Editionen in
BL II 2

P. Achmîm

6
Der Anfang von Z. 12 ist herzustellen: γί(τονες) [νότ(ου) βουνό]ς, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 262.
3
Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 262, weist statt Ψεναμούν(ιος) des Hg. auf seine frühere Lesung Ψενανου) = Ψενανούπ(ιος) hin, gibt aber an sich als möglich auch Ψενανού(φιας) zu, wobei die erstere Auflösung durch 7, 12, 37 gesichert sei.
22/3
L. etwa βορ(ρᾶ) | [ἡ προκει(μένη), ἀπηλ(ιώτου) ὁδ]ό̣ς, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 263.
9
Die Namen bedürfen der Nachprüfung, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 262.
12
Vor dieser Z. hatte Wilcken am oberen Rande der 2. Kolumne noch φ̄π̄[α - - - -] ἀν(ὰ) [- - - - -] (von 2. Hand, wie stets) gelesen (= Z. 12a).
16
L. [βορ(ρᾶ) βουνός], Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 262.
25
L. φ̄π̄ς̄ statt φ̄π̄ε̄, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 263; es fehlt also die Parzelle φ̄π̄ε̄ zwischen Kol. II/III (d. h. 1 Blatt). ῾Αμερήφιος ist Versehen für ῾Αρεμήφιος, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 263.
26
Statt .. ἀπηλ(ιώτου) l. γ̄ ἀνέμων, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 263.
27
Streiche vorne [φ̄π̄ς̄], Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 263.
28
Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 264) las Ἁρεμή(φιος) statt Ἁρμιύ(σιος) u. dahinter ἀν(ὰ) δ.
29
L. γί(τονες)] γ̄ ἀνέμων statt ] γί(τονες) ἀπηλιώ(του), Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 264.
33
L. ἰδι[ω]τικ(ὴ) γῆ, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 264 -Wilcken faßt den ganzen Text als das Ergebnis einer ἐπίσκεψις.
7
45
L. Παυβάσ[τιος statt Πα.β.[ , Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265.
61
L. Πκαλ[ῆ]ς Μέρ[σιος], Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265.
64
Statt ἔ(τει) l. (πέμπτῳ) (ἔτει), ebenso Z. 75. Der Text stammt also aus dem Phaophi 196 n. Chr., Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265.
65
L. Ἁρμαγῶς Κ.[ , Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265.
67
L. ]ης(?) Πλοκάμου, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265.
86
L. wohl Σενπαχνούβ(ιος) statt Σενπασμούθ(ιος), Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265.
93
Wilcken las Πνεβγώπιος, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265.
95
L. ῒσιονόμ[ος statt ᾽Ϊσίονο(ς) μ[η(τρὸς), Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265.
105
Ende l. Ταήρωνσς, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265.
106
Ende l. Τκώριος, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265.
110
L. Βεριγᾶτο(ς) statt Βερι̣ν̣α̣το( ).
8
40
Ende ist vielleicht zu deuten als ς´ (= ἔκτη) ἐπ(ιστολὴ) [σ]τρα(τηγικῶν) ἐπ(ιστολῶν) κολ(λήματος) κγ, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265.
43
Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265 έξεισ) [= ἐξ εἰσπ(ράξεως)?] statt ἐξεσ( ). Vorher las Wilcken 1887 noch statt [τοῦ προστί]μ(ου) etwa [ἐ]πιστλ/ο .
44
Wilcken las ebenso am Anfang noch / ς (= γίνονται δραχμαί), dann Haken einer Tausendzahl, weiter stand noch καὶ αἱ λ(οιπαὶ) (γίνονται) ς α– ; Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
9
L. Πετεμῖ(νις) statt Πετέως, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
L. Πμενχείο(ος) statt Πασενχείο(υς), Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
L. Πετεμ– statt Πετεάσ(ιτος), also entweder Πετεμ(ῖνις) oder Πετεμ(ώνθης), Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
L. υἱῶν statt δι᾽ὦν, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
L. nach Wilckens Abschrift Σενμ̣ύσθα Πέλλου Γαλάτου, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
Wilcken las φανείο(υ) τὸ ς´, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266. Dahinter wohl ᾽Αρτέ[μ]ειτος statt Ἁρφά[ ]ειτος, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
125
L. ᾽Ασείο(υς) τοῦ καὶ Φατρεί[ο]υς, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
131
L. ᾽Ορσ(ενούφιος) statt ᾽Ορσ(έως), Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
134
Anfang vermutet Wilcken ὦν statt καὶ, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
139
Wilcken las hinter Ψάιτος ein τ (Mutter?), Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
141
Anfang l. Σεναρσιήσιος, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
143
L. πρεσβ(υτέρας) καὶ ᾽Αρτέμειτος νεω(τέρας) θυ(γατέρων) φανείο(υ) [Name wohl = φανίας] ˪γ̄, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266. - ˪γ̄ ist noch nachzuprüfen.
146
Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 267 Σενπανσεῦτος vor.
155
L. Λά̣μπω(νος) statt Λιμνα̣ί̣(ου)? Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 267.
157
Wilcken las Τεντυρε[ίτ]ου, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 267.
159
L. τὸ γ´ statt Τογ(γοῦς); dahinter fehlt nichts, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 267.
160
Hinter [ ] las Wilcken τὸ β̄ = τὸ (δίμοιρον), Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 267.

P. Amh. 1

Neudruck Ghedini, Lettere cristiane Nr. 4; Wessely, Les plus anciens monuments du Christianisme sur papyrus, Patrologia Orientalis IV, 2 S. 135f.; mit Lichtbild Deißmann, Licht vom Osten4 S. 172f.; Crönert, Raccolta Lumbroso S. 502.
Vergl. auch die zahlreichen sachlichen Bemerkungen Crönerts, der den Text S. 512f. nochmals ganz mit seinen Ergänzungen abdruckt.
II 20/1
ὠνησάμε |21 ν̣οι̣ ὀ̣θ̣όνας, Crönert, Raccolta Lumbroso S. 507.
II 1/2
Ende ἧς ἂν ν[. |2.. [τιμη̄ς], Wessely, Les plus anciens monuments du Christianisme sur papyrus, Patrologia Orientalis IV, 2 S. 135f.; vgl. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 502. Letzterer ergänzt die ganze Stelle zu |1a [ἵνα καὶ μετὰ τὸ τὰ εἰς τὰ ὀθό] |1 ν̣ι̣[α κατὰ τὸ δο]κ̣οῦ̣ν̣ σ̣ου̣ ἧς ἂν ν[ῦν |2 ᾗ τιμῆς ἐξο]δ̣ιάσαι τὴν κριθὴν [ἔχω, Crönert, Raccolta Lumbroso S. 502.
II 3
ἐκ τ̣ο̣ῦ̣ [αὐτοῦ] λόγου ,,in derselben Rechnung, bei demselben Abschluß", Crönert, Raccolta Lumbroso S. 502.
II 3/4
καὶ] μή, τὸ ἀ̣ε̣ὶ̣ [πε] |4 φρόντ̣[ικε ἡμ]ῶ̣ν, οῗον̣ καὶ εἴρ̣η̣τω [μή]π̣ο usw., Crönert, Raccolta Lumbroso S. 503.
II 14/5
ὑπ̣ο̣πράσις ποιεῖν, Crönert, Raccolta Lumbroso S. 503; dann εἴε̣[ι] oder εἴο̣[ι] (= εἴη) κ̣α̣τ̣ὰ̣ μ̣ι̣κ̣ρὸν γε |15 νέσθαι πρὸς τὴν [έν]θ̣[ήκη]ν ἰ̣ς̣ Ν̣ῖλ̣ον, Crönert, Raccolta Lumbroso S. 503.
II 9
L. [χω]ρ̣ὶ̣ς̣ statt [δίχα] (so Deịßmann, Licht vom Osten4 S. 172f.), Crönert, Raccolta Lumbroso S. 503.
II 11
Crönert tritt für ᾗ συμβεβηκυῖα (Wessely) ein; vgl. auch seine Interpretation von Z. 10: εἰ δὲ καὶ ἂν νῦν; περισσότης ,,Überschuß".
II 12
Crönert liest ὑ̣[μ]εῖ̣ν statt τ̣[ελ]εῖ̣ν (so Deißmann) und übersetzt ,,vestri gratia bene patior".
II 13
Die Ergänzung εἰ δὲ ἐ[ξ]ε̣[ίη] (Kalinka, s. die Literatur bei Deißmann, Licht vom Osten4 S. 74.) billigt Crönert, Raccolta Lumbroso S. 503.
II 17
ἀπ̣[ο]τα̣κ̣τ̣[ι]κ̣ο̣ῦ̣ (sc. ἀργυρίου) λόγον ,,auf Sonderrechnung", Crönert, Raccolta Lumbroso S. 506. Zur Interpretation von ἐπέστειλαν Crönert, Raccolta Lumbroso S. 507.
II 19
Zur Interpretation s. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 507.
III 2f.
ὠνησάμενοι τὰ ὀθόν[ια, παρ᾽ ὧν τι] |8 νες ἐξ ὓμ̣ῶ̣ν̣ ε̣ῖ̣πον ἅ[περ καλὰ λί] |4 αν, Crönert, Raccolta Lumbroso S. 508.
III 10f.
αὐτ[οῦ. ὁ δὲ (statt αὐτὸς δὲ, Deißmann, Licht vom Osten4 S. 74.) τὴν |11 ἐπιθή̣κ̣[ην, λέγω δὲ τό τε ἀπὸ τοῦ] |12, Deißmann, Licht vom Osten4 S. 74.
III 21f.
ἀλλ᾽ ὡ̣ς ἡμᾶς̣ [νοεῖν δεῖ, πα] |22 ρά τε τ̣ῷ πάπᾳ καὶ τοῖς κατὰ [τόπους ἁγιω] |23 τάτοις πρε̣σ̣[β]υ̣τέρ̣ο̣[ι]ς μ̣α̣ρ̣[τυρηθῶ, Crönert, Raccolta Lumbroso S. 508 Anders Deißmann, Licht vom Osten4 S. 74.
III 4
ἐξορμ̣[ήσητε, Crönert, Raccolta Lumbroso S. 508.
III 5
πάπα[ν καὶ Θεονᾶν], Crönert, Raccolta Lumbroso S. 508.
III 6
καὶ [ἐν τάχει], Crönert, Raccolta Lumbroso S. 508.
III 9
πάπ[α ἀποχὴν] |10, Crönert, Raccolta Lumbroso S. 508.
III 12
πω̣λο̣[υμέ]νου ἄ̣ρ[του καὶ τῶν ὀθονί] |13 ων, Deißmann; Crönert, Raccolta Lumbroso S. 508.
III 13
παρακο̣[λουθήσῃ], Crönert, Raccolta Lumbroso S. 508; παρακα̣[ταθέσθω παρα] |14 δοὺς, Deißmann, Licht vom Osten4 S. 74.
III 19
ἐμὴν πρό[φασιν ἐν], Crönert, Raccolta Lumbroso S. 508; προ[θεσμίαν ἐν], Deißmann, Licht vom Osten4 S. 74.
III 26
]α̣π̣ι̣δ̣απ̣ (oder ν̣, γ̣, η̣), Deißmann, Licht vom Osten4 S. 513.

P. Amh. 2

31
Vgl. G. Plaumann, Idioslogos S. 44.
33
28f.
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil 2 Nr. 2.
42
Vgl. Bilabel, Aegyptus 5 (1924), 168f.
43
Vgl. Bilabel, Aegyptus 5 (1924), 168f.
15
Füge am Ende μάρτ̣υ̣[ρες] hinzu, Bilabel, Aegyptus 5 (1924), S. 169.
50
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 67. Vgl. Krüger, P. Ross.-Georg. 2 Nr. 10 über παράγγελμα.
51
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 67.
64
S. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil 2 Nr. 67; Lietzmann, Griech. Pap. Nr. 9.
68
Vgl. auch G. Plaumann, Idioslogos S. 16; 68.
L. τ]ῶν ἀπὸ ῾Ερ[μοῦ πόλ(εως) τοῦ αὐτο]ῦ νομοῦ [῾Ερμοπολ(ίτου)] τοῦ ὑπ[ὲρ Μ]έμφιν, G. Méautis, Hermoupolis la Grande S. 47.
80
Vgl. Blumenthal, Archiv 5, 335f.
10f.
L. etwa: [βιβλία ἀνεθέμην ἐν τῷ] |Ι Σ σεβ[ασ]μιωτάτῳ καὶ σεβ[α]σ̣[τ]ῷ̣ ῾Αδ[ρε]ι̣αν̣ε̣ίῳ π̣[ε]μ̣φ̣θησόμεν[α τῷ λαμπροτάτῳ ἡγεμόνι] |12 Μηουίῳ usw., P. Oxy. 17, 2130 Z. 18f.
4/5
L. [ἐξέστα] |5 μαι usw., P. Oxy. 17, 2130 Z. 18f.
8
L. am Ende ἔκ̣[κλητον, P. Oxy. 17, 2130 Z. 18f.
81
L. πινα]κογρ[ά]φου, Oertel, Liturgie S. 411, 13.
82
Anfang l. wohl [Αἰλίωι Που]βλ̣ί̣ωι, P. Soc. 6 S. 146, 1 (gegen BL 1).
9f.
L. ἔκκλη |10 [τον ποιεῖσθαι ἐδυνή]θην, Hunt zu P. Oxy. 17, 2130, 18.
93
Vgl. BL 1. L. ᾽Ε[λευθερίοις ἐλαί(ου)] (ῥαφανίνου, Bilabel nachP. Fay. 95, 16.
98
2
L. πρὸς [τῷ λιθ]οστρώτῳ δρ[όμω̣ ῾Ερμ]οῦ θεοῦ τρισμ[εγίστου, P. Oxy. 17 S. 256. Auch Schmitz, Die Stadtanlagen, S. 6, Anm. 3
104
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 73.
130
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 40.
138
11
L. ὑπὲρ γόμων δύο ,,für 2 Schiffsfrachten", Meyer, Griech. Texte S. 90, 3.
145
Neudruck bei Ghedini, Lettere cristiane Nr. 41. Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 96.
153
21
S. P. Oxy. 16 S. 24.
154
11
S. P. Oxy. 16 S. 24.

Archiv 1

26
Vgl. zu P. Bouriant 9, 12.

Archiv 2

S. 440
49
Ergänzungsvorschläge bei G. Plaumann, Idioslogos S. 26/7.

Archiv 3

VI
Ergänzungsvorschläge bei G. Plaumann, Idioslogos S. 28.

Archiv 4

Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 43.
Neudruck O. Straßb. 54.

Archiv 5

Aus Hermonthis; vgl. die Namen Πλῆνις; Πετοσορβοῦχις. Die λαύρα Βορρᾶ καὶ ᾽Απηλιώτου war ebendort, s. Theban Ostr. 83. Z. 3 1. wohl besser πρόσθ(εσιν).
1
Statt [μη(τροπόλεως)] ist auch [κω(μῶν)] möglich. Z. 6. δι(ὰ) scheint sehr zweifelhaft. - Datum 181 n. Chr.
Die Lesung Μᾶρκος ᾽Αντωνῖνος Καῖσαρ ist wegen ihrer Einzigartigkeit zweifelhaft.
Das Zeichen in Z. 1 scheint eher κω(μῶν) als μη(τροπόλεως) zu bezeichnen. Z. 4 δι(ὰ) ist kaum möglich; kann ο) = β) = (δευτέρου) gelesen werden?
1
L. vielleicht besser Με(μέτρηται).
᾽Αρσιπετορζμῆθις ist ein unbekannter, unerklärbarer Name; kann μη(τρὸς) ᾽Αρσι(νόης) Πετορζμήθι<ο>ς gelesen werden?
1
[μισθ(ωταὶ)]; Οὐαλερίων war nach Wilcken, Ostraka (Index) μισθωτής. - Z. 3 ὑ̣π̣ὲ̣ρ̣ ist zweifelhaft wegen der Auslassung des Vaternamens.
2
l. ἀργ(υρικῶν).
Vgl. oben zu Nr. 10. Der Αὐρήλιος beweist, daß das Datum sich auf Caracalla bezieht. - Ist Z. 3 ζη) sicher oder kann ρ̄κ̄η̄ gelesen werden? Vgl. Bodl. 825; 1088; 1308; 2079; 2661.
Kann statt des sonst unbelegten Πεσίμιος etwa Πασήμιο(ς) gelesen werden? Statt ν(εωτέρου) steht wohl γρς = γρ(αμματέως) da. Kann statt Πεήσιο(ς) Παήσιο(ς) gelesen werden ? Vgl. Z. 5. Z. 4. Ηλ( ) ist unverständlich; man würde η (ἔτους) erwarten. Z. 5. L. wohl ἀνακ(εχωρηκότων).
Datum 148. - Z. 2 bezweifelt Τ. οἰκο[πεδικοῦ]; kann ὁρμο[φυλακίας] gelesen werden? Vgl. Wilcken, Ostraka Nr. 262; 274 Oder ist an die Handelssteuer der οἰκοδόμοι zu denken? .
Datum 29. Oktober 115.
Zu Κριοῦ vgl. Bodl. 2669. Derselbe Οὐαλέριος auch in Ashm. 20. Vielleicht darf danach ergänzt werden [Σατορνῖλος(?) μιθ/σ ἱερᾶς πλ/υ Σ]οη δι(ὰ) Οὐαλερίου βοθ/η . |2 [᾽Εμέτρησεν ὁ δεῖνα τοῦ δεῖνος] ὀνόματος Κριοῦ Μέ-λανος |3 [μτ/η τῆς δεῖος ὑπὲρ τρίτου εἰκασμ]οῦ μυροβ γενήματ ια∟|4 [Αὐρηλίου ᾽Αντωνίνου (?) Καίσαρος τοῦ κυ]ρίου ματ ἤμυσσυ (so!) Μεσορὴ [.]; vgl. Wilcken, Ostraka 1460.
6
Μίαν [ἥμισυ ἕκτον] | /ϲαρ̄ αςc′ kann kaum richtig sein; denn 1/2 + 1/3 = 2/3 wird immer β) = (δίμοιρον) geschrieben. Etwa ∟d? Z. 8. Die Lesung Μ̣[άρ]κ̣ου ᾽Αν[τωνίνου] ist zu bezweifeln; wenn das Datum 162 wäre, würde die Auslassung Αὐρηλίου ungewöhnlich sein. Auch τῶν κυρίων ἡμῶν ist ungewöhnlich in dieser Zeit.
Datum 6. August 78. - Derselbe ᾽Ασκληπιάδης inSB 1925.
Datum 23. August 136.
= Bodl. 110.
Statt Διαγεγρά(φηκεν) l. vielleicht besser Διαγέγρα(φεν). – πρά(κτωρ) in Z. 5 ist unmöglich; Quittungen dieser Art sind durch τραπεζῖται ausgestellt, und Πετεμενῶφις nennt sich sonst Π. τραπεζίτης oder Π. Πικῶτος.
Datum 66 n. Chr. - Z. 3 L. αἵ κ(αὶ). Z. 8 L. μη(νὸς) und wohl besser βαλ(ανευτικοῦ) (ebenso in Z. 3.)
Derselbe Παναμεῦς auch z, Ostraka Nr. 470; 482. - Z. 3. Statt ἄλ(λα) l. vielleicht ἄλ(λων).
Wilckens Ergänzung χ]ώματα oder δ]ώματα bezweifelt Krüger; sicher ist.....]ώ̣ματα, O. Krüger, Aegyptus 5, 247.
5
L. το̣ . [.]κινον; [μυρί]κινον ist unrichtig, O. Krüger, Aegyptus 5, 247.
6
L. ἐνκύλια (= ἐγκοίλια), O. Krüger, Aegyptus 5, 247.

Archiv 6

Vgl. zum Datum unten zu Wilcken, Ostraka Nr. 939.
G. 7 ist aus Bodl. 114 + 115 zusammengesetzt.
G. 8 = Bodl. 109.
G. 10 = Bodl. 113.
G. 2 = Bodl. 111.
G. 1 = Bodl. 112. L. statt Σεχ( ) vielleicht Σχο̣ι( ) [= Platzname]; es scheint verbessert zu sein. Vgl. unten zu Wilcken, Ostraka Nr. 753.
Nr. 4. Z. 6. Auch [Με]χ(εὶρ) ist möglich.
Nr. 6. Vgl. Meyer, Griech. Texte S. 150.
Nr. 7. Datum 88/7 v. Chr. nach Plaumann; das scheint aber unmöglich, da Alexander das 27. Jahr nicht erreichte.
Nr. 2. Z. 2. Das Zeichen steht wohl für δεκανός. Z. 3. ο̄ πρ) = ὁμ(οίως) πρ(εσβυτέρου) d. h. ῎Ωρου πρεσβυτἑρου.

P. Baden 2

Siehe jetzt P. Baden 2

Siehe jetzt P. Baden und O. Baden

1
Vgl. W. Spiegelberg, P. Hauswaldt Nr. 11 Anmerkung.
2
10
vgl. BGU. 6, 1285, 4 und UPZ 1 S. 158, Wilcken, Archiv 7 303; Schubart, Orientalistische Literaturzeitung 27 (1924), 21.
7
1
L. ἐν Λ]άτων π̣[όλει, B. bei Wilcken, Archiv 7 303.
8
2
L. [ἐν Λάτων πόλει usw., Wilcken, Archiv 7 303.
9
Das von E. Kießling, Philol. Wochenschrift 44 (1924), 347, vorgeschlagene ᾽Αντιπάτ[ρο]υ̣ ist in dieser Schreibung nicht nur unwahrscheinlich, sondern unmöglich. Am wahrscheinlichsten ist mir bei nochmaliger Nachprüfung des Originals ᾽Αντιπτ/ά(ρου) ρ̣ι̣, B.
11
8
L. [ἃς ---]εν αὐτῆι, Wilcken, Archiv 7 303; vgl. auch seine Bemerkung zur Monatsgleichung 1. Thoth = 1. Dystros.
13
3
G. Vitelli, Aegyptus 4 S. 316, schreibt φαίνηται, σύνταξαι γράψαι.
14
11
Wilcken, Archiv 7 303., emendiert <μ>[ο]υ; die von Schubart, Orientalistische Literaturzeitung 27 (1924), 21 vorgeschlagene Lesung [μο]υ ist unmöglich, wie ich übrigens schon zur Stelle ausgeführt hatte.
15
11
L. ἠ (= εἰ), ebenso Z. 15, G. Vitelli, Aegyptus 4; Wilcken, Archiv 7 303.
16
Zu den Platonbriefen vgl. jetzt P. Ross. Georg. 2 Nr. 10 und die dort angeführte Literatur.
3f.
möchte Wilcken, Archiv 7 303f. folgendermaßen emendieren: συνγεινό|4 μενοι <Νεχθύρει τῶι ἐφ᾽ ὑμῶν τεταγμέ­νωι> εἰς τὼ (= τὸ) τὸν τόπον |5 ἐν ἀσφαλείαι usw. Ich kann mich dieser kühnen Konjektur schon aus sprachlichen Gründen nicht anschließen, möchte aber auch darauf hinweisen, daß die Ergänzung für 1 Zeile zu groß ist, unter der Annahme, daß die von W. vorausgesetzte Urschrift ebenso wie unser Text eingeteilt war; diese Annahme allein ließe ja W.s Abirrung μενοι, ­μενωι wahrscheinlich sein, B. Schubart, Orientalistische Literaturzeitung 27 (1924), 21 sieht in dem Text ein amtliches Schreiben.
18
8
L. αἱ π(ᾶσαι) statt αἱ π(ροκείμεναι), G. Vitelli, Aegyptus 4 316.
19a
11f.
J. C. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 247 und Mnemosyne 1930 S. 351/2, liest δ̣ώσω̣ [σοι ἀ]ρ̣γ̣[υ]ρί̣ο[υ] τὰς ἴσας |19 [κα]ὶ; ich halte aber τας ἴσὰς für ganz unmöglich, würde jetzt sogar τρεὶς ohne Punkte schreiben, da es das besterhaltene Wort der Zeile ist.
19b
29
L. διαγράψειν, Wilcken, Archiv 7 304 (möglich, B.).
23
L. statt nach Wilcken, Archiv 7 304., ξ́δ́ (= 1/64) (wahrschein-lich, B.).
25
9f.
Bell (brieflich) will lesen: δίκαια̣ι̣, |10 λο[ι]πὰς τειμῆς κριθῆς ἀ<ρ>ταβ̣[ῶν].
12/3
Streiche das Komma hinter ἐπά[ναγ]|18 κον.
26
22/3
(ebenso 29 und 32) l. ῾Υπερεχίου statt ὑπὲρ ῾Εχίου, Bell, brieflich.
121
L. πολυκῴ[που? Bell, brieflich.
27
8
L. παρ]ὰ̣ τὰ ἐμὰ usw., irrtümlich statt παρ]ά τε ἐμοῦ, G. Vitelli, Aegyptus 4 316. Es steht in der Tat sehr kursiv geschrieben παρ]ά̣ τε ἐμοῦ da, B.
10
L. [κύρ]ιον μοναχὸν, Vitelli, Aegyptus 4 316 (sicher, B.).
35
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 51.
13
L. περὶ φεραγάθο<υ> (vgl. Z. 24) μὴ ἀμελήσῃ, Wilcken, Archiv 7 304 und Bell, brieflich. E. Kießling, Philol. Wochenschrift 44 (1924), 347 schlägt Περὶ φερά­γαδος (weniger wahrscheinlich, B.) vor.
36
10f.
Wilcken, Archiv 7 S. 304f. und Schubart, Orientalistische Literatur-Zeitung 27 (1924), S. 21f., haben an meiner Deutung von ἀνάβασις als ,,Hinaufmarsch" (sc. eines Heeres) zu Unrecht Anstoß genommen; Preisigke, Wtbch. s. v., hat sie mit Recht übernommen; er hätte nur sein 5) hinter 1) setzen sollen, da hier ja ähnliche Beispiele vorliegen. Die Genannten übersetzen das Wort in der üblichen und natürlich auch mir bekannten Bedeutung als ,,Nilschwelle", obwohl die Texte dann gewöhnlich Νείλου, ποταμοῦ, ὕδατος hinzusetzen. Schubarts Ergänzung in Z. 11: στρα[τιῶται] ist wegen Platzmangels völlig unmöglich; Wilckens γένηται, στρα­[τιαὶ] μεθίστ[αν]ται ist zwar räumlich möglich, sachlich jedoch ist nicht einzusehen, was die Nilschwelle mit der Versetzung von ,,Heeren" zu tun haben soll. Im übrigen würde Wilckens Ergänzung auch meine Gesamtinterpretation zulassen, B. Bell (brieflich) möchte μεθίστ[αν]ται im Sinne von ,,werden aus dem Dienste entlassen" auffassen, wofür ich keine anderen Beispiele kenne, abgesehen davon, daß diese Bedeutung im Zusammenhange nicht recht paßt, B.
7
Mit Wilcken, Archiv 7 305 μηδὲν <<εν>> ἧν statt μηδὲν ἐνῆν zu schreiben, liegt keinerlei Grund vor, da ἐνεῖναι ,,vorhanden sein" gut bezeugt ist (vgl. Preisigke, Wtbch. s. v.).
37
Zur numismatischen Bedeutung des Textes s. Wilcken, Archiv 7 305; * A. Segré, Metrologia (1928), 430; F. Heichelheim, Zu Pap. Bad. 37, ein Beitrag zur römischen Geldgeschichte unter Trajan, Klio 25 (1932), 124f.
18
L. ἂν ἐποίησα, Wilcken, Archiv 7 S. 305.
39
III 5
Wilcken, Archiv 7 S. 305, und Schubart, Orientalistische Literatur-Zeitung 27 (1924), 22, wollen den Punkt hinter ἐπιστολάς streichen und hinter γράφων setzen, ,,mehr als ihr beim Empfang meiner Briefe freue ich mich, wenn ich sie schreibe". Ich muß ge-stehen, daß dazu das διό in Z. 7 gar nicht paßt, wo Wilcken den Heliodoros zum Subjekt des ἐφέ­δρευον machen will, wozu mir die Ausdrucksweise in Z. 7-9 nicht, noch weniger aber das διαλῦσαι̣ ὑπ̣[έστ]ησαν im Folgenden passen will. Zumal im Zusammenhang mit II 4-7 halte ich also an meiner alten Deutung fest, B.
40
5
Bell (brieflich) sieht in ϑερ<ε>ίου ,,the summer (hag) crop".

P. Baden 4

Siehe jetzt P. Baden 4

Siehe jetzt O. Baden 4
47
Wilcken, Archiv 8 S. 88, will φάλαγγ<ο>ς ἐφ᾽ <ἧς> emendieren. Jede Phalanx wird ihren eigenen γραμμα­τεύς gehabt haben. Da die Phalanx Z. 13/4 als ἡγεμονία bezeichnet wird, vermutet er weiter, daß sämtliche Eponymen Führer einer Phalanx waren.
48
Vgl. zur Auffassung des Textes E. Kießling, Archiv 8 246 f. und Wilcken, Archiv 8 S. 88 f. W. fügt weitere Belege für ἀποσκευή = Troß hinzu.
χαριεῖ, Schubart, brieflich, steht nicht da, aber χαριῆ (= χαριεῖ) ist möglich, B.
10
Vgl. O. Krüger, P. Ross. Georg. 2 Nr. 10 über παράγγελμα.
51
Wilcken a. a. O. hat auf die Ähnlichkeit der Grußformel mit Nr. 48 hingewiesen; ebenso Schubart, Gnomon 2 (1926), 232; n. Chr. ist natürlich Druckfehler statt v. Chr.
53
L. καμιλίτα (von καμηλίτης), Bell, brieflich.
54
1
G. Vitelli, brieflich, schreibt wohl mit Recht ἁγίου Μαρ­τυρίου.
11
L. διάκων, Vitelli, brieflich.
55
27f.
Bell, brieflich, vermutet τὰ ἴσα̣ [ἐν πρω] |23 τίῳ οἴν<ῳ> unter Vergleich von P. Lond. 5, 1764, 7 (vgl. zu P. Flor. 1, 65, 15). Möglich ist πρωτίο, B.
6
L. [ὄρ]ος (= ὄρει), Bell und Vitelli brieflich und Wilcken, Archiv 8 89.
7
Zum Namen Φυλακὴ ῾Ιππῶνος, den ich dem vermutlichen Fundort Quarâra zugesprochen habe, hat W. a. a. O. ausgeführt, daß ,,das Kloster (das ja in der Wüste liegt, während das Dorf natürlich im Fruchtland) nicht nach dem Dorfe orientiert wird, sondern nach einer φυλακή, einer Wachtstation, etwa am Wüstenrande, die ihrerseits als die φυλακή des Dorfes ῾Ιππτώνων (anderweitig bekannt) bezeichnet wird". So will W. im Text ῾Ιππʱ͂νος in ῾Ιππώνων verbessern. Eine Situationsskizze in leider recht unvollständiger Ausführung jetzt bei H. Ranke, Koptische Friedhöfe bei Karâra Plan I hinter Taf. 25. Sie zeigt das Kloster inmitten der Friedhöfe, nahe einem Nilarme. Die antike (speziell byzantinisch-arabische) Siedlung ist unmittelbar südlich des Dorfes, wenige Schritte von dem nördlichen Friedhof in Häuserresten festgestellt. Das antike Dorf liegt also so wenig wie das heutige Qarâra ,,im Fruchtlande", ondern am Wüstenrande, in der ᾽Αραβία. Ebenso zweifellos aber liegt das Kloster in seiner Dorfgemarkung (περ∫! ). Es mag sein, daß dieses Dorf - andere antike Siedlungen sind in weitem Umkreise nicht vorhanden - aus einer Wachtstation erwachsen ist; ich erinnere mich eines mitten in dem Gräberfeld gelegenen, leicht besteigbaren Hügels mit weitem Ausblick. Aber das ändert nichts an meinem Ergebnis, daß die antike Siedlung bei Qarâra Φυλακή ῾Ιππῶνος war und nicht das anderweitig bekannte ῾Ιππώνων, B.
16
Bell, brieflich, will [ τῆς] streichen und ἐπάνω mit ,,in respect of" übersetzen.
62
R
Der Name Abderrahem wird von Schubart, Gnomon 2 (1926), bezweifelt und Abraham (vgl. aber meine Anmerkung) befürwortet.
65
9f.
L. Στεφάνου] τ̣οῦ διακών(ου) καὶ μαρτύρων |10 [πρώτου καὶ] ἀρχη̣γοῦ, Schubart, Gnomon 2 (1926), 233.
14f.
L. [πάντω]ν τῶν ἁγίων <<ἐν>> ὁμοῦ ε<ὐ>χο|15 [μένω]ν(?) (υ als 1. B. der Z. 15 ist sicher) ἐπευχάς (meine Lesung ist jedoch sicher), Schubart, Gnomon 2 (1926), 233.
5/6
Schubart, Gnomon 2 (1926), 233, emendiert μετ᾽ ἀννά­σ(τασιν) <τοῦ> κυρή<ου> καὶ <πρ>ωτίστου τ<ῶν> μαρτύρ<ων>.
8
L. ἀει]παρϑ(ένου), Schubart, Gnomon 2 (1926), 233.
11
Πέ?]τρ̣ου von Schubart bezweifelt.
20
ἀπ<ὸ> ῞Οακώβο<υ> τ<οῦ> usw., Schubart, Gnomon 2 (1926), 233.
72
Vgl. Schubart, Gnomon 2 (1926), S. 233. Besprochen (unter der falschen Sigle VPB) von A. Segrè, A proposito dei peregrini che prestavano servizio nelle legioni romane, Aegyptus 9 303f. Er weist S. 307 die Meinung von Seckel-Meyer, Gnomon des Idios Logos (vgl. unter BGU. 5) S. 24, 5 zurück, daß sich der Papyrus auf eine bonorum possessio unde cognati beziehe. Gegen manche Ausführungen Segrès s. A. Degrassi, Aegytus 10 253. S. weiter Wilcken, Archiv 8 90.
25f.
G. Vitelli, brieflich, τ̣ῆ εἰς τὰ̣[ς ἐ]ν̣κτήσεις <τοῦ> θ̄ (ἔτους), ähnlich [ἐγκτήαει]ς̣, Wilcken, Archiv 8 90. Schubart, Gnomon 2 (1926), 233 τ̣ῆ εἰς τ[ὰς ἐπι]κ̣τήσεις(?) ϑ̄ ∟|26 [τόδε ἔνεσ]τι. In der Tat ist die Lesung Vitellis durchs Original bestätigt.
32f.
στρατι |38 [ωτῶν κωγ]ν̣ᾶτοι (ν gut erkennbar, Spur davor paßt nicht zu γ, höchstens zu κ, B.) [ἐ]να[πογρά]­φονται, Schubart, Gnomon 2 (1926), 233.
20/1
Nachtrag: εἰς τὸν [πατέρα ἡμῶν?] γενομέν[αις γενέσθαι] πλά­νην [περὶ τοῦ τοῦ] πατ̣ρ̣ὸς̣ (so richtig, B.) [ὀνόματος, Schubart, Gnomon 2 (1926), S. 233.
11
L. σ̣[οι προσφώ]ν̣ησιν. Bilabel.
16
Anfang l. [ἐγκτήαει]ς̣, Wilcken, Archiv 8 90.
23
Segrè und Schubart beanstanden das von Wilcken ergänzte οὐ; dann müßte man zur Zeilenfüllung etwa ἐκ statt οὐ schreiben, Β.
27
ο]ὐ̣ μέντοι, Schubart, Gnomon 2 (1926), 233 (nicht unmöglich, B.).
28
Δομιτι]α̣νοῦ, Schubart; dann πρὸ statt γ̣ε̣ν̣(ομένης); π̣[ρ]ὸ̣ ist gut möglich, B.
30
ἔξ]εστιν, Schubart, Gnomon 2 (1926), 233.
35
πατ̣ρὸς δ̣[ι]α̣θ̣ῄ[κη]? Schubart, brieflich (δ̣[ι]α̣θ̣ή[κη] unmöglich, B.).
74
Vgl. Wilcken, Archiv 8 90.
Streiche die zugehörige Anmerkung 2 auf S. 69, Wilcken, Archiv 8 90.
75a
Bell tritt brieflich für meine Lösung ein, daß Pnephoros in der Fremde geboren war, da der Zeitraum von 14 Jahren zwischen 75a und b dafür spricht, daß sich beide Texte auf das Alter beziehen.
75b
L. διὰ ᾽Αφύγχ(ιος) Φίλ(ου) σεση(μείωμαι), Bilabel, Philolog. Wochenschrift 1927 1296. (nach P. Cornell 17, 46).
L. δ̣ι̣ὰ̣ Σ̣α̣ρ̣α̣π̣[ί]ω̣ν̣ο̣ς̣ Φί̣λ̣ο̣υ̣ σ̣εση(μειώμεθα), Bilabel, Philolog. Wochenschrift 1927 1296.
31/2
ist wohl ὁμων(υμίᾳ) κεχρῆ(σθαι) aufzulösen, Wilcken, Archiv 8 S. 91.
40
L.: 3. H. Ἁρψῆμις, Bilabel, Philolog. Wochenschrift 1927 1296.
43
L.: 4. H. ῞Οσίδω(ρος), Bilabel, Philolog. Wochenschrift 1927 1296.
76
7
u. 10. σύνπ(αντι), G. Vitelli, brieflich (vgl. Anm. zu P.Soc. 733, 17).
78
10
]. ἐκ μης (= μητρός) μου, G. Vitelli, brieflich (unmöglich, B.).
79
ϑέατρον μένοντος (μ[τ]/εν o. ä., B.) λόγου αὐ[τ]οῖς, Wilcken, Archiv 8 S. 91.
6
Λούκιος ᾽Ι[ού]λ̣ι̣ο̣ς̣ [῾Ρ]οῦφος, Schubart, brieflich (kaum, B).
10
L. ῞Ηρωνι statt Φαῶνι, B. (vgl. Wilcken, Archiv 8 S. 91).
80
8
L. [σοι φαίνηται, τὸ δ]ίκαιον, Wilcken, Archiv 8 S. 91.
81
17
L. / ς]η (τριώβολον), G. Vitelli, brieflich.
82
Das in Z. 6 erwähnte Jahr 11 entspricht 237 v. Chr. (vgl. Preisigke, Wtbch. III S. 34), B.
83
3
Bell, brieflich, will verstehen οἱ σὺν αὐτῷ φίλοι ὀκτὼ Γενό­μενοι.
7
L. τῷ αὐτῷ (o. ä.) ἀσχολή]ματι - - - [καὶ] . . [.] . [ω]ν ἕνε |8 |κεν? Bell, brieflich.
86
33f.
παρά σου|48 [τοῦ δεῖνα] κ̣αὶ̣ ἐ̣κ [τῶ]ν ὑπαρχόντων |85 [σοι πάν­των], G. Vitelli, brieflich.
21
ἀνενεχύραστον? Schubart, brieflich (unmöglich, B.).
87
Die Ergänzung am Ende bezweifelt Wilcken, Archiv 8 S. 91.
3
Ende μο[ι μόνα Zahl ὑπὲρ], Schubart, Gnomon 2 (1926), 234.
6
πά[ντως δὲ οὗν γρά] |7 ψαι (= γράψε für γράψον?) μοι ὅτι χάρις̣? G. Vitelli, brieflich (unmöglich, B.).
7
χαριεῖ statt χάριν, Schubart, Gnomon 2 (1926), S. 234 (ebenso).
89
Schubart, Gnomon 2 (1926), S. 234 sieht in dem Texte Bestimmungen für die Kosten des Kultes der Genannten.
15
L. Φρουρί[ου ᾽Απηλιώτου, Wilcken, Archiv 8 91. sowie G. Vitelli und Bell, brieflich.
91
Vgl. A. Ehrhardt, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 160.
Vitelli, brieflich, schlägt als einen in Hermupolis häufigen Namen ᾽Επι̣μά̣χ̣(ου) vor; ᾽Επι̣μς(άχου) ist möglich, B.
17
L. μ(ητρὸς) statt μς(ετά), Bell, brieflich.
18
L. μαγ̣ίρου̣, ebenso (Vitelli gleichfalls).
32
L. [μεμίσθωκα] statt [μαρτυρῶ], Vitelli, brieflich.
93
140f.
hält Bell, brieflich, für eine Liste von Sklaven oder Dienern.
20
πιστικ(ός)? Bell, brieflich.
20
πιοτικ(ός)? Bell, brieflich.
140 f.
hält Bell, brieflich, für eine Liste von Sklaven oder Dienern
94
Zur Rechnung mit νομίσματα παρὰ x κεράτια s. W. Kubitschek, Numismatische Zeitschrift 1932/3 S. 16f. Er sieht in der παρά-Angabe „irgendeine kanzlei- oder steuertechnische Belastung“.
16
L. wohl Κύρου, Bell, brieflich.
26
L. wohl ὁ(μοῦ) γί(νονται) τόπ(ων), Bell, brieflich.
35
Vielleicht statt [λό]γο͵͵(ς) besser γ(ίνεται) ὁ(μοῦ), Bell, brieflich.
37
L. vielleicht [Μωυσ?]ης ἐπίσκοπος στοιχῆ (l. -εῖ) (στι̣χῆ, B.) μοι, Bell, brieflich.
95
Vgl. M. Schnebel, An agricultural ledger in P. Bad. 95, Journal of Egyptian Archaeology 14 (1928), 34f. mit manchen Verbesserungen im Einzelnen. Über die παρά-Rechnung s. zu Nr. 94. Während ich - unter Zustimmung Wilckens, Archiv 8 91 - in dem Texte Abrechnungen über Einnahmen und Ausgaben eines Gutsbetriebes sah, deutet Schnebel ihn als Abschrift (nicht Original) der Abrechnungen eines Steuereinhebers (προνσητής)·
L. [κουφ(ισμοῦ) τ]ῶν νεοφύτ(ων), Schnebel S. 39 Anm.
σκυνικίτ(ης) bringt Schnebel S. 41, 11 mit χοινικίς ,,Quetschmaschine der Ölmühle" in Verbindung.
α Ͻ = 1 2/3, Bell, brieflich.
αὐ(τοῦ) statt αὐ(τῆς), Bell, brieflich.
Statt εἰτιοφύλ( ) stellt Vitelli (brieflich) ὑδροφύλας zur Erwägung [vgl. aber meine Anm. zur Stelle].
Vitelli (brieflich) δεξαμεν(ῆς) ,,Zisterne" (vgl. Preisigke, Wtbch. s. v.); Bell schlägt unter Hinweis auf P. Lond. 1694, 10 Anm. δεξαμέν(ης) vor.
233/4
L. καλάμ(ων) statt καλαμ(ίας) [ebenso 372/3; 476; 511], Schnebel S. 42, 15.
20
L. wohl [π(αρὰ) τοπίου Φοιβάμμ(ωνος) γ]ε̣[ωργ(ίου) Θαλμόου] ν̣ο̣(μίσματα) δ (l. ζ) usw., Schnebel S. 45, 1.
23
Statt π(αρά) ζ l. π(αρὰ) κ, Schnebel S. 45, 1.
36
L. Σαρ̣α[π(ίωνος) ὑπ(ὲρ) κριϑ]ῶν, Schnebel S. 45, 1.
45
L. [π(αρὰ)] Μηνᾶς [καὶ Πακλίου ἀπὸ Θύνεω]ς, Schnebel S. 45, 1.
46
L. [π(αρὰ) Παπνουϑ(ίου) γεωργ(οῦ) ἀπὸ ῎Οφεως νο(μίσματα) ιγ π(αρὰ) ϛ], Schnebel S. 45, 1.
47
L. [π(αρὰ) τῶν γεωργ(ῶν) ἀπὸ ᾽Ι]σ[ιδώρου] ν[ο(μίσματα) γ π(αρὰ) ιε], Schnebel S. 45, 1 (δ̣ώ̣ρ̣ο̣υ ν̣ ist sichtbar, B.).
48
L. [π(αρὰ) ᾽Αμμωνίου γεω]ργ(οῦ) usw., νο(μίσματα) η [π(αρὰ) · λβ], Schnebel S. 45, 1.
49
L. [π(αρὰ) ᾽Ενοίκ(τυρος) ὀρνη]οτρόφ(ω), Schnebel S. 45, 1.
59
L. [κουφ(ισμοῦ)] ῾Ατρῆτος, am Ende [σί(του) (ἀρτάβαι) ιε], Schnebel S. 39 Anm.
60
Ende l. καλαμίας [Θαλμόου σί(του) (ἀρτάβη)] α, Schnebel S. 39 Anm.
62 ö.
ἐξ(οδιασμός) faßt Schnebel S. 35, 3 als schriftlichen ,,Auszahlungsbefehl", dagegen ἀγρ(άφων) Z. 72ö. als Auszahlung ohne einen solchen.
63
Wilcken, Archiv 8 92, sieht in Νυσοκομ( ) vielmehr νοσοκόμ(ου) = Krankenpfleger, ebenso Bell, brieflich.
78
80 ö.: Ͽ faßt Bell, brieflich, als 2/3 auf und deutet in Z. 80 αιϿ als 1010 2/3, von denen ψμγ abgezogen seien, so daß σξζϿ übrig bleibt.
87
Wilcken, Archiv 8 S. 92 und Bell, brieflich, deuten κοῦφα sc. κεράμια an allen Stellen als ,,Krüge, Fässet", letzterer unter Verweis auf Aegyptus 2, 47f.; P. Oxy. 1631, 16 Anm. Hingegen läßt Schnebel S. 34, 3 diese Erklärung nur für Z. 115/6; 235/6; 313/4; 326; 370; 374 zu und löst an den übrigen Stellen κουφ(ισμός) ,,Rabatt" auf.
98
Schnebel S. 39, 9 will Κολ/( ) in καλ(αμίας) verbessern.
105
Bell denkt bei λεβίτων an die Mönchskleidung λέβιτον (u. ä.), s. P. Lond. 1920, 11; Crum-Bell, Wadi-Sarga S. 132/3.
124 ö.
ἔχυσις erklärt. Schnebel S. 41 als ἔκχυσις ,,Eimer, Kübel"; vgl. Bell, Aegyptus 6 207.
125
τυμπ(άνου) statt τυμπ(ανιστοῦ), Schnebel S. 41, 6.
127 ö.
κεκλάδ(ος) erklärt Wilcken, Archiv 8 S. 92 als κυκλάς ,,Teil eines Schöpfrades"; ebenso Bell brieflich, der auf P. Oxy. 1899, 11 Anm. verweist.
147
L. το(ῦ) νο(μίσματος), Bell, brieflich.
153
L. vielleicht εἰς τ]ῂν ὑποδοχῂ[ν, Bell, brieflich.
154
Ende l. ρϑ∟ [νο(μίσματα) ροε κ(εράτια) ς], Schnebel S. 36, 1.
191
u. 495. L. καθαρ(ῶν) sc. ἀρταβῶν, Schnebel S. 37, 2.
224
u. 332. Wilcken S. 92 schlägt ἀνακαθά<ρ>σ(εως) statt ἀνακαθασ(τάσεως) vor; ebenso Vitelli (brieflich) unter Hinweis auf P. Soc. 1, 87, 6.
284
Wilcken S. 92 denkt statt meiner Ableitung von σιλο­φόρος an ἀσιλλοφόρος (UPZ I 8, 32).
288
παιδ(ὶ)- Sklave(?), Bell, brieflich.
331
Bell (brieflich) denkt an στρατ(ιωτῶν) βληϑ(έντων) und kommt damit meiner Auffassung nahe, die vom ,,Werfen eines Heeres nach einem Orte" ausgeht. Wilcken S. 92 will statt dessen στράτ(ας) βληϑ(είσης) schreiben; doch scheint mir das Verbum βάλλω dazu gar nicht zu passen.
438
ϑυρουρ(ῶ), Vitelli, brieflich; ebenso 479.
482
L. [τῶν πα]ίδ(ων) statt [. . . .]ιδ/( ), Schnebel S. 43, 7.
494
Ende l. νο(μίσματα) ι[γ π(αρὰ) α]∟d, Schnebel S. 38.
100
7
Setze den Punkt hinter ἔσω und übersetze ,,nichts hält mich mehr hier drinnen fest", Schubart, brieflich.
12
L. χόρζιν ἔννεκε (= ἔνεγκον) τοῖς πεδίοις (= παιδίοις), Schubart, brieflich; χόρζιν ist von χόρτος oder χορδή gebildet; ich vermute, daß *χόρδιν = *χόρδιον drin steckt, B.

