Editionen in
BL II 2

P. Achmîm

6
Der Anfang von Z. 12 ist herzustellen: γί(τονες) [νότ(ου) βουνό]ς, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 262.
3
Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 262, weist statt Ψεναμούν(ιος) des Hg. auf seine frühere Lesung Ψενανου) = Ψενανούπ(ιος) hin, gibt aber an sich als möglich auch Ψενανού(φιας) zu, wobei die erstere Auflösung durch 7, 12, 37 gesichert sei.
22/3
L. etwa βορ(ρᾶ) | [ἡ προκει(μένη), ἀπηλ(ιώτου) ὁδ]ό̣ς, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 263.
9
Die Namen bedürfen der Nachprüfung, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 262.
12
Vor dieser Z. hatte Wilcken am oberen Rande der 2. Kolumne noch φ̄π̄[α - - - -] ἀν(ὰ) [- - - - -] (von 2. Hand, wie stets) gelesen (= Z. 12a).
16
L. [βορ(ρᾶ) βουνός], Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 262.
25
L. φ̄π̄ς̄ statt φ̄π̄ε̄, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 263; es fehlt also die Parzelle φ̄π̄ε̄ zwischen Kol. II/III (d. h. 1 Blatt). ῾Αμερήφιος ist Versehen für ῾Αρεμήφιος, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 263.
26
Statt .. ἀπηλ(ιώτου) l. γ̄ ἀνέμων, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 263.
27
Streiche vorne [φ̄π̄ς̄], Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 263.
28
Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 264) las Ἁρεμή(φιος) statt Ἁρμιύ(σιος) u. dahinter ἀν(ὰ) δ.
29
L. γί(τονες)] γ̄ ἀνέμων statt ] γί(τονες) ἀπηλιώ(του), Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 264.
33
L. ἰδι[ω]τικ(ὴ) γῆ, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 264 -Wilcken faßt den ganzen Text als das Ergebnis einer ἐπίσκεψις.
7
45
L. Παυβάσ[τιος statt Πα.β.[ , Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265.
61
L. Πκαλ[ῆ]ς Μέρ[σιος], Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265.
64
Statt ἔ(τει) l. (πέμπτῳ) (ἔτει), ebenso Z. 75. Der Text stammt also aus dem Phaophi 196 n. Chr., Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265.
65
L. Ἁρμαγῶς Κ.[ , Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265.
67
L. ]ης(?) Πλοκάμου, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265.
86
L. wohl Σενπαχνούβ(ιος) statt Σενπασμούθ(ιος), Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265.
93
Wilcken las Πνεβγώπιος, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265.
95
L. ῒσιονόμ[ος statt ᾽Ϊσίονο(ς) μ[η(τρὸς), Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265.
105
Ende l. Ταήρωνσς, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265.
106
Ende l. Τκώριος, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265.
110
L. Βεριγᾶτο(ς) statt Βερι̣ν̣α̣το( ).
8
40
Ende ist vielleicht zu deuten als ς´ (= ἔκτη) ἐπ(ιστολὴ) [σ]τρα(τηγικῶν) ἐπ(ιστολῶν) κολ(λήματος) κγ, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265.
43
Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265 έξεισ) [= ἐξ εἰσπ(ράξεως)?] statt ἐξεσ( ). Vorher las Wilcken 1887 noch statt [τοῦ προστί]μ(ου) etwa [ἐ]πιστλ/ο .
44
Wilcken las ebenso am Anfang noch / ς (= γίνονται δραχμαί), dann Haken einer Tausendzahl, weiter stand noch καὶ αἱ λ(οιπαὶ) (γίνονται) ς α– ; Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
9
L. Πετεμῖ(νις) statt Πετέως, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
L. Πμενχείο(ος) statt Πασενχείο(υς), Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
L. Πετεμ– statt Πετεάσ(ιτος), also entweder Πετεμ(ῖνις) oder Πετεμ(ώνθης), Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
L. υἱῶν statt δι᾽ὦν, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
L. nach Wilckens Abschrift Σενμ̣ύσθα Πέλλου Γαλάτου, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
Wilcken las φανείο(υ) τὸ ς´, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266. Dahinter wohl ᾽Αρτέ[μ]ειτος statt Ἁρφά[ ]ειτος, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
125
L. ᾽Ασείο(υς) τοῦ καὶ Φατρεί[ο]υς, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
131
L. ᾽Ορσ(ενούφιος) statt ᾽Ορσ(έως), Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
134
Anfang vermutet Wilcken ὦν statt καὶ, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
139
Wilcken las hinter Ψάιτος ein τ (Mutter?), Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
141
Anfang l. Σεναρσιήσιος, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
143
L. πρεσβ(υτέρας) καὶ ᾽Αρτέμειτος νεω(τέρας) θυ(γατέρων) φανείο(υ) [Name wohl = φανίας] ˪γ̄, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266. - ˪γ̄ ist noch nachzuprüfen.
146
Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 267 Σενπανσεῦτος vor.
155
L. Λά̣μπω(νος) statt Λιμνα̣ί̣(ου)? Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 267.
157
Wilcken las Τεντυρε[ίτ]ου, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 267.
159
L. τὸ γ´ statt Τογ(γοῦς); dahinter fehlt nichts, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 267.
160
Hinter [ ] las Wilcken τὸ β̄ = τὸ (δίμοιρον), Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 267.

P. Amh. 1

Neudruck Ghedini, Lettere cristiane Nr. 4; Wessely, Les plus anciens monuments du Christianisme sur papyrus, Patrologia Orientalis IV, 2 S. 135f.; mit Lichtbild Deißmann, Licht vom Osten4 S. 172f.; Crönert, Raccolta Lumbroso S. 502.
Vergl. auch die zahlreichen sachlichen Bemerkungen Crönerts, der den Text S. 512f. nochmals ganz mit seinen Ergänzungen abdruckt.
II 20/1
ὠνησάμε |21 ν̣οι̣ ὀ̣θ̣όνας, Crönert, Raccolta Lumbroso S. 507.
II 1/2
Ende ἧς ἂν ν[. |2.. [τιμη̄ς], Wessely, Les plus anciens monuments du Christianisme sur papyrus, Patrologia Orientalis IV, 2 S. 135f.; vgl. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 502. Letzterer ergänzt die ganze Stelle zu |1a [ἵνα καὶ μετὰ τὸ τὰ εἰς τὰ ὀθό] |1 ν̣ι̣[α κατὰ τὸ δο]κ̣οῦ̣ν̣ σ̣ου̣ ἧς ἂν ν[ῦν |2 ᾗ τιμῆς ἐξο]δ̣ιάσαι τὴν κριθὴν [ἔχω, Crönert, Raccolta Lumbroso S. 502.
II 3
ἐκ τ̣ο̣ῦ̣ [αὐτοῦ] λόγου ,,in derselben Rechnung, bei demselben Abschluß", Crönert, Raccolta Lumbroso S. 502.
II 3/4
καὶ] μή, τὸ ἀ̣ε̣ὶ̣ [πε] |4 φρόντ̣[ικε ἡμ]ῶ̣ν, οῗον̣ καὶ εἴρ̣η̣τω [μή]π̣ο usw., Crönert, Raccolta Lumbroso S. 503.
II 14/5
ὑπ̣ο̣πράσις ποιεῖν, Crönert, Raccolta Lumbroso S. 503; dann εἴε̣[ι] oder εἴο̣[ι] (= εἴη) κ̣α̣τ̣ὰ̣ μ̣ι̣κ̣ρὸν γε |15 νέσθαι πρὸς τὴν [έν]θ̣[ήκη]ν ἰ̣ς̣ Ν̣ῖλ̣ον, Crönert, Raccolta Lumbroso S. 503.
II 9
L. [χω]ρ̣ὶ̣ς̣ statt [δίχα] (so Deịßmann, Licht vom Osten4 S. 172f.), Crönert, Raccolta Lumbroso S. 503.
II 11
Crönert tritt für ᾗ συμβεβηκυῖα (Wessely) ein; vgl. auch seine Interpretation von Z. 10: εἰ δὲ καὶ ἂν νῦν; περισσότης ,,Überschuß".
II 12
Crönert liest ὑ̣[μ]εῖ̣ν statt τ̣[ελ]εῖ̣ν (so Deißmann) und übersetzt ,,vestri gratia bene patior".
II 13
Die Ergänzung εἰ δὲ ἐ[ξ]ε̣[ίη] (Kalinka, s. die Literatur bei Deißmann, Licht vom Osten4 S. 74.) billigt Crönert, Raccolta Lumbroso S. 503.
II 17
ἀπ̣[ο]τα̣κ̣τ̣[ι]κ̣ο̣ῦ̣ (sc. ἀργυρίου) λόγον ,,auf Sonderrechnung", Crönert, Raccolta Lumbroso S. 506. Zur Interpretation von ἐπέστειλαν Crönert, Raccolta Lumbroso S. 507.
II 19
Zur Interpretation s. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 507.
III 2f.
ὠνησάμενοι τὰ ὀθόν[ια, παρ᾽ ὧν τι] |8 νες ἐξ ὓμ̣ῶ̣ν̣ ε̣ῖ̣πον ἅ[περ καλὰ λί] |4 αν, Crönert, Raccolta Lumbroso S. 508.
III 10f.
αὐτ[οῦ. ὁ δὲ (statt αὐτὸς δὲ, Deißmann, Licht vom Osten4 S. 74.) τὴν |11 ἐπιθή̣κ̣[ην, λέγω δὲ τό τε ἀπὸ τοῦ] |12, Deißmann, Licht vom Osten4 S. 74.
III 21f.
ἀλλ᾽ ὡ̣ς ἡμᾶς̣ [νοεῖν δεῖ, πα] |22 ρά τε τ̣ῷ πάπᾳ καὶ τοῖς κατὰ [τόπους ἁγιω] |23 τάτοις πρε̣σ̣[β]υ̣τέρ̣ο̣[ι]ς μ̣α̣ρ̣[τυρηθῶ, Crönert, Raccolta Lumbroso S. 508 Anders Deißmann, Licht vom Osten4 S. 74.
III 4
ἐξορμ̣[ήσητε, Crönert, Raccolta Lumbroso S. 508.
III 5
πάπα[ν καὶ Θεονᾶν], Crönert, Raccolta Lumbroso S. 508.
III 6
καὶ [ἐν τάχει], Crönert, Raccolta Lumbroso S. 508.
III 9
πάπ[α ἀποχὴν] |10, Crönert, Raccolta Lumbroso S. 508.
III 12
πω̣λο̣[υμέ]νου ἄ̣ρ[του καὶ τῶν ὀθονί] |13 ων, Deißmann; Crönert, Raccolta Lumbroso S. 508.
III 13
παρακο̣[λουθήσῃ], Crönert, Raccolta Lumbroso S. 508; παρακα̣[ταθέσθω παρα] |14 δοὺς, Deißmann, Licht vom Osten4 S. 74.
III 19
ἐμὴν πρό[φασιν ἐν], Crönert, Raccolta Lumbroso S. 508; προ[θεσμίαν ἐν], Deißmann, Licht vom Osten4 S. 74.
III 26
]α̣π̣ι̣δ̣απ̣ (oder ν̣, γ̣, η̣), Deißmann, Licht vom Osten4 S. 513.

P. Amh. 2

31
Vgl. G. Plaumann, Idioslogos S. 44.
33
28f.
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil 2 Nr. 2.
42
Vgl. Bilabel, Aegyptus 5 (1924), 168f.
43
Vgl. Bilabel, Aegyptus 5 (1924), 168f.
15
Füge am Ende μάρτ̣υ̣[ρες] hinzu, Bilabel, Aegyptus 5 (1924), S. 169.
50
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 67. Vgl. Krüger, P. Ross.-Georg. 2 Nr. 10 über παράγγελμα.
51
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 67.
64
S. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil 2 Nr. 67; Lietzmann, Griech. Pap. Nr. 9.
68
Vgl. auch G. Plaumann, Idioslogos S. 16; 68.
L. τ]ῶν ἀπὸ ῾Ερ[μοῦ πόλ(εως) τοῦ αὐτο]ῦ νομοῦ [῾Ερμοπολ(ίτου)] τοῦ ὑπ[ὲρ Μ]έμφιν, G. Méautis, Hermoupolis la Grande S. 47.
80
Vgl. Blumenthal, Archiv 5, 335f.
10f.
L. etwa: [βιβλία ἀνεθέμην ἐν τῷ] |Ι Σ σεβ[ασ]μιωτάτῳ καὶ σεβ[α]σ̣[τ]ῷ̣ ῾Αδ[ρε]ι̣αν̣ε̣ίῳ π̣[ε]μ̣φ̣θησόμεν[α τῷ λαμπροτάτῳ ἡγεμόνι] |12 Μηουίῳ usw., P. Oxy. 17, 2130 Z. 18f.
4/5
L. [ἐξέστα] |5 μαι usw., P. Oxy. 17, 2130 Z. 18f.
8
L. am Ende ἔκ̣[κλητον, P. Oxy. 17, 2130 Z. 18f.
81
L. πινα]κογρ[ά]φου, Oertel, Liturgie S. 411, 13.
82
Anfang l. wohl [Αἰλίωι Που]βλ̣ί̣ωι, P. Soc. 6 S. 146, 1 (gegen BL 1).
9f.
L. ἔκκλη |10 [τον ποιεῖσθαι ἐδυνή]θην, Hunt zu P. Oxy. 17, 2130, 18.
93
Vgl. BL 1. L. ᾽Ε[λευθερίοις ἐλαί(ου)] (ῥαφανίνου, Bilabel nachP. Fay. 95, 16.
98
2
L. πρὸς [τῷ λιθ]οστρώτῳ δρ[όμω̣ ῾Ερμ]οῦ θεοῦ τρισμ[εγίστου, P. Oxy. 17 S. 256. Auch Schmitz, Die Stadtanlagen, S. 6, Anm. 3
104
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 73.
130
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 40.
138
11
L. ὑπὲρ γόμων δύο ,,für 2 Schiffsfrachten", Meyer, Griech. Texte S. 90, 3.
145
Neudruck bei Ghedini, Lettere cristiane Nr. 41. Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 96.
153
21
S. P. Oxy. 16 S. 24.
154
11
S. P. Oxy. 16 S. 24.

Archiv 1

26
Vgl. zu P. Bouriant 9, 12.

Archiv 2

S. 440
49
Ergänzungsvorschläge bei G. Plaumann, Idioslogos S. 26/7.

Archiv 3

VI
Ergänzungsvorschläge bei G. Plaumann, Idioslogos S. 28.

Archiv 4

Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 43.
Neudruck O. Straßb. 54.

Archiv 5

Aus Hermonthis; vgl. die Namen Πλῆνις; Πετοσορβοῦχις. Die λαύρα Βορρᾶ καὶ ᾽Απηλιώτου war ebendort, s. Theban Ostr. 83. Z. 3 1. wohl besser πρόσθ(εσιν).
1
Statt [μη(τροπόλεως)] ist auch [κω(μῶν)] möglich. Z. 6. δι(ὰ) scheint sehr zweifelhaft. - Datum 181 n. Chr.
Die Lesung Μᾶρκος ᾽Αντωνῖνος Καῖσαρ ist wegen ihrer Einzigartigkeit zweifelhaft.
Das Zeichen in Z. 1 scheint eher κω(μῶν) als μη(τροπόλεως) zu bezeichnen. Z. 4 δι(ὰ) ist kaum möglich; kann ο) = β) = (δευτέρου) gelesen werden?
1
L. vielleicht besser Με(μέτρηται).
᾽Αρσιπετορζμῆθις ist ein unbekannter, unerklärbarer Name; kann μη(τρὸς) ᾽Αρσι(νόης) Πετορζμήθι<ο>ς gelesen werden?
1
[μισθ(ωταὶ)]; Οὐαλερίων war nach Wilcken, Ostraka (Index) μισθωτής. - Z. 3 ὑ̣π̣ὲ̣ρ̣ ist zweifelhaft wegen der Auslassung des Vaternamens.
2
l. ἀργ(υρικῶν).
Vgl. oben zu Nr. 10. Der Αὐρήλιος beweist, daß das Datum sich auf Caracalla bezieht. - Ist Z. 3 ζη) sicher oder kann ρ̄κ̄η̄ gelesen werden? Vgl. Bodl. 825; 1088; 1308; 2079; 2661.
Kann statt des sonst unbelegten Πεσίμιος etwa Πασήμιο(ς) gelesen werden? Statt ν(εωτέρου) steht wohl γρς = γρ(αμματέως) da. Kann statt Πεήσιο(ς) Παήσιο(ς) gelesen werden ? Vgl. Z. 5. Z. 4. Ηλ( ) ist unverständlich; man würde η (ἔτους) erwarten. Z. 5. L. wohl ἀνακ(εχωρηκότων).
Datum 148. - Z. 2 bezweifelt Τ. οἰκο[πεδικοῦ]; kann ὁρμο[φυλακίας] gelesen werden? Vgl. Wilcken, Ostraka Nr. 262; 274 Oder ist an die Handelssteuer der οἰκοδόμοι zu denken? .
Datum 29. Oktober 115.
Zu Κριοῦ vgl. Bodl. 2669. Derselbe Οὐαλέριος auch in Ashm. 20. Vielleicht darf danach ergänzt werden [Σατορνῖλος(?) μιθ/σ ἱερᾶς πλ/υ Σ]οη δι(ὰ) Οὐαλερίου βοθ/η . |2 [᾽Εμέτρησεν ὁ δεῖνα τοῦ δεῖνος] ὀνόματος Κριοῦ Μέλανος |3 [μτ/η τῆς δεῖος ὑπὲρ τρίτου εἰκασμ]οῦ μυροβ γενήματ ια∟|4 [Αὐρηλίου ᾽Αντωνίνου (?) Καίσαρος τοῦ κυ]ρίου ματ ἤμυσσυ (so!) Μεσορὴ [.]; vgl. Wilcken, Ostraka 1460.
6
Μίαν [ἥμισυ ἕκτον] | /ϲαρ̄ αςc′ kann kaum richtig sein; denn 1/2 + 1/3 = 2/3 wird immer β) = (δίμοιρον) geschrieben. Etwa ∟d? Z. 8. Die Lesung Μ̣[άρ]κ̣ου ᾽Αν[τωνίνου] ist zu bezweifeln; wenn das Datum 162 wäre, würde die Auslassung Αὐρηλίου ungewöhnlich sein. Auch τῶν κυρίων ἡμῶν ist ungewöhnlich in dieser Zeit.
Datum 6. August 78. - Derselbe ᾽Ασκληπιάδης inSB 1925.
Datum 23. August 136.
= Bodl. 110.
Statt Διαγεγρά(φηκεν) l. vielleicht besser Διαγέγρα(φεν). – πρά(κτωρ) in Z. 5 ist unmöglich; Quittungen dieser Art sind durch τραπεζῖται ausgestellt, und Πετεμενῶφις nennt sich sonst Π. τραπεζίτης oder Π. Πικῶτος.
Datum 66 n. Chr. - Z. 3 L. αἵ κ(αὶ). Z. 8 L. μη(νὸς) und wohl besser βαλ(ανευτικοῦ) (ebenso in Z. 3.)
Derselbe Παναμεῦς auch z, Ostraka Nr. 470; 482. - Z. 3. Statt ἄλ(λα) l. vielleicht ἄλ(λων).
Wilckens Ergänzung χ]ώματα oder δ]ώματα bezweifelt Krüger; sicher ist.....]ώ̣ματα, O. Krüger, Aegyptus 5, 247.
5
L. το̣ . [.]κινον; [μυρί]κινον ist unrichtig, O. Krüger, Aegyptus 5, 247.
6
L. ἐνκύλια (= ἐγκοίλια), O. Krüger, Aegyptus 5, 247.

Archiv 6

Vgl. zum Datum unten zu Wilcken, Ostraka Nr. 939.
G. 7 ist aus Bodl. 114 + 115 zusammengesetzt.
G. 8 = Bodl. 109.
G. 10 = Bodl. 113.
G. 2 = Bodl. 111.
G. 1 = Bodl. 112. L. statt Σεχ( ) vielleicht Σχο̣ι( ) [= Platzname]; es scheint verbessert zu sein. Vgl. unten zu Wilcken, Ostraka Nr. 753.
Nr. 4. Z. 6. Auch [Με]χ(εὶρ) ist möglich.
Nr. 6. Vgl. Meyer, Griech. Texte S. 150.
Nr. 7. Datum 88/7 v. Chr. nach Plaumann; das scheint aber unmöglich, da Alexander das 27. Jahr nicht erreichte.
Nr. 2. Z. 2. Das Zeichen steht wohl für δεκανός. Z. 3. ο̄ πρ) = ὁμ(οίως) πρ(εσβυτέρου) d. h. ῎Ωρου πρεσβυτἑρου.

P. Baden 2

Siehe jetzt P. Baden 2

Siehe jetzt P. Baden und O. Baden

1
Vgl. W. Spiegelberg, P. Hauswaldt Nr. 11 Anmerkung.
2
10
vgl. BGU. 6, 1285, 4 und UPZ 1 S. 158, Wilcken, Archiv 7 303; Schubart, Orientalistische Literaturzeitung 27 (1924), 21.
7
1
L. ἐν Λ]άτων π̣[όλει, B. bei Wilcken, Archiv 7 303.
8
2
L. [ἐν Λάτων πόλει usw., Wilcken, Archiv 7 303.
9
Das von E. Kießling, Philol. Wochenschrift 44 (1924), 347, vorgeschlagene ᾽Αντιπάτ[ρο]υ̣ ist in dieser Schreibung nicht nur unwahrscheinlich, sondern unmöglich. Am wahrscheinlichsten ist mir bei nochmaliger Nachprüfung des Originals ᾽Αντιπτ/ά(ρου) ρ̣ι̣, B.
11
8
L. [ἃς ---]εν αὐτῆι, Wilcken, Archiv 7 303; vgl. auch seine Bemerkung zur Monatsgleichung 1. Thoth = 1. Dystros.
13
3
G. Vitelli, Aegyptus 4 S. 316, schreibt φαίνηται, σύνταξαι γράψαι.
14
11
Wilcken, Archiv 7 303., emendiert <μ>[ο]υ; die von Schubart, Orientalistische Literaturzeitung 27 (1924), 21 vorgeschlagene Lesung [μο]υ ist unmöglich, wie ich übrigens schon zur Stelle ausgeführt hatte.
15
11
L. ἠ (= εἰ), ebenso Z. 15, G. Vitelli, Aegyptus 4; Wilcken, Archiv 7 303.
16
Zu den Platonbriefen vgl. jetzt P. Ross. Georg. 2 Nr. 10 und die dort angeführte Literatur.
3f.
möchte Wilcken, Archiv 7 303f. folgendermaßen emendieren: συνγεινό|4 μενοι <Νεχθύρει τῶι ἐφ᾽ ὑμῶν τεταγμέ­νωι> εἰς τὼ (= τὸ) τὸν τόπον |5 ἐν ἀσφαλείαι usw. Ich kann mich dieser kühnen Konjektur schon aus sprachlichen Gründen nicht anschließen, möchte aber auch darauf hinweisen, daß die Ergänzung für 1 Zeile zu groß ist, unter der Annahme, daß die von W. vorausgesetzte Urschrift ebenso wie unser Text eingeteilt war; diese Annahme allein ließe ja W.s Abirrung μενοι, ­μενωι wahrscheinlich sein, B. Schubart, Orientalistische Literaturzeitung 27 (1924), 21 sieht in dem Text ein amtliches Schreiben.
18
8
L. αἱ π(ᾶσαι) statt αἱ π(ροκείμεναι), G. Vitelli, Aegyptus 4 316.
19a
11f.
J. C. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 247 und Mnemosyne 1930 S. 351/2, liest δ̣ώσω̣ [σοι ἀ]ρ̣γ̣[υ]ρί̣ο[υ] τὰς ἴσας |19 [κα]ὶ; ich halte aber τας ἴσὰς für ganz unmöglich, würde jetzt sogar τρεὶς ohne Punkte schreiben, da es das besterhaltene Wort der Zeile ist.
19b
29
L. διαγράψειν, Wilcken, Archiv 7 304 (möglich, B.).
23
L. statt nach Wilcken, Archiv 7 304., ξ́δ́ (= 1/64) (wahrschein-lich, B.).
25
9f.
Bell (brieflich) will lesen: δίκαια̣ι̣, |10 λο[ι]πὰς τειμῆς κριθῆς ἀ<ρ>ταβ̣[ῶν].
12/3
Streiche das Komma hinter ἐπά[ναγ]|18 κον.
26
22/3
(ebenso 29 und 32) l. ῾Υπερεχίου statt ὑπὲρ ῾Εχίου, Bell, brieflich.
121
L. πολυκῴ[που? Bell, brieflich.
27
8
L. παρ]ὰ̣ τὰ ἐμὰ usw., irrtümlich statt παρ]ά τε ἐμοῦ, G. Vitelli, Aegyptus 4 316. Es steht in der Tat sehr kursiv geschrieben παρ]ά̣ τε ἐμοῦ da, B.
10
L. [κύρ]ιον μοναχὸν, Vitelli, Aegyptus 4 316 (sicher, B.).
35
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 51.
13
L. περὶ φεραγάθο<υ> (vgl. Z. 24) μὴ ἀμελήσῃ, Wilcken, Archiv 7 304 und Bell, brieflich. E. Kießling, Philol. Wochenschrift 44 (1924), 347 schlägt Περὶ φερά­γαδος (weniger wahrscheinlich, B.) vor.
36
10f.
Wilcken, Archiv 7 S. 304f. und Schubart, Orientalistische Literatur-Zeitung 27 (1924), S. 21f., haben an meiner Deutung von ἀνάβασις als ,,Hinaufmarsch" (sc. eines Heeres) zu Unrecht Anstoß genommen; Preisigke, Wtbch. s. v., hat sie mit Recht übernommen; er hätte nur sein 5) hinter 1) setzen sollen, da hier ja ähnliche Beispiele vorliegen. Die Genannten übersetzen das Wort in der üblichen und natürlich auch mir bekannten Bedeutung als ,,Nilschwelle", obwohl die Texte dann gewöhnlich Νείλου, ποταμοῦ, ὕδατος hinzusetzen. Schubarts Ergänzung in Z. 11: στρα[τιῶται] ist wegen Platzmangels völlig unmöglich; Wilckens γένηται, στρα­[τιαὶ] μεθίστ[αν]ται ist zwar räumlich möglich, sachlich jedoch ist nicht einzusehen, was die Nilschwelle mit der Versetzung von ,,Heeren" zu tun haben soll. Im übrigen würde Wilckens Ergänzung auch meine Gesamtinterpretation zulassen, B. Bell (brieflich) möchte μεθίστ[αν]ται im Sinne von ,,werden aus dem Dienste entlassen" auffassen, wofür ich keine anderen Beispiele kenne, abgesehen davon, daß diese Bedeutung im Zusammenhange nicht recht paßt, B.
7
Mit Wilcken, Archiv 7 305 μηδὲν <<εν>> ἧν statt μηδὲν ἐνῆν zu schreiben, liegt keinerlei Grund vor, da ἐνεῖναι ,,vorhanden sein" gut bezeugt ist (vgl. Preisigke, Wtbch. s. v.).
37
Zur numismatischen Bedeutung des Textes s. Wilcken, Archiv 7 305; * A. Segré, Metrologia (1928), 430; F. Heichelheim, Zu Pap. Bad. 37, ein Beitrag zur römischen Geldgeschichte unter Trajan, Klio 25 (1932), 124f.
18
L. ἂν ἐποίησα, Wilcken, Archiv 7 S. 305.
39
III 5
Wilcken, Archiv 7 S. 305, und Schubart, Orientalistische Literatur-Zeitung 27 (1924), 22, wollen den Punkt hinter ἐπιστολάς streichen und hinter γράφων setzen, ,,mehr als ihr beim Empfang meiner Briefe freue ich mich, wenn ich sie schreibe". Ich muß gestehen, daß dazu das διό in Z. 7 gar nicht paßt, wo Wilcken den Heliodoros zum Subjekt des ἐφέ­δρευον machen will, wozu mir die Ausdrucksweise in Z. 7-9 nicht, noch weniger aber das διαλῦσαι̣ ὑπ̣[έστ]ησαν im Folgenden passen will. Zumal im Zusammenhang mit II 4-7 halte ich also an meiner alten Deutung fest, B.
40
5
Bell (brieflich) sieht in ϑερ<ε>ίου ,,the summer (hag) crop".