P. Bas.

3
Zum Inhalt R. Taubenschlag, Archiv 8 30.
16
Neudruck bei Ghedini, Lettere cristiane Nr. 3.; Wessely, Les plus anciens monuments du Christianisme sur papyrus (Patrologia Orientalis IV 2) S. 156-167.
8/9
L. οὐ δύναιται ἀπηντῆσαι |9 [προς σε] αὐτ[ὸς], G. Ghedini, Aegyptus 2 S. 100 Nr. 22.

B.G.U. 1

5
II
Zum Inhalt R. Taubenschlag, Archiv 8 32.
6
vgl. P. Achmîm S. 24f.
8
II
Vgl. V. Martin, La fiscalité romaine en Égypte (1926), S. 28.
9
IV 5
Vgl. BL 1; ἀρτυματᾶς ,,Gewürzhändler", B. Olsson, Aegyptus 6 248.
IV 15
κορσᾶς ,,Barbier" B. Olsson, Aegyptus 6 248.
13
L. π(ριμι)π(ιλάριος) ἐπάρχου Αἰγύπτου (vgl. BL 1), P.Oxy. 14 S. 48.
14
L. μη(νιαίου sc. λόγου) εἰς παρυλισμὸν, W. L. Westermann, Aegyptus 6 129.
27
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 1. Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 113. Vgl. Ghedini, Aegyptus 2 337f.; W. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil 2 Nr. 76.
37
Neudruck mit Lichtbild bei Deißmann, Licht vom Osten4 S. 137f.; Raccolta Lumbroso S. 481. B. Olsson, Papyrusbriefe Nr. 32.
4
Zu den δίχιλα ξύλα s. W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 481.
38
22
Zur Feier des Haarschneidens s. B. Olsson, Aegyptus 7 111f.
64
8
L. προ<σ>αναλ(αμβάνονται) statt προσαναλ(ηφθεῖσαι), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 293.
79
22 f.
L. ὡς [πρὸς ὑμᾶς]|23 τοῦ λόγου ἐσομένου, ἐά[ν τι παρὰ τὸ δέ]|24 ον π[ρ]οσπραχθῇ, Wilcken, Archiv 7 100.
86
23
L. περὶ ἁπάσης <τῆς τροφῆς> πίστεως, Sethe-Partsch, Demot. Bürgschaftsurkunden S. 560, 2.
90
Vgl. A. Calderini, Aegyptus 3 341 f.
97
Neudruck P. M. Meyer, Juristische Papyri Nr. 2 b.
101
18/9
L. ἤ καὶ ἐφ᾽ ὅν ἐ|19 ὰν [δ]έ̣ο̣ν̣ ἦν ἐπικαρπίας, Schubart, brieflich.
17
L. ἐνβαδεύ |17 ειν ἄνευ σονκομιδῆς, Schubart, brieflich.
106
Zu ἐν ἀσφαλεῖ s. Plaumann, Idioslogos S. 57.
123
13
L. vielleicht ἐπικεκρ(ιμένος) ἰδι]ώτ(ης) λα[ογρα(φούμενος) --], P. M. Meyer, Griech. Texte S. 59, 33.
135
1a-1
L. [Τῷ δεῖνι στρατηγῷ - |1 - παρὰ Ζωίδος τῆς καὶ] ᾽Αμμων[οῦτος τοῦ δεῖνος, H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 400.
3 f.
L. [βου]λομένη λυθῆνα[ι, ὃ κατέλιπεν ἡ κ]ατὰ μητέρ[α μου |4 μάμ]μη ῾Ελένη ῾Ηρακλή[ου]ς̣ τοῦ Πεθέως σ[φραγισθὲν βού |5 λημα], H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 400.
6/7
L. - - ἐπι]7 [δί]δωμι καὶ ἀξιῶ, H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 400.
136
10
Vgl. H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 235, 57.
174
5
Vgl. V. Gardthausen, Berliner phil. Wochenschrift 40 (1920), S. 621 f., der gegen Wilckens Ergänzungen (s. BL 1) Stellung nimmt.
179
Vgl. R. Taubenschlag, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), S. 88f.
187
1
L. Πε̣τ̣εσούχου, G. Plaumann, H. Kreller, Erbrechtliche Unters. S. 274.
3 f.
L. παρὰ σ[οῦ τὰς |4 δια]τ̣αγείσας, ebenso G. Plaumann, H. Kreller, Erbrechtliche Unters. S. 274.
189
Vgl. Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 21.
195
L. Μάρκωι [῾Ερενν]ί̣ωι φιλώτα̣, A.E.R. Boak, JEA 18 (1932), 74.
224
Vgl. A. Calderini, Aegyptus 3 341 f.
225
Vgl. A. Calderini, Aegyptus 3 341 f.
235
Vgl. unter Wilcken, Chrest. 399.
242
12f.
L. ὑπὲρ ὧν ἀπη̣ρ̣γ̣α̣σ̣άμην ἡμερῶν, Schubart, brieflich.
13-14
L. δραχ[μῶ]ν ἓ[ξ, ebenso.
243
Vgl. G. Flore, Aegyptus 8 S. 69f.
246
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe Nr. 2.
248
Neudruck B. Olsson, Papyrusbriefe Nr. 41.
L. οὐδὲν <ἐν> τούτωι, Eitrem, Serta Rudbergiana S. 19.
249
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe Nr. 42.
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe Nr. 42.
251
=+ 719: 2 Exemplare desselben Vertrages, Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 231, 37 (vgl. BL 1 Nachtrag).
255
S. P.Oxy. 16 S. 85.
256
4-5
L. καθ᾽ ἣν |5 [ἔθετο διαθήκην πάντα] τὰ̣ ὑπάρχοντ[α], S. P.Oxy. 16 S. 85, 348.
259
9
Vgl. R. Taubenschlag, Aegyptus 12 (1932), . 143, 3.
287
Mit manchen Fehlern im Texte und einer Übersetzung wieder abgedruckt bei A. Bludau, Die ägyptischen Libelli und die Christenverfolgung des Kaisers Decius, Röm. Quartalschrift, 27. Suppl. S. 2 Nr. 1.
300
Vgl. S. Solazzi, Aegyptus 5 6f
317
2
L. [τήνδε τὴν ἔγγραφον] ὁμολογίαν, Bell, Aegyptus 2 S. 353 Nr. 122.
5
L. ᾽Επὶ τοῦ παρόντος <δίκης o. ä.> κεκειν[ημένης περὶ τ]ῆς μο(υ) πρὸς σὲ δωσολημψία<ς>, Bell, Aegyptus 2 S. 353 Nr. 122.
8/9
L. μὴ διαδόχους μὴ |9 [διακατόχους, Kreller, Erbrechtliche Unters. S. 58, 3.
326
Neudruck bei = Mitteis, Chrest. 316; Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 85.; P.M. Meyer, Juristische Papyri Nr. 25.
I 7f.
Ende l. προσε[ρ]χέσ |8 θωσάν τε(?) τῆ̣ κληρονομία̣] μου ἐκάστη ὐπὲρ τοῦ ἰδίου μέρους, ὁπότ[α]ν |9 [φαίνηται ἑκάστη μα]ρ̣[τύ]-ρ̣ασθαι ἑαυτὴν, Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 122/3.
339
21
Vgl. Partsch-Wilcken, P.Freiburg 3 (1927), S. 74.
344
φαρακρ( ) ist wohl φαρακρ(άριος) zu falcarius ,,Sichelschmied", B. Olsson, Aegyptus 7 112.
I 14
ἀρμοκ( ) ist Abkürzung für armorum custos, B. Olsson, Aegyptus 7 112.
I 15
οεντικα( ) ist Abkürzung für ὀεντικᾶ(τος) vindicatus, B. Olsson, Aegyptus 7 112.

B.G.U. 2

362
V 1f.
Hinter σ[ωτ]ήριοι muß ein Freiraum angenommen werden; dann [Πτολεμαι] |2 έ̣ω[ν ᾽Αρσιν]οϊ[τ]ῶν ἄ[ρ]χ[ο]ντες βουλὴ̣ [ , V. Martin, Aegyptus 13, 294f. [- - πόλ |2 εως τῆς Πτολεμαι] |2 έω[ν ᾽Αρσιν]οϊ[τ]ῶν ἄ[ρ]χ[ο]ντες βουλὴ̣, Wilcken, Archiv 8, 291, nach BGU 7, 1588.
363
13f.
L. ἄχρι ἀποδ(όσεως) τ̣[οῦ χρέους. τὴν δὲ] |14 τούτων ἀπό[δοσιν ποιησόμεθα], |15 ὁπόταν βουλ[ηθείης, καὶ εἰς τοῦτο ὑπε] |16 θέμεθά σοι λ̣[όγῳ ἐνεχύρου (?) τὰ δια] |17 φέροντα [ἡμῖν πάντα, Bell, Aegyptus 3, 353 Nr. 322.
372
Vgl. F. Schehl, Hermes 65 (1930), 197f.
3f
[τ]ῶ[ν τελ(ῶν) τὴν], F. Schehl, Hermes 65 (1930), 198.
379
Neudruck P. M. Meyer, Juristische Papyri, Nr. 63.
380
Vgl. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 66 (mit Lichtbild); N. Hohlwein, Le Musée Belge 31 (1927), S. 16f.
385
Vgl. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 74.
388
Zur Rekonstruktion des Inhaltes s. Schubart bei G. Plaumann, Der Idioslogos [Abh. preuß. Akad. 1918 (ersch. 1919) Nr. 17] S. 54f.
I 30f
L. [...] .. ο̣[.]ης …τη[...............] μ̣ό̣νος ὅλον σοι τ̣ὸ̣ [πρᾶγμα] | 81 [ἐπι]δ̣ε̣ί̣ξω. ἡ γὰρ τ[...............].. μ̣ὴ ἐπενεχθ[ῇ.....] |32 [... Πτολε]μαῖδο̣ς̣ [ὡς γενομένης γυν]α[ικ]ὸ̣ς τοῦ στρατιώ[του .....] |33 [......]η. ἐπεὶ γὰρ [ἔγνωσάν τινας δούλο]υς ἐλευθερῶσθ[αι (l. ἠλευθ.) ἔτι] |34 [δὲ καὶ σύν]τ̣[ρο]φος ὢν ὁ Σ[μάραγδος συνέπρ]α̣ττεν αὐτο̣ῖ̣[ς .....] |35 [..]... ὑφελόμενοι αὐ̣[τῶν τὰς .. ταβέλ]λ̣α̣ς τῆς ἐλευθερώ[σεως] |36 [καὶ ἑτέρ]αν ταβέλλα̣ν̣ [μετὰ τὴν τοῦ] ἐ̣λ̣ε̣υ̣θερωθέντος τε̣[λευτὴν] |37 [καὶ ἐξαλ]είψαντες ἐκ τῶ[ν τούτου] τ̣α̣βελλῶν τὸ ὄνομα [.....] |38 [.....ή]λ[λ]αξαν τὸ το̣ῦ̣ Ε̣ὐ̣[καί]ρ̣[ου, ὅπω]ς̣ [ἐὰ]ν̣ ἐπενέγκῃ ὁ Εὔκαιρ[ος] |39 [ἐκ πε]π̣[λ]α̣σμένης αὐτῆς ἐ̣πι̣[κρείνητ]αι τῆς αὐτοῦ ταβέλλη[ς] |40 [....]τω[.] οὔσης. καὶ ἱμάτια δὲ ἑλ̣[εῖν] ἐ̣[πέ]δειξα τοῦ τετελευτηκότος |41 [ἠμφι]εσμένην τὴν Πτολ[ε]μαΐδα [καὶ τὴν] μητέ[ρ]α καὶ τὸν ἀδελφὸν |42 [αὐτῆς], καὶ ἀξιῶ, ἐ[π]ε̣ι̣δὴ πλείονα ἐ̣κ̣ τῶ̣ν̣ τ̣ο̣ῦ̣ τετελευτηκότος ὑφείλαν |43 [το, ἀντὶ] το[ύ]των ἀναι̣[ρ]ε̣θῆναι τὰ ἀνδρ̣ά̣π̣ο̣[δ]α̣· κα[ὶ γ]ἀρ Εὐροπᾶς δοῦλος |44 [αὐτῆ]ς ἐκ τ̣ῆς οἰκίας μετή[νεγ]κ̣εν τὰ [ἀργυρώματ]α δοθέντα αὐτῶ̣ |45 [ὑπὸ τῆς] Π̄τ̄ο̄λ̄ε̄μ̄ᾱΐ̄δ̄ο̄ς̄· Π̣τ̣ο̣λ̣[εμαΐς] ε̣∫π̣ε̣ν̣ [γ]ρ̣α̣φή ἐστιν τῶν ἀ̣[ργυ]ρω |46 [μάτων], τὰ δὲ ἱμάτ[ια] ἐμά ἐ̣[σ]τ̣[ιν· ὁ γὰ]ρ τ[ετ]ε̣λ̣ε̣υ̣τ̣ηκὼς ἐπίτρ[οπ]ός |47 [μου ἦν] καὶ συνκλ̣η̣[ρ]ονο̣[μοῦσα καὶ ἐν τῇ] ο̣ἰ̣κ̣ίᾳ αὐτοῦ καθεζομέν[η], Schubart Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 74.
I 6/7
L. etwa ἵνα |7 [.......... οἱ κ]ληρονόμοι (sc. Des Sempronius Gemellus) τὰ οὐικήσιμα [τελῶσ]ιν, ἤ ἵνα ἐγὼ usw. Schubart Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 74.
I 29
L. wohl μεταγεν[ομένων τῶν x ταβ]ελλῶν, Schubart Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 74.L. Κασ[ι]αν[ὸς ε∫πεν], Schubart Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 74.
II 2
ζῴ]δ̣ια τρία, Schubart Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 74.
II 4
L. Σ]μάραγ[δο]ς statt Σαραπ[ιά]ς, ebenso.
II 5
Statt ἤνεγ]κε̣ς̣ ἄνω l. κασ̣ι̣ανῷ, Schubart Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 74.
II 21
L. ζῴ[δια] statt ζώ[νια], Schubart Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 74.
II 23
L. ἔλεγον αὐτῇ· ἆρον usw., ebenso.
II 34
L. [καὶ] statt [οὗ], ebenso.
II 38
Gradenwitz, Archiv 8, 250, tritt für seine alte Ergänzung ταῖς ἀλ[ηθεί]αις statt ἀλ[ηθιν]αῖς (so Mitteis, Chrestomathie Nr. 91) an Hand von Justinianischen Novellenstellen ein.
II 42
L. Σεμπρωνι<αν>ῷ, Plaumann, Idioslogos S. 53.
II 43
L. Σεμπρωνι<αν>ὸς, Plaumann, Idioslogos S. 53.
III 3f
L. καὶ τ[ὸ] παιδίο[ν κληρονόμον] ποιήσασθαι [τῶν πάντ]ῳν (oder [κατὰ π]ᾶν; [τὸ παράπ]αν) πέφη[νε. - Statt [διὰ usw.] l. [κατὰ τ]ὴν δι[α] |4 θήκην [ὁ Σεμπρ]ώνιος usw., dann τινὰ [εἰς δι]ατροφὰς καὶ usw., ebenso.
III 1
Statt λ̣ι̣ο̣ l. ηνδ, Schubart Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 74.
III 2
L. ἐ]κ̣έ̣λευσας oder ] κ̣ε̣λεύσας; dahinter ist auch ἀναγκαιο[ möglich, ebenso.
III 5
L. δ[ώσις] ἀντίγραφον, ebenso.
III 6
L. προσῆκον δέ] ἐστιν τῶν ἄ[λλων] τῶν [ἐ]νθάδε ὄ̣[ντω]ν̣ τοῦ usw., ebenso.
390
Vgl. V. Arangio-Ruiz, Aegyptus 1, 24, 1.
392
II 5
Zu Καταβωλεύς s. P.Oxy. 17 S. 216.
405
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 56; Photo: Schubart, Pap. Graec. Berol. Tab. 38 b; (Z. 11-15) Sigalas, Hist. Hell. Graphes S. 188 (1934), S. 189 (1974), S. 211; Mandilaras, Papyroi Nr. 63.
2
Vgl. zu Φλάουιος Σαλιᾶς W. Enßlin, Klio 24 (1930), 103.
410
Vgl. A. Calderini, Aegyptus 3, 341 f.
417
Vgl. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 62 (mit Lichtbild).
423
Neudruck mit Lichtbild bei A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 146f.; Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 112; vgl. W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 498; N Hohlwein, Le Musée Belge 31 (1927), S. 17; Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 70; Lietzmann, Griech. Papyri Nr. 1.
L. ῎Επεμψά σο[ι τὸ εἰ]κόνιν, Crönert, Raccolta Lumbroso S.498, der die Übersetzung ,,Bildchen" ablehnt; dagegen Wilcken, Archiv 8, 83.
429
14
L. κλειδᾶς ,,Schlüsselmacher" (nicht Eigenname), B. Olsson, Aegyptus 6 248
457
14f
L. (πυροῦ) γ ς̄κ̄δ διχ(οινικίας) (πυροῦ) ϛ′, / (πυροῦ) γ γ̄κ̄δ, |15 προσ(μετρουμένων) (πυροῦ) (ἀρτάβης) ἰβ᾽ usw., T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 273.
461
Neudruck P. Bas. S. 56.
468
Neudruck P. M. Meyer, Jurist. Pap. Nr. 32.
473
Vgl. *G. Guenoun, La cessio bonorum (1920).
10
L. ἐν ἐπιτέρμου (= ἐπιτερμίῳ) χώρᾳ ,,im Grenzland", Wilcken, Archiv 7, 84, 2, der die Stelle auf den thebanischen Konvent von 200 n. Chr. bezieht.
481
7
Nach P.Soc. 10 Nr. 1105 bestätigt sich wohl Plaumanns Ansicht (Idioslogos S. 69, 39), daß ]του Φαυστινιανοῦ der Idiologe ist; es handelt sich nach A. Stein bei Wilcken, Archiv 10, 250, wohl um Calvisius Faustinianus; freilich kommt auch der ἡγεμών Pomponius Faustinianus in Betracht.
493
II 5
S. zur Erklärung P. M. Meyer, Griech. Texte S. 60, 35.
495
2
Vgl. P. M. Meyer, Griech. Texte S. 60, 35.
515
Vgl. V. Martin, La fiscalité romaine en Égypte (1926), S. 22.
20
L. καὶ λ̣α̣κ̣[τί]σμασιν αὐτὴν [ἐξ]έβαλον, Schubart, brieflich.
519
17
L. πρὸς <μὲ> (statt σαὶ) τὸν γεωργόν, Oertel, Liturgie 80 4.
521
Neudruck P. Bas. S. 57.
525
Gehört nach Hunt, P. Oxy. 17, 2131 BGU 3, 970 zu einer Doppelurkunde zusammen, die mit dem genannten P. Oxy. innerlich eng verwandt ist. Wilcken, Archiv 9, 95, bestätigt dies nach dem Original; die Rückseite bietet sogar noch Reste der 6 Zeugen mit ἐσφράγισα. 525 ist Außen-, 970 Innenschrift.
530
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 69. Vgl. N. Hohlwein, Le Musée Belge 31 (1927), 17.
531
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe Nr. 43.
534
12
L. ταύτα(ι)ς προ<σ>αναλ(αμβάνονται), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 293.
537
Vgl. A. Calderini, Aegyptus 3 341 f
552
A I 9
L. ρ″ ·̄ ας statt ρ″ ·̄ α ι, Oertel, Liturgie 213, 1.
557
I 2/3
L. ἑ[βδομ]ή |8 κοντα, T Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 298.
I 3
L. ·̄ [ἀχο], T Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 298.
578
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Pap. Nr. 46.
18
L. [ἀναλαβόντες αὐτὸ] παρ᾽ ἐμοῦ [ὑπογεγ]ραμ(μένου)(?) περὶ τοῦ, P. Oxy. 17 S. 249.
587
7
L. ταῦτα κολωνείᾳ τινεὶ̣ δ̣ιέδω̣κε, Plaumann, Idioslogos S. 16 (vgl. BL 1).
592
I 7f.
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 29.
I 9f.
Ende l. Δίδυμος |10 [πρεσβ]ύτερο[ς] ῥήτ[ωρ? H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 144, 12.
594
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 44.
595
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 45.
596
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 49; = Vandoni, Feste Nr. 151.
597
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 46.
599
12f.
L. ἡ πρόσ |18 [οδος τοῦ ἐλαιῶνος] ἔκτοτε μέχρι τῶν τοῦ ιγ (ἔτους) |14 [καρπῶν ἐκρατήθη]. τῶν δὲ πρὸς τὸν οὐσιακὸν |15 [λόγον ὀφειλομένων κεφ]αλαίων ἀποδοθέντων |16 [τοῦ δ᾽ ἐγγύου εἰσδοθ]έντος ἐν ἰδίῳ λόγῳ ὡς |17 [.............τὴ]ν ᾽Αλεξανδρέων πό |18 [λιν ............]ε ἐν τῇ αὐτῇ γενη |19 [ματογραφίᾳ ἐλαιῶνος, αὐ]τοῦ δὲ μὴ ἀποδεί |20 [ξαντος, Plaumann, Idioslogos S. 20.
600
Vgl. * Arangio Ruiz, Succ. Test. S. 256f.; Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 30, daraus folgendeVerbesserungen.
4f.
L. ἐπὶ ὑποθήκῃ [.] . [..] .. [...] δ̣ρα |5 χμα[ὶ?] τετ̣ρ̣ακόσια̣ι̣ ῾Η̣ρακλη[...]ξω .. [τ]ὰ προ[γε]γρα[μμ]ένα τέκνα τ[οῦ] μετηλλαχ[ότος ..............] γ̣(?)ένα̣. ο̄ κ̣α̣ὶ̣.
3
L. τ[ὰ] πρ[ο]γεγραμ[μένα ..] ... [....] .. [..]του.
6
[ἑ]κά̣στοτε αὐτοῖς συνμερ̣ιστὶς γένομαι ἀκολού[θω]ς [τῆι] δι[α]θ̣ήκηι?] καὶ ἐνμένω usw.
V
L. ῾Ο̣μ̣ο̣λογία ῾Ηρακλέ̣ας κ[λ]ηρονόμ[ου?] |18 Κορνηλίου usw. |19 καὶ ἐντὸς̣ ἐξ̣έμπλ(ουμ) δια̣θ̣ήκη̣[ς] |20 καὶ ἀποχὴ φωκαρίου (l. φωραρίας?) καὶ λ̣η̣γαδ̣α̣[ρίας (l. ληγαταρίας?)].
601
16
Zur Verbindung ἐνδάχιον (l. ἐντ.) s. H. Ljungvik, Aegyptus 13 168.
607
Neuveröffentlicht von C. W. Keyes, JEA 15 (1929), 160f.
24f.
ὑπὸ τῶν εἰωθό |25 των [κατάγειν ὀνηλ(ατῶν) δημοσίων(?), Oertel, Liturgie 118, 3. Keyes, JEA 15 (1929), S. 160f ὑπὸ τῶν εἰωθό |25 των [ἀπαι]τε[ῖ]σ[θαι]. Gegen beide Vorschläge T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. S. 84/5 und 360. Wilcken, Archiv 10, 272, ὑ. τ. εἰωθό|25 των ἐπιστέ[λ]λιν̣ ἐ̣γ̣(?) δημοσίου; vgl. Kalén, JEA 15 (1929), 160f S. 85.
632
Neudruck mit Lichtbild bei Deißmann, Licht vom Osten4 S. 150f.; W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 498.
5
μνίαν – ποιούμενος ist mit εὔχομαι zu verbinden, Crönert Raccolta Lumbroso.
636
16
L. ἰς κατάβ̣[ρω]μ̣α, P. M. Meyer, Griech. Texte S. 69 zu Z. 23.
639
II 37
Zu Καταβωλεύς s. P. Oxy. 17 S. 216.
646
Vgl. Bilabel, Ägyptische Thronbesteigungsurkunden Festschrift Cimbria (1926), S. 64f.
648
Neudruck P. M. Meyer, Jurist. Pap. Nr. 58; = Select Papyri 2, Nr. 284.
664
Vgl. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 281 mit Lichtbild S. 282.
665
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühester Römerzeit Nr. 70.

B.G.U. 3

698
27
L. ἀλοήτρων (,,Dreschgebühr") statt ἀλούτρων, B. Olsson, Aegyptus 6 S. 290.
703
8
L. ἰδιω(τικῆς) statt ἰδιω(τικοῦ), P. Oxy. 14 S. 33.
717
26
L. τοῦτο statt ἐγώ, P. Oxy. 17 S. 249.
29
L. ὑπογραφὴν π̣ε̣ρ̣ὶ̣ τ̣ῆ̣ς̣ π̣α̣ρ̣[α]θ̣έσε[ως, Schubart, P. Oxy. 17 S. 249.
719
Vgl. zu 251.
734
6
L. ὑπὸ διακριτῶν ἐχ[θέσεων], Oertel, Liturgie S. 259.
32
L. ebenso, Oertel, Liturgie S. 259.
747
I 13f.
Vgl. V. Martin, La fiscalité romaine en Égypte (1926), S. 10.
II 6f.
L. κἂν | 7 ἐπιτιμῆι, οἱ αὐτοὶ εἶναι λέγοντες | 8 τὸ ὅσον ἐν αὐτοῖς (,,soweit es auf sie ankommt"), Schubart, brieflich.
II 14
L. ὑποτίθεσθαι, V. Martin, La fiscalité romaine en Égypte (1926), S. 10.
770
Neudruck P. Bas. S. 57.
786
II 4
L. ἐστὶν παρὰ τὰ̣ ἀπειρημένα ὑπ̣[ὸ τῶν κατὰ καιρὸν – ἡγεμόνων καὶ ἐπιτρόπων [τοῦ ἰδίου λόγου, Plaumann, Idioslogos S. 30.
II 9
Ende l. κατ[αλελειμμένων], Kreller, Erbrechtl.Unters. S. 308.
II 10
Ende l. [ὑπαρ]χόντ[ων], Kreller, Erbrechtl.Unters. S. 308.
II 11
L. [καὶ ἐν]δομε[ν]είας [πάση]ς, Kreller, Erbrechtl.Unters. S. 308.
787
4
L. τοῦ δ ˪ [α] (= μοναρταβίας); dahinter ist κρ̣ι̣θ̣( ) (vgl. BL 1) sehr unwahrscheinlich, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 306.
6
L. ἀρτάβ(ας) εἴκοσι [ἐ]ννέα, κ̣ μίαν ἥμισυ, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 306.
7
Anfang l. ὁ̣ α(ὐτὸς) ἰδιοκτήτου ἓξ d, κ᾽ d, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 306.
814
S. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 71.
34
Zur Verbindung ἐντάχιον s. H. Ljungvik, Aegyptus 13 168.
824
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 35.
826
13
Siehe zu 814, 34.
829
6
L. ἐ̣[ν]τ̣[άχιο]ν u. siehe zu 814, 34.
830
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 71.
832
7f.
L. διατεταγμένω<ν> αύτῆ̣ ὑπὸ τῆς κατὰ π̣α[τέρα μάμμης, Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 300, 19.
835
L. προ<σ>αναλ(αμβάνονται), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 293.
844
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 48.
845
Vgl. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 72.
846
Neudruck mit Lichtbild und einigen neuen Ergänzungen bei Deißmann, Licht vom Osten4 S. 153f.; Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 120; vgl. W. Crönert, Raccolta Lumbroso 498f.
14
ἀκ̣α̣ιρί̣ως (BL 1): l. ἀκαιρέως = ἀκεραίως ,,rückhaltlos", Crönert, Raccolta Lumbroso 498f.
850
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 47.
851
9/10
L. ἐλαϊ | 10 κῶν κ̣[αὶ] ὤσ̣π̣ρια τοῦ, Plaumann, Idioslogos S. 58.
868
Ergänzungsvorschläge bei Plaumann, Idioslogos S. 28.
881
6f.
Ende l. ποτα(μοφυλακίδος) | 7 δεσπ(οτικῆς), P.M. Meyer, Griech. Texte S. 160, 5.
891
R
L. ἐγένετο ἡ προσφώνησις ᾽Ωριγέν[ους τινὸς τῶν ἐν κλή] | 8 ρῳ ὑπαιρετῶν ἐπὶ τοῦ κ ς θεοῦ ῾Αδρι[ανοῦ δι᾽ ἦς ἐ] | 9 δηλοῦτο, W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 16; S. 21, 17.
893
13
Ende ἀρχι[ερωσύνης? Oertel, Liturgie S. 337.
896
10f.
L.....ἀφή̣[λικι………. ἐνδομε(?)] | 11 ν̣είαν, Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 347.
19
L. μ[ηνὸ]ς Μ̣ετα[γειτνι]ῶνος Π[αχ]ὼ̣[ν], M.E. Dicker, Archiv 9 227.
917
12f.
[-- ἣν καὶ παρέξομέν σοι … ἀνέ]π | 13 αφο̣ν, A. Ehrhardt, Zeitschr. Savigny-Stift. 51 (1931), 144.
4
Statt ὁμολογοῦμεν κατὰ τήνδε τὴν [ὁ]μολογεία|ν ἑκουσίως καὶ αὐθαιρέτως … πεπρακέναι ergänzt A. Ehrhardt, Zeitschr. Savigny-Stift. 51 (1931), 144: πεπρακέναι καὶ καταγεγραφηκέναι.
923
27
L. σοίπαντες (= σύπαντες), Eitrem, Serta Rudbergiana S. 18.
929
(a u. b)
Vgl. G. Plaumann, Idioslogos S. 20f.
934
2
Löse ἐξ(ηγητεύ)σ(αντος) ῞Ορμου auf, Wilcken, Archiv 7 101.
948
Neudruck bei Ghedini, Lettere cristiane Nr. 44.
959
Neudruck bei P.M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 61.
970
Vgl. oben zu + → BGU 2, 525: BL 2.2, 21; Photo: BGU 3, Taf. I, nach S. 352; = (Z. 1-26) Mitteis, Chrest. 242.
981
I 15
L. [τοῦ θ (ἔτους)], Oertel, Liturgie 415, 1.
II 8f.
L. (ὁ δεῖνα) φροντιστὴς (τοῦ δεῖνος) | 10 βασ[ιλι ]κ(οῦ) γραμμ(ατέως) Διοπ[ο]λ(είτου) μεικ(ροῦ) Θηβαίδ(ος) τι̣ν̣ί | 11 τινο(ς) τρ[α]-π(εζίτηι) [χα(ίρειν)· Χρη]μά̣[τισ]ον τ[ιν]ί̣ τ[ιν]ο̣ς γρ[α]μμ[α]-τεῖ αὐτοῦ | 12 τοῦ προ[γ]εγ[ραμ]μ(ένου) Χαιρ[ή]μο(νος) εἰς λόγ[ο(ν)] σα[λ]α̣ρίου | 13 ἀκολούθω[ς] ᾦ ἀ̣π̣έσχον αὐτοῦ χειρογράφωι ἐπὶ λόγο(υ) ἀργυρίου ς Τ. ῎Ετ̣ο̣ς̣ . μῆνα . ἡμέρα(ν), A. Ehrhardt, Zeitschr. Savigny-Stift. 51 (1931), 414, 9.
984
Neudruck bei Ghedini, Lettere cristiane Nr. 28.
988
6
(ebenso 10 und 22). Die Sigle hinter α ist eine etwas degenerierte Form von κοι = κ(ατ)οί(κων), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 238f.
12
L. διαφ(όρου) statt δ̣ι̣ε̣ι̣( ), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 52, 1.
992
3
u. 8 l. ῖθ statt ῖε, G. Plaumann, Idioslogos S. 6, 8.
993
II 9f.
Vgl. Preisigke, P. Straßb. 2 S. 16.
III 8
Vgl. A. Calderini, Aegyptus 1 196.
IV 4
L. λογι(ζομένων) statt τετι(μημένης), Kreller, Erbrechtliche Unters. 216, 6.
995
III 6f.
Vgl. A. Calderini, Aegyptus 1 196.
998
Neudruck bei P.M. Meyer, Jurist. Pap. Nr. 61; Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 29.
999
Zum Inhalt s. R. Taubenschlag, Archiv 8 29.

B.G.U. 4

11
Zum elativen Sinne von νέον νέον s. H. Ljungvik, Aegyptus 13 163, 1.
10
L. ἔχειν ἐν συμ[βρόχω̣] καὶ ἀ[β]ρόχω̣, P.M. Meyer, Zeitschr. f. vergleich. Rechtswissenschaft 39 (1921), 266.
1026
24f.
L. Γρ(άφε) ὑσγίνω̣ | 25 [καὶ πρόσβ]αλε, Eitrem, Serta Rudbergiana S. 18.
16/7
L. ἐπὶ τοῦ π̣[ρ]οκει|[μέ]νο̣[υ ὀνόματ]ο̣ς̣, Boak, Annales du Service 29 S. 62.
15
L. ἀργυρᾶ; ἀργυρᾶς ,,Silberschmied", B. Olsson, Aegyptus 6 247.
L. κακὸν εἶχι (= εἶχε) ,,es hätte Schlimmes geschehen können" (vgl. z. B. P.Soc. 1, 71), Schubart, brieflich.
27
Anfang l. - - ὡς καθήκ(ει). ῎Ετους ἑβδόμου Τίτ]ου Αἰλίου, P.M. Meyer, Griech. Texte S. 40, 32.
9
L. τοῦ ἰρηνάρχου (= τῷ -ῳ) nach dem Lichtbild bei Schubart, Papyri Graecae Berol. Taf. 41, Oertel, Liturgie 82, 3.
Vgl. A. Ehrhardt, Zeitschr. Sav.Stift. 51 (1931), 142f.
Neudruck bei P.M. Meyer, Jurist. Pap. Nr. 19, Vgl. Partsch-Wilcken, P. Freiburg 3 S. 18 ö.
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 3.
Vgl. M. Schnebel, Aegyptus 13 S. 37; 40.
Vgl. M. Schnebel, Aegyptus 13 S. 37; 40.
16
L. vielleicht Τιλῶθις statt Τιαῶθις, Schubart, BGU 6 Nr. 1261 Anm. 5.
Vgl. R. Taubenschlag, Aegyptus 12 (1932), S. 143.
I
Neudruck bei P.M. Meyer, Jurist. Papyri Nr 62. Vgl. G. Flore, Aegyptus 8 75.
Vgl. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 44. Lichtbild Schubart, Pap. Graec. Berol. 37b.
Vgl. F.v. Woeß, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 35.
4/5
L. ἐν τῆ̣ Ψιναλειτ(ίδι) διώ(ρυγι), Oertel, Liturgie S. 66.
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 29; Photo: Schubart, Pap. Graec. Berol. Tab. 15 b.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 107; B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 30; vgl. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 48.
17/8
L. οὐκ οἱδα, | 18 τί [με ὁ] πάτρων ποίσ̣ε̣ι̣ (l. ποιήσει), | 19 πολλοὺς, Schubart, brieflich.
S. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 64.
II 2
ζυτᾶς ,,Bierhändler oder Bierbrauer" (vgl. BL1), B. Olsson, Aegyptus 6 248.
II 13
φακινᾶς ,,Linsenhändler", B. Olsson, Aegyptus 6 248.
IV 9
κασσιτερᾶς ,,Zinnarbeiter oder Zinnhändler", B. Olsson, Aegyptus 6 248.
Vgl. G. Plaumann, Idioslogos S. 13.
Wort hinter τοῦ beginnt eher mit β als mit κ.
11
L. π[ρώ]|του, G. Plaumann, Idioslogos S. 13.
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 37.
Neudruck B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 38.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 6.
Neudruck bei Naber, Aegyptus 11 180f.
21/2
Naber hält ἀ̣π̣ε̣σ̣τ̣α̣λ̣μ̣έ̣ν̣η̣ (= ἀπεσταλκυῖα) statt ἀ̣π̣ε̣σ̣φ̣α̣λ̣μ̣έ̣ν̣η̣ für möglich.
31/2
Statt ἐπε̣ | νδικάσει l. ἔτ᾽ ἐνδιδώσει (= ἐνδώσει) oder <<εν>> ἐνδιδώσει.
3-5
L. [᾽Ασκληπιάδ]ης [ὧι συνοικοῦσα τυνχάνω] | [συμπείσας] τ̣ο̣ὺ̣ς̣ λ̣ο̣ν̣ε̣ῖ̣ς̣ ἀ̣[κούσης] | [ἐμοῦ] Τ̣ρ̣υ̣φ̣α̣ί̣ν̣η̣ς̣, Naber, Aegyptus 11 180f.
33/4
L. [δια | λο]γ[ίζε]σθαι, Naber, Aegyptus 11 S. 183; dahinter π̣ρ̣[ὸς].
15/6
Naber ändert in [ἀ] | νέ<β>α̣ι̣ν̣ε̣.
7
L. [τῶ]ν καταγομένων statt [έ]νκαταγομένων, Naber, Aegyptus 11 180f.
7/8
versteht Naber κατὰ τὴν αὐτῶι τετεληωμένην συγχώρησιν.
10
Naber ändert οἰκῆα<ν>.
18
κακουχια̣ς̣ (sie) μ̣ε̣ ändert Naber in κακουχιᾶ̣ι̣ μ̣ε̣.
31
Statt α̣νεχ̣ο̣μονης liest Naber ἄ̣νευ̣ μονῆς; ebenda.
37
L. τ̣ο̣ῦ̣ statt σ̣ο̣ῦ̣, Naber, Aegyptus 11 180f. Naber versteht und ändert das Folgende so: <κρῖναι> δὲ περὶ αὐτοῦ μισοπονήρως (Z. 40) μετὰ τοῦ ἡμῖν καὶ εἰς βλάβη καὶ <εἰς> δαπανήματα ἐκδῖν̣ (= ἐνδεῖν) δ̣ηλω̣θέντος.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 16.
Neudruck bei P.M. Meyer, Jurist. Pap. Nr. 41.
41
Die ἀγώγιμος-Klausel ist zu ergänzen, H. Lewald, Personalexekution im Recht der Papyri S. 28, 5.
4
L. τ̣ῆς ἐπι(γο)νῆς statt ..ς [.]ε̣π̣ι̣ν̣ης, F. Pringsheim, Zeitschr. Sav.-Stift. 44 (1924), 436, 1.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 41.
4/5
L. ἐξ] | 5 ειλή(φασι), P. Oxy. 14 S. 19.
7
u. 38 l. ἀμπελικ(οῖς) κτήμασι, P. Oxy. 14 S. 19.
L. ,,οὐκέτι παραχω̣ρ[ῶ], Partsch (und Schubart), Festschrift f. O. Lenel (1921) 143.
6
L. etwa τ̣ο̣ῦ̣ ἀνδρός statt ᾽Αν̣τ̣άνδρου, F. Pringsheim, Zeitschr. Sav.-Stift. 44 (1924), 403, 1.
Neudruck B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 9; Photo: (Z. 10-49) Schubart, Pap. Graec. Berol. Tab. 13; (Z. 32-46) Schubart, Griech. Paläographie S. 48.
Vgl. F.v. Woeß, Zeitschr. Sav.-Stift. 42 (1921), 178.
Neudruck bei P.M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 45.
Vgl. M. Schnebel, Aegyptus 13 38f.
Vgl. M. Schnebel, Aegyptus 13 S. 39.
L. μηδὶς ἐ̣π̣ε̣λ̣ε̣ύ̣σ̣ε̣[σθαι τρόπω̣ μηδενὶ ἐπὶ] | 28 τὰ usw., H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 38.
Vgl. M. Schnebel, Aegyptus 13 35f.
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Pap. Nr. 67; Photo: BGU 4, Taf. II.
Vgl. M. Schnebel, Aegyptus 13 37.
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 1.
Neudruck B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 2.
Neudruck B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 3.
Neudruck B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 4.
7
Zu κατασπουδέως (= -δαίως) s. H. Ljungvik, Aegyptus 13 167.
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 5.
10
Anfang l. κα[τασπουδέως] nach 1206, 7, H. Ljungvik, Aegyptus 13 167.
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 6.
Neudruck B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 7. Vgl. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 45.

B.G.U. 5

Neudruck mit erklärenden Anmerkungen bei P.M. Meyer, Jurist. Pap. Nr. 93; bei Th. Reinach s. u. Vgl. auch BL 1 Nachtrag (S. 444/5).Ich verzeichne nachstehend die Literatur, soweit sie mir bekannt geworden ist (diejenige zu Einzelfragen ist zu den betreffenden Zeilen angemerkt). Sie ist zu den einzelnen Zeilen ausgezogen, wenn sie Neues für die Textgestaltung oder die Auffassung bot. G. Plaumann, Der Idioslogos, Abhandl. preuß. Akademie 1918 S. 17 (erschienen 1919) S. 23f. ; Th. Reinach, Un code fiscal de l’Égypte romaine. Le Gnomon de l’idiologue, Nouvelle Revue historique de droit français et étrang. 43 (1919), 583f. Th. Reinach, Un code fiscal de l’Égypte romaine. Le Gnomon de l’idiologue, Nouvelle Revue historique de droit français et étrang. 44 (1920), 5f.; L. Mitteis, Zeitschr. Sav.-Stift. 40 (1919), 370f.; W. Schubart, Rom und die Ägypter nach dem Gnomon des Idios Logos, Zeitschr. f. ägypt. Sprache 56 (1920), 80f.; Ders., Römische Regierungsgrundsätze in der Provinz Ägypten, Verhandlungen der 53. Versammlung deutscher Philologen u. Schulmänner (1922), 14f.; G. Möller, Das Amtsabzeichen des Oberrichters in der Spätzeit, Zeitschr. für ägypt. Sprache 56 (1920), 67f.; H. Stuart Jones, Fresh light on Roman bureaucracy an inaugural lecture (1920), ; U. Wilcken, Archiv 6 (1920), 416f.; O. Lenel, J. Partsch, Zum sogenannten Gnomon des Idios Logos, Sitzungsberichte Akad. Heidelberg (1920), Nr. 1 [vgl. P. de Francisci, Aegyptus 1 (1920), 387f.]1) *P. Maas, Actuelles von 150 n.Chr., ein Papyrus gegen Steuerflucht, Neue Zürcher Zeitung vom 5. März 1920; A. Stein, Liter Zentralblatt 71 (1920), 824f.; *A. Calderini, Sacerdozî e sarcerdoti nell’ Egitto degli Antonini, Bilychnis, 2 sér. Nr. 21 (1921), 3f.; * *P. Roussel, Un règlement du IIe siècle après J.-C. relatif à la police des cultes en Egypte, Rev. d’hist. et de litt, relig. 6 (1920), 326f.; J.C. Naber, Museum 27 (1920), 218f.; V. Arangio Ruiz, Un liber mandatorum da Augusto ad Antonino Pio, Atene e Roma 3 (1922), 216f.; L. Malten, Orientalist. Literaturzeitung 24 (1921), 296f.: P.M. Meyer, Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft 39 (1921), 235f. 40 (1922), 181; G. Glotz, Un code fiscal de l’Égypte romaine, Journal des Savants (1922), 215f.; K.F.W. Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), 145f., 173f.1) ; J. Carcopino, Le Gnomon de l’Idiologue et son importance historique, Revue des etudes anciennes 24 (1922), 101 f., 211f.; W. Spiegelberg, Archiv 7 (1924), 185f.; F. Maroi, Raccolta Lumbroso 377f.; dagegen A. Carcopino, Mém, de la Soc. Nat. des antiquaires de France 77 (19248), 59f.; vgl. auch V. Martin, La fiscalité romaine en Égypte (1926), S. 10; E. Seckel, Zum sogenannten Gnomon des Idioslogos (aus dem Nachlaß hgg. von P.M. Meyer), Sitzungsber. preuß. Akad. 1928, 28; A. Segrè, Aegyptus 9 (1928), 303f.: W. Uxkull Gyllenband, Zum Gnomon des Idioslogos, Archiv 9 (1930), 183f. (der Verfasser bereitet überdies einen Kommentar zum Gnomon vor); E. Weiß, De nonnullis locis papyri illius, qui (so!) gnomon inscribitur, Aegyptus 33 (1933), 299 f.
L. ἐπ᾽] ἐ̣κ̣[σ]τροφῆ̣ τ[οῦ] φίσκου, *H. J. Bell, Festschrift Bonfante 64/5; gebilligt von Schubart, brieflich (vgl. Gnomon 6, 1930, 612).
[γή]π̣[εδα τὰ περὶ] αὐτὰ, Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), 145f.
Anfang [πρό]σ̣χ̣η̣μ̣[α ἀτισία]ς oder [δίκη]ς, Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 145; [τοῖ]ς̣ δη̣μ̣[οσίοι]ς, an das Schubart denkt, ist nach Wilcken, Archiv 6, 417, 1, unmöglich, da δ ausgeschlossen und nur λ̣ (vielleicht auch χ̣) denkbar ist.
35f.
Gegen Lenel-Partschs Auffassung der Stelle vgl. Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtswissensch. 39 S. 238.
51f.
Ebenso A. Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtswissensch. 39 S. 238.
Einleuchtend erklärt von Lenel-Partsch; vgl. Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtswissensch. 39 S. 238, der seine frühere Auffassung (Jur.Pap. S. 321) zurücknimmt.
L. αὐτ<α>ῖς statt αὐτοῖς, Naber, Museum 27 (1920), S. 221.
115f.
Vgl. F. Maroi, Intorno all’ adozione degli esposti nell’ Egitto romano Raccolta Lumbroso S. 377.
A. Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 150 ändert [ἓν] in [ἔτι]; A. Naber, Museum 27 (1920), S. 221 schreibt [ἐκ β᾽] τετάρτ[ω]ν. [βον ] (= δεύτερον), Th. Reinach, Rev. 43 612.
Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 173 liest: Μόνῳ προ[μμ]ά̣ι̣ ἐξὸν und faßt προμμάι als p-rom mai ,,der Mann (Diener) der Gerechtigkeit". Dagegen liest Möller, Das Amtsabzeichen des Oberrichters in der Spätzeit, Zeitschr. für ägypt. Sprache 56 (1920), 67f: Μόνῳ προέ̣[δ|ρ̣ῳ, was Schubart bestätigt. Zum Bilde der Wahrheit vgl. Möller, Das Amtsabzeichen des Oberrichters in der Spätzeit, Zeitschr. für ägypt. Sprache 56 (1920), 67f.
Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 175 ἐὰν ἱερὰ λιπ̣[αν]θρωπῆ̣, ἐξ ὁμ[οουσ]ί̣ου ἱερὸῦ; ἐξ ὁμ[ολόγ]ου, G. Glotz, Journal des Savants (1922), S. 224, 1.
Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 175 μ̣ο̣σ̣χ̣οσφραγ̣ι̣στ̣αὶ ἐξ ἐ̣νλ[ο]γ̣ί̣μ̣ω̣ν̣ ἱερῶν. Doch steht nach Meyer, Zeitschr. 40 181, nicht ἐξ ἐ̣νλ[ο]γ̣ί̣μ̣ω̣ν̣, sondern ἐξὸν λ[ο]γ̣ί̣μω̣ν̣ da. ἐξὸν: oder ἐξ οὖ, Th. Reinach, Rev. 43 624.
κ̣[ω]μ̣άζ[ει]ν unverständlich, Th. Reinach, Rev. 43 626.
π̣[αστ]ο̣φ̣ό̣[ρω]ν: oder π̣[τερ]ο̣φ̣ό̣[ρω]ν, Th. Reinach, Rev. 43 S. 628.
Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 176 κ̣α̣[ὶ ποιήσ]αντες in κ̣α̣[ὶ ἀμελήσ]αντες; Th. Reinach, Rev. 43 628, verbessert κ̣α̣[ὶ μὴ ποιήσ]αντες.
Schmidt ergänzt τ̣ῶν μ̣ὴ̣ τ̣[ετμημέ]νων, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 177 μ̣ὴ̣ τ̣[έκνα ἐχόντ]ων (?), Th. Reinach, Rev. 43 S. 634.
Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 177 ergänzt τ̣ὸ̣ [σύνολον ἀ]ν̣α̣[λα]μβάνεται; τ̣ὰ̣ [ὑπάρχοντα ἀ]ν̣α̣[λα]μβάνεται, Th. Reinach, Rev. 43 S. 632.
Schmidt: ὑπογύως ἀν̣ελ̣ε[ύσεως ἐγ]γ̣[υηταὶ] αὐτῶν usw. βεβαιώσεω (= Bürgschaft), Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 178.
Schmidt: οὐκ [εἰς] κρ̣[ίσι]ν̣ ἀ̣ν̣[έλευ]σιν [δόντες] διαγράφουσι usw., Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 178.
140/1
Der Satz ist vor 146 verfaßt und geht wohl auf den Statthalter von 84/5 zurück, A. Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtswiss 39 S. 236.
4/5
Zu τὰ|5 ἐν μέσω̣ κεφάλαια: Es ist gegen Lenel-Partsch S. 4 für Schubarts Auffassung P.M. Meyer, Zeitschrift f. vergleich. Rechtswissenschaft 39 S. 236 eingetreten (L.-P. fassen den Ausdruck als ,,die Grundsätze, die ein leicht zugängliches Register enthielt").
6
Die falsche Übersetzung Schubarts ist von K.F.W. Schmidt S. 147 verschlimmbessert worden. Es muß m. E. heißen: ,,Damit du infolge der Kürze (o. ä.) der Aufzeichnung, indem du (auf sie, d. h. die Aufzeichnung) dein Gedächtnis einstellst, leicht Herr der Geschäfte werden könntest", Bilabel.
205/6
Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 152: ἀθαρ̣α̣π̣ε̣υ̣τ̣όν άπ̣ο̣σ̣τ̣ε̣ρ̣ο̣ύμεν̣[οι] τ̣ο̣ῦ̣ ψαοὺ|206 ὅσα μὲν τ̣οπ̣[άις] οὐ λαμβάνουσι (vgl. zu Z. 182). - Anfang: <τ>ὸ̣ν̣ μὲν π̣όρ̣[ον](?), Th. Reinach, Rev. 43 S. 626 - Sowohl ἀπ̣ο̣σ̣τ̣ε̣ρ̣ο̣ύμεν̣[οι] wie τ̣οπ̣[άις] nach Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtswiss. 40 S. 181 unmöglich.
9
Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1992), S. 145 liest [οὐκ ἐπ[ε̣σ̣π̣ᾶτο statt [περιε]ω̣ρ̣ᾶ̣το; nach P.M. Meyer, Zeitschrift f. vgl. Rechtswissenschaft 40 S. 181, der das Original auf Schmidts Vorschläge geprüft hat, ausgeschlossen.
168/9
ἀνε|169 λήμ[φ]θησαν· <καὶ> κατὰ, Th. Reinach, Rev. 43 616.
248/9
Schmidt: ἐὰ̣[ν ἐντὸς ἔτους ἀνί]ω̣σι, ἀπελύθησαν. ἐὰν μέντοι | ἄλλως ἀποδειχθῶσ[ι, τὸ σύνολον ἀναλαμβάνεται], Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 178.
14
Anfang [παρελόμε]νος, A. Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), 145f.; [χαρισάμε]νος, Lenel-Partsch, Zum sogenannten Gnomon des Idios Logos, Sitzungsberichte Akad. Heidelberg (1920), S. 4. Für Schubarts Lesung P.M. Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtsw. 39 S. 237.
16
[ἐτέρω]ν [οĪ]ο̣ι, Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 145f..β̣̄ [λόγω̣ ἐνεχ]υ̣ρ̣α̣σ̣ίας, Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 148.
17 f.
Vgl. E. Weiß, De nonnullis locis papyri illius, qui so gnomon inscribitur Agyptus 33 (1933), S. 300f.
18
[ὑπέ]χ̣ε[ιν ούδ]ε̣ν̣ὶ̣, Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 148; nach Meyer, Zeitschr. f. vgl. Rechtsw. 40 S. 181 nicht zu erkennen.
219/20
Schubarts Übersetzung wird von Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 177 beanstandet, wobei er διά mit ,,durch Rücksicht auf" wiedergeben will.
22
[π]α̣ρ̣[α]δ[ο]χ̣ῆ̣ς οὐ κρατεῖται τετάρτον (l. -των), J. C. Naber, Museum 27 (1920), 221f. [π]α̣ρ̣[α]δο̣χ̣ι̣α̣ί̣ου κρατεῖται [παραδοχιαῖον = Summe, die zur παραδοχή (Gutschreibung) gehört]; Sinn: ,,Der Besitz derer, die (wegen Nichtzahlung ihrer Schulden) beim Idios Logos angegeben werden, wird vorweg vor Gutschrift ihrer Schuld zu einem Viertel beschlagnahmt", Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 148 [π]α̣ρ̣[α]δ̣ο̣χ̣ι̣α̣ί̣ου ist nach Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtsw. 40 S. 181 möglich.
62
Schubarts Übersetzung wird von Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 148 angezweifelt und ἐν δεσμοῖς γενομένῳ durch ,,der (zur Zeit der Testamentsvollstreckung) in Ketten (im Stande der Sklaverei) gewesen ist" übersetzt.
64
Die Form οὐιδίκταν ist nicht zu verändern, Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 149.
93
Die von Schubart als Lateinisch gefaßten Worte κουη εμπτιωνα will Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 149 als Versehen für κουμεμπτίωνα = coemtio auffassen. Zu den verschiedenen Meinungen über die Stelle s. Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtswiss. 39 S. 239.
107
ο<ἰ> μὲν statt ὁ μὲν, Th. Reinach, Rev. etc. 43 602.
126
ἐὰν δὲ δύο, <τὸ> τέταρτον, Th. Reinach, Rev. etc. 43 S. 606. Nach Naber ist Z. 126/7 τέτταρα bzw. πέμπτα zu verbessern.
148
Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 150 ändert Παρ̣α̣ι̣τον[ιω]τῶν συνερχομέν[ω]ν γυναιξὶν ᾽Αλ̣α̣[β]ο̣υρ̣[ία]ι̣ς [Alaburion ist syrische (! B.) Stadt]. Aber nach Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtswiss. 40 S. 181 ist ᾽Αλ̣α̣[β]ο̣υρ̣[ία]ι̣ς unmöglich; es steht Παρα̣ι̣τον[ίω]ν τῶν da.
155
Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 150 faßt das Verbum als Konjunktiv (lateinisches Vorbild!): στερῶνται.
156
ἐπ[ιμον]ὴ(?), Naber, Museum 27 (1920), S. 221 L. ἐπ[αφ]ὴ, Schubart, brieflich.
167
τάσσειν kann nach Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 151 nicht ,,verfügen" (Schubart), sondern nur ,,in eine Klasse einordnen", bedeuten. - Vgl. auch Raccolta Lumbroso S. 59.
172
Das Ende der Z. stellt Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 151 her: ἐκπέμψ̣ασ̣α σὺ̣ν̣ π̣[ιτ]τ̣[ακίοις ἐψευ]σ̣μέν[ο]ι̣ς κ̣α̣τ̣ε̣κρί̣[θη usw. (πιττά-κιον = Reiseschein). Doch ist nach A. Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtswiss. 40 S. 181, σὐ̣ν̣ π̣[ιτ]τ̣[ακίοις ἐψευ]σ̣μέν[ο]ι̣ς unmöglich.
174
Hinter δ̣[ανεί]ζε̣ιν scheint <ἤ πιπράσκειν> erforderlich, Th. Reinach, Rev. 43 S. 618.
180
ἐὰν δὲ πραθέντα: ergänze nach Lenel-Partsch, Zum sogenannten Gnomon des Idios Logos, Sitzungsberichte Akad. Heidelberg (1920), S. 30 ἀγοράσωσι ,,wenn sie in öffentlicher Ankündigung ausgebotene Gegenstände kauften". πραθέντα <ἢ>, Th. Reinach, Rev. 43 618.
182
Die Änderung des dastehenden προῖναι ist nach den von Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 151 gegebenen Parallelen unnötig. Am Ende liest Schmidt [χη]ρ̣ωθῶσιν τοῦ θ[ε]ί̣[ο]υ ψαού; das letzte Wort wird mit kopt. cα, cαιωου = pulcher, decus zusammengebracht. Nach Meyer, Zeitschr. usw. 40 S. 181, steht aber ψαρ. da. Freilich ist wiederum nach Spiegelberg, Archiv 7, 185f., ψαου zu lesen und dies als pȜ ḫc.w ,,die Prozession" zu erklären; [χη]ρ̣ωθῶσιν scheint Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtswiss. 40 S. 181 unmöglich.
189
Die ursprüngliche Lesung ἐπὶ δοχῆ̣ hält A. Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 151 durch P. Oxy. 12, 1416, 14 für gesichert.
190
μ̣ὴ ἐφ᾽ αἱρέσι bedeutet ,,ohne Bedingung", Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 173.
191
λα̣μ̣βάνει: oder λα̣μ̣βάνει<ν>? Th. Reinach, Rev. 43 S. 622.
197
Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 175 denkt fragend statt γ̣έ̣ρ̣α̣ an β̣[α]φ̣[ῖ]α̣.
207
A. Schmidt, liest Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 175 τ̣ο̣[ῖς] ἔ̣[τι] ἱ̣ερωμένοις.
208
Schmidt, liest Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 175 ἀπὸ καταλ̣[ι]π̣ῆς ἱερέα[ς οἱ υἱο]ὶ; doch steht nach Meyer, Zeitschr. 40 181, καταδ̣[ί]κ̣ης ἱερέω̣[ν da.
210
Schmidt, liest Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 175 κ[ο]πριάρτῳ ,,dem vom Schutthaufen aufgenommenen = Findling", vgl. Gnomon § 41; zahllose Eigennamen wie Κοπρίας werden als Belege dafür gegeben. Nach Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtswiss. 40 S. 181 kann aber nicht κ̣ο̣πριάρτω̣ gelesen werden.
222
Statt [πόλεως τὰ] erwägt Th. Reinach, Rev. 43 628, [ἀρχῆς τὰ]; ebenso Naber, Museum 27 (1920), S. 221.
226
Anfang ergänzt Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 177 zu [ἐπὶ τῷ ἐν]-θ̣ά̣δε ἐντὸς; nach Meyer, Zeitschr. 40 181 unmöglich; Th. Reinach, Rev. 43 S. 630 zu [τὸ συνάλλαγ]μ̣α̣(?), ebenso Naber, Museum 27 (1920), S. 221.
227
Anfang [οἱ περὶ], Th. Reinach, Rev. 43 S. 630.
234
Ende ergänzt Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 177 ἐξ̣ά̣γ̣[ει]ν, ebenso Naber, Museum 27 (1920), S. 221.
238
Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 176 ἀπὸ κοπ̣ρ̣[ῶνος] π̣α̣ι̣δ̣ία lesen; π̣α̣ι̣δ̣ία ist nach Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtswiss. 40 S. 181 nicht zu erkennen. Th. Reinach, Rev. 43 S. 632: ἀπὸ κόπ̣ρ̣[ου. Vgl. F. Maroi, Raccolta Lumbroso S. 377f.
242
κτᾶσ̣θα̣ί̣ [τι οὐδὲ ἐλ]ε̣υ̣θέρας, Th. Reinach, Rev. 43 S. 632.
246
Schmidt: τὸ δ̣ί̣[μ]ο̣[ι]ρ̣[ον κρατεῖτα]ι̣, Schmidt, Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 178.
247
Schmidt: ὁμοφύλοις ο̣[ὖσι τηρεῖται], Philologische Wochenschrift 42 (1922), S. 178.

B.G.U. 6

Index
S. 176 ἀγωνιᾶν, nicht ἀγωνιάζειν (1301, 7), E. Kiessling. S. 177, 1245, 11 ἀξίαν kommt nicht von ἄξιος sondern von ἀξία, E. Kiessling.
Neudruck von Schubart, Papyruskunde bei Gercke-Norden, Einleitung in die Altertumswissenschaft I 9 (1924), 53/4; Bilabel, SB 3, 7266 weitere Literatur).
vgl. Schönbauer, Beiträge zur Geschichte des Liegenschaftsrechtes im Altert. 7f.; E. Seidl, Eid 85 f.; dagegen W Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 223.
L. τῶι ἀποδομένωι ἔν̣κ̣λ̣η̣σ̣ι̣ν̣ ὕστερον τῆς πράσεως, ἐὰ[ν μὴ ὑπο|3 γραφὴ] ἧι προγεγραμμένη, Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 21; 39.
9 f.
vgl. A. Segrè, Aegyptus 10, 214.
16/7
ο̣ὐδ᾽ἃν συνεισπρά[ξωνται τοῖ ς ἐκεῖνα] γ̣εγ̣ρ̣α |17 φόσειν, Naber, Mnemosyne 53 (1925), 432.
88f.
u. ö. W. Spiegelberg erklärt im Archiv 7, 183 f. den Namen der Göttin ῾Αθερνεβθφῆι als Ḥ·t-Ḥr-nb(·t)-tpj-'ḍw, d. h. Hathor, Herrin von Tp-'ḍ (= Aphroditopolis). Nach ihm stammt der Papyrus wahrscheinlich nicht aus Memphis, sondern aus Aphroditopolis, so daß die Götter- und Ortsnamen, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt ist, der letztgenannten Stadt bzw. Gegend zuzuschreiben wären. Er sieht in dem Text eine ,,Steuerauseinandersetzung zwischen dem Tempelland (ἱερὰ γη) und dem Fiskus (το βασι-λικόν)".
52
L. Φθᾶι ῎Απιος, Wilcken, Archiv 10, 74.
f.
Die Ansicht Lobels, daß es sich um eingezogene Kleroi handle, die weiter nach ihrem letzten Inhaber benannt wurden, weil die Pächter das Saatgetreide von königlichen Beamten beziehen, wird von Wilcken, Archiv 7, 291, zurückgewiesen.
L. ὀλυρῶν statt πυρῶν, Wilcken Archiv 7 291.
7
ist die Zahl 27 in 26 korrigiert, Wilcken Archiv 7 291.
3
περισπῶνται statt πε……ντα̣ι von Wilcken (Archiv 7,291) am Original gelesen.
5
L. vielleicht χωρις τοῦ <<του>> δῶρ᾽ αὐτοῖς φέρειν, Wilcken Archiv 7 291.
9
L. παρα[λελε][ι]μμένου statt παρα[τεταγ]μ̣ένου, Wilcken Archiv 7 291.
vgl. A. Segrè, Aegyptus 8, 303.
11
L. Πασιθέαν statt .. σ.θ̣έαν, Wilamowitz bei Wilcken Archiv 7 291.
Vgl. F.v. Woeß, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 32.
6
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 37.
2; 4
᾽Αφώντισσα bzw. άφωντεύς erklärt Spiegelberg Archiv 9 (1930) S. 59. f., aus dem demotisch erhaltenen 'fnt bzw. 'fnt·t, das mit Ortsdeterminativ versehen ist. Wahrscheinlich ist an ein Fort in Elephantine oder Syene zu denken.
30
Κερκήρεις sind ,,Wasservögel", vgl. P. Cairo. Zen. 59186 (Schubart, brief lich).
Vgl. Partsch, Wilcken, P. Freiburg 3 (1927), S. 74; 85.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 65.
Zum Datum s. J. Beloch, Archiv 8, 6.
Vgl. J. Beloch, Archiv 8, 6.
32f.
Vgl. F. v. Woeß, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 47.
19
Vgl. Partsch-Wilcken, P. Freiburg 3 (1927), S. 82, 5.
Statt συγγρα[φὴ συνοικισίου ist auch συγγρα[φὴ γάμου möglich (u. a.), W. Kunkel, Gnomon 4 (1928), 667.
1
ist κ̄θ Bezeichnung des Tagesdatums, Wilcken Archiv 7 291.
3/4
L. ἀ]δελ|4 φῶν κατοίκων ἱππέων (davor nicht μετὰ), Wilcken Archiv 7 292. Zur Sache s. VBP 2 Nr. 2.
17/8
Ende --ἃ|18 ἂν ἐπικτήσομαι, Wilcken Archiv 7 292.
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 72.
17
ὀ[σ]ύπτρου θήκην [ὄσιπτρον = (ε)ἴσοπτρον]; vgl. Eitrem zu P. Oslo 46 7 und K. Preisendanz, Phil. Wochenschr 52 (1932), 31. ὀ[σ]υπτροθήκην(ngl. P.Oxy. 12,1449,19): Schubart bei Wilcken Archiv 7 292.
1
L. [--Εἰ ἔρρωσαι καὶ περὶ τῆς] |2 μητρὸς, Wilcken Archiv 7 S. 292.
6
Ende l. καὶ̣ [μὴ φέ]ροντος, v. Wilamowitz bei Wilcken Archiv 7 292.
10
L. ἧ̣ν̣ κ̣α̣θ̣όου, ebenso.
hat Schubart Rekto und Verso verwechselt, Wilcken (der fälschlich 1313 druckt), Archiv 7 292.
18
L. γρά(ψον) oder γρά(ψαι), Schubart bei wilcken Archiv 7 292.
95 v. Chr. Zum ᾽Αμμώνιος (Z. 3) vgl. Wilcken, Ostraka Nr. 1.
86 v. Chr.
77 v. Chr.
94 v. Chr.
85 v. Chr.
8
Man würde statt ι ᾽β erwarten ιβ = 12 Talente.
Statt Σωκρά(της) l. vielleicht besser Σωκρά(τηι); ebenso in 1315.
3/4
L. Τανωί|4 της, Ostr. Osloënsia S. 2, 1.
T. sieht Nr. 1319-25 und 1330-35 als ,,Erheberquittungen" an.
Zeit Euergetes’ I.
1
Statt [εἰς] l. [ἐπὶ].
Der τραπεζίτης heißt sonst in derselben Zeit Εἰρηναῖος für Theben (z. B. P. Paris 15 bis. - Viereck hält den 2. Buchstaben eher für u).
98 v. Chr.
2
Statt καμή[λ]ων liest Viereck καθῆκον.
3
L. καθῆ(κον), Viereck. - Zeit: 2. Jahrh. v. Chr. wegen des χαίρειν und der Kupferdrachmen.
139 v. Chr. ist wahrscheinlicher, da Herakleides im 40. Jahr noch im Amte war.
147 oder 136 v. Chr.
Zeit des Philadelphos; vgl. unten zu Wilcken, Ostraka 1335.
Silberrechnung ist spätptolemäisch ungewöhnlich. Ist des Augustus Zeit ausgeschlossen?
1
L. εἰσμε̣(μετρήκασιν).
Zeit des Philometor; Euergetes II. war in seinem 24. Jahr in Ägypten nicht anerkannt.
L. Πτοεμαῖος με(μέτρημαι), Viereck.
Paniskos kann nicht dieselbe Person wie in P. Lips. sein.
87 v. Chr.; vgl. Wilcken, Ostraka 295.
1; 5
L. ἄχυ(ρον).
2
L. ἄχυ(ρον).
2
Möglich ist ῾Αρκαμ[ῆτι]ς, Viereck.
Aristomenes ist dieselbe Person wie in O. Straßb. 10. Daher ist Jahr 3 wahrscheinlich 167 v. Chr.
1
L. wohl [Πετε]μενῶφις.
vgl. UPZ 1, 652. W. Kunkel, Gnomon 4 (1928), 667.
5
Möglich ist συν|6[πλήρ]ω̣σιν, Viereck.
1
[τοῦ] ist unwahrscheinlich.
3
L. wohl ῾Ηρα(κλέους)?
17
L. Ζμενκνῦβις, Viereck.
8
L. Πετεμε̣νώϛ̣[ιος.
Wohl aus Theben wegen des Namens Πικῶς.
2
(ebenso 10). L. ἐπίμε(τρον), T. Kalén, Berliner Leihgabe griechischer Papyri 1 S. 259.
Zeit des Philadelphos.
Vgl. Wilcken, Ostraka 1277.

B.G.U. 7

Vgl. F. Schehl, Hermes 65 (1930), S. 177 f.
1
L. wohl ἱματιοπ(αραλῆμπται),Wilcken, Archiv 8, 289.
3
Ende πα.: Wilcken (Archiv 8, 289) will πᾶσι lesen.
9
Ende lies ρς vielleicht als εκατοστή, also (ἑκατοσταὶ)ς·und dahinter eine krumme Linie als Bruch (wohl eher 1/2 als 2/3), Wilcken Archiv 8, 289.
12
L. statt ἀπολ̣ε̣γ̣ο̣ν̣τ(ων) vielmehr ἀπολ̣ε̣γ̣έ̣ν̣τ(ων) und vorher ἀπολεγῇ, Bedeutung ,,ablehnen", Wilcken Archiv 8, 289.
27
Anfang l. ᾽Αξ[ιῶ ο]ὖ[ν] πεμφθῆνα[ι], Wilcken Archiv 8 S. 290.
4f.
L, [ἐκλελεγ]|5 μένοι (o.ä.) ὄντες ἀπὸ τῆς έρ[γ]ασ[ία]ς̣ ἄνδρες [δέκα δύο καὶ καθεσ] |6 τηκότες usw., Wilcken Archiv 8 S.291.
16f.
L. ῟Ημεν δ[ὲ γ]έρ[διοι ἄ]νδ[ρε]ς |17 δέκα δύο, Wilcken Archiv 8 S.291.
1
Vgl F. Schehl, Hermes 65 (1930), S. 178f.
4
L. κατασκευάσωμε̣ν̣ ς[ , Wilcken Archiv 8 S. 291.
19
φ̣ρ̣[ον]τ̣ίδα von Wilcken nicht gesehen, Wilcken Archiv 8 S.291.
22
L. ἡμῶν statt θεῶν, Wilcken Archiv 8 S.291.
27
Die Subskription des κωμογραμματεύς ist von 2. H.; sein Name lautet Παγκρᾶς, nicht Πανε.., Wilcken Archiv 8 S.291.
Streiche [πόλεως], das durch Freiraum zu ersetzen ist, V. Martin, Aegyptus 13 S. 295f.
5
γνωοτε̣ί̣[ας] scheint nicht richtig, Wilcken, Archiv 8 S. 292. L. dann προηνέγκ(ω), Wilcken, Archiv 8 S. 292.
20
vgl. P. Com. Nr. 23, wo ᾽Αρχωνᾶς Πανεγβη(οῦτος) als ᾽Αρχωνίδης Πανεγβηοῦτος erscheint, Wilcken, Archiv 8, 292.
vgl. P. Cornell Nr. 22.
10
u. ö. Die Maßsigle scheint den ξέστης, nicht den μετρη-τής zu bezeichnen, Wilcken, Archiv 8, 292.
2
Ende l. / (πυροῦ ἀρτάβαι) ν̣β᾽, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 246.
3
Ende l. νζ̣[˪λ̄κ̄δ̄].., T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 246.
8
Ende l. γ̄κ̄ο̄ π̣[ρο]σ̣̄ , / (πυροῦ ἀρτάβαι) [ιγ η᾽], T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 267, 2.
9
Ende l. σҁβ[β̄η̄], T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 246.
10
Anfang l. β γ̣̄ῑ̣β̣; nachher wohl μ̣β̣η᾽; am Ende τλ̣ζ̣γ̣᾽, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 246.
15
L. πυροῦ μ[ης᾽] πρ̣[ο]σ(μετρουμένων) ϲ. [β˪γ]η̣, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 246.
16
(ebenso 19 und 22). L. ψ statt φ, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 246.
17
L. etwa γ̓σηγ̣̄κ̣̄δ̣, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 247.
18
(vgl. 24; 35). L. προσ(μετρουμένων) ˪γ̄ῑβ̄ und
19
42 10/24 Artaben für πενταρταβία, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 261, 1.
21
L. δρ̣α̣(γματηγίας) καὶ σακκ̣η̣(γίας), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 245, 2.
22
L. γ̓σηγ̣̄κ̣̄δ̣̄, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 247.
24
Der Bruch ˪η̄κ̄[ο̄] ist verdächtig, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 261, 1, der sodann γ̣ῑ̣β̣̄μ̄η̄(?) statt η̣̄κ̣̄ό̄μ̄η̄ lesen will.
32
Anfang l. μς˪γ̄κ̄δ nach Vermutung T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 261.
33
Ende l. γ̓ριη˪γ̣᾽, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 261.
35
T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 261 vermutet γ̄κ̄δ̄μ̄η̄ statt κ̣ομη̣.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 187.
Ist kein Brief, sondern die Mitteilung eines Tarifs, Wilcken, Archiv 8, 292.
11
L. ἐὰν ἧ ξένος (?), Wilcken, Archiv 8, 292.
1
L. καὶ οὐκ [ἁν]τ̣έγραψάς μο[ι], Wilcken, Archiv 8, 292.
6
L. παρ᾽ ἐμοῦ σειρὰ̣ς, Wilcken, Archiv 8, 292.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 126.
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 134.
1697-1704
Vgl zu P. Fay. O. 24f.
5
vgl. Ostr. Oslo. S. 47 unten.

P. Bouriant

9
Vgl. dazu P. Grenf. 1, 44 (s. Archiv 3, 11). Darnach wäre die Urkunde als Testament, nicht als liste des témoins d’une συγγραφὴ ἑξαμάρτυρος (Hg.) auf-zufassen. Hier liegt die Notariatsbestätigung vor, daß die Zeugen unterschrieben haben, Wilcken, Archiv 8 302 f.
4
L. Πατοῦς ῞Ωρου [ἐκ τῆς αὐ]τῆς, E. Bickermann, OLZ 31 (1928), S. 475.
10
L. vielleicht τοσούτους statt τοὺς ἴσους; andernfalls wäre zu deuten, ,,die gleiche Zahl (d. h. 4) Hellenen", Wilcken, Archiv 8 304.
12
Vielleicht liegt hier dieselbe Person vor wie Archiv 1, 65 Z. 26, falls dort [᾽Αμμώ]νιος statt ….]ανος gelesen werden könnte. Dies würde unseren Text auf 123 v. Chr. datieren, Wilcken, Archiv 8 304.
10
18f.
Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 157, ergänzt [ὀξυ]τέραι στάσει |19 [φερ]ο̣μένους.
11
8
L. κριθὴι, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 157.
9
L. ἐμμέ[τρως αἴ]τ̣ησαι ,,requiriere (für die Truppe) eine angemessene Menge Gerste", Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 157.
13
Zur Sache s. Wilcken, Archiv 8 304.
3
L. δαπανῶν ἀποδε[χομένους] τὰ [τέ]λη ἐκ τῆς, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 157.
14
L. ἀσ[υμφόρως αὐ]τῷ ἐπιλιπεῖν, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 157.
15
L. [ἐνωτί ]ω δύο καὶ μηνίσκιον τῶν λοιπῶν τε [κοσμαρίων] δύο. Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 157.
Anfang l. [ἱματισμὸ]ν καὶ usw.; am Ende γενα(μένης) [χωρίζωνται ἀπ᾽ ἀλλήλων o. ä.], Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 157/8.
1
L. ἕξ ἀπομέτρων, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 157.
2
L. συνῖσαι, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 157.
66
L. [Χ]αιρᾶς; am Ende Εὐραλ[ίᾳ] (= Εὐλαλίᾳ), Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 158.
71
L. [Πρ]είσκῳ, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 158.
98
L. [Διακ]όνισσαν, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 158.
99
L. Μαργα[ρί]αν, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 158.
106
L. φιλονυσί[ου], Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 158.
109
L. Μελάνου, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 158.
112
L. [Κ]ρονίωνος, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 158.
148
Wird zu einem Ehevertrag gehören.
188
L. ᾽Αντ]ωνείνου Καί[σαρος, P. Ross.-Georg. 2 S. 69.
189
L. [τ]είχεσι καὶ φω[σφορίαις, P. Ross.-Georg. 2 S. 69.
208
L. [Μελ]ανίωνι, P. Ross.-Georg. 2 S. 177.
16
2
L. Τα[ταν]οῦπ[ις]? P. Ross.-Georg. 2 S. 177.
4
L. ν ἐντολικάριος (oder -ιον), P. Ross.-Georg. 2 S. 177.
10
L. ἀπέ̣δ̣ο̣τ̣(ο) μητρικοῦ (,,vom Muttererbe") Γαλάτ[ῃ] o.ä., P. Ross.-Georg. 2 S. 177.
20
7
L. αὐλυδρίου <καὶ> τὰ usw., Schmidt, P. Ross.-Georg. 2 S. 158.
8
L. [ἤδη τοῦ παραρτ]υδίο̣υ̣ ἐδώκαμεν, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 159.
9
L. τὼ[ν] τόπων, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 159.
10
L. στεγανόμιο[ν, καὶ διαι]τηθῆ[να]ι, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 157.
12
L. [μισθὸν φο]ρέσειν τ[οσοῦτον ἔν]δον usw., Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 159.
15
L. [Fl(avius) Gennadi]us v(ir) p(erfectissimus) juri[di-(cus) usw., B. Dann φισὶν (= φησὶν) statt Τισιν, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 159.
27
L. κατεστάθη ὁ <<δε>> ἀδελφός, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 159.
22
Privataufzeichnungen, nicht ‚copies de lettres officielles‘ von anderer Hand Reste zweier Briefabschriften.
3
L. ψυῶν; vgl. P.Oxy 10, 1339: ψοῶν, Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 159.
25
Neudruck bei Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 165; Schubart, Gnomon 4 (1928) 222, der als Datum für das 4. Jahrb. eintritt.
9f.
L. ῞Οτε und setze das Komma statt hinter εἶχα hinter [ἑ]αυτῆς, Schubart, Gnomon 4 (1928) 222.
L. ζώσης statt ζητούσης, Schubart, Gnomon 4 (1928) 222.
9 f.
L. ῞Ο[τ]ε δὲ τὴν μητέρα μου εἶχα μεθ᾽ [ἑ]αυτῆς (= ἐμαυτῆς, Mayser, Gramm. I S. 304.), ὅλον usw. Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 159.
20
L. Κοπτιτίσᾳ, Schubart, Gnomon 4 (1928) 223.
26
3
L. [Β]ησαρίων[ο]ς, Bilabel.
34
L. Πανετ[βέ] o. ä. statt Πανέτ(ιος), Schmidt, Göttingische Gelehrte Anzeigen 1928 4 S. 77.
36
7
L. Βελλήους (Gen. zu Βελλῆς), Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 170.
10
Πὁ[ις Σ]τ̣ο̣θοήους, Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 174.
18
῾Αθρίους = ῾Αθρήους (Nom. ῾Αθρῆς), Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 170.
20
L. Θωθ[ε]ῦς, Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 174.
37
Nach T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 243, wegen der προσμετρούμενα am ehesten aus dem Faijûm.
4
β᾽ κδ᾽ statt κδ᾽ λβ᾽, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 243.
8
Die προσμετρούμενα sind auf 1 15/24 oder 1 16/24 statt πρ[ο]σ-(μετρούμενα) α̣ zu berechnen, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 243.
9
Statt λ̣β ist μ̣ἠ̣ zu erwarten, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 243.
11
L. wohl κς β̣᾽ κ̣δ̣᾽ statt κς κ̣δ̣᾽, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 243.
38
8
L. Κοῦσι ῎Αφι(ος), Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 176.
40
1
u. ö. L. ἀναμέτρ(ησις), Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 160T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 302, deutet ἀναμέτρ(ησις) auf die Vermessung des Ackerlandes zwecks Feststellung der γῆ ἄβροχος und dgl. und liest dementsprechend [᾽Αναμετρ(ήσεις) ἓξ] ἡμερ(ῶν) usw.
2
u. ö. Während Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 160 πρ(οσανειλημμέναι) (ἀρτάβαι) x ποδ(ώματι) ἐμβ(εβλημέναι) (ἀρτάβαι) x vorschlägt, stimmt T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 243, Anm. 4 nur in der Lesung πρ(οσμετρουμένων) [statt πρ(οσανειλημμέναι)] damit nicht überein.
41
b
ist, wie Wilcken, Archiv 8 306P. Collart, P. Achmîm Nr. 6, mitgeteilt wurde.
a
(und b) gehören zu den Achmîm-Papyri wie Wilcken, Chrest. Nr. 81; vgl. Wilcken, Die Achmîm-Papyri in der Bibliothèque Nationale zu Paris, Sitzungsber. preuß. Akad. 1887 S. 807. Von 41a ist ein Neuabdruck mit vielen Verbesserungen jetzt bei Collart, P. Achmîm Nr. 7 S. 34, gegeben; vgl. auch S. 27 f.
b 2
(ebenso 4 und 6). Während Schmidt am Anfang [∫ί-(τονες) νότο]υ ἡ ἑξῆς (sc. γῆ) lesen wollte, bietet Collart, P. Achmîm S. 23, statt νότο]υ jetzt βο]ρ(ρᾶ).
b 3
L. ] Πετεραῦτος, Collart, P. Achmîm S. 23.
b 4
S. zu Z. 2.
b 5
Anfang l. vielleicht ]υ̣ δι(ὰ), Collart, P. Achmîm S. 23.
b 6
S. zu Z. 2.
b 9
Wilcken, Archiv 8 306, hält für möglich, daß [Κλαυδίου Πο]λυβιανοῦ δι(ὰ) Πετεραῦτος herzustellen sei. Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 160. S. 161 schreibt [Διδ]υμιανῷ διὰ Πε[λ]ε̣ραῦτος? Die Neulesung Collarts, P. Achmîm S. 23 bietet Πολυβ̣ιανο̣ῦ̣ δι(ὰ) Πετεραῦτος.
b 11
L. ]ή̣σ̣ι̣ο̣ς̣ ἀν(ὰ) γδ - κεδ ὡ̣ν̣ χ̣έ̣ρ̣σ̣(ος) - .., Collart, P. Achmîm S. 23.
b 15
Ende l. β̣ο̣ρ̣(ρᾶ) ὑπολόγ(ου?).
b 17
Anfang lies …. Κο̣λ̣λ̣α̣ν̣θ̣ᾶ̣τ̣(ος) κ̣α̣ὶ̣ Π̣α̣ν̣ε̣χ̣ά̣τ̣(ου), P. Achmîm S. 23
b 19
Anfang l. γί(τονες), P. Achmîm S. 23.
b 20
Anfang l. βορ(ρᾶ) und am Ende Π̣[ολυβιανοῦ], P. Achmîm S. 23.
b 21
Anfang l. γί(τονες), P. Achmîm S. 23.
b 22
Anfang l. βορ(ρᾶ) und am Ende Π̣[ολυβιανοῦ], P. Achmîm S. 23.
b 23
L. χέρ(σος), γί(τονες) νό̣του [χέ]ρ[σ(ος), β[ορ(ρᾶ), P. Achmîm S. 23.
41a
6
L. [Ψεν]θαῆσις, K. F. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 161.
7
L. [Πετ]ε̣τρῖφις Πχαλᾶ παστο(φόρο)ς Εἰρήνης, Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 161.
9
L. Πατμῆτε Ψενθμεσ(ιῶτος), Göttingische Gel. Anzeigen 1928, 4, 178.
10
L. Παχ]οῦμις, Göttingische Gel. Anzeigen 1928, 4, 178.
17
L. [Π]ελίλιος, Göttingische Gel. Anzeigen 1928, 4, S. 179.
19
[Ἐπὶ τῆς εἰ]ρήνης, Wilcken, Archiv 8 306; vielleicht ist Kol. I also eine Polizistenliste. Abgelehnt wird dies von Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 160, der [Εἰ]ρήνης schreiben will.
20
Ende l. Σενπελεγρί(νης), Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 160.
26
L. [Ψε]ν̣απάτη oder [Ξα]τ̣απάτη oder [᾽Α]ρ̣απάτη statt ]γαπατη, Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 160.
41b
25
L. (πρότερον) Κ̣λ̣α̣υδίου Πολυβιανοῦ δι(ὰ), P. Achmîm S. 23. Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 161, hatte ] ἓξ Εὐδία[ς] Πολυβίου geboten.
42
Vgl. dazu T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. I S. 113; er faßt den P. als ,,Budget der zu erwartenden Einnahmen". Archiv 8, 306, S. 114, 1 wird mit Recht die von K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S.166 vorgeschlagene Auflösung von δρ( ) [Z. ..] in δρ(όξίμων) = τρωξίμων abgelehnt.
L. Παλατ(ίνου) – Νουμερ(ίου), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 163.
ὠνη( ) = Z. 9 ὀνη( ) = ὀνη(λασίου), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 165.
L. Κορά(βους), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 167/8.
11
L. ἀπατ̣ησ(ίμου) ,,unbetretbares Land", Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 164.
23
L. ἐκκεχωρη(μένου) ,,hier hat ein Landarbeiter sich seiner Pflicht entzogen", K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 165.
57
L. ἀπὸ μέ[ρο(υς)] ,,teilweise bestellt", K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 165.
96
ö. l. Σενέκ(α), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 163.
100
L. Μάκ(ρωνος), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 163.
143
L. καί ἄλω(ν) (= ἄλλων). Zahl am Ende wäre richtig ιδ η ῑς̄ (also Rechenfehler), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 165.
271
L. καὶ ἄλ<λ>(ων), Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 165.
290
L. κ̣ολ(λητής), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 167 (ebenso Z. 307).
294
L. Κολκ[οῦλ] Δί(ου), vgl. 329 Κολκ[οῦλι]ς, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 167.
298
ö. l. Πασόκι̣ς̣, Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 178.
339
(-361). T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 307K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 99.L. Πατωο(ῦ)ς, Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 178.
340
L. θησαυρο(φύλαξ), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 178.
349
L. Γενεσ(ίου), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 178.
350
L. Πακῶ(τος), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 178.
356
L. Κο[ῦ]ι Κοᾶ λεπτο̣υ̣(ργός), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 178.
359
L. Πᾶσις Π[ε]σέντ̣εως, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 167; 179.
364 f.
Ende l. τό(πος) ῾Ερι̣(έως)|365 ἐν σπό(ρου), Γερμ(ανικοῦ) usw.; am Ende τό(πος) Διαλκή(ους), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 167/8.
367
᾽Απολλωνίου( [Σ]εν(έκα) usw. [Ψεν]εμοῦ; ebenso auch Z.369; 371/2; 374-7; 381, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 167/8.
369 ö.
L. Τμοῦις, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 168.
370
und 378 l. Κοράβους, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 168.
373
L. [Κ]ερκεῆσις, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 168.
378
S. zu Z. 370.
382
Μαραμήνεως zu Μαραμῆνις, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 176.
384
Ende vermutet Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 167/8. ᾽Εκύσι(ος) statt εκεσι̣.
392
ö. L. Λουταν, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 167/8.
399
L. Τερβαϊ(ν)? K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 167/8.
402
L. Κουλαοῦς will Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 167/8., als Κουλαοῦ(το)ς fassen.
427
᾽Ισχυρίωνο(ς) τοῦ - (d. h. gleichnamiger Großvater) γε̣ωργὸς) βασ(ι)λ(ικὸς), Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 167/8.
444
Ende l. Πολλ[οῦ(τος)], K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 167/8.
446
L. ᾽Επο(νύχου), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 167/8.
451
L. λαογρ(αφούμενοι), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 169.
452
L. Λούκιος ᾽Ανθέστιος (Nom.; latein. Namengebung), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 169.
478
L. ᾽Ια[μ]οῦς, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 169.
481
L. ᾽Ισχυρίων ἀπάτορ (so!) ὃς καὶ Οὐαλερίας, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 169.
495
L. ῾Ακοῦπ, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 170.
500
Κ̣ε̣ρᾶ γ̣ε̣´ρ̣δ(ιος), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 169.
514
L. ῾Ηράκλε[ιος] ὁ(μοίως) καὶ, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 169.
524
L. Εὐτυχεῖτ(ος), zu Εὐτυχῆς, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 173.
528
L. Πλεμενκ(ῆς), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 180.
529
L. Κερκ(ίων), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 169.
551
L. Βιτ[άλ]ι̣ος, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 169.
555
L. ᾽Αχιλλᾶς ἀπάτ(ωρ), ὁ δὲ, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 171.
556
L. ἀπάτωρ, μητρὸς, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 171.
561
L. ᾽Επύ(γχις), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 169.
588
L. Παπ[ρὴ]δ, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 178 (ebenso Z. 640).
590
L. ἀπάτ(ωρ), μή(τρὸς), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 171.
593
L. Ταλεκ(ᾶ), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 181.
604
L. φ̣ι̣δ[ία]ς̣, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 169.
613
L. υ(ἱ)ο(ῦ) ῎Ιλ̣[ιτος], K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 169.
614
L. καὶ ᾽Ανα[τόλ]ιο(ς), K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 170.
615
L. υ(ἱ)ο(ῦ) ῎Ιλ̣ι[τος καὶ ῾Α]ρβ[εσκ]ῖνι[ς], K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 169.
624
L. Σαρ̣ᾶ[ς] statt Σατ̣α(, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 181.
640
S. zu Z. 588.
663
L. ῾Αλ[αχῆ]μις, K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 171.
667
L. ῾Ελλ[ῶς], K. F. W. Schmidt, Gött. Gel Anz. 1928 4 S. 173.