P. Baden 4

Siehe jetzt P. Baden 4

Siehe jetzt O. Baden 4
47
Wilcken, Archiv 8 S. 88, will φάλαγγ<ο>ς ἐφ᾽ <ἧς> emendieren. Jede Phalanx wird ihren eigenen γραμμα­τεύς gehabt haben. Da die Phalanx Z. 13/4 als ἡγεμονία bezeichnet wird, vermutet er weiter, daß sämtliche Eponymen Führer einer Phalanx waren.
48
Vgl. zur Auffassung des Textes E. Kießling, Archiv 8 246 f. und Wilcken, Archiv 8 S. 88 f. W. fügt weitere Belege für ἀποσκευή = Troß hinzu.
χαριεῖ, Schubart, brieflich, steht nicht da, aber χαριῆ (= χαριεῖ) ist möglich, B.
10
Vgl. O. Krüger, P. Ross. Georg. 2 Nr. 10 über παράγγελμα.
51
Wilcken a. a. O. hat auf die Ähnlichkeit der Grußformel mit Nr. 48 hingewiesen; ebenso Schubart, Gnomon 2 (1926), 232; n. Chr. ist natürlich Druckfehler statt v. Chr.
53
L. καμιλίτα (von καμηλίτης), Bell, brieflich.
54
1
G. Vitelli, brieflich, schreibt wohl mit Recht ἁγίου Μαρ­τυρίου.
11
L. διάκων, Vitelli, brieflich.
55
27f.
Bell, brieflich, vermutet τὰ ἴσα̣ [ἐν πρω] |23 τίῳ οἴν<ῳ> unter Vergleich von P. Lond. 5, 1764, 7 (vgl. zu P. Flor. 1, 65, 15). Möglich ist πρωτίο, B.
6
L. [ὄρ]ος (= ὄρει), Bell und Vitelli brieflich und Wilcken, Archiv 8 89.
7
Zum Namen Φυλακὴ ῾Ιππῶνος, den ich dem vermutlichen Fundort Quarâra zugesprochen habe, hat W. a. a. O. ausgeführt, daß ,,das Kloster (das ja in der Wüste liegt, während das Dorf natürlich im Fruchtland) nicht nach dem Dorfe orientiert wird, sondern nach einer φυλακή, einer Wachtstation, etwa am Wüstenrande, die ihrerseits als die φυλακή des Dorfes ῾Ιππτώνων (anderweitig bekannt) bezeichnet wird". So will W. im Text ῾Ιππʱ͂νος in ῾Ιππώνων verbessern. Eine Situationsskizze in leider recht unvollständiger Ausführung jetzt bei H. Ranke, Koptische Friedhöfe bei Karâra Plan I hinter Taf. 25. Sie zeigt das Kloster inmitten der Friedhöfe, nahe einem Nilarme. Die antike (speziell byzantinisch-arabische) Siedlung ist unmittelbar südlich des Dorfes, wenige Schritte von dem nördlichen Friedhof in Häuserresten festgestellt. Das antike Dorf liegt also so wenig wie das heutige Qarâra ,,im Fruchtlande", ondern am Wüstenrande, in der ᾽Αραβία. Ebenso zweifellos aber liegt das Kloster in seiner Dorfgemarkung (περ∫! ). Es mag sein, daß dieses Dorf - andere antike Siedlungen sind in weitem Umkreise nicht vorhanden - aus einer Wachtstation erwachsen ist; ich erinnere mich eines mitten in dem Gräberfeld gelegenen, leicht besteigbaren Hügels mit weitem Ausblick. Aber das ändert nichts an meinem Ergebnis, daß die antike Siedlung bei Qarâra Φυλακή ῾Ιππῶνος war und nicht das anderweitig bekannte ῾Ιππώνων, B.
16
Bell, brieflich, will [ τῆς] streichen und ἐπάνω mit ,,in respect of" übersetzen.
62
R
Der Name Abderrahem wird von Schubart, Gnomon 2 (1926), bezweifelt und Abraham (vgl. aber meine Anmerkung) befürwortet.
65
9f.
L. Στεφάνου] τ̣οῦ διακών(ου) καὶ μαρτύρων |10 [πρώτου καὶ] ἀρχη̣γοῦ, Schubart, Gnomon 2 (1926), 233.
14f.
L. [πάντω]ν τῶν ἁγίων <<ἐν>> ὁμοῦ ε<ὐ>χο|15 [μένω]ν(?) (υ als 1. B. der Z. 15 ist sicher) ἐπευχάς (meine Lesung ist jedoch sicher), Schubart, Gnomon 2 (1926), 233.
5/6
Schubart, Gnomon 2 (1926), 233, emendiert μετ᾽ ἀννά­σ(τασιν) <τοῦ> κυρή<ου> καὶ <πρ>ωτίστου τ<ῶν> μαρτύρ<ων>.
8
L. ἀει]παρϑ(ένου), Schubart, Gnomon 2 (1926), 233.
11
Πέ?]τρ̣ου von Schubart bezweifelt.
20
ἀπ<ὸ> ῞Οακώβο<υ> τ<οῦ> usw., Schubart, Gnomon 2 (1926), 233.
72
Vgl. Schubart, Gnomon 2 (1926), S. 233. Besprochen (unter der falschen Sigle VPB) von A. Segrè, A proposito dei peregrini che prestavano servizio nelle legioni romane, Aegyptus 9 303f. Er weist S. 307 die Meinung von Seckel-Meyer, Gnomon des Idios Logos (vgl. unter BGU. 5) S. 24, 5 zurück, daß sich der Papyrus auf eine bonorum possessio unde cognati beziehe. Gegen manche Ausführungen Segrès s. A. Degrassi, Aegytus 10 253. S. weiter Wilcken, Archiv 8 90.
25f.
G. Vitelli, brieflich, τ̣ῆ εἰς τὰ̣[ς ἐ]ν̣κτήσεις <τοῦ> θ̄ (ἔτους), ähnlich [ἐγκτήαει]ς̣, Wilcken, Archiv 8 90. Schubart, Gnomon 2 (1926), 233 τ̣ῆ εἰς τ[ὰς ἐπι]κ̣τήσεις(?) ϑ̄ ∟|26 [τόδε ἔνεσ]τι. In der Tat ist die Lesung Vitellis durchs Original bestätigt.
32f.
στρατι |38 [ωτῶν κωγ]ν̣ᾶτοι (ν gut erkennbar, Spur davor paßt nicht zu γ, höchstens zu κ, B.) [ἐ]να[πογρά]­φονται, Schubart, Gnomon 2 (1926), 233.
20/1
Nachtrag: εἰς τὸν [πατέρα ἡμῶν?] γενομέν[αις γενέσθαι] πλά­νην [περὶ τοῦ τοῦ] πατ̣ρ̣ὸς̣ (so richtig, B.) [ὀνόματος, Schubart, Gnomon 2 (1926), S. 233.
11
L. σ̣[οι προσφώ]ν̣ησιν. Bilabel.
16
Anfang l. [ἐγκτήαει]ς̣, Wilcken, Archiv 8 90.
23
Segrè und Schubart beanstanden das von Wilcken ergänzte οὐ; dann müßte man zur Zeilenfüllung etwa ἐκ statt οὐ schreiben, Β.
27
ο]ὐ̣ μέντοι, Schubart, Gnomon 2 (1926), 233 (nicht unmöglich, B.).
28
Δομιτι]α̣νοῦ, Schubart; dann πρὸ statt γ̣ε̣ν̣(ομένης); π̣[ρ]ὸ̣ ist gut möglich, B.
30
ἔξ]εστιν, Schubart, Gnomon 2 (1926), 233.
35
πατ̣ρὸς δ̣[ι]α̣θ̣ῄ[κη]? Schubart, brieflich (δ̣[ι]α̣θ̣ή[κη] unmöglich, B.).
74
Vgl. Wilcken, Archiv 8 90.
Streiche die zugehörige Anmerkung 2 auf S. 69, Wilcken, Archiv 8 90.
75a
Bell tritt brieflich für meine Lösung ein, daß Pnephoros in der Fremde geboren war, da der Zeitraum von 14 Jahren zwischen 75a und b dafür spricht, daß sich beide Texte auf das Alter beziehen.
75b
L. διὰ ᾽Αφύγχ(ιος) Φίλ(ου) σεση(μείωμαι), Bilabel, Philolog. Wochenschrift 1927 1296. (nach P. Cornell 17, 46).
L. δ̣ι̣ὰ̣ Σ̣α̣ρ̣α̣π̣[ί]ω̣ν̣ο̣ς̣ Φί̣λ̣ο̣υ̣ σ̣εση(μειώμεθα), Bilabel, Philolog. Wochenschrift 1927 1296.
31/2
ist wohl ὁμων(υμίᾳ) κεχρῆ(σθαι) aufzulösen, Wilcken, Archiv 8 S. 91.
40
L.: 3. H. Ἁρψῆμις, Bilabel, Philolog. Wochenschrift 1927 1296.
43
L.: 4. H. ῞Οσίδω(ρος), Bilabel, Philolog. Wochenschrift 1927 1296.
76
7
u. 10. σύνπ(αντι), G. Vitelli, brieflich (vgl. Anm. zu P.Soc. 733, 17).
78
10
]. ἐκ μης (= μητρός) μου, G. Vitelli, brieflich (unmöglich, B.).
79
ϑέατρον μένοντος (μ[τ]/εν o. ä., B.) λόγου αὐ[τ]οῖς, Wilcken, Archiv 8 S. 91.
6
Λούκιος ᾽Ι[ού]λ̣ι̣ο̣ς̣ [῾Ρ]οῦφος, Schubart, brieflich (kaum, B).
10
L. ῞Ηρωνι statt Φαῶνι, B. (vgl. Wilcken, Archiv 8 S. 91).
80
8
L. [σοι φαίνηται, τὸ δ]ίκαιον, Wilcken, Archiv 8 S. 91.
81
17
L. / ς]η (τριώβολον), G. Vitelli, brieflich.
82
Das in Z. 6 erwähnte Jahr 11 entspricht 237 v. Chr. (vgl. Preisigke, Wtbch. III S. 34), B.
83
3
Bell, brieflich, will verstehen οἱ σὺν αὐτῷ φίλοι ὀκτὼ Γενό­μενοι.
7
L. τῷ αὐτῷ (o. ä.) ἀσχολή]ματι - - - [καὶ] . . [.] . [ω]ν ἕνε |8 |κεν? Bell, brieflich.
86
33f.
παρά σου|48 [τοῦ δεῖνα] κ̣αὶ̣ ἐ̣κ [τῶ]ν ὑπαρχόντων |85 [σοι πάν­των], G. Vitelli, brieflich.
21
ἀνενεχύραστον? Schubart, brieflich (unmöglich, B.).
87
Die Ergänzung am Ende bezweifelt Wilcken, Archiv 8 S. 91.
3
Ende μο[ι μόνα Zahl ὑπὲρ], Schubart, Gnomon 2 (1926), 234.
6
πά[ντως δὲ οὗν γρά] |7 ψαι (= γράψε für γράψον?) μοι ὅτι χάρις̣? G. Vitelli, brieflich (unmöglich, B.).
7
χαριεῖ statt χάριν, Schubart, Gnomon 2 (1926), S. 234 (ebenso).
89
Schubart, Gnomon 2 (1926), S. 234 sieht in dem Texte Bestimmungen für die Kosten des Kultes der Genannten.
15
L. Φρουρί[ου ᾽Απηλιώτου, Wilcken, Archiv 8 91. sowie G. Vitelli und Bell, brieflich.
91
Vgl. A. Ehrhardt, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 160.
Vitelli, brieflich, schlägt als einen in Hermupolis häufigen Namen ᾽Επι̣μά̣χ̣(ου) vor; ᾽Επι̣μς(άχου) ist möglich, B.
17
L. μ(ητρὸς) statt μς(ετά), Bell, brieflich.
18
L. μαγ̣ίρου̣, ebenso (Vitelli gleichfalls).
32
L. [μεμίσθωκα] statt [μαρτυρῶ], Vitelli, brieflich.
93
140f.
hält Bell, brieflich, für eine Liste von Sklaven oder Dienern.
20
πιστικ(ός)? Bell, brieflich.
20
πιοτικ(ός)? Bell, brieflich.
140 f.
hält Bell, brieflich, für eine Liste von Sklaven oder Dienern
94
Zur Rechnung mit νομίσματα παρὰ x κεράτια s. W. Kubitschek, Numismatische Zeitschrift 1932/3 S. 16f. Er sieht in der παρά-Angabe „irgendeine kanzlei- oder steuertechnische Belastung“.
16
L. wohl Κύρου, Bell, brieflich.
26
L. wohl ὁ(μοῦ) γί(νονται) τόπ(ων), Bell, brieflich.
35
Vielleicht statt [λό]γο͵͵(ς) besser γ(ίνεται) ὁ(μοῦ), Bell, brieflich.
37
L. vielleicht [Μωυσ?]ης ἐπίσκοπος στοιχῆ (l. -εῖ) (στι̣χῆ, B.) μοι, Bell, brieflich.
95
Vgl. M. Schnebel, An agricultural ledger in P. Bad. 95, Journal of Egyptian Archaeology 14 (1928), 34f. mit manchen Verbesserungen im Einzelnen. Über die παρά-Rechnung s. zu Nr. 94. Während ich - unter Zustimmung Wilckens, Archiv 8 91 - in dem Texte Abrechnungen über Einnahmen und Ausgaben eines Gutsbetriebes sah, deutet Schnebel ihn als Abschrift (nicht Original) der Abrechnungen eines Steuereinhebers (προνσητής)·
L. [κουφ(ισμοῦ) τ]ῶν νεοφύτ(ων), Schnebel S. 39 Anm.
σκυνικίτ(ης) bringt Schnebel S. 41, 11 mit χοινικίς ,,Quetschmaschine der Ölmühle" in Verbindung.
α Ͻ = 1 2/3, Bell, brieflich.
αὐ(τοῦ) statt αὐ(τῆς), Bell, brieflich.
Statt εἰτιοφύλ( ) stellt Vitelli (brieflich) ὑδροφύλας zur Erwägung [vgl. aber meine Anm. zur Stelle].
Vitelli (brieflich) δεξαμεν(ῆς) ,,Zisterne" (vgl. Preisigke, Wtbch. s. v.); Bell schlägt unter Hinweis auf P. Lond. 1694, 10 Anm. δεξαμέν(ης) vor.
233/4
L. καλάμ(ων) statt καλαμ(ίας) [ebenso 372/3; 476; 511], Schnebel S. 42, 15.
20
L. wohl [π(αρὰ) τοπίου Φοιβάμμ(ωνος) γ]ε̣[ωργ(ίου) Θαλμόου] ν̣ο̣(μίσματα) δ (l. ζ) usw., Schnebel S. 45, 1.
23
Statt π(αρά) ζ l. π(αρὰ) κ, Schnebel S. 45, 1.
36
L. Σαρ̣α[π(ίωνος) ὑπ(ὲρ) κριϑ]ῶν, Schnebel S. 45, 1.
45
L. [π(αρὰ)] Μηνᾶς [καὶ Πακλίου ἀπὸ Θύνεω]ς, Schnebel S. 45, 1.
46
L. [π(αρὰ) Παπνουϑ(ίου) γεωργ(οῦ) ἀπὸ ῎Οφεως νο(μίσματα) ιγ π(αρὰ) ϛ], Schnebel S. 45, 1.
47
L. [π(αρὰ) τῶν γεωργ(ῶν) ἀπὸ ᾽Ι]σ[ιδώρου] ν[ο(μίσματα) γ π(αρὰ) ιε], Schnebel S. 45, 1 (δ̣ώ̣ρ̣ο̣υ ν̣ ist sichtbar, B.).
48
L. [π(αρὰ) ᾽Αμμωνίου γεω]ργ(οῦ) usw., νο(μίσματα) η [π(αρὰ) · λβ], Schnebel S. 45, 1.
49
L. [π(αρὰ) ᾽Ενοίκ(τυρος) ὀρνη]οτρόφ(ω), Schnebel S. 45, 1.
59
L. [κουφ(ισμοῦ)] ῾Ατρῆτος, am Ende [σί(του) (ἀρτάβαι) ιε], Schnebel S. 39 Anm.
60
Ende l. καλαμίας [Θαλμόου σί(του) (ἀρτάβη)] α, Schnebel S. 39 Anm.
62 ö.
ἐξ(οδιασμός) faßt Schnebel S. 35, 3 als schriftlichen ,,Auszahlungsbefehl", dagegen ἀγρ(άφων) Z. 72ö. als Auszahlung ohne einen solchen.
63
Wilcken, Archiv 8 92, sieht in Νυσοκομ( ) vielmehr νοσοκόμ(ου) = Krankenpfleger, ebenso Bell, brieflich.
78
80 ö.: Ͽ faßt Bell, brieflich, als 2/3 auf und deutet in Z. 80 αιϿ als 1010 2/3, von denen ψμγ abgezogen seien, so daß σξζϿ übrig bleibt.
87
Wilcken, Archiv 8 S. 92 und Bell, brieflich, deuten κοῦφα sc. κεράμια an allen Stellen als ,,Krüge, Fässet", letzterer unter Verweis auf Aegyptus 2, 47f.; P. Oxy. 1631, 16 Anm. Hingegen läßt Schnebel S. 34, 3 diese Erklärung nur für Z. 115/6; 235/6; 313/4; 326; 370; 374 zu und löst an den übrigen Stellen κουφ(ισμός) ,,Rabatt" auf.
98
Schnebel S. 39, 9 will Κολ/( ) in καλ(αμίας) verbessern.
105
Bell denkt bei λεβίτων an die Mönchskleidung λέβιτον (u. ä.), s. P. Lond. 1920, 11; Crum-Bell, Wadi-Sarga S. 132/3.
124 ö.
ἔχυσις erklärt. Schnebel S. 41 als ἔκχυσις ,,Eimer, Kübel"; vgl. Bell, Aegyptus 6 207.
125
τυμπ(άνου) statt τυμπ(ανιστοῦ), Schnebel S. 41, 6.
127 ö.
κεκλάδ(ος) erklärt Wilcken, Archiv 8 S. 92 als κυκλάς ,,Teil eines Schöpfrades"; ebenso Bell brieflich, der auf P. Oxy. 1899, 11 Anm. verweist.
147
L. το(ῦ) νο(μίσματος), Bell, brieflich.
153
L. vielleicht εἰς τ]ῂν ὑποδοχῂ[ν, Bell, brieflich.
154
Ende l. ρϑ∟ [νο(μίσματα) ροε κ(εράτια) ς], Schnebel S. 36, 1.
191
u. 495. L. καθαρ(ῶν) sc. ἀρταβῶν, Schnebel S. 37, 2.
224
u. 332. Wilcken S. 92 schlägt ἀνακαθά<ρ>σ(εως) statt ἀνακαθασ(τάσεως) vor; ebenso Vitelli (brieflich) unter Hinweis auf P. Soc. 1, 87, 6.
284
Wilcken S. 92 denkt statt meiner Ableitung von σιλο­φόρος an ἀσιλλοφόρος (UPZ I 8, 32).
288
παιδ(ὶ)- Sklave(?), Bell, brieflich.
331
Bell (brieflich) denkt an στρατ(ιωτῶν) βληϑ(έντων) und kommt damit meiner Auffassung nahe, die vom ,,Werfen eines Heeres nach einem Orte" ausgeht. Wilcken S. 92 will statt dessen στράτ(ας) βληϑ(είσης) schreiben; doch scheint mir das Verbum βάλλω dazu gar nicht zu passen.
438
ϑυρουρ(ῶ), Vitelli, brieflich; ebenso 479.
482
L. [τῶν πα]ίδ(ων) statt [. . . .]ιδ/( ), Schnebel S. 43, 7.
494
Ende l. νο(μίσματα) ι[γ π(αρὰ) α]∟d, Schnebel S. 38.
100
7
Setze den Punkt hinter ἔσω und übersetze ,,nichts hält mich mehr hier drinnen fest", Schubart, brieflich.
12
L. χόρζιν ἔννεκε (= ἔνεγκον) τοῖς πεδίοις (= παιδίοις), Schubart, brieflich; χόρζιν ist von χόρτος oder χορδή gebildet; ich vermute, daß *χόρδιν = *χόρδιον drin steckt, B.

P. Bas.

3
Zum Inhalt R. Taubenschlag, Archiv 8 30.
16
Neudruck bei Ghedini, Lettere cristiane Nr. 3.; Wessely, Les plus anciens monuments du Christianisme sur papyrus (Patrologia Orientalis IV 2) S. 156-167.
8/9
L. οὐ δύναιται ἀπηντῆσαι |9 [προς σε] αὐτ[ὸς], G. Ghedini, Aegyptus 2 S. 100 Nr. 22.

B.G.U. 1

5
II
Zum Inhalt R. Taubenschlag, Archiv 8 32.
6
vgl. P. Achmîm S. 24f.
8
II
Vgl. V. Martin, La fiscalité romaine en Égypte (1926), S. 28.
9
IV 5
Vgl. BL 1; ἀρτυματᾶς ,,Gewürzhändler", B. Olsson, Aegyptus 6 248.
IV 15
κορσᾶς ,,Barbier" B. Olsson, Aegyptus 6 248.
13
L. π(ριμι)π(ιλάριος) ἐπάρχου Αἰγύπτου (vgl. BL 1), P.Oxy. 14 S. 48.
14
L. μη(νιαίου sc. λόγου) εἰς παρυλισμὸν, W. L. Westermann, Aegyptus 6 129.
27
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 1. Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 113. Vgl. Ghedini, Aegyptus 2 337f.; W. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil 2 Nr. 76.
37
Neudruck mit Lichtbild bei Deißmann, Licht vom Osten4 S. 137f.; Raccolta Lumbroso S. 481. B. Olsson, Papyrusbriefe Nr. 32.
4
Zu den δίχιλα ξύλα s. W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 481.
38
22
Zur Feier des Haarschneidens s. B. Olsson, Aegyptus 7 111f.
64
8
L. προ<σ>αναλ(αμβάνονται) statt προσαναλ(ηφθεῖσαι), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 293.
79
22 f.
L. ὡς [πρὸς ὑμᾶς]|23 τοῦ λόγου ἐσομένου, ἐά[ν τι παρὰ τὸ δέ]|24 ον π[ρ]οσπραχθῇ, Wilcken, Archiv 7 100.
86
23
L. περὶ ἁπάσης <τῆς τροφῆς> πίστεως, Sethe-Partsch, Demot. Bürgschaftsurkunden S. 560, 2.
90
Vgl. A. Calderini, Aegyptus 3 341 f.
97
Neudruck P. M. Meyer, Juristische Papyri Nr. 2 b.
101
18/9
L. ἤ καὶ ἐφ᾽ ὅν ἐ|19 ὰν [δ]έ̣ο̣ν̣ ἦν ἐπικαρπίας, Schubart, brieflich.
17
L. ἐνβαδεύ |17 ειν ἄνευ σονκομιδῆς, Schubart, brieflich.
106
Zu ἐν ἀσφαλεῖ s. Plaumann, Idioslogos S. 57.
123
13
L. vielleicht ἐπικεκρ(ιμένος) ἰδι]ώτ(ης) λα[ογρα(φούμενος) --], P. M. Meyer, Griech. Texte S. 59, 33.
135
1a-1
L. [Τῷ δεῖνι στρατηγῷ - |1 - παρὰ Ζωίδος τῆς καὶ] ᾽Αμμων[οῦτος τοῦ δεῖνος, H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 400.
3 f.
L. [βου]λομένη λυθῆνα[ι, ὃ κατέλιπεν ἡ κ]ατὰ μητέρ[α μου |4 μάμ]μη ῾Ελένη ῾Ηρακλή[ου]ς̣ τοῦ Πεθέως σ[φραγισθὲν βού |5 λημα], H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 400.
6/7
L. - - ἐπι]7 [δί]δωμι καὶ ἀξιῶ, H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 400.
136
10
Vgl. H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 235, 57.
174
5
Vgl. V. Gardthausen, Berliner phil. Wochenschrift 40 (1920), S. 621 f., der gegen Wilckens Ergänzungen (s. BL 1) Stellung nimmt.
179
Vgl. R. Taubenschlag, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), S. 88f.
187
1
L. Πε̣τ̣εσούχου, G. Plaumann, H. Kreller, Erbrechtliche Unters. S. 274.
3 f.
L. παρὰ σ[οῦ τὰς |4 δια]τ̣αγείσας, ebenso G. Plaumann, H. Kreller, Erbrechtliche Unters. S. 274.
189
Vgl. Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 21.
195
L. Μάρκωι [῾Ερενν]ί̣ωι φιλώτα̣, A.E.R. Boak, JEA 18 (1932), 74.
224
Vgl. A. Calderini, Aegyptus 3 341 f.
225
Vgl. A. Calderini, Aegyptus 3 341 f.
235
Vgl. unter Wilcken, Chrest. 399.
242
12f.
L. ὑπὲρ ὧν ἀπη̣ρ̣γ̣α̣σ̣άμην ἡμερῶν, Schubart, brieflich.
13-14
L. δραχ[μῶ]ν ἓ[ξ, ebenso.
243
Vgl. G. Flore, Aegyptus 8 S. 69f.
246
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe Nr. 2.
248
Neudruck B. Olsson, Papyrusbriefe Nr. 41.
L. οὐδὲν <ἐν> τούτωι, Eitrem, Serta Rudbergiana S. 19.
249
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe Nr. 42.
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe Nr. 42.
251
=+ 719: 2 Exemplare desselben Vertrages, Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 231, 37 (vgl. BL 1 Nachtrag).
255
S. P.Oxy. 16 S. 85.
256
4-5
L. καθ᾽ ἣν |5 [ἔθετο διαθήκην πάντα] τὰ̣ ὑπάρχοντ[α], S. P.Oxy. 16 S. 85, 348.
259
9
Vgl. R. Taubenschlag, Aegyptus 12 (1932), . 143, 3.
287
Mit manchen Fehlern im Texte und einer Übersetzung wieder abgedruckt bei A. Bludau, Die ägyptischen Libelli und die Christenverfolgung des Kaisers Decius, Röm. Quartalschrift, 27. Suppl. S. 2 Nr. 1.
300
Vgl. S. Solazzi, Aegyptus 5 6f
317
2
L. [τήνδε τὴν ἔγγραφον] ὁμολογίαν, Bell, Aegyptus 2 S. 353 Nr. 122.
5
L. ᾽Επὶ τοῦ παρόντος <δίκης o. ä.> κεκειν[ημένης περὶ τ]ῆς μο(υ) πρὸς σὲ δωσολημψία<ς>, Bell, Aegyptus 2 S. 353 Nr. 122.
8/9
L. μὴ διαδόχους μὴ |9 [διακατόχους, Kreller, Erbrechtliche Unters. S. 58, 3.
326
Neudruck bei = Mitteis, Chrest. 316; Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 85.; P.M. Meyer, Juristische Papyri Nr. 25.
I 7f.
Ende l. προσε[ρ]χέσ |8 θωσάν τε(?) τῆ̣ κληρονομία̣] μου ἐκάστη ὐπὲρ τοῦ ἰδίου μέρους, ὁπότ[α]ν |9 [φαίνηται ἑκάστη μα]ρ̣[τύ]-ρ̣ασθαι ἑαυτὴν, Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 122/3.
339
21
Vgl. Partsch-Wilcken, P.Freiburg 3 (1927), S. 74.
344
φαρακρ( ) ist wohl φαρακρ(άριος) zu falcarius ,,Sichelschmied", B. Olsson, Aegyptus 7 112.
I 14
ἀρμοκ( ) ist Abkürzung für armorum custos, B. Olsson, Aegyptus 7 112.
I 15
οεντικα( ) ist Abkürzung für ὀεντικᾶ(τος) vindicatus, B. Olsson, Aegyptus 7 112.

B.G.U. 2

362
V 1f.
Hinter σ[ωτ]ήριοι muß ein Freiraum angenommen werden; dann [Πτολεμαι] |2 έ̣ω[ν ᾽Αρσιν]οϊ[τ]ῶν ἄ[ρ]χ[ο]ντες βουλὴ̣ [ , V. Martin, Aegyptus 13, 294f. [- - πόλ |2 εως τῆς Πτολεμαι] |2 έω[ν ᾽Αρσιν]οϊ[τ]ῶν ἄ[ρ]χ[ο]ντες βουλὴ̣, Wilcken, Archiv 8, 291, nach BGU 7, 1588.
363
13f.
L. ἄχρι ἀποδ(όσεως) τ̣[οῦ χρέους. τὴν δὲ] |14 τούτων ἀπό[δοσιν ποιησόμεθα], |15 ὁπόταν βουλ[ηθείης, καὶ εἰς τοῦτο ὑπε] |16 θέμεθά σοι λ̣[όγῳ ἐνεχύρου (?) τὰ δια] |17 φέροντα [ἡμῖν πάντα, Bell, Aegyptus 3, 353 Nr. 322.
372
Vgl. F. Schehl, Hermes 65 (1930), 197f.
3f
[τ]ῶ[ν τελ(ῶν) τὴν], F. Schehl, Hermes 65 (1930), 198.
379
Neudruck P. M. Meyer, Juristische Papyri, Nr. 63.
380
Vgl. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 66 (mit Lichtbild); N. Hohlwein, Le Musée Belge 31 (1927), S. 16f.
385
Vgl. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 74.
388
Zur Rekonstruktion des Inhaltes s. Schubart bei G. Plaumann, Der Idioslogos [Abh. preuß. Akad. 1918 (ersch. 1919) Nr. 17] S. 54f.
I 30f
L. [...] .. ο̣[.]ης …τη[...............] μ̣ό̣νος ὅλον σοι τ̣ὸ̣ [πρᾶγμα] | 81 [ἐπι]δ̣ε̣ί̣ξω. ἡ γὰρ τ[...............].. μ̣ὴ ἐπενεχθ[ῇ.....] |32 [... Πτολε]μαῖδο̣ς̣ [ὡς γενομένης γυν]α[ικ]ὸ̣ς τοῦ στρατιώ[του .....] |33 [......]η. ἐπεὶ γὰρ [ἔγνωσάν τινας δούλο]υς ἐλευθερῶσθ[αι (l. ἠλευθ.) ἔτι] |34 [δὲ καὶ σύν]τ̣[ρο]φος ὢν ὁ Σ[μάραγδος συνέπρ]α̣ττεν αὐτο̣ῖ̣[ς .....] |35 [..]... ὑφελόμενοι αὐ̣[τῶν τὰς .. ταβέλ]λ̣α̣ς τῆς ἐλευθερώ[σεως] |36 [καὶ ἑτέρ]αν ταβέλλα̣ν̣ [μετὰ τὴν τοῦ] ἐ̣λ̣ε̣υ̣θερωθέντος τε̣[λευτὴν] |37 [καὶ ἐξαλ]είψαντες ἐκ τῶ[ν τούτου] τ̣α̣βελλῶν τὸ ὄνομα [.....] |38 [.....ή]λ[λ]αξαν τὸ το̣ῦ̣ Ε̣ὐ̣[καί]ρ̣[ου, ὅπω]ς̣ [ἐὰ]ν̣ ἐπενέγκῃ ὁ Εὔκαιρ[ος] |39 [ἐκ πε]π̣[λ]α̣σμένης αὐτῆς ἐ̣πι̣[κρείνητ]αι τῆς αὐτοῦ ταβέλλη[ς] |40 [....]τω[.] οὔσης. καὶ ἱμάτια δὲ ἑλ̣[εῖν] ἐ̣[πέ]δειξα τοῦ τετελευτηκότος |41 [ἠμφι]εσμένην τὴν Πτολ[ε]μαΐδα [καὶ τὴν] μητέ[ρ]α καὶ τὸν ἀδελφὸν |42 [αὐτῆς], καὶ ἀξιῶ, ἐ[π]ε̣ι̣δὴ πλείονα ἐ̣κ̣ τῶ̣ν̣ τ̣ο̣ῦ̣ τετελευτηκότος ὑφείλαν |43 [το, ἀντὶ] το[ύ]των ἀναι̣[ρ]ε̣θῆναι τὰ ἀνδρ̣ά̣π̣ο̣[δ]α̣· κα[ὶ γ]ἀρ Εὐροπᾶς δοῦλος |44 [αὐτῆ]ς ἐκ τ̣ῆς οἰκίας μετή[νεγ]κ̣εν τὰ [ἀργυρώματ]α δοθέντα αὐτῶ̣ |45 [ὑπὸ τῆς] Π̄τ̄ο̄λ̄ε̄μ̄ᾱΐ̄δ̄ο̄ς̄· Π̣τ̣ο̣λ̣[εμαΐς] ε̣∫π̣ε̣ν̣ [γ]ρ̣α̣φή ἐστιν τῶν ἀ̣[ργυ]ρω |46 [μάτων], τὰ δὲ ἱμάτ[ια] ἐμά ἐ̣[σ]τ̣[ιν· ὁ γὰ]ρ τ[ετ]ε̣λ̣ε̣υ̣τ̣ηκὼς ἐπίτρ[οπ]ός |47 [μου ἦν] καὶ συνκλ̣η̣[ρ]ονο̣[μοῦσα καὶ ἐν τῇ] ο̣ἰ̣κ̣ίᾳ αὐτοῦ καθεζομέν[η], Schubart Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 74.
I 6/7
L. etwa ἵνα |7 [.......... οἱ κ]ληρονόμοι (sc. Des Sempronius Gemellus) τὰ οὐικήσιμα [τελῶσ]ιν, ἤ ἵνα ἐγὼ usw. Schubart Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 74.
I 29
L. wohl μεταγεν[ομένων τῶν x ταβ]ελλῶν, Schubart Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 74.L. Κασ[ι]αν[ὸς ε∫πεν], Schubart Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 74.
II 2
ζῴ]δ̣ια τρία, Schubart Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 74.
II 4
L. Σ]μάραγ[δο]ς statt Σαραπ[ιά]ς, ebenso.
II 5
Statt ἤνεγ]κε̣ς̣ ἄνω l. κασ̣ι̣ανῷ, Schubart Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 74.
II 21
L. ζῴ[δια] statt ζώ[νια], Schubart Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 74.
II 23
L. ἔλεγον αὐτῇ· ἆρον usw., ebenso.
II 34
L. [καὶ] statt [οὗ], ebenso.
II 38
Gradenwitz, Archiv 8, 250, tritt für seine alte Ergänzung ταῖς ἀλ[ηθεί]αις statt ἀλ[ηθιν]αῖς (so Mitteis, Chrestomathie Nr. 91) an Hand von Justinianischen Novellenstellen ein.
II 42
L. Σεμπρωνι<αν>ῷ, Plaumann, Idioslogos S. 53.
II 43
L. Σεμπρωνι<αν>ὸς, Plaumann, Idioslogos S. 53.
III 3f
L. καὶ τ[ὸ] παιδίο[ν κληρονόμον] ποιήσασθαι [τῶν πάντ]ῳν (oder [κατὰ π]ᾶν; [τὸ παράπ]αν) πέφη[νε. - Statt [διὰ usw.] l. [κατὰ τ]ὴν δι[α] |4 θήκην [ὁ Σεμπρ]ώνιος usw., dann τινὰ [εἰς δι]ατροφὰς καὶ usw., ebenso.
III 1
Statt λ̣ι̣ο̣ l. ηνδ, Schubart Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 74.
III 2
L. ἐ]κ̣έ̣λευσας oder ] κ̣ε̣λεύσας; dahinter ist auch ἀναγκαιο[ möglich, ebenso.
III 5
L. δ[ώσις] ἀντίγραφον, ebenso.
III 6
L. προσῆκον δέ] ἐστιν τῶν ἄ[λλων] τῶν [ἐ]νθάδε ὄ̣[ντω]ν̣ τοῦ usw., ebenso.
390
Vgl. V. Arangio-Ruiz, Aegyptus 1, 24, 1.
392
II 5
Zu Καταβωλεύς s. P.Oxy. 17 S. 216.
405
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 56; Photo: Schubart, Pap. Graec. Berol. Tab. 38 b; (Z. 11-15) Sigalas, Hist. Hell. Graphes S. 188 (1934), S. 189 (1974), S. 211; Mandilaras, Papyroi Nr. 63.
2
Vgl. zu Φλάουιος Σαλιᾶς W. Enßlin, Klio 24 (1930), 103.
410
Vgl. A. Calderini, Aegyptus 3, 341 f.
417
Vgl. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 62 (mit Lichtbild).
423
Neudruck mit Lichtbild bei A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 146f.; Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 112; vgl. W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 498; N Hohlwein, Le Musée Belge 31 (1927), S. 17; Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 70; Lietzmann, Griech. Papyri Nr. 1.
L. ῎Επεμψά σο[ι τὸ εἰ]κόνιν, Crönert, Raccolta Lumbroso S.498, der die Übersetzung ,,Bildchen" ablehnt; dagegen Wilcken, Archiv 8, 83.
429
14
L. κλειδᾶς ,,Schlüsselmacher" (nicht Eigenname), B. Olsson, Aegyptus 6 248
457
14f
L. (πυροῦ) γ ς̄κ̄δ διχ(οινικίας) (πυροῦ) ϛ′, / (πυροῦ) γ γ̄κ̄δ, |15 προσ(μετρουμένων) (πυροῦ) (ἀρτάβης) ἰβ᾽ usw., T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 273.
461
Neudruck P. Bas. S. 56.
468
Neudruck P. M. Meyer, Jurist. Pap. Nr. 32.
473
Vgl. *G. Guenoun, La cessio bonorum (1920).
10
L. ἐν ἐπιτέρμου (= ἐπιτερμίῳ) χώρᾳ ,,im Grenzland", Wilcken, Archiv 7, 84, 2, der die Stelle auf den thebanischen Konvent von 200 n. Chr. bezieht.
481
7
Nach P.Soc. 10 Nr. 1105 bestätigt sich wohl Plaumanns Ansicht (Idioslogos S. 69, 39), daß ]του Φαυστινιανοῦ der Idiologe ist; es handelt sich nach A. Stein bei Wilcken, Archiv 10, 250, wohl um Calvisius Faustinianus; freilich kommt auch der ἡγεμών Pomponius Faustinianus in Betracht.
493
II 5
S. zur Erklärung P. M. Meyer, Griech. Texte S. 60, 35.
495
2
Vgl. P. M. Meyer, Griech. Texte S. 60, 35.
515
Vgl. V. Martin, La fiscalité romaine en Égypte (1926), S. 22.
20
L. καὶ λ̣α̣κ̣[τί]σμασιν αὐτὴν [ἐξ]έβαλον, Schubart, brieflich.
519
17
L. πρὸς <μὲ> (statt σαὶ) τὸν γεωργόν, Oertel, Liturgie 80 4.
521
Neudruck P. Bas. S. 57.
525
Gehört nach Hunt, P. Oxy. 17, 2131 BGU 3, 970 zu einer Doppelurkunde zusammen, die mit dem genannten P. Oxy. innerlich eng verwandt ist. Wilcken, Archiv 9, 95, bestätigt dies nach dem Original; die Rückseite bietet sogar noch Reste der 6 Zeugen mit ἐσφράγισα. 525 ist Außen-, 970 Innenschrift.
530
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 69. Vgl. N. Hohlwein, Le Musée Belge 31 (1927), 17.
531
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe Nr. 43.
534
12
L. ταύτα(ι)ς προ<σ>αναλ(αμβάνονται), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 293.
537
Vgl. A. Calderini, Aegyptus 3 341 f
552
A I 9
L. ρ″ ·̄ ας statt ρ″ ·̄ α ι, Oertel, Liturgie 213, 1.
557
I 2/3
L. ἑ[βδομ]ή |8 κοντα, T Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 298.
I 3
L. ·̄ [ἀχο], T Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 298.
578
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Pap. Nr. 46.
18
L. [ἀναλαβόντες αὐτὸ] παρ᾽ ἐμοῦ [ὑπογεγ]ραμ(μένου)(?) περὶ τοῦ, P. Oxy. 17 S. 249.
587
7
L. ταῦτα κολωνείᾳ τινεὶ̣ δ̣ιέδω̣κε, Plaumann, Idioslogos S. 16 (vgl. BL 1).
592
I 7f.
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 29.
I 9f.
Ende l. Δίδυμος |10 [πρεσβ]ύτερο[ς] ῥήτ[ωρ? H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 144, 12.
594
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 44.
595
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 45.
596
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 49; = Vandoni, Feste Nr. 151.
597
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 46.
599
12f.
L. ἡ πρόσ |18 [οδος τοῦ ἐλαιῶνος] ἔκτοτε μέχρι τῶν τοῦ ιγ (ἔτους) |14 [καρπῶν ἐκρατήθη]. τῶν δὲ πρὸς τὸν οὐσιακὸν |15 [λόγον ὀφειλομένων κεφ]αλαίων ἀποδοθέντων |16 [τοῦ δ᾽ ἐγγύου εἰσδοθ]έντος ἐν ἰδίῳ λόγῳ ὡς |17 [.............τὴ]ν ᾽Αλεξανδρέων πό |18 [λιν ............]ε ἐν τῇ αὐτῇ γενη |19 [ματογραφίᾳ ἐλαιῶνος, αὐ]τοῦ δὲ μὴ ἀποδεί |20 [ξαντος, Plaumann, Idioslogos S. 20.
600
Vgl. * Arangio Ruiz, Succ. Test. S. 256f.; Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 30, daraus folgendeVerbesserungen.
4f.
L. ἐπὶ ὑποθήκῃ [.] . [..] .. [...] δ̣ρα |5 χμα[ὶ?] τετ̣ρ̣ακόσια̣ι̣ ῾Η̣ρακλη[...]ξω .. [τ]ὰ προ[γε]γρα[μμ]ένα τέκνα τ[οῦ] μετηλλαχ[ότος ..............] γ̣(?)ένα̣. ο̄ κ̣α̣ὶ̣.
3
L. τ[ὰ] πρ[ο]γεγραμ[μένα ..] ... [....] .. [..]του.
6
[ἑ]κά̣στοτε αὐτοῖς συνμερ̣ιστὶς γένομαι ἀκολού[θω]ς [τῆι] δι[α]θ̣ήκηι?] καὶ ἐνμένω usw.
V
L. ῾Ο̣μ̣ο̣λογία ῾Ηρακλέ̣ας κ[λ]ηρονόμ[ου?] |18 Κορνηλίου usw. |19 καὶ ἐντὸς̣ ἐξ̣έμπλ(ουμ) δια̣θ̣ήκη̣[ς] |20 καὶ ἀποχὴ φωκαρίου (l. φωραρίας?) καὶ λ̣η̣γαδ̣α̣[ρίας (l. ληγαταρίας?)].
601
16
Zur Verbindung ἐνδάχιον (l. ἐντ.) s. H. Ljungvik, Aegyptus 13 168.
607
Neuveröffentlicht von C. W. Keyes, JEA 15 (1929), 160f.
24f.
ὑπὸ τῶν εἰωθό |25 των [κατάγειν ὀνηλ(ατῶν) δημοσίων(?), Oertel, Liturgie 118, 3. Keyes, JEA 15 (1929), S. 160f ὑπὸ τῶν εἰωθό |25 των [ἀπαι]τε[ῖ]σ[θαι]. Gegen beide Vorschläge T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. S. 84/5 und 360. Wilcken, Archiv 10, 272, ὑ. τ. εἰωθό|25 των ἐπιστέ[λ]λιν̣ ἐ̣γ̣(?) δημοσίου; vgl. Kalén, JEA 15 (1929), 160f S. 85.
632
Neudruck mit Lichtbild bei Deißmann, Licht vom Osten4 S. 150f.; W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 498.
5
μνίαν – ποιούμενος ist mit εὔχομαι zu verbinden, Crönert Raccolta Lumbroso.
636
16
L. ἰς κατάβ̣[ρω]μ̣α, P. M. Meyer, Griech. Texte S. 69 zu Z. 23.
639
II 37
Zu Καταβωλεύς s. P. Oxy. 17 S. 216.
646
Vgl. Bilabel, Ägyptische Thronbesteigungsurkunden Festschrift Cimbria (1926), S. 64f.
648
Neudruck P. M. Meyer, Jurist. Pap. Nr. 58; = Select Papyri 2, Nr. 284.
664
Vgl. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 281 mit Lichtbild S. 282.
665
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühester Römerzeit Nr. 70.

B.G.U. 3

698
27
L. ἀλοήτρων (,,Dreschgebühr") statt ἀλούτρων, B. Olsson, Aegyptus 6 S. 290.
703
8
L. ἰδιω(τικῆς) statt ἰδιω(τικοῦ), P. Oxy. 14 S. 33.
717
26
L. τοῦτο statt ἐγώ, P. Oxy. 17 S. 249.
29
L. ὑπογραφὴν π̣ε̣ρ̣ὶ̣ τ̣ῆ̣ς̣ π̣α̣ρ̣[α]θ̣έσε[ως, Schubart, P. Oxy. 17 S. 249.
719
Vgl. zu 251.
734
6
L. ὑπὸ διακριτῶν ἐχ[θέσεων], Oertel, Liturgie S. 259.
32
L. ebenso, Oertel, Liturgie S. 259.
747
I 13f.
Vgl. V. Martin, La fiscalité romaine en Égypte (1926), S. 10.
II 6f.
L. κἂν | 7 ἐπιτιμῆι, οἱ αὐτοὶ εἶναι λέγοντες | 8 τὸ ὅσον ἐν αὐτοῖς (,,soweit es auf sie ankommt"), Schubart, brieflich.
II 14
L. ὑποτίθεσθαι, V. Martin, La fiscalité romaine en Égypte (1926), S. 10.
770
Neudruck P. Bas. S. 57.
786
II 4
L. ἐστὶν παρὰ τὰ̣ ἀπειρημένα ὑπ̣[ὸ τῶν κατὰ καιρὸν – ἡγεμόνων καὶ ἐπιτρόπων [τοῦ ἰδίου λόγου, Plaumann, Idioslogos S. 30.
II 9
Ende l. κατ[αλελειμμένων], Kreller, Erbrechtl.Unters. S. 308.
II 10
Ende l. [ὑπαρ]χόντ[ων], Kreller, Erbrechtl.Unters. S. 308.
II 11
L. [καὶ ἐν]δομε[ν]είας [πάση]ς, Kreller, Erbrechtl.Unters. S. 308.
787
4
L. τοῦ δ ˪ [α] (= μοναρταβίας); dahinter ist κρ̣ι̣θ̣( ) (vgl. BL 1) sehr unwahrscheinlich, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 306.
6
L. ἀρτάβ(ας) εἴκοσι [ἐ]ννέα, κ̣ μίαν ἥμισυ, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 306.
7
Anfang l. ὁ̣ α(ὐτὸς) ἰδιοκτήτου ἓξ d, κ᾽ d, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 306.
814
S. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 71.
34
Zur Verbindung ἐντάχιον s. H. Ljungvik, Aegyptus 13 168.
824
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 35.
826
13
Siehe zu 814, 34.
829
6
L. ἐ̣[ν]τ̣[άχιο]ν u. siehe zu 814, 34.
830
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 71.
832
7f.
L. διατεταγμένω<ν> αύτῆ̣ ὑπὸ τῆς κατὰ π̣α[τέρα μάμμης, Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 300, 19.
835
L. προ<σ>αναλ(αμβάνονται), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 293.
844
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 48.
845
Vgl. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 72.
846
Neudruck mit Lichtbild und einigen neuen Ergänzungen bei Deißmann, Licht vom Osten4 S. 153f.; Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 120; vgl. W. Crönert, Raccolta Lumbroso 498f.
14
ἀκ̣α̣ιρί̣ως (BL 1): l. ἀκαιρέως = ἀκεραίως ,,rückhaltlos", Crönert, Raccolta Lumbroso 498f.
850
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 47.
851
9/10
L. ἐλαϊ | 10 κῶν κ̣[αὶ] ὤσ̣π̣ρια τοῦ, Plaumann, Idioslogos S. 58.
868
Ergänzungsvorschläge bei Plaumann, Idioslogos S. 28.
881
6f.
Ende l. ποτα(μοφυλακίδος) | 7 δεσπ(οτικῆς), P.M. Meyer, Griech. Texte S. 160, 5.
891
R
L. ἐγένετο ἡ προσφώνησις ᾽Ωριγέν[ους τινὸς τῶν ἐν κλή] | 8 ρῳ ὑπαιρετῶν ἐπὶ τοῦ κ ς θεοῦ ῾Αδρι[ανοῦ δι᾽ ἦς ἐ] | 9 δηλοῦτο, W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 16; S. 21, 17.
893
13
Ende ἀρχι[ερωσύνης? Oertel, Liturgie S. 337.
896
10f.
L.....ἀφή̣[λικι………. ἐνδομε(?)] | 11 ν̣είαν, Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 347.
19
L. μ[ηνὸ]ς Μ̣ετα[γειτνι]ῶνος Π[αχ]ὼ̣[ν], M.E. Dicker, Archiv 9 227.
917
12f.
[-- ἣν καὶ παρέξομέν σοι … ἀνέ]π | 13 αφο̣ν, A. Ehrhardt, Zeitschr. Savigny-Stift. 51 (1931), 144.
4
Statt ὁμολογοῦμεν κατὰ τήνδε τὴν [ὁ]μολογεία|ν ἑκουσίως καὶ αὐθαιρέτως … πεπρακέναι ergänzt A. Ehrhardt, Zeitschr. Savigny-Stift. 51 (1931), 144: πεπρακέναι καὶ καταγεγραφηκέναι.
923
27
L. σοίπαντες (= σύπαντες), Eitrem, Serta Rudbergiana S. 18.
929
(a u. b)
Vgl. G. Plaumann, Idioslogos S. 20f.
934
2
Löse ἐξ(ηγητεύ)σ(αντος) ῞Ορμου auf, Wilcken, Archiv 7 101.
948
Neudruck bei Ghedini, Lettere cristiane Nr. 44.
959
Neudruck bei P.M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 61.
970
Vgl. oben zu + → BGU 2, 525: BL 2.2, 21; Photo: BGU 3, Taf. I, nach S. 352; = (Z. 1-26) Mitteis, Chrest. 242.
981
I 15
L. [τοῦ θ (ἔτους)], Oertel, Liturgie 415, 1.
II 8f.
L. (ὁ δεῖνα) φροντιστὴς (τοῦ δεῖνος) | 10 βασ[ιλι ]κ(οῦ) γραμμ(ατέως) Διοπ[ο]λ(είτου) μεικ(ροῦ) Θηβαίδ(ος) τι̣ν̣ί | 11 τινο(ς) τρ[α]-π(εζίτηι) [χα(ίρειν)· Χρη]μά̣[τισ]ον τ[ιν]ί̣ τ[ιν]ο̣ς γρ[α]μμ[α]-τεῖ αὐτοῦ | 12 τοῦ προ[γ]εγ[ραμ]μ(ένου) Χαιρ[ή]μο(νος) εἰς λόγ[ο(ν)] σα[λ]α̣ρίου | 13 ἀκολούθω[ς] ᾦ ἀ̣π̣έσχον αὐτοῦ χειρογράφωι ἐπὶ λόγο(υ) ἀργυρίου ς Τ. ῎Ετ̣ο̣ς̣ . μῆνα . ἡμέρα(ν), A. Ehrhardt, Zeitschr. Savigny-Stift. 51 (1931), 414, 9.
984
Neudruck bei Ghedini, Lettere cristiane Nr. 28.
988
6
(ebenso 10 und 22). Die Sigle hinter α ist eine etwas degenerierte Form von κοι = κ(ατ)οί(κων), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 238f.
12
L. διαφ(όρου) statt δ̣ι̣ε̣ι̣( ), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 52, 1.
992
3
u. 8 l. ῖθ statt ῖε, G. Plaumann, Idioslogos S. 6, 8.
993
II 9f.
Vgl. Preisigke, P. Straßb. 2 S. 16.
III 8
Vgl. A. Calderini, Aegyptus 1 196.
IV 4
L. λογι(ζομένων) statt τετι(μημένης), Kreller, Erbrechtliche Unters. 216, 6.
995
III 6f.
Vgl. A. Calderini, Aegyptus 1 196.
998
Neudruck bei P.M. Meyer, Jurist. Pap. Nr. 61; Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 29.
999
Zum Inhalt s. R. Taubenschlag, Archiv 8 29.

B.G.U. 4

11
Zum elativen Sinne von νέον νέον s. H. Ljungvik, Aegyptus 13 163, 1.
10
L. ἔχειν ἐν συμ[βρόχω̣] καὶ ἀ[β]ρόχω̣, P.M. Meyer, Zeitschr. f. vergleich. Rechtswissenschaft 39 (1921), 266.
1026
24f.
L. Γρ(άφε) ὑσγίνω̣ | 25 [καὶ πρόσβ]αλε, Eitrem, Serta Rudbergiana S. 18.
16/7
L. ἐπὶ τοῦ π̣[ρ]οκει|[μέ]νο̣[υ ὀνόματ]ο̣ς̣, Boak, Annales du Service 29 S. 62.
15
L. ἀργυρᾶ; ἀργυρᾶς ,,Silberschmied", B. Olsson, Aegyptus 6 247.
L. κακὸν εἶχι (= εἶχε) ,,es hätte Schlimmes geschehen können" (vgl. z. B. P.Soc. 1, 71), Schubart, brieflich.
27
Anfang l. - - ὡς καθήκ(ει). ῎Ετους ἑβδόμου Τίτ]ου Αἰλίου, P.M. Meyer, Griech. Texte S. 40, 32.
9
L. τοῦ ἰρηνάρχου (= τῷ -ῳ) nach dem Lichtbild bei Schubart, Papyri Graecae Berol. Taf. 41, Oertel, Liturgie 82, 3.
Vgl. A. Ehrhardt, Zeitschr. Sav.Stift. 51 (1931), 142f.
Neudruck bei P.M. Meyer, Jurist. Pap. Nr. 19, Vgl. Partsch-Wilcken, P. Freiburg 3 S. 18 ö.
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 3.
Vgl. M. Schnebel, Aegyptus 13 S. 37; 40.
Vgl. M. Schnebel, Aegyptus 13 S. 37; 40.
16
L. vielleicht Τιλῶθις statt Τιαῶθις, Schubart, BGU 6 Nr. 1261 Anm. 5.
Vgl. R. Taubenschlag, Aegyptus 12 (1932), S. 143.
I
Neudruck bei P.M. Meyer, Jurist. Papyri Nr 62. Vgl. G. Flore, Aegyptus 8 75.
Vgl. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 44. Lichtbild Schubart, Pap. Graec. Berol. 37b.
Vgl. F.v. Woeß, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 35.
4/5
L. ἐν τῆ̣ Ψιναλειτ(ίδι) διώ(ρυγι), Oertel, Liturgie S. 66.
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 29; Photo: Schubart, Pap. Graec. Berol. Tab. 15 b.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 107; B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 30; vgl. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 48.
17/8
L. οὐκ οἱδα, | 18 τί [με ὁ] πάτρων ποίσ̣ε̣ι̣ (l. ποιήσει), | 19 πολλοὺς, Schubart, brieflich.
S. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 64.
II 2
ζυτᾶς ,,Bierhändler oder Bierbrauer" (vgl. BL1), B. Olsson, Aegyptus 6 248.
II 13
φακινᾶς ,,Linsenhändler", B. Olsson, Aegyptus 6 248.
IV 9
κασσιτερᾶς ,,Zinnarbeiter oder Zinnhändler", B. Olsson, Aegyptus 6 248.
Vgl. G. Plaumann, Idioslogos S. 13.
Wort hinter τοῦ beginnt eher mit β als mit κ.
11
L. π[ρώ]|του, G. Plaumann, Idioslogos S. 13.
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 37.
Neudruck B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 38.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 6.
Neudruck bei Naber, Aegyptus 11 180f.
21/2
Naber hält ἀ̣π̣ε̣σ̣τ̣α̣λ̣μ̣έ̣ν̣η̣ (= ἀπεσταλκυῖα) statt ἀ̣π̣ε̣σ̣φ̣α̣λ̣μ̣έ̣ν̣η̣ für möglich.
31/2
Statt ἐπε̣ | νδικάσει l. ἔτ᾽ ἐνδιδώσει (= ἐνδώσει) oder <<εν>> ἐνδιδώσει.
3-5
L. [᾽Ασκληπιάδ]ης [ὧι συνοικοῦσα τυνχάνω] | [συμπείσας] τ̣ο̣ὺ̣ς̣ λ̣ο̣ν̣ε̣ῖ̣ς̣ ἀ̣[κούσης] | [ἐμοῦ] Τ̣ρ̣υ̣φ̣α̣ί̣ν̣η̣ς̣, Naber, Aegyptus 11 180f.
33/4
L. [δια | λο]γ[ίζε]σθαι, Naber, Aegyptus 11 S. 183; dahinter π̣ρ̣[ὸς].
15/6
Naber ändert in [ἀ] | νέ<β>α̣ι̣ν̣ε̣.
7
L. [τῶ]ν καταγομένων statt [έ]νκαταγομένων, Naber, Aegyptus 11 180f.
7/8
versteht Naber κατὰ τὴν αὐτῶι τετεληωμένην συγχώρησιν.
10
Naber ändert οἰκῆα<ν>.
18
κακουχια̣ς̣ (sie) μ̣ε̣ ändert Naber in κακουχιᾶ̣ι̣ μ̣ε̣.
31
Statt α̣νεχ̣ο̣μονης liest Naber ἄ̣νευ̣ μονῆς; ebenda.
37
L. τ̣ο̣ῦ̣ statt σ̣ο̣ῦ̣, Naber, Aegyptus 11 180f. Naber versteht und ändert das Folgende so: <κρῖναι> δὲ περὶ αὐτοῦ μισοπονήρως (Z. 40) μετὰ τοῦ ἡμῖν καὶ εἰς βλάβη καὶ <εἰς> δαπανήματα ἐκδῖν̣ (= ἐνδεῖν) δ̣ηλω̣θέντος.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 16.
Neudruck bei P.M. Meyer, Jurist. Pap. Nr. 41.
41
Die ἀγώγιμος-Klausel ist zu ergänzen, H. Lewald, Personalexekution im Recht der Papyri S. 28, 5.
4
L. τ̣ῆς ἐπι(γο)νῆς statt ..ς [.]ε̣π̣ι̣ν̣ης, F. Pringsheim, Zeitschr. Sav.-Stift. 44 (1924), 436, 1.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 41.
4/5
L. ἐξ] | 5 ειλή(φασι), P. Oxy. 14 S. 19.
7
u. 38 l. ἀμπελικ(οῖς) κτήμασι, P. Oxy. 14 S. 19.
L. ,,οὐκέτι παραχω̣ρ[ῶ], Partsch (und Schubart), Festschrift f. O. Lenel (1921) 143.
6
L. etwa τ̣ο̣ῦ̣ ἀνδρός statt ᾽Αν̣τ̣άνδρου, F. Pringsheim, Zeitschr. Sav.-Stift. 44 (1924), 403, 1.
Neudruck B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 9; Photo: (Z. 10-49) Schubart, Pap. Graec. Berol. Tab. 13; (Z. 32-46) Schubart, Griech. Paläographie S. 48.
Vgl. F.v. Woeß, Zeitschr. Sav.-Stift. 42 (1921), 178.
Neudruck bei P.M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 45.
Vgl. M. Schnebel, Aegyptus 13 38f.
Vgl. M. Schnebel, Aegyptus 13 S. 39.
L. μηδὶς ἐ̣π̣ε̣λ̣ε̣ύ̣σ̣ε̣[σθαι τρόπω̣ μηδενὶ ἐπὶ] | 28 τὰ usw., H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 38.
Vgl. M. Schnebel, Aegyptus 13 35f.
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Pap. Nr. 67; Photo: BGU 4, Taf. II.
Vgl. M. Schnebel, Aegyptus 13 37.
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 1.
Neudruck B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 2.
Neudruck B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 3.
Neudruck B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 4.
7
Zu κατασπουδέως (= -δαίως) s. H. Ljungvik, Aegyptus 13 167.
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 5.
10
Anfang l. κα[τασπουδέως] nach 1206, 7, H. Ljungvik, Aegyptus 13 167.
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 6.
Neudruck B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 7. Vgl. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 45.

B.G.U. 5

Neudruck mit erklärenden Anmerkungen bei P.M. Meyer, Jurist. Pap. Nr. 93; bei Th. Reinach s. u. Vgl. auch BL 1 Nachtrag (S. 444/5).Ich verzeichne nachstehend die Literatur, soweit sie mir bekannt geworden ist (diejenige zu Einzelfragen ist zu den betreffenden Zeilen angemerkt). Sie ist zu den einzelnen Zeilen ausgezogen, wenn sie Neues für die Textgestaltung oder die Auffassung bot. G. Plaumann, Der Idioslogos, Abhandl. preuß. Akademie 1918 S. 17 (erschienen 1919) S. 23f. ; Th. Reinach, Un code fiscal de l’Égypte romaine. Le Gnomon de l’idiologue, Nouvelle Revue historique de droit français et étrang. 43 (1919), 583f. Th. Reinach, Un code fiscal de l’Égypte romaine. Le Gnomon de l’idiologue, Nouvelle Revue historique de droit français et étrang. 44 (1920), 5f.; L. Mitteis, Zeitschr. Sav.-Stift. 40 (1919), 370f.; W. Schubart, Rom und die Ägypter nach dem Gnomon des Idios Logos, Zeitschr. f. ägypt. Sprache 56 (1920), 80f.; Ders., Römische Regierungsgrundsätze in der Provinz Ägypten, Verhandlungen der 53. Versammlung deutscher Philologen u. Schulmänner (1922), 14f.; G. Möller, Das Amtsabzeichen des Oberrichters in der Spätzeit, Zeitschr. für ägypt. Sprache 56 (1920), 67f.; H. Stuart Jones, Fresh light on Roman bureaucracy an inaugural lecture (1920), ; U. Wilcken, Archiv 6 (1920), 416f.; O. Lenel, J. Partsch, Zum sogenannten Gnomon des Idios Logos, Sitzungsberichte Akad. Heidelberg (1920), Nr. 1 [vgl. P. de Francisci, Aegyptus 1 (1920), 387f.]1) *P. Maas, Actuelles von 150 n.Chr., ein Papyrus gegen Steuerflucht, Neue Zürcher Zeitung vom 5. März 1920; A. Stein, Liter Zentralblatt 71 (1920), 824f.; *A. Calderini, Sacerdozî e sarcerdoti nell’ Egitto degli Antonini, Bilychnis, 2 sér. Nr. 21 (1921), 3f.; * *P. Roussel, Un règlement du IIe siècle après J.-C. relatif à la police des cultes en Egypte, Rev. d’hist. et de litt, relig. 6 (1920), 326f.; J.C. Naber, Museum 27 (1920), 218f.; V. Arangio Ruiz, Un liber mandatorum da Augusto ad Antonino Pio, Atene e Roma 3 (1922), 216f.; L. Malten, Orientalist. Literaturzeitung 24 (1921), 296f.: P.M. Meyer, Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft 39 (1921), 235f. 40 (1922), 181; G. Glotz, Un code fiscal de l’Égypte romaine, Journal des Savants (1922), 215f.; K.F.W. Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), 145f., 173f.1) ; J. Carcopino, Le Gnomon de l’Idiologue et son importance historique, Revue des etudes anciennes 24 (1922), 101 f., 211f.; W. Spiegelberg, Archiv 7 (1924), 185f.; F. Maroi, Raccolta Lumbroso 377f.; dagegen A. Carcopino, Mém, de la Soc. Nat. des antiquaires de France 77 (19248), 59f.; vgl. auch V. Martin, La fiscalité romaine en Égypte (1926), S. 10; E. Seckel, Zum sogenannten Gnomon des Idioslogos (aus dem Nachlaß hgg. von P.M. Meyer), Sitzungsber. preuß. Akad. 1928, 28; A. Segrè, Aegyptus 9 (1928), 303f.: W. Uxkull Gyllenband, Zum Gnomon des Idioslogos, Archiv 9 (1930), 183f. (der Verfasser bereitet überdies einen Kommentar zum Gnomon vor); E. Weiß, De nonnullis locis papyri illius, qui (so!) gnomon inscribitur, Aegyptus 33 (1933), 299 f.
L. ἐπ᾽] ἐ̣κ̣[σ]τροφῆ̣ τ[οῦ] φίσκου, *H. J. Bell, Festschrift Bonfante 64/5; gebilligt von Schubart, brieflich (vgl. Gnomon 6, 1930, 612).
[γή]π̣[εδα τὰ περὶ] αὐτὰ, Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), 145f.
Anfang [πρό]σ̣χ̣η̣μ̣[α ἀτισία]ς oder [δίκη]ς, Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 145; [τοῖ]ς̣ δη̣μ̣[οσίοι]ς, an das Schubart denkt, ist nach Wilcken, Archiv 6, 417, 1, unmöglich, da δ ausgeschlossen und nur λ̣ (vielleicht auch χ̣) denkbar ist.
35f.
Gegen Lenel-Partschs Auffassung der Stelle vgl. Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtswissensch. 39 S. 238.
51f.
Ebenso A. Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtswissensch. 39 S. 238.
Einleuchtend erklärt von Lenel-Partsch; vgl. Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtswissensch. 39 S. 238, der seine frühere Auffassung (Jur.Pap. S. 321) zurücknimmt.
L. αὐτ<α>ῖς statt αὐτοῖς, Naber, Museum 27 (1920), S. 221.
115f.
Vgl. F. Maroi, Intorno all’ adozione degli esposti nell’ Egitto romano Raccolta Lumbroso S. 377.
A. Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 150 ändert [ἓν] in [ἔτι]; A. Naber, Museum 27 (1920), S. 221 schreibt [ἐκ β᾽] τετάρτ[ω]ν. [βον ] (= δεύτερον), Th. Reinach, Rev. 43 612.
Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 173 liest: Μόνῳ προ[μμ]ά̣ι̣ ἐξὸν und faßt προμμάι als p-rom mai ,,der Mann (Diener) der Gerechtigkeit". Dagegen liest Möller, Das Amtsabzeichen des Oberrichters in der Spätzeit, Zeitschr. für ägypt. Sprache 56 (1920), 67f: Μόνῳ προέ̣[δ|ρ̣ῳ, was Schubart bestätigt. Zum Bilde der Wahrheit vgl. Möller, Das Amtsabzeichen des Oberrichters in der Spätzeit, Zeitschr. für ägypt. Sprache 56 (1920), 67f.
Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 175 ἐὰν ἱερὰ λιπ̣[αν]θρωπῆ̣, ἐξ ὁμ[οουσ]ί̣ου ἱερὸῦ; ἐξ ὁμ[ολόγ]ου, G. Glotz, Journal des Savants (1922), S. 224, 1.
Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 175 μ̣ο̣σ̣χ̣οσφραγ̣ι̣στ̣αὶ ἐξ ἐ̣νλ[ο]γ̣ί̣μ̣ω̣ν̣ ἱερῶν. Doch steht nach Meyer, Zeitschr. 40 181, nicht ἐξ ἐ̣νλ[ο]γ̣ί̣μ̣ω̣ν̣, sondern ἐξὸν λ[ο]γ̣ί̣μω̣ν̣ da. ἐξὸν: oder ἐξ οὖ, Th. Reinach, Rev. 43 624.
κ̣[ω]μ̣άζ[ει]ν unverständlich, Th. Reinach, Rev. 43 626.
π̣[αστ]ο̣φ̣ό̣[ρω]ν: oder π̣[τερ]ο̣φ̣ό̣[ρω]ν, Th. Reinach, Rev. 43 S. 628.
Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 176 κ̣α̣[ὶ ποιήσ]αντες in κ̣α̣[ὶ ἀμελήσ]αντες; Th. Reinach, Rev. 43 628, verbessert κ̣α̣[ὶ μὴ ποιήσ]αντες.
Schmidt ergänzt τ̣ῶν μ̣ὴ̣ τ̣[ετμημέ]νων, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 177 μ̣ὴ̣ τ̣[έκνα ἐχόντ]ων (?), Th. Reinach, Rev. 43 S. 634.
Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 177 ergänzt τ̣ὸ̣ [σύνολον ἀ]ν̣α̣[λα]μβάνεται; τ̣ὰ̣ [ὑπάρχοντα ἀ]ν̣α̣[λα]μβάνεται, Th. Reinach, Rev. 43 S. 632.
Schmidt: ὑπογύως ἀν̣ελ̣ε[ύσεως ἐγ]γ̣[υηταὶ] αὐτῶν usw. βεβαιώσεω (= Bürgschaft), Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 178.
Schmidt: οὐκ [εἰς] κρ̣[ίσι]ν̣ ἀ̣ν̣[έλευ]σιν [δόντες] διαγράφουσι usw., Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 178.
140/1
Der Satz ist vor 146 verfaßt und geht wohl auf den Statthalter von 84/5 zurück, A. Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtswiss 39 S. 236.
4/5
Zu τὰ|5 ἐν μέσω̣ κεφάλαια: Es ist gegen Lenel-Partsch S. 4 für Schubarts Auffassung P.M. Meyer, Zeitschrift f. vergleich. Rechtswissenschaft 39 S. 236 eingetreten (L.-P. fassen den Ausdruck als ,,die Grundsätze, die ein leicht zugängliches Register enthielt").
6
Die falsche Übersetzung Schubarts ist von K.F.W. Schmidt S. 147 verschlimmbessert worden. Es muß m. E. heißen: ,,Damit du infolge der Kürze (o. ä.) der Aufzeichnung, indem du (auf sie, d. h. die Aufzeichnung) dein Gedächtnis einstellst, leicht Herr der Geschäfte werden könntest", Bilabel.
205/6
Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 152: ἀθαρ̣α̣π̣ε̣υ̣τ̣όν άπ̣ο̣σ̣τ̣ε̣ρ̣ο̣ύμεν̣[οι] τ̣ο̣ῦ̣ ψαοὺ|206 ὅσα μὲν τ̣οπ̣[άις] οὐ λαμβάνουσι (vgl. zu Z. 182). - Anfang: <τ>ὸ̣ν̣ μὲν π̣όρ̣[ον](?), Th. Reinach, Rev. 43 S. 626 - Sowohl ἀπ̣ο̣σ̣τ̣ε̣ρ̣ο̣ύμεν̣[οι] wie τ̣οπ̣[άις] nach Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtswiss. 40 S. 181 unmöglich.
9
Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1992), S. 145 liest [οὐκ ἐπ[ε̣σ̣π̣ᾶτο statt [περιε]ω̣ρ̣ᾶ̣το; nach P.M. Meyer, Zeitschrift f. vgl. Rechtswissenschaft 40 S. 181, der das Original auf Schmidts Vorschläge geprüft hat, ausgeschlossen.
168/9
ἀνε|169 λήμ[φ]θησαν· <καὶ> κατὰ, Th. Reinach, Rev. 43 616.
248/9
Schmidt: ἐὰ̣[ν ἐντὸς ἔτους ἀνί]ω̣σι, ἀπελύθησαν. ἐὰν μέντοι | ἄλλως ἀποδειχθῶσ[ι, τὸ σύνολον ἀναλαμβάνεται], Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 178.
14
Anfang [παρελόμε]νος, A. Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), 145f.; [χαρισάμε]νος, Lenel-Partsch, Zum sogenannten Gnomon des Idios Logos, Sitzungsberichte Akad. Heidelberg (1920), S. 4. Für Schubarts Lesung P.M. Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtsw. 39 S. 237.
16
[ἐτέρω]ν [οĪ]ο̣ι, Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 145f..β̣̄ [λόγω̣ ἐνεχ]υ̣ρ̣α̣σ̣ίας, Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 148.
17 f.
Vgl. E. Weiß, De nonnullis locis papyri illius, qui so gnomon inscribitur Agyptus 33 (1933), S. 300f.
18
[ὑπέ]χ̣ε[ιν ούδ]ε̣ν̣ὶ̣, Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 148; nach Meyer, Zeitschr. f. vgl. Rechtsw. 40 S. 181 nicht zu erkennen.
219/20
Schubarts Übersetzung wird von Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 177 beanstandet, wobei er διά mit ,,durch Rücksicht auf" wiedergeben will.
22
[π]α̣ρ̣[α]δ[ο]χ̣ῆ̣ς οὐ κρατεῖται τετάρτον (l. -των), J. C. Naber, Museum 27 (1920), 221f. [π]α̣ρ̣[α]δο̣χ̣ι̣α̣ί̣ου κρατεῖται [παραδοχιαῖον = Summe, die zur παραδοχή (Gutschreibung) gehört]; Sinn: ,,Der Besitz derer, die (wegen Nichtzahlung ihrer Schulden) beim Idios Logos angegeben werden, wird vorweg vor Gutschrift ihrer Schuld zu einem Viertel beschlagnahmt", Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 148 [π]α̣ρ̣[α]δ̣ο̣χ̣ι̣α̣ί̣ου ist nach Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtsw. 40 S. 181 möglich.
62
Schubarts Übersetzung wird von Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 148 angezweifelt und ἐν δεσμοῖς γενομένῳ durch ,,der (zur Zeit der Testamentsvollstreckung) in Ketten (im Stande der Sklaverei) gewesen ist" übersetzt.
64
Die Form οὐιδίκταν ist nicht zu verändern, Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 149.
93
Die von Schubart als Lateinisch gefaßten Worte κουη εμπτιωνα will Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 149 als Versehen für κουμεμπτίωνα = coemtio auffassen. Zu den verschiedenen Meinungen über die Stelle s. Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtswiss. 39 S. 239.
107
ο<ἰ> μὲν statt ὁ μὲν, Th. Reinach, Rev. etc. 43 602.
126
ἐὰν δὲ δύο, <τὸ> τέταρτον, Th. Reinach, Rev. etc. 43 S. 606. Nach Naber ist Z. 126/7 τέτταρα bzw. πέμπτα zu verbessern.
148
Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 150 ändert Παρ̣α̣ι̣τον[ιω]τῶν συνερχομέν[ω]ν γυναιξὶν ᾽Αλ̣α̣[β]ο̣υρ̣[ία]ι̣ς [Alaburion ist syrische (! B.) Stadt]. Aber nach Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtswiss. 40 S. 181 ist ᾽Αλ̣α̣[β]ο̣υρ̣[ία]ι̣ς unmöglich; es steht Παρα̣ι̣τον[ίω]ν τῶν da.
155
Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 150 faßt das Verbum als Konjunktiv (lateinisches Vorbild!): στερῶνται.
156
ἐπ[ιμον]ὴ(?), Naber, Museum 27 (1920), S. 221 L. ἐπ[αφ]ὴ, Schubart, brieflich.
167
τάσσειν kann nach Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 151 nicht ,,verfügen" (Schubart), sondern nur ,,in eine Klasse einordnen", bedeuten. - Vgl. auch Raccolta Lumbroso S. 59.
172
Das Ende der Z. stellt Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 151 her: ἐκπέμψ̣ασ̣α σὺ̣ν̣ π̣[ιτ]τ̣[ακίοις ἐψευ]σ̣μέν[ο]ι̣ς κ̣α̣τ̣ε̣κρί̣[θη usw. (πιττά-κιον = Reiseschein). Doch ist nach A. Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtswiss. 40 S. 181, σὐ̣ν̣ π̣[ιτ]τ̣[ακίοις ἐψευ]σ̣μέν[ο]ι̣ς unmöglich.
174
Hinter δ̣[ανεί]ζε̣ιν scheint <ἤ πιπράσκειν> erforderlich, Th. Reinach, Rev. 43 S. 618.
180
ἐὰν δὲ πραθέντα: ergänze nach Lenel-Partsch, Zum sogenannten Gnomon des Idios Logos, Sitzungsberichte Akad. Heidelberg (1920), S. 30 ἀγοράσωσι ,,wenn sie in öffentlicher Ankündigung ausgebotene Gegenstände kauften". πραθέντα <ἢ>, Th. Reinach, Rev. 43 618.
182
Die Änderung des dastehenden προῖναι ist nach den von Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 151 gegebenen Parallelen unnötig. Am Ende liest Schmidt [χη]ρ̣ωθῶσιν τοῦ θ[ε]ί̣[ο]υ ψαού; das letzte Wort wird mit kopt. cα, cαιωου = pulcher, decus zusammengebracht. Nach Meyer, Zeitschr. usw. 40 S. 181, steht aber ψαρ. da. Freilich ist wiederum nach Spiegelberg, Archiv 7, 185f., ψαου zu lesen und dies als pȜ ḫc.w ,,die Prozession" zu erklären; [χη]ρ̣ωθῶσιν scheint Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtswiss. 40 S. 181 unmöglich.
189
Die ursprüngliche Lesung ἐπὶ δοχῆ̣ hält A. Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 151 durch P. Oxy. 12, 1416, 14 für gesichert.
190
μ̣ὴ ἐφ᾽ αἱρέσι bedeutet ,,ohne Bedingung", Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 173.
191
λα̣μ̣βάνει: oder λα̣μ̣βάνει<ν>? Th. Reinach, Rev. 43 S. 622.
197
Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 175 denkt fragend statt γ̣έ̣ρ̣α̣ an β̣[α]φ̣[ῖ]α̣.
207
A. Schmidt, liest Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 175 τ̣ο̣[ῖς] ἔ̣[τι] ἱ̣ερωμένοις.
208
Schmidt, liest Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 175 ἀπὸ καταλ̣[ι]π̣ῆς ἱερέα[ς οἱ υἱο]ὶ; doch steht nach Meyer, Zeitschr. 40 181, καταδ̣[ί]κ̣ης ἱερέω̣[ν da.
210
Schmidt, liest Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 175 κ[ο]πριάρτῳ ,,dem vom Schutthaufen aufgenommenen = Findling", vgl. Gnomon § 41; zahllose Eigennamen wie Κοπρίας werden als Belege dafür gegeben. Nach Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtswiss. 40 S. 181 kann aber nicht κ̣ο̣πριάρτω̣ gelesen werden.
222
Statt [πόλεως τὰ] erwägt Th. Reinach, Rev. 43 628, [ἀρχῆς τὰ]; ebenso Naber, Museum 27 (1920), S. 221.
226
Anfang ergänzt Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 177 zu [ἐπὶ τῷ ἐν]-θ̣ά̣δε ἐντὸς; nach Meyer, Zeitschr. 40 181 unmöglich; Th. Reinach, Rev. 43 S. 630 zu [τὸ συνάλλαγ]μ̣α̣(?), ebenso Naber, Museum 27 (1920), S. 221.
227
Anfang [οἱ περὶ], Th. Reinach, Rev. 43 S. 630.
234
Ende ergänzt Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 177 ἐξ̣ά̣γ̣[ει]ν, ebenso Naber, Museum 27 (1920), S. 221.
238
Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 176 ἀπὸ κοπ̣ρ̣[ῶνος] π̣α̣ι̣δ̣ία lesen; π̣α̣ι̣δ̣ία ist nach Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtswiss. 40 S. 181 nicht zu erkennen. Th. Reinach, Rev. 43 S. 632: ἀπὸ κόπ̣ρ̣[ου. Vgl. F. Maroi, Raccolta Lumbroso S. 377f.
242
κτᾶσ̣θα̣ί̣ [τι οὐδὲ ἐλ]ε̣υ̣θέρας, Th. Reinach, Rev. 43 S. 632.
246
Schmidt: τὸ δ̣ί̣[μ]ο̣[ι]ρ̣[ον κρατεῖτα]ι̣, Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 178.
247
Schmidt: ὁμοφύλοις ο̣[ὖσι τηρεῖται], Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 178.