P. Cairo Masp. 1

Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 12.
21
L. γραφείσαις, [ὡ]ς οὐδὲ τῶν ἡμετέρων, Schubart, brieflich.
Neudruck bei Meyer, Jurist. Papyri Nr. 52.
Neudruck von Z. 1-6; 9-14 mit Verbesserungen, Übersetzung und Anmerkungen von P. Jernstedt, Aegyptus 10 (1929), S. 77f.
V
Neudruck von Z. 27-90 bei Meyer, Jurist. Papyri Nr. 11. Vgl. auch V. Arangio-Ruiz, Aegyptus 1 (1920), S. 27f.

P. Cairo Masp. 2

V
Vgl. V. Ruiz- Arangio, Aegyptus 1 (1920), S. 34.
9
ὀρνιθᾶς ,,Vogelhändler", B. Olsson, Aegyptus 6 (1925), 248.
6
Zu διὰ ταχέ̣ω̣ς (Preisigke, Wtbch., bucht es fälschlich unter τάχος) s. H. Ljungvik, Aegyptus 1 (1933), S. 168.
L. φλ(αουίου) Βίκ(τορος) ἐνδοξω(τάτου) κόμητ(ος) | καὶ πατρικ(ίου) διασημωτ(άτου) | δ(ιὰ) Δωρωθ(έου) ἐνδοξοτ(άτου) | στρατηλάτου καὶ ταβουλαρ(ίου) | κ̣……..ν( ) Ιν(δικτιονος) θ, Bell Hunt, P. Oxy 16 (1928), .

P. Cairo Masp. 3

[S.47 f
Zur juristischen Erklärung s. A. Steinwenter, Libelli contradictorii, Archiv 7 52f.
Vgl. V. Arangio-Ruiz, Aegyptus 1 (1920), S. 22f.
47
L. π̣[αραφυλάττ]ειν(?) παρὰ σεαυ̣[τ]ῇ|, H Lewald, Zeitschr. Sav.-Stiftg. 41 (1920), S. 315, 1.
Vgl. V. Arangio-Riiiz, Aegyptus 1 (1920), S. 32f.
Neudruck bei Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 87.

P. Cairo Preis.

28
12
Die προσμετρούμενα zu einer Katökenzahlung von 3 2/3 Artaben betragen nur 1/24 Artabe, was T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 275, als die auf die Hälfte herabgesetzte Abgabe ποδώματος bezieht.
31
Neudruck mit Verbesserungen P. Ross. Georg. 2 Nr. 18.
34
6
L. ἀπαιτηταῖς ἀ[χύρου statt ἀ. ἀ[ννώνης, L. Amundsen, O. Oslo. S. 69.
20
ἀχύ[ρο]υ̣ ἀ(γωγὰς) ist unwahrscheinlich, P. Meyer S. 90, 3.
42
8
L. μεταπα |9 [ραλημψομένοις, Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 223, 37.

P. Cairo Zen. 1

Nd. mit Übersetzungen verschiedener Zenon Papyri in: X. Durand, Des Grecs en Palestine, vgl. die Übersicht auf S. 298-299. Siehe dazu auch T. Reekmans, Chr.d’Ég. 73 (1998), S. 144-158.

Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 66.
L. ἔχω] κυρίαν, P. Edgar, P. Cairo Zen. 2 S. 205.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 31.
Zu den Personen und Ortsnamen s. Wilcken, Archiv 8, 276.
6
Wilcken, Archiv 8, 276f., will ˪ lieber mit ὧν als mit τούτου (so Edgar S. 13) auflösen.
Wenn P. Soc. VI 628 zu demselben Dokument gehört, dann beziehen sich die Angaben des italienischen Papyrus über Weihrauch usw. nicht auf Ägypten (vgl. Schmollers Wilcken, Jahrb. 45 S. 105; Collart, Jouguet, Raccolta Lumbroso S. 116), sondern auf Südsyrien (Gaza), Wilcken, Archiv 8, 277.
II 6/7
L. vielleicht λιβάνου [Μιναίας μναῖ χ], |7 ζμύρνης [μναῖ χ], Wilcken, Archiv 8, 277.
II 17
L. μύρου (Salbe!) ῥ̣οδ̣[ίνου (vgl. Athen. XV 688e) oder ῾Ροδ̣[ιακοῦ, Wilcken, Archiv 8, 277.
vgl. UPZ 1 S. 569f.
Vgl. Wilcken, UPZ 1 S. 593/4. Rostovtzeff, Large Estate S. 35, hat aus dem Text geschlossen, daß Privathandel mit Eisen verboten war. Wilcken, Archiv 8, 277, bezweifelt die Stichhaltigkeit dieser Annahme.
Nach Edgars, Addenda in P. Cairo Zen. 2 S. 205 sind die Zeilenschlüsse 6-15 in P.Michigan Inv. 3124 gefunden, und der Text ist jetzt mit diesen neu abgedruckt in C. C. Edgar, Zenon papyri in the University of Michigan Collection (University of Michigan Studies, Hum. ser. 24) Nr. 10.
5
Wilcken, Archiv 8, 277, sieht in dem Ortsnamen ᾽Αρσινόη Patara.
9
καὶ ist sicher (gegen Nabers κἀκ), C. C. Edgar, Aegyptus 12 (1932), S. 371.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 88.
10
γραφῇ setzt Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 50, = διαγραφῇ (solvatur).
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 181.
Kaum das Signalement eines entlaufenen Sklaven, Wilcken, Archiv 8, 277f.
2
Zur Interpretation von εἰ δὲ μὴ] πεπράκαμεν vgl. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 50.
3
und 8 l. Βίαν bzw. Βία, C.C. Edgar, P. Cairo Zen. 2 S. 205; ders., Zenon Papyri in the University of Michigan Collection Nr. 19.
6
L. eher ἵνα μὴ τὸ ἔργον, ἔφη, κ̣[ωλυθῆι], Wilcken, Archiv 8, 278.
Vgl. C. C. Edgar, Zenon Papyri in the University of Michigan Collection Nr. 20, wonach καππάρου (Z. 2) eine andere Form für καμμάρου (lat. cammarus) ist.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 182.
4
ἐπικαῦσαι ist sicher (gegen Nabers ἐπικαλέσαι), C. C. Edgar, Aegyptus 12 (1932), 371.
5
τ̣υ̣[θήσεται und ἀ]φ̣ί̣κ̣ετο (Naber) zweifelhaft, Edgar, Aegyptus 12 (1932), 371.
6
Wilcken, Archiv 8, S. 278, vermutet ἀνήγγελ̣λ̣ε̣ν̣ ἡ̣μ̣ῖ̣ν̣ statt ἀνηγέλ̣λ̣ο̣μ̣ε̣ν̣.
7
Derselbe denkt an βουλόμενος σ[ώματα] ἐξαποστεῖλαι.
8
παραπλε̣[ ist sicher, Edgar, Aegyptus 12 (1932), 371.
11
ἀγαγὼ̣[ν] ist sicher, C. C. Edgar, Aegyptus 12 (1932), 371.
14
Μενεκλῆν ist sicher, C. C. Edgar, Aegyptus 12 (1932), 371.
15
Es scheint ἀντελάβετ᾽ αὐτοῦ dazustehen, Wilcken, Archiv 8, S. 278.
3
vgl. P. Soc. 9, 1010, 1.
Zum Kaviar als Handelsartikel s. Wilcken, Archiv 8, 278.
Z. 19 - 20 ist nachgetragen, Wilcken, Archiv 8, 278.
1f.
Ende l. [μὴ] προ |2 νομευ[ώ]μεθα, C.C. Edgar, P. Cairo Zen. 2 S. 205.
6
L. ᾽Αράχθιος statt ᾽Αράχδιος (ebenso wohl auch Z. 5), Wilcken, Archiv 8, 278.

P. Cairo Zen. 2

Zum Vorkommen des Kamels im ptolemäischen Ägypten s. Wilcken, Archiv 8, 279.
Zur Interpretation s. Wilcken, Archiv 8, 279.
Vgl. W. Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), S. 261.
Vgl. C.C. Edgar, Studies presented to F. LI. Griffith (1932), S. 210.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 90.
3
Erg. vielleicht τὸ̣ν ὥ[στε τοῖς βασιλεῦσιν] |4 ἀ̣πο[λελειμμένον usw., Wilcken, Archiv 8, 280.
3f.
L. μέλλομε[ν οἰκοδομεῖν τὸ ἱερὸν] |4 τοῦ βασιλέως καὶ τῆς Φιλα-[δέλφου θεῶν ᾽Αδελφῶν]?, Wilcken, Archiv 8, 280.
5f.
L. τὸ ᾽Α[ρσινόειον. Δεῖξον δὲ] |6 καὶ τὰ περιχώματα καὶ τ[....... τῆς δωρεᾶς μου], Wilcken, Archiv 8, 280.
Vgl. A. Segrè, Aegyptus 10 (1929), S. 12f.
60
ö. faßt Wilcken, Archiv 8, 280f., den Ausdruck ἐγ λόγου als ἐγλόγου (,,Überschuß der Einnahmen"). Zurückgenommen Archiv 9, 231.
172 f.
wird von Wilcken, Archiv 8, 281, als Verkürzung aus λαξοῖς τοῖς ἐργαζομένοις τοὺς λίθους εἰς τὸ θεμέλιον τῆς γεφύρας nach Z. 70 erklärt (vgl. Z. 116).
230
L. ἐπαντλητ<ῶι γ>ῆι, Wilcken, Archiv 8, 282.
12
u. ö. heißt διατηρεῖν ,,einbehalten", F. Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 219.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 92.
1f.
διαγραφή = ,,Bauplan", Wilcken, Archiv 8, 282.
2
L. τ[ήνδε, ἣ οὐκ ἐφ]αίνετο (?), Wilcken, Archiv 8, 282.
3
L. [᾽Αλλ᾽ ὑφ]έ̣σ̣τ̣η̣[κέ μοι ὁ ἀρχι]τέκτων usw., Wilcken, Archiv 8, 282.
Vgl. J.C. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 246.
3/4
ὅπως ἂν μὴ |4 ἐμφανισθεὶς αὐτοῖς ἀναχωρήσωσιν ist Nominativus absolutus für ἐμφανισθέντος αὐτοῦ αὐτοῖς, Wilcken, Archiv 8, 282.
1
Ende l. [κατα] |2 βαλεῖν, Wilcken, Archiv 8, 282.
Beispiel für Binnenzoll zwischen Arsinoïtes und Memphites, Wilcken, Archiv 8, 283.
5
J.C. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 247, ergänzt ἃ [ἔξεστί σοι ἀπορρῖψ]αι oder kürzer ἃ [ἔξεστιν bzw. ἅ [ἐστιν ἀπορρῖψ]αι.
4
Die Lesung [ὅπ]ως ἂν ἐγείρηι wird gestützt durch P. Straßb. 111, 14, Wilcken, Archiv 8, 283.
3/4
Wilcken, Archiv 8, 283, schreibt ἀρ|4 ραβωνισάμεν[οι.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 93.
13f.
Die Randbemerkung ist von 2. H. geschrieben, Wilcken, Archiv 8, 283.
Vgl. J. C. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 247.
1
Φαμενῶφι entspricht dem Phamenoth, ägyptisch P-Imn-ḥtp; er ist über P-᾽Αμενῶθφις in Φαμενῶφι [sonst Φαμενῶθ(ι)] übergegangen, Wilcken, Archiv 8, 283.
2
L. ἀπολήμματος (= -λείμματος), Wilcken, Archiv 8, 283.
16
Vgl. J. C. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 248, zu πρόδομα.
32
συντελοῦντα = συντελέσαντα, J. C. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 248.
Vgl. J. C. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 248.
3
τοῦ βασιλέως ist Gen. subjectivus, Wilcken, Archiv 8, 284. Darüber l. σὺν] ῾Αρμοδίωι.
3
L. etwa ἡμ̣[έτερον αὐτὸν ὄντα, Wilcken, Archiv 8, 284.
30f.
Gegen die versuchsweise Ergänzung in der Anmerkung hat Wilcken, Archiv 8, 284, Bedenken.
34f.
L. vielleicht τοῖς λατομή[σασι σὺν αὐτῶι ἐν τῶι δεσ] |35 μωτηρίωι, Wilcken, Archiv 8, 284, 1.
31
Ergänze am Ende [ἐν τῶι ἱερῶι Θεῶν Μεγάλων], Wilcken, Archiv 8, 284.
32
L. vielleicht Φιλ̣[αδέλφου, Wilcken, Archiv 8, 284.
22
Zu den πρεσβύτεροι vgl. die πρεσβύτεροι στρατιῶται bei Bell, Archiv 7, 29.

P. Cairo Zen. 3

1
Wilcken, Archiv 9 (1930) S. 230, entscheidet sich mit gutem sprachlichem Grund dafür, daß es sich um eine Truppe handelt, die dem Apollonios zur Verfügung stand.
Vgl. A. Segrè, Aegyptus 10 (1929), S. 10f.
76
(und 175) L. ᾽Οαφρῆι, s. Addenda S. 291, und Wilcken, Archiv 9 S. 230.
6
L. πρὸς γράμμασιν, [ἑτέῳ] δὲ μηθενὶ μέρει usw.: der Sohn soll bei keiner anderen Abteilung (μέρος) des Finanzamtes angestellt werden als πρὸς γράμμασιν, Wilcken Archiv 9 S. 231.
Vgl. W. Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), S. 261f.
Vgl. über die Beziehungen zu den Rev. Laws A. Segrè, Aegyptus 10 (1929), S. 8f.
10f.
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 77.
5
(vgl. 59443, 4). Zur Krokodilgefahr für die Schweine s. Strabon XVII p. 812, Wilcken, Archiv 9, 231.
3
L. <ἐ>γράφομεν, Wilcken, Archiv 9, 231.
Ein noch unedierter Teil ist in der Manchester Sammlung, Wilcken, Archiv 9, 231.
6u.9
Wilcken, Archiv 9, 231, faßt τάξις und τεταγμένον (= Garnison, UPZ I S. 160) als militärische Termini.
19f.
L. λύ |20 [κοι, Wilcken, Archiv 9, 231. Nur würde ich aus ähnlichen Erlebnissen in Ägypten am Wüstenrand heraus, λύκοι nicht als ,,Wölfe" (W.), sondern als ,,Schakale" auffassen, B.
18/9
L. κατέβρω |19 [σαν, Wilcken, Archiv 9, 231.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 91.
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 171.
Vgl. A. Segrè, Aegyptus 10 (1929), S. 9; 11f.
6
L. αὐτὴ Φίλα statt Αὐτηφίλα, Wilcken, Archiv 9, 232.
22f.
L. ἵνα τύ |23 [χωμεν τοῦ δικ]α̣ί̣ο̣υ̣, ἐὰν ἐπιδεικνύ |24 ωμεν … ἀδι]κοῦντας usw., Wilcken, Archiv 9, 232.
Vgl. W. Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), S. 239.
7
L. τῶν ἀδελφῶν (sc. σου) und streiche Anm. 7, Edgar bei Wilcken, Archiv 9, 232. - Statt σου l. σοι, W.
9
Zum Eid bei dem βασιλέως δαίμων s. Tarn, Journ. Hell. Stud. 48 206f.; 216, 50.
L. [γράφεις] [[.....]] μοι, E. Berneker, Aegyptus 13, 25.
12f.
ἀπε |13 [χώρησ]εν: der terminus technicus wäre ἀνε[χώρησ]εν, Wilcken, Archiv 9, S. 232, der auch über die Persönlichkeiten des Textes Bemerkungen macht.
4/5
δί |5 [καιον ἔ]θ̣ος̣· ἀπο<τε>θησόμεθα, E. Berneker, Aegyptus 13, 25.
6
L. [ἐλθό]ντες· ἀλλ᾽ οὗ, E. Berneker, Aegyptus 13, 25.Vgl. auch die sachlichen und juristischen Erläuterungen B.s zum ganzen Text.
Wilcken, Archiv 9, S. 233 bespricht den sich ergebenden Gegensatz zwischen ἡ παρὰ τοῦ βασιλέως (τράπεζα) und αἱ παρ᾽ αὑτοῦ (des Finanzministers Apollonios) ἐν τοῖς νομοῖς (τράπεζαι) und sieht in der ersteren die Zentral- oder Reichsbank in Alexandria (s. Grundzüge 152).
5
L. λα̣β̣ὼ̣[ν [[ἡμε]ῖν δ̣ώ̣σ̣ειν]], Wilcken, Archiv 9, S. 233 Darüber möchte W. [ ]ω̣σ̣ειν zu einem Verbum mit dem Sinne ,,verwalten, leiten" o. ä. ergänzen.
6
L. <ἡμεῖν> δώσειν; vielleicht ist mehr ausgefallen, Wilcken, Archiv 9, S. 233.
Zu den Bankproblemen, insbesondere dem des Giroverkehrs, s. Wilcken, Archiv 9, 234, wo auch bemerkt ist, daß die βασιλικαὶ τράπεζαι nicht ,,Staatskassen" im Sinne von Preisigkes Girowesen, sondern richtige Banken seien.
11f.
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 73.
9
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 77.
2
᾽Οαφροῦς hält Wilcken, Archiv 9, 234, für weiblich und will daher τ[ῆ]ς̣ lesen.

P. Cairo Zen. 4

Nd. mit Übersetzungen verschiedener Zenon Papyri in: X. Durand, Des Grecs en Palestine, vgl. die Übersicht auf S. 298-299. Siehe dazu auch T. Reekmans, Chr.d’Ég. 73 (1998), S. 144-158.

5
L. wohl καὶ μὴ ἀ̣[μελήσηις], Wilcken, Archiv 10 S. 239.
3
Wilcken, Archiv 10 S. 239 deutet die βυβλία unter Hinweis auf die Bildung des Zenonkreises auf literarische Werke.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 183.

P. Col. 2

Zu den Personen in P. Col. 2 vgl. P. Strasb. 9. 846 und 849 mit Komm.

Zu den Personen in P. Col. 2 vgl. P. Strasb. 9. 827-830 mit Komm.

1 R
1a
Adressat ist nach Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 271, der Strateg.
2
Vgl. Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 271, der zwei Hände unterscheidet: eine, welche die Personennamen, eine andere, welche die Bemerkungen über Bankzahlungen geschrieben hat.
4
gehört wahrscheinlich zu derselben Rolle wie H. Frisk, Bankakten aus dem Faijûm nebst anderen Berliner Papyri Nr. 1, Wilcken, Archiv 10 (1932), 267.
4 Kol. 10 10
L. τῶν β̄ προεστώτων, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 272.
4 Kol. 11 14
L. δ̣[ι]ὰ̣ Μαρίω(νος)statt δ̣[ι]ὰ Ε- - -μ( ), Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 272.
4 Kol. 17 3
L. ᾽Ο]ρσεὺς, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 269.
4 Kol. 17 13
L. Κόρακος, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 269.
4 Kol. 17 15
L. ῞Ηρων [῾Ερ]μᾶ.
4 Kol. 17 17
L. Τρύ̣φων̣ Σατύρου, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 269.
II 5
L. ἔστι δὲ διοικ(ήσεως); ebenso Kol. 4 Z. 5; Wilcken, Archiv 10 (1932), 271.
II 16
L. ᾽Αρσοῦτος, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 271.
IX 19
Statt ᾽Αλύπι̣[ο]ςliest W. ᾽Αμεν..ς, Wilcken, Archiv 10 (1932), 267.
IX 26
νομ(ογράφος)ist falsch; vielleicht steht ἀπεσ( )da (Dittographie zum Beginn von Z. 27), Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 272.
XVII 3
L. ὄρουςstatt ά̣π̣ὸ̣, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 269.
XVII 9
L. ἑκάστω̣ ὡς ὑπόκειται· εἰσὶν δὲ, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 269.
XVII 10
Anfang ist wohl ᾽Α]ρεῖος Δείουstatt το]υ Ε̣ιο̣[ ]μ̣( )zu lesen, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 269.

P. Cornell

Aufbewahrungsort: University of Michigan (Hinweis T. Gagos).

Index
Τραιανὸς ῾Αδριανὸς Καῖσαρ ὁ κύριος 7. 1, 14 gehört zu Hadrian, E. Kiessling.
1
Zur Erklärung s. Wilcken, Archiv 8 (1927), 69f. u. 294. Einen Abdruck des Textes habe ich SB III 6796 nach der Erstveröffentlichung gebracht.
3
εἰς τὸ καθ᾽ ἡμέρανist substantiviertes καθ᾽ ἡμέραν, so daß nichts ergänzt zu werden braucht (die Hgg. dachten an sc. τάγμα), Wilcken, Archiv 8 (1927), 294.
152
βρέχεινbedeutet ,,regnen", Wilcken, Archiv 8 (1927), 295; vgl. Preisigke, Wtbch. s. v.
224
ἐκ Συρίας, s. Wilcken, Archiv 8 (1927), 295.
2
L. εἰς σῖτονstatt εἰς ὅτον, Vitelli, Studi italiani di Filologia Classica N. S. V S. 4Wilcken, Archiv 8 (1927), 295Vitelli, Bull. de la Soc. Arch. d’Alexand. 23 S. 288Schubart, Gnomon 3 (1927), . 553, etwa an [καὶ μετρήσειν ὑπὲρ τοῦ ἀργ]υρίου τούτου εἰς τὸν ἐν Φαρβαί[θοις θησαυρὸνusw.
11
Die Lesung ἐν τῶιwird von Vitellia. d. zu Z. 12 gegebenen O. bezweifelt.
12
L. [ἐὰν δὲ μὴ χορηγ]ή̣σω ἐν τῶι - - ἀπο|13[τίσωusw., Vitelli, Bull. de la Soc. Arch. d’Alexand. 23 288.
4
5
Statt Πεατίουdenkt Vitelli, Stud. it. di Filologia Classica N.S. V S. 4, an Στατίου, Wilcken, Archiv 8 (1927), 295, an Πελαίου.
7
Wilcken, Archiv 8 (1927), 295, denkt an ῾Αρατρέουςstatt ᾽Αγατρέους.
6
6
Zu erwarten ist καὶ τῆ̣ τούτουstatt μετὰ τούτου, Vitelli, Studi ital. di Filologia Classica N.S. V S. 4.
9
L. [τετρ̣]α̣κοσίας, Vitelli, Bull. Soc. Arch. d’Alexand. 23 288. Weiterhin ist εἴληφανstatt -φενzu erwarten, Wilcken, Archiv 8 (1927), 295.
14
L. wohl τῶι ῾Ηρακλείωι, Wilcken, Archiv 8 (1927), 295Vorher l. ἁπλοῦςstatt αὐτοὺς, Vitelli, Stud. it. di Filologia Classica N.S. V 4.
15
καὶ am Ende von Wilcken bezweifelt, ebenso von Vitelli, Bull. Soc. Arch. d’Alexand. 23 S. 288.
7
9 f.
L. τὴ(ν) Σαμβάθιον περὶ Ψεναρψενῆσιν, Schubart, Gnomon 3 (1927), S. 553. - τὴ<ν> Σαμβάθιον περὶ Ψεναρψενῆ-σιν|10 ἑλαιῶνος (ἀρούρης)usw. M. Norsa, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 4.
12-3
L. προτέρου γραπτοῦ τοῦ γενομένου | ὑπ(ὸ), Schubart, Gnomon 3 (1927), S. 553; ebenso, nur ὑπὸ̣bei Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 4.
9
= SB 3 6945; Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 20.
5
L. λιτουργῆ<<σα>>αι, Wilcken, Archiv 8 S. 295.
10
7
L. φοίνικος|8 σποράδεις(d.h. -δες), Bilabel, Philologische Wochenschrift 1927 S. 1295.
8 f.
L. οὖσαν κοινὴν καὶ ἀδι|9 αίρετον, Vitelli, Studi italiani di Filologia Class. N.S. V S. 5.
11
γι|9 τνί̣α̣ς̣ οὔσης γῆς ἀμμίτιδος, Schubart, Gnomon 3 S. 553; γι|9 τνε̣ι̣ούσης, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5.
1
πρ(εσβευτῆ̣)ist sicher falsch; Schubart, Gnomon 3 S. 553schwankt zwischen υτρ( )und στρ(ατηγῶ̣); γενομένω̣ στρα(τηγῶ̣) τῆς, Wilcken, Archiv 8 295.
2
᾽Αλεξανδρέων(so Wilcken), scheint mir sicher, B.
3
Den zweiten Namen liest Wilcken, Archiv 8 295 [Ν]ειγερᾱ.
4
N. Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5, liest Πύρρ̣ων̣ο̣ς Γεμέλλου; doch scheint mir nur der zweite Name evident verbessert, B. Τούρβωνος Γεμέλλου, Schubart, Gnomon 3 S. 553.
11 f.
L. τέσσαρα ἐν [[το]] τόπω̣ Πετενπελ|12 λεγομένου(l. -νω̣), Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5.
12
L. ἀπὸ τῶνstatt ἁπ̣α̣σῶν, Schubart, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5.
21
σεam Ende scheint spätere Korrektur, Wilcken, Archiv 8 295.
22
δὲ ἡμῖνebenso, Wilcken, Archiv 8 295.
23
Der Text ist noch nicht zu Ende, sondern scheint abgeschnitten zu sein, Wilcken, Archiv 8 295.
12
3
Statt des unmöglichen und auch von Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5 bezweifelten Monatsnamens Ποίακ läßt das Lichtbild Παμε(νώθ) erkennen, Bilabel, Philologische Wochenschrift 1927 1295.
4-5
gehören ins Protokoll, Schubart, Gnomon 3 S. 553.
5
Ergänze [Νερουιανίου τοῦ καὶ Γενε]α̣ρ̣χίου; vgl. Anm. zu P. Soc. 897, 62, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5. Dieselbe Phyle und denselben Demos ergänzte auch Schubart, Gnomon 3 S. 553.
8 f.
L. etwa [Σαβεινίω̣ τῶ̣ καὶ Γαμηλ]ιεῖ βουλευτῆ̣ τῆς αὐτῆς πόλεω[ς καὶ τῆ̣ τούτου γυναικὶ ᾽Αρέτη̣ τῶν αὐτῶν γον]έ̣ων, φυλῆς καὶ δήμου τῶν α̣[ὐτῶν, χωρὶς κυρίου χρηματιζούση̣ τέκνων δικαίῳ κα]τὰ τὰ ῾Ρωμαίων ἔθη ὧν . . [παρόντος καὶ συνευδοκοῦντος τοῦ ἀνδρὸς αὐτῆς ῾Ερμαπόλλωνος τοῦ καὶ ᾽Ανουβίωνος, Schubart, Gnomon 3 S. 554.
13
L. ἐπὶ τὸν ἅπαντα χ̣[ρόνον, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5.
14
L. [τῶν κατηντηκότω]ν εἰς αὐτοὺς ἀπὸ κληρονομί[ας τοῦ δεῖνος Schubart, Gnomon 3 S. 554.
15
L. ἀκολούθως ἧ̣ ἔθετο διαθή̣κ̣ῃ̣, Schubart, Gnomon 3 S. 554; dagegen ᾗ ἔθετο διαθ̣ή̣<κῃ> ἐπ[ὶ τοῖς χ κληρονόμοις], Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5.
16
L. εἰς αὐτοὺς ἀπὸ κληρονό̣μο̣[υ(oder -ων), Bilabel, Philologische Wochenschrift 1927 1295 Vitellis (Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5) andersartiger Vorschlag scheint mir unmöglich.
18
L. ἑτέρω[ν, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5.
21
L. καὶstatt Ποὶ, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5.
34 f.
καὶ εἰς τὸ δη]μόσιον τὴ [ν ἴσην] καὶ τὰ βλάβη(statt ἄλλα, vom Lichtbild nicht bestätigt, B.) [καὶ δαπανήματα | χωρὶς τοῦ κυρίαν] μένειν (statt μαιαν, vom Lichtbild nicht bestätigt, B.) τήν[δε τήν πρ]ᾶσιν (nach dem Lichtbild unmöglich, B.), A. Ehrhardt, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), S. 135, 4.
13
Die Richtigkeit der Lesung vorausgesetzt, muß ὁ(μολόγησα), d. h. ὡ(μολόγησα) geschrieben werden, Wilcken, Archiv 8 S. 296.
14
1
L. παρὰ Name ᾽Αν]τινοείδος, Schubart, Gnomon 3 S. 554; ebenso Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5. Daß der Text aus Antinoë stamme (so Vitelli) S. 7), ist mir nicht sicher, weil dies auch als Personenname bezeugt ist, B.
2 f.
L. ].σεως. Ο῎ ἀνέτει|3 [να τῷ κρατίστῳ ἐπιστρ]ατήγῳ, Vitelli, Schubart, Gnomon 3 S. 554.
4 f.
L. ὑπὸ|5 [αὐτοῦ ὑπο]γραφῆς, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5.
13/4
L. Ξενο|14 φῶν τ[ῷ] κρατίστῳ ἐπιστρατήγῳ, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5.
6 f.
L. Τῷ] στρατηγ̣[ῷ] ἔντυχε· ἀντίγρα|7 [φον ὑπόκ]ε̣ιται. ἐπ<ε>ὶ [δὲ] μέχρι, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5; Schubart, Gnomon 3 S. 554.
10
Wilcken, Archiv 8 296 stellt [ἐρη]μ̣ωθέντα περιαλέσθαι (von περι-άλλομαι?) ,,vereinsamt herumgesprungen sei" zur Erwägung.
10 f.
L. πε|11 [ρὶ τούτ]ω̣ν συνίδησιν ἀξιῶ, ἠάν σοι(l. σο<υ>) τῇ τύχῃ δό|12 ξῃ Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 5; Schubart, Gnomon 3 S. 554.
15
·L. τ̣ελ d. h. τέλ(εια), Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 8.
10 f.
L. ἀγ[ε]|11 λικὰ, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 8.
12
L. πρόβα(τα) τέλεια, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 8.
16
L. τοὺς ἑπακολουθοῦντ[ας]|17 ἄρνας, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 8.
17
L. μετάξω, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 8Schubart, Gnomon 3 S. 554.
19
L. ὧν νομεὺς ἐγὼ ὀ Πετερμοῦθ(ις), Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 8.
20 f.
L. δι(ὰ)|21 Χαιρήμο(νος) βιβλιο(φύλακος), Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 8.
26
L. προβτελ d. h. πρόβ(ατα) τέλ(εια), Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 8.
16
Vgl. Bilabel, Philol. Wochenschrift 1927 1295Wilcken, Archiv 8 296, zu dem κάτοικ(ος) τῶν ϛ᾽υοε.
16/7
L. Διὸ ἐπιδίδω(μι). |17 Κατακεχώρι(σται). Ebenso Z. 36/7. Wilcken, Archiv 8 S. 296.
10
L. θεοῦstatt θείου, Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 8.
44
῾Ιερακλείουist verschrieben oder verlesen für ῾Ιερακείου, Wilcken, Archiv 8 S. 296.
17
Der Text stammt aus demselben Jahre und dem gleichen Orte wie Bilabel, VBP 4 75b. Ich habe daher Philologische Wochenschrift 1927, 1295 die beiden verlorenen Anfangszeilen darnach ergänzt zu |1a[᾽Ιουλίῳ Σατουρνείνῳ|3a στρ(ατηγῷ) ῾Ηρακλεοπολ(ίτου)|.
L. τετελευτ(ηκότος), Vitelli, Studi italiani di Filologia Class. N.S. V S. 8.
L. Μ̣α̣[ρ]ε[ῖ]ςstatt ᾽Α̣ρ[α]β[ᾶ]ς; später wohl Φίλ(ου)(ebenso Z. 48), Bilabel, VBP 4 75b.
L. ῞Οσί[δω(ρος) κω(μογραμματεὺς) δι(ὰ)] Π̣α̣νᾶ(τος) σεση(μείωμαι), Bilabel, VBP 4 75b.
3 f.
L. ᾽Αγκυρώ(νων)und weiter πρὸς τ̣[ὸ]|4 θ (ἔτος), Bilabel, VBP 4 75b.
38/9
Wilken, Archiv 8 S. 296, wollte [καὶ τὸν κύρ(ιον) ἡ]μ(ῶν) θεὸν ῾Ηρακ̣[λέ]α|39 [τῆς ῾Ηρακλ(έους)] πόλεωςergänzen. Ich ziehe nach dem Heidelberger Texte [καὶ τὸν τοῦ νο]μ(οῦ) θεὸν ῾Ηρακ̣[λέ]α|39 [ἐξ ὑγι(οῦς) καὶ ἐ]π᾽ ἀλ(ηθείας)vor. Es muß also πόλ(εως)der Hgg. verlesen sein aus παλ; Bilabel, VBP 4 75b.
26
Statt οἰκό(πεδα)hat der Heidelberger Text οἱκοδ(ομήματα); darnach wird hier wohl zu verbessern sein, Bilabel, VBP 4 75b.
18
4
L. ᾽Αλθ<αι>έως, Wilcken, Archiv 8 S. 296.
25
L. hinter Θ̣ο̣ή̣ρ̣ιδ(ος) άoder ανδ = ἄνδρες, Vitelli, Studi italiani di Filologia Class. N.S. V S. 8.
28
Anfang l. γ᾽= γ(υναῖκες)statt θ(υ)γα(τέρες), Vitelli, Studi italiani di Filologia Class. N.S. V S. 8.
19
L. [ἀκολούθως τῷ θειῳ προσ]τάγματι, Wilcken, Archiv 8 S. 296.
20
17
L. ἀληθῆ μαι(= με) [statt καὶ], Wilcken, Archiv 8 S. 296.
21
Vitelli, Bulletin de la Soc. Arch. d’Alexandr. 23 S. 288/9, erklärt eine Revision für dringend nötig, da dem Texte keine Photographie beigegeben ist.
22
33
Κερκίτηςist von dem Dorfe Κερκήim Memphites abzuleiten, Wilcken, Archiv 8 297.
23
30;
36 u. ö. l. Πανεγβη(οῦτος), Wilcken, Archiv 8 S. 296.
39
7
Statt κτῆσιist κτησί= κτήνεσιzu lesen (vgl. Anm. zu P. Flor. 321, 47), Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 9.
40
8
Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 9hält σ̣υ̣ν̣όντι αὐτῇfür unmöglich.
10 f
L. μη[δὲ τοὺς παρ᾽ αὐτῆς ἐν]καλεῖν|11 μηδ᾽ ἐνκαλέσιν; ebenso Z. 25; Vitelli, Studi ital. di Filologia Class. N.S. V S. 9.
41
Datum: Juli 152 n. Chr.
8
γεωργῷist Irrtum für γεωργὸς, Vitelli, Stud. ital. di Filologia Class. N.S. V S. 9; ebenso ist der Genitiv ἀπάτοροςfälschlich gesetzt, Vitelli, Stud. ital. di Filologia Class. N.S. V S. 9.
45
11/2
L. ἐγ᾽κα|12[λεῖν] bzw. ἐγ᾽καλέσιν, Wilcken, Archiv 8 S. 297.
12/3
L. τὸ σύν|13[ολον], Vitelli, Stud. ital. di Filologia Class. N.S. V S. 9.
9
Es steht hinter dem fraglichen [διὰ το]ῦ̣ χρόνο̣υ̣deutlich ἦσ̣αν, Vitelli, Stud. ital. di Filologia Class. N.S. V S. 9.
19
L. [Αὐρη]λ̣ία Τααπάμμων, Vitelli, Stud. ital. di Filologia Class. N.S. V S. 9.
21
L. ϋ̔<γ>ιῆund streiche καὶhinter ἐνκαλῶ, Wilcken, Archiv 8 S. 297.
23
L. Αὐρ(ήλιος) Σαραπάμμων, N. Vitelli, Stud. ital. di Filologia Class. N.S. V S. 9.
46
Vgl P. Soc. 8, 901.
7
L. πρ[οκεχειρ]ισμένοι ὑπὸ τῶν συναμφ[ιβολέ]ων, Vitelli, Stud. ital. di Filologia Class. N.S. V S. 9/10.
47
3
παρὰ π[ολλῶν?]ist gegen den Stil; es werden Namen zu ergänzen sein, Wilcken, Archiv 8 S. 297.
48
4 f.
L. γνω|6 σ̣θῇ ὀφεῖλον λογισθῆναι, |6 ἡ ζήτησιςusw., Vitelli, Stud. ital. di Filologia Class. N.S. V S. 10.
49
1
L. Διογένης, Vitelli, Stud. ital. di Filologia Class. N.S. V S. 10.
3 f.
L. ἀναγκαῖ̣όν|4 [ἐστι]ν δει᾽(d.h. δι᾽) ἐπιστολῆς σε|5 [ἀσπ]ά-σεσθαι· μελήσι δ᾽ αὖ|6 γ̣ινώσκειν(so Wilcken, Archiv 8 S. 297; Vitellifügt σοι νοι· γιν. ein), τί οἱ ἡμέτε|7 ροι πράσσου-σιν, καὶ γρά|8 φιν μυ. περὶ δὲ ὧν ἐὰν|9 χρῄσζῃς(Vitelli χρῄσδῃς) τῶν ἐνθάδε, |10 μὴ ὄκνιusw., Vitelli, Schubart, Gnomon 3 S. 554.
50
Die ersten 13 Zeilen sind schon von Lefebvre, Annales du Service 10 (1910), S. 170 = SB I 5807mitgeteilt.
10
L. κοπῇ καὶ, Vitelli, Stud. ital. di Filologia Class. N.S. V S. 11.
11 f.
Wilckenliest ἕν| 12 κεφάλιονstatt ἐνκεφάλιονund deutet dies als Weinmaß (Preisigke, Wtbch., hatte es mit ,,Menschenkind", die Hgg. als ,,Palmkrone" übersetzen wollen).
53
8f.
L. vielleicht [ὑπή] |9 κουσαν οἱ ἐποικιῶτ̣[αι - - ἀποστει]-|9a(von den Herausgebern übersehen) λάμενοι δὲ πρός σε.[ usw., Vitelli, Stud. ital. di Filologia Class. N.S. V S. 11.
6
L. ἐργα(σαμένου), Wilcken, Archiv 8 S. 298.
11
Vielleicht ὡς ἂν λημματίση̣, Wilcken, Archiv 8 S. 298.

C.P.R. 1

1
Vgl. G. Plaumann, Idioslogos S. 16F. Wieacker, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), . 13. Neudruck von Wessely, Stud. Pal. 20, 1; daraus das Folgende.
10
L. Π]τολεμαίδα Μάρωνι.
14
L. [τε]τρακοσία[ς …]ει [δι]ὰ – τραπέζης Τεμ[….]ς [.]. βολαιων.
15
-ρημένα κ[αθὼς πρ]όκιται πάση̣ βεβαιώσει ἃ καὶ παρ[έξεσθαι].
21
L. ἀποτισ[άτω Μάρωνι.
23
L. [ἐφ᾽ ὃν] ἔχηι; dagegen [διην]εχῆι(l. διηνεκῆ), Schubart, brieflich. - - ῾Υπογρα(φεὺς) τοῦ Μάρωνος ᾽Ακουτίων.
31
Anfang l. […..]λ̣αίου.
38
L. ] ἀναγέγρα(πται) δ[ιὰ το]ῦ ἐν Ψε̣μ̣ γρα(φείου).
11
9
L. ἐξ ἡς, Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 80, 1.
18
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 89.
41
Zur Deutung des βυβλιοφύλαξ(nach Mommsen, Juristische Schriften I 450, ein Beamter der δημοσία βιβλιοθήκη) s. jetzt Wilcken, Archiv 7 S. 97; er ist ein Registraturbeamter.
19
Zur juristischen Erklärung s. A. Steinwenter, Libelli contradictorii, Archiv 7 S. 54f.
20
Vgl. * L. Guenoun, La cessio bonorum (1920), . Vgl. auch P. Oxy. 2130 und HuntsKommentar dazu.
24
35f.
L. καρπείας|36 [τῶν προγεγ(ραμμένων) (ἀρουρῶν) τριῶν, ἐφ᾽ ὃν περι]εστι χρόνον o. ä., H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 18, 2.
27
32
Die Auflösung der Formel κατεχω̣(ρίσθη) Φαῶ(φι) λ δημο-(σίω̣) ἐξ εὐδο(κούντων)erscheint W. Kunkel, Gnomon 4 (1928), S. 668, sicher.
28
8f.
L. [ἔστω δὲ ἡ συγγραφὴ|9 μένουσα] ἐπὶ χώρας ἀπερίλυτος, Sethe-Partsch, Demot. Bürgschaftsurkunden S. 559, 2.
82
II 3
L. ἀπεσχη]κέναι, H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 29, 4.
95
7f.
L. ἀπὸ τῶν κατηντηκότων [εἰ]ς αὐτὸν ἀπὸ [κληρονομίας (τῆς δεῖνος) ἀπὸ τῆς] 8 αὐτῆς πόλεως τροφίμης λόγου μητρός ἀκολ[ούθως ἣν ἔθετο διαθήκην τῶ̣ .. ἔτει τῆσδε τῆς]|9 βασιλίας λυθεῖσαν ἐπὶ τόπων, δι᾽ ἥς κληρον|όμον αὐτὴν(?) κατέλιπε πάντων τῶν ὐπαρχόντων]|10 ἃ ἐνεβάδευσεν, H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 278.
104
11
Ende l. vielleicht φ[οινικ]ών, G. Plaumann, Idioslogos S. 15.
227
Vgl. A. Ehrhardt, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 142.
233
L. καταναγκάσει, [λόγου ἐ]ν, Schubart, brieflich.
244
16 f.
L. τῆς δὲ κατὰ μέρος ἐπισκευ[ῆς|17 καὶ ἐπιμελεία]ς καὶ φροντί-δος πρὸς ἐμὲ τὸν μισθούμ[ενον οὔσης], T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 221.

Dittenberger, OGIS

Neudruck des zugehörigen Papyrustextes, Wilcken, Zeitschr. Sav.-Stift. 42 (1921), 124f. = BGU 7 Nr. 1563Deißmann, Licht vom Osten4 S. 304f. (mit Lichtbild).

P. Eleph.

1
Neudruck bei P. M. Meyer, Juristische Papyri Nr. 18; Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 1. Vgl. Partsch-Wilcken, P. Freib. 3 (1927), S. 15. E. Kießling, Archiv 8 249, hält hinsichtlich der Prozeßfähigkeit der Ehefrau, die Semeka, Ptolemäisches Prozeßrecht S. 225, als erwiesen betrachtet, dafür, daß es sich in unserem Texte nur um ein privates Schiedsgericht handle.
2
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 23HuntEdgar, Select papyri 1 Nr. 22; = (Z. 1-18) Select Papyri 1, Nr. 82; = (Z. 1-18) Hengstl, Griechische Papyri Nr. 78; Photo: (Z. 1-4, Ausschnitt) Seider, Festschrift Berlin Taf. 69 a; (Z. 6-12, Ausschnitt) Schubart, Griech. Paläographie S. 25.
6
Neudruck Aegyptus 2 (1921), S. 218 Nr. 89Sethe-Partsch, Demotische Bürgschaftsurkunden S. 325; 546, 1.
13
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 96.
14
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 57Wilcken, UPZ 1 S. 515/6W. L. Westermann, P. Columbia 1 S. 19.
2
Zur τρίτη τῶν ἀμπελώνωνs. A. Andreades, Mélanges G. Glotz 1 (1932), 23.
15
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 150.
19
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 150.
21
7f.
L. [τὴν] |8 ὑπάρχουσαν|9 ἐν Ψεγεπιτο| 10 [.]αιτ τῆς ἀπὸ|11 ἀπηλιώτου|12 νησί[.]τιδος, Sethe-Partsch, Demotische Bürgschaftsurkunden S. 648, 1.
27
Neudruck bei Sethe-Partsch, Demot. Bürgschaftsurk. S. 288/9O. Guéraud, Enteuxeis S. 148f.
27a
Zur Deutung s. P. Enteuxeis S. 148f.; zustimmend Wilcken, Archiv 10 S. 245f.