B.G.U. 6

Index
S. 176 ἀγωνιᾶν, nicht ἀγωνιάζειν (1301, 7), E. Kiessling. S. 177, 1245, 11 ἀξίαν kommt nicht von ἄξιος sondern von ἀξία, E. Kiessling.
Neudruck von Schubart, Papyruskunde bei Gercke-Norden, Einleitung in die Altertumswissenschaft I 9 (1924), 53/4; Bilabel, SB 3, 7266 weitere Literatur).
vgl. Schönbauer, Beiträge zur Geschichte des Liegenschaftsrechtes im Altert. 7f.; E. Seidl, Eid 85 f.; dagegen W Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 223.
L. τῶι ἀποδομένωι ἔν̣κ̣λ̣η̣σ̣ι̣ν̣ ὕστερον τῆς πράσεως, ἐὰ[ν μὴ ὑπο|3 γραφὴ] ἧι προγεγραμμένη, Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 21; 39.
9 f.
vgl. A. Segrè, Aegyptus 10, 214.
16/7
ο̣ὐδ᾽ἃν συνεισπρά[ξωνται τοῖ ς ἐκεῖνα] γ̣εγ̣ρ̣α |17 φόσειν, Naber, Mnemosyne 53 (1925), 432.
88f.
u. ö. W. Spiegelberg erklärt im Archiv 7, 183 f. den Namen der Göttin ῾Αθερνεβθφῆι als Ḥ·t-Ḥr-nb(·t)-tpj-'ḍw, d. h. Hathor, Herrin von Tp-'ḍ (= Aphroditopolis). Nach ihm stammt der Papyrus wahrscheinlich nicht aus Memphis, sondern aus Aphroditopolis, so daß die Götter- und Ortsnamen, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt ist, der letztgenannten Stadt bzw. Gegend zuzuschreiben wären. Er sieht in dem Text eine ,,Steuerauseinandersetzung zwischen dem Tempelland (ἱερὰ γη) und dem Fiskus (το βασι-λικόν)".
52
L. Φθᾶι ῎Απιος, Wilcken, Archiv 10, 74.
f.
Die Ansicht Lobels, daß es sich um eingezogene Kleroi handle, die weiter nach ihrem letzten Inhaber benannt wurden, weil die Pächter das Saatgetreide von königlichen Beamten beziehen, wird von Wilcken, Archiv 7, 291, zurückgewiesen.
L. ὀλυρῶν statt πυρῶν, Wilcken Archiv 7 291.
7
ist die Zahl 27 in 26 korrigiert, Wilcken Archiv 7 291.
3
περισπῶνται statt πε……ντα̣ι von Wilcken (Archiv 7,291) am Original gelesen.
5
L. vielleicht χωρις τοῦ <<του>> δῶρ᾽ αὐτοῖς φέρειν, Wilcken Archiv 7 291.
9
L. παρα[λελε][ι]μμένου statt παρα[τεταγ]μ̣ένου, Wilcken Archiv 7 291.
vgl. A. Segrè, Aegyptus 8, 303.
11
L. Πασιθέαν statt .. σ.θ̣έαν, Wilamowitz bei Wilcken Archiv 7 291.
Vgl. F.v. Woeß, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 32.
6
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 37.
2; 4
᾽Αφώντισσα bzw. άφωντεύς erklärt Spiegelberg Archiv 9 (1930) S. 59. f., aus dem demotisch erhaltenen 'fnt bzw. 'fnt·t, das mit Ortsdeterminativ versehen ist. Wahrscheinlich ist an ein Fort in Elephantine oder Syene zu denken.
30
Κερκήρεις sind ,,Wasservögel", vgl. P. Cairo. Zen. 59186 (Schubart, brief lich).
Vgl. Partsch, Wilcken, P. Freiburg 3 (1927), S. 74; 85.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 65.
Zum Datum s. J. Beloch, Archiv 8, 6.
Vgl. J. Beloch, Archiv 8, 6.
32f.
Vgl. F. v. Woeß, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 47.
19
Vgl. Partsch-Wilcken, P. Freiburg 3 (1927), S. 82, 5.
Statt συγγρα[φὴ συνοικισίου ist auch συγγρα[φὴ γάμου möglich (u. a.), W. Kunkel, Gnomon 4 (1928), 667.
1
ist κ̄θ Bezeichnung des Tagesdatums, Wilcken Archiv 7 291.
3/4
L. ἀ]δελ|4 φῶν κατοίκων ἱππέων (davor nicht μετὰ), Wilcken Archiv 7 292. Zur Sache s. VBP 2 Nr. 2.
17/8
Ende --ἃ|18 ἂν ἐπικτήσομαι, Wilcken Archiv 7 292.
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 72.
17
ὀ[σ]ύπτρου θήκην [ὄσιπτρον = (ε)ἴσοπτρον]; vgl. Eitrem zu P. Oslo 46 7 und K. Preisendanz, Phil. Wochenschr 52 (1932), 31. ὀ[σ]υπτροθήκην(ngl. P.Oxy. 12,1449,19): Schubart bei Wilcken Archiv 7 292.
1
L. [--Εἰ ἔρρωσαι καὶ περὶ τῆς] |2 μητρὸς, Wilcken Archiv 7 S. 292.
6
Ende l. καὶ̣ [μὴ φέ]ροντος, v. Wilamowitz bei Wilcken Archiv 7 292.
10
L. ἧ̣ν̣ κ̣α̣θ̣όου, ebenso.
hat Schubart Rekto und Verso verwechselt, Wilcken (der fälschlich 1313 druckt), Archiv 7 292.
18
L. γρά(ψον) oder γρά(ψαι), Schubart bei wilcken Archiv 7 292.
95 v. Chr. Zum ᾽Αμμώνιος (Z. 3) vgl. Wilcken, Ostraka Nr. 1.
86 v. Chr.
77 v. Chr.
94 v. Chr.
85 v. Chr.
8
Man würde statt ι ᾽β erwarten ιβ = 12 Talente.
Statt Σωκρά(της) l. vielleicht besser Σωκρά(τηι); ebenso in 1315.
3/4
L. Τανωί|4 της, Ostr. Osloënsia S. 2, 1.
T. sieht Nr. 1319-25 und 1330-35 als ,,Erheberquittungen" an.
Zeit Euergetes’ I.
1
Statt [εἰς] l. [ἐπὶ].
Der τραπεζίτης heißt sonst in derselben Zeit Εἰρηναῖος für Theben (z. B. P. Paris 15 bis. - Viereck hält den 2. Buchstaben eher für u).
98 v. Chr.
2
Statt καμή[λ]ων liest Viereck καθῆκον.
3
L. καθῆ(κον), Viereck. - Zeit: 2. Jahrh. v. Chr. wegen des χαίρειν und der Kupferdrachmen.
139 v. Chr. ist wahrscheinlicher, da Herakleides im 40. Jahr noch im Amte war.
147 oder 136 v. Chr.
Zeit des Philadelphos; vgl. unten zu Wilcken, Ostraka 1335.
Silberrechnung ist spätptolemäisch ungewöhnlich. Ist des Augustus Zeit ausgeschlossen?
1
L. εἰσμε̣(μετρήκασιν).
Zeit des Philometor; Euergetes II. war in seinem 24. Jahr in Ägypten nicht anerkannt.
L. Πτοεμαῖος με(μέτρημαι), Viereck.
Paniskos kann nicht dieselbe Person wie in P. Lips. sein.
87 v. Chr.; vgl. Wilcken, Ostraka 295.
1; 5
L. ἄχυ(ρον).
2
L. ἄχυ(ρον).
2
Möglich ist ῾Αρκαμ[ῆτι]ς, Viereck.
Aristomenes ist dieselbe Person wie in O. Straßb. 10. Daher ist Jahr 3 wahrscheinlich 167 v. Chr.
1
L. wohl [Πετε]μενῶφις.
vgl. UPZ 1, 652. W. Kunkel, Gnomon 4 (1928), 667.
5
Möglich ist συν|6[πλήρ]ω̣σιν, Viereck.
1
[τοῦ] ist unwahrscheinlich.
3
L. wohl ῾Ηρα(κλέους)?
17
L. Ζμενκνῦβις, Viereck.
8
L. Πετεμε̣νώϛ̣[ιος.
Wohl aus Theben wegen des Namens Πικῶς.
2
(ebenso 10). L. ἐπίμε(τρον), T. Kalén, Berliner Leihgabe griechischer Papyri 1 S. 259.
Zeit des Philadelphos.
Vgl. Wilcken, Ostraka 1277.

B.G.U. 7

Vgl. F. Schehl, Hermes 65 (1930), S. 177 f.
1
L. wohl ἱματιοπ(αραλῆμπται),Wilcken, Archiv 8, 289.
3
Ende πα.: Wilcken (Archiv 8, 289) will πᾶσι lesen.
9
Ende lies ρς vielleicht als εκατοστή, also (ἑκατοσταὶ)ς·und dahinter eine krumme Linie als Bruch (wohl eher 1/2 als 2/3), Wilcken Archiv 8, 289.
12
L. statt ἀπολ̣ε̣γ̣ο̣ν̣τ(ων) vielmehr ἀπολ̣ε̣γ̣έ̣ν̣τ(ων) und vorher ἀπολεγῇ, Bedeutung ,,ablehnen", Wilcken Archiv 8, 289.
27
Anfang l. ᾽Αξ[ιῶ ο]ὖ[ν] πεμφθῆνα[ι], Wilcken Archiv 8 S. 290.
4f.
L, [ἐκλελεγ]|5 μένοι (o.ä.) ὄντες ἀπὸ τῆς έρ[γ]ασ[ία]ς̣ ἄνδρες [δέκα δύο καὶ καθεσ] |6 τηκότες usw., Wilcken Archiv 8 S.291.
16f.
L. ῟Ημεν δ[ὲ γ]έρ[διοι ἄ]νδ[ρε]ς |17 δέκα δύο, Wilcken Archiv 8 S.291.
1
Vgl F. Schehl, Hermes 65 (1930), S. 178f.
4
L. κατασκευάσωμε̣ν̣ ς[ , Wilcken Archiv 8 S. 291.
19
φ̣ρ̣[ον]τ̣ίδα von Wilcken nicht gesehen, Wilcken Archiv 8 S.291.
22
L. ἡμῶν statt θεῶν, Wilcken Archiv 8 S.291.
27
Die Subskription des κωμογραμματεύς ist von 2. H.; sein Name lautet Παγκρᾶς, nicht Πανε.., Wilcken Archiv 8 S.291.
Streiche [πόλεως], das durch Freiraum zu ersetzen ist, V. Martin, Aegyptus 13 S. 295f.
5
γνωοτε̣ί̣[ας] scheint nicht richtig, Wilcken, Archiv 8 S. 292. L. dann προηνέγκ(ω), Wilcken, Archiv 8 S. 292.
20
vgl. P. Com. Nr. 23, wo ᾽Αρχωνᾶς Πανεγβη(οῦτος) als ᾽Αρχωνίδης Πανεγβηοῦτος erscheint, Wilcken, Archiv 8, 292.
vgl. P. Cornell Nr. 22.
10
u. ö. Die Maßsigle scheint den ξέστης, nicht den μετρη-τής zu bezeichnen, Wilcken, Archiv 8, 292.
2
Ende l. / (πυροῦ ἀρτάβαι) ν̣β᾽, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 246.
3
Ende l. νζ̣[˪λ̄κ̄δ̄].., T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 246.
8
Ende l. γ̄κ̄ο̄ π̣[ρο]σ̣̄ , / (πυροῦ ἀρτάβαι) [ιγ η᾽], T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 267, 2.
9
Ende l. σҁβ[β̄η̄], T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 246.
10
Anfang l. β γ̣̄ῑ̣β̣; nachher wohl μ̣β̣η᾽; am Ende τλ̣ζ̣γ̣᾽, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 246.
15
L. πυροῦ μ[ης᾽] πρ̣[ο]σ(μετρουμένων) ϲ. [β˪γ]η̣, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 246.
16
(ebenso 19 und 22). L. ψ statt φ, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 246.
17
L. etwa γ̓σηγ̣̄κ̣̄δ̣, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 247.
18
(vgl. 24; 35). L. προσ(μετρουμένων) ˪γ̄ῑβ̄ und
19
42 10/24 Artaben für πενταρταβία, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 261, 1.
21
L. δρ̣α̣(γματηγίας) καὶ σακκ̣η̣(γίας), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 245, 2.
22
L. γ̓σηγ̣̄κ̣̄δ̣̄, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 247.
24
Der Bruch ˪η̄κ̄[ο̄] ist verdächtig, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 261, 1, der sodann γ̣ῑ̣β̣̄μ̄η̄(?) statt η̣̄κ̣̄ό̄μ̄η̄ lesen will.
32
Anfang l. μς˪γ̄κ̄δ nach Vermutung T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 261.
33
Ende l. γ̓ριη˪γ̣᾽, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 261.
35
T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 261 vermutet γ̄κ̄δ̄μ̄η̄ statt κ̣ομη̣.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 187.
Ist kein Brief, sondern die Mitteilung eines Tarifs, Wilcken, Archiv 8, 292.
11
L. ἐὰν ἧ ξένος (?), Wilcken, Archiv 8, 292.
1
L. καὶ οὐκ [ἁν]τ̣έγραψάς μο[ι], Wilcken, Archiv 8, 292.
6
L. παρ᾽ ἐμοῦ σειρὰ̣ς, Wilcken, Archiv 8, 292.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 126.
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 134.
1697-1704
Vgl zu P. Fay. O. 24f.
5
vgl. Ostr. Oslo. S. 47 unten.

P. Bouriant

9
Vgl. dazu P. Grenf. 1, 44 (s. Archiv 3, 11). Darnach wäre die Urkunde als Testament, nicht als liste des témoins d’une συγγραφὴ ἑξαμάρτυρος (Hg.) auf-zufassen. Hier liegt die Notariatsbestätigung vor, daß die Zeugen unterschrieben haben, Wilcken, Archiv 8 302 f.
4
L. Πατοῦς ῞Ωρου [ἐκ τῆς αὐ]τῆς, E. Bickermann, OLZ 31 (1928), S. 475.
10
L. vielleicht τοσούτους statt τοὺς ἴσους; andernfalls wäre zu deuten, ,,die gleiche Zahl (d. h. 4) Hellenen", Wilcken, Archiv 8 304.
12
Vielleicht liegt hier dieselbe Person vor wie Archiv 1, 65 Z. 26, falls dort [᾽Αμμώ]νιος statt ….]ανος gelesen werden könnte. Dies würde unseren Text auf 123 v. Chr. datieren, Wilcken, Archiv 8 304.
10
18f.
Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 157, ergänzt [ὀξυ]τέραι στάσει |19 [φερ]ο̣μένους.
11
8
L. κριθὴι, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 157.
9
L. ἐμμέ[τρως αἴ]τ̣ησαι ,,requiriere (für die Truppe) eine angemessene Menge Gerste", Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 157.
13
Zur Sache s. Wilcken, Archiv 8 304.
3
L. δαπανῶν ἀποδε[χομένους] τὰ [τέ]λη ἐκ τῆς, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 157.
14
L. ἀσ[υμφόρως αὐ]τῷ ἐπιλιπεῖν, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 157.
15
L. [ἐνωτί ]ω δύο καὶ μηνίσκιον τῶν λοιπῶν τε [κοσμαρίων] δύο. Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 157.
Anfang l. [ἱματισμὸ]ν καὶ usw.; am Ende γενα(μένης) [χωρίζωνται ἀπ᾽ ἀλλήλων o. ä.], Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 157/8.
1
L. ἕξ ἀπομέτρων, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 157.
2
L. συνῖσαι, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 157.
66
L. [Χ]αιρᾶς; am Ende Εὐραλ[ίᾳ] (= Εὐλαλίᾳ), Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 158.
71
L. [Πρ]είσκῳ, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 158.
98
L. [Διακ]όνισσαν, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 158.
99
L. Μαργα[ρί]αν, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 158.
106
L. φιλονυσί[ου], Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 158.
109
L. Μελάνου, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 158.
112
L. [Κ]ρονίωνος, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 158.
148
Wird zu einem Ehevertrag gehören.
188
L. ᾽Αντ]ωνείνου Καί[σαρος, P. Ross.-Georg. 2 S. 69.
189
L. [τ]είχεσι καὶ φω[σφορίαις, P. Ross.-Georg. 2 S. 69.
208
L. [Μελ]ανίωνι, P. Ross.-Georg. 2 S. 177.
16
2
L. Τα[ταν]οῦπ[ις]? P. Ross.-Georg. 2 S. 177.
4
L. ν ἐντολικάριος (oder -ιον), P. Ross.-Georg. 2 S. 177.
10
L. ἀπέ̣δ̣ο̣τ̣(ο) μητρικοῦ (,,vom Muttererbe") Γαλάτ[ῃ] o.ä., P. Ross.-Georg. 2 S. 177.
20
7
L. αὐλυδρίου <καὶ> τὰ usw., Schmidt, P. Ross.-Georg. 2 S. 158.
8
L. [ἤδη τοῦ παραρτ]υδίο̣υ̣ ἐδώκαμεν, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 159.
9
L. τὼ[ν] τόπων, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 159.
10
L. στεγανόμιο[ν, καὶ διαι]τηθῆ[να]ι, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 157.
12
L. [μισθὸν φο]ρέσειν τ[οσοῦτον ἔν]δον usw., Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 159.
15
L. [Fl(avius) Gennadi]us v(ir) p(erfectissimus) juri[di-(cus) usw., B. Dann φισὶν (= φησὶν) statt Τισιν, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 159.
27
L. κατεστάθη ὁ <<δε>> ἀδελφός, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 159.
22
Privataufzeichnungen, nicht ‚copies de lettres officielles‘ von anderer Hand Reste zweier Briefabschriften.
3
L. ψυῶν; vgl. P.Oxy 10, 1339: ψοῶν, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 159.
25
Neudruck bei Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 165; Schubart, Gnomon 4 (1928) 222, der als Datum für das 4. Jahrb. eintritt.
9f.
L. ῞Οτε und setze das Komma statt hinter εἶχα hinter [ἑ]αυτῆς, Schubart, Gnomon 4 (1928) 222.
L. ζώσης statt ζητούσης, Schubart, Gnomon 4 (1928) 222.
9 f.
L. ῞Ο[τ]ε δὲ τὴν μητέρα μου εἶχα μεθ᾽ [ἑ]αυτῆς (= ἐμαυτῆς, Mayser, Gramm. I S. 304.), ὅλον usw. Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 159.
20
L. Κοπτιτίσᾳ, Schubart, Gnomon 4 (1928) 223.
26
3
L. [Β]ησαρίων[ο]ς, Bilabel.
34
L. Πανετ[βέ] o. ä. statt Πανέτ(ιος), Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 77.
36
7
L. Βελλήους (Gen. zu Βελλῆς), Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 170.
10
Πὁ[ις Σ]τ̣ο̣θοήους, Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 174.
18
῾Αθρίους = ῾Αθρήους (Nom. ῾Αθρῆς), Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 170.
20
L. Θωθ[ε]ῦς, Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 174.
37
Nach T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 243, wegen der προσμετρούμενα am ehesten aus dem Faijûm.
4
β᾽ κδ᾽ statt κδ᾽ λβ᾽, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 243.
8
Die προσμετρούμενα sind auf 1 15/24 oder 1 16/24 statt πρ[ο]σ-(μετρούμενα) α̣ zu berechnen, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 243.
9
Statt λ̣β ist μ̣ἠ̣ zu erwarten, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 243.
11
L. wohl κς β̣᾽ κ̣δ̣᾽ statt κς κ̣δ̣᾽, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 243.
38
8
L. Κοῦσι ῎Αφι(ος), Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 176.
40
1
u. ö. L. ἀναμέτρ(ησις), Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 160T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 302, deutet ἀναμέτρ(ησις) auf die Vermessung des Ackerlandes zwecks Feststellung der γῆ ἄβροχος und dgl. und liest dementsprechend [᾽Αναμετρ(ήσεις) ἓξ] ἡμερ(ῶν) usw.
2
u. ö. Während Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 160 πρ(οσανειλημμέναι) (ἀρτάβαι) x ποδ(ώματι) ἐμβ(εβλημέναι) (ἀρτάβαι) x vorschlägt, stimmt T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 243, Anm. 4 nur in der Lesung πρ(οσμετρουμένων) [statt πρ(οσανειλημμέναι)] damit nicht überein.
41
b
ist, wie Wilcken, Archiv 8 306P. Collart, P. Achmîm Nr. 6, mitgeteilt wurde.
a
(und b) gehören zu den Achmîm-Papyri wie Wilcken, Chrest. Nr. 81; vgl. Wilcken, Die Achmîm-Papyri in der Bibliothèque Nationale zu Paris, Sitzungsber. preuß. Akad. 1887 S. 807. Von 41a ist ein Neuabdruck mit vielen Verbesserungen jetzt bei Collart, P. Achmîm Nr. 7 S. 34, gegeben; vgl. auch S. 27 f.
b 2
(ebenso 4 und 6). Während Schmidt am Anfang [∫ί-(τονες) νότο]υ ἡ ἑξῆς (sc. γῆ) lesen wollte, bietet Collart, P. Achmîm S. 23, statt νότο]υ jetzt βο]ρ(ρᾶ).
b 3
L. ] Πετεραῦτος, Collart, P. Achmîm S. 23.
b 4
S. zu Z. 2.
b 5
Anfang l. vielleicht ]υ̣ δι(ὰ), Collart, P. Achmîm S. 23.
b 6
S. zu Z. 2.
b 9
Wilcken, Archiv 8 306, hält für möglich, daß [Κλαυδίου Πο]λυβιανοῦ δι(ὰ) Πετεραῦτος herzustellen sei. Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 160. S. 161 schreibt [Διδ]υμιανῷ διὰ Πε[λ]ε̣ραῦτος? Die Neulesung Collarts, P. Achmîm S. 23 bietet Πολυβ̣ιανο̣ῦ̣ δι(ὰ) Πετεραῦτος.
b 11
L. ]ή̣σ̣ι̣ο̣ς̣ ἀν(ὰ) γδ - κεδ ὡ̣ν̣ χ̣έ̣ρ̣σ̣(ος) - .., Collart, P. Achmîm S. 23.
b 15
Ende l. β̣ο̣ρ̣(ρᾶ) ὑπολόγ(ου?).
b 17
Anfang lies …. Κο̣λ̣λ̣α̣ν̣θ̣ᾶ̣τ̣(ος) κ̣α̣ὶ̣ Π̣α̣ν̣ε̣χ̣ά̣τ̣(ου), P. Achmîm S. 23
b 19
Anfang l. γί(τονες), P. Achmîm S. 23.
b 20
Anfang l. βορ(ρᾶ) und am Ende Π̣[ολυβιανοῦ], P. Achmîm S. 23.
b 21
Anfang l. γί(τονες), P. Achmîm S. 23.
b 22
Anfang l. βορ(ρᾶ) und am Ende Π̣[ολυβιανοῦ], P. Achmîm S. 23.
b 23
L. χέρ(σος), γί(τονες) νό̣του [χέ]ρ[σ(ος), β[ορ(ρᾶ), P. Achmîm S. 23.
41a
6
L. [Ψεν]θαῆσις, K. F. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 161.
7
L. [Πετ]ε̣τρῖφις Πχαλᾶ παστο(φόρο)ς Εἰρήνης, Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 161.
9
L. Πατμῆτε Ψενθμεσ(ιῶτος), Göttingische Gel. Anzeigen 1928, 4, 178.
10
L. Παχ]οῦμις, Göttingische Gel. Anzeigen 1928, 4, 178.
17
L. [Π]ελίλιος, Göttingische Gel. Anzeigen 1928, 4, S. 179.
19
[Ἐπὶ τῆς εἰ]ρήνης, Wilcken, Archiv 8 306; vielleicht ist Kol. I also eine Polizistenliste. Abgelehnt wird dies von Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 160, der [Εἰ]ρήνης schreiben will.
20
Ende l. Σενπελεγρί(νης), Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 160.
26
L. [Ψε]ν̣απάτη oder [Ξα]τ̣απάτη oder [᾽Α]ρ̣απάτη statt ]γαπατη, Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 160.
41b
25
L. (πρότερον) Κ̣λ̣α̣υδίου Πολυβιανοῦ δι(ὰ), P. Achmîm S. 23. Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 161, hatte ] ἓξ Εὐδία[ς] Πολυβίου geboten.
42
Vgl. dazu T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. I S. 113; er faßt den P. als ,,Budget der zu erwartenden Einnahmen". Archiv 8, 306, S. 114, 1 wird mit Recht die von K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S.166 vorgeschlagene Auflösung von δρ( ) [Z. ..] in δρ(όξίμων) = τρωξίμων abgelehnt.
L. Παλατ(ίνου) – Νουμερ(ίου), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 163.
ὠνη( ) = Z. 9 ὀνη( ) = ὀνη(λασίου), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 165.
L. Κορά(βους), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 167/8.
11
L. ἀπατ̣ησ(ίμου) ,,unbetretbares Land", Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 164.
23
L. ἐκκεχωρη(μένου) ,,hier hat ein Landarbeiter sich seiner Pflicht entzogen", K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 165.
57
L. ἀπὸ μέ[ρο(υς)] ,,teilweise bestellt", K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 165.
96
ö. l. Σενέκ(α), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 163.
100
L. Μάκ(ρωνος), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 163.
143
L. καί ἄλω(ν) (= ἄλλων). Zahl am Ende wäre richtig ιδ η ῑς̄ (also Rechenfehler), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 165.
271
L. καὶ ἄλ<λ>(ων), Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 165.
290
L. κ̣ολ(λητής), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 167 (ebenso Z. 307).
294
L. Κολκ[οῦλ] Δί(ου), vgl. 329 Κολκ[οῦλι]ς, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 167.
298
ö. l. Πασόκι̣ς̣, Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 178.
339
(-361). T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 307K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 99.L. Πατωο(ῦ)ς, Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 178.
340
L. θησαυρο(φύλαξ), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 178.
349
L. Γενεσ(ίου), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 178.
350
L. Πακῶ(τος), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 178.
356
L. Κο[ῦ]ι Κοᾶ λεπτο̣υ̣(ργός), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 178.
359
L. Πᾶσις Π[ε]σέντ̣εως, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 167; 179.
364 f.
Ende l. τό(πος) ῾Ερι̣(έως)|365 ἐν σπό(ρου), Γερμ(ανικοῦ) usw.; am Ende τό(πος) Διαλκή(ους), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 167/8.
367
᾽Απολλωνίου( [Σ]εν(έκα) usw. [Ψεν]εμοῦ; ebenso auch Z.369; 371/2; 374-7; 381, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 167/8.
369 ö.
L. Τμοῦις, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 168.
370
und 378 l. Κοράβους, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 168.
373
L. [Κ]ερκεῆσις, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 168.
378
S. zu Z. 370.
382
Μαραμήνεως zu Μαραμῆνις, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 176.
384
Ende vermutet Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 167/8. ᾽Εκύσι(ος) statt εκεσι̣.
392
ö. L. Λουταν, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 167/8.
399
L. Τερβαϊ(ν)? K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 167/8.
402
L. Κουλαοῦς will Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 167/8., als Κουλαοῦ(το)ς fassen.
427
᾽Ισχυρίωνο(ς) τοῦ - (d. h. gleichnamiger Großvater) γε̣ωργὸς) βασ(ι)λ(ικὸς), Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 167/8.
444
Ende l. Πολλ[οῦ(τος)], K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 167/8.
446
L. ᾽Επο(νύχου), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 167/8.
451
L. λαογρ(αφούμενοι), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 169.
452
L. Λούκιος ᾽Ανθέστιος (Nom.; latein. Namengebung), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 169.
478
L. ᾽Ια[μ]οῦς, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 169.
481
L. ᾽Ισχυρίων ἀπάτορ (so!) ὃς καὶ Οὐαλερίας, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 169.
495
L. ῾Ακοῦπ, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 170.
500
Κ̣ε̣ρᾶ γ̣ε̣´ρ̣δ(ιος), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 169.
514
L. ῾Ηράκλε[ιος] ὁ(μοίως) καὶ, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 169.
524
L. Εὐτυχεῖτ(ος), zu Εὐτυχῆς, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 173.
528
L. Πλεμενκ(ῆς), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 180.
529
L. Κερκ(ίων), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 169.
551
L. Βιτ[άλ]ι̣ος, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 169.
555
L. ᾽Αχιλλᾶς ἀπάτ(ωρ), ὁ δὲ, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 171.
556
L. ἀπάτωρ, μητρὸς, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 171.
561
L. ᾽Επύ(γχις), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 169.
588
L. Παπ[ρὴ]δ, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 178 (ebenso Z. 640).
590
L. ἀπάτ(ωρ), μή(τρὸς), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 171.
593
L. Ταλεκ(ᾶ), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 181.
604
L. φ̣ι̣δ[ία]ς̣, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 169.
613
L. υ(ἱ)ο(ῦ) ῎Ιλ̣[ιτος], K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 169.
614
L. καὶ ᾽Ανα[τόλ]ιο(ς), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 170.
615
L. υ(ἱ)ο(ῦ) ῎Ιλ̣ι[τος καὶ ῾Α]ρβ[εσκ]ῖνι[ς], K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 169.
624
L. Σαρ̣ᾶ[ς] statt Σατ̣α(, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 181.
640
S. zu Z. 588.
663
L. ῾Αλ[αχῆ]μις, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 171.
667
L. ῾Ελλ[ῶς], K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 173.