P. Enteuxeis

2
L. ἐπὶ τὴν πο̣[ί]μναν πέπ[λ]υκε, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 242.
7
R
vermutet Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 242 ῾Αθρεσίμιοςund
R
L. τὸ ἱλαστ[ή]ριον, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 242.
V
ἀνοικ[ο]δο[μῆς ἱεροῦ ῾Α] | θρεσίμιος.
9
10
Anfang l. wohl [κατὰ μῆνα] ἓκαστον, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 242.
14
Archiv 10 (1932), S. 199f.
2
L. ῾Υποθεμένης [γὰρ - - - ύθηι(Gläubiger) - - usw., Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 200, 1.
15
= P. Magdola 31: E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 200, 91f.Archiv 10 (1932), 195f.
26
6f
ἐργαζομένη αὑτῆι τῶι ἰδίωι σώματιbedeutet ,,die mit ihrem Körper für sich arbeitet", d. h. eine Hetäre ist, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 242/3.
L. ἀ̣πο̣[τῖσα]ί μοι αὐτὴν ᾳφ(oder Ͱφ?) ἢ τῶι ὅρκωι usw., Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 244.
5
Zu dem schriftlichen, in einem Tempel geleisteten Königseid vgl. Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 243f.
38
5/6
Wilcken, Archiv 10 (1931), S. 98, 1, möchte ergänzen εἰληφὼς παρ᾽ ἐμοῦ ἀπὸ τῆς τ[ραπέ]ζη[ς.
48
2
L. ἐμοῦ ἐμαυτὸ[ν μισθώ]| σαντος, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 245.
3
L. [ὀμόσαντος βασιλ]έα Πτολεμαῖον, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 245.
7
L. καταφρο[νῶν μου] τῆς ἀσθενείας, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 245.
49
4
Anfang l. ἐ̣[ξ ἀπ]ά̣της, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 245.
52
6
F. Zucker, Aegyptus 13 (1933), . 214, sieht Πεχύσιος, den Schuldner, als Subjekt zu ἀπαιτούμενοςan und möchte ihn mit Artikel am Zeilenende ergänzen.
53
2
L. ἐγλαβόντος μο[υ τὸOrdinalzahl μέρος τῆς χέρσου], Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 245.
3
κατεργώμεθα= κατεργασόμεθα, dahinter [κοινῇ], Zucker, Aegyptus 13 (1933), . 215/6.
4
L. μισθώσεως κοιν[ῆςbzw. κοιν[ωνίας, Zucker, Aegyptus 13 (1933), . 216.
5
Ende l. α[ὐτ --- βουλόμενοςoder ἐπὶ τῶι] |, Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 216.
54
4/5
Zur Frage des griechischen neben dem ägyptischen μονογράφοςs. Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 245.
57
7/8
L. ἐὰν | [δὲ μή, - - - ἀποδοῦναί(bzw. ἀποκαταστῆσαί) μοι τὸν] δεύτερον, Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 217.
62
1
Σαμαρίτηςkann nach Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 217sehr wohl von dem ägyptischen Dorfe Σαμάρεια(anders Guéraud) hergeleitet werden.
63
L. καταλελει]μ̣μένωιstatt τετα]γ̣μένωι, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 245 (vgl. Diokaiomata S. 79) S. 246.
64
L. προσδεῖτ[αι τῆς - - - - -ἑπι]σκέψε[ως, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 247.
2/3
L. εἰς | [τὸ κς ἔτος καὶ ταξαμένου(bzw. διορθωσαμένου) το]ῦ Θεοδότου, Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 218f.
4
L. ἀπενέγκασ[θαι το]ὺς, Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 219.
5
L. διατ̣η[ρούσ]ης, Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 219 (διατηρέω= ,,einbehalten").
6
L. Θεοδότου ἀ[ποδι]δ̣ῶ̣, Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 219.
8
Zur Sache s. Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 246fWilcken, Archiv 10 (1932), S. 247.
65
10f.
Zum Inhalt s. Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 220, der in Z. 11 auch für die Lesung διεσ̣[τ]ῃκότε̣ς̣,,in Streit (mit mir) geraten" eintritt.
9
Streiche das Komma hinter ἑκουσ[ί]ω[ς]und verbinde dies mit [βλά]τπειν(vgl. Z. 16), Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 247.
74
15
Zur Bedeutung von δίκην λέγειν,,in mündlicher Prozeß-verhandlung auftreten" s. Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 247.
78
3
L. ἐν τῶι ᾽Ατ]ᾳργατείωι; weiter οἰκ[ήμ]ατ[ι], Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 247 (vgl. Nr. 80)Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 221.
9
τῆι ᾽Αλιᾶτ̣[ι(?); vgl. Z. 3, Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 221.
79
Zum Hausbefund s. Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 222, der in Z. 3/4 für ἐπ̣[ιπ]α̣ρ̣ακύψασαeintritt.
86
1
L. Κρίσις μοι ἐνέσ̣[τη]κ̣[ε]ν ἐπ[ὶ, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 247Zucker, Aegyptus 13 (1933), . 222.
11
L. καὶ ἀπολ[υθῶ τῆς ἐπηρείας, Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 223.
88
3
L. ἠνεχύ]ρακέμ μοι, Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 223Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 223.
5
Anfang: ἐξελόμ]ενον, Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 224. Den Kondizionalsatz übersetzt Zuckerfragend ,,wenn es sich herausstellt, daß ich (regelmäßig) in Raten bezahle".
Leihverträge, vgl. R. Taubenschlag, Aegyptus 13 (1933), S. 238f.

P. Fay.

14
1
und 15, 1 l. Μάρω(νι) γρ(αμματεῑ), P.Meyer S. 202, 1 (vgl. BL 2, 1 S. 13).
vgl. P. Columbia 2 S. 50.
6 f.
H. A. Thompson, Archiv 9 (1930), 211, 1 will ἐκ τ̣[οῦ πρ]ώτου Συ̣ρια̣κ̣οῦ πυροῦ statt ἐκ τ[(οῦ) ἀγορα]στοῦ Σ. π. herstellen.
20
Gegen Dessaus Ansatz des Papyrus auf Julian (vgl. BL I S. 128) tritt jetzt Wilcken, Zeitschr. Sav.-Stift. 42 (1921), 150 (vgl. Archiv 7, 95), wieder für die alte Datierung auf Severus Alexander ein (ebenso P. Oxy. 14, 1632). Nicht stichhaltig sind die Bemerkungen von C. Barbagallo, Aegyptus 1 348 f. (vgl. Wilcken, Zeitschr. Sav.-Stift. 42 (1921), 150 ). Hingegen wollte W. Enßlin, Kaiser Julians Gesetzgebungswerk und Reichsverwaltung, Klio 18 (1923), 132 f., an der Beziehung auf Julian festhalten. Zustimmend zu Wilckens Annahme E. Hohl, Philol. Wochenschrift (1927), 960 Über eine innere Verwandtschaft mit dem aus demselben Jahre stammenden P. Oxy. 17, 2104 s. Wilcken, Archiv 9 92 - Abdruck des Textes auch bei Bruns, Fontes7 Nr. 96 und bei Cumont-Bidez, Juliani imperatoris epistulae S. 83f.
1 f.
Den Anfang ergänzt Wilcken, Archiv 9 92. auf Grund der S. 117 mitgeteilten Fragmente folgendermaßen: [Αὐτοκράτωρ Καῖσαρ θεοῦ Μεγάλου ᾽Αντωνίνου Εὐσεβοῦς υἱός, θεοῦ] | 2 [Σεπτιμίου Σεουήρου Εὐσεβοῦς υἱωνός, Μᾶρκος Αὐρήλιος Σεουῆρο]ς | 3 ᾽Αλέξανδρος Εὐσε]βής Εὐτυχ[ὴ]ς Σεβαστὸς [ἀρχιερεὺς μέγιστος δ]ημαρ | 4 χικῆς ἐξουσίας ὕ]π̣ατος [πα]τὴρ πατρίδο[ς λέγει usw.
22
Vgl. Partsch-Wilcken, P. Freiburg 3 (1927), S. 63.
23
I 12
Das ῾Αλοπωλ(ίων) ἄμφοδον (vgl. BL 1) erklärt P. Jernstedt, Aegyptus 10 S. 76 durch ἁλοπώλιον ,,Salzhandlung" (ebenso SB 5273, Stud. Pal. 10, 125, Dagegen liest Oertel, Liturgie S. 112, 4, ῾Αλοπώλ(ων).
Einleit.
Zum Beamten ἐ̣π̣[ὶ] τῆς καθάρσεως τοῦ δημοσίου πυροῦ usw. s. F. Oertel, Liturgie S. 258 der unter Bezugnahme auf P. Oxy. 4, 708 glaubt, daß er mit der Reinigung des Steuergetreides vor dem Abtransport beauftragt gewesen sei. Dagegen T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 280/1 auf Grund von P. Ryl. 2, 90.
44
14
L. κ̣δ statt ι̣δ, vgl. P. Lond. 3 S. XXXVII.
53
vgl. P. Columbia 2 S. 50.
vgl. P. Columbia 2 S. 50.
L. ποτ(αμοφυλακίδος), P. Meyer, S. 160, 5.
72
3-4
L. σκόρ | 4 δων χλ̣[ο]υ̣βίον, N. Y. Clauson, Aegyptus 9 268.
77
4 f.
L. ἐν | 5 τῇ Ψιναλειτ(ίδι) διώ(ρυγι), Oertel, Liturgie S. 66 (s. aber BL 1).
78
L. ἐν | 5 τῇ Ψιναλειτ(ίδι) διώ(ρυγι), Oertel, Liturgie S. 66 (s. aber BL 1).
81
συντ(ελοῦσα) εἰς Φιλ̣.( ) ᾽Αφροδ( ): die beiden letzten Wörter sind keine Ortsnamen, sondern beziehen sich auf die Familie des Φίλιππος ᾽Αφροδισίου (vgl. P. Meyer, S. 28 f.). In Z. 6 wird ᾽Αθηνάρι(ον) zu lesen sein, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Texte 1 S. 96.
86
Von K. Thunell, Sitologen-Papyri a. d. Berliner Museum S. 71 (vgl. T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 46, 2; 242) als μηνιαῖος aus Theadelpheia aufgefaßt (gegen F. Preisigke, Girowesen 95, und Oertel, Liturgie S. 98, 1).
2 ö.
L. δι(α)φό(ρου) statt δι(αφόρου) φο(ρέτρου) [irrig Preisigke, Girowesen 100: δι(αφόρου) <καὶ> φο(ρέτρου)], Thunell S. 57; Kalén, S. 45 f.
4
Über die προσμετρούμενα s. Kalén, S. 242.
5
Am Anfang ist πενταρταβία zu ergänzen, Kalén, S. 300.
89
Vgl. Wilcken, Archiv 8 86 zum Problem der ὑπογραφή; A. Segrè, Aegyptus 7 102.
91
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 17; = Montevecchi, Contratti di lavoro Nr. 6.
93
= Wilcken, Chrest. 317; = Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 44.
95
16
L. καθ᾽ ἔτος ᾽Αμεσ[υσίοις ἐλαίου], Bilabel, Die gräko-ägyptischen Feste, Neue Heidelberger Jahrbücher (1929), 29.
100
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 177 - Vgl. E. Schönbauer, Beiträge zur Geschichte des Liegenschaftsrechtes im Altertum S. 53.
106
Vgl. V. Martin, La fiscalité Romaine en Égypte (1926), S. 28.
108
Vgl. Deißmann, Licht vom Osten 4 S. 107.
109
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 68.
110
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 52.
10 f.
bedeutet ,,sondere die Sebâcherde ab (durch Sieben) für das Dungfahren (die Düngung)", T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 220, 1.
111
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 53; = Hengstl, Griechische Papyri Nr. 132.
112
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 54.
113
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 55.
114
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 56 ; bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 109 ; Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 60.
115
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 57.
116
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 58.
117
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 59.
118
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 60.
119
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 61.
120
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 62.
121
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 63; = Hengstl, Griechische Papyri Nr. 133.
122
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 64.
123
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 65 ; bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 110.
136
Neudruck bei Ghedini, Lettere cristiane Nr. 37.
137
Vgl. V. Martin, La fiscalité romaine en Égypte (1926), S. 28.
153
vgl. P. Columbia 2 S. 42 f.
217
Vgl. Schubart, Einführung in die Papyruskunde (1918), S. 481.
263
V
L. κατ(οίκων) (ἄρουραι) βγ᾽, (πυροῡ ἀρτάβαι) β̣ γ̄η̄, προσ(μετρούμενα) γ̄̄ῑβ̄, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 239.

P. Flor. 1

1
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 68; Photo: P. Flor. 1, Tav. I.
2
245
L. ἐν τ[ῆ̣ κωμαρ]χίᾳ(?), Oertel, Liturgie S. 7, 3.
7
9/10
L. wohl φορέ]|10 τρω(ν) nach P. Tebt. 2,470, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 116, 1.
18
Vgl. die Parallele bei T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 22, mit den Literaturangaben zur Deutung von πιττάκιον in Z. 5.
30
L. wohl δημ]ό̣σ̣[ια , T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 22 S. 96.
29
Aus der 2. Hälfte des 4. Jahrh., A Ehrhardt, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 145.
39
L. κα̣[τὰ συνήθιαν (?), Oertel, Liturgie S. 87, 1.
53
L. ῾Υπατείας φλαυίου Κωνσταντίου καὶ Οὐαλερίου usw., Vitelli, P. Soc. 6 S. 147, 1.
55
Vgl. E. Schönbauer, Beiträge zur Geschichte des Liegenschaftsrechts im Altertum S. 49.
4 f.
τῆς γεγενημένης ὑ]πογραφῆς ἐ̣[πὶ] τ̣ῆς διαλογῆς τ[ῶν | 5 ἐντεύξεων ἀντίγραφον ὑποτέτακτ]αι, προσυποτέτ̣α̣κ̣τ̣αι δὲ κα̣ὶ [ἡ] δἱ [αὐτῆς|6 σημαινομένη ἔντευξις · γέγρα]φα ο̣ὖν, ἵν ἐἰδῆ̣ς, T Kalén , Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 139 bzw. Jörs, Zeitschr. Sav.-Stift. 36 (1915), 238, 1.
24 f.
L. καταγέγραμμαι διὰ τοῦ ἐν |25 [῾Ερμοῦ πόλει ἀγορανομίου ἐξ ἐνεχυρασί]ας καὶ προ̣σβολῆς τῶν |26 [ἐν ῾Ερμοῦ πόλει (o.ä.) ξενικῶν πρακτόρων, Jörs, Zeitschr. Sav.-Stift. 36 (1915), S. 308.
56
=+ P. Gradenwitz Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 49.
L. vielleicht πρ[οστε]τ̣α̣γ̣[μένα statt πρ[οτε]τ̣ε̣λ̣[ειωμένα (so Mitteis, Chrest. Nr. 241), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 142. Dahinter müßte wegen der Lückengröße γράμματα dann ausgeschrieben gewesen sein, B.; l. sodann ἐξ ἐ]ν̣εχυρασί[α]ς, T. Kalén S. 143.
9
L. διαστειλάμ̣[ενος, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 141. Vgl. auch Jörs, Zeitschr. Sav.-Stift. 36 (1915), 237.
61
Vgl. A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 229 und das Lichtbild S. 230.
64
Im griechisch-römischen Museum in Alexandria ist ein zugehöriges Stückchen, G. Vitelli, Bull. Soc. Arch. d'Alexandr. 23 Nr. 21 S. 299f. Recto: ϊδιοσπορο[υμ]έ̣ν̣[η? + ς · κοι Πολιάνθου ὀνομ[ …. (ἄρουραι) κδ. κατὰ τὸ (ἥμισυ) … [ της ἐν̣ χόρτῳ ς γ´ .[ 5 δι̣(ὰ) ᾽Ελπίδου καὶ ῾Ατρῆτ̣[ος αἱ λοιπ(αὶ) χερ | (ἄρουραι) δ̣´ .[ καὶ τῶν ἄλλω̄(ν) (ἀρουρῶν) δ´ δ[ ......... Verso: ] .. τιν ἀρούρης̣· 10 ] καρπῶν τὸ (ἥμισυ) ]χερ´ καλαμ´ (ἄρουραι) ς ] .. ιω̄ (ἀρτάβαι) β (τάλαντον) α
65
15
L. ἐν̣ π̣[ρ]ω̣τ̣ίῳ οἶνογ̣ (l. οἴνῳ), Bell, brieflich (vgl. zu VBP 4, 55, 27).
68
11-12
vgl. P. Meyer S. 40, 32.
86
Vgl. E. Schönbauer, Beiträge zur Geschichte des Liegenschaftsrechtes im Altertum S. 100f .
91
11
L. ὅτι statt ἀνθ᾽ οὗ und γραμμα[τεύσας statt γραμμα[τεῦσαι, Oertel, Liturgie S. 272.
92
7
Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 102, entscheidet sich für die Lesung ἀπὸ τοῦ α(ὐτοῦ) χρό(νου) ὑπ(οθήκης).
105
Datum nicht 250/1 (BL 1 S. 148), sondern 251/2 n.Chr., A. Stein, Archiv 7 S. 42, 4.

P. Flor. 2

127
Neudruck bei Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 140; Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 80.
137
Neudruck bei Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 144.
142
Neudruck bei Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 145. bersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 82.
143
5f.
Zur Bedeutung von κοπρηγία ,, ;Dungzufuhr" (Düngung mit Taubenmist) und von ἀμμηγία,,;Dungzufuhr von Erde (mit Sebâcherde)" s. T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 219f.
148
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 83.
162
Neudruck bei Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 142
176
Neudruck bei Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 141; Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 81.
259
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 84.

P. Flor. 3

303
8
Zum elativen Sinne des dreifachen πολλά s. H. Ljungvik, Aegyptus 13 S. 163, 1.
310
Vgl. A. Ehrhardt, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), S. 158f.
323
20f.
[τῆς παρακλητικῆς ὁμολογίας κύριον], κ[αὶ] πρ[ὸς usw., G. Vitteli, Bulletin de la Soc. Arch. d’Alexandrie 23 Nr. 9 S. 293.
331
Vgl. zu dem Texte passim T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri S. 309, der den Zuschlag zur Grundgebühr von 1/12 als διχοινικία deutet.
16
Statt der in BL 1 S. 459 vorgeschlagenen Lesung denkt Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri S. 309, 2 an ἀν(ὰ) α ς <ῑ>β̄.
21
L. ἀν(ὰ) β ς κριθ(ῆς) βς; nicht mit Wilcken, Chrestomathie S. 404 : κριθ(εῖσα) β (ἔτει), Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri S. 265, l. Falsch erklärt auch G. Plaumann, Idioslogos S. 13, die Stelle als (αἱ μεμισθωμέναι) ἀνὰ δύο ἤμισυ (ἀρτάβας), κριθῆς (εἱς) δύο ἔτη.
332
Neudruck bei Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 141.
338
Neudruck bei Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 146.
367
Neudruck bei Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 147. Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 79.
375
V
L. ὑπ(ὲρ) μαγδώλ(ων) ,,Gutswachtturm-Abgabe", P.Meyer S. 159 (anders BL 1 S. 460).
384
53 f.
L. ἔχον[τες] |54 τὸ αὐτ̣[ὸ] πριουᾶτον ἀφορεὶ ἐπὶ [ἡ]μέρας, Bel, G. Vitelli, Bulletin de la Soc. Arch. d’Alexandrie 23, 293 Nr. 12.

P. Frankf.

1
Vgl. Partsch Wilcken, P. Freiburg 3 (1927), S. 78f.; 81f.
2
Vgl. zur Interpretation Wilcken, Archiv 7 S. 72.
56f.
L. [᾽Εὰν δ᾽ ἐγ γε]ωμ̣[ετ[ 57 ρίας γῆν εὕρῃ Ε]ὔ̣π̣ολις πλέω τῶν̣ [ε]ἴ[κοσι καὶ δύο ἀρου |58 ρῶν] τού[του μέρ]ους, Bilabel, Aegyptus 5 (1924), 166, 2.
3
7
Zur Erklärung von καινήν bzw. κλίνην s. Wilcken, Archiv 7 S. 73.
6
3
L. ἀπαν[τῆσαι, Wilcken, Archiv 7 S. 73.
7
Zu den historischen Ereignissen s. Wilcken, Archiv 7 S. 73. - Vgl. A. Segrè, Aegyptus 8 S. 304.

P. Freib. 1

7
Neudruck SB 5942. Interpretation s. J. Lesquier, Le pap. 7 de Fribourg, Revue des Études Grecques 32 (1919), 359f.; C.C. Edgar, Annales du Service 24 (1924), 46 f.

P. Freib. 2

8
Neudruck bei Bilabel, SB 3 Nr. 6291; vgl. E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 55f.
9
Neudruck SB 3 Nr. 6292
10
Neudruck SB 3 Nr. 6293 und P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr.7. Vgl. E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 45; 68.
6/7
L. [ἐλευθέρωσιν διὰ βιβλιοφυλα(κίου o. ä.)] καὶ ἐγκυχλείου καὶ ὧν ἄλλων [προσδεῖ], Schönbauer S. 68.
11
Neudruck bei Bilabel, SB 3 Nr. 6294 (336 n. Chr.).
10
L. προσφωνήσι τοῦ γραμματέως, H. I. Bell, JEA 6 (1920), S. 131 Nr. 12.
11
L. [κ]αὶ τῶν ῥ̣[ιπ]αρ[ίων], H. I. Bell, JEA 6 (1920), 131 Nr. 12.

P. Freib. 3

Zu allen Texten, siehe den Anfang zu P. Freib. 3, S. 47-103 (vgl. Inhaltsverz., S. VIII-IX).

25
Die Ergänzung von τάλαντα (Wilcken) scheint W. Kunkel, Gnomon 4 (1928), S. 664, als Pachtzins für eine Arure zu hoch gegriffen; er denkt an χα[λκοῦ νομίσματος δραχμῶν -, τὰ πάντα φόρων τάλαντα -, δραχμὰς - und vergleicht Nr. 28, 1f.
1f.
|12 [- φόρου τὴν ἄρουραν ἑκάστην χαλκοῦ νομίσματος δραχμῶν -, τὰ] |1 πάντα φόρω[ν χαλκοῦ νομίσματος ὀφθαλμοφανοῦς τάλαντα - δραχμὰς] |2 δισχιλίας, Kunkel, Gnomon 4 (1928), S. 664.
34
S. 74
Über das Recht des Pächters, die von ihm gezahlten öffentlichen Abgaben vom Pachtzins abzuziehen, s. Gnomon 4 (1928) S. 664
Vgl. unten zu SB 3 Nr. 6822.

P. Genf 1

1
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr.41.
5
Vorschläge zur Ergänzung bei G. Plaumann, Idioslogos S. 18.
9
Datum: 252 n. Chr., A. Stein, Archiv 7 S. 43 Anm.
11
Zum Inhalte s. R. Taubenschlag, Archiv 8 S. 27.
20
4
Zur Ναομσῆσις s. F. Pringsheim, Zeitschr. Sav.-Stift. 44 (1924), 472.
24
L. τιμὴν] statt καὶ], F. Pringsheim, Zeitschr. Sav.-Stift. 44 (1924), S. 428, 6.
33
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 3.
37
Vgl. V. Martin, La fiscalité romaine en Égypte (1926), S. 28.
44
Vgl. G. Flore, Aegytus 8 S. 69 f.
45
9
Zum Fl(avius) Sallustius mag(ister) ped(itum) s. W. Enßlin, Klio 23 (1929), S. 307.

P. Giss.

2
Vgl. zur Auffassung W. Kunkel, Gnomon 4 (1928), S. 665f.
3
Vgl. Bilabel, Ägyptische Thronbesteigungsurkunden, Festschrift Cimbria (1926), S. 64f. Zur metrischen und sachlichen Erklärung s. W. Crönert, Lumbroso-festschrift S. 460f.
10
Einige Vorschläge zur Prüfung bei Bilabel S. 68, 3.
8
Vgl. A. Segrè, Aegyptus 10 (1929), S. 220f.; E. Schönbauer, Beiträge zur Geschichte des Liegenschaftsrechtes im Altertum S. 67f.
17
Neudruck, Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 115. R. Übersetzung, Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 54.
19
Übersetzung, Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 55.
22
2
L. [διαση]μοτάτωι, A.G. Roos, Mnemosyne 51 (1923), 415.
7
L. [ἤδη] της εὐσεβείας, A.G. Roos, Mnemosyne 51 (1923), 415.
7/8
L. ἀ |8[πολ]αμβανούσης, A.G. Roos, Mnemosyne 51 (1923), 415.
30
16
Die Lesung υ[ἱῷ Σαραπᾷ bezweifelt H. Kreller, Erbrechtl. Untersuchungen 181, 21.
36
=+ 108 R. Neudruck, P.M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 29.
40
Neudruck von Kol. I bei P.M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 1. Ich habe nur die neuere Literatur berücksichtigt (vgl. auch BL I S. 170). E. Bickermann, Das Edikt des Kaisers Caracalla in P. Giss. 40 (Diss., Berlin 1926), will in dem Texte nicht die Constitutio Antoniniana von 212 n. Chr., sondern eine Novelle dazu vom Herbst 213 sehen. Abgelehnt wurde diese These von A. Segrè, Rivista di filologia class. N. S. 4 (1926), 471 f.; J. Vogt, Gnomon 3 (1927), 328f.; M. Rostovtzeff, Gesellschaft und Wirtschaft im römischen Kaiserreich 2, 63; 315, 88; 342, 37, der indessen Bickemanns Definition der dediticii sehr verlockend nennt, nach der sie nicht mit den peregrini identisch sind; P.M. Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 48 (1928), 596; J.Fleury, Rev. hist. droit fr. et étr., n.s. 7, 268f. Zugestimmt haben G. de Sanctis, Rivista di filologia class. 4 (1926), 488f. (besonders S. 491) [mit Neudruck S. 499] und F. Heichelheim, Philolog. Wochenschr. 48 (1918), 1197. R. Laqueur, Nachrichten der Gießener Hochschulgesellschaft 6 1 (1927/8), 15f., sieht in dem Texte ein Edikt, das die in das Reich eingedrungenen peregrinen Kulte an die altrömischen Staatskulte angliedert. W. Reusch, Hermes 67 (1932), 473f., datiert den Text in die Zeit unmittelbar nach Getas Ermordung, Ende 211 oder Anfang 212 n. Chr., und lehnt ebenfalls Bickermanns Auffassung ab. Desgleichen lehnt E. Schönbauer, Reichsrecht gegen Volksrecht, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 286f., sie ab (mit Neudruck des Textes). Vgl. zur Textgestaltung G. Segrè, L'editto di Caracalla dell' anno 212 sulla cittadinanza romana e il pap. di Gießen 40, 1, in Atti della Soc. italiana per il progresso delle scienze, VII Riunione, 1913, 1013, dessen Text, ebenso wie der von Mitteis (s. BL 1) gegebene, wieder abgedruckt ist von A. Beltrami, Rivista di filologia 45 (1917), 16f. R. v. Scala in Aus der Werkstatt des Hörsaals, Papyrus-Studien und andere Beiträge (1914), 30f. gibt nur allgemein geschichtliche Gesichtspunkte zur Einordnung des Edikts. Gegen Bickermanns These eines Nachtragsgesetzes auch L.Wenger, Archiv f. Kulturgeschichte 19 (1929), 37 f., der im übrigen manchen Annahmen desselben zustimmt und sich gegen Laqueurs Deutung wendet. S. weiter G. Segrè, Di nuovo sull' editto di Caracalla, Bulletino di diritto romano 32 (1922), 191 f.; P. Bonfante, Storia del diritto romano I (1923), 358; Ch. Lécrivain, Rev. hist. 155 (1927), 403f.; E. Stein, Geschichte des spätrömischen Reiches I 29, 2; F. de Zulueta, Journal of Egyptian Archaeology 14 (1928), 151f.; 15 (1929), 131; *G. Segrè, L'editti di Caracalla sulla concessione della cittadinanza romana, Studi in onore di Silvio Perozzi (1925) 137 f., ist auf Grund von Z. 7-9 zu dem Ergebnis gelangt, daß Caracalla das römische Bürgerrecht auf alle Bewohner des orbis Romanus, einschließlich der dediticii, ausgedehnt habe. Ähnlich V. Capocci, La constitutio Antoniniana, Studi di papirologia e di diritto pubblico romano, Memorie della R. Accademia naz. dei Lincei, anno 322 (1925), ser. 6 Vol. 1 fasc. 1, der auch die ältere Literatur verzeichnet; nach ihm sind ausgenommen von der Bürgerrechtsverleihung die Latini Iuniani und qui dediticiorum numero sunt sowie die barbari (nicht mit Meyer die peregrini dediticii). Gegen beide P.M. Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), S. 264bzw. 48 (1928), 595. S. auch Th. Kipp, Das römische Recht (Stammlers Sammlung: Das gesamte Deutsche Recht 1931), 110.
Bickermann ergänzt am Anfang ßapßάρους; de Sanctis S. 499 ποι|6 [εῖν εἰ ΤΟὺς συμμάχους ὁο]άΚις. - Zur Interpretation von ἄνθρωποι s. Vogt S. 332 (vgl. Laqueur S. 20). Gegen Bickermanns Deutung Schönbauer S. 293.
Anfang: [εἰς τὰς θρησκείας τῶ]ν θεῶν, Wilcken (Stellen bei Meyer, Jurist. Pap. 1); [εἰς τά χαριστήρια τῶ]ν θεῶν, Beltrami, Rivista di filologia 45 (1917), 16f; beide abgelehnt von Schönbauer S. 299. [και εἰς τὰ ἱερὰ τῶν ἡμετέρω]ν θεῶν, de Sanctis S. 499. - συνεισενέγ[κοι]μι, Bickermann; zustimmend Schönbauer S. 288.
Anfang [Νυνὶ δὲ νικήσαντα χρ]ὴ die Italiener; dagegen R. Schönbauer, der eichsrecht gegen Volksrecht, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 286f., S. 319 vorschlägt [Οὐδἑν πρέποι ἂν ἐμοι ἤ δ]η μᾶλλον - - |8 [ἢ ζητεὶν, ὅπως (ἂν) τοις θ]εοῖς usw. - ἀν[αβαλόμενον τὰ]ς αἰτίας, G. Segrè, Bull. etc. 201. - Statt λ̣[ιβ]έλλου[ς] liest Schubart bei Schönbauer S. 319, 1 jetzt λ[ογι]σμού[ς] und ergänzt am Anfang [μεθ᾽ ἕτερα. νυνι δὲ χρ]ὴ - - |3 [ζητεὶν, τι ἂν ποιῶν ΤΟῖς θ]εοῖς (o. ä.) - - τὴ [ν] τοιαύτη[ν] |4 [ἀποτρέψαντες ἐπιβουλὴν (o. ä.).Anfang [ζητεῖν, ὅπως ἅν τοῖς θ]εοῖς τ[οῖς] ἀθ[αν]άτοις G. Segrè, Bull. etc. 201; ἀθ[αν]άτοις auch de Sanctis S. 499.
Laqueur S. 24 legt entscheidendes Gewicht auf den vor π[ολιτ]είαν fehlenden Artikel, weist auch darauf hin, daß der Rest vor ]είαν schlecht zu τ passe (er hält nur δ neben λ und α für möglich); auch das π vor der Lücke hält er für nicht sicher.
Gegen Bickermanns Ergänzung (s. o.) wendet sich auch Schönbauer S. 304. Die Beziehung des χωρίς-Satzes (s. o.) auf μένοντος auch bei P. Jouguet, Vie municipale S. 353; Jörs, Gesch. und System des röm. Rechts S. 39, 5; zugegeben von Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 264. Capocci ergänzt vor [δεδ]ειτ̣ικίων ein (πολιτευμάτων) (= civitates dediticiae o. Dediticio-rum); dagegen Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 265und Schönbauer S. 308. Der Letztgenannte schlägt S. 313 vor [μ]έ̣νοντος |9 [πολιτικοῦ σΦισι ἀπαραβ]άτως (πολιτικόν = ,,bürgerstaatliches Gemeinwesen"). - de Sanctis, Rivista di filologia class. 4 (1926), 499, ergänzt [μ]έ̣νοντος |8 [παντός συνθήματος (bzw. συγχωρήματος) ἀπαραβ]άτως. - Laqueur S. 26, bestreitet sogar die Richtigkeit von [δεδ]ειτ̣ικίων und ergänzt [μ]έ̣νοντος [παντός γένους ἐγκλημ]άτω[ν] χωρ[ὶς] τῶν [αἰδ]ει[λ]ικίων, was m. W. allgemein abgelehnt wurde.
τοῦτο τὸ διάτ]αγμα, Wilcken, Archiv 6 285. - Statt ὁ̣[μ]α̣-λῶς εἰ[ς dachte Schubart (P. Gieß. 165) an ἐ[κδ]ῃλώσει; Beltrami S. 21 an ὀ̣[μ]α̣λώσει ,,aequabit" (ebenso A. Segrè und Capocci). Schönbauer S. 317 stimmt Schubart zu, der aber jetzt (bei Schönbauer 391, 1) έ[ξ]ολώσει lesen will.
I 10f.
[γ]ὰρ τὸ |10 [συμμαχικὸν οὐ μόνον συνδιακο]νεῖν πάντα, ἀ[λλ]ἀ ῆ δη κ[α]ὶ τῃ νίκῃ έμπεριει |11 [λήφαι· τοῦτο δε τό διάτ]αγμα, de Sanctis S. 499. - τὸ |10 [πλῆθος -οὐ μόνον-] … νειν - - τῆ̣ νίκη̣ G. Segrè, S. 201.
I 12f.
Bickermanns Wiederherstellung [Κελεύω δὲ τὴν αὐτὴν χά-ρι]ν πε̣ρί τοὺς [ξένο]υς γεγεν̣ῆο̣θαι ἥ̣περ δ[ι]ὰ |18 [τοῦ προτέρου διατάγματος ἤδη, fällt mit der Ablehnung seiner Nachtragshypothese und wird von A. Segrè S. 483 als willkürlich gekennzeichnet. - ῾Ρωμα[ί]|12 [ων δήμου διὰ τὸ τὴν αὐτὴν τάξι]ν περί Τοὺς ἂ[λ-λο]υς γεγεν̣ῆο̣θαι, Schönbauer S. 317 f. G. Segrè, Bull. etc. 201hatte ῾Ρωμα[ί] |12 [ων δήμου, διἁ τὀ τὴν αὐτὴν …..]ν περὶ τοὺς [ ….]υς γεγενῆσθαι ῆπερ δ[ι]ὰ: Beltrami hatte ἀξία]ν statt τάξι]ν ergänzt.
I 12/3
ᾗ̣περ δι̣ὰ̣ |13 […. τῶν κα]τ̣αλειΦ[θἑντων κλήρ]ω̣ν τῶ[ν ἑ]κάστης, Schönbauer S. 318.
I 3/4
Ende τῆ[ς] τοιαύτη[ς], Bickermann; zustimmend z. B. Schönbauer S. 288; de Sanctis S. 499; dagegen τῇ τοιαύτῃ, G. Segrè, Bull. etc. S. 201. Schubarts Ergänzung (P. Gieß. S. 164) τῇ τοιαύτῃ |4 [νίκῃ (so auch G. Segrè Bull. etc. 201) lehnt Wilcken, Archiv 6 285ab; ebenso Schönbauer S. 298, der τῆ[ς] τοιαύτη[ς] |4 [ἐπιβουλῆς γενομένης] vorschlägt (vgl. BL I 170).
I 4 f.
[ἀρχῆς εὐτυχῶς πποστάτη]ν̣ ἐ̣μὲ συν[ετή]ρησαν· - - [ο]ὕτω με|5, de Sanctis, S. 499. - [νίκη̣ ………. σῷο]ν ἐμὲ συν[ετή]ρησαν, G. Segrè, Bull. etc. 201.με |5 [γάλως και Φιλανθρώπ]ως - - - ποι | 6 [εῖν εἰς τοῦς ἐν τῇ ἀρχῇ, ὁσ]άκις - - |7 [ἰσοτίμους εἰς τὰ ἱερὰ τῶ]ν̣ θεῶν συνεισενέγκοιμι, Schönbauer S. 299 [statt ἰσοτίμους wird ὁμότίμους bzw. ῾Ρωμαίους zur Wahl gestellt].
I 7 f.
Bickermann S. 26 liest: δίδωμι τοί[ν]υν ἅπα |8 [σιν έπηλύτοις ΤΟῖς κατὰ τ]ὴ̣ν οἰκουμένην π[ολιτ]είαν ῾Ρωμαίων [μ]έ̣νοντος |9 [τῶ̣ Φίσκω̣ τοῦ λόγου ἀπαραβ]άτως, χωρ[ίς] τῶν [δεδ]ειτικίων. Gegen ἐπηλύταις Schönbauer S. 291. In Z. 9 kann nach der Revision von H. Kling sowohl ]άτων̣ wie ]άτως̣ gelesen werden. A. Segrè, Rivista etc., bestreitet die Richtigkeit der Ergänzung von Z. 9, wie überhaupt die Möglichkeit, hier Sicherheit zu erreichen, gibt aber zu, daß die dediticii ausgeschlossen waren, wobei er die Mommsensche Definition als auf sie unanwendbar bezeichnet. - Vogt stimmt der von G. Segrè und Capocci (u. a.) vorgetragenen Deutung zu, daß χωρ[ὶς] τὼν [δεδ]ειτικίων von [μ]ένοντος abhängig sei (also Bürgerrechtsverleihung an alle Peregrinen). - ἅπα|8 [σιν ξἑνοις τοῖς κατὰ τ]ὴν οἰκουμένην, G. Segrè, Bull. etc. 201. τοί[ν]υν ἅπα |8 [σιν τοῖς οὑσιν κατὰ τ]ὴν οίκουμένην, Schönbauer S. 303.
47
R. Übersetzung, Schubart, Ein Jahrtausend am Nil3 Nr. 53. Vgl. A.G. Roos, Mnemosyne 51 (1923), 417/8.
22
L. ὁμοία, Roos, Mnemosyne 51 (1923), 418.
54
Neudruck, G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 42.
χαλκωμᾶς ,,Kupferschmied", B. Olsson, Aegyptus 6 248.
56
2
und 10 1. wohl Φβῦ statt Φῆυ, H. I Bell, Aegyptus 3 S. 100 Nr. 264.
60
Vgl. zu P. Flor. 3, 331. - Zu den προσμετρούμενα s, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 250; 264f. - Vgl. auch G. Plaumann, Idioslogos S. 15.
I 24
L. wohl ∟ γκδμη statt ιο̣κομη, KaIén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 253.
I 25
R. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 253, vermutet κβ statt κα.
I 31-35
Die ergänzten Zahlen sind wahrscheinlich unrichtig, und in Z. 35 ist wohl in der ersten Zahl ς̄ für γ̄, weiter ο für δ verlesen, Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 253(l. also γ̄κ̄δ).
I 34
L. [ρμα]γ̄η̄ statt [ρμβ] ∟ ῆ, Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 253.
I 35
Ergänze am Ende 164 20/24 Artaben, Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 253.
II 7ö.
Die von Meyer (zur Stelle) als (σιτο)με(τρικοῦ) (ἀρταβῶν) gefaßte Sigle (vgl. aber die Berichtigungen) wird von Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 252durch ἡμιαρτάβιον (sc. τῶν ρ ἀρταβῶν) wiedergegeben. - L. dahinter ∟ γ̣̄κ̣̄ δ̣̄μ̄η̄ statt ∟ ηιο̣μη, Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 252.
II 6
L. am Ende τπβ ∟ γ̄[ῑβ̄], Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 253.
II 8
L. ὀρλε γ̄κ̄δ, Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 252.
II 14
L. (ἡμιαρταβίου) αδκδ / (ἀρτάβαι) τ ∟ ῆ, Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 252.
II 23
L. ∟ κ̣ δ̣μη statt ∟ ῑ̣ο̣̄μ̄η̄, Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 54.
II 30
L. βδ̣κ̣[δ], Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 252.
III 22/3
L. κριθ (ῆς) ιβ[ ∟ ] προ(σμετρούμενα) [β̄]γ̣̄Ῑ̣β̣̄, Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 266.
III 13/4
Vgl. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 252zu den unvollständig erhaltenen Zahlen.
III 13
L. am Ende υξα ∟ Ι̣[β̄] statt υξα ∟ κ̣̄[ο̄], Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 252.
IV 8
Anfang l. διαΦόρο(υ) ὠν̣ῆ̣(ς) (= Kaufpreis), Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 266.
IV 9
= V 10 sind die προσμετρούμενα ohne διάΦορον fehlerhaft auf 15 1/2% berechnet, Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 266.
67
7
L. ποιῶ [ὁ διέπων τὰ δι]α̣Φέροντα, A. G. Roos, Mnemosyne 51 (1923), 416f.
80
Neudruck, Hunt-Edgar, Select papyri Nr. 116.
103
Neudruck, G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 24;
108
Vgl. unter 36.

P. Giss.Bibl. 1

1
Ob der Text an den Dorfepistaten gerichtet ist (so Kling), bezweifelt Wilcken, Archiv 8 79.
2
5
Zur Frage, ob μαγειρική = ,,Fleischhandel" oder = ,,Fleischsteuer" s. Wilcken, Archiv 8 79.
4
Es liegt vielleicht eine ἐπιστολή und kein ὑπόμνημα vor.
11
Wilcken, Archiv 8 S. 80, denkt an ᾽Επιμέλου [δὲ τοῦ σω̇ματος usw.
9
8
Der Name Σενβάγις gehört kaum zum persischen Βαγώας u. ä., sondern wird βάις mit dialektischer γ- Aussprache enthalten, K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 45 (1925), 1219f.
10
L. Ψε̣ναῦς (undekliniert), Wilcken, Archiv 8 S. 81, 1. Dagegen bemerkt K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 45 (1925), S. 1220: l. Ψεναύει statt Ψε̣ναύσι.
II 14
Die ᾽Ανουβιακὴ|15 στολή ist ein ,,Kleid für Anubis", K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 45 (1925), S. 1220.
12
5
Ende l. ἀγρίω̣[ν πάντων (?)], P. M. Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 328. - Vgl. Schmidt, Philol. Wochenschr. 45 (1925), 1220.
6
φλόα: vgl. Nikander Alex. 302, Schmidt, Philol. Wochenschr. 45 (1925), 1220.
13
6
φυή ,,Ertrag", Schmidt, Philol. Wochenschr. 45 (1925), 1220.
14
16f.
L. [τ]ῆ̣ δὲ τοῦ β (ἔτους) [ἀ]πογρα(φῆ̣) ἐγρά(φην) διὰ Εἰρη-|17 [ναίου καὶ . . . . .] λ̣α̣ογρά(φων) ᾽Απιάδος, P. M. Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 314.
13
L. νομῶι (᾽Αρσινοείτη̣?) statt νόμωι, P. M. Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 314.

P. Giss.Bibl. 3

19
14
Vgl. zum 27. Mesore als σεβαστή Wilcken, Archiv 10 (1932), 274.
20
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 117.
L. ῥίπτε[ι]ν. Die vom Hg. mißverstandene Stelle besagt: ,,ich bin nicht gewohnt, überhaupt irgend ein Aktenstück fortzuwerfen und vor allem nicht die notwendigeren", Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 117.
21
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 118.
6
Wilcken, Archiv 10 (1932), 274, tritt Büttners Ableitung der Form φισθήση̣ von φείδομαι bei.
22
Von Wilcken, Archiv 10 (1932), 274, in die Zeit Diokletians datiert.
24
W. weist zur Einleitung darauf hin, daß ein 3. Jahr Garacallas nie gezählt worden ist.
25
Nach Wilcken, Archiv 10 (1932), 275 gehört der Text eher ins 4. als ins 3. Jahrh.
Wilcken, a. a. O. S. 275 liest οὐ μ . . . . κη statt οὐκ ἀνάνκη.
11
L. ἐκ πάντων statt ἐκπαστῶν, Wilcken, Archiv 10 (1932), 275.
16
L. ἠ statt εἰ, Wilcken, Archiv 10 (1932), 274.
22
Wilcken, a. a. O. S. 275 κἂν̣(?) ἐπιστα̣λ. . . . γράψο̣[ν].
28
16/7
L. μετὰ τοῦτον τὸν μῆναν, Wilcken, a. a. O. S. 275.
9
Wilcken, a. a. O. S. 275 schlägt zur Nachprüfung vor ὅτι λ]έγ̣ω̣ σ̣[οὶ] κἀγώ.