P. Cairo Masp. 1

Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 12.
21
L. γραφείσαις, [ὡ]ς οὐδὲ τῶν ἡμετέρων, Schubart, brieflich.
Neudruck bei Meyer, Jurist. Papyri Nr. 52.
Neudruck von Z. 1-6; 9-14 mit Verbesserungen, Übersetzung und Anmerkungen von P. Jernstedt, Aegyptus 10 (1929), S. 77f.
V
Neudruck von Z. 27-90 bei Meyer, Jurist. Papyri Nr. 11. Vgl. auch V. Arangio-Ruiz, Aegyptus 1 (1920), S. 27f.

P. Cairo Masp. 2

V
Vgl. V. Ruiz- Arangio, Aegyptus 1 (1920), S. 34.
9
ὀρνιθᾶς ,,Vogelhändler", B. Olsson, Aegyptus 6 (1925), 248.
6
Zu διὰ ταχέ̣ω̣ς (Preisigke, Wtbch., bucht es fälschlich unter τάχος) s. H. Ljungvik, Aegyptus 1 (1933), S. 168.
L. φλ(αουίου) Βίκ(τορος) ἐνδοξω(τάτου) κόμητ(ος) | καὶ πατρικ(ίου) διασημωτ(άτου) | δ(ιὰ) Δωρωθ(έου) ἐνδοξοτ(άτου) | στρατηλάτου καὶ ταβουλαρ(ίου) | κ̣……..ν( ) Ιν(δικτιονος) θ, Bell Hunt, P. Oxy 16 (1928), .

P. Cairo Masp. 3

[S.47 f
Zur juristischen Erklärung s. A. Steinwenter, Libelli contradictorii, Archiv 7 52f.
Vgl. V. Arangio-Ruiz, Aegyptus 1 (1920), S. 22f.
47
L. π̣[αραφυλάττ]ειν(?) παρὰ σεαυ̣[τ]ῇ|, H Lewald, Zeitschr. Sav.-Stiftg. 41 (1920), S. 315, 1.
Vgl. V. Arangio-Riiiz, Aegyptus 1 (1920), S. 32f.
Neudruck bei Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 87.

P. Cairo Preis.

28
12
Die προσμετρούμενα zu einer Katökenzahlung von 3 2/3 Artaben betragen nur 1/24 Artabe, was T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 275, als die auf die Hälfte herabgesetzte Abgabe ποδώματος bezieht.
31
Neudruck mit Verbesserungen P. Ross. Georg. 2 Nr. 18.
34
6
L. ἀπαιτηταῖς ἀ[χύρου statt ἀ. ἀ[ννώνης, L. Amundsen, O. Oslo. S. 69.
20
ἀχύ[ρο]υ̣ ἀ(γωγὰς) ist unwahrscheinlich, P. Meyer S. 90, 3.
42
8
L. μεταπα |9 [ραλημψομένοις, Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 223, 37.

P. Cairo Zen. 1

Nd. mit Übersetzungen verschiedener Zenon Papyri in: X. Durand, Des Grecs en Palestine, vgl. die Übersicht auf S. 298-299. Siehe dazu auch T. Reekmans, Chr.d’Ég. 73 (1998), S. 144-158.

Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 66.
L. ἔχω] κυρίαν, P. Edgar, P. Cairo Zen. 2 S. 205.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 31.
Zu den Personen und Ortsnamen s. Wilcken, Archiv 8, 276.
6
Wilcken, Archiv 8, 276f., will ˪ lieber mit ὧν als mit τούτου (so Edgar S. 13) auflösen.
Wenn P. Soc. VI 628 zu demselben Dokument gehört, dann beziehen sich die Angaben des italienischen Papyrus über Weihrauch usw. nicht auf Ägypten (vgl. Schmollers Wilcken, Jahrb. 45 S. 105; Collart, Jouguet, Raccolta Lumbroso S. 116), sondern auf Südsyrien (Gaza), Wilcken, Archiv 8, 277.
II 6/7
L. vielleicht λιβάνου [Μιναίας μναῖ χ], |7 ζμύρνης [μναῖ χ], Wilcken, Archiv 8, 277.
II 17
L. μύρου (Salbe!) ῥ̣οδ̣[ίνου (vgl. Athen. XV 688e) oder ῾Ροδ̣[ιακοῦ, Wilcken, Archiv 8, 277.
vgl. UPZ 1 S. 569f.
Vgl. Wilcken, UPZ 1 S. 593/4. Rostovtzeff, Large Estate S. 35, hat aus dem Text geschlossen, daß Privathandel mit Eisen verboten war. Wilcken, Archiv 8, 277, bezweifelt die Stichhaltigkeit dieser Annahme.
Nach Edgars, Addenda in P. Cairo Zen. 2 S. 205 sind die Zeilenschlüsse 6-15 in P.Michigan Inv. 3124 gefunden, und der Text ist jetzt mit diesen neu abgedruckt in C. C. Edgar, Zenon papyri in the University of Michigan Collection (University of Michigan Studies, Hum. ser. 24) Nr. 10.
5
Wilcken, Archiv 8, 277, sieht in dem Ortsnamen ᾽Αρσινόη Patara.
9
καὶ ist sicher (gegen Nabers κἀκ), C. C. Edgar, Aegyptus 12 (1932), S. 371.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 88.
10
γραφῇ setzt Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 50, = διαγραφῇ (solvatur).
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 181.
Kaum das Signalement eines entlaufenen Sklaven, Wilcken, Archiv 8, 277f.
2
Zur Interpretation von εἰ δὲ μὴ] πεπράκαμεν vgl. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 50.
3
und 8 l. Βίαν bzw. Βία, C.C. Edgar, P. Cairo Zen. 2 S. 205; ders., Zenon Papyri in the University of Michigan Collection Nr. 19.
6
L. eher ἵνα μὴ τὸ ἔργον, ἔφη, κ̣[ωλυθῆι], Wilcken, Archiv 8, 278.
Vgl. C. C. Edgar, Zenon Papyri in the University of Michigan Collection Nr. 20, wonach καππάρου (Z. 2) eine andere Form für καμμάρου (lat. cammarus) ist.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 182.
4
ἐπικαῦσαι ist sicher (gegen Nabers ἐπικαλέσαι), C. C. Edgar, Aegyptus 12 (1932), 371.
5
τ̣υ̣[θήσεται und ἀ]φ̣ί̣κ̣ετο (Naber) zweifelhaft, Edgar, Aegyptus 12 (1932), 371.
6
Wilcken, Archiv 8, S. 278, vermutet ἀνήγγελ̣λ̣ε̣ν̣ ἡ̣μ̣ῖ̣ν̣ statt ἀνηγέλ̣λ̣ο̣μ̣ε̣ν̣.
7
Derselbe denkt an βουλόμενος σ[ώματα] ἐξαποστεῖλαι.
8
παραπλε̣[ ist sicher, Edgar, Aegyptus 12 (1932), 371.
11
ἀγαγὼ̣[ν] ist sicher, C. C. Edgar, Aegyptus 12 (1932), 371.
14
Μενεκλῆν ist sicher, C. C. Edgar, Aegyptus 12 (1932), 371.
15
Es scheint ἀντελάβετ᾽ αὐτοῦ dazustehen, Wilcken, Archiv 8, S. 278.
3
vgl. P. Soc. 9, 1010, 1.
Zum Kaviar als Handelsartikel s. Wilcken, Archiv 8, 278.
Z. 19 - 20 ist nachgetragen, Wilcken, Archiv 8, 278.
1f.
Ende l. [μὴ] προ |2 νομευ[ώ]μεθα, C.C. Edgar, P. Cairo Zen. 2 S. 205.
6
L. ᾽Αράχθιος statt ᾽Αράχδιος (ebenso wohl auch Z. 5), Wilcken, Archiv 8, 278.

P. Cairo Zen. 2

Zum Vorkommen des Kamels im ptolemäischen Ägypten s. Wilcken, Archiv 8, 279.
Zur Interpretation s. Wilcken, Archiv 8, 279.
Vgl. W. Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), S. 261.
Vgl. C.C. Edgar, Studies presented to F. LI. Griffith (1932), S. 210.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 90.
3
Erg. vielleicht τὸ̣ν ὥ[στε τοῖς βασιλεῦσιν] |4 ἀ̣πο[λελειμμένον usw., Wilcken, Archiv 8, 280.
3f.
L. μέλλομε[ν οἰκοδομεῖν τὸ ἱερὸν] |4 τοῦ βασιλέως καὶ τῆς Φιλα-[δέλφου θεῶν ᾽Αδελφῶν]?, Wilcken, Archiv 8, 280.
5f.
L. τὸ ᾽Α[ρσινόειον. Δεῖξον δὲ] |6 καὶ τὰ περιχώματα καὶ τ[....... τῆς δωρεᾶς μου], Wilcken, Archiv 8, 280.
Vgl. A. Segrè, Aegyptus 10 (1929), S. 12f.
60
ö. faßt Wilcken, Archiv 8, 280f., den Ausdruck ἐγ λόγου als ἐγλόγου (,,Überschuß der Einnahmen"). Zurückgenommen Archiv 9, 231.
172 f.
wird von Wilcken, Archiv 8, 281, als Verkürzung aus λαξοῖς τοῖς ἐργαζομένοις τοὺς λίθους εἰς τὸ θεμέλιον τῆς γεφύρας nach Z. 70 erklärt (vgl. Z. 116).
230
L. ἐπαντλητ<ῶι γ>ῆι, Wilcken, Archiv 8, 282.
12
u. ö. heißt διατηρεῖν ,,einbehalten", F. Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 219.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 92.
1f.
διαγραφή = ,,Bauplan", Wilcken, Archiv 8, 282.
2
L. τ[ήνδε, ἣ οὐκ ἐφ]αίνετο (?), Wilcken, Archiv 8, 282.
3
L. [᾽Αλλ᾽ ὑφ]έ̣σ̣τ̣η̣[κέ μοι ὁ ἀρχι]τέκτων usw., Wilcken, Archiv 8, 282.
Vgl. J.C. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 246.
3/4
ὅπως ἂν μὴ |4 ἐμφανισθεὶς αὐτοῖς ἀναχωρήσωσιν ist Nominativus absolutus für ἐμφανισθέντος αὐτοῦ αὐτοῖς, Wilcken, Archiv 8, 282.
1
Ende l. [κατα] |2 βαλεῖν, Wilcken, Archiv 8, 282.
Beispiel für Binnenzoll zwischen Arsinoïtes und Memphites, Wilcken, Archiv 8, 283.
5
J.C. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 247, ergänzt ἃ [ἔξεστί σοι ἀπορρῖψ]αι oder kürzer ἃ [ἔξεστιν bzw. ἅ [ἐστιν ἀπορρῖψ]αι.
4
Die Lesung [ὅπ]ως ἂν ἐγείρηι wird gestützt durch P. Straßb. 111, 14, Wilcken, Archiv 8, 283.
3/4
Wilcken, Archiv 8, 283, schreibt ἀρ|4 ραβωνισάμεν[οι.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 93.
13f.
Die Randbemerkung ist von 2. H. geschrieben, Wilcken, Archiv 8, 283.
Vgl. J. C. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 247.
1
Φαμενῶφι entspricht dem Phamenoth, ägyptisch P-Imn-ḥtp; er ist über P-᾽Αμενῶθφις in Φαμενῶφι [sonst Φαμενῶθ(ι)] übergegangen, Wilcken, Archiv 8, 283.
2
L. ἀπολήμματος (= -λείμματος), Wilcken, Archiv 8, 283.
16
Vgl. J. C. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 248, zu πρόδομα.
32
συντελοῦντα = συντελέσαντα, J. C. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 248.
Vgl. J. C. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 248.
3
τοῦ βασιλέως ist Gen. subjectivus, Wilcken, Archiv 8, 284. Darüber l. σὺν] ῾Αρμοδίωι.
3
L. etwa ἡμ̣[έτερον αὐτὸν ὄντα, Wilcken, Archiv 8, 284.
30f.
Gegen die versuchsweise Ergänzung in der Anmerkung hat Wilcken, Archiv 8, 284, Bedenken.
34f.
L. vielleicht τοῖς λατομή[σασι σὺν αὐτῶι ἐν τῶι δεσ] |35 μωτηρίωι, Wilcken, Archiv 8, 284, 1.
31
Ergänze am Ende [ἐν τῶι ἱερῶι Θεῶν Μεγάλων], Wilcken, Archiv 8, 284.
32
L. vielleicht Φιλ̣[αδέλφου, Wilcken, Archiv 8, 284.
22
Zu den πρεσβύτεροι vgl. die πρεσβύτεροι στρατιῶται bei Bell, Archiv 7, 29.

P. Cairo Zen. 3

1
Wilcken, Archiv 9 (1930) S. 230, entscheidet sich mit gutem sprachlichem Grund dafür, daß es sich um eine Truppe handelt, die dem Apollonios zur Verfügung stand.
Vgl. A. Segrè, Aegyptus 10 (1929), S. 10f.
76
(und 175) L. ᾽Οαφρῆι, s. Addenda S. 291, und Wilcken, Archiv 9 S. 230.
6
L. πρὸς γράμμασιν, [ἑτέῳ] δὲ μηθενὶ μέρει usw.: der Sohn soll bei keiner anderen Abteilung (μέρος) des Finanzamtes angestellt werden als πρὸς γράμμασιν, Wilcken Archiv 9 S. 231.
Vgl. W. Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), S. 261f.
Vgl. über die Beziehungen zu den Rev. Laws A. Segrè, Aegyptus 10 (1929), S. 8f.
10f.
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 77.
5
(vgl. 59443, 4). Zur Krokodilgefahr für die Schweine s. Strabon XVII p. 812, Wilcken, Archiv 9, 231.
3
L. <ἐ>γράφομεν, Wilcken, Archiv 9, 231.
Ein noch unedierter Teil ist in der Manchester Sammlung, Wilcken, Archiv 9, 231.
6u.9
Wilcken, Archiv 9, 231, faßt τάξις und τεταγμένον (= Garnison, UPZ I S. 160) als militärische Termini.
19f.
L. λύ |20 [κοι, Wilcken, Archiv 9, 231. Nur würde ich aus ähnlichen Erlebnissen in Ägypten am Wüstenrand heraus, λύκοι nicht als ,,Wölfe" (W.), sondern als ,,Schakale" auffassen, B.
18/9
L. κατέβρω |19 [σαν, Wilcken, Archiv 9, 231.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 91.
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 171.
Vgl. A. Segrè, Aegyptus 10 (1929), S. 9; 11f.
6
L. αὐτὴ Φίλα statt Αὐτηφίλα, Wilcken, Archiv 9, 232.
22f.
L. ἵνα τύ |23 [χωμεν τοῦ δικ]α̣ί̣ο̣υ̣, ἐὰν ἐπιδεικνύ |24 ωμεν … ἀδι]κοῦντας usw., Wilcken, Archiv 9, 232.
Vgl. W. Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), S. 239.
7
L. τῶν ἀδελφῶν (sc. σου) und streiche Anm. 7, Edgar bei Wilcken, Archiv 9, 232. - Statt σου l. σοι, W.
9
Zum Eid bei dem βασιλέως δαίμων s. Tarn, Journ. Hell. Stud. 48 206f.; 216, 50.
L. [γράφεις] [[.....]] μοι, E. Berneker, Aegyptus 13, 25.
12f.
ἀπε |13 [χώρησ]εν: der terminus technicus wäre ἀνε[χώρησ]εν, Wilcken, Archiv 9, S. 232, der auch über die Persönlichkeiten des Textes Bemerkungen macht.
4/5
δί |5 [καιον ἔ]θ̣ος̣· ἀπο<τε>θησόμεθα, E. Berneker, Aegyptus 13, 25.
6
L. [ἐλθό]ντες· ἀλλ᾽ οὗ, E. Berneker, Aegyptus 13, 25.Vgl. auch die sachlichen und juristischen Erläuterungen B.s zum ganzen Text.
Wilcken, Archiv 9, S. 233 bespricht den sich ergebenden Gegensatz zwischen ἡ παρὰ τοῦ βασιλέως (τράπεζα) und αἱ παρ᾽ αὑτοῦ (des Finanzministers Apollonios) ἐν τοῖς νομοῖς (τράπεζαι) und sieht in der ersteren die Zentral- oder Reichsbank in Alexandria (s. Grundzüge 152).
5
L. λα̣β̣ὼ̣[ν [[ἡμε]ῖν δ̣ώ̣σ̣ειν]], Wilcken, Archiv 9, S. 233 Darüber möchte W. [ ]ω̣σ̣ειν zu einem Verbum mit dem Sinne ,,verwalten, leiten" o. ä. ergänzen.
6
L. <ἡμεῖν> δώσειν; vielleicht ist mehr ausgefallen, Wilcken, Archiv 9, S. 233.
Zu den Bankproblemen, insbesondere dem des Giroverkehrs, s. Wilcken, Archiv 9, 234, wo auch bemerkt ist, daß die βασιλικαὶ τράπεζαι nicht ,,Staatskassen" im Sinne von Preisigkes Girowesen, sondern richtige Banken seien.
11f.
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 73.
9
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 77.
2
᾽Οαφροῦς hält Wilcken, Archiv 9, 234, für weiblich und will daher τ[ῆ]ς̣ lesen.

P. Cairo Zen. 4

Nd. mit Übersetzungen verschiedener Zenon Papyri in: X. Durand, Des Grecs en Palestine, vgl. die Übersicht auf S. 298-299. Siehe dazu auch T. Reekmans, Chr.d’Ég. 73 (1998), S. 144-158.

5
L. wohl καὶ μὴ ἀ̣[μελήσηις], Wilcken, Archiv 10 S. 239.
3
Wilcken, Archiv 10 S. 239 deutet die βυβλία unter Hinweis auf die Bildung des Zenonkreises auf literarische Werke.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 183.

P. Col. 2

Zu den Personen in P. Col. 2 vgl. P. Strasb. 9. 846 und 849 mit Komm.

Zu den Personen in P. Col. 2 vgl. P. Strasb. 9. 827-830 mit Komm.

1 R
1a
Adressat ist nach Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 271, der Strateg.
2
Vgl. Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 271, der zwei Hände unterscheidet: eine, welche die Personennamen, eine andere, welche die Bemerkungen über Bankzahlungen geschrieben hat.
4
gehört wahrscheinlich zu derselben Rolle wie H. Frisk, Bankakten aus dem Faijûm nebst anderen Berliner Papyri Nr. 1, Wilcken, Archiv 10 (1932), 267.
4 Kol. 10 10
L. τῶν β̄ προεστώτων, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 272.
4 Kol. 11 14
L. δ̣[ι]ὰ̣ Μαρίω(νος)statt δ̣[ι]ὰ Ε- - -μ( ), Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 272.
4 Kol. 17 3
L. ᾽Ο]ρσεὺς, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 269.
4 Kol. 17 13
L. Κόρακος, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 269.
4 Kol. 17 15
L. ῞Ηρων [῾Ερ]μᾶ.
4 Kol. 17 17
L. Τρύ̣φων̣ Σατύρου, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 269.
II 5
L. ἔστι δὲ διοικ(ήσεως); ebenso Kol. 4 Z. 5; Wilcken, Archiv 10 (1932), 271.
II 16
L. ᾽Αρσοῦτος, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 271.
IX 19
Statt ᾽Αλύπι̣[ο]ςliest W. ᾽Αμεν..ς, Wilcken, Archiv 10 (1932), 267.
IX 26
νομ(ογράφος)ist falsch; vielleicht steht ἀπεσ( )da (Dittographie zum Beginn von Z. 27), Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 272.
XVII 3
L. ὄρουςstatt ά̣π̣ὸ̣, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 269.
XVII 9
L. ἑκάστω̣ ὡς ὑπόκειται· εἰσὶν δὲ, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 269.
XVII 10
Anfang ist wohl ᾽Α]ρεῖος Δείουstatt το]υ Ε̣ιο̣[ ]μ̣( )zu lesen, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 269.

P. Cornell

Aufbewahrungsort: University of Michigan (Hinweis T. Gagos).

Index
Τραιανὸς ῾Αδριανὸς Καῖσαρ ὁ κύριος 7. 1, 14 gehört zu Hadrian, E. Kiessling.
1
Zur Erklärung s. Wilcken, Archiv 8 (1927), 69f. u. 294. Einen Abdruck des Textes habe ich SB III 6796 nach der Erstveröffentlichung gebracht.
3
εἰς τὸ καθ᾽ ἡμέρανist substantiviertes καθ᾽ ἡμέραν, so daß nichts ergänzt zu werden braucht (die Hgg. dachten an sc. τάγμα), Wilcken, Archiv 8 (1927), 294.
152
βρέχεινbedeutet ,,regnen", Wilcken, Archiv 8 (1927), 295; vgl. Preisigke, Wtbch. s. v.
224
ἐκ Συρίας, s. Wilcken, Archiv 8 (1927), 295.
2
L. εἰς σῖτονstatt εἰς ὅτον, Vitelli, Studi italiani di Filologia Classica N. S. V S. 4Wilcken, Archiv 8 (1927), 295Vitelli, Bull. de la Soc. Arch. d’Alexand. 23 S. 288Schubart, Gnomon 3 (1927), . 553, etwa an [καὶ μετρήσειν ὑπὲρ τοῦ ἀργ]υρίου τούτου εἰς τὸν ἐν Φαρβαί[θοις θησαυρὸνusw.
11
Die Lesung ἐν τῶιwird von Vitellia. d. zu Z. 12 gegebenen O. bezweifelt.
12
L. [ἐὰν δὲ μὴ χορηγ]ή̣σω ἐν τῶι - - ἀπο|13[τίσωusw., Vitelli, Bull. de la Soc. Arch. d’Alexand. 23 288.
4
5
Statt Πεατίουdenkt Vitelli, Stud. it. di Filologia Classica N.S. V S. 4, an Στατίου, Wilcken, Archiv 8 (1927), 295, an Πελαίου.
7
Wilcken, Archiv 8 (1927), 295, denkt an ῾Αρατρέουςstatt ᾽Αγατρέους.
6
6
Zu erwarten ist καὶ τῆ̣ τούτουstatt μετὰ τούτου, Vitelli, Studi ital. di Filologia Classica N.S. V S. 4.
9
L. [τετρ̣]α̣κοσίας, Vitelli, Bull. Soc. Arch. d’Alexand. 23 288. Weiterhin ist εἴληφανstatt -φενzu erwarten, Wilcken, Archiv 8 (1927), 295.
14
L. wohl τῶι ῾Ηρακλείωι, Wilcken, Archiv 8 (1927), 295Vorher l. ἁπλοῦςstatt αὐτοὺς, Vitelli, Stud. it. di Filologia Classica N.S. V 4.
15
καὶ am Ende von Wilcken bezweifelt, ebenso von Vitelli, Bull. Soc. Arch. d’Alexand. 23 S. 288.
7
9 f.
L. τὴ(ν) Σαμβάθιον περὶ Ψεναρψενῆσιν, Schubart, Gnomon 3 (1927), S. 553. - τὴ<ν> Σαμβάθιον περὶ Ψεναρψενῆ-σιν|10 ἑλαιῶνος (ἀρούρης)usw. M. Norsa, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 4.
12-3
L. προτέρου γραπτοῦ τοῦ γενομένου | ὑπ(ὸ), Schubart, Gnomon 3 (1927), S. 553; ebenso, nur ὑπὸ̣bei Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 4.
9
= SB 3 6945; Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 20.
5
L. λιτουργῆ<<σα>>αι, Wilcken, Archiv 8 S. 295.
10
7
L. φοίνικος|8 σποράδεις(d.h. -δες), Bilabel, Philologische Wochenschrift 1927 S. 1295.
8 f.
L. οὖσαν κοινὴν καὶ ἀδι|9 αίρετον, Vitelli, Studi italiani di Filologia Class. N.S. V S. 5.
11
γι|9 τνί̣α̣ς̣ οὔσης γῆς ἀμμίτιδος, Schubart, Gnomon 3 S. 553; γι|9 τνε̣ι̣ούσης, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5.
1
πρ(εσβευτῆ̣)ist sicher falsch; Schubart, Gnomon 3 S. 553schwankt zwischen υτρ( )und στρ(ατηγῶ̣); γενομένω̣ στρα(τηγῶ̣) τῆς, Wilcken, Archiv 8 295.
2
᾽Αλεξανδρέων(so Wilcken), scheint mir sicher, B.
3
Den zweiten Namen liest Wilcken, Archiv 8 295 [Ν]ειγερᾱ.
4
N. Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5, liest Πύρρ̣ων̣ο̣ς Γεμέλλου; doch scheint mir nur der zweite Name evident verbessert, B. Τούρβωνος Γεμέλλου, Schubart, Gnomon 3 S. 553.
11 f.
L. τέσσαρα ἐν [[το]] τόπω̣ Πετενπελ|12 λεγομένου(l. -νω̣), Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5.
12
L. ἀπὸ τῶνstatt ἁπ̣α̣σῶν, Schubart, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5.
21
σεam Ende scheint spätere Korrektur, Wilcken, Archiv 8 295.
22
δὲ ἡμῖνebenso, Wilcken, Archiv 8 295.
23
Der Text ist noch nicht zu Ende, sondern scheint abgeschnitten zu sein, Wilcken, Archiv 8 295.
12
3
Statt des unmöglichen und auch von Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5 bezweifelten Monatsnamens Ποίακ läßt das Lichtbild Παμε(νώθ) erkennen, Bilabel, Philologische Wochenschrift 1927 1295.
4-5
gehören ins Protokoll, Schubart, Gnomon 3 S. 553.
5
Ergänze [Νερουιανίου τοῦ καὶ Γενε]α̣ρ̣χίου; vgl. Anm. zu P. Soc. 897, 62, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5. Dieselbe Phyle und denselben Demos ergänzte auch Schubart, Gnomon 3 S. 553.
8 f.
L. etwa [Σαβεινίω̣ τῶ̣ καὶ Γαμηλ]ιεῖ βουλευτῆ̣ τῆς αὐτῆς πόλεω[ς καὶ τῆ̣ τούτου γυναικὶ ᾽Αρέτη̣ τῶν αὐτῶν γον]έ̣ων, φυλῆς καὶ δήμου τῶν α̣[ὐτῶν, χωρὶς κυρίου χρηματιζούση̣ τέκνων δικαίῳ κα]τὰ τὰ ῾Ρωμαίων ἔθη ὧν . . [παρόντος καὶ συνευδοκοῦντος τοῦ ἀνδρὸς αὐτῆς ῾Ερμαπόλλωνος τοῦ καὶ ᾽Ανουβίωνος, Schubart, Gnomon 3 S. 554.
13
L. ἐπὶ τὸν ἅπαντα χ̣[ρόνον, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5.
14
L. [τῶν κατηντηκότω]ν εἰς αὐτοὺς ἀπὸ κληρονομί[ας τοῦ δεῖνος Schubart, Gnomon 3 S. 554.
15
L. ἀκολούθως ἧ̣ ἔθετο διαθή̣κ̣ῃ̣, Schubart, Gnomon 3 S. 554; dagegen ᾗ ἔθετο διαθ̣ή̣<κῃ> ἐπ[ὶ τοῖς χ κληρονόμοις], Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5.
16
L. εἰς αὐτοὺς ἀπὸ κληρονό̣μο̣[υ(oder -ων), Bilabel, Philologische Wochenschrift 1927 1295 Vitellis (Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5) andersartiger Vorschlag scheint mir unmöglich.
18
L. ἑτέρω[ν, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5.
21
L. καὶstatt Ποὶ, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5.
34 f.
καὶ εἰς τὸ δη]μόσιον τὴ [ν ἴσην] καὶ τὰ βλάβη(statt ἄλλα, vom Lichtbild nicht bestätigt, B.) [καὶ δαπανήματα | χωρὶς τοῦ κυρίαν] μένειν (statt μαιαν, vom Lichtbild nicht bestätigt, B.) τήν[δε τήν πρ]ᾶσιν (nach dem Lichtbild unmöglich, B.), A. Ehrhardt, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), S. 135, 4.
13
Die Richtigkeit der Lesung vorausgesetzt, muß ὁ(μολόγησα), d. h. ὡ(μολόγησα) geschrieben werden, Wilcken, Archiv 8 S. 296.
14
1
L. παρὰ Name ᾽Αν]τινοείδος, Schubart, Gnomon 3 S. 554; ebenso Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5. Daß der Text aus Antinoë stamme (so Vitelli) S. 7), ist mir nicht sicher, weil dies auch als Personenname bezeugt ist, B.
2 f.
L. ].σεως. Ο῎ ἀνέτει|3 [να τῷ κρατίστῳ ἐπιστρ]ατήγῳ, Vitelli, Schubart, Gnomon 3 S. 554.
4 f.
L. ὑπὸ|5 [αὐτοῦ ὑπο]γραφῆς, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5.
13/4
L. Ξενο|14 φῶν τ[ῷ] κρατίστῳ ἐπιστρατήγῳ, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5.
6 f.
L. Τῷ] στρατηγ̣[ῷ] ἔντυχε· ἀντίγρα|7 [φον ὑπόκ]ε̣ιται. ἐπ<ε>ὶ [δὲ] μέχρι, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5; Schubart, Gnomon 3 S. 554.
10
Wilcken, Archiv 8 296 stellt [ἐρη]μ̣ωθέντα περιαλέσθαι (von περι-άλλομαι?) ,,vereinsamt herumgesprungen sei" zur Erwägung.
10 f.
L. πε|11 [ρὶ τούτ]ω̣ν συνίδησιν ἀξιῶ, ἠάν σοι(l. σο<υ>) τῇ τύχῃ δό|12 ξῃ Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5; Schubart, Gnomon 3 S. 554.
15
·L. τ̣ελ d. h. τέλ(εια), Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 8.
10 f.
L. ἀγ[ε]|11 λικὰ, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 8.
12
L. πρόβα(τα) τέλεια, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 8.
16
L. τοὺς ἑπακολουθοῦντ[ας]|17 ἄρνας, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 8.
17
L. μετάξω, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 8Schubart, Gnomon 3 S. 554.
19
L. ὧν νομεὺς ἐγὼ ὀ Πετερμοῦθ(ις), Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 8.
20 f.
L. δι(ὰ)|21 Χαιρήμο(νος) βιβλιο(φύλακος), Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 8.
26
L. προβτελ d. h. πρόβ(ατα) τέλ(εια), Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 8.
16
Vgl. Bilabel, Philol. Wochenschrift 1927 1295Wilcken, Archiv 8 296, zu dem κάτοικ(ος) τῶν ϛ᾽υοε.
16/7
L. Διὸ ἐπιδίδω(μι). |17 Κατακεχώρι(σται). Ebenso Z. 36/7. Wilcken, Archiv 8 S. 296.
10
L. θεοῦstatt θείου, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 8.
44
῾Ιερακλείουist verschrieben oder verlesen für ῾Ιερακείου, Wilcken, Archiv 8 S. 296.
17
Der Text stammt aus demselben Jahre und dem gleichen Orte wie Bilabel, VBP 4 75b. Ich habe daher Philologische Wochenschrift 1927, 1295 die beiden verlorenen Anfangszeilen darnach ergänzt zu |1a[᾽Ιουλίῳ Σατουρνείνῳ|3a στρ(ατηγῷ) ῾Ηρακλεοπολ(ίτου)|.
L. τετελευτ(ηκότος), Vitelli, Studi italiani di Filologia Class. N.S. V S. 8.
L. Μ̣α̣[ρ]ε[ῖ]ςstatt ᾽Α̣ρ[α]β[ᾶ]ς; später wohl Φίλ(ου)(ebenso Z. 48), Bilabel, VBP 4 75b.
L. ῞Οσί[δω(ρος) κω(μογραμματεὺς) δι(ὰ)] Π̣α̣νᾶ(τος) σεση(μείωμαι), Bilabel, VBP 4 75b.
3 f.
L. ᾽Αγκυρώ(νων)und weiter πρὸς τ̣[ὸ]|4 θ (ἔτος), Bilabel, VBP 4 75b.
38/9
Wilken, Archiv 8 S. 296, wollte [καὶ τὸν κύρ(ιον) ἡ]μ(ῶν) θεὸν ῾Ηρακ̣[λέ]α|39 [τῆς ῾Ηρακλ(έους)] πόλεωςergänzen. Ich ziehe nach dem Heidelberger Texte [καὶ τὸν τοῦ νο]μ(οῦ) θεὸν ῾Ηρακ̣[λέ]α|39 [ἐξ ὑγι(οῦς) καὶ ἐ]π᾽ ἀλ(ηθείας)vor. Es muß also πόλ(εως)der Hgg. verlesen sein aus παλ; Bilabel, VBP 4 75b.
26
Statt οἰκό(πεδα)hat der Heidelberger Text οἱκοδ(ομήματα); darnach wird hier wohl zu verbessern sein, Bilabel, VBP 4 75b.
18
4
L. ᾽Αλθ<αι>έως, Wilcken, Archiv 8 S. 296.
25
L. hinter Θ̣ο̣ή̣ρ̣ιδ(ος) άoder ανδ = ἄνδρες, Vitelli, Studi italiani di Filologia Class. N.S. V S. 8.
28
Anfang l. γ᾽= γ(υναῖκες)statt θ(υ)γα(τέρες), Vitelli, Studi italiani di Filologia Class. N.S. V S. 8.
19
L. [ἀκολούθως τῷ θειῳ προσ]τάγματι, Wilcken, Archiv 8 S. 296.
20
17
L. ἀληθῆ μαι(= με) [statt καὶ], Wilcken, Archiv 8 S. 296.
21
Vitelli, Bulletin de la Soc. Arch. d’Alexandr. 23 S. 288/9, erklärt eine Revision für dringend nötig, da dem Texte keine Photographie beigegeben ist.
22
33
Κερκίτηςist von dem Dorfe Κερκήim Memphites abzuleiten, Wilcken, Archiv 8 297.
23
30;
36 u. ö. l. Πανεγβη(οῦτος), Wilcken, Archiv 8 S. 296.
39
7
Statt κτῆσιist κτησί= κτήνεσιzu lesen (vgl. Anm. zu P. Flor. 321, 47), Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 9.
40
8
Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 9hält σ̣υ̣ν̣όντι αὐτῇfür unmöglich.
10 f
L. μη[δὲ τοὺς παρ᾽ αὐτῆς ἐν]καλεῖν|11 μηδ᾽ ἐνκαλέσιν; ebenso Z. 25; Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 9.
41
Datum: Juli 152 n. Chr.
8
γεωργῷist Irrtum für γεωργὸς, Vitelli, Stud. ital. di Filologia Class. N.S. V S. 9; ebenso ist der Genitiv ἀπάτοροςfälschlich gesetzt, Vitelli, Stud. ital. di Filologia Class. N.S. V S. 9.
45
11/2
L. ἐγ᾽κα|12[λεῖν] bzw. ἐγ᾽καλέσιν, Wilcken, Archiv 8 S. 297.
12/3
L. τὸ σύν|13[ολον], Vitelli, Stud. ital. di Filologia Class. N.S. V S. 9.
9
Es steht hinter dem fraglichen [διὰ το]ῦ̣ χρόνο̣υ̣deutlich ἦσ̣αν, Vitelli, Stud. ital. di Filologia Class. N.S. V S. 9.
19
L. [Αὐρη]λ̣ία Τααπάμμων, Vitelli, Stud. ital. di Filologia Class. N.S. V S. 9.
21
L. ϋ̔<γ>ιῆund streiche καὶhinter ἐνκαλῶ, Wilcken, Archiv 8 S. 297.
23
L. Αὐρ(ήλιος) Σαραπάμμων, N. Vitelli, Stud. ital. di Filologia Class. N.S. V S. 9.
46
Vgl P. Soc. 8, 901.
7
L. πρ[οκεχειρ]ισμένοι ὑπὸ τῶν συναμφ[ιβολέ]ων, Vitelli, Stud. ital. di Filologia Class. N.S. V S. 9/10.
47
3
παρὰ π[ολλῶν?]ist gegen den Stil; es werden Namen zu ergänzen sein, Wilcken, Archiv 8 S. 297.
48
4 f.
L. γνω|6 σ̣θῇ ὀφεῖλον λογισθῆναι, |6 ἡ ζήτησιςusw., Vitelli, Stud. ital. di Filologia Class. N.S. V S. 10.
49
1
L. Διογένης, Vitelli, Stud. ital. di Filologia Class. N.S. V S. 10.
3 f.
L. ἀναγκαῖ̣όν|4 [ἐστι]ν δει᾽(d.h. δι᾽) ἐπιστολῆς σε|5 [ἀσπ]ά-σεσθαι· μελήσι δ᾽ αὖ|6 γ̣ινώσκειν(so Wilcken, Archiv 8 S. 297; Vitellifügt σοι νοι· γιν. ein), τί οἱ ἡμέτε|7 ροι πράσσου-σιν, καὶ γρά|8 φιν μυ. περὶ δὲ ὧν ἐὰν|9 χρῄσζῃς(Vitelli χρῄσδῃς) τῶν ἐνθάδε, |10 μὴ ὄκνιusw., Vitelli, Schubart, Gnomon 3 S. 554.
50
Die ersten 13 Zeilen sind schon von Lefebvre, Annales du Service 10 (1910), S. 170 = SB I 5807mitgeteilt.
10
L. κοπῇ καὶ, Vitelli, Stud. ital. di Filologia Class. N.S. V S. 11.
11 f.
Wilckenliest ἕν| 12 κεφάλιονstatt ἐνκεφάλιονund deutet dies als Weinmaß (Preisigke, Wtbch., hatte es mit ,,Menschenkind", die Hgg. als ,,Palmkrone" übersetzen wollen).
53
8f.
L. vielleicht [ὑπή] |9 κουσαν οἱ ἐποικιῶτ̣[αι - - ἀποστει]-|9a(von den Herausgebern übersehen) λάμενοι δὲ πρός σε.[ usw., Vitelli, Stud. ital. di Filologia Class. N.S. V S. 11.
6
L. ἐργα(σαμένου), Wilcken, Archiv 8 S. 298.
11
Vielleicht ὡς ἂν λημματίση̣, Wilcken, Archiv 8 S. 298.

C.P.R. 1

1
Vgl. G. Plaumann, Idioslogos S. 16F. Wieacker, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), . 13. Neudruck von Wessely, Stud. Pal. 20, 1; daraus das Folgende.
10
L. Π]τολεμαίδα Μάρωνι.
14
L. [τε]τρακοσία[ς …]ει [δι]ὰ – τραπέζης Τεμ[….]ς [.]. βολαιων.
15
-ρημένα κ[αθὼς πρ]όκιται πάση̣ βεβαιώσει ἃ καὶ παρ[έξεσθαι].
21
L. ἀποτισ[άτω Μάρωνι.
23
L. [ἐφ᾽ ὃν] ἔχηι; dagegen [διην]εχῆι(l. διηνεκῆ), Schubart, brieflich. - - ῾Υπογρα(φεὺς) τοῦ Μάρωνος ᾽Ακουτίων.
31
Anfang l. […..]λ̣αίου.
38
L. ] ἀναγέγρα(πται) δ[ιὰ το]ῦ ἐν Ψε̣μ̣ γρα(φείου).
11
9
L. ἐξ ἡς, Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 80, 1.
18
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 89.
41
Zur Deutung des βυβλιοφύλαξ(nach Mommsen, Juristische Schriften I 450, ein Beamter der δημοσία βιβλιοθήκη) s. jetzt Wilcken, Archiv 7 S. 97; er ist ein Registraturbeamter.
19
Zur juristischen Erklärung s. A. Steinwenter, Libelli contradictorii, Archiv 7 S. 54f.
20
Vgl. * L. Guenoun, La cessio bonorum (1920), . Vgl. auch P. Oxy. 2130 und HuntsKommentar dazu.
24
35f.
L. καρπείας|36 [τῶν προγεγ(ραμμένων) (ἀρουρῶν) τριῶν, ἐφ᾽ ὃν περι]εστι χρόνον o. ä., H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 18, 2.
27
32
Die Auflösung der Formel κατεχω̣(ρίσθη) Φαῶ(φι) λ δημο-(σίω̣) ἐξ εὐδο(κούντων)erscheint W. Kunkel, Gnomon 4 (1928), S. 668, sicher.
28
8f.
L. [ἔστω δὲ ἡ συγγραφὴ|9 μένουσα] ἐπὶ χώρας ἀπερίλυτος, Sethe-Partsch, Demot. Bürgschaftsurkunden S. 559, 2.
82
II 3
L. ἀπεσχη]κέναι, H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 29, 4.
95
7f.
L. ἀπὸ τῶν κατηντηκότων [εἰ]ς αὐτὸν ἀπὸ [κληρονομίας (τῆς δεῖνος) ἀπὸ τῆς] 8 αὐτῆς πόλεως τροφίμης λόγου μητρός ἀκολ[ούθως ἣν ἔθετο διαθήκην τῶ̣ .. ἔτει τῆσδε τῆς]|9 βασιλίας λυθεῖσαν ἐπὶ τόπων, δι᾽ ἥς κληρον|όμον αὐτὴν(?) κατέλιπε πάντων τῶν ὐπαρχόντων]|10 ἃ ἐνεβάδευσεν, H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 278.
104
11
Ende l. vielleicht φ[οινικ]ών, G. Plaumann, Idioslogos S. 15.
227
Vgl. A. Ehrhardt, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 142.
233
L. καταναγκάσει, [λόγου ἐ]ν, Schubart, brieflich.
244
16 f.
L. τῆς δὲ κατὰ μέρος ἐπισκευ[ῆς|17 καὶ ἐπιμελεία]ς καὶ φροντί-δος πρὸς ἐμὲ τὸν μισθούμ[ενον οὔσης], T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 221.

Dittenberger, OGIS

Neudruck des zugehörigen Papyrustextes, Wilcken, Zeitschr. Sav.-Stift. 42 (1921), 124f. = BGU 7 Nr. 1563Deißmann, Licht vom Osten4 S. 304f. (mit Lichtbild).

P. Eleph.

1
Neudruck bei P. M. Meyer, Juristische Papyri Nr. 18; Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 1. Vgl. Partsch-Wilcken, P. Freib. 3 (1927), S. 15. E. Kießling, Archiv 8 249, hält hinsichtlich der Prozeßfähigkeit der Ehefrau, die Semeka, Ptolemäisches Prozeßrecht S. 225, als erwiesen betrachtet, dafür, daß es sich in unserem Texte nur um ein privates Schiedsgericht handle.
2
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 23HuntEdgar, Select papyri 1 Nr. 22; = (Z. 1-18) Select Papyri 1, Nr. 82; = (Z. 1-18) Hengstl, Griechische Papyri Nr. 78; Photo: (Z. 1-4, Ausschnitt) Seider, Festschrift Berlin Taf. 69 a; (Z. 6-12, Ausschnitt) Schubart, Griech. Paläographie S. 25.
6
Neudruck Aegyptus 2 (1921), S. 218 Nr. 89Sethe-Partsch, Demotische Bürgschaftsurkunden S. 325; 546, 1.
13
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 96.
14
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 57Wilcken, UPZ 1 S. 515/6W. L. Westermann, P. Columbia 1 S. 19.
2
Zur τρίτη τῶν ἀμπελώνωνs. A. Andreades, Mélanges G. Glotz 1 (1932), 23.
15
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 150.
19
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 150.
21
7f.
L. [τὴν] |8 ὑπάρχουσαν|9 ἐν Ψεγεπιτο| 10 [.]αιτ τῆς ἀπὸ|11 ἀπηλιώτου|12 νησί[.]τιδος, Sethe-Partsch, Demotische Bürgschaftsurkunden S. 648, 1.
27
Neudruck bei Sethe-Partsch, Demot. Bürgschaftsurk. S. 288/9O. Guéraud, Enteuxeis S. 148f.
27a
Zur Deutung s. P. Enteuxeis S. 148f.; zustimmend Wilcken, Archiv 10 S. 245f.

P. Enteuxeis

2
L. ἐπὶ τὴν πο̣[ί]μναν πέπ[λ]υκε, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 242.
7
R
vermutet Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 242 ῾Αθρεσίμιοςund
R
L. τὸ ἱλαστ[ή]ριον, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 242.
V
ἀνοικ[ο]δο[μῆς ἱεροῦ ῾Α] | θρεσίμιος.
9
10
Anfang l. wohl [κατὰ μῆνα] ἓκαστον, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 242.
14
Archiv 10 (1932), S. 199f.
2
L. ῾Υποθεμένης [γὰρ - - - ύθηι(Gläubiger) - - usw., Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 200, 1.
15
= P. Magdola 31: E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 200, 91f.Archiv 10 (1932), 195f.
26
6f
ἐργαζομένη αὑτῆι τῶι ἰδίωι σώματιbedeutet ,,die mit ihrem Körper für sich arbeitet", d. h. eine Hetäre ist, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 242/3.
L. ἀ̣πο̣[τῖσα]ί μοι αὐτὴν ᾳφ(oder Ͱφ?) ἢ τῶι ὅρκωι usw., Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 244.
5
Zu dem schriftlichen, in einem Tempel geleisteten Königseid vgl. Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 243f.
38
5/6
Wilcken, Archiv 10 (1931), S. 98, 1, möchte ergänzen εἰληφὼς παρ᾽ ἐμοῦ ἀπὸ τῆς τ[ραπέ]ζη[ς.
48
2
L. ἐμοῦ ἐμαυτὸ[ν μισθώ]| σαντος, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 245.
3
L. [ὀμόσαντος βασιλ]έα Πτολεμαῖον, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 245.
7
L. καταφρο[νῶν μου] τῆς ἀσθενείας, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 245.
49
4
Anfang l. ἐ̣[ξ ἀπ]ά̣της, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 245.
52
6
F. Zucker, Aegyptus 13 (1933), . 214, sieht Πεχύσιος, den Schuldner, als Subjekt zu ἀπαιτούμενοςan und möchte ihn mit Artikel am Zeilenende ergänzen.
53
2
L. ἐγλαβόντος μο[υ τὸOrdinalzahl μέρος τῆς χέρσου], Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 245.
3
κατεργώμεθα= κατεργασόμεθα, dahinter [κοινῇ], Zucker, Aegyptus 13 (1933), . 215/6.
4
L. μισθώσεως κοιν[ῆςbzw. κοιν[ωνίας, Zucker, Aegyptus 13 (1933), . 216.
5
Ende l. α[ὐτ --- βουλόμενοςoder ἐπὶ τῶι] |, Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 216.
54
4/5
Zur Frage des griechischen neben dem ägyptischen μονογράφοςs. Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 245.
57
7/8
L. ἐὰν | [δὲ μή, - - - ἀποδοῦναί(bzw. ἀποκαταστῆσαί) μοι τὸν] δεύτερον, Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 217.
62
1
Σαμαρίτηςkann nach Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 217sehr wohl von dem ägyptischen Dorfe Σαμάρεια(anders Guéraud) hergeleitet werden.
63
L. καταλελει]μ̣μένωιstatt τετα]γ̣μένωι, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 245 (vgl. Diokaiomata S. 79) S. 246.
64
L. προσδεῖτ[αι τῆς - - - - -ἑπι]σκέψε[ως, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 247.
2/3
L. εἰς | [τὸ κς ἔτος καὶ ταξαμένου(bzw. διορθωσαμένου) το]ῦ Θεοδότου, Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 218f.
4
L. ἀπενέγκασ[θαι το]ὺς, Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 219.
5
L. διατ̣η[ρούσ]ης, Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 219 (διατηρέω= ,,einbehalten").
6
L. Θεοδότου ἀ[ποδι]δ̣ῶ̣, Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 219.
8
Zur Sache s. Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 246fWilcken, Archiv 10 (1932), S. 247.
65
10f.
Zum Inhalt s. Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 220, der in Z. 11 auch für die Lesung διεσ̣[τ]ῃκότε̣ς̣,,in Streit (mit mir) geraten" eintritt.
9
Streiche das Komma hinter ἑκουσ[ί]ω[ς]und verbinde dies mit [βλά]τπειν(vgl. Z. 16), Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 247.
74
15
Zur Bedeutung von δίκην λέγειν,,in mündlicher Prozeß-verhandlung auftreten" s. Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 247.
78
3
L. ἐν τῶι ᾽Ατ]ᾳργατείωι; weiter οἰκ[ήμ]ατ[ι], Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 247 (vgl. Nr. 80)Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 221.
9
τῆι ᾽Αλιᾶτ̣[ι(?); vgl. Z. 3, Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 221.
79
Zum Hausbefund s. Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 222, der in Z. 3/4 für ἐπ̣[ιπ]α̣ρ̣ακύψασαeintritt.
86
1
L. Κρίσις μοι ἐνέσ̣[τη]κ̣[ε]ν ἐπ[ὶ, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 247Zucker, Aegyptus 13 (1933), . 222.
11
L. καὶ ἀπολ[υθῶ τῆς ἐπηρείας, Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 223.
88
3
L. ἠνεχύ]ρακέμ μοι, Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 223Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 223.
5
Anfang: ἐξελόμ]ενον, Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 224. Den Kondizionalsatz übersetzt Zuckerfragend ,,wenn es sich herausstellt, daß ich (regelmäßig) in Raten bezahle".
Leihverträge, vgl. R. Taubenschlag, Aegyptus 13 (1933), S. 238f.

P. Fay.

14
1
und 15, 1 l. Μάρω(νι) γρ(αμματεῑ), P.Meyer S. 202, 1 (vgl. BL 2, 1 S. 13).
vgl. P. Columbia 2 S. 50.
6 f.
H. A. Thompson, Archiv 9 (1930), 211, 1 will ἐκ τ̣[οῦ πρ]ώτου Συ̣ρια̣κ̣οῦ πυροῦ statt ἐκ τ[(οῦ) ἀγορα]στοῦ Σ. π. herstellen.
20
Gegen Dessaus Ansatz des Papyrus auf Julian (vgl. BL I S. 128) tritt jetzt Wilcken, Zeitschr. Sav.-Stift. 42 (1921), 150 (vgl. Archiv 7, 95), wieder für die alte Datierung auf Severus Alexander ein (ebenso P. Oxy. 14, 1632). Nicht stichhaltig sind die Bemerkungen von C. Barbagallo, Aegyptus 1 348 f. (vgl. Wilcken, Zeitschr. Sav.-Stift. 42 (1921), 150 ). Hingegen wollte W. Enßlin, Kaiser Julians Gesetzgebungswerk und Reichsverwaltung, Klio 18 (1923), 132 f., an der Beziehung auf Julian festhalten. Zustimmend zu Wilckens Annahme E. Hohl, Philol. Wochenschrift (1927), 960 Über eine innere Verwandtschaft mit dem aus demselben Jahre stammenden P. Oxy. 17, 2104 s. Wilcken, Archiv 9 92 - Abdruck des Textes auch bei Bruns, Fontes7 Nr. 96 und bei Cumont-Bidez, Juliani imperatoris epistulae S. 83f.
1 f.
Den Anfang ergänzt Wilcken, Archiv 9 92. auf Grund der S. 117 mitgeteilten Fragmente folgendermaßen: [Αὐτοκράτωρ Καῖσαρ θεοῦ Μεγάλου ᾽Αντωνίνου Εὐσεβοῦς υἱός, θεοῦ] | 2 [Σεπτιμίου Σεουήρου Εὐσεβοῦς υἱωνός, Μᾶρκος Αὐρήλιος Σεουῆρο]ς | 3 ᾽Αλέξανδρος Εὐσε]βής Εὐτυχ[ὴ]ς Σεβαστὸς [ἀρχιερεὺς μέγιστος δ]ημαρ | 4 χικῆς ἐξουσίας ὕ]π̣ατος [πα]τὴρ πατρίδο[ς λέγει usw.
22
Vgl. Partsch-Wilcken, P. Freiburg 3 (1927), S. 63.
23
I 12
Das ῾Αλοπωλ(ίων) ἄμφοδον (vgl. BL 1) erklärt P. Jernstedt, Aegyptus 10 S. 76 durch ἁλοπώλιον ,,Salzhandlung" (ebenso SB 5273, Stud. Pal. 10, 125, Dagegen liest Oertel, Liturgie S. 112, 4, ῾Αλοπώλ(ων).
Einleit.
Zum Beamten ἐ̣π̣[ὶ] τῆς καθάρσεως τοῦ δημοσίου πυροῦ usw. s. F. Oertel, Liturgie S. 258 der unter Bezugnahme auf P. Oxy. 4, 708 glaubt, daß er mit der Reinigung des Steuergetreides vor dem Abtransport beauftragt gewesen sei. Dagegen T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 280/1 auf Grund von P. Ryl. 2, 90.
44
14
L. κ̣δ statt ι̣δ, vgl. P. Lond. 3 S. XXXVII.
53
vgl. P. Columbia 2 S. 50.
vgl. P. Columbia 2 S. 50.
L. ποτ(αμοφυλακίδος), P. Meyer, S. 160, 5.
72
3-4
L. σκόρ | 4 δων χλ̣[ο]υ̣βίον, N. Y. Clauson, Aegyptus 9 268.
77
4 f.
L. ἐν | 5 τῇ Ψιναλειτ(ίδι) διώ(ρυγι), Oertel, Liturgie S. 66 (s. aber BL 1).
78
L. ἐν | 5 τῇ Ψιναλειτ(ίδι) διώ(ρυγι), Oertel, Liturgie S. 66 (s. aber BL 1).
81
συντ(ελοῦσα) εἰς Φιλ̣.( ) ᾽Αφροδ( ): die beiden letzten Wörter sind keine Ortsnamen, sondern beziehen sich auf die Familie des Φίλιππος ᾽Αφροδισίου (vgl. P. Meyer, S. 28 f.). In Z. 6 wird ᾽Αθηνάρι(ον) zu lesen sein, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Texte 1 S. 96.
86
Von K. Thunell, Sitologen-Papyri a. d. Berliner Museum S. 71 (vgl. T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 46, 2; 242) als μηνιαῖος aus Theadelpheia aufgefaßt (gegen F. Preisigke, Girowesen 95, und Oertel, Liturgie S. 98, 1).
2 ö.
L. δι(α)φό(ρου) statt δι(αφόρου) φο(ρέτρου) [irrig Preisigke, Girowesen 100: δι(αφόρου) <καὶ> φο(ρέτρου)], Thunell S. 57; Kalén, S. 45 f.
4
Über die προσμετρούμενα s. Kalén, S. 242.
5
Am Anfang ist πενταρταβία zu ergänzen, Kalén, S. 300.
89
Vgl. Wilcken, Archiv 8 86 zum Problem der ὑπογραφή; A. Segrè, Aegyptus 7 102.
91
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 17; = Montevecchi, Contratti di lavoro Nr. 6.
93
= Wilcken, Chrest. 317; = Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 44.
95
16
L. καθ᾽ ἔτος ᾽Αμεσ[υσίοις ἐλαίου], Bilabel, Die gräko-ägyptischen Feste, Neue Heidelberger Jahrbücher (1929), 29.
100
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 177 - Vgl. E. Schönbauer, Beiträge zur Geschichte des Liegenschaftsrechtes im Altertum S. 53.
106
Vgl. V. Martin, La fiscalité Romaine en Égypte (1926), S. 28.
108
Vgl. Deißmann, Licht vom Osten 4 S. 107.
109
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 68.
110
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 52.
10 f.
bedeutet ,,sondere die Sebâcherde ab (durch Sieben) für das Dungfahren (die Düngung)", T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 220, 1.
111
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 53; = Hengstl, Griechische Papyri Nr. 132.
112
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 54.
113
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 55.
114
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 56 ; bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 109 ; Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 60.
115
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 57.
116
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 58.
117
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 59.
118
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 60.
119
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 61.
120
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 62.
121
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 63; = Hengstl, Griechische Papyri Nr. 133.
122
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 64.
123
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 65 ; bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 110.
136
Neudruck bei Ghedini, Lettere cristiane Nr. 37.
137
Vgl. V. Martin, La fiscalité romaine en Égypte (1926), S. 28.
153
vgl. P. Columbia 2 S. 42 f.
217
Vgl. Schubart, Einführung in die Papyruskunde (1918), S. 481.
263
V
L. κατ(οίκων) (ἄρουραι) βγ᾽, (πυροῡ ἀρτάβαι) β̣ γ̄η̄, προσ(μετρούμενα) γ̄̄ῑβ̄, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 239.

P. Flor. 1

1
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 68; Photo: P. Flor. 1, Tav. I.
2
245
L. ἐν τ[ῆ̣ κωμαρ]χίᾳ(?), Oertel, Liturgie S. 7, 3.
7
9/10
L. wohl φορέ]|10 τρω(ν) nach P. Tebt. 2,470, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 116, 1.
18
Vgl. die Parallele bei T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 22, mit den Literaturangaben zur Deutung von πιττάκιον in Z. 5.
30
L. wohl δημ]ό̣σ̣[ια , T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 22 S. 96.
29
Aus der 2. Hälfte des 4. Jahrh., A Ehrhardt, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 145.
39
L. κα̣[τὰ συνήθιαν (?), Oertel, Liturgie S. 87, 1.
53
L. ῾Υπατείας φλαυίου Κωνσταντίου καὶ Οὐαλερίου usw., Vitelli, P. Soc. 6 S. 147, 1.
55
Vgl. E. Schönbauer, Beiträge zur Geschichte des Liegenschaftsrechts im Altertum S. 49.
4 f.
τῆς γεγενημένης ὑ]πογραφῆς ἐ̣[πὶ] τ̣ῆς διαλογῆς τ[ῶν | 5 ἐντεύξεων ἀντίγραφον ὑποτέτακτ]αι, προσυποτέτ̣α̣κ̣τ̣αι δὲ κα̣ὶ [ἡ] δἱ [αὐτῆς|6 σημαινομένη ἔντευξις · γέγρα]φα ο̣ὖν, ἵν ἐἰδῆ̣ς, T Kalén , Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 139 bzw. Jörs, Zeitschr. Sav.-Stift. 36 (1915), 238, 1.
24 f.
L. καταγέγραμμαι διὰ τοῦ ἐν |25 [῾Ερμοῦ πόλει ἀγορανομίου ἐξ ἐνεχυρασί]ας καὶ προ̣σβολῆς τῶν |26 [ἐν ῾Ερμοῦ πόλει (o.ä.) ξενικῶν πρακτόρων, Jörs, Zeitschr. Sav.-Stift. 36 (1915), S. 308.
56
=+ P. Gradenwitz Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 49.
L. vielleicht πρ[οστε]τ̣α̣γ̣[μένα statt πρ[οτε]τ̣ε̣λ̣[ειωμένα (so Mitteis, Chrest. Nr. 241), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 142. Dahinter müßte wegen der Lückengröße γράμματα dann ausgeschrieben gewesen sein, B.; l. sodann ἐξ ἐ]ν̣εχυρασί[α]ς, T. Kalén S. 143.
9
L. διαστειλάμ̣[ενος, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 141. Vgl. auch Jörs, Zeitschr. Sav.-Stift. 36 (1915), 237.
61
Vgl. A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 229 und das Lichtbild S. 230.
64
Im griechisch-römischen Museum in Alexandria ist ein zugehöriges Stückchen, G. Vitelli, Bull. Soc. Arch. d'Alexandr. 23 Nr. 21 S. 299f. Recto: ϊδιοσπορο[υμ]έ̣ν̣[η? + ς · κοι Πολιάνθου ὀνομ[ …. (ἄρουραι) κδ. κατὰ τὸ (ἥμισυ) … [ της ἐν̣ χόρτῳ ς γ´ .[ 5 δι̣(ὰ) ᾽Ελπίδου καὶ ῾Ατρῆτ̣[ος αἱ λοιπ(αὶ) χερ | (ἄρουραι) δ̣´ .[ καὶ τῶν ἄλλω̄(ν) (ἀρουρῶν) δ´ δ[ ......... Verso: ] .. τιν ἀρούρης̣· 10 ] καρπῶν τὸ (ἥμισυ) ]χερ´ καλαμ´ (ἄρουραι) ς ] .. ιω̄ (ἀρτάβαι) β (τάλαντον) α
65
15
L. ἐν̣ π̣[ρ]ω̣τ̣ίῳ οἶνογ̣ (l. οἴνῳ), Bell, brieflich (vgl. zu VBP 4, 55, 27).
68
11-12
vgl. P. Meyer S. 40, 32.
86
Vgl. E. Schönbauer, Beiträge zur Geschichte des Liegenschaftsrechtes im Altertum S. 100f .
91
11
L. ὅτι statt ἀνθ᾽ οὗ und γραμμα[τεύσας statt γραμμα[τεῦσαι, Oertel, Liturgie S. 272.
92
7
Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 102, entscheidet sich für die Lesung ἀπὸ τοῦ α(ὐτοῦ) χρό(νου) ὑπ(οθήκης).
105
Datum nicht 250/1 (BL 1 S. 148), sondern 251/2 n.Chr., A. Stein, Archiv 7 S. 42, 4.

P. Flor. 2

127
Neudruck bei Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 140; Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 80.
137
Neudruck bei Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 144.
142
Neudruck bei Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 145. bersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 82.
143
5f.
Zur Bedeutung von κοπρηγία ,, ;Dungzufuhr" (Düngung mit Taubenmist) und von ἀμμηγία,,;Dungzufuhr von Erde (mit Sebâcherde)" s. T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 219f.
148
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 83.
162
Neudruck bei Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 142
176
Neudruck bei Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 141; Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 81.
259
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 84.

P. Flor. 3

303
8
Zum elativen Sinne des dreifachen πολλά s. H. Ljungvik, Aegyptus 13 S. 163, 1.
310
Vgl. A. Ehrhardt, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), S. 158f.
323
20f.
[τῆς παρακλητικῆς ὁμολογίας κύριον], κ[αὶ] πρ[ὸς usw., G. Vitteli, Bulletin de la Soc. Arch. d’Alexandrie 23 Nr. 9 S. 293.
331
Vgl. zu dem Texte passim T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri S. 309, der den Zuschlag zur Grundgebühr von 1/12 als διχοινικία deutet.
16
Statt der in BL 1 S. 459 vorgeschlagenen Lesung denkt Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri S. 309, 2 an ἀν(ὰ) α ς <ῑ>β̄.
21
L. ἀν(ὰ) β ς κριθ(ῆς) βς; nicht mit Wilcken, Chrestomathie S. 404 : κριθ(εῖσα) β (ἔτει), Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri S. 265, l. Falsch erklärt auch G. Plaumann, Idioslogos S. 13, die Stelle als (αἱ μεμισθωμέναι) ἀνὰ δύο ἤμισυ (ἀρτάβας), κριθῆς (εἱς) δύο ἔτη.
332
Neudruck bei Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 141.
338
Neudruck bei Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 146.
367
Neudruck bei Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 147. Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 79.
375
V
L. ὑπ(ὲρ) μαγδώλ(ων) ,,Gutswachtturm-Abgabe", P.Meyer S. 159 (anders BL 1 S. 460).
384
53 f.
L. ἔχον[τες] |54 τὸ αὐτ̣[ὸ] πριουᾶτον ἀφορεὶ ἐπὶ [ἡ]μέρας, Bel, G. Vitelli, Bulletin de la Soc. Arch. d’Alexandrie 23, 293 Nr. 12.

P. Frankf.

1
Vgl. Partsch Wilcken, P. Freiburg 3 (1927), S. 78f.; 81f.
2
Vgl. zur Interpretation Wilcken, Archiv 7 S. 72.
56f.
L. [᾽Εὰν δ᾽ ἐγ γε]ωμ̣[ετ[ 57 ρίας γῆν εὕρῃ Ε]ὔ̣π̣ολις πλέω τῶν̣ [ε]ἴ[κοσι καὶ δύο ἀρου |58 ρῶν] τού[του μέρ]ους, Bilabel, Aegyptus 5 (1924), 166, 2.
3
7
Zur Erklärung von καινήν bzw. κλίνην s. Wilcken, Archiv 7 S. 73.
6
3
L. ἀπαν[τῆσαι, Wilcken, Archiv 7 S. 73.
7
Zu den historischen Ereignissen s. Wilcken, Archiv 7 S. 73. - Vgl. A. Segrè, Aegyptus 8 S. 304.

P. Freib. 1

7
Neudruck SB 5942. Interpretation s. J. Lesquier, Le pap. 7 de Fribourg, Revue des Études Grecques 32 (1919), 359f.; C.C. Edgar, Annales du Service 24 (1924), 46 f.