P. Got.

2
L. προσφώνησιν χειρόγ(ραφον), K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 235. S. auch Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 610.
3
Bell, The Classical Review 43 (1929), 237, liest nach dem Faksimile εὐκλειε<σ>τάτην.
5
Der Frauenname muß Τεκῶτος statt Σεκῶτος lauten, K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 235.
4
14f.
L. μέρο̣ς̣ ἕ̣κ̣τ̣[ο]ν φο̣ιν[ικῶνος] |15 ἐκκεκομ<μ>ένου περὶ [ ]ψωνιν, Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 610.
17f.
L. (ἄρουραι) βdη᾽ [ἀ]π᾽ ἀγρ[ώστε] |18 ως, ἀξιῶ τὴν μετάθε[σιν καὶ] |19 εἴσπραξιν, Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 610.
20f.
L. κ[αὶ μὴ?] |21 γενέσθαι ἀπὸ τοῦ [ὀ]ν̣[όματός] |22 μου ὡ[ς κα]θήκ̣ε̣ι̣, Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 610.
8/9
L. etwa χ[ειρι]|9 σ̣τ̣ο̣ῦ [τ]ῆ̣ς δι̣[οικ]ή̣[σεως(?) Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 610.
9
Ende ergänze [ὑ̇πὸ], Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 610.
11
L. ἀπαι[τοῦμαι], Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 610.
13
L. ἑκ̣ὼν καταλλ[άσσων, Frisk, Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 610.
6
L. Νή[σ]ου ᾽Απολιν(αριάδος), Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 235; Bell, The Classical Review 43 (1929), 237, denkt an Νήσου ᾽Αποην[. . .].
7
Zu εἰς s. Beispiele bei Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), 236.
9
L. τοῦ Νο̣μ̣(ιέως), Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), 236.
7
1
Zur Frage der βουλή von Koptos s. F. Zucker, Byzant. Zeitschrift 29 (1929), S. 96.
10
Zur Drachmenrechnung s. Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 235.
9
Datum wahrscheinlicher 549 als 564, Bell, The Classical Review 43 (1929), 237.
Statt Zuckers Ergänzung τὰ̣ [τ]έσσ̣ερ̣α νομίσμ[ατα κατὰ (oder τὸ μὲν)] |11 νόμισμα παρ[ὰ] κ̣ερά̣[τ]ια [π]έντε (Byz. Zeitschrift 29, 1929, 95) denkt Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 611, an ὡς τὸ] νόμισμα. Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 237, ergänzt νομίσμ[ατα καὶ τὸ ἓν]; Bell, Classical Review 43 (1929), 237, νομίσμ[ατα ἕκαστον].
Ende [καὶ ἡς], Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 237; Bell, Classical Review 43 (1929), 237 [και] ε̣ἰ[ς ἣν] (?).
16f.
Zum Sinn s. Bell, Classical Review 43 (1929), 237.
Bell, Classical Review 43 (1929), 237 denkt fragend an ἰνδι̣κ̣τίονο̣ς̣ κ̣ε̣ρ̣ά̣τ̣ι̣(α) δε̣κ̣α̣ ...
3
Κύρω̣ ist Eigenname, Bell, The Classical Review 43 (1929), 237.
15
χρεία[ς, Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 237.
20
Hinter κ̣υ̣ρ̣[ία] ist nichts zu ergänzen (es käme nur ἔστω in Betracht), F. Zucker, Byzant. Zeitschrift 29 (1929), S. 96.
11
6
Der ἐπίτροπος ist der römische Prokurator, Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 611; auch Zucker, Byz. Zeitschr. 29 (1929), 96, denkt an einen Beamten.
12
4f.
[[ἵνα μὴ̣]] πο̣λ̣λ̣ὰ̣ π̣ερὶ τού |5 [του, Bell, Classical Review 43 (1929), 237.
7
οἰήμην ist wohl (augmentlose) Kontamination aus ὤ̣μην und ὠ̣ήθην, Zucker, Byz. Zeitschr. 29 (1929), 96.
13
1
Herakleios ist ἐπιστάτης der μυροπῶλαι, Zucker, Byz. Zeitschr. 29 (1929), 96.
11
πρ[όστ]αγμα ist schwer glaublich; man erwartet πρᾶγμα, Zucker, Byz. Zeitschr. 29 (1929), 96.
17
Zucker, Byz. Zeitschr. 29 (1929), S. 97 glaubt nicht, daß die Ergänzung einer christlichen Valediktionsformel nach Z. 7 erlaubt sei.
14
5
μὴ̣ ο̣ὖν μηληπιθησης kann nicht ἀπειθήση̣ς (Hg.) enthalten, eher λυπηθῆ̣ς, Zucker, Byz. Zeitschr. 29 (1929), S. 97. Indem H. Ljungvik, Aegyptus 13 S. 161, dieser Änderung Schubarts zustimmt, möchte er das dann als Dittographie verbleibende zweite ης beibehalten, λυπηθήση̣ς schreiben und dies als Mischform auffassen. Jedenfalls ist dem Sinne nach μὴ ο̣ὖν με λυπηθήση̣ς zu denken, B. H. J. Bell, Classical Review 43 (1929), 237, dagegen denkt an ἀμελήση̣ς(?).
15
3
μέρος ἐξηρτισμ(ένον) ,,Schlußlieferung", Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), 237.
17
R
Vielleicht ἀπὸ ἐπιτυχόντ(ων), H. J. Bell, Classical Review 43 (1929), 237.
R
Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), 237, sucht in φα̣ρνασιγ einen Namen, etwa Φαρνάσιτ(ος); ebenso Verso 2.
V
Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 238, will hier und in Z. 20 lesen: ὁμο̣(ῦ) γαρικ(ὸν bzw. ικὰ).
18
2
L. vielleicht (ὑ̇πὲρ) πι(ττακίου), Bell, Classical Review 43 (1929), 237.
3
ö. Die νεώτεροι deutet Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 238, als ,,Rekruten".
11
und 15: ἄλλα statt ἀλλὰ, Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 238.
16
ἐλ̣α̣ι̣ο̣υ̣ρ̣γ̣[ῶ̣ λό]γω̣ δεσπό(του), Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 238.
19
6
Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 238 will τετάρτια [.] lesen.
7
Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 238 will ᾽Αναστασίου τοῦ Πκερμᾶ [.] lesen.
20
I 1f.
Es ist jeweils ἐπ(ιμερισμὸς) κ(εράτια) zu lesen, Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 238 - L. εἱπτομόφορ(ος) statt είτομοφορ, Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 239; Schmidt sieht darin ,,die in Geld zu zahlende Ertragssteuer der ἑβδόμη", welche sich bis in die arabische Zeit gehalten habe. Dagegen denkt Bell, Classical Review 43 (1929), 237, an εἰ(ς) τὸ τομοφορ( )(?).
I 18
Anfang l. ὀρ]βιοπώλ(ου), Bell, Classical Review 43 (1929), 237. - θρυϊ .. will Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), S. 239 in θρυιαλ(ίδος) auflösen.
II 1
ὑπὸ ἀπολ(ελυμένους), Bell, Classical Review 43 (1929), 237.
II 5
L. κατὰ κοι(λάδα) ,,in einer Bodensenkung", Bell, Classical Review 43 (1929), 237.
II 19
ἔχθ(εσις) = Restschuld, Bell, Classical Review 43 (1929), 237.
II 22
ö. l. κατὰ κοι(νωνίαν), Bell, Classical Review 43 (1929), 237.
21
ist ein Stück des Abgarbriefes, Schubart, Gnomon 6 (1930), 611; H. C. Youtie, The Harvard Theological Review 24 61f.; Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 239.
29
1
L. θ̣ε̣ο̣[φυλάκτου, Bell, Classical Review 43 (1929), 237.
2
Ende l. χ[άρι]ν τ[ῶν (o. ä.), Bell, Classical Review 43 (1929), 237.
31
7
L. vielleicht ὁ αὐτὸς κωμ[άρχης, Bell, Classical Review 43 (1929), 237.
9
L. μο[ι](?), Bell, Classical Review 43 (1929), 237.
60
ist nicht ein theologisches Fragment, sondern Anfang einer byzantinischen Urkunde, Bell, The Classical Review 43 (1929), 237.
2/3
L. βασι]λείας τος θειοτ[άτου Φλ(αουίου) Μαυρικίου] Τ̣ιβερίου τοῡ αἰωνί[ου Αὐγούστου, Schubart, Gnomon 6 (1930), 611.
96
ist Anfang einer Urkunde, Bell, The Classical Review 43 (1929), 237.
101
1
L. γυ̣μ̣νασ̣ι̣[άρχ]ου (l. -ω̣), Bilabel.
114
3
L. χ̣ρ̣[ημάτ]ισο̣ν, Bell, The Classical Review 43 (1929), 237.

P. Grenf. 1

11
Vgl. W. Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 252.
Vgl. W. Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 252.
II 19
Vgl. W. Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), S. 254.
12
22 f.
L. ῾Ερμ[ά]φ̣ι̣λο̣[ν] Παμφίλου Φιλωτέρε[ιον Δρ]ύτωνι Πα̣[μφίλου |23 [συγγενῆ ὄντα(?), Schubart, Archiv 5 (1913), 102, 2.
20
8
L. ἄτοκ]α ε[ἰς μῆ]νας πέν |9 [τε, P. Meyer S. 34, 11.
21
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 83.
53
Neudruck bei Ghedini, Lettere cristiane Nr. 29.
62
21f.
L. τῶν διατα[χθέντων αὐτῆ̣] |22 ἐν ταύτη̣ τῆ̣ διαθήκη̣ δίδοσθαι ὀ̣[φειλομένων], H. Kreller, Erbrechtliche Unters. S. 291.
2
L. κληρονομ]εῖν καὶ διακατέχειν, H. Kreller, Erbrechtliche Unters. S. 59, 3.
19
Ende l. [νοσοκομίων μηδέν], H. Kreller, Erbrechtliche Unters. S. 291.

P. Grenf. 2

20
I 3
L. Κροκ[ο]δ(ίλων), Bilabel.
23
Zur Organisation der Ausgabenverwaltung s. W. Kunkel, Archiv 8 182.
18
ἐπισπτουδασμός wurde von M. Rostowzew, Archiv 3 211, auf Beschleunigung der Kornbeförderung gedeutet; ebenso von Preisigke, Wtbch. s. v. K. Thunell, Sitologenpapyri aus dem Berliner Museum S. 44 ö., hat den Sinn als ,,Eilbestellgebühr" gefaßt. Grenfell-Hunt-Goodspead zu P. Tebt. 2, 311, 24 übersetzen das Wort durch ,,expedition of wheat". T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 56, tritt ebenfalls für die Bedeutung ,,Beförderung" ein.
26
Die demotische Zeile der Rs. ist Zeitschr. f. ägypt. Sprache 53 (1917) S. 123 mitgeteilt.
23a
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 27.
26
24f.
L. Θαῆσις (statt Θρῆρις) |25 τῆς Παῶτος ἐδόθη <ἣ καὶ> συνευδοκεῖ τοῖς προγεγραμμένοις, Sethe-Partsch, Demot. Bürgschaftsurk. S. 750, 3.
23
Ende l. <τοῦτό ἐστι τὸ δάνειον> δ συνεπικελευούσης, Sethe-Partsch, Demot. Bürgschaftsurk. S. 750, 3.
36
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 103.
53
ἐν ὀρ(εινῆ̣) Πτολ(εμαίου) liest A. Calderini, Aegyptus 1 (1920), 204.
e 4
Anfang l. wohl ᾽Επ(αγαθιανῆ̣) δι(ώρυγι), Oertel, Liturgie S. 66/7.
f 4
Anfang l. wohl ᾽Επ(αγαθιανῆ̣) δι(ώρυγι), Oertel, Liturgie S. 66/7.
b 6
L. ἐν Τ(ῆ̣) ᾽Επαγαθ(ιανῆ̣ διώρυγι), Oertel, Liturgie S. 66/7.
c 6
L. ἐν Τ(ῆ̣) ᾽Επαγαθ(ιανῆ̣ διώρυγι), Oertel, Liturgie S. 66/7.
67
Vgl. N. Hohlwein, Le Musée Belge 31 (1927), 18.
68
Neudruck bei HuntEdgar, Select papyri 1 Nr. 50.
73
Vgl. W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 514f . Neudruck mit Lichtbild bei A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 179f. Nr. 22; Ghedini, Lettere cristiane Nr. 11.
Lumbroso, Archiv 8 S. 60, hält πολιτική für eine Standesbezeichnung.
76
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 21. und Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 157.
77
Neudruck bei J. Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 157. Vgl. unten zu Wilcken, Chrest. S. 498.
82
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 95.
87
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 23.
91
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 99.
92
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 100.
111
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 192.

P. Gurob

2
L. συντ̲ά̲σσει statt συνσ[τ]ῆσαι, Wilcken, Archiv 7 70.
Wilcken erinnert dazu an den attischen Richtereid bei Pollux VIII 122.
8
[- - χαίρειν : χαίρειν wird von Wilcken, Archiv 7 70, ersetzt durch μετὰ τὰ λοιπὰ o. ä.
27
L. τιμῶμαι τἠν ὅ]βριν Ͱσ, Wilcken, Archiv 10 247 (wo indessen die Klammern falsch stehen).
49
ἀδικῆσαι. ἀπεδικάσαμεν usw.: Wilcken, Archiv 7 70, beanstandet den Punkt (der aber im Papyrus steht, B.) und faßt die Worte als Hauptsatz der 2. Periode.
5
16
καὶ <οὐ> δ̣ύν̣α̣ |17 μαι, Wilcken, Archiv 7 71.
13
1
Zur Person des Aristokritos s. Wilcken, Archiv 7 71.
22
10
Vgl. zum Μιθραῖον Wilcken, Archiv 7 71.
43
Σαχμιεῖον = ,,Tempel der Sachmet", Wilcken, Archiv 7 71.
45
Νεφθιμιεῖον = ,,Tempel des Nefer-tem", Wilcken, Archiv 7 71.

P. Hal.

1
Vgl. E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 7f.Neben einem Stückchen eines Auszuges aus nicht erhaltenen Teilen des P. Hal. 1 sind in P. Gurob. S. 17f. Auszüge der Zeilen 24-28; 32; 44-46; 55 herausgegeben. Dazu Wilcken, Archiv 7 71, der sich gegen Schubarts, These in Gött. Gel. Anz. 1913 622 wendet, wonach der P. Hal. 1 ,,einen Auszug aus den Grundordnungen von Arsinoe (bei Edfu) darstelle".
156f.
Vgl. A. Segrè, Aegyptus 8 301.
166f.
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 3.
Vgl. S. Braßloff, Hermes 57 (1922), 472f., und W. Westermann, P. Columbia 1 S. 49f .
242f.
Vgl. V. Arnngio-Ruiz, Lineamenti del sisterna contrattuale nel diritto dei papiriPubblicazioni della Università Cattolica del sacro cuore, Scienze giur. 18 (1927), S. 26f .
Ende l. δραχμ[ὰ]ς [πέντε ἀπογραφόμενος], E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht 38f .
249f.
L. [ἧι ἂν τὴν ὠνὴν μετα] |250 λάβωσιν, E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 39.
L. καὶ ἀπο[γράφηται τὴν ὠνήν, μὴ], E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht. S. 39.
L. κα[ινὴν πρὸ τῆς πράσεως], Schönbauer, Liegenschaftsrecht. S. 39.
245/6
L. ἐντὸς ν (sc. ἡμερῶν); am Ende ταμίαι καταγρα] |246 φόντωσαν, E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht 38f. Vgl. auch das zu P. Columbia 1 S. 12 Zitierte. - Vgl. A. Segrè, Aegytus 10 S. 214.
255/6
Vgl. außer dem Nachtrag in BL 1 S. 464 noch Partsch, Festschrift für Lenel S. 127, wo (Z. 256) [τὸ ἐλλεῖ-πον] in [τὸ λοιπὸν] geändert wird. Doch ergänzt Schönbauer, Liegenschaftsrecht. S. 39 die Steile also: τοῖς δὲ [παρὰ τοὺς νόμους ὠνου] |256 μένοις.
128
Zur ἀποσκευή: Während G. Plaumann, Deutsche Literatur-Zeitung 1914 441, die ἀπεσταλμένοι in Z. 124 als ,,hohe ptolemäische Beamte" deuten wollte, zeigte Bilabel, VBP 4 Nr. 48, daß es sich um Militärpersonen handelt und die ἀποσκευή die zurückgebliebenen Angehörigen sind. Vgl. E. Kießling, Die Aposkeuai und die prozeßrechtliche Stellung der Ehefrauen im ptolemäisch. Ägypten, Archiv 8, 240f.
186-213
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Pap. Nr. 70.
196
u.242: vgl. Arangio-Ruiz et Olivieri, Inscriptiones Graecae Siciliae et infimae Italiae ad ius pertinentes (1925) S. 223 bzw. 241.
243
Ende l. πωλῆ[ι ὡιτινιοῦν, τασσέσθω], E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht 38f .
246
L. κατὰ [τὰς φράτρας τὰς ἐν τῶι τοῦ], Partsch, P. Freib. 2 S. 10, 2, oder κατὰ [φρατρίας ἐπὶ τῶι μὲν τοῦ], Schönbauer, Liegenschaftsrecht 38f . Vgl. J. Partsch, Lenelfestschr. S. 108 f.; 127.
251
L. ἐπιγράφ[οντες καὶ τὸν προπωλητήν], E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 39.
252
L. εἰ δὲ μή, [ὑπόδικοι ἔστωσαν. ἐπει] | δὰν, E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht. S. 39.
254
L. μηδ[ὲ ἔνκλησις περὶ τῆς], E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht. S. 39.
256
L. προθεσμ[ία. ἐὰν δὲ ὁ πωλῶν τι], Schönbauer, Liegenschaftsrecht. S. 39.
257
L. πρὸ[ς τοὺς θεσμοφύλακας τὸ], E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht. S. 39; vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 94.

P. Hamb. 1

2
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Pap. Nr. 30.
4
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 86; = Arangio-Ruiz, Fontes 3 Nr. 168; = Select Papyri 2, Nr. 249.
9
bzw. 33. Zur Eselsteuer im alten Ägypten s. G. Möller, Archiv 7 S. 65.
16
Neudruck bei P.M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 65. Vgl. G. Flore, Aegyptus 8 S. 69f.
17
vgl. P. Columbia 2 S. 110f.; 156f.
22
Vgl. W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 496f.
24
Zur Datierung s. E. Meyer, Untersuchungen zur Chronologie der ersten Ptolemäer, Archiv 2. Beiheft, 30; J. Beloch, Archiv 8 2.
28
Vgl. E. Schönbauer, Archiv 10 189. Zugehöriges bei Partsch, Wilcken, P. Freiburg 3 S. 3: 50; 78; 93 [der Text ist ein agoranomischer Vertrag].
29
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 85.
30
4
F. Pringsheim, Zeitschr. Sav.-Stift. 44 (1924), 424, 10 und 483, 6, will Πε[ρσ]ίνη statt τε[. .] . . ς lesen.
33
s. u. 9.
57
Die νησιῶται haben wohl nichts mit dem κοινὸν τῶν νησιωτῶν zu tun, sondern stammen von den Inseln an der ägyptischen Küste westlich von Alexandria, Schubart, Gnomon 2 (1926), 745; vgl. die Νησιώτιδες in BGU 5 Z. 132.
59
3
Die ,,πληρωταί sind Schiffssoldaten", Schubart, Gnomon 2 (1926), 745. (Gnomon usw.).
64
25
L. γενῶν <ἀναπαυματικῶν>, Schnebel, Landwirtschaft im hellenist. Ägypten S. 12.
65
24
προτοϋδρούσας: K. F. W. Schmidts Vorschlag (OLZ 1925, 468) πρὸ τοῦ Δρούσας wird abgelehnt von Schubart, Gnomon 2 (1926), 745.
70
Neudruck bei Hunt, Edgar, Select papyri 1 Nr. 59.
73
Könnte möglicherweise aus Philadelphia im Faijùm stammen, Wilcken, Archiv 8 293.
74
Neudruck bei Hunt, Edgar, Select papyri 1 Nr. 78.
1f.
L. τῶν ἀπὸ ᾽Αχώ |2 [ρεως τοῦ Κυνοπολ]είτου, Wilcken, Archiv 7 302.
80-81
Über das aurum coronarium, s. Schubart, Gnomon 2 745.
86
Neudruck bei Hunt, Edgar, Select papyri 1 Nr. 119.
87
11
Statt Βαιβ̣ίνης vermutet Schubart, Gnomon 2 (1926), 745, βαρύνη̣ς.
111
8
L. ϛ ἀντόφθαλμον, Schubart, Gnomon 2 (1926), S. 745.

P. Heid. 1

6
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil8 Nr. 92.

P. Hib. 1

S. 8
R
Vl. Τοσάχ(μις), P. Tebt. 3 2. 838, 13.
29
R
Neu besprochen von W. L. Westermann, P. Columbia 1 S. 11f.; 38f.; 61, und E. Schönbauer, Beiträge z. Geschichte d. Liegenschaftsrechtes im Altertum S. 89f.
R
Die Ergänzung P. Columbia 1 S. 38, 109: ἀλλαξ̣[άμενος σῶμ]α̣ ὑ̣[πόχρ]εον hält Hunt, Edgar, Select papyri 1 Nr. 119 für sehr zweifelhaft. Schönbauer, Liegenschaftsrecht 89, denkt an ἀλλαχ̣[ῆι ποιήσητα]ι ὑ[πόθεσι]ν.
R
ἀγορανόμων statt ἀγορανομίω̣ν, Schönbauer, Liegenschaftsrecht 89.
30
d
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 77.
31
Vgl. W. Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 259f.
4
und 15, l. ἂν ὀμόσηι̣, W. Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 259.
5
L. Θρά[σ]ω̣[ν], W. Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 259.
32
20
L. φάμενος αὑτ̣[οῦ εἷναι, Sethe, Partsch, Demot. Bürgschaftsurkunden S. 655, 3.
33
4
und 12. L. παρὰ ῾Ρ̣[ο]ι̣[μη]ώ̣του, Wilcken, P. Frankf. S. 31.
38
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 5.
44
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 10.
54
Neudruck bei Hunt, Select papyri 1 Nr. 95; mit Lichtbild bei Deißmann, Licht vom Osten4 S. 130f.; C.C. Edgar, Raccolta Lumbroso S. 371. Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 34.
70b
7
Περσαιγύπτιος hält F. u. Woeß, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 44, 3, für eine Variante zu Πέρσης τῆς ἑπίγονῆς: vgl. H. Sottas, P. Lille dem. 1 S. 88.
72
Zur Datierung s. E. Meyer, Untersuchungen zur Chronologie der ersten Ptolemäer (Archiv 2, Beiheft) 28; dagegen J. Beloch, Archiv 8 1.
78
19
Vgl. zu παράγγελμα O. Krüger, P. Ross. Georg 2 Nr. 10.
Neudruck bei Hunt, Edgar, Select papyri 1 Nr. 34. Mitteis, Chrest. Nr. 131 (in BL 1 verdruckt). Der Papyrus ist jetzt P. Lond. Inv. Nr. 1833.
1
Rubensohn, Grenfell, P. Eleph. S. 22. vorgeschlagen zu lesen [Βασιλεύοντος Πτολεμαίου ˪]μ, ἐφ᾽ ἱερέως Μενελάου τοῦ Λάγο̣υ̣ τῶι ε ˪ bzw. Z. 16 τοῦ Λάγου [τῶ]ι ε˪ (= 285/4 v. Chr.). Dagegen Bilabel, Aegyptus 5 155f., der an Πτολεμαίο]υ festhält, ohne daß das Jahr genau festgestellt werden konnte (frühestens 280/79 v. Chr.). Auch Bell, Archiv 7 S. 27f., liest Πτολεμαίο]υ am Original und schlägt vor, entweder zur Datierung der Hgg. zurückzukehren oder, wie ich tue, auf eine genaue Datierung zu verzichten (vgl. Aegyptus 3, S. 99, Nr. 259).
90
Zur Datierung s. J. Beloch, Archiv 8 2.
L. τῆ̣ς̣ Στ̣[ρά]των[ος ἱππαρχία]ς, Bilabel, Aegyptus 5 162, 1.
17
Ende l. κατ[ασπαρέντας], P. Frankf. S. 15.
18
L. καθ᾽ ἃ statt καὶ ἃ, P. Frankf. S. 15.
91
5
L. κ̣α̣θ̣᾽ ἃ̣ statt κ̣α̣ὶ̣ ἃ̣, P. Frankf. S. 1.
92
Vgl. E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht 89f.; W.L. Westermann, Upon Slavery in Ptolemaic Egypt (P. Columbia 1) S. 38.
93
7f.
L. ἀποκατ̣αστή[σηι Διόδωρος] |8 Διονύσιον ἄκυρο[ς ῎στω πάντων ἁπ] |8 λ̣ῶ̣ς̣, Eitrem, Serta Rudbergiana S. 19.
96
29f.
Es sind, wie üblich, 6 Zeugen, Bilabel, Aegyptus 5 155.
34
L. [᾽Ανδρ]ον[ίκου] statt . . . . ετι̣ . . . [ (?), Bilabel, Aegyptus 5 155.
98
8
L. Κραίσιος statt Φ̣ρ̣ιξίου (nach P. Lond. ined. Inv. Nr. 2243), Bell, Aegyptus 3 S. 99 Nr. 260 (vgl. Archiv 7 S. 19, 2); Vitelli, P. Soc. 5 515, 4 Anm .
110
40f.
L. ἐφ᾽ ἱερέως [[ἐφ᾽ ἱερέω[ς]]] Λεοντίσκου τοῦ Καλ |41 λιμήδους, P. Soc. 4 Nr. 321 Einleitung.

P. Jand. 2

9
13
L. βαστάξαι λοιπόν, * A. J. Boyé, La denuntiatio S. 48, 2.
11
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 5.
12
L. ᾽Αφῦ μου ,,mein lieber Aphys", Wilcken, Archiv 10 86.
14
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 32.

P. Jand. 3

42
2
παστιλλᾶς ,,Konditor", nicht Eigenname, B. Olsson, Aegyptus 6 249.

P. Jand. 4

62
Vgl. P. de Francisci, Aegyptus 1 71f.

P. Lille 1

4
Neudruck bei P.M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 56b.
7
Neudruck in P. Enteuxeis 84.
14
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 56a. Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 17.
15
L. πρότερον [ἀπιέναι ἐκ τοῦ οἴκου, εἰ] μὴ κομίσηται, L. Radermacher, Wiener Studien 40 (1918), 169.
20
2
L. ῾Αρυώτου πᾶν (nicht mit dem Hg. παν als abgekürzter Einnahmetitel), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 283 und Anm. 1.
21-23
Zur Datierung s. J. Beloch, Archiv 8 8 (die Daten beziehen sich aufs Finanzjahr).
27
L. θυγάτηρ βαιά (s. BL 1), v. Domaszewski, Sitzungsberichte Akad. Heidelberg 1918 13 S. 16 Nr. 5; vgl. P. Frankf. S. 29, 2.
29
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 71.
31
18
L.: . ε. c, M. Hombert, Revue belge de philologie et d’histoire 3 (1924), 133.
32
4
L. ᾽Ασφεύς statt Πᾶσις, M. Hombert, Revue belge de philologie et d’histoire 3 (1924), 133.
33
6
Anfang: l. Φ̣α̣ρ̣ἑ̣μ̣φιος, M. Hombert, Revue belge de philologie et d’histoire 3 (1924), 133.
11
Ende: l. q α˪, M. Hombert, Revue belge de philologie et d’histoire 3 (1924), 133.
34
L. Φ[α]μενὼθ λ̄, M. Hombert, Revue belge de philologie et d’histoire 3 (1924), 133.
19
L. Σ , M. Hombert, Revue belge de philologie et d’histoire 3 (1924), 133.
36
6
und 8. L. κρομμύ(ου) η ˪ η᾽, M. Hombert, Revue belge de philologie et d’histoire 3 (1924), 133.
38
g 3
Anfang: L. ]ιζ˪δ᾽ι᾽ϛ᾽, M. Hombert, Revue belge de philologie et d’histoire 3 (1924), 133.
41
2
L. Μένητι statt Μενῆτι, da er ein Grieche ist, Wilcken, Archiv 7 297.
49
Aristander ist wohl dieselbe Person wie P. Petrie III 87 (ebenso in Nr. 50), Wilcken, Archiv 7 297.
3/4
ist nach der Parallele 50, 5f. zu emendieren in συγχρημα[τίσαι] <τὸ σπέρμα καὶ τὸ κάτεργον. σύνταξον οὖν> μετρῆσαι, Wilcken, Archiv 7 297. Die Auslassung war vom Schreiber jedenfalls über der Zeile nachgetragen, wo der Rest ερα̣ zu σπ]έρμ̣[α zu ergänzen ist, Wilcken, Archiv 7 297.
52
7
L. ποίησαι statt ποιῆσαι, Wilcken, Archiv 7 297.
59
1
Der Singular Βασιλεύοντος weist darauf hin, daß Philopator, nicht Euergetes I. gemeint ist, Wilcken, Archiv 7 297.
14
und 38. L. Τάγχλεως, M. Hombert, Revue belge de philologie et d’histoire 3 (1924), 133.

P. Lille 2

1
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 55.
2
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 13.
3
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 59.
4
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 71.
5
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 58.
6 + 38
P. Lille 2 6 u. 38 zusammen Neudruck P. Enteuxeis Nr. 75.
7
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 57.
8
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 29.
9
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 6.
10
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 53.
11
37
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 27.
12
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 54.
13
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 32.
14
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 49; P.M. Meyer, Jur. Papyri Nr. 44.
15
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 47.
16
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 41.
17
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 35.
18
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 43.
19
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 50.
20
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 10.
21
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 70.
22
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 91.
23
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 44; P.M. Meyer, Jur. Papyri Nr. 76.
24
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 79.
25
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 46.
26
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 34.
27
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 69.
28
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 60.
29
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 66.
30
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 52.
31
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 15.
32
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 22.
33
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 82.
34
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 36.
35
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 30.
36
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 5.
37
11
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 27.
38 + 6
6
P. Lille 2 6 u. 38 zusammen Neudruck P. Enteuxeis Nr. 75.
39
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 28.
40
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 38.
41
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 74.
42
Neudruck P. Enteuxeis Nr. 83.

P. Lips. 1

9
Vgl. E. Schönbauer, Beiträge zur Geschichte des Liegenschaftsrechtes im Altertum S. 103.
14
L. διαθή[κ]ην [λυθεῖσαν καὶ μεθ]ερμηνευθεῖσαν, H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 113, 1.
30
14
Zu den kleinen Pyramiden an Gräbern s. G. Möller, Archiv 7 66.
40
II 10
Statt ἐ. [.] . όμενον hatte Herwerden, Vindiciae Aristoph. S. 110, ἐν[ελ]κόμενον vorgeschlagen. G. Vitelli, Bull, de la Soc. Arch. d’Alexandrie 23 295, Nr. 14, dagegen denkt an ἐν[δ]εόμενον.
43
Vgl. J. Lammeyer, Aegyptus 13 199f.
67
Statt Πόστ(ουμος) vielleicht besser Πόστ(ομος); vgl. Bodl. 1351: Πόστομος ὃς καὶ ῞Ωρου (so!) Ποστ<όμ>ου.
68
L. σκοπ(έλων) καὶ φυλ(άκων).
1
L. ἀργ(υρικῶν).
2
Θεναμούνιος ist zu bezweifeln, da die Steuer in Theben nicht von Frauen bezahlt zu werden pflegte.
69
1
L. ἀργυρ(ικῶν). - Vgl. Meyer, Griechische Texte, S. 144.
70
1
χα(ίρειν) ist zu bezweifeln.
2
L·. wohl besser σκοπ(έλων).
71
1
L. wohl besser Με(μέτρηται) statt Μέ(τρημα).
72
Ist es möglich ῞Ομούθης καὶ (μέτοχοι) Πατομγ(εῦτι) zu lesen?
6
Die Unterschrift anderer Quittungen für diesen ῞Ομούθης lautet Α( ) oder Λ( ).
73
L. Γβμνκ(οῦ); vgl. O. Straßb. 213; Bodl. 2254.
1
L. ἀργ(υρικῶν).
74
2
L. ἀργ(υρικῶν). - L. vermutlich Ψέν|τκερήβ(ιος); vgl zu Wilcken, Ostrava, Nr. 606.
75
5
῎Αλ(λη) sc. ἀποχή, Preisigke; oder vielleicht ῎Αλ(λο) sc. μέτρημα? ἐπὶ τ(ὸ) αὐτ(ὸ) ist unverständlich; man würde ὀνό(ματος) τ(οῦ) αὐτ(οῦ) erwarten.
76
Vgl. unten zu Wilcken, Ostraka, Nr. 1446.
78
vgl. O. Straßb. 531.
4
Kann der Name als Σερῆ(νος) gelesen werden? Vgl. Wilcken Ostraka, Nr. 985.
79
1
T. vermutet Μάρκων [᾽Οπελλίων] nach O. Straßb. 404/5; Bodl. 2406.
6-7
Vgl. oben zu Nr. 75.
8
L. wohl Παν(ίσκος).
91
Zu den Ortsnamen vgl. O. Straßb. 667/8; 682; 695.
3
Statt ιδ∫ und Z. 7 ε∫- würde man ιβ∫ bezw. ε∫= erwarten, da die Drachme hier 7 Obolen hat.
92
Der Text ist zum größten Teil identisch mit dem von Bodl. 882. Aus Theben nach dem Namen Πετεμενῶφις.
97
Zu den Maßangaben vgl. Viedebantt, Forschungen zur Metrologie des Altertums S. 142f.T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 159.
104
29
Zu ἐφ᾽ ἀλλαχῇ (vgl. BL 1) s. H. Ljungvik, Aegyptus 13 166.
106
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 67.
7
κόπτρον ,,Dreschlohn", B. Olsson, Aegyptus 6 291.
8
οἰκοδόμητρον ,,Baukosten", B. Olsson, Aegyptus 6 292.
110
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 87.
111
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 30.
Zur Interpunktion s. G. Ghedini, Aegyptus 2 S. 356 Nr. 162.
112
3
L. [ πυροῦ γ]ενήματος, H. A. Thompson, Archiv 9 (1930), S. 210 Anm. Derselbe tritt in
5
für die von Wilcken (im Druck steht irrtümlicherweise: Preisigke) BL S. 215 zurückgewiesene Lesung [μητρ]ός Πρείμας ein, da nun in Z. 3 die Kornsorte angegeben sei, und vergleicht P. Oxy 3, 516, 7f.
121
3f.
L. πρὸς |4 [τὰ ἐπισταλέντα ὑπὸ σοῦ] παραθέσθαι, P. Meyer S. 20,14.

P. Lond. 1

S. XVII-XVIII
R
Für die vollst. Ausgabe der koptischen Papyri in K.R.U. vgl. N. Kruit, K.A. Worp, J.Jur.P. 25 (1995), S. 50-51; für die S.B.-Nummern der griechischen Protokollen und Unterschriften siehe die Ber. zu den jeweiligen Texten.
R
κάρτρον ,, Schurlohn", B. Olsson, Aegyptus 6 291.
302 f.
L. [πλ]ινθευτ̣ῇ πλιθεύσαντι πλίνθ(ους) ὥστε|303..ς (l. wohl ε̣ἰ̣ς) κηλωνοστ̣(άσιον), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 161/2.
605
L. εἰς το(ῦ) αὐτο(ῦ) χορτότηλ(ιν), M. Schnebel, Die Landwirtschaft im hellenistischen Ägypten S. 196.
S. 224 113.12 a-c
a
Ist metrisch, vgl. Mercati, Biblica 1 (1920), 270f.
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 22.
Übersetzung g bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 35.

P. Lond. 2

Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 50.
Statt ε̣κο᾽ l. Σ̣ο̣κ<ν>οπ(αίου Νῆσος) (?), F. Oertel, Liturgie S. 69.
17
L. [τελευτὴν] τῶν λοι[πῶν κρατουσῶν], Schubart, brieflich.
36f.
Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 241, vermutet μα̣χ(ίμων) statt με̣χ und ˪γ̣κδ statt ˪κδ.
27
L. vielleicht ρι̣γ̣ γ̣᾽ η᾽ statt ρ.η᾽, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 52, 2.
41
L. vielleicht δια̣φ̣ό(ρου) η᾽ statt διοι η´ [diese Zahl ist auch Z. 40 herzustellen (S. BL 1)], T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 52.
26
L. ἐὰν ἦι <οἷ>α γράφομεν, E. Bickermann nach Wilcken, Archiv 9, 174, 1.
Vgl P. Achmîm S. 24f.
3f.
Es ist κατ᾽ ἄνδρα – τῶν μετατιθεμένων ,,Liste der Bauern, welche (administrativ) versetzt wurden" zu verbinden. Kenyon (ähnlich Wilcken, Chrest. I 358 Einleitung) hat irrtümlich τῶν μετατιθεμένων mit φορέτρου verknüpft, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 111, 2.
Zum Inhalt S. R. Taubenschlag, Archiv 8, 30.
Die Personenliste bezieht sich auf Philadelpheia, vgl. BGU 7 Nr. 1614 Einleitung.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 75.
Neudruck, bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 76.
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 72.
Stammt nach Grenfell-Hunt-Smyly, P. Tebt. 1, 61b, 386 Anm., wohl aus Hermupolis Magna, nicht aus dem Faijûm. - Zur Umrechnung der Artabe δρόμῳ in die Artabe Φιλίππου S. T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 257; zur Umwandlung der Artaben δρόμῳ in Artaben Γάλλου bzw. Φιλίππου, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 263f.; 268f.
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 93.
Neudruck mit Lichtbild bei A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 183f.; Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 161 ; vgl. W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 528; Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 94.
10
L. αὗτε ἡμέρε (αὗται ἡμέραι) ,,während dieser Tage", B. Olsson, Aegyptus 6, 294.
10
Sprachliche Bemerkungen bei Crönert, Raccolta Lumbroso S. 528.
V
L. σακκᾶ; σακκᾶς ,,Sackmacher, Sackträger" (nicht Eigenname), B. Olsson, Aegyptus 6, 248.
Zum Inhalt S. R. Taubenschlag, Archiv 8, 28.
ἀνθηλᾶς ,,Blumenhändler", B. Olsson, Aegyptus 6, 249.
11 f.
L. οὐχ ὑ]πομένει τὴν κατα |13 [γραφήν μοι] ποιήσασθαι ἐπ᾽ ἀ[γορανό]μου, Wilcken bei W. L. Westermann, P. Columbia 1 S. 10. Vgl. E. Schönbauer, Beiträge zur Geschichte des Liegenschaftsrechtes im Altertum (1924), S. 27.
I 14
L. [ἐπὶ τῆς κατ]αστάσεως δηλώσω, Schönbauer, Beiträge zur Geschichte des Liegenschaftsrechtes im Altertum (1924), S. 27.
4
L. ἀμφο[τέροις statt ἀμφό[δου, H. Schmitz, Die hellenistisch-römischen Stadtanlagen in Ägypten (Bonn. Diss. 1921) S. 9/10; H. J. Bell, Archiv 7 S. 21, 1.
12
In den προσμετρούμενα auf den Namen des Στοτουῆτις τῆς Ἁρπαγάθου ist ein überschüssiges Drittel; es ist die 2%-ige πόδωμα-Abgabe, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 273.
1f.
Die vom Hg. nicht gelesenen ersten sieben Zeilen lauten: [῎Ετους ζ αὐτο]κ̣ράτορος Κ[αίσαρος] Μά̣ρ̣[κ]ο̣υ̣ [Αὐ]ρη̣λ̣[ίου] |2 [Σεουή]ρου ᾽Αλεξάνδρ[ου Εὐσ]ε̣βοῦς Εὐ̣[τ]υ̣χ̣ο̣ῦ̣ς̣ |3 [Σεβασ]τ̣οῦ, Παχὼν θ̣, [παρὰ] Αὐρηλ̣ί̣[ου Μέλαν]ο̣ς |4 [Διοσκ]όρου καὶ Φιλαδέλφ[ω] Πωλίων̣ο̣ς̣ [τῶν δύο |5 σι]τολόγοι (so!) κ[ώ]μ[ης] Ν̣ε̣ι̣λο̣υ̣πόλ(εως) |6 μ̣[εμετρή]μ̣ε̣θ̣α̣ πυρο̣ῦ̣ μ̣[έ]τ̣ρ̣[ω] δ̣ημ̣ο̣σ̣[ί]ω̣ |7 ξ̣[υστῶ] ἀ[π]ὸ γενήμα̣[τος τοῦ] αὐ-[τ]οῦ ἔ̣τ̣[ους] |8 ἐ̣[ν θησα]υρῶ, M. Hombert, Aegyptus 3 (1922), S. 354 Nr. 329.
Zur Frage des ,,syrischen Weizens", die der Hg. im Sinne von ,,Weizen nach syrischer Art" gelöst hatte, vgl. Preisigke, Girowesen 70f., der an ,,Weizen aus Syrien denkt". Dagegen H. A. Thompson, Syrian wheat in hellenistic Egypt, Archiv 9 (1930), S.207 f. S. auch M. Schnebel, Die Landwirtschaft im hellenistischen Ägypten S. 121.Thompson interpretiert πυρὸς πρῶτος bzw. δεύτερος Συριακός weiterhin nicht als ,,erster bzw. zweiter Qualität", sondern als ,,erster bzw. zweiter Ernte" eines Jahres.
8/9
Thompson, Syrian wheat in hellenistic Egypt, Archiv 9 (1930), S. 211 will τοῦ β (ἔτους) statt τοῦ α (ἔτους) herstellen.
S. P. Collart, Recueil Champollion 275f. B. P. Grenfell, Rev. des études grecques 32 (1919), 251; Bilabel, VBP 2 S. 23f.

P. Lond. 3

I 12
Der ἐπίτροπος] Σεβα[στῶν] ist der Idioslogos, G. Plaumann, Idioslogos S. 35.
3
L. ῾Ερμ[οπ]ο[λῖτις], G. Méautis, Hermoupolis la Grande S. 58.
II 38f.
L. ᾽Ε[πείφ, τοὺς δὲ ἄλλους ἐ]πανελθεῖν |39 μεθ᾽ ἡ[μέρας Zahl, ἐὰν δέ τις χωρὶ]ς ὑπογραφῆ[ς] τοῦ ἐπιλ̣[….. εὑρ]εθῆι, οὐ μετρίω[ς ζημιωθήσεται. εὖ γὰ]ρ οἶδα, Schubart, brieflich.
II 18
bis 27. Neudruck mit Lichtbild bei A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 231 f.
12
ὑπόλημψις heißt hier wohl ,,eine übernommene Verpflichtung", vielleicht sogar ,,Pachtzins", T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 74, 1.
Vgl. G. Plaumann, Idioslogos S. 19f.
7/8
L. καὶ προσε[πιζη] |8 τοῦντί σοι̣ (sc. βασ. γραμμ.), εἰ ἄλλοτε ἦσαν ἐν ἀμπέλῳ, [προσεφώνησα], P. Meyer, S. 20, 11.
2
Π[ε]ρσείνη τῆς ἐπιγονῆς : τ. ε. versehentlicher Zusatz des Schreibers, F. Pringsheim, Zeitschr. Sav.-Stift. 44 (1924), 409, 2.
11
L. φορέτρου ὠνη(λατικοῦ), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 195, 1.
117
L. πατρὸς Διον̣υσίου Μολεσίῳν̣ος κατοίκου τῶν ἐν ᾽Α[ρσινοίτῃ ἀνδρῶν ῾Ελλήνων], G. Méautis, Hermoupolis la Grande S. 78f.
21f.
Zur wohl irrigen Bezeichnung des Πετεαρσεμθεύς als Persersoldat S. F. Pringsheim, Zeitschr. Sav.-Stift. 44 (1924), 469.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 38.
62
κόπτρον ,,Dreschlohn", B. Olsson, Aegyptus 6, 291.
Zu [εἰς μ]ηχ(ανῶν) κ̣ι̣π̣η ἁψείδα[ς] γ S. M. Schnebel, Die Landwirtschaft im hellenist. Ägypten S. 75.
16
L. ὁμοί(ως) ζεγγηλ(άται) β σχάλ̣[λο]ντες, M. Schnebel, Die Landwirtschaft im hellenist. Ägypten S. 135.
244
n. 257 χαλκωμᾶς ist ,,Kupferschmied" (nicht Eigenname), B. Olsson, Aegyptus 6, 248.
244
n. 257 χαλκωμᾶς ist ,,Kupferschmied" (nicht Eigenname), B. Olsson, Aegyptus 6, 248.
388
ö. Der Versuch Olssons, Aegyptus 7, 109f., ησει als Imperfekt zu εἰμί zu erklären, wird von T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 360, zurückgewiesen.
Neudruck mit Lichtbild bei A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 141f.; W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 481f., daraus die folgenden Verbesserungen.
2
πολλῶν τοῦ κα[θ᾽ ἡμᾶς βίου φιλιστορηκότων], W. Crönert, Raccolta Lumbroso 483.
3
πλεῖν ἐ̣π᾽ [Αἴγυπτον ὡρμη] |4 μένων, W. Crönert, Raccolta Lumbroso 483.
5/6
παρεπο[ρευσ]ά|μην, W. Crönert, Raccolta Lumbroso 483.
10
[τὰ ] εὔτομα = ἔργα εὗ ἐκ τῆς πέτ̣ρας τ̣ετμημένα statt [καὶ] εὔ<σ>τομα, W. Crönert, Raccolta Lumbroso 483.
11
Anfang: [ἐμ]ῶ̣[ν κα]τ̣ὰ̣ ὄνομα ω̣δ̣᾽ ἐνεχάραξα, W. Crönert, Raccolta Lumbroso 486.
12
Crönert hält ἀειμνήτως.Crönert weist auf den stark rhetorischen Charakter des Textes hin.
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 50.
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 23.Neudruck bei Wilcken, Chrest. Nr. 130 (dort mit falscher Nummer).
ἐσμέν ist nicht mit Wilcken, Chrest. 130, in ἴσμεν zu ändern (,,wie geschrieben steht, --- , so sind jetzt wir <selig>"), Schubart, brieflich.
Neudruck bei Ghedini, Lettere cristiane Nr. 23.
Neudruck Ghedini, Lettere cristiane Nr. 31.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 61.
21-22
L. παρακλήσ]εων προσενηνεγμένων, H. Lewald, Zeitschr. Sav.-Stift. 41 (1920), S. 315, 2.
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 101.
6f.
L. ἡγεμον[εύσαντος, M. Balsamo, P. Soc. 10 zu Nr. 1112 und dann κ]<α>ὶ Μάρκ[ου] |7 [Αὐρηλίου Ζήν]ω<ν>ος ῞Οαν[ουαρίου τοῦ λ]αμπρο[τάτου] |8 [ἡγεμόνος, Wilcken, Archiv 10, 251.
5
L. ὑπὸ [Κλαυδίο]υ Μασκουλείν̣[ου], M. Balsamo, P. Soc. 10 zu Nr. 1112.
4
L. α̣λλγ statt α̣λλγ̣ , M. Hombert, Aegyptus 3, 353 Nr. 326.
16
L. Φαμενὼθ θ statt Φαμενὼθ ι, M. Hombert, Aegyptus 3, 353 Nr. 328.
12f.
L. μεγίστου καὶ [[αυ]] | αὐτοκράτορος, M. Hombert, Aegyptus 3, 353 Nr. 327.
5
und 17. L. ἀργῦ statt ἀργ, M. Hombert, Aegyptus 3, 353 Nr. 327.
4/5
L. - - ἐν τῇ] | ᾽Επαγαθ(ιανῇ) [δ]ι̣ώ(ρυγι), F. Oertel, Liturgie S. 64/5.
a 7
L. κατ̣[ασπ(ορεύς) (?) statt και[..., F. Oertel, Liturgie S. 64/5.
281
L. λιβανᾶς statt λικ̣α̣ν̣α, B. Olsson, Aegyptus 6, 247.
31
L. vielleicht ὁ παρασυνγρα(φῶν) [τοῖς βασιλεῦσι ἀργυ(ρίου)] ἐπι(σήμου) Ͱ φ, F. Preisigke, P. Straßb. 2 S. 18 zu Z. 27.
L. ο̣α̣ς̣̄κ̣̄δ̣̄ statt ... ῑς̄, T Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 245, 1 (vgl. aber S. 114).
Statt Ч̣ς̣η᾽ vermutet Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 245, 1, Ч̣γ̣η᾽.
Das Jahr ist das 20. oder 21., das Datum also 602 n. Chr., H. J. Bell, Aegyptus 33, 353 Nr. 323.
Druck P. Ryl. 2 S. 381. Neudruck bei B. Olsson, Papyrus-briefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 28.

P. Lond. 5

Zur Identität der verschiedenen Personen namens Patermouthis vgl. J.J. Farber, B.A.S.P. 27 (1990), S. 111, Anm. 2 und J.G. Keenan, B.A.S.P. 27 (1990), S. 143, Anm. 16. Zum familiären Streit siehe J.J. Farber, B.A.S.P. 27 (1990), S. 111-122. Zu den Häusern im Archiv siehe G. Husson, B.A.S.P. 27 (1990), S. 123-137. Zum byzantinischen Heerwesen im Archiv siehe J.G. Keenan, B.A.S.P. 27 (1990), S. 139-150.
Patermouthis-Archiv
,,Descriptive prosopography": B. Porten u.a., The Elephantine Papyri S. 550-568. Zu den zu diesem Archiv gehörenden koptischen Papyri siehe S.J. Clackson, B.A.S.P. 32 (1995), S. 97-116B. Porten, The Elephantine Papyri S. 569-570 und 575-580.
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 19.
11
L. πρὸς τὴν δύναμιν, H. Lewald, Zeitschr. Sav.-Stift. 41 (1920), 311, 1.
21
Preisigke, Wtbch. S. n. ἄγχω, übersetzt τῇ πίνᾳ ἀγχόμεθα mit ,,wir ersticken im Schmutze"; πίνα = πεῖνα ,,Hunger", B. Olsson, Aegyptus 7, 111.
21
ζώνην: vgl. Just. Ed. XIII c. 26; H. Lewald, Zeitschr. Sav.-Stift. 41 (1920), 311.
Neudruck von Z. 1-5, wobei in Z. 3 ἐν Εὐφροσύνῳ als Ortsname erkannt ist, bei P. Jernstedt, Aegyptus 10, 79.
4
Streiche [ὀφειλήματι]; vgl P. Lond. 1661, P. Cairo Masp, 2, 67129, 10. H. J. Bell, Aegyptus 5, 345.
Vgl. A. Segrè, Aegyptus 1, 318f.; 343. Zu den Maßangaben (vgl. S. 154f.) S. T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 160.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 30.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 86. ; = (Z. 1-62) Arangio-Ruiz, Fontes 3, Nr. 67
(ohne Zeilenzählung). L. Φβῦ statt Φῆυ, H. J. Bell, Aegyptus 3, 100 Nr. 264.

P. Lond. 6

E. Schwartz, Deutsche Literatur-Zeitung 1924 2093.; * A. Deißmann, Expos. Times, Oct. 1924; Puech, Revue des études anciennes 26 (1924), 384f.; A.v. Harnack, Litteris 1 115f.; G. de Sanctis, Rivista di filologia classica N. S. 2 52 (1924), 473f.; N. H. Baynes, Journal of Hellenic Studies 44 (1924), 311f.; S. Gaselee, Classical Review 38 (1924), 212.; J. Bidez, Bulletin Académie Royale de Belgique, Cl. des Lettres 1924 270f.; Th. Reinach, Revue des études juives 79 (1924), S. 113f.; S. Reinach, Comptes rendus Acad. des Inscr. et Belles-Lettres 1924 313f.; Revue d’histoire des rel. 90 (1924), 108f.; 287; P. Jouguet, Journal des Savants N. S. 24 (1924), 283; N. S. 23 (1925), 5f.; Wilcken, Archiv 7 308f.; gegen S. Reinach Ch. Guignebert, Rev. d’histoire des rel. 90 123f.; A. Jülicher, Christliche Welt 38 (1924), 1001f.; H. Holl, Sitzungsber. preuß. Akad. 1925, 3, 18f.; F. Cumont, Rev. d’hist. des rel. 91 (1925), 3f.; W. Schubart, Gnomon 1 (1925), 23f.; *G. Ghedini, Scuola Cattolica 53 (1925), 369f.; R. Laqueur, Klio 20 (1926), 89f.; dagegen A. N. Modona, A proposito del P. Lond. 1912, 73-104, Aegyptus 7, 41f. und M. Engers, Klio 20 (1926), 168f.; H. Willrich, Zum Brief des Kaisers Claudius an die Alexandriner, Hermes 60 (1925), 482f.; M. Radin, Classical Philology 20 (1925), 368f.; St. Lösch, Epistula Claudiana. Der neu entdeckte Brief des Kaisers Claudius vom Jahre 41 n. Chr. und das Urchristentum (1930); W. Otto, Philolog. Wochenschrift 46 (1926), 6f.; vgl. H. Dessau, Gesch. d. röm. Kaiserzeit II 1 S. 400; zum Stil E. Grupe, Zeitschr. Sav.-Stiftung 48 (1928), 573. S. auch die Gesamtdarstellung der Judenfrage in Alexandria von H. J. Bell, Juden und Griechen im römischen Alexandria (Beihefte z. Alten Orient 9, 1926), 24f.Durch die Güte des Herrn Verfassers erhalte ich nach Abschluß der Korrektur des betr. Bogens St. Lösch, Epistula Claudiana, und sehe aus seiner Literaturübersicht S. 45, daß noch eine Reihe kleinerer, an schwer zugänglichen Stellen versteckter Arbeiten zu nennen gewesen wäre.
73f.
Zur Fassung s. Schubart S. 32/3. Z. 73-104 übersetzt und erläutert bei Jülicher, Christliche Welt 38 (1924), 1001f.
79f.
Vgl. bei de Sanctis, Rivista di filologia classica N. S. 2 52 (1924), 49f.
82f.
Über das Verhältnis zwischen Juden und Christen s. Engers, Klio 20 (1926), 173f.
88f.
Vgl Willrich, Zum Brief des Kaisers Claudius an die Alexandriner, Hermes 60 (1925), 488f., der die beiden jüdischen Gesandtschaften durch eine Spaltung innerhalb der Juden erklärt.
Statt ἐπιοπαί̣ρ̣ε̣ιν liest Schwartz, Deutsche Literatur-Zeitung 1924 S. 2094. ἐπισπαιεν (ἐπειςπαίειν, insilire). Dazu G. Ghedini, Aegyptus 6 275. Schubart, Gnomon 1 (1925), 33 bezweifelt die Richtigkeit der Änderung; zustimmend H. J. Bell, JEA 11 (1925), S. 95, 2.
L. ἀπθόνων (= ἀφθόνων) statt ἁπάντων, Schubart, Gnomon 1 (1925), S. 33, 2; zustimmend Bell, JEA 11 (1925), S. 95, 2.
105f.
sieht Schubart als persönlichen Nachtrag des Kaisers zu dem von der Kanzlei in seinem Sinne und von vornherein griechisch abgefaßten Schreiben an.
30/1
προ|είρεσθαι = προή̣ρησθε, de Sanctis, Rivista di filologia classica N. S. 2 52 (1924), 476 [möglich Bell, JEA 11 (1925), S. 95, 2].
90/1
Zur Interpretation s. Willrich, Zum Brief des Kaisers Claudius an die Alexandriner, Hermes 60 (1925), 483.
26/7
Vgl. de Sanctis, Rivista di filologia classica N. S. 2 52 (1924), 480f.
56/7
Zur Interpretation s. Laqueur, Klio 20 (1926), 94f.
9
W. Schubart, Gnomon 1 (1925), S. 24, möchte nicht in θεοῦ mit Wilcken, Archiv 7 308. ein Schreibversehen statt θε<ί>ου annehmen; ablehnend auch Bell, JEA 11 (1925), S. 95, 2.
16
Zu Balbillus s. Bidez, Bulletin Académie Royale de Belgique, Cl. des Lettres 1924 270f.
19
Zum Τιβέριος Κλαύδις (setze dahinter ein Komma) s. Willrich, Zum Brief des Kaisers Claudius an die Alexandriner, Hermes 60 (1925), 488f.
21
Schubart S. 26 will δῆλον in ζῆλον ändern, obwohl nach Bell die Lesung feststeht. - Puech und Schubart wollen ἡμᾶς, ersterer auch μοι halten, vgl. dazu H. J. Bell, Journal of Egyptian Archeology 11 (1925), S. 95, 2.
27
γνήσιος ist nach Schubart, Gnomon 1 (1925), S. 26, ,,ursprungsecht"; ,,vom Standpunkt der Alexandriner aus" ,,könnte man allenfalls an die Echtheit der Sprache denken und heraushören, Germanicus habe griechisch gesprochen".
34-37
Zur Interpretation s. Wilcken, Archiv 7 308f. (Aufstellung in Rom); dazu Bell, JEA 11 (1925), S. 95, 2.
37
ὡ̣σ̣εὶ statt ἐ̣π̣εὶ, de de Sanctis, Rivista di filologia classica N. S. 2 52 (1924), 476.
42
κατὰ νόμον, G. de Sanctis, Rivista di filologia classica N. S. 2 52 (1924), 476. (und Schubart, brieflich); nach Bell, JEA 11 (1925), S. 95, 2 unwahrscheinlich. - ἄλση τε (l. δὲ) κατὰ νόμον, > Schubart, Gnomon 1 (1925), 28.
43
Statt ε̣ἰ̣ δ̣ὲ̣ gibt de Sanctis, Rivista di filologia classica N. S. 2 52 (1924), 476 [möglich Bell, JEA 11 (1925), S. 95, 2].
45
<εἴ τινας> statt (ἃς ---), Laqueur, Klio 20 (1926), S. 90.
52
αἰτημάτων statt αἰτηθ̣έ̣ντων, Schubart S. 29, 1.
66
Schubart, Gnomon 1 (1925), S. 31/2 zieht aus unserer Stelle den Schluß, daß unter Alexander der Rat nicht eingeführt worden sei, daß er unter den ersten Ptolemäern zwar bestanden habe, aber ohne eigentliche Rechtsgrundlage. Etwa unter Euergetes II sei das alte Gewohnheitsrecht beseitigt worden. Weiteres zur βουλή-Frage (nebst Literatur) bei Engers, Klio 20 (1926), 168f.; Wilcken, Archiv 9 253f. - Vgl. Bell, Aegyptus 12 (1932), S. 183.; J. G. Milne, History of Egypt under Roman . Rule3 282-6; P. Viereck, Aegyptus 12 (1932), S. 214f.
71
τὴν ἀρχὴν ,,von Anfang an, überhaupt", Schubart S. 32, 4.
75
Zur Bedeutung von ἀντικατάστασις. s. Laqueur, Klio 20 (1926), 98f. (,,auf Grund einer Einwendung").
96-100
S. die Übersetzung und Interpretation bei S. Reinach, Comptes rendus Acad. des Inscr. et Belles-Lettres 1924 313f. der die Angst des Kaisers vor der messianischen Exaltierung und der Verkündung des bevorstehenden Weltunterganges (= Zeichen des sich ausbreitenden Christentums) an den Worten des Kaisers schuld sein läßt (vgl. die Abwehr dieser Ansicht in dem oben verzeichneten Schrifttum).
100
Zur Bedeutung von οἰκουμένη s. Guignebert, Rev. d’histoire des rel. 90 123f.
128
Zu ᾽Αρχίβιος s. Berliner Klassiker Texte 3 S. 26.
2
Den Παγεῦς hält Wilcken, Archiv 7 310 für identisch mit Παειηοῦς; zustimmend Bell, JEA 11 (1925), S. 96 Anm.
6/7
Schwartz, Deutsche Literatur-Zeitung 1924 2097, liest Χριστιανικοῦ|7 ὀνόματος. Auch nach Schubart, Gnomon 1 (1925), 35 ist |7 [π]λ̣ή̣θ̣ο̣υ̣ς̣ unmöglich, ebenso der Vorschlag von Schwartz ([ἀ]ριθμοῦ von Bell, JEA 11 (1925), S. 96 Anm. abgelehnt); er selbst denkt an [κ]α̣ν̣ό̣ν̣ο̣ς̣, was Bell als paläographisch möglich bezeichnet, während er wie Holl (bei Schubart) Bedenken gegen den Singular hat.
Vgl. Schwartz, Deutsche Literatur-Zeitung 1924 2098 (besonders zu Z. 48f.).
57/8
reden von der zuständigen Getreidelieferung, nicht von dem besonderen Falle jener Bitte um ψωμία (Z. 49), und widersprechen deshalb nicht, Schubart, Gnomon 1 (1925), S. 36.
28
Zur Übersetzung s. v. Harnack, Litteris 1 120 (zur Geschichte der ἀγάπη).
41
L. [καὶ ἄλλα (oder ἕτερα) δὲ δεῖ γρά]ψ̣α̣ι̣, [ἅ] ἔ̣γ̣ρ̣[α]ψ̣α̣. Schwartz, Deutsche Literatur-Zeitung 1924 2100.
49
τὰ ψωμία ,,die Zutat" ist von ἄρτσς und σῖτος zu scheiden, Schubart, Gnomon 1 (1925), 36.
Neudruck bei Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 160.
L. am Anfang ἐθλί]βη, Schwartz, Deutsche Literatur-Zeitung 1924 2100.
Vgl. Schubart, Gnomon 1 (1925), S. 36.
νῦν βέβηκαι ist Schreibfehler statt συνβέβηκαι, Puech, Revue des études anciennes 26 (1924), 36.
L. ἀλλὰ ὡ<ς> statt ἀλλὰ ᾧ, Puech, Revue des études anciennes 26 (1924), 384f.
1
φω[τ]ι̣ν̣ωτάτῳ ist schlechte Schreibung für ποθεινοτάτῳ, Schwartz, Deutsche Literatur-Zeitung 1924 2100.
6
Zu ὡς τοίπως σταυρῷ (vgl. Z. 19) s. Joh Lindblom, Altchristliche Kreuzessymbolik in Studia orientalia I (1925), 102f.; dort wird der Ausdruck als ὡς τύπος (l. -ον) σταυροῦ und dies als ein Gebetsgestus erklärt, indem man mit ausgebreiteten Händen das Aussehen des Kreuzes beim Gebete nachahmt.
12
L. [- - ἐργ]αζόμαινος statt πει]ραζόμαινος, Schubart, Gnomon 1 (1925), 36, 1 (ebenso Puech, Revue des études anciennes 26 (1924), 384f.).
32
Wilckens Änderung (Archiv. 78 311) in συνχρηστ(ιαν)οί lehnt Schubart S. 37 ab, da in συνχρηστοι ein Wortspiel mit Χριστός – χρηστός vorliege.
L. προσσέ̣ρ̣[χονται Name πρὸ]ς̣ ὑμ̣ᾶ̣ς, Schwartz, Deutsche Literatur-Zeitung 1924 2101.
2
L. Π̣ι̣ό̣νιος, Schwartz, Deutsche Literatur-Zeitung 1924 2101.
5
Ende l. [ἐ]π̣ιτ̣ο̣[νώτερον, Schwartz, Deutsche Literatur-Zeitung 1924 2101.
9 f.
L. π̣ρ̣ο̣[σ]ε̣υχ̣[αῖς, καὶ κατὰ] τὸ ἡμ[έ]τ̣[ε]ρ̣ο[ν] χαριοῦμαι τῷ δι-καίῳ|10 [ἡσθεῖς] ὡ̣ς̣ ἁ̣π̣α̣ν̣τ̣α̣[χῆ ποιεῖν ὑμ]ῶν, Schwartz, Deutsche Literatur-Zeitung 1924 2101.

P. Magd.

Siehe jetzt P. Lille 2

Die sämtlichen 42 Texte sind neu ediert von O. Guéraud, Enteuxeis, vgl. die Konkordanz dort S. 259 und oben unter P. Lille 2.

24
7
Die Lesung παρόντων τινῶν, οὒς ἐπ̣[εμαρτυρόμην (s. BL 1 S. 307) wird von Collart-Jouguet, Archiv 8 80, bestätigt.
29
Zum Inhalt s. R. Taubenschlag, Archiv 8 29.
31
9 f.
L. γενέσθ[αι, ἵνα μὴ στερηθῶ κλήρου πολλῷ πλείο]νος ἀξίου ὄντος, ἀλλ᾽ ….. τύχω, E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 91.

P. Marmarica (P. Masada → P. Doc.Masada)

-
Einige allgemeine Bemerkungen s. bei Wilcken, Archiv 10 94f.

P. Meyer

12
Vgl. P. de Francisci, Aegyptus 1 307.
13
L. [ε]ὔ̣σι̣μος (= εὔσημος), G. Vitteli, Aegyptus 1 103.
16
Neudruck G. Vitteli, Aegyptus 1 S. 151.
17
Neudruck G. Vitteli, Aegyptus 1 S. 152.
19
4
εἰς λ̣ύσιν: G. Vitteli, Aegyptus 1 102, sieht darin einen Ortsnamen und denkt an Verlesung aus Χ̣ύσιν; dann würde der Text aus dem Oxyrhynchites stammen.
20
5
u. ö. G. Vitteli, Aegyptus 1 S. 103 will πράσσω mit ,,verweilen, sich befinden" übersetzen.
23
7
Zu διὰ ταχέως (falsch bei Preisigke, Wtbch. unter διὰ ταχέων gebucht) s. H. Ljungvik, Aegyptus 13 168.
77
Übersetzung bei A. Bludau, Die ägypt. Libelli und die Christenverfolgung des Kaisers Decius (Römische Quartalschrift, 27. Suppl.) S. 11 Nr. 30.
78
A. Bludau, Die ägypt. Libelli und die Christenverfolgung des Kaisers Decius (Römische Quartalschrift, 27. Suppl.) S. 11 Nr. 31.
79
A. Bludau, Die ägypt. Libelli und die Christenverfolgung des Kaisers Decius (Römische Quartalschrift, 27. Suppl.) S. 11 Nr. 32.

Meyer, Juristische Papyri

26
Neuveröffentlicht von O. Guéraud, Bulletin de l’Institut Français d’Archéologie orientale du Caire 27 (1927), S. 116f.

P. Mich.Zen.

9
V
Vgl. Wilcken, Archiv 10 73 über den Begriff διαγραφή.
23
6
Wilcken, Archiv 10 S. 74 über die σίτου ἐγδοχεία als λειτουργία.
32
5
σεσιταρχηκότες bezieht sich nicht auf eine Verpflegung der Soldaten mit Korn, sondern auf die Besoldung mit Geld, Wilcken, Archiv 10 S. 75.
77
16
Von 2. H., Wilcken, Archiv 10 S. 76.
84
17
προγεγραμμέ[νη] ist kein Mißverständnis für ὑπογεγραμμέ[νη], da wohl in dem verlorenen vorhergehenden Texte auf die Zeichnung hingewiesen war. Es wird vielmehr προγεγραμμέ[νη ἥδε] o. ä. zu ergänzen sein, Wilcken, Archiv 10 S. 76.
90
6
L. vielleicht [κἂ]ν̣ statt [κα]ὶ̣, Wilcken, Archiv 10 S. 76.

Mitteis, Chrest.

Fr die nicht genannten Texte, siehe unter den Haupteditionen.

68
2f.
L. ἐτό[λ]μησε[ν ἐπι]δοῦναι |3 [ἀνα]φορ[ὰν ᾽Ασ]κληπιάδηι βασιλικῶ̣ γραμμα[τεῖ, G. Plaumann, Idioslogos S. 46.
71
VgL zur cessio bonorum *L. Guenoun, La cessio bonorum (1920), .
196
L. statt …ακ[.] wohl υ̣ἱ̣ο̣(ῦ) βασ̣ι̣[λ](έων), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 207 (zu 13).
200
22
L. [τετελευτη]κ(υίης)|28 ἀδιαθέτ(ου), *V. Arangio-Ruiz, Success. test. Nr. 15f.
327
Neuveröffentlicht von O. Guéraud, Bulletin de l’Institut Français d’Archéologie Orientale du Caire 27 (1927), 115f.
372
Neudruck von ro I 5-13; IV 1-15 bei P.M. Meyer, Jurist. Pap. Nr. 22.
III 20/1
L. ἐζ ἐπι[κρίσεως νομί]μους, ebenso.
III 19
L. [ἐπεί σεσ]ή[μα]ν̣ται οἱ παίδες, Schubart, brieflich.
VI 15
L. μ[ή] γὰρ παί[δων ο]ἰκογενείας τάσσεσθαι, ebenso.

P. Mon. 1

,,Descriptive prosopography": B. Porten, The Elephantine Papyri S. 550-568. Zu den zu diesem Archiv gehörenden koptischen Papyri siehe S.J. Clackson, B.A.S.P. 32 (1995), S. 97-116 und B. Porten, The Elephantine Papyri S. 569-570 und 575-580.

Zur Identität der verschiedenen Personen namens Patermouthis vgl. J.J. Farber, B.A.S.P. 27 (1990), S. 111, Anm. 2 und J.G. Keenan, B.A.S.P. 27 (1990), S. 143, Anm. 16. Zum familiären Streit siehe J.J. Farber, B.A.S.P. 27 (1990), S. 111-122. Zu den Häusern im Archiv siehe G. Husson, B.A.S.P. 27 (1990), S. 123-137. Zum byzantinischen Heerwesen im Archiv siehe J.G. Keenan, B.A.S.P. 27 (1990), S. 139-150.

8
28f.
Vgl. V. Arangio-Ruiz, Aegyptus 11 36.

P. Oslo 1

6
Neu herausgegeben und verbessert in P. Oslo 2 S. 141f. Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 199.

P. Oslo 2

16
3/4
ἐν ᾽Αλ. πόλ |4 ε̣ι̣ hält Wilcken, Archiv 10 83, nicht für zwingend, auch das ε̣ von ε̣ι̣ nicht für sicher.
6
L. [τ]ῶ̣ν Θεοδώρου ἰδιώτηι (als letzter Buchstabe ist auch ν möglich), Wilcken, Archiv 10 83.
17
[ἐπι παρο]ῦσι bezweifelt Wilcken, Archiv 10 83, der statt dessen unter Vorbehalt [σὺν τοῖς δ]υσὶ ergänzt.
Letztes Wort συνεπαετ̣ε̣ verschrieben statt συνεπίετε, Eitrem (s. die Zusammenstellung der Verbesserungen von L. Amundsen, Chronique d’Egypte 13/4 S. 330, 3). συνελέτε = συνελέγετε, Eitrem, Serta Rudbergiana S. 19.
L. οὐδὲν μέν̣το[ι γ]ε τοιοῦτο, s. L. Amundsen, Chronique d’Egypte 13/4 S. 330, 3.
L. ἐ̣ν̣, (statt ε̣ἰ̣ς̣) κτήματι Wilcken S. 84.
L. ἐπηρε̣[ά]| 13 σατε statt ἐπήρ̣χ|13 ε̣σ̣τ̣[ε], Eitrem, Wilcken, Archiv 10 S. 84 (vgl. Serta Rudbergiana = Symbolae Osloens. suppl. IV S. 23).
13f.
Vgl. M. San Nicolò, Ein neuer Beleg für die Prügelstrafe als Inquisitionsmittel im röm. Agypten, Zeitschr. Sav.-Stift. 52 (1932), S. 295f.
11
L. προγραφῆτε oder προ<ε>γράφητε, Wilcken, Archiv 10 S. 84.
18
7
L. Αἰλίων statt Αἰλίου (vgl. RE I 2291), Wilcken, Archiv 10 S. 84.
22
3f.
L. ἡμε[ῖν, Schubart (vgl. L. Amundsen, Chronique d’Egypte 13/4 S. 330, 3). - ἔτι]|4 δὲ ἔργοις, Schubart, s. L. Amundsen, Chronique d’Egypte 13/4 S. 330, 3.
L. ὑπὸ σοῦ τῆς̣ ἀ̣ρ[ετῆς κύριος; τῇ περὶ] |6 αὐτὸν αὐθαδία̣, Schubart, L. Amundsen, Chronique d’Egypte 13/4 S. 330, 3.
23
L. ὑπὸ τίνων [ἀγ]νω̣ῶ, Hunt, Wilcken, Archiv 10 S. 84, Schubart, s. bei L. Amundsen, Chronique d’Egypte 13/4 S. 330, 3.
9
ἐ̣[λ]α̣ιω̣[ν κτ]ήματος vermutet K. Preisendanz, Philologische Wochenschrift 52 (1932), 231.
Zur alljährlichen Wiederholung der ἁβροχία-Anzeige s. Wilcken, Archiv 10 S. 84.
27
L. ἐπιτρόπου ῾Ερμοῦ [ὁρρίων], Wilcken, Archiv 10 S. 84/5, der zu dem römischen procurator [῞Ο]ουλιανοῦ ἐπιτρόπου ῾Ερμου[πόλεως] vermutet, daß er der procurator Augustorum ad Mercurium Alexandreae (vgl. Hermes 63, 59f.) sei.
32
L. ἀ(ναγέ)γρα(πται) διὰ Μ̣ε( ) νομ(ογράφου) ᾽Απιάδος, Wilcken, Archiv 10 S. 85.
34
11
Statt ἑαυτὸν vermutet T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 195, 2, ἐμὲ τὸ̣ν.
47
15
L. σεατοῦ, Wilcken, Archiv 10 S. 86.
48
L. ᾽Αφῦν μου, Wilcken, Archiv 10 S. 86.
49
7 f.
ἀλλοῖά ἐστι περι) 8 έργων ἐντολαὶ, Schubart (vgl. bei L. Amundsen); ἀλλοία (sc. ἀγορά) ἐστί. περί |8 ἔργων ἐντολαὶ, K. Preisendanz, Philologische Wochenschrift 52 (1932), 232.
51
9
L. Εὐνοιήσῃ[ϛ καὶ σὺ]|10 αὐτῷ und davor Z. 8 wohl μέχρει̣ παραγἐ̣νωμαι ἐπ[ι σέ. ῾Ωϛ μέλει] |9 ·μοι περὶ αὐτοῦ, μελέτω σοι, Wilcken, Archiv 10 S. 86.
53
10f.
L. καὶ ἀνκ̣[ά]λην ὄ[γ]χ̣η̣[ϛ]|11 μ«ε»νᾶϛ πέντε, K. Preisendanz, Philologische Wochenschrift 52 (1932), 231.
6
L. [καθὼ]ϛ, B. Olsson, L. Amundsen, Chronique d’Egypte 13/4 S. 330, 3.
9
L. π̣ε̣[ρὶ τοῦ ἀναγ]κ̣αίου, B. Olsson, L. Amundsen, Chronique d’Egypte 13/4 S. 330, 3.
57
3/4
L. statt [φορέ]|4 τρων vielleicht [μέ]τρων; vorhergehendes γραμμάτων (Editoren!) ist unnötig, Wilcken, Archiv 10 S. 86.
4
L. wohl ἁπηρ[γάσθαι] statt ἀπηρ[τίσθαι], Wilcken, Archiv 10 S. 86.
59
Zum Verständnis s. K. Preisendanz, Philologische Wochenschrift 52 (1932), 231.
L. ἦν γ̣[νωστὸν] ἀ̣π̣᾽ K. Preisendanz, Philologische Wochenschrift 52 (1932), 231.
L. ὅτι ἀλλότ̣ρ̣ι̣[ον ἔσται]. ὁ̣ γ̣ά̣ρ̣, K. Preisendanz, Philologische Wochenschrift 52 (1932), 231.
10/1
L. περι|11 [δῖ]π̣ν[ον], K. Preisendanz, Philologische Wochenschrift 52 (1932), 231.
61
Zum Inhalt s. K. Preisendanz, Philologische Wochenschrift 52 (1932), 233.
L. [ἐν …. τὰϛ] ε̣ἴκοσι, K. Preisendanz, Philologische Wochenschrift 52 (1932), 233.
10
L. [καὶ τὰ ἄλλά σύμ]βολα πολλά, K. Preisendanz, Philologische Wochenschrift 52 (1932), 233.
62
L. νομά̣[ρχου], Preisendanz, Philologische Wochenschrift 52 (1932), 233.
9
Zur Reise des Präfekten ὑπὲρ Κόπτον s. Wilcken, Archiv 10 S. 86.
63
10
προστ̣όκ̣α Hg.; προστοκᾷ (= -δοκᾷ), K. Preisendanz, Philologische Wochenschrift 52 (1932), 233.
64
Preisendanz, Philologische Wochenschrift 52 (1932), 233 sieht in dem Texte das Schema zu einem (Kondolenz-?)Briefe.
2
L. περὶ τηϛ ὑγίαϛ ὑμ̣ῶν, Hunt, B. Olsson, Schubart (διά|3 [τινων] ἑτέρων) (vgl. bei L. Amundsen, Chronique d’Egypte 13/4 S. 330, 3).
10
L. ἔδυ|11 σ̣α̣ν, Schubart. ἔφυ |11 γ̣α̣ν, Hunt. - εὶϛ τὴν ψυχήν μου = ,,to my consolation" (vgl. ἀναψυχήν)? B. Olsson (bei Amundsen, Chronique d’Egypte 13/4 S. 330, 3).

P. Oxy. 1

32
Neudruck mit Lichtbild bei A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 163f.; Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 122.
35
R
L. ἐκ συνκολλησί[μων βιβλιδίων, Wilcken, Archiv 9 S. 95,1.
36
Vgl. A. Andreades, Mélanges G. Glotz 1 (1932), 32f.
41
4
Zu ωκαιαναι (= ὠκεανέ) s. E. Peterson, Rheinisches Museum 78 (1929), 221f.; G. Méautis, Rheinisches Museum 80 (1931), 112.
42
Vgl. N. Hohlwein, Le Musée Belge 31 (1927), 18.
44
Vgl. V. Martin, La fiscalité romaine en Égypte (1926), S. 27.
58
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 42.
L. [Ν]ερβαῖος (Nervaeus), Schubart, brieflich.
87
L. [ἀν]εθέντος(?), F. Oertel, Liturgie S. 128, 3.
91
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 79.
95
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 32.
101
Zur Deutung s. T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 94.
108
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 188; = (Kol. I-II, 10) Hengstl, Griechische Papyri Nr. 81.
110
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 50.
111
Übersetzung Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 50 - Vgl. N. Hohlwein, Le Musée Belge 31 (1927), 19.
112
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 176; = Hengstl, Griechische Papyri Nr. 64.
113
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 51.
114
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 131.
7
L. φακιάριον λακ̣ωνόσημον, S. Eitrem, Serta Rudbergiana (= Symbolae Osloens. suppl. IV) S. 19.
115
Neudruck mit Lichtbild bei A. Deißmann, Licht vom Osten4 S.143f.; vgl. W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 497; Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 57.
9
Πλάνταϛ ist der römische Planta, W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 497.
119
Neudruck mit Lichtbild bei A. Deißmann, Licht vom Osten4 S.168f.; vgl. W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 501f.; Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 68.
5f.
L. υἱγένω σε.|6 εἵτα, W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 501f.
3
L. εἰ statt ἠ, Crönert, Raccolta Lumbroso S. 501f.
8
L. σε λυπὸν ἂμ, W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 501f. Für die alte Lesung S. Eitrem, Serta Rudbergiana S. 19.
12
Ende l. πεπλάνηκαν ἡμᾶ̣ϛ ἐκε[ίνῃ], Crönert, Raccolta Lumbroso S. 501f.
13
L. λυπόν, Eitrem, Serta Rudbergiana S. 19.
120
Neudruck bei Ghedini, Lettere cristiane Nr. 36; Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 162; Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 89.
2
λοιπόν = igitur, S. Eitrem, Serta Rudbergiana S. 19.
121
19
Zur distributiven Verdoppelung τρία τρία s. H. Ljungvik, Aegyptus 13 163.
123
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 159.
129
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 9.
135
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 26.
138
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 24; = (Z. 5-11) Mitteis, Chrest. 352; = Montevecchi, Contratti di Lavoro Nr. 27.
139
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 25.

P. Oxy. 2

237
VIII
Vgl. Partsch, Die griech. Publizität der Grundstücksverträge im Ptolemäerrechte (Lenelfestschrift 1921) 192; Weiß, Griech. Privatrecht 1, 243f.; 355f.; v. Woeß, Untersuchungen über das Urkundenwesen und den Publizitätsschutz im römischen Ägypten (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte 6, 1924) passim (vgl. den Index S. 378); E. Schönbauer, Beiträge zur Geschichte des Liegenschaftsrechts im Altertum (1924), 67f. Zeitschr. Sav.-Stift. 50 (1930), 692f.; 52 (1932), 195f.; Krit Vierteljahresschr. f. Gesetzgebung u. Rechtswissenschaft, 3. Folge, 25 (1932), 146f.; E. Rabel, Zeitschr. Sav.-Stift. 45 (1925), 518f.; P. M. Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 333f.; Kunkel, Gnomon 3 (1927), 145f.; Zeitschr. Sav.-Stift. 48 (1928), 285f.; Wilcken, UPZ 1, 596f.; G. Flore, Aegyptus 7 271f.; 8, 52f.; A. Segrè, Zeitschr. Sav.-Stift. 10 207f.; 11, 129f.; Ehrhardt, Justa causa traditionis (Romanist. Beiträge zur Rechtsgeschichte 4), 156f.; v. Beseler, Studi Bonfante 2 54; H. Kreller, Aegyptus 13 261f.; T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 168.
246
Neudruck mit Lichtbild bei Deißmann, Licht vom Osten4 S. 139f.; Photo: Laudien, Griechische Papyri aus Oxyrhynchos S. 28 ; Norsa, Scritt. Lett. Tav. 7 b ; Roberts, Greek Literary Hands Pl. 10 c ; (Z. 1-14) Menci, Scrittura e Civiltà 3 (1979), nach S. 48, Tav. V
248
3
L. Δημητρία[ς, H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 159.
4
τ̣ῆ̣[ς (Vater) μετὰ κυρί]ου, H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 159.
6
L. [πόλ(εως). ᾽Επιτροπεύουσα], H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 159.
9
πόλεως [ἀπογράφομαι?, H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 159.
11-2
ὀν[όματος αὐ] |12 τοῦ, H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 159.
12
L. ἐ̣μ̣ο̣[ῦ δὲ] γ̣ε̣ν̣[ομένου (?) ἀνδ(ρός), H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 159.
261
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 60; = Hengstl, Griechische Papyri Nr. 43.
265
Vgl. P. Frezza, Aegyptus 11 376.
1-2
L. [. ἐν ᾽Οξυρύγχων πόλει τῆς Θηβαίδος ἐν ἀγυιᾶ̣. ῾Ομολογεῖ Διονύσιος μη]τρὸς Δι[ονυ]σίας, H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 229, 26.
2
Ende l. τῆς Θ̣[ηβαίδος Σσραποῦτι, H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 230, 28.
26/7
Erg. etwa ἐὰν δέ τις αὐτῶν ἀνθρώπινόν τι πάθη̣ καὶ τελευτήση̣, ἔστω τὰ καταλειπόμενα ὑπάρχοντα τοῦ ζῶ]ν̣τος αὐτῶν usw., H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 230, 32.
22
Ist es möglich, am Ende statt βεβαιῶσθαι zu lesen βεβαίως κ̣αὶ [ἀναφαιρέτως εῖναι τῶν τέκνων,? H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 230, 30.
266
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 7.
268
8
L. ἀδελφ[οῦ] statt ἀδελφ[ῶι], H. Kreller, Erbrechtl. Unters S. 132.
20
L. ᾽Απ[ολλώ]ν̣ιος. Κατακεχώρισται, Wilcken, P. Freib. 3 S. 104.
269
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 36 ; Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 69.
270
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 57; Photo: (Z. 1-38) Cockle, Scrittura e Civiltà 3 (1979), nach S. 64, Tav. IV C ; (Z. 7-24, Ausschnitt) Schubart, Griech. Paläographie S. 120.
273
8
᾽Ανθ[ε]στίου: l. -ῳ, H Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 211, 17.
274
Vgl. O. Flore, Aegyptus 8 S. 74f.
24/5
L. [παραθέ]|σεως ἄδειαν, E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 99f.
275
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 13.
277
7
B. Olsson, Aegyptus 6, 290, deutet ἀλόητρα (vgl. BL 1) als Nebenform zu ἀλοητόν ,,Dreschgebühr"; vgl. M. Schnebel, Die Landwirtschaft im hellenistischen Ägypten (Münchener Beiträge z. Papyrusforschung 7) S. 171.
8
θέριστρα sind hier ,,Erntekosten", Olsson, Aegyptus 6 291.
280
L. εἰς βρῶσιν (?) statt εἰς ἄρωσιν, M. Schnebel, Die Landwirtschaft im hellenist. Ägypten S. 92.
292
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 18; Hunt, Edgar , Select Papyri 1 Nr. 106; Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 47.
293
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 19.
294
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 17.
295
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 23.
296
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 39.
297
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 33.
298
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 73.
299
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 77; Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 108.
300
Neudruck bei Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit. Nr. 78.
320
Betreffend den Saraeus gibt der Text Σαραεῦτι ᾽Απίωνος Πε[ρσίν]ᾳ (l. -η̣?), Hunt bei F. Pringsheim, Zeitschr. Sav.-Stift. 44 (1924), S. 468, 3.
326
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 31.
327
Vgl. A. Segrè, Aegyptus 10 217f.

P. Oxy. 3

470
Neu herausgegeben bei L. Borchardt, Altägyptische Zeitmessung (in Geschichte der Zeitmessung und der Uhren, hgg. von Bassermann-Jordan I B) S. 10f. mit Lichtbild.
471
62
L. ἐραστῶν δα̣σ̣είων (,,behaart, bärtig"), J. Mussehl, Hermes 61 (1926), 111.
74
L. μόν[ον] οὐ (letzteres statt [[συ]]) ,,beinahe <noch>", J. Mussehl, Hermes 61 (1926), 111. (vgl. BL 1).
472
Vgl. E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 54.
477
Vgl. Schubart und Bell, JEA 13 (1927), . 219; W. L. Westermann, JEA 13 (1927), S. 266/7.
L. χρηματίζ[ειν μοι τελειο]ῦντι, Bell u. Westermann, JEA 13 (1927), S. 266/7.
L. τὴ[ν εἴσκρισιν και ἐφηβ]ε̣ίαν, ebenso.
21f.
L. Νειλάμ |22 [μωνος γράμματα ἔπειτα, ebenso.
L. τοῖς [οὐσι προσδέξασθαι αὐτὸ]ν̣ ἰς τοὺς |25 [ἐφήβους, ἵν῾ ὦ πεφιλανθρ]ωπ̣(ημένη), ebenso.
485
35
L. Φα[ῶφι ζ], P. Meyer S. 40, 32.
486
Vgl. E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 54.
493
11
Statt τῶι ἐπ[ιζήσαντι usw. erwägt H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 373, 39, τῶι ἐμ[μένοντι παραχρῆμα o. ä.
494
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 84.
495
14/5
L. ἐπιτρο|[πευομένου, H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 227.
496
Vgl. P. Frezza, Aegyptus 11 S. 376f.
497
Vgl. P. Frezza, Aegyptus 11 376.
498
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 19.
499
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 42.
503
Zum Inhalt s. R. Taubenschlag, Archiv 8 S. 26f.
506
vgl. P. Oslo 2 Nr. 40.
507
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select Papyri 1 Nr. 62.
513
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select Papyri 1 Nr. 77. - Einige Ergänzungen bei G. Plaumann, Idioslogos S. 17.
528
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 125; Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 56.
531
Übersetzung bei J. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 63.

P. Oxy. 4

658
Übersetzung bei A. Bludau, Die ägypt. Libelli und die Christenverfolgung d. Kaisers Decius (Röm. Quartalschr., 27. Suppl.) S. 3 Nr. 4.
669
Vgl. A. Segrè, Aegyptus 1 S. 334f.
705
J. Hasebroek, Untersuchungen zur Geschichte des Kaisers Septimius Severus (1921), will den Text in die Zeit des ägyptischen Kaiserbesuches 199/200 n. Chr. setzen; dagegen J. Wilcken, Archiv 7 85, 2.
69f
Vgl. V. Martin, La fiscalité romaine en Égypte (1926), S. 25.
708
Vgl. V. Martin, La fiscalité romaine en Égypte (1926), 23.
717
7f.
L. [μετὰ τούτω]ν̣ οὗν usw. T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 287, 2.
8
L. [συμβάλλων], T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 287, 2.
8/9
L. εὑρίσ|[κω αὐτό εἷναι] μείζωι, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 287, 2.
721
Vgl. G. Plaumann, Idioslogos S. 12.
722
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 12.
724
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 15.
725
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 14; = Hengstl, Griechische Papyri Nr. 102.
727
Vgl. S. Solazzi, Aegyptus 5 7f.
11
Zur Interpretation s. R. Laqueur, Klio 20 (1926), 97, 1.
731
Vgl. E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 70.
736
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 186.
8 ö.
B. Olsson, Aegyptus 6 289. deutet ἄλεστρον als ,,Mahlkosten, Backkosten".
77
κέρκιστρον ist ,,Webelohn", Olsson, Aegyptus 6 291.
739
4
σειτοπόητρον ,,Backkosten, Lohn für Brotbacken", B. Olsson, Aegyptus 6 292.
6
Vgl. zu ἄλεστρα oben zu 736, 8.
744
Neudruck mit Lichtbild bei A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 134f .; W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 479, der Beanstandungen an Deißmanns Übersetzung macht; Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 105; Übersetzung bei J. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 46.
πολλὰ πολλῶν wird dem Sinne nach mit ,,in des Teufels Namen" übersetzt, Crönert, Raccolta Lumbroso S. 479, (weitere Literatur s. E. Heikel, Eranos 17 (1917), S. 91f.). Als πολλ᾽ ἀπὸ πολλῶν faßt es S. Eitrem, Serta Rudbergiana S. 19.
1
῾Ιλαρίων α = ῾Ιλαρίων ῾Ιλαρίωνος, Crönert, Raccolta Lumbroso S. 479,
745
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 11.
746
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 11. Nr. 15.
787
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 16.
811
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 11. Nr. 10.

P. Oxy. 6

898
Vgl. P. Frezza, Aegyptus 11 S. 376.
907
24
Vgl. zu μέτρον L. Amundsen, O. Oslo. S. 64, 1.
909
Vgl. P. Frezza, Aegyptus 11 S. 382. - Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 35.
925
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 196.
930
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 130. Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 65.
935
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 136.
938
Übersetzung bei J. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 86.
939
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 35; Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 163. Übersetzung bei J. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 91.
940
Zur distributiven Verdoppelung μίαν μίαν s. H. Ljungvik, Aegyptus 13 163.
957
R. Herzog, Aus der Geschichte des Bankwesens im Altertum. Tesserae nummulariae(Abh. der Gießener Hochschulgesellschaft 1, 1919) S. 33f., erwägt, ob hier nicht eine Geldsackfahne vorliegt, welche die sonst beinerne tessera ersetzt.
o. Z.
L. ἀπὸ διαλογ(ισμοῦ) statt διαλογ(ῆ?), Wilcken, Archiv 10 96 1.
958
Vgl. R. Herzog wie 957.
977
Das Datum ist 252 n.Chr., A. Stein, Archiv 7 S. 42, 4.

P. Oxy. 7

Vgl. F. Bilabel, Ägyptische Thronbesteigungsurkunden. Festschrift Cimbria (1926), 63f.
Vgl. G. Plaumann, Idioslogos S. 5; 19.
L. ἀναδεδεγμένων statt ἀναδεδοιημένοι, F. Oertel, Liturgie S. 283.
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 47.
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 71.
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 8.
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 138; = Tibiletti, Le lettere private Nr. 6.
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 59.
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 156.
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 85.

P. Oxy. 8

Vgl. Wilcken, Hermes 55 (1920), S. 35. 1.
23
L. καταπεπτω(κέναι), abhängig von σημανθείσας Z. 19/20, G. Plaumann, Idioslogos S. 25.
Datum: 22. Aug. 253 (vgl. BL 1), A. Stein, Archiv 7 42, 4.
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 46.
1
L. ἀπολοιπασ(ία), H. J. Bell, Aegyptus 2, 356 Nr. 164.
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 193.
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 194.
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 197.
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 74.
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 79.
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 34.
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 22.
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 98.
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 167.

P. Oxy. 9

Vgl. M. San Nicolò, Zeitschr. Sav.-Stift. 52 296.
16
Vgl. zum Flavius Eusebius comes W. Enßlin, Klio 24 (1930), 103.
5
Vgl. zu μέτρον L. Amundsen, O. Oslo. S. 64, 1.
Datum: 25. Mai 270 nach der Einleitung zu P. Oxy. 12, 1475 223); vgl. A. Stein, Archiv 7 45f.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 10.
Über das Datum s. A. Stein, Zur Chronologie d. röm. KaiserArchiv 7 S. 36f.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 175.
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 139; G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 175.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 164.

P. Oxy. 10

Vgl. zur Interpretation über Konstantins Besuch in Ägypten, Wilcken, Archiv 7 94.
Vgl. E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 62f.
Vgl. G. Lumbroso, Aegyptus 2 191.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 5.
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 21.
3
διάφορον heißt wohl einfach ,,Unkosten", T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 46, 3.
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 20.
Neudruck B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 21.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 129; = Hengstl, Griechische Papyri Nr. 116.
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 137.
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 38.