P. Freib. 2

8
Neudruck bei Bilabel, SB 3 Nr. 6291; vgl. E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 55f.
9
Neudruck SB 3 Nr. 6292
10
Neudruck SB 3 Nr. 6293 und P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr.7. Vgl. E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 45; 68.
6/7
L. [ἐλευθέρωσιν διὰ βιβλιοφυλα(κίου o. ä.)] καὶ ἐγκυχλείου καὶ ὧν ἄλλων [προσδεῖ], Schönbauer S. 68.
11
Neudruck bei Bilabel, SB 3 Nr. 6294 (336 n. Chr.).
10
L. προσφωνήσι τοῦ γραμματέως, H. I. Bell, JEA 6 (1920), S. 131 Nr. 12.
11
L. [κ]αὶ τῶν ῥ̣[ιπ]αρ[ίων], H. I. Bell, JEA 6 (1920), 131 Nr. 12.

P. Freib. 3

Zu allen Texten, siehe den Anfang zu P. Freib. 3, S. 47-103 (vgl. Inhaltsverz., S. VIII-IX).

25
Die Ergänzung von τάλαντα (Wilcken) scheint W. Kunkel, Gnomon 4 (1928), S. 664, als Pachtzins für eine Arure zu hoch gegriffen; er denkt an χα[λκοῦ νομίσματος δραχμῶν -, τὰ πάντα φόρων τάλαντα -, δραχμὰς - und vergleicht Nr. 28, 1f.
1f.
|12 [- φόρου τὴν ἄρουραν ἑκάστην χαλκοῦ νομίσματος δραχμῶν -, τὰ] |1 πάντα φόρω[ν χαλκοῦ νομίσματος ὀφθαλμοφανοῦς τάλαντα - δραχμὰς] |2 δισχιλίας, Kunkel, Gnomon 4 (1928), S. 664.
34
S. 74
Über das Recht des Pächters, die von ihm gezahlten öffentlichen Abgaben vom Pachtzins abzuziehen, s. Gnomon 4 (1928) S. 664
Vgl. unten zu SB 3 Nr. 6822.

P. Genf 1

1
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr.41.
5
Vorschläge zur Ergänzung bei G. Plaumann, Idioslogos S. 18.
9
Datum: 252 n. Chr., A. Stein, Archiv 7 S. 43 Anm.
11
Zum Inhalte s. R. Taubenschlag, Archiv 8 S. 27.
20
4
Zur Ναομσῆσις s. F. Pringsheim, Zeitschr. Sav.-Stift. 44 (1924), 472.
24
L. τιμὴν] statt καὶ], F. Pringsheim, Zeitschr. Sav.-Stift. 44 (1924), S. 428, 6.
33
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 3.
37
Vgl. V. Martin, La fiscalité romaine en Égypte (1926), S. 28.
44
Vgl. G. Flore, Aegytus 8 S. 69 f.
45
9
Zum Fl(avius) Sallustius mag(ister) ped(itum) s. W. Enßlin, Klio 23 (1929), S. 307.

P. Giss.

2
Vgl. zur Auffassung W. Kunkel, Gnomon 4 (1928), S. 665f.
3
Vgl. Bilabel, Ägyptische Thronbesteigungsurkunden, Festschrift Cimbria (1926), S. 64f. Zur metrischen und sachlichen Erklärung s. W. Crönert, Lumbroso-festschrift S. 460f.
10
Einige Vorschläge zur Prüfung bei Bilabel S. 68, 3.
8
Vgl. A. Segrè, Aegyptus 10 (1929), S. 220f.; E. Schönbauer, Beiträge zur Geschichte des Liegenschaftsrechtes im Altertum S. 67f.
17
Neudruck, Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 115. R. Übersetzung, Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 54.
19
Übersetzung, Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 55.
22
2
L. [διαση]μοτάτωι, A.G. Roos, Mnemosyne 51 (1923), 415.
7
L. [ἤδη] της εὐσεβείας, A.G. Roos, Mnemosyne 51 (1923), 415.
7/8
L. ἀ |8[πολ]αμβανούσης, A.G. Roos, Mnemosyne 51 (1923), 415.
30
16
Die Lesung υ[ἱῷ Σαραπᾷ bezweifelt H. Kreller, Erbrechtl. Untersuchungen 181, 21.
36
=+ 108 R. Neudruck, P.M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 29.
40
Neudruck von Kol. I bei P.M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 1. Ich habe nur die neuere Literatur berücksichtigt (vgl. auch BL I S. 170). E. Bickermann, Das Edikt des Kaisers Caracalla in P. Giss. 40 (Diss., Berlin 1926), will in dem Texte nicht die Constitutio Antoniniana von 212 n. Chr., sondern eine Novelle dazu vom Herbst 213 sehen. Abgelehnt wurde diese These von A. Segrè, Rivista di filologia class. N. S. 4 (1926), 471 f.; J. Vogt, Gnomon 3 (1927), 328f.; M. Rostovtzeff, Gesellschaft und Wirtschaft im römischen Kaiserreich 2, 63; 315, 88; 342, 37, der indessen Bickemanns Definition der dediticii sehr verlockend nennt, nach der sie nicht mit den peregrini identisch sind; P.M. Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 48 (1928), 596; J.Fleury, Rev. hist. droit fr. et étr., n.s. 7, 268f. Zugestimmt haben G. de Sanctis, Rivista di filologia class. 4 (1926), 488f. (besonders S. 491) [mit Neudruck S. 499] und F. Heichelheim, Philolog. Wochenschr. 48 (1918), 1197. R. Laqueur, Nachrichten der Gießener Hochschulgesellschaft 6 1 (1927/8), 15f., sieht in dem Texte ein Edikt, das die in das Reich eingedrungenen peregrinen Kulte an die altrömischen Staatskulte angliedert. W. Reusch, Hermes 67 (1932), 473f., datiert den Text in die Zeit unmittelbar nach Getas Ermordung, Ende 211 oder Anfang 212 n. Chr., und lehnt ebenfalls Bickermanns Auffassung ab. Desgleichen lehnt E. Schönbauer, Reichsrecht gegen Volksrecht, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 286f., sie ab (mit Neudruck des Textes). Vgl. zur Textgestaltung G. Segrè, L'editto di Caracalla dell' anno 212 sulla cittadinanza romana e il pap. di Gießen 40, 1, in Atti della Soc. italiana per il progresso delle scienze, VII Riunione, 1913, 1013, dessen Text, ebenso wie der von Mitteis (s. BL 1) gegebene, wieder abgedruckt ist von A. Beltrami, Rivista di filologia 45 (1917), 16f. R. v. Scala in Aus der Werkstatt des Hörsaals, Papyrus-Studien und andere Beiträge (1914), 30f. gibt nur allgemein geschichtliche Gesichtspunkte zur Einordnung des Edikts. Gegen Bickermanns These eines Nachtragsgesetzes auch L.Wenger, Archiv f. Kulturgeschichte 19 (1929), 37 f., der im übrigen manchen Annahmen desselben zustimmt und sich gegen Laqueurs Deutung wendet. S. weiter G. Segrè, Di nuovo sull' editto di Caracalla, Bulletino di diritto romano 32 (1922), 191 f.; P. Bonfante, Storia del diritto romano I (1923), 358; Ch. Lécrivain, Rev. hist. 155 (1927), 403f.; E. Stein, Geschichte des spätrömischen Reiches I 29, 2; F. de Zulueta, Journal of Egyptian Archaeology 14 (1928), 151f.; 15 (1929), 131; *G. Segrè, L'editti di Caracalla sulla concessione della cittadinanza romana, Studi in onore di Silvio Perozzi (1925) 137 f., ist auf Grund von Z. 7-9 zu dem Ergebnis gelangt, daß Caracalla das römische Bürgerrecht auf alle Bewohner des orbis Romanus, einschließlich der dediticii, ausgedehnt habe. Ähnlich V. Capocci, La constitutio Antoniniana, Studi di papirologia e di diritto pubblico romano, Memorie della R. Accademia naz. dei Lincei, anno 322 (1925), ser. 6 Vol. 1 fasc. 1, der auch die ältere Literatur verzeichnet; nach ihm sind ausgenommen von der Bürgerrechtsverleihung die Latini Iuniani und qui dediticiorum numero sunt sowie die barbari (nicht mit Meyer die peregrini dediticii). Gegen beide P.M. Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), S. 264bzw. 48 (1928), 595. S. auch Th. Kipp, Das römische Recht (Stammlers Sammlung: Das gesamte Deutsche Recht 1931), 110.
Bickermann ergänzt am Anfang ßapßάρους; de Sanctis S. 499 ποι|6 [εῖν εἰ ΤΟὺς συμμάχους ὁο]άΚις. - Zur Interpretation von ἄνθρωποι s. Vogt S. 332 (vgl. Laqueur S. 20). Gegen Bickermanns Deutung Schönbauer S. 293.
Anfang: [εἰς τὰς θρησκείας τῶ]ν θεῶν, Wilcken (Stellen bei Meyer, Jurist. Pap. 1); [εἰς τά χαριστήρια τῶ]ν θεῶν, Beltrami, Rivista di filologia 45 (1917), 16f; beide abgelehnt von Schönbauer S. 299. [και εἰς τὰ ἱερὰ τῶν ἡμετέρω]ν θεῶν, de Sanctis S. 499. - συνεισενέγ[κοι]μι, Bickermann; zustimmend Schönbauer S. 288.
Anfang [Νυνὶ δὲ νικήσαντα χρ]ὴ die Italiener; dagegen R. Schönbauer, der eichsrecht gegen Volksrecht, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 286f., S. 319 vorschlägt [Οὐδἑν πρέποι ἂν ἐμοι ἤ δ]η μᾶλλον - - |8 [ἢ ζητεὶν, ὅπως (ἂν) τοις θ]εοῖς usw. - ἀν[αβαλόμενον τὰ]ς αἰτίας, G. Segrè, Bull. etc. 201. - Statt λ̣[ιβ]έλλου[ς] liest Schubart bei Schönbauer S. 319, 1 jetzt λ[ογι]σμού[ς] und ergänzt am Anfang [μεθ᾽ ἕτερα. νυνι δὲ χρ]ὴ - - |3 [ζητεὶν, τι ἂν ποιῶν ΤΟῖς θ]εοῖς (o. ä.) - - τὴ [ν] τοιαύτη[ν] |4 [ἀποτρέψαντες ἐπιβουλὴν (o. ä.).Anfang [ζητεῖν, ὅπως ἅν τοῖς θ]εοῖς τ[οῖς] ἀθ[αν]άτοις G. Segrè, Bull. etc. 201; ἀθ[αν]άτοις auch de Sanctis S. 499.
Laqueur S. 24 legt entscheidendes Gewicht auf den vor π[ολιτ]είαν fehlenden Artikel, weist auch darauf hin, daß der Rest vor ]είαν schlecht zu τ passe (er hält nur δ neben λ und α für möglich); auch das π vor der Lücke hält er für nicht sicher.
Gegen Bickermanns Ergänzung (s. o.) wendet sich auch Schönbauer S. 304. Die Beziehung des χωρίς-Satzes (s. o.) auf μένοντος auch bei P. Jouguet, Vie municipale S. 353; Jörs, Gesch. und System des röm. Rechts S. 39, 5; zugegeben von Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 264. Capocci ergänzt vor [δεδ]ειτ̣ικίων ein (πολιτευμάτων) (= civitates dediticiae o. Dediticio-rum); dagegen Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 265und Schönbauer S. 308. Der Letztgenannte schlägt S. 313 vor [μ]έ̣νοντος |9 [πολιτικοῦ σΦισι ἀπαραβ]άτως (πολιτικόν = ,,bürgerstaatliches Gemeinwesen"). - de Sanctis, Rivista di filologia class. 4 (1926), 499, ergänzt [μ]έ̣νοντος |8 [παντός συνθήματος (bzw. συγχωρήματος) ἀπαραβ]άτως. - Laqueur S. 26, bestreitet sogar die Richtigkeit von [δεδ]ειτ̣ικίων und ergänzt [μ]έ̣νοντος [παντός γένους ἐγκλημ]άτω[ν] χωρ[ὶς] τῶν [αἰδ]ει[λ]ικίων, was m. W. allgemein abgelehnt wurde.
τοῦτο τὸ διάτ]αγμα, Wilcken, Archiv 6 285. - Statt ὁ̣[μ]α̣-λῶς εἰ[ς dachte Schubart (P. Gieß. 165) an ἐ[κδ]ῃλώσει; Beltrami S. 21 an ὀ̣[μ]α̣λώσει ,,aequabit" (ebenso A. Segrè und Capocci). Schönbauer S. 317 stimmt Schubart zu, der aber jetzt (bei Schönbauer 391, 1) έ[ξ]ολώσει lesen will.
I 10f.
[γ]ὰρ τὸ |10 [συμμαχικὸν οὐ μόνον συνδιακο]νεῖν πάντα, ἀ[λλ]ἀ ῆ δη κ[α]ὶ τῃ νίκῃ έμπεριει |11 [λήφαι· τοῦτο δε τό διάτ]αγμα, de Sanctis S. 499. - τὸ |10 [πλῆθος -οὐ μόνον-] … νειν - - τῆ̣ νίκη̣ G. Segrè, S. 201.
I 12f.
Bickermanns Wiederherstellung [Κελεύω δὲ τὴν αὐτὴν χά-ρι]ν πε̣ρί τοὺς [ξένο]υς γεγεν̣ῆο̣θαι ἥ̣περ δ[ι]ὰ |18 [τοῦ προτέρου διατάγματος ἤδη, fällt mit der Ablehnung seiner Nachtragshypothese und wird von A. Segrè S. 483 als willkürlich gekennzeichnet. - ῾Ρωμα[ί]|12 [ων δήμου διὰ τὸ τὴν αὐτὴν τάξι]ν περί Τοὺς ἂ[λ-λο]υς γεγεν̣ῆο̣θαι, Schönbauer S. 317 f. G. Segrè, Bull. etc. 201hatte ῾Ρωμα[ί] |12 [ων δήμου, διἁ τὀ τὴν αὐτὴν …..]ν περὶ τοὺς [ ….]υς γεγενῆσθαι ῆπερ δ[ι]ὰ: Beltrami hatte ἀξία]ν statt τάξι]ν ergänzt.
I 12/3
ᾗ̣περ δι̣ὰ̣ |13 […. τῶν κα]τ̣αλειΦ[θἑντων κλήρ]ω̣ν τῶ[ν ἑ]κάστης, Schönbauer S. 318.
I 3/4
Ende τῆ[ς] τοιαύτη[ς], Bickermann; zustimmend z. B. Schönbauer S. 288; de Sanctis S. 499; dagegen τῇ τοιαύτῃ, G. Segrè, Bull. etc. S. 201. Schubarts Ergänzung (P. Gieß. S. 164) τῇ τοιαύτῃ |4 [νίκῃ (so auch G. Segrè Bull. etc. 201) lehnt Wilcken, Archiv 6 285ab; ebenso Schönbauer S. 298, der τῆ[ς] τοιαύτη[ς] |4 [ἐπιβουλῆς γενομένης] vorschlägt (vgl. BL I 170).
I 4 f.
[ἀρχῆς εὐτυχῶς πποστάτη]ν̣ ἐ̣μὲ συν[ετή]ρησαν· - - [ο]ὕτω με|5, de Sanctis, S. 499. - [νίκη̣ ………. σῷο]ν ἐμὲ συν[ετή]ρησαν, G. Segrè, Bull. etc. 201.με |5 [γάλως και Φιλανθρώπ]ως - - - ποι | 6 [εῖν εἰς τοῦς ἐν τῇ ἀρχῇ, ὁσ]άκις - - |7 [ἰσοτίμους εἰς τὰ ἱερὰ τῶ]ν̣ θεῶν συνεισενέγκοιμι, Schönbauer S. 299 [statt ἰσοτίμους wird ὁμότίμους bzw. ῾Ρωμαίους zur Wahl gestellt].
I 7 f.
Bickermann S. 26 liest: δίδωμι τοί[ν]υν ἅπα |8 [σιν έπηλύτοις ΤΟῖς κατὰ τ]ὴ̣ν οἰκουμένην π[ολιτ]είαν ῾Ρωμαίων [μ]έ̣νοντος |9 [τῶ̣ Φίσκω̣ τοῦ λόγου ἀπαραβ]άτως, χωρ[ίς] τῶν [δεδ]ειτικίων. Gegen ἐπηλύταις Schönbauer S. 291. In Z. 9 kann nach der Revision von H. Kling sowohl ]άτων̣ wie ]άτως̣ gelesen werden. A. Segrè, Rivista etc., bestreitet die Richtigkeit der Ergänzung von Z. 9, wie überhaupt die Möglichkeit, hier Sicherheit zu erreichen, gibt aber zu, daß die dediticii ausgeschlossen waren, wobei er die Mommsensche Definition als auf sie unanwendbar bezeichnet. - Vogt stimmt der von G. Segrè und Capocci (u. a.) vorgetragenen Deutung zu, daß χωρ[ὶς] τὼν [δεδ]ειτικίων von [μ]ένοντος abhängig sei (also Bürgerrechtsverleihung an alle Peregrinen). - ἅπα|8 [σιν ξἑνοις τοῖς κατὰ τ]ὴν οἰκουμένην, G. Segrè, Bull. etc. 201. τοί[ν]υν ἅπα |8 [σιν τοῖς οὑσιν κατὰ τ]ὴν οίκουμένην, Schönbauer S. 303.
47
R. Übersetzung, Schubart, Ein Jahrtausend am Nil3 Nr. 53. Vgl. A.G. Roos, Mnemosyne 51 (1923), 417/8.
22
L. ὁμοία, Roos, Mnemosyne 51 (1923), 418.
54
Neudruck, G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 42.
χαλκωμᾶς ,,Kupferschmied", B. Olsson, Aegyptus 6 248.
56
2
und 10 1. wohl Φβῦ statt Φῆυ, H. I Bell, Aegyptus 3 S. 100 Nr. 264.
60
Vgl. zu P. Flor. 3, 331. - Zu den προσμετρούμενα s, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 250; 264f. - Vgl. auch G. Plaumann, Idioslogos S. 15.
I 24
L. wohl ∟ γκδμη statt ιο̣κομη, KaIén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 253.
I 25
R. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 253, vermutet κβ statt κα.
I 31-35
Die ergänzten Zahlen sind wahrscheinlich unrichtig, und in Z. 35 ist wohl in der ersten Zahl ς̄ für γ̄, weiter ο für δ verlesen, Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 253(l. also γ̄κ̄δ).
I 34
L. [ρμα]γ̄η̄ statt [ρμβ] ∟ ῆ, Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 253.
I 35
Ergänze am Ende 164 20/24 Artaben, Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 253.
II 7ö.
Die von Meyer (zur Stelle) als (σιτο)με(τρικοῦ) (ἀρταβῶν) gefaßte Sigle (vgl. aber die Berichtigungen) wird von Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 252durch ἡμιαρτάβιον (sc. τῶν ρ ἀρταβῶν) wiedergegeben. - L. dahinter ∟ γ̣̄κ̣̄ δ̣̄μ̄η̄ statt ∟ ηιο̣μη, Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 252.
II 6
L. am Ende τπβ ∟ γ̄[ῑβ̄], Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 253.
II 8
L. ὀρλε γ̄κ̄δ, Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 252.
II 14
L. (ἡμιαρταβίου) αδκδ / (ἀρτάβαι) τ ∟ ῆ, Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 252.
II 23
L. ∟ κ̣ δ̣μη statt ∟ ῑ̣ο̣̄μ̄η̄, Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 54.
II 30
L. βδ̣κ̣[δ], Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 252.
III 22/3
L. κριθ (ῆς) ιβ[ ∟ ] προ(σμετρούμενα) [β̄]γ̣̄Ῑ̣β̣̄, Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 266.
III 13/4
Vgl. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 252zu den unvollständig erhaltenen Zahlen.
III 13
L. am Ende υξα ∟ Ι̣[β̄] statt υξα ∟ κ̣̄[ο̄], Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 252.
IV 8
Anfang l. διαΦόρο(υ) ὠν̣ῆ̣(ς) (= Kaufpreis), Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 266.
IV 9
= V 10 sind die προσμετρούμενα ohne διάΦορον fehlerhaft auf 15 1/2% berechnet, Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 266.
67
7
L. ποιῶ [ὁ διέπων τὰ δι]α̣Φέροντα, A. G. Roos, Mnemosyne 51 (1923), 416f.
80
Neudruck, Hunt-Edgar, Select papyri Nr. 116.
103
Neudruck, G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 24;
108
Vgl. unter 36.

P. Giss.Bibl. 1

1
Ob der Text an den Dorfepistaten gerichtet ist (so Kling), bezweifelt Wilcken, Archiv 8 79.
2
5
Zur Frage, ob μαγειρική = ,,Fleischhandel" oder = ,,Fleischsteuer" s. Wilcken, Archiv 8 79.
4
Es liegt vielleicht eine ἐπιστολή und kein ὑπόμνημα vor.
11
Wilcken, Archiv 8 S. 80, denkt an ᾽Επιμέλου [δὲ τοῦ σω̇ματος usw.
9
8
Der Name Σενβάγις gehört kaum zum persischen Βαγώας u. ä., sondern wird βάις mit dialektischer γ- Aussprache enthalten, K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 45 (1925), 1219f.
10
L. Ψε̣ναῦς (undekliniert), Wilcken, Archiv 8 S. 81, 1. Dagegen bemerkt K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 45 (1925), S. 1220: l. Ψεναύει statt Ψε̣ναύσι.
II 14
Die ᾽Ανουβιακὴ|15 στολή ist ein ,,Kleid für Anubis", K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 45 (1925), S. 1220.
12
5
Ende l. ἀγρίω̣[ν πάντων (?)], P. M. Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 328. - Vgl. Schmidt, Philol. Wochenschr. 45 (1925), 1220.
6
φλόα: vgl. Nikander Alex. 302, Schmidt, Philol. Wochenschr. 45 (1925), 1220.
13
6
φυή ,,Ertrag", Schmidt, Philol. Wochenschr. 45 (1925), 1220.
14
16f.
L. [τ]ῆ̣ δὲ τοῦ β (ἔτους) [ἀ]πογρα(φῆ̣) ἐγρά(φην) διὰ Εἰρη-|17 [ναίου καὶ . . . . .] λ̣α̣ογρά(φων) ᾽Απιάδος, P. M. Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 314.
13
L. νομῶι (᾽Αρσινοείτη̣?) statt νόμωι, P. M. Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 314.

P. Giss.Bibl. 3

19
14
Vgl. zum 27. Mesore als σεβαστή Wilcken, Archiv 10 (1932), 274.
20
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 117.
L. ῥίπτε[ι]ν. Die vom Hg. mißverstandene Stelle besagt: ,,ich bin nicht gewohnt, überhaupt irgend ein Aktenstück fortzuwerfen und vor allem nicht die notwendigeren", Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 117.
21
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 118.
6
Wilcken, Archiv 10 (1932), 274, tritt Büttners Ableitung der Form φισθήση̣ von φείδομαι bei.
22
Von Wilcken, Archiv 10 (1932), 274, in die Zeit Diokletians datiert.
24
W. weist zur Einleitung darauf hin, daß ein 3. Jahr Garacallas nie gezählt worden ist.
25
Nach Wilcken, Archiv 10 (1932), 275 gehört der Text eher ins 4. als ins 3. Jahrh.
Wilcken, a. a. O. S. 275 liest οὐ μ . . . . κη statt οὐκ ἀνάνκη.
11
L. ἐκ πάντων statt ἐκπαστῶν, Wilcken, Archiv 10 (1932), 275.
16
L. ἠ statt εἰ, Wilcken, Archiv 10 (1932), 274.
22
Wilcken, a. a. O. S. 275 κἂν̣(?) ἐπιστα̣λ. . . . γράψο̣[ν].
28
16/7
L. μετὰ τοῦτον τὸν μῆναν, Wilcken, a. a. O. S. 275.
9
Wilcken, a. a. O. S. 275 schlägt zur Nachprüfung vor ὅτι λ]έγ̣ω̣ σ̣[οὶ] κἀγώ.

P. Got.

2
L. προσφώνησιν χειρόγ(ραφον), K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 235. S. auch Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 610.
3
Bell, The Classical Review 43 (1929), 237, liest nach dem Faksimile εὐκλειε<σ>τάτην.
5
Der Frauenname muß Τεκῶτος statt Σεκῶτος lauten, K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 235.
4
14f.
L. μέρο̣ς̣ ἕ̣κ̣τ̣[ο]ν φο̣ιν[ικῶνος] |15 ἐκκεκομ<μ>ένου περὶ [ ]ψωνιν, Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 610.
17f.
L. (ἄρουραι) βdη᾽ [ἀ]π᾽ ἀγρ[ώστε] |18 ως, ἀξιῶ τὴν μετάθε[σιν καὶ] |19 εἴσπραξιν, Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 610.
20f.
L. κ[αὶ μὴ?] |21 γενέσθαι ἀπὸ τοῦ [ὀ]ν̣[όματός] |22 μου ὡ[ς κα]θήκ̣ε̣ι̣, Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 610.
8/9
L. etwa χ[ειρι]|9 σ̣τ̣ο̣ῦ [τ]ῆ̣ς δι̣[οικ]ή̣[σεως(?) Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 610.
9
Ende ergänze [ὑ̇πὸ], Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 610.
11
L. ἀπαι[τοῦμαι], Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 610.
13
L. ἑκ̣ὼν καταλλ[άσσων, Frisk, Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 610.
6
L. Νή[σ]ου ᾽Απολιν(αριάδος), Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 235; Bell, The Classical Review 43 (1929), 237, denkt an Νήσου ᾽Αποην[. . .].
7
Zu εἰς s. Beispiele bei Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), 236.
9
L. τοῦ Νο̣μ̣(ιέως), Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), 236.
7
1
Zur Frage der βουλή von Koptos s. F. Zucker, Byzant. Zeitschrift 29 (1929), S. 96.
10
Zur Drachmenrechnung s. Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 235.
9
Datum wahrscheinlicher 549 als 564, Bell, The Classical Review 43 (1929), 237.
Statt Zuckers Ergänzung τὰ̣ [τ]έσσ̣ερ̣α νομίσμ[ατα κατὰ (oder τὸ μὲν)] |11 νόμισμα παρ[ὰ] κ̣ερά̣[τ]ια [π]έντε (Byz. Zeitschrift 29, 1929, 95) denkt Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 611, an ὡς τὸ] νόμισμα. Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 237, ergänzt νομίσμ[ατα καὶ τὸ ἓν]; Bell, Classical Review 43 (1929), 237, νομίσμ[ατα ἕκαστον].
Ende [καὶ ἡς], Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 237; Bell, Classical Review 43 (1929), 237 [και] ε̣ἰ[ς ἣν] (?).
16f.
Zum Sinn s. Bell, Classical Review 43 (1929), 237.
Bell, Classical Review 43 (1929), 237 denkt fragend an ἰνδι̣κ̣τίονο̣ς̣ κ̣ε̣ρ̣ά̣τ̣ι̣(α) δε̣κ̣α̣ ...
3
Κύρω̣ ist Eigenname, Bell, The Classical Review 43 (1929), 237.
15
χρεία[ς, Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 237.
20
Hinter κ̣υ̣ρ̣[ία] ist nichts zu ergänzen (es käme nur ἔστω in Betracht), F. Zucker, Byzant. Zeitschrift 29 (1929), S. 96.
11
6
Der ἐπίτροπος ist der römische Prokurator, Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 611; auch Zucker, Byz. Zeitschr. 29 (1929), 96, denkt an einen Beamten.
12
4f.
[[ἵνα μὴ̣]] πο̣λ̣λ̣ὰ̣ π̣ερὶ τού |5 [του, Bell, Classical Review 43 (1929), 237.
7
οἰήμην ist wohl (augmentlose) Kontamination aus ὤ̣μην und ὠ̣ήθην, Zucker, Byz. Zeitschr. 29 (1929), 96.
13
1
Herakleios ist ἐπιστάτης der μυροπῶλαι, Zucker, Byz. Zeitschr. 29 (1929), 96.
11
πρ[όστ]αγμα ist schwer glaublich; man erwartet πρᾶγμα, Zucker, Byz. Zeitschr. 29 (1929), 96.
17
Zucker, Byz. Zeitschr. 29 (1929), S. 97 glaubt nicht, daß die Ergänzung einer christlichen Valediktionsformel nach Z. 7 erlaubt sei.
14
5
μὴ̣ ο̣ὖν μηληπιθησης kann nicht ἀπειθήση̣ς (Hg.) enthalten, eher λυπηθῆ̣ς, Zucker, Byz. Zeitschr. 29 (1929), S. 97. Indem H. Ljungvik, Aegyptus 13 S. 161, dieser Änderung Schubarts zustimmt, möchte er das dann als Dittographie verbleibende zweite ης beibehalten, λυπηθήση̣ς schreiben und dies als Mischform auffassen. Jedenfalls ist dem Sinne nach μὴ ο̣ὖν με λυπηθήση̣ς zu denken, B. H. J. Bell, Classical Review 43 (1929), 237, dagegen denkt an ἀμελήση̣ς(?).
15
3
μέρος ἐξηρτισμ(ένον) ,,Schlußlieferung", Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), 237.
17
R
Vielleicht ἀπὸ ἐπιτυχόντ(ων), H. J. Bell, Classical Review 43 (1929), 237.
R
Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), 237, sucht in φα̣ρνασιγ einen Namen, etwa Φαρνάσιτ(ος); ebenso Verso 2.
V
Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 238, will hier und in Z. 20 lesen: ὁμο̣(ῦ) γαρικ(ὸν bzw. ικὰ).
18
2
L. vielleicht (ὑ̇πὲρ) πι(ττακίου), Bell, Classical Review 43 (1929), 237.
3
ö. Die νεώτεροι deutet Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 238, als ,,Rekruten".
11
und 15: ἄλλα statt ἀλλὰ, Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 238.
16
ἐλ̣α̣ι̣ο̣υ̣ρ̣γ̣[ῶ̣ λό]γω̣ δεσπό(του), Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 238.
19
6
Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 238 will τετάρτια [.] lesen.
7
Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 238 will ᾽Αναστασίου τοῦ Πκερμᾶ [.] lesen.
20
I 1f.
Es ist jeweils ἐπ(ιμερισμὸς) κ(εράτια) zu lesen, Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 238 - L. εἱπτομόφορ(ος) statt είτομοφορ, Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 239; Schmidt sieht darin ,,die in Geld zu zahlende Ertragssteuer der ἑβδόμη", welche sich bis in die arabische Zeit gehalten habe. Dagegen denkt Bell, Classical Review 43 (1929), 237, an εἰ(ς) τὸ τομοφορ( )(?).
I 18
Anfang l. ὀρ]βιοπώλ(ου), Bell, Classical Review 43 (1929), 237. - θρυϊ .. will Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 239 in θρυιαλ(ίδος) auflösen.
II 1
ὑπὸ ἀπολ(ελυμένους), Bell, Classical Review 43 (1929), 237.
II 5
L. κατὰ κοι(λάδα) ,,in einer Bodensenkung", Bell, Classical Review 43 (1929), 237.
II 19
ἔχθ(εσις) = Restschuld, Bell, Classical Review 43 (1929), 237.
II 22
ö. l. κατὰ κοι(νωνίαν), Bell, Classical Review 43 (1929), 237.
21
ist ein Stück des Abgarbriefes, Schubart, Gnomon 6 (1930), 611; H. C. Youtie, The Harvard Theological Review 24 61f.; Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 239.
29
1
L. θ̣ε̣ο̣[φυλάκτου, Bell, Classical Review 43 (1929), 237.
2
Ende l. χ[άρι]ν τ[ῶν (o. ä.), Bell, Classical Review 43 (1929), 237.
31
7
L. vielleicht ὁ αὐτὸς κωμ[άρχης, Bell, Classical Review 43 (1929), 237.
9
L. μο[ι](?), Bell, Classical Review 43 (1929), 237.
60
ist nicht ein theologisches Fragment, sondern Anfang einer byzantinischen Urkunde, Bell, The Classical Review 43 (1929), 237.
2/3
L. βασι]λείας τος θειοτ[άτου Φλ(αουίου) Μαυρικίου] Τ̣ιβερίου τοῡ αἰωνί[ου Αὐγούστου, Schubart, Gnomon 6 (1930), 611.
96
ist Anfang einer Urkunde, Bell, The Classical Review 43 (1929), 237.
101
1
L. γυ̣μ̣νασ̣ι̣[άρχ]ου (l. -ω̣), Bilabel.
114
3
L. χ̣ρ̣[ημάτ]ισο̣ν, Bell, The Classical Review 43 (1929), 237.

P. Grenf. 1

11
Vgl. W. Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 252.
Vgl. W. Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 252.
II 19
Vgl. W. Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), S. 254.
12
22 f.
L. ῾Ερμ[ά]φ̣ι̣λο̣[ν] Παμφίλου Φιλωτέρε[ιον Δρ]ύτωνι Πα̣[μφίλου |23 [συγγενῆ ὄντα(?), Schubart, Archiv 5 (1913), 102, 2.
20
8
L. ἄτοκ]α ε[ἰς μῆ]νας πέν |9 [τε, P. Meyer S. 34, 11.
21
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 83.
53
Neudruck bei Ghedini, Lettere cristiane Nr. 29.
62
21f.
L. τῶν διατα[χθέντων αὐτῆ̣] |22 ἐν ταύτη̣ τῆ̣ διαθήκη̣ δίδοσθαι ὀ̣[φειλομένων], H. Kreller, Erbrechtliche Unters. S. 291.
2
L. κληρονομ]εῖν καὶ διακατέχειν, H. Kreller, Erbrechtliche Unters. S. 59, 3.
19
Ende l. [νοσοκομίων μηδέν], H. Kreller, Erbrechtliche Unters. S. 291.