P. Oxy. 12

11
ö. Zum Präfekten s. L. Cantarelli, Aegyptus 7 S. 282f. (vgl. zu P. Gieß. 1, 40).
Vgl. W. L. Westermann, Aegyptus 1 298f.
17f.
ἀνα[καθαρῆ] | ναι ist der Ergänzung ἀνα[ψηστῆ] | ναι vorzu-ziehen, Westermann, Aegyptus 6 125, 2(Aufsatz auch sonst für das Textverständnis wichtig).
3
Zu den προσμετρούμενα s. T. Kalén, Berliner Leihgabe gabe griech. Papyri 1 S. 255.
58
στροβιλᾶς ,,Verkäufer von στρόβιλοι", B. Olsson, Aegyptus 6 247.
3 f.
L. ἐπεσκεμμένην ἐκ τῆς ἐν̣ [….. ἡγεμονικῆς |4 βιβλιοθήκης δι᾽], E. Bickermann, Archiv 9 32, 2.
Vgl. V. Gardthausen, Berliner philol. Wochenschr. 40 (1920), 616f.
6
Statt κ̣οπτου̣<ργ?>γίας will K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschrift 44 (1924), 700, κ̣οπτού̣ρ̣ας lesen (vgl. Stud. Pal. 20 Nr. 131, 6); Göttingische Gel. Anzeigen 1918, 136 hatte er es zweifelnd als κοπτορίας gedeutet.
Zur Erklärung s. W. L. Westermann, Aegyptus 6 121f passim.
15
L. wohl ὡς statt καὶ, P. Soc. 7, 739, 22 Anm.; T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 280, 1.
22
Zu παρόρια τῆς πόλεως s. W. L. Westermann, Aegyptus 3 80 f.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 200. - Zur Datierung s. A. Stein, Archiv 7 34f. Vgl. L. Borchardt, Altägyptische Zeitmessung (in Geschichte der Zeitmessung und Uhren, hgg. von Bassermann-Jordan I B) S. 5, 2.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 195.
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 198.
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 22.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 124.
10
L. οὐδὲ ἷς μη (= μοι) [statt μὴ], Dat. ethicus, H. Ljungvik, Aegyptus 13 160/1 [wahrscheinlich steht auch in Z. 2 μη̣ statt μο̣ι̣ da].
3
Vgl. Milne, The Kline of Sarapis, Journal of Egyptian Archaeology 11 (1925), 6f.
4
μελλοκούρια erklärt B. Olsson, Aegyptus 7 111 als ,,Feier-lichkeit aus Anlaß des (ersten) Haarschneidens der Kinder".
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri Nr. 172.
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri Nr. 174.
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 12.
11
Vgl. zu τῷ τόπῳ, G. Ghedini, Aegyptus 2 337f= schola collegi, Ghedini, Aegyptus 8 175.
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 16.
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 18.
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 21.
7
πλακουντᾶς ,,Konditor", B. Olsson, Aegyptus 6 249.
3
ταπιτᾶς ,,Teppichweber oder Teppich verkäufer", B. Olsson, Aegyptus 6 248.
12
μολυβᾱς ,,Bleiarbeiter", B. Olsson, Aegyptus 6 248.
14
ἀρτυματᾶς ,,Gewürzhändler", B. Olsson, Aegyptus 6 248.
4
κωδᾶς ,,Fellhändler", B. Olsson, Aegyptus 6 248.
7
πορτᾶς ,,Pförtner", B. Olsson, Aegyptus 6 248.
2
L. ῥυ[π(αροῦ) statt ῥυ[π(αραὶ), T. Kalen, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 281.
12
Vgl. zu den προσμετρούμενα T. Kalen, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 255.
1
ὀρνιτᾶς ,,Vogelhändler", B. Olsson, Aegyptus 6 248.
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 14.
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 33.

P. Oxy. 14

8
Wilckeni, Archiv 7 94, hält es für möglich, daß die ἐπιδημία Konstantins etwa zwischen 11. Juli und 29. August 325 n. Chr. tatsächlich erfolgt sei.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 40.
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 18.
Vgl v. Woeß, Untersuchungen über das Urkundenwesen und den Publizitätsschutz im römischen Ägypten (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte 6) S. 137; A. Ehrhardt, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 137, 1.
Vgl. W. Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 48 (1928), 285f.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 49.
Vgl. v. Woeß, Zeitschr. Sav.-Stift. 42 (1921), S. 193f.; F. Pringsheim, Zeitschr. Sav.-Stift. 44 (1924), S. 412f.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 55.
ἐργάστρων βαφικῶν ,,Färberlohn" ist zu halten, B. Olsson, Aegyptus 6 291.
Von Wilcken, Archiv 7 96, als ,,Rechnung über Unkosten für Anfertigung von Abschriften" gedeutet.
Nach G. Faè, Aegyptus 1 345f., der manche Einzelerklärungen bietet, als ,,Liste von Küchenutensilien" gedeutet.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 148; Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil3 Nr. 77.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 149.; = Tibiletti, Le lettere private, Nr. 3
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 150.
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 24.
7
L. ἡ κ[ρη]πίς? S. Eitrem, Serta Rudbergiana S. 19.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 151. Über-setzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil3 Nr. 77.
6
μαχαιρᾶς ,,Messerschmied", B. Olsson, Aegyptus 6 248.
L. φάσεως (ὡς) ἀμέσχες, S. Eitrem, Serta Rudbergiana S. 19.
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 7.
3
Wohl sicher christlichen Ursprungs, Wilcken, Archiv 7 98.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 153; G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 15.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 152; = Tibiletti, Le lettere private Nr. 8.
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 26.
Neudruck G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 39.
5 ö.
Zu den βαρβαρίκια erinnert Wilcken, Archiv 7 98, an Periplus Mar. Erythr. § 6 (= ,,Stoffe, die in Ägypten für die Barbaren nach deren Geschmack gearbeitet wurden).
Vgl A. Ehrhardt, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 133.
Zur Datierung vgl. A. Stein, Zur Chronologie der röm. Kaiser, Archiv 7 S. 45.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 36.
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 33.
Gehört dem 6. Jahrh. an, G. Vitelli, Aegyptus 7 270.
5-6
B. Olsson, Aegyptus 6, 290, faßt ἐκτίνακτρον als ,,Lohn für das ἐκτινάσσειν (,,worfeln" ?)", während M. Schnebel, Die Landwirtschaft im hellenist. Ägypten S. 311, B. Olsson, Aegyptus 6 290, faßt ἐκτίνακτρον als ,,Lohn für das ἐκτινάσσειν (,,worfeln" ?)", während M. Schnebel, Die Landwirtschaft im hellenist. Ägypten S. 311, darin ,,ein Werkzeug zum Erfassen der Zweige (der Ölbäume), um sie zu schütteln" sieht.
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 75.
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 10.
G. Vitelli, Bulletin Soc. Arch. d’Alexandr. 23 297 Nr.18, schlägt statt τὸν ἵππον vor: Γόνππον (= Γώνιππον oder ᾽Αγώνιππον; letzteres bezeugt).
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 8.
Neudruck G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 17.
2
Die Διδύμη καὶ αἱ ἀδελφαί kehrt (als Schreiberin) wieder in SB 7243 v. Manteuffel zu diesem Texte.
Neudruck bei Ghedini, Lettere cristiane Nr. 40.

P. Oxy. 16

2
Schubart, Gnomon 2 (1926), 176, sieht in τύποι ,,die Akten".
15/6
Ende faßt Schubart, Gnomon 2 (1926), 177, als καὶ εἰ εἰδέναι ε῟χει ,,und wenn man es wissen kann".
9
τὸ (ἡμι)π(ή)χ(ειον) K.F.W. Schmidt, Götting. Gel. Anzeigen (1925), S. 28, statt (ἡμίσει?) π(ή)χ(εις).Zu ἔνθεμα bemerkt Schubart, Gnomon 2 (1926), 176, daß es ,,der normale Wasserstand vor Beginn der Flut" sei, ,,den man an diesem 'Einsatze' feststellen konnte"; dahinter ergänzt Schmidt <καὶ π(ῆ)χ(υς) α>.
12f.
Ende l. θε̣λ̣ή̣σ̣α̣τ[ε τοί] |1 3 ν̣υν̣, Schubart, Gnomon 2 (1926), 177.
7
K.F.W. Schmidt, Götting. Gel. Anzeigen (1925), S. 28 liest: - ἐ̣γ̣ὼ μὲν οὐ δὴ τῷ ἀη̣δ̣ίαν γε̣νέσ̣θ̣ε πρὸς ὑμᾶ̣ς̣ [χαίρ]ω̣, ἐ[πε]ὶ̣ π̣ᾶς ὀ̣φίλι ο̣ὐ̣ σ̣ιαδίαν (= σιαντίαν).
ist ἑτέρου nicht = ἑταίρου (so K.F.W. Schmidt, Götting. Gel. Anzeigen (1925), S. 9.
10
L. Μαιαρ̣μάκις, Schmidt, Götting. Gel. Anzeigen (1925), S. 8.
τῆς [ἀνόδο]υ̣, Schmidt, Götting. Gel. Anzeigen (1925), S. 8; später Πι̣α̣λῆ|τις, Schubart, Gnomon 2 (1926), 176.
3
διαλαλιᾶς = ,,Verhör", Schubart, Gnomon 2 (1926), 177.
7
ἐλευθέρα geht auf die Ehefrau, K.F.W. Schmidt, Götting. Gel. Anzeigen (1925), S. 8zustimmend Schubart, Gnomon 2 (1926), 176.
8
[ἀπο]κ̣[νῶ]ν, K.F.W. Schmidt, Götting. Gel. Anzeigen (1925), S. 8; später ἀσφα | λ̣[ίζ]ε[ιν], Schubart, Gnomon 2 (1926), 176
11
στερῇ ἀσθενῆ statt ἑτερη usw., Schubart, Gnomon 2 (1926), 176
8
ἐρέα καρυῖνη faßt Schubart, Gnomon 2 (1926), 176 ,,Baumwolle" (wtl. ,,Nußwolle").
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 169.
1
κύκλος faßt Schubart, Gnomon 2 (1926), 178 als ,,Schild" auf.
2
Schubart, Gnomon 2 (1926), 178 εἴσ[ω statt εἰς κ̣[ώμην.
2
L. καὶ ἐπανελ[αύνει] μὴ ἐνέγκας, Schubart, Gnomon 2 (1926), 176
Subjekt zu δόξῃ ist der Angeredete, die ,,Brüderlichkeit".
2
L. ᾽Απόλλωνος [κώμης, A. Calderini, Aegyptus 6 86, 1.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 166.
Neudruck (Z. 12-21) Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 168.
1876-1888
Diese Prozeßakten sind behandelt von* A.Steinwenter, Neue Urkunden zum byzantinischen Libellprozesse, Fest-schrift für Gustav Hanausek (Graz 1925), und L. Wenger, Neue Libellpapyri, Raccolta Lumbroso 327f.
4
L. ὅστις̣ ἐ̣[ν ὑποθή]κῃ, Schubart, Gnomon 2 (1926), 180.
5
δεθραυκώς ist Schreibfehler für δεδωκώς oder τεθεικώς, Schubart, Gnomon 2 (1926), 180
10/1
Statt κατ̣α̣ |1 [πράξας?] π̣ως liest K.F.W. Schmidt, Götting. Gel. Anzeigen (1925), 14, κατ̣α̣|[λαχών] π̣ως; hingegen Schubart, Gnomon 2 (1926), 180 κατ̣α̣ | [λ]ελοιπ̣ώς. ᾽Επὶ οὗν.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 48.
4
παστιλλᾶς ,,Konditor", nicht Eigenname, B. Olsson, Aegyptus 6 249.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 64.
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 80.
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 80.
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 191.

P. Oxy. 17

Wilcken, Archiv 9 S. 90 und P. M. Meyer, Zeitschrift der Sav. -Stift. 48 (1928), 586, haben entdeckt, daß das Reskript fast ganz (Z. 15-18 fehlen) Digesten 49, 1, 25 steht (Datum des Reskripts 222 n. Chr.), aus Paulus (20. Buch der responsa). Ich drucke es hier verbessert ab: Αὐτοκράτωρ Καῖσαρ [θ]εοῦ Σεουήρου Εὐ[σεβοῦς υἱωνός,] θεοῦ ᾽Αντωνίνου Εὐσ[εβο]ῦς Μεγίστου υἱό[ς], Μάρκος Αὐρήλιος Σεουῆρος ᾽Αλέξανδρος ἀρχιερ[εὺς] δημαρχικῆς ἐξουσίας ὕπατος πατὴρ π[ατρίδος] 5 τῷ κοινῷ τῶν ἐν Βειθυνία̣ ῾Ελλήνων [χαίρειν.] ᾽Εκκαλεῖσθαι μὲν π[ῶς ἄ]ν τις κωλύ[ο]ιτο ὑπὸ τ[ῶν δικαζόντων] οὐχ ὁρῶ, ὅτε ἔξε̣σ̣τ̣[ι]ν τῂ[ν ἑτέραν ὁδὸν] τρε̣π[όμενον ταὐτο] ποιεῖν καὶ θᾶτ[τόν] π̣οτε πρὸς [ἐμὲ] ἀφικνεῖσ̣[θαι ὕβρει δὲ καὶ] βίᾳ χρῆσθαι πρὸς τοὺς ἐκκαλο[υμένο]υς καὶ φ[ρ]ο̣υρ[ὰν στρατιω]- 10 τικὴ[ν περιιστᾶ]ν καὶ ἁπλῶς [εἰπεῖν ἀποφράττειν αὐτοῖς] τὴν δεῦρο [ἄνοδο]ν ἀπαγορεύ[ομεν τοῖς ἐπιτρόποις καὶ τοῖς] ἡγουμένοις τῶν ἐθνῶν καὶ πε̣ι̣[σθήσονται ταύτῃ μου τῇ] προρρήσει, εἰδότες, ὅτ[ι το]σ̣ο̣ῦ̣[τόν μοι μέλει τῆς τῶν ἀρχο]- μένων ἐλευθερί[ας ὅσον καὶ τῆς εὐνοίας αὐτῶν καὶ πειθοῦς.] 15 τοὺς μέντοι ἐκ κεφ̣α̣λ̣ικῆ̣ς̣ δί̣κ̣[ης ἐκκαλουμένους (?) - -] τας, εἰ μὴ προσδεχθείη αὐτῶν [ἡ ἔκκλησις - - -] .. εῖσα δια̣σφα[λ]ίσασθ[α]ι μὴ δυνηθε̣ι̣[- - - -] [δ]ίκης πρὸς ἐμὲ δεῖν ἀποσταλῆν̣[αι κρίνω. Εὐτυχεῖτε.] usw.Die Verbesserungen von P. M. Meyer, Studî Bonfante 2, 341f., sind mir leider unzugänglich.
Einige sachliche Erwägungen bei Wilcken, Archiv 9 92 f.
Vgl. * A. Segrè, Circolazione e inflazione nel mondo antico, Historia 3 Nr. 3 (1929), S. 376.
Vgl. R. Taubenschlag, Aegyptus 12 (1932), S. 144.
4
L. vielleicht εἰς τὸ ἀκολουθ(ῆσαι) τοῖς ἐφ᾽ ἑκάστου γ̣[ενομ(ένοις) χρη(ματισμοῖς)(?) o. ä., Wilcken, Archiv 9 92f..
6
L. τινῶν ἀποτι(μηθέντων), Wilcken, Archiv 9 92f..
13
L. ἐκκειμένων ἀποτι(μήσεων) ὑπαρχόντων, Wilcken, Archiv 9 92f. Es würde sich dann um Abschätzung von Grundstücken (ὑπάρχοντα) handeln.
19
L. vielleicht παραχειρογρα(φῆσαι), abhängig von κατηγορηθέντων, Wilcken, Archiv 9 92f.
17
᾽Αττικαί <sc. δραχμαί>: vgl. P. Soc. 965, 5 und die Ausführungen von A. Segrè, G. Vitelli, Bulletin de la Soc. Arch. d’Alexandr. 23 296 Nr. 16.
3
G. Vitelli macht G. Vitelli, Bulletin de la Soc. Arch. d’Alexandr. 23 291 1/2 durch anderweitige Belege trotz der Bedenken der Herausgeber klar, daß nur Κλαυδί[ου ᾽Αλε]ξ̣[άνδ(ρου)] gelesen werden könne.
1
Wilcken, Archiv 9 94 identifiziert den Σπάρτακος mit dem Σπαρτᾶς in Nr. 2134.
vgl. P. Achmîm S. 24f.
vgl. P. Achmîm S. 27f.
Vgl. R. Taubenschlag, Aegyptus 12 (1932), S. 142.
9
μέτρον = μέτρον τετραχοίνικον, L. Amundsen, O. Oslo. S. 64, 1.
4
s. zu 2142.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 190.
15f.
Zur Erklärung s. Wilcken, Archiv 9 96f [καὶ] προσχέρων (δι)πήχ(εις) ριβ, οἵ ἁπλοῖ.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 173.

P. Par.

Die von Wilcken bearbeiteten ,,Urkunden der Ptolemäerzeit" (UPZ.) werden in naher Zeit erscheinen, doch können die Nummern, unter denen die P. Par. daselbst stehen, zurzeit noch nicht überall angegeben werden. Diese Nummern werden übrigens aus den Übersichten, die den UPZ angehängt werden, zu ersehen sein.

7
Vgl. R. Taubenschlag, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 90.
14
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. LXXXIIIf.
15
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S.77.
18
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 58.
21
32
L. ἐπὶ κληρονόμοις διατόχοις (so!) καὶ διακατόχοις (vgl. BL 1), Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 58, 3.
22
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 25.
26
Übersetzung Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 26.
43
Neudruck bei Hunt, Edgar, Select papyri 1 Nr.99..
47
Neudruck bei Hunt, Edgar, Select papyri Nr. 100; Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 24.
49
Neudruck bei Hunt, Edgar, Select papyri 1 Nr. 98; Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 23.
25
Es bedeutet ἐργάσιμον ,,Zubereiten, Anrichten"; vgl. E. Mayser, Grammatik 1 S.449 ,,Bäckerlohn?"; Herwerden, Lex. s. v. (pretium coquendi); T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 288, 2.
62
IV 12
L. πλὴν τῶν ἐπὶ τῆς [πράσεως] συνκαταγραφησομένων, Wilcken bei E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 28.
63
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 73.
65
Vgl. Bilabel, Aegyptus 5 172.
66
Vgl. A. Calderini, Aegyptus 1 195f.
67
L. [π]ορθμ[ίδ]ων statt [π]ορθμ[ικῶν], P. Meyer S. 127.
69
Vgl. E. Kalinka, Aus der Werkstatt des Hörsaals S. 13; Wilcken, Archiv 7 103; N. Hohlwein, Musée belge 28 (1924), 218.
A I 2
L. ᾽Ελεφαν[τινίτου], Wilcken, Archiv 7 103, 3.
E V 13
Statt [ἔνθα] l. etwa [ἐπεὶ], Wilcken, Archiv 7 103, 3.
E V 14
L. [συ]νηθῶν ἱερουργιῶν Δι[ονύσωι], Schubart, brieflich.

P. Petr. 1

Vorbemerkungen zu P. Petr. I-III. Ohne die außerordentlich großen Verdienste des Herausgebers um die Verarbeitung und Veröffentlichung dieser besonders schwierigen Texte irgendwie verkleinern zu wollen, möchte ich doch an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen, daß die vom Herausgeber angewendete Zitierweise der Texte jedem Benutzer Verdruß in höchstem Maße bereiten muß. Unbeschadet der sachlichen Zusammengehörigkeit hätte doch jeder Text seine besondere Nummer erhalten können; jetzt muß man z. B. zitieren: P. Petr. III 43 (2) Verso Kol. III, 7. Außerdem wäre es, schon mit Rücksicht auf die zahlreichen Berichtigungen, dringend erwünscht gewesen, die Texte von Petr. I und II sämtlich (nicht bloß etliche) in Petr. III neu abzudrucken. Dazu kommt aber noch, daß durch die Umbezifferung und Neuverteilung der Texte von Petr. I u. II, ohne Neudruck, eine erhebliche Unklarheit und Unsicherheit herbeigeführt worden ist. Es ist oft schwer und jedesmal überaus zeitraubend, sich in diesem Wirrwarr zurechtzufinden. Ich habe diejenigen Urkunden, deren Volltexte in Petr. I oder II stehen geblieben sind, nach den alten Nummern von Petr. I und II behandelt; unter Petr. III finden sich also Berichtigungen nur für diejenigen Urkunden, deren Volltexte auch wirklich in Petr. III stehen. Die Ziffern bedeuten, wo das Wort ,,Seite" fehlt, stets die ,,Nummer" der Papyri.

14
29
L. Πέρση[ς τῆς ἐπιγονῆς?], F. Pringsheim, Zeitschr. Sav.-Stift. 44 (1924), 457, 3.
II 6
L. vielleicht [ἀπολείπω τὸν δεῖνα Ethnikon . . .] |6 τὸν κληρον[όμον τῶν ἐμαυτοῦ πάντων (?)], H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 7, 4.
2
L. κ̣α̣ὶ̣ αὐτός - ὅτ̣[ι, W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 533.
3
L. [οὔπ]ω (vgl. BL 1) - ὡ δ᾽ ἄν - π[αρὰ σοῦ, W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 533.
4
παραγενησόμεθα παρὰ Σ]ύρον (vgl. BL 1) - - καὶ τ̣[ῶν πα]ρ̣ὰ [σο]ῦ̣ χ̣[ρείαν ἔχοντα |5 ἐν τ]ῶι, W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 533. Die Ergänzung Radermachers, Rhein. Mus. 71 (1916), S. 154: καὶ τ[ημηλούμενον |5 ἐν τ]ῶι ᾽Ασκληπιείῳ lehnt W Crönert, Raccolta Lumbroso S. 533, ab, da vor der Lücke nur α und davor nur ι, ρ, ψ, φ, τ, υ möglich sei. vgl. UPZ 1 S. 40f.

P. Petr. 2

L. πέτραν ο[ὐ δι]ελόμενος [[. . . . . . . . .ς]] ἡμῖν, C. C. Edgar, Studies presented to F. Ll. Griffith (1932) S. 212.
6-7
L. [τύχωμεν, . . . . . . . . . . . . . . πλ]είω τετμήκα[μ]ες τὴν στερεὰν | [πέτραν . . . . . . . . . τοὺς ρ]μ λατόμους, C. C. Edgar, Studies presented to F. Ll. Griffith (1932) S. 212.
M. Rostovtzeff, Large Estate 162-4, hatte angenommen, daß der Verfasser der Dioiket Apollonios sei. Dagegen Edgar, P. Cairo Zen. II zu 59, 201. Nach Wilcken, Archiv 8 282, ist am wahrscheinlichsten der ἐργοδιώκτης Apollonios der Verfasser.
L. λατομίδος, Edgar, Studies . . Griffith S. 212 οὗσαν statt richtig οὔσης, Edgar, Studies . . Griffith S. 212.
L. συνέντεσεν (richtig συνήντησεν), Edgar, Studies . . Griffith S. 212.
11a
L. λατομί«μι»δας; ἐμφένας statt ἐμφήνας, Edgar, Studies . . Griffith S. 213.
11b
μη fälschlich für με; προσένηκεν statt προσήνεγκεν, Edgar, Studies . . Griffith S. 213.
2
L. Λατόμοι [. . . . . . . . . . . .], C. C. Edgar, Studies presented to F. Ll. Griffith S. 211 Vgl. BL I.
3
L. Ψενχώνσιος παρ̣ω̣ι̣[νήθ]ῃν, Edgar, Studies . . Griffith S. 212.
3
L. ἐν Τιτνούει, C. C. Edgar, Studies presented to F. Ll. Griffith S. 209.
4
L. μαλακήν τ[οῖς] παρ᾽ αὑτοῦ, C. C. Edgar, Studies presented to F. Ll. Griffith (1932) S. 212.
4
L. αὐτο̣ῦ̣ [ἐναντίον] π̣ά̣ν̣των τ[ῶ]ν δεκατάρχω[ν], Edgar, Studies . . Griffith S. 212.
4
δόμ[α ἀνήγγελλον], C. C. Edgar, Studies presented to F. Ll. Griffith S. 211 Vgl. BL I.
5
L. σιδήρο[υ σ]τόμωμα, C. C. Edgar, Studies presented to F. Ll. Griffith (1932) S. 212.
5
L. και τ[ῶν] ἀρχόντω[ν καὶ οὐκ ἀντεῖπα αῦτ]ῶι διἀ, Edgar, Studies . . Griffith S. 212.
5
L. σχολάζον[τες, οὐδενὸς], C. C. Edgar, Studies presented to F. Ll. Griffith S. 211. Vgl. BL I.
6
L. ἐνηστηκότα (l. ἐνεστηκότα) [ἵνα μὴ πάντα συνταρά]σσηι καταβὰς, Edgar, Studies . . Griffith S. 212.
6
L. δοκιμά[ζομεν οὗν καλῶς], C. C. Edgar, Studies presented to F. Ll. Griffith S. 211. Vgl. BL I.
6
L. τῆ ς λοιπῆς/πέτρας [ἀ]πὸ μηνὸς ᾽Εθεὶπ, C. C. Edgar, Studies presented to F. Ll. Griffith S. 209.
7
L. ἀδελφὸς ο̣υπρυσ[[.]]τ̣ρος, ὧι ʱ͂νομα ῾Ηφαιστίων, Edgar, Studies . . Griffith S. 212.
9
S. ∟ λ, Φαῶφι κδ. Κλέωνι, C. C. Edgar, Studies presented to F. Ll. Griffith (1932) S. 212.
9
L. ἐπιδιελεῖ<ν>, Edgar, Studies . . Griffith S. 213.
9
L. τὴν αἰτία[ν παρέλκωσιν], C. C. Edgar, Studies presented to F. Ll. Griffith S. 211. Vgl. BL I.
10
L. σπεύδοντος [περὶ τῶν οἰκήσεων], C. C. Edgar, Studies presented to F. Ll. Griffith S. 211. Vgl. BL I.
11
L. πάντας γὰρ τοὺς λατόμους ἔ̣[δει γίνεσθαι πρὸς], C. C. Edgar, Studies presented to F. Ll. Griffith S. 211. Vgl. BL I.
6
L. ἀρραβ]ωνισάμενοι ἀργύριον usw., Wilcken, Archiv 8 283.
3
Rostovtzeff, A large Estate S. 61, gibt den rechten Sinn, aber nicht die richtige Lesung. Das jetzt in London (Nr. 513) befindliche Original hat διὰ τὴν ὑμετέραν ἀψιμαχίαν ἐγὼ ἐν ἐγκλήμαισιν (so!) γ[ίνομαι, H. J. Bell, Aegyptus 3 S. 353 Nr. 324.
1
Um sechs Buchstaben nach rechts eingerückt, Edgar, Studies . . Griffith S. 212.
7-8
L. προέσθαι σε ἐκ τοῦ βα[σιλικοῦ εἰς ἕκασ]|τον πυ(ροῦ) ἀρ-(τάβην) α, C. C. Edgar, Studies presented to F. Ll. Griffith S. 211. Vgl. BL I.
7/8
L. ἡμέρας, ἅς εἰργασμένοι εἰσὶν | δέ[κα τ]ῆι διμήνωι ἐπέσται/οἷδας δὲ διότι ὁ τόπος, C. C. Edgar, Studies presented to F. Ll. Griffith S. 210.
12
L. Πεμψᾶς̣ - παρεστηκότες, Edgar, Studies . . Griffith S. 213.
14
L. λοιποὶ τὰς χέρας προσοίσοσιν (d. h. -ουσιν).
16
Anfang l. οὕτι (= ὅτι) οὗτοι, Edgar, Studies . . Griffith S. 213.
17
L. συντελεσθήσεται. [[καὶ λατομι]], Edgar, Studies . . Griffith S. 213.
18
L. ∟λ, Χίαχο α.
L. ο[ἱ λ]οιποὶ νεα[νίσκοι Κλέωνι], C. C. Edgar, Studies presented to F. Ll. Griffith S. 211 Vgl. BL I.
L. [ἐρ]γαζόμενοι. [[α]]. C. C. Edgar, Studies presented to F. Ll. Griffith S. 209 (einiges schon BL I).
11/2
L. ἀπόστειλον δὲ λιτ<ο>υργοὺς ἡμῖν | ἐν τάχει, C. C. Edgar, Studies presented to F. Ll. Griffith S. 210.
9
Ende l. βουλόμθα οὗν, C. C. Edgar, Studies presented to F. Ll. Griffith S. 210.
14
L. παρὰ τῶ[ν λατό]μων, C. C. Edgar, Studies presented to F. Ll. Griffith S. 210.
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 19.
Übersetzung C. C. Edgar, Studies presented to F. Ll. Griffith S. 210 Nr. 20.
5
Ende οἰκεῖν ἐρ ῾Ρόδωι, W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 533.
4
εἰσεδώκαμεν: Wilcken, UPZ 1 S. 163, vermutet Verschreibung für ἐπεδώκαμεν.
= 3,42 (B) 2; l. μονω[θεῖσα, M. Rostovtzeff, A Large Estate S. 67; dagegen μονω[τάτη] Edgar, P. Cair. Zen. 2 S. 106; beide Ergänzungen werden abgelehnt von Wilcken, Archiv 8 S. 278, der statt dessen μόνω[ι ἐπὶ σ]οὶ ἡ αὐτοῦ γῆ – ἄβροχός ἐστι vorschlägt.
Neuveröffentlicht und verbessert von C. C. Edgar, Journal of Egyptian Archaeology 14 (1928), S. 288f. Es waren zwei Stücke mit zu wenig Zwischenraum zusammengeklebt; der Text lautet:Ζήνων Κλέωνι χαίρειν. Τὸ ὕδωρ τὸ ἐ[ν τῆι διώρυγι οὐκ ἀνα]βέβη[κ]εν πλείω ἢ̣ [πῆ]χυν, |2 ὥστε μὴ δύνασθαι ἀπ᾽ αὐτῆς ποτίζε[σθαι τὴν γῆν. καλῶς ἂν ο]ὖ̣ν̣ π̣[ο]ήσαις ἀνοίξας |3 τὰς θύρας, ἵνα ποτίζηται ἡ γῆ. |4 ῎Ερ[ρωσο. ∟] κη, Μεσορὴ κγ.Verso: |5 ˪̣κ̣η̣, Μ̣ε̣σ̣ο̣ρ̣ὴ̣ κ̄δ Κλέωνι|6 . . . . . . . ω̣ν̣ . . . . . . . υ̣δ . .|7 . . . [
Neudruck bei Hunt, Edgar, Select papyri 1 Nr. 94; Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 21.
2
L. ἀπο |2 στε[ί]λ̣[ηι]ς π̣[λή]ρωμα, δ κατασκ[ευ]ᾶι τοὺς, Edgar, P. Gair. Zen. 2 S. 106.
16
6f.
L. Φιλωνίδης δὲ [ὁ υἱός] - - βασιλέα, [ἤνεγκε δῶρα, ἐν οἷς ἐστιν] |7 ἀξιόλογον διάλιθον, ἔστιν δὲ - - ἄλλα δ[ιάλιθ α ὡς πρὸς πομπὴν εἰς τὰ ᾽Αρσι] |8 νόεια, W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 533.
4
L. εἰς [χε]ῖ̣ρα, W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 533.
8
L. ἐξωδ[ιασμένων γὰρ τῶν πρώτου τε |9 καὶ, W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 533.
9
L. ἐπιχ[ω]ρεῖ statt -χ [ει] ρεῖ, W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 533.; ἔλαβεν [ἤδη, εις τὸν] περὶ πάντων [λόγον δέξασθαι πληρού |10 μενος, W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 533.
14
L. εὐ[τονώ]τερ[ον τὰ σὰ πάντα] διοικεῖν [ὡσπερανεὶ ἐπὶ] |15 σοῦ, W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 533.
5
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 126.
6f.
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 77.
vgl. UPZ 1 S. 607, 2.
23
L. καὶ ἐγλόγ[ου (= Überschuß) statt ἐγδο[ , Wilcken, Archiv 8 281.
25
L. σὺν δὲ τῶι [ἐγλόγωι, Wilcken, Archiv 8 S. 281.
Vgl. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 315.
8
L. ἐντειλάμενοι αὐτῶι καὶ τὴν ἀνα |9 [βολὴν τῶν ἐ]ν [τῶι νομῶι χωμάτ]ων, M. Rostovtzeff, A large Estate S. 47.
L. [καὶ σπεύ] |6 δω, W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 533.
47
Aus dem Jahre 13 des Philopator (= 210/9 v. Chr.), Wilcken, Gott. Gel. Anz. 1895, 164; Archiv 7, 71. - vgl. UPZ 1 S. 615f.
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 77.

P. Petr. 3

7
14
Zum δημόσιον = Gauarchiv s. Wilcken, P. Freib. 3 S. 64.
20
r
und vo 12: vgl. Wilcken, Zeitschr. Sav.-Stift. 42 (1921), 130.
L. δανε]ί̣ζ̣ε̣σθαι (so; falsch BL 1 S. 380, 5).
21
Zur Datierung s. E. Meyer, Untersuchungen zur Chronologie der ersten Ptolemäer (Archiv, 2. Beiheft) 19; dagegen J. Beloch, Archiv 8 S. 1.
Vgl. die Neukonstitution des Textes in P. Gurob Nr. 2; dazu auch oben BL und Wilcken, Archiv 7 S. 69; UPZ 1 S. 467.
33f.
L. [ἐν τῶι ᾽Αρσινοίτηι νομῶ]ι, οὗ εἰσαγωγεὺς Πολυδεύκης ∟ κα. μηνὸς Περιτίου | 34 [.. καὶ τὸ ἔγκλη]μα ἔχε̣[ις κληθε]ῖ̣σ̣α ἐνώπια κ̣λήτορες…..φ̣ά̣νης Νι |35 [κίου Θρᾶιξ τὼν] ἑ̣πέργων Ζώπυρος usw.
6/7
Ende - Anfang l. [καθίσαν/…..]τος [ἡμᾶς/….] Πολυδεύ[κου τοῦ εἰσ]αγωγέως.
26/7
L. etwa [καὶ ἄρξασα] εἴς με χειρῶν ἀδίκων το[ύτους δὲ κατὰ τὸ διάγραμμα ἐπεμαρτυράμην].
11
Ende l. τάδε ἔγνωμεν π[ερὶ |12 τῆς δίκη]ς̣.
13
L. Διοσδότου.
14
L. ]του σαυτὸν statt ]τους α̇ὐτοῦ.
15
Ende l. τῆ̣ (?) ᾽Απίωνος.
16
L. Πασύτιος.
19
L. δι[ότι.
20
Ende l. οὕ[τ]ως ἐτύπ[ωσας, ὥστε.
21
Anfang l. κ]αὶ λαβομ[ένη μου] τῆς.
24
L. [τῶν δὲ παρό]ντων ἐπιτιμώντων σοί τε [καὶ Καλλίππῳ.
25
L. [πλ]ηγῶν, Wilcken, Archiv 7 S. 16, 24f.
28
L. ]τ̣ί̣μ̣η̣μα τῆς δίκη̣ς̣ [Ͱ.
29
L. το]ῦδε ἐν̣[επισκήπ (?)]τομαι ∟ κα.
32
L. ]ς̣ ἡ δὲ.
36
L. τούτου δὲ τοῦ] ἐγ̣κ̣λ̣ήμ̣[ατο]ς̣ ὄντος καὶ usw. Vgl. weiterhin den Wortlaut von P. Gurob 2, 35f.; δὲ ist durch μὲν geschrieben. Die Korrektur über der Zeile lautet:[[Δωσιθέου δὲ οὔτε παρόντος]] [[[αὐτοῦ οὔτε γρα]πτὸν λόγον θεμένου οὔτε καθισάντων τῶν δικα[σ-]][[τῶν ….. τὴν ἐ]πιδειχθεῖσαν μαρτυρίαν οὔτε τὰ δικαιώματα]][[.............] ... ἡμῖν καὶ τῶν τῆς ῾Ηρακλείας δικαιωμάτων]], vgl. P. Gurob S. 17.
45
L. εἴδη. Am Ende ἡμ | 46 [ῖν?
48
L. [γνώμηι τῆι δι]καιο̣τάτ̣η̣[ι.
25
Vgl. R. Feist, J. Partsch, F. Pringsheim, E. Schwärtz, Zu den ptolemäischen Prozeßurkunden, Archiv 6, 355f., welche indessen nach Mitteilung Pringsheims keineswegs das Original eingesehen haben. G. v. Beseler, Zeitschrift Sav.-Stift. 48 (1928), p. 585f.; Wilcken, UPZ I 543, 1; Archiv 9, 62.
22f.
ἀξιοῦντός τε |23 π[αρ]εῖναι ᾽Αφθονήτου, ὅπως |24 π[αρ]αγγείληι, bezweifelt v. Beseler, Zeitschrift Sav.-Stift. 48 (1928), 585f. und schlägt statt dessen ἀξιοῦντός τε (sc. ᾽Απολλωνίου) γρ̣[αφ]ῆναι ᾽Αφθονήτω̣[ι] vor (von Bell am Original bestätigt).
15/6
L. οὐ δεδ̣υ̣ |16 νῆ[σ]θαι, Bell, Zeitschrift Sav.-Stift. 48 (1928), 585.
14
Bell bei G. v. Beseler, Zeitschrift Sav.-Stift. 48 (1928), 585f., glaubt ἱε̣ρέ̣ως zu sehen.
21
Bell bezweifelt [ὡσα]ύτως und δυνατόν, Bell, Zeitschrift Sav.-Stift. 48 (1928), 585, und liest am Anfang σ̣α̣[.]υ̣τως (statt σ̣ ist auch ο̣ möglich).
27
V
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 231.
7f.
= P. Petr. 2 (8) L. ἐκ τοῦ βα[σιλικοῦ εἰς ἕκασ] |8 τον πυρ(οῦ) (ἀρτάβην) α, F. Oertel, Liturgie S. 19, 6.
R II 36f.
L. ἀπεργάσωνται, |87 [λήμψονται τὸ λοιπόν], Schnebel, Die Landwirtschaft im Hellenist. Ägypten S. 48.
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 18.
Zur Interpretation s. Wilcken, UPZ 1 S. 508; W. L. Westermann, P. Columbia 1 S. 27f. Letzterer deutet
8f.
den Satz Z. 8f. τὸ δὲ ἀπ̣ὸ̣ [τ]ούτων πρότερον πείπτον usw. folgendermaßen: die sich darausfrüherfür das βασιλικόν ergebenden Einnahmen sollen von diesem an die Inhaber der δωρεαί gegeben werden.
10
L. διδόναι παρ᾽ αὑτοῦ statt αὐτοῦ (= de suo = ἐκ τοῦ βασιλικοῦ), J. C. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 246.
I 7
L. Δαμά]σται usw., P. M. Meyer, P. Hamb. 1 Nr. 115 Anm. zu 1; dahinter ᾽Αντιόχου |8 [τοῦ Κρατίδα, J. C. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 246.
16
Ergänze [ἐκδιδόσθω], J. C. Naber, Mnemosyne 53 (1925), 424.
vgl. UPZ 1 S. 512 zu I 12.
8
Vgl. zur Θεσσαλῶν ἱππαρχία, Wilcken, P. Freib. 3 S. 97.
III 26
B. Olsson, Aegyptus 6 S. 290 deutet αλετ als ἄλετ(ρον) = ἄλεοτρον ,,Mahl-, Backkosten".
2
Besprochen von T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 283f.
Besprochen von demselben ( T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 283f), der κάθαρσις hier und in den sonst einschlägigen Texten nicht als ,,Gebühr für Reinigen des Getreides von groben Fremdkörpern", sondern als ,,die durch das Ausscheiden der Fremdkörper verursachte Quantitätsminderung" deuten will.
136
vgl. UPZ 1 S. 439, 1.
141
Zur Datierung s. E. Meyer, Untersuchungen zur Chronologie der ersten Ptolemäer (Archiv, 2. Beiheft) 28; dagegen J. Beloch, Archiv 8 2.
142
Vgl. G. Glotz, Les fêtes d’Adonis sous Ptolémée II. Un papyrus méconnu, Revue des études grecques 33 (1920), S. 169f.; UPZ 1 S. 400.
I 1-19
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 9, der Z. 1 [Θέω]ν[ι] ergänzt.
4/5
L. [τὰ ὀνόματα ἐ]νγεγραμ |5 [μένα, καθ]ώσπερ σὺ, W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 533.
8
L. ἀξιώσα]ς ἡμᾶς, W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 533.
2f.
ἤ]ν̣εγκα προς τὸ ᾽Αφροδίσιον - - ἐν τοῖς̣ [πρώτοις κυλικεῖον διάχρυσον, οὗ τὴν γάστραν | 3 ἤθελον] ὑ̣αλίνην - - τρίτ[ωνος ἔχον προτομήν, καὶ ναΐσκος Διονύσου περιηργυρωμένος μετὰ ἐπι |4 χρύσου κ]αὶ, W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 534.
c 1
L. Σωτ]αίρωι, W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 534.
26f.
δέ σοι π[ρὸς πόνον - - - δι᾽ ᾽Α]ριοτοτέλους |87 ἀφέστα[λκα καὶ, W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 533.
1
L. ∟λ]ς statt ∟λ]γ̣̄, C. C. Edgar, Aegyptus 6 S. 339.
3
Der οἰκονὁμος war nicht Unterbeamter (so M. Rostovtzeff, A Large Estate 150); Edgar, Aegyptus 6 339, liest statt ᾽Αρι̣σ[το]φ̣[άν]ους ᾽Αρι̣σ[τά]ν̣δ̣ρ̣ο̣υ̣ (vgl. Annales du Service 24 S. 48).

P. Princ.Univ. 1

III 2
Πετεῦχος → viell. Πετε<σο>ῦχος, O. Montevecchi, E. Battaglia, Aeg. 63 (1983), S. 72, Anm. zu I, Z. 30.

Einige allgemeine Bemerkungen über die Edition bei Wilcken, Archiv 10 87/8.

2
III 2
L. δ[ιαγέγρ(απται), Wilcken, Archiv 10 S. 88.
8
L. wohl Θοτσύτ(εως) statt Θοτούτ(εως), Wilcken, Archiv 10 S. 87, 1.
9
III 19
L. statt ζήτη etwa ζητή(σιμος) oder ζητη(τέος), Wilcken, Archiv 10 87, 1.
VII 4
und 10 l. vielleicht ζή(τει) σύμβολον, Wilcken, Archiv 10 87, 1.

P. Rein. 1

7
Vgl. Woeß, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 426.
8
6
E. Rabel, Zeitschr. Sav.-Stift. 28 (1908), 319, 5, tritt für die Ergänzung προσωφει[λήκασιν ein (vgl. BL 1 S. 385).
12
3
F. Pringsheim, Zeitschr. Sav.-Stift. 44 (1924), 476, 1, bezweifelt [τῆς ἐπιγονῆς].
21
Das Mittelstück ist jetzt als P. Ross. Georg. 2, 7 veröffentlicht.
34
Das Hauptstück ist jetzt als P. Ross. Georg. 2, 6 veröffentlicht. Vgl. dazu unten zu P. Ross. Georg. 2, 6, 14.

Rev.Laws

15
4/5
Vgl. A. Segrè, Aegyptus 8 302.
20
15/6
L. περὶ τῶ[ν εἰς τοὺς | θεο]ὺς συγκυρούντων, J. C. Naber, Mnemosyne 53 (1925), 436.
24
9
L. ἡ Σιμαρίστου; vgl. Bilabel, SB 3, 6769, 14.
vgl. P. Cairo Zen. 3, 59367 zu Z. 6.
36
10
und 37, 7. Vgl. zu ᾽Η Φιλάδελφος, Wilcken, Archiv 10 240.
56
8f.
Vgl. W. Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 254, 3.
103
2
Vgl. A. Calderini, Raccolta Lumbroso S. 77.

P. Ross.-Georg. 2

6
14
fehlt θεᾶς vor Φιλομήτορος, Wilcken, Archiv 10 S. 79.In dem in den Reinachpapyri Nr. 34 erhaltenen Schluß muß statt ἀναγεγρ(αμμένον) ἀναγέγρ(απται) gelesen werden, Wilcken, Archiv 10 79.
7
30
Der Pap. hat συγγραφὴι, Wilcken, Archiv 10 79.
8
1
Vorhergegangen ist [῾Ο δεῖνα προστάτης], Wilcken, Archiv 10 79.
9
3
Zu erwarten wäre ἀπὸ τῆς ὑπ[αρχούσης ……] οἰκίας, Wilcken, Archiv 10 79.
11
und 13 l. φαίη/ν(ται) bzw. καθή (κει), Wilcken, Archiv 10 S. 80.
15
L. ᾽Ανκυρῶν, Wilcken, Archiv 10 S. 80.
17
L. αὐτὸς statt αὐτοῦ und verbinde es mit ἔχω, Wilcken, Archiv 10 S. 80.
27
10
Die Subskription von 2. H. gehört dem an, der die Eingabe gemacht hat, Wilcken, Archiv 10 S. 80.

P. Ross.-Georg. 3

1
Die ἀνωτερῖται faßt Wilcken, Archiv 10 260, nicht als ,,die südlicheren" = ἀνώτεροι, sondern als Volks- oder Stammnamen = ᾽Ανωτερῖται, etwa in Libyen.
11
ὅσων ἑκεῖ ἔστίν sc. πωλῆσαι gibt Wilcken, Archiv 10 S. 260, mit Recht durch ,,zu so hohem Preise, wie