P. Grenf. 2

20
I 3
L. Κροκ[ο]δ(ίλων), Bilabel.
23
Zur Organisation der Ausgabenverwaltung s. W. Kunkel, Archiv 8 182.
18
ἐπισπτουδασμός wurde von M. Rostowzew, Archiv 3 211, auf Beschleunigung der Kornbeförderung gedeutet; ebenso von Preisigke, Wtbch. s. v. K. Thunell, Sitologenpapyri aus dem Berliner Museum S. 44 ö., hat den Sinn als ,,Eilbestellgebühr" gefaßt. Grenfell-Hunt-Goodspead zu P. Tebt. 2, 311, 24 übersetzen das Wort durch ,,expedition of wheat". T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 56, tritt ebenfalls für die Bedeutung ,,Beförderung" ein.
26
Die demotische Zeile der Rs. ist Zeitschr. f. ägypt. Sprache 53 (1917) S. 123 mitgeteilt.
23a
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 27.
26
24f.
L. Θαῆσις (statt Θρῆρις) |25 τῆς Παῶτος ἐδόθη <ἣ καὶ> συνευδοκεῖ τοῖς προγεγραμμένοις, Sethe-Partsch, Demot. Bürgschaftsurk. S. 750, 3.
23
Ende l. <τοῦτό ἐστι τὸ δάνειον> δ συνεπικελευούσης, Sethe-Partsch, Demot. Bürgschaftsurk. S. 750, 3.
36
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 103.
53
ἐν ὀρ(εινῆ̣) Πτολ(εμαίου) liest A. Calderini, Aegyptus 1 (1920), 204.
e 4
Anfang l. wohl ᾽Επ(αγαθιανῆ̣) δι(ώρυγι), Oertel, Liturgie S. 66/7.
f 4
Anfang l. wohl ᾽Επ(αγαθιανῆ̣) δι(ώρυγι), Oertel, Liturgie S. 66/7.
b 6
L. ἐν Τ(ῆ̣) ᾽Επαγαθ(ιανῆ̣ διώρυγι), Oertel, Liturgie S. 66/7.
c 6
L. ἐν Τ(ῆ̣) ᾽Επαγαθ(ιανῆ̣ διώρυγι), Oertel, Liturgie S. 66/7.
67
Vgl. N. Hohlwein, Le Musée Belge 31 (1927), 18.
68
Neudruck bei HuntEdgar, Select papyri 1 Nr. 50.
73
Vgl. W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 514f . Neudruck mit Lichtbild bei A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 179f. Nr. 22; Ghedini, Lettere cristiane Nr. 11.
Lumbroso, Archiv 8 S. 60, hält πολιτική für eine Standesbezeichnung.
76
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 21. und Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 157.
77
Neudruck bei J. Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 157. Vgl. unten zu Wilcken, Chrest. S. 498.
82
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 95.
87
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 23.
91
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 99.
92
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 100.
111
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 192.

P. Gurob

2
L. συντ̲ά̲σσει statt συνσ[τ]ῆσαι, Wilcken, Archiv 7 70.
Wilcken erinnert dazu an den attischen Richtereid bei Pollux VIII 122.
8
[- - χαίρειν : χαίρειν wird von Wilcken, Archiv 7 70, ersetzt durch μετὰ τὰ λοιπὰ o. ä.
27
L. τιμῶμαι τἠν ὅ]βριν Ͱσ, Wilcken, Archiv 10 247 (wo indessen die Klammern falsch stehen).
49
ἀδικῆσαι. ἀπεδικάσαμεν usw.: Wilcken, Archiv 7 70, beanstandet den Punkt (der aber im Papyrus steht, B.) und faßt die Worte als Hauptsatz der 2. Periode.
5
16
καὶ <οὐ> δ̣ύν̣α̣ |17 μαι, Wilcken, Archiv 7 71.
13
1
Zur Person des Aristokritos s. Wilcken, Archiv 7 71.
22
10
Vgl. zum Μιθραῖον Wilcken, Archiv 7 71.
43
Σαχμιεῖον = ,,Tempel der Sachmet", Wilcken, Archiv 7 71.
45
Νεφθιμιεῖον = ,,Tempel des Nefer-tem", Wilcken, Archiv 7 71.

P. Hal.

1
Vgl. E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 7f.Neben einem Stückchen eines Auszuges aus nicht erhaltenen Teilen des P. Hal. 1 sind in P. Gurob. S. 17f. Auszüge der Zeilen 24-28; 32; 44-46; 55 herausgegeben. Dazu Wilcken, Archiv 7 71, der sich gegen Schubarts, These in Gött. Gel. Anz. 1913 622 wendet, wonach der P. Hal. 1 ,,einen Auszug aus den Grundordnungen von Arsinoe (bei Edfu) darstelle".
156f.
Vgl. A. Segrè, Aegyptus 8 301.
166f.
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 3.
Vgl. S. Braßloff, Hermes 57 (1922), 472f., und W. Westermann, P. Columbia 1 S. 49f .
242f.
Vgl. V. Arnngio-Ruiz, Lineamenti del sisterna contrattuale nel diritto dei papiriPubblicazioni della Università Cattolica del sacro cuore, Scienze giur. 18 (1927), S. 26f .
Ende l. δραχμ[ὰ]ς [πέντε ἀπογραφόμενος], E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht 38f .
249f.
L. [ἧι ἂν τὴν ὠνὴν μετα] |250 λάβωσιν, E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 39.
L. καὶ ἀπο[γράφηται τὴν ὠνήν, μὴ], E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht. S. 39.
L. κα[ινὴν πρὸ τῆς πράσεως], Schönbauer, Liegenschaftsrecht. S. 39.
245/6
L. ἐντὸς ν (sc. ἡμερῶν); am Ende ταμίαι καταγρα] |246 φόντωσαν, E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht 38f. Vgl. auch das zu P. Columbia 1 S. 12 Zitierte. - Vgl. A. Segrè, Aegytus 10 S. 214.
255/6
Vgl. außer dem Nachtrag in BL 1 S. 464 noch Partsch, Festschrift für Lenel S. 127, wo (Z. 256) [τὸ ἐλλεῖ-πον] in [τὸ λοιπὸν] geändert wird. Doch ergänzt Schönbauer, Liegenschaftsrecht. S. 39 die Steile also: τοῖς δὲ [παρὰ τοὺς νόμους ὠνου] |256 μένοις.
128
Zur ἀποσκευή: Während G. Plaumann, Deutsche Literatur-Zeitung 1914 441, die ἀπεσταλμένοι in Z. 124 als ,,hohe ptolemäische Beamte" deuten wollte, zeigte Bilabel, VBP 4 Nr. 48, daß es sich um Militärpersonen handelt und die ἀποσκευή die zurückgebliebenen Angehörigen sind. Vgl. E. Kießling, Die Aposkeuai und die prozeßrechtliche Stellung der Ehefrauen im ptolemäisch. Ägypten, Archiv 8, 240f.
186-213
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Pap. Nr. 70.
196
u.242: vgl. Arangio-Ruiz et Olivieri, Inscriptiones Graecae Siciliae et infimae Italiae ad ius pertinentes (1925) S. 223 bzw. 241.
243
Ende l. πωλῆ[ι ὡιτινιοῦν, τασσέσθω], E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht 38f .
246
L. κατὰ [τὰς φράτρας τὰς ἐν τῶι τοῦ], Partsch, P. Freib. 2 S. 10, 2, oder κατὰ [φρατρίας ἐπὶ τῶι μὲν τοῦ], Schönbauer, Liegenschaftsrecht 38f . Vgl. J. Partsch, Lenelfestschr. S. 108 f.; 127.
251
L. ἐπιγράφ[οντες καὶ τὸν προπωλητήν], E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 39.
252
L. εἰ δὲ μή, [ὑπόδικοι ἔστωσαν. ἐπει] | δὰν, E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht. S. 39.
254
L. μηδ[ὲ ἔνκλησις περὶ τῆς], E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht. S. 39.
256
L. προθεσμ[ία. ἐὰν δὲ ὁ πωλῶν τι], Schönbauer, Liegenschaftsrecht. S. 39.
257
L. πρὸ[ς τοὺς θεσμοφύλακας τὸ], E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht. S. 39; vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 94.

P. Hamb. 1

2
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Pap. Nr. 30.
4
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 86; = Arangio-Ruiz, Fontes 3 Nr. 168; = Select Papyri 2, Nr. 249.
9
bzw. 33. Zur Eselsteuer im alten Ägypten s. G. Möller, Archiv 7 S. 65.
16
Neudruck bei P.M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 65. Vgl. G. Flore, Aegyptus 8 S. 69f.
17
vgl. P. Columbia 2 S. 110f.; 156f.
22
Vgl. W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 496f.
24
Zur Datierung s. E. Meyer, Untersuchungen zur Chronologie der ersten Ptolemäer, Archiv 2. Beiheft, 30; J. Beloch, Archiv 8 2.
28
Vgl. E. Schönbauer, Archiv 10 189. Zugehöriges bei Partsch, Wilcken, P. Freiburg 3 S. 3: 50; 78; 93 [der Text ist ein agoranomischer Vertrag].
29
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 85.
30
4
F. Pringsheim, Zeitschr. Sav.-Stift. 44 (1924), 424, 10 und 483, 6, will Πε[ρσ]ίνη statt τε[. .] . . ς lesen.
33
s. u. 9.
57
Die νησιῶται haben wohl nichts mit dem κοινὸν τῶν νησιωτῶν zu tun, sondern stammen von den Inseln an der ägyptischen Küste westlich von Alexandria, Schubart, Gnomon 2 (1926), 745; vgl. die Νησιώτιδες in BGU 5 Z. 132.
59
3
Die ,,πληρωταί sind Schiffssoldaten", Schubart, Gnomon 2 (1926), 745. (Gnomon usw.).
64
25
L. γενῶν <ἀναπαυματικῶν>, Schnebel, Landwirtschaft im hellenist. Ägypten S. 12.
65
24
προτοϋδρούσας: K. F. W. Schmidts Vorschlag (OLZ 1925, 468) πρὸ τοῦ Δρούσας wird abgelehnt von Schubart, Gnomon 2 (1926), 745.
70
Neudruck bei Hunt, Edgar, Select papyri 1 Nr. 59.
73
Könnte möglicherweise aus Philadelphia im Faijùm stammen, Wilcken, Archiv 8 293.
74
Neudruck bei Hunt, Edgar, Select papyri 1 Nr. 78.
1f.
L. τῶν ἀπὸ ᾽Αχώ |2 [ρεως τοῦ Κυνοπολ]είτου, Wilcken, Archiv 7 302.
80-81
Über das aurum coronarium, s. Schubart, Gnomon 2 745.
86
Neudruck bei Hunt, Edgar, Select papyri 1 Nr. 119.
87
11
Statt Βαιβ̣ίνης vermutet Schubart, Gnomon 2 (1926), 745, βαρύνη̣ς.
111
8
L. ϛ ἀντόφθαλμον, Schubart, Gnomon 2 (1926), S. 745.

P. Heid. 1

6
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil8 Nr. 92.

P. Hib. 1

S. 8
R
Vl. Τοσάχ(μις), P. Tebt. 3 2. 838, 13.
29
R
Neu besprochen von W. L. Westermann, P. Columbia 1 S. 11f.; 38f.; 61, und E. Schönbauer, Beiträge z. Geschichte d. Liegenschaftsrechtes im Altertum S. 89f.
R
Die Ergänzung P. Columbia 1 S. 38, 109: ἀλλαξ̣[άμενος σῶμ]α̣ ὑ̣[πόχρ]εον hält Hunt, Edgar, Select papyri 1 Nr. 119 für sehr zweifelhaft. Schönbauer, Liegenschaftsrecht 89, denkt an ἀλλαχ̣[ῆι ποιήσητα]ι ὑ[πόθεσι]ν.
R
ἀγορανόμων statt ἀγορανομίω̣ν, Schönbauer, Liegenschaftsrecht 89.
30
d
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 77.
31
Vgl. W. Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 259f.
4
und 15, l. ἂν ὀμόσηι̣, W. Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 259.
5
L. Θρά[σ]ω̣[ν], W. Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 259.
32
20
L. φάμενος αὑτ̣[οῦ εἷναι, Sethe, Partsch, Demot. Bürgschaftsurkunden S. 655, 3.
33
4
und 12. L. παρὰ ῾Ρ̣[ο]ι̣[μη]ώ̣του, Wilcken, P. Frankf. S. 31.
38
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 5.
44
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 10.
54
Neudruck bei Hunt, Select papyri 1 Nr. 95; mit Lichtbild bei Deißmann, Licht vom Osten4 S. 130f.; C.C. Edgar, Raccolta Lumbroso S. 371. Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 34.
70b
7
Περσαιγύπτιος hält F. u. Woeß, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 44, 3, für eine Variante zu Πέρσης τῆς ἑπίγονῆς: vgl. H. Sottas, P. Lille dem. 1 S. 88.
72
Zur Datierung s. E. Meyer, Untersuchungen zur Chronologie der ersten Ptolemäer (Archiv 2, Beiheft) 28; dagegen J. Beloch, Archiv 8 1.
78
19
Vgl. zu παράγγελμα O. Krüger, P. Ross. Georg 2 Nr. 10.
Neudruck bei Hunt, Edgar, Select papyri 1 Nr. 34. Mitteis, Chrest. Nr. 131 (in BL 1 verdruckt). Der Papyrus ist jetzt P. Lond. Inv. Nr. 1833.
1
Rubensohn, Grenfell, P. Eleph. S. 22. vorgeschlagen zu lesen [Βασιλεύοντος Πτολεμαίου ˪]μ, ἐφ᾽ ἱερέως Μενελάου τοῦ Λάγο̣υ̣ τῶι ε ˪ bzw. Z. 16 τοῦ Λάγου [τῶ]ι ε˪ (= 285/4 v. Chr.). Dagegen Bilabel, Aegyptus 5 155f., der an Πτολεμαίο]υ festhält, ohne daß das Jahr genau festgestellt werden konnte (frühestens 280/79 v. Chr.). Auch Bell, Archiv 7 S. 27f., liest Πτολεμαίο]υ am Original und schlägt vor, entweder zur Datierung der Hgg. zurückzukehren oder, wie ich tue, auf eine genaue Datierung zu verzichten (vgl. Aegyptus 3, S. 99, Nr. 259).
90
Zur Datierung s. J. Beloch, Archiv 8 2.
L. τῆ̣ς̣ Στ̣[ρά]των[ος ἱππαρχία]ς, Bilabel, Aegyptus 5 162, 1.
17
Ende l. κατ[ασπαρέντας], P. Frankf. S. 15.
18
L. καθ᾽ ἃ statt καὶ ἃ, P. Frankf. S. 15.
91
5
L. κ̣α̣θ̣᾽ ἃ̣ statt κ̣α̣ὶ̣ ἃ̣, P. Frankf. S. 1.
92
Vgl. E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht 89f.; W.L. Westermann, Upon Slavery in Ptolemaic Egypt (P. Columbia 1) S. 38.
93
7f.
L. ἀποκατ̣αστή[σηι Διόδωρος] |8 Διονύσιον ἄκυρο[ς ῎στω πάντων ἁπ] |8 λ̣ῶ̣ς̣, Eitrem, Serta Rudbergiana S. 19.
96
29f.
Es sind, wie üblich, 6 Zeugen, Bilabel, Aegyptus 5 155.
34
L. [᾽Ανδρ]ον[ίκου] statt . . . . ετι̣ . . . [ (?), Bilabel, Aegyptus 5 155.
98
8
L. Κραίσιος statt Φ̣ρ̣ιξίου (nach P. Lond. ined. Inv. Nr. 2243), Bell, Aegyptus 3 S. 99 Nr. 260 (vgl. Archiv 7 S. 19, 2); Vitelli, P. Soc. 5 515, 4 Anm .
110
40f.
L. ἐφ᾽ ἱερέως [[ἐφ᾽ ἱερέω[ς]]] Λεοντίσκου τοῦ Καλ |41 λιμήδους, P. Soc. 4 Nr. 321 Einleitung.

P. Jand. 2

9
13
L. βαστάξαι λοιπόν, * A. J. Boyé, La denuntiatio S. 48, 2.
11
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 5.
12
L. ᾽Αφῦ μου ,,mein lieber Aphys", Wilcken, Archiv 10 86.
14
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 32.

P. Jand. 3

42
2
παστιλλᾶς ,,Konditor", nicht Eigenname, B. Olsson, Aegyptus 6 249.

P. Jand. 4

62
Vgl. P. de Francisci, Aegyptus 1 71f.

P. Lille 1

4
Neudruck bei P.M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 56b.
7
Neudruck in P. Enteuxeis 84.
14
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 56a. Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 17.
15
L. πρότερον [ἀπιέναι ἐκ τοῦ οἴκου, εἰ] μὴ κομίσηται, L. Radermacher, Wiener Studien 40 (1918), 169.
20
2
L. ῾Αρυώτου πᾶν (nicht mit dem Hg. παν als abgekürzter Einnahmetitel), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 283 und Anm. 1.
21-23
Zur Datierung s. J. Beloch, Archiv 8 8 (die Daten beziehen sich aufs Finanzjahr).
27
L. θυγάτηρ βαιά (s. BL 1), v. Domaszewski, Sitzungsberichte Akad. Heidelberg 1918 13 S. 16 Nr. 5; vgl. P. Frankf. S. 29, 2.
29
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 71.
31
18
L.: . ε. c, M. Hombert, Revue belge de philologie et d’histoire 3 (1924), 133.
32
4
L. ᾽Ασφεύς statt Πᾶσις, M. Hombert, Revue belge de philologie et d’histoire 3 (1924), 133.
33
6
Anfang: l. Φ̣α̣ρ̣ἑ̣μ̣φιος, M. Hombert, Revue belge de philologie et d’histoire 3 (1924), 133.
11
Ende: l. q α˪, M. Hombert, Revue belge de philologie et d’histoire 3 (1924), 133.
34
L. Φ[α]μενὼθ λ̄, M. Hombert, Revue belge de philologie et d’histoire 3 (1924), 133.
19
L. Σ , M. Hombert, Revue belge de philologie et d’histoire 3 (1924), 133.
36
6
und 8. L. κρομμύ(ου) η ˪ η᾽, M. Hombert, Revue belge de philologie et d’histoire 3 (1924), 133.
38
g 3
Anfang: L. ]ιζ˪δ᾽ι᾽ϛ᾽, M. Hombert, Revue belge de philologie et d’histoire 3 (1924), 133.
41
2
L. Μένητι statt Μενῆτι, da er ein Grieche ist, Wilcken, Archiv 7 297.
49
Aristander ist wohl dieselbe Person wie P. Petrie III 87 (ebenso in Nr. 50), Wilcken, Archiv 7 297.
3/4
ist nach der Parallele 50, 5f. zu emendieren in συγχρημα[τίσαι] <τὸ σπέρμα καὶ τὸ κάτεργον. σύνταξον οὖν> μετρῆσαι, Wilcken, Archiv 7 297. Die Auslassung war vom Schreiber jedenfalls über der Zeile nachgetragen, wo der Rest ερα̣ zu σπ]έρμ̣[α zu ergänzen ist, Wilcken, Archiv 7 297.
52
7
L. ποίησαι statt ποιῆσαι, Wilcken, Archiv 7 297.
59
1
Der Singular Βασιλεύοντος weist darauf hin, daß Philopator, nicht Euergetes I. gemeint ist, Wilcken, Archiv 7 297.
14
und 38. L. Τάγχλεως, M. Hombert, Revue belge de philologie et d’histoire 3 (1924), 133.

P. Lille 2

1
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 55.
2
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 13.
3
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 59.
4
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 71.
5
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 58.
6 + 38
P. Lille 2 6 u. 38 zusammen Neudruck P. Enteuxeis Nr. 75.
7
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 57.
8
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 29.
9
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 6.
10
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 53.
11
37
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 27.
12
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 54.
13
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 32.
14
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 49; P.M. Meyer, Jur. Papyri Nr. 44.
15
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 47.
16
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 41.
17
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 35.
18
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 43.
19
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 50.
20
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 10.
21
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 70.
22
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 91.
23
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 44; P.M. Meyer, Jur. Papyri Nr. 76.
24
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 79.
25
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 46.
26
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 34.
27
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 69.
28
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 60.
29
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 66.
30
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 52.
31
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 15.
32
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 22.
33
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 82.
34
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 36.
35
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 30.
36
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 5.
37
11
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 27.
38 + 6
6
P. Lille 2 6 u. 38 zusammen Neudruck P. Enteuxeis Nr. 75.
39
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 28.
40
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 38.
41
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 74.
42
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 83.

P. Lips. 1

9
Vgl. E. Schönbauer, Beiträge zur Geschichte des Liegenschaftsrechtes im Altertum S. 103.
14
L. διαθή[κ]ην [λυθεῖσαν καὶ μεθ]ερμηνευθεῖσαν, H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 113, 1.
30
14
Zu den kleinen Pyramiden an Gräbern s. G. Möller, Archiv 7 66.
40
II 10
Statt ἐ. [.] . όμενον hatte Herwerden, Vindiciae Aristoph. S. 110, ἐν[ελ]κόμενον vorgeschlagen. G. Vitelli, Bull, de la Soc. Arch. d’Alexandrie 23 295, Nr. 14, dagegen denkt an ἐν[δ]εόμενον.
43
Vgl. J. Lammeyer, Aegyptus 13 199f.
67
Statt Πόστ(ουμος) vielleicht besser Πόστ(ομος); vgl. Bodl. 1351: Πόστομος ὃς καὶ ῞Ωρου (so!) Ποστ<όμ>ου.
68
L. σκοπ(έλων) καὶ φυλ(άκων).
1
L. ἀργ(υρικῶν).
2
Θεναμούνιος ist zu bezweifeln, da die Steuer in Theben nicht von Frauen bezahlt zu werden pflegte.
69
1
L. ἀργυρ(ικῶν). - Vgl. Meyer, Griechische Texte, S. 144.
70
1
χα(ίρειν) ist zu bezweifeln.
2
L·. wohl besser σκοπ(έλων).
71
1
L. wohl besser Με(μέτρηται) statt Μέ(τρημα).
72
Ist es möglich ῞Ομούθης καὶ (μέτοχοι) Πατομγ(εῦτι) zu lesen?
6
Die Unterschrift anderer Quittungen für diesen ῞Ομούθης lautet Α( ) oder Λ( ).
73
L. Γβμνκ(οῦ); vgl. O. Straßb. 213; Bodl. 2254.
1
L. ἀργ(υρικῶν).
74
2
L. ἀργ(υρικῶν). - L. vermutlich Ψέν|τκερήβ(ιος); vgl zu Wilcken, Ostrava, Nr. 606.
75
5
῎Αλ(λη) sc. ἀποχή, Preisigke; oder vielleicht ῎Αλ(λο) sc. μέτρημα? ἐπὶ τ(ὸ) αὐτ(ὸ) ist unverständlich; man würde ὀνό(ματος) τ(οῦ) αὐτ(οῦ) erwarten.
76
Vgl. unten zu Wilcken, Ostraka, Nr. 1446.
78
vgl. O. Straßb. 531.
4
Kann der Name als Σερῆ(νος) gelesen werden? Vgl. Wilcken Ostraka, Nr. 985.
79
1
T. vermutet Μάρκων [᾽Οπελλίων] nach O. Straßb. 404/5; Bodl. 2406.
6-7
Vgl. oben zu Nr. 75.
8
L. wohl Παν(ίσκος).
91
Zu den Ortsnamen vgl. O. Straßb. 667/8; 682; 695.
3
Statt ιδ∫ und Z. 7 ε∫- würde man ιβ∫ bezw. ε∫= erwarten, da die Drachme hier 7 Obolen hat.
92
Der Text ist zum größten Teil identisch mit dem von Bodl. 882. Aus Theben nach dem Namen Πετεμενῶφις.
97
Zu den Maßangaben vgl. Viedebantt, Forschungen zur Metrologie des Altertums S. 142f.T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 159.
104
29
Zu ἐφ᾽ ἀλλαχῇ (vgl. BL 1) s. H. Ljungvik, Aegyptus 13 166.
106
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 67.
7
κόπτρον ,,Dreschlohn", B. Olsson, Aegyptus 6 291.
8
οἰκοδόμητρον ,,Baukosten", B. Olsson, Aegyptus 6 292.
110
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 87.
111
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 30.
Zur Interpunktion s. G. Ghedini, Aegyptus 2 S. 356 Nr. 162.
112
3
L. [ πυροῦ γ]ενήματος, H. A. Thompson, Archiv 9 (1930), S. 210 Anm. Derselbe tritt in
5
für die von Wilcken (im Druck steht irrtümlicherweise: Preisigke) BL S. 215 zurückgewiesene Lesung [μητρ]ός Πρείμας ein, da nun in Z. 3 die Kornsorte angegeben sei, und vergleicht P. Oxy 3, 516, 7f.
121
3f.
L. πρὸς |4 [τὰ ἐπισταλέντα ὑπὸ σοῦ] παραθέσθαι, P. Meyer S. 20,14.

P. Lond. 1

S. XVII-XVIII
R
Für die vollst. Ausgabe der koptischen Papyri in K.R.U. vgl. N. Kruit, K.A. Worp, J.Jur.P. 25 (1995), S. 50-51; für die S.B.-Nummern der griechischen Protokollen und Unterschriften siehe die Ber. zu den jeweiligen Texten.
R
κάρτρον ,, Schurlohn", B. Olsson, Aegyptus 6 291.
302 f.
L. [πλ]ινθευτ̣ῇ πλιθεύσαντι πλίνθ(ους) ὥστε|303..ς (l. wohl ε̣ἰ̣ς) κηλωνοστ̣(άσιον), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 161/2.
605
L. εἰς το(ῦ) αὐτο(ῦ) χορτότηλ(ιν), M. Schnebel, Die Landwirtschaft im hellenistischen Ägypten S. 196.
S. 224 113.12 a-c
a
Ist metrisch, vgl. Mercati, Biblica 1 (1920), 270f.
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 22.
Übersetzung g bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 35.

P. Lond. 2

Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 50.
Statt ε̣κο᾽ l. Σ̣ο̣κ<ν>οπ(αίου Νῆσος) (?), F. Oertel, Liturgie S. 69.
17
L. [τελευτὴν] τῶν λοι[πῶν κρατουσῶν], Schubart, brieflich.
36f.
Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 241, vermutet μα̣χ(ίμων) statt με̣χ und ˪γ̣κδ statt ˪κδ.
27
L. vielleicht ρι̣γ̣ γ̣᾽ η᾽ statt ρ.η᾽, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 52, 2.
41
L. vielleicht δια̣φ̣ό(ρου) η᾽ statt διοι η´ [diese Zahl ist auch Z. 40 herzustellen (S. BL 1)], T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 52.
26
L. ἐὰν ἦι <οἷ>α γράφομεν, E. Bickermann nach Wilcken, Archiv 9, 174, 1.
Vgl P. Achmîm S. 24f.
3f.
Es ist κατ᾽ ἄνδρα – τῶν μετατιθεμένων ,,Liste der Bauern, welche (administrativ) versetzt wurden" zu verbinden. Kenyon (ähnlich Wilcken, Chrest. I 358 Einleitung) hat irrtümlich τῶν μετατιθεμένων mit φορέτρου verknüpft, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 111, 2.
Zum Inhalt S. R. Taubenschlag, Archiv 8, 30.
Die Personenliste bezieht sich auf Philadelpheia, vgl. BGU 7 Nr. 1614 Einleitung.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 75.
Neudruck, bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 76.
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 72.
Stammt nach Grenfell-Hunt-Smyly, P. Tebt. 1, 61b, 386 Anm., wohl aus Hermupolis Magna, nicht aus dem Faijûm. - Zur Umrechnung der Artabe δρόμῳ in die Artabe Φιλίππου S. T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 257; zur Umwandlung der Artaben δρόμῳ in Artaben Γάλλου bzw. Φιλίππου, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 263f.; 268f.
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 93.
Neudruck mit Lichtbild bei A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 183f.; Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 161 ; vgl. W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 528; Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 94.
10
L. αὗτε ἡμέρε (αὗται ἡμέραι) ,,während dieser Tage", B. Olsson, Aegyptus 6, 294.
10
Sprachliche Bemerkungen bei Crönert, Raccolta Lumbroso S. 528.
V
L. σακκᾶ; σακκᾶς ,,Sackmacher, Sackträger" (nicht Eigenname), B. Olsson, Aegyptus 6, 248.
Zum Inhalt S. R. Taubenschlag, Archiv 8, 28.
ἀνθηλᾶς ,,Blumenhändler", B. Olsson, Aegyptus 6, 249.
11 f.
L. οὐχ ὑ]πομένει τὴν κατα |13 [γραφήν μοι] ποιήσασθαι ἐπ᾽ ἀ[γορανό]μου, Wilcken bei W. L. Westermann, P. Columbia 1 S. 10. Vgl. E. Schönbauer, Beiträge zur Geschichte des Liegenschaftsrechtes im Altertum (1924), S. 27.
I 14
L. [ἐπὶ τῆς κατ]αστάσεως δηλώσω, Schönbauer, Beiträge zur Geschichte des Liegenschaftsrechtes im Altertum (1924), S. 27.
4
L. ἀμφο[τέροις statt ἀμφό[δου, H. Schmitz, Die hellenistisch-römischen Stadtanlagen in Ägypten (Bonn. Diss. 1921) S. 9/10; H. J. Bell, Archiv 7 S. 21, 1.
12
In den προσμετρούμενα auf den Namen des Στοτουῆτις τῆς Ἁρπαγάθου ist ein überschüssiges Drittel; es ist die 2%-ige πόδωμα-Abgabe, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 273.
1f.
Die vom Hg. nicht gelesenen ersten sieben Zeilen lauten: [῎Ετους ζ αὐτο]κ̣ράτορος Κ[αίσαρος] Μά̣ρ̣[κ]ο̣υ̣ [Αὐ]ρη̣λ̣[ίου] |2 [Σεουή]ρου ᾽Αλεξάνδρ[ου Εὐσ]ε̣βοῦς Εὐ̣[τ]υ̣χ̣ο̣ῦ̣ς̣ |3 [Σεβασ]τ̣οῦ, Παχὼν θ̣, [παρὰ] Αὐρηλ̣ί̣[ου Μέλαν]ο̣ς |4 [Διοσκ]όρου καὶ Φιλαδέλφ[ω] Πωλίων̣ο̣ς̣ [τῶν δύο |5 σι]τολόγοι (so!) κ[ώ]μ[ης] Ν̣ε̣ι̣λο̣υ̣πόλ(εως) |6 μ̣[εμετρή]μ̣ε̣θ̣α̣ πυρο̣ῦ̣ μ̣[έ]τ̣ρ̣[ω] δ̣ημ̣ο̣σ̣[ί]ω̣ |7 ξ̣[υστῶ] ἀ[π]ὸ γενήμα̣[τος τοῦ] αὐ-[τ]οῦ ἔ̣τ̣[ους] |8 ἐ̣[ν θησα]υρῶ, M. Hombert, Aegyptus 3 (1922), S. 354 Nr. 329.
Zur Frage des ,,syrischen Weizens", die der Hg. im Sinne von ,,Weizen nach syrischer Art" gelöst hatte, vgl. Preisigke, Girowesen 70f., der an ,,Weizen aus Syrien denkt". Dagegen H. A. Thompson, Syrian wheat in hellenistic Egypt, Archiv 9 (1930), S.207 f. S. auch M. Schnebel, Die Landwirtschaft im hellenistischen Ägypten S. 121.Thompson interpretiert πυρὸς πρῶτος bzw. δεύτερος Συριακός weiterhin nicht als ,,erster bzw. zweiter Qualität", sondern als ,,erster bzw. zweiter Ernte" eines Jahres.
8/9
Thompson, Syrian wheat in hellenistic Egypt, Archiv 9 (1930), S. 211 will τοῦ β (ἔτους) statt τοῦ α (ἔτους) herstellen.
S. P. Collart, Recueil Champollion 275f. B. P. Grenfell, Rev. des études grecques 32 (1919), 251; Bilabel, VBP 2 S. 23f.

P. Lond. 3

I 12
Der ἐπίτροπος] Σεβα[στῶν] ist der Idioslogos, G. Plaumann, Idioslogos S. 35.
3
L. ῾Ερμ[οπ]ο[λῖτις], G. Méautis, Hermoupolis la Grande S. 58.
II 38f.
L. ᾽Ε[πείφ, τοὺς δὲ ἄλλους ἐ]πανελθεῖν |39 μεθ᾽ ἡ[μέρας Zahl, ἐὰν δέ τις χωρὶ]ς ὑπογραφῆ[ς] τοῦ ἐπιλ̣[….. εὑρ]εθῆι, οὐ μετρίω[ς ζημιωθήσεται. εὖ γὰ]ρ οἶδα, Schubart, brieflich.
II 18
bis 27. Neudruck mit Lichtbild bei A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 231 f.
12
ὑπόλημψις heißt hier wohl ,,eine übernommene Verpflichtung", vielleicht sogar ,,Pachtzins", T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 74, 1.
Vgl. G. Plaumann, Idioslogos S. 19f.
7/8
L. καὶ προσε[πιζη] |8 τοῦντί σοι̣ (sc. βασ. γραμμ.), εἰ ἄλλοτε ἦσαν ἐν ἀμπέλῳ, [προσεφώνησα], P. Meyer, S. 20, 11.
2
Π[ε]ρσείνη τῆς ἐπιγονῆς : τ. ε. versehentlicher Zusatz des Schreibers, F. Pringsheim, Zeitschr. Sav.-Stift. 44 (1924), 409, 2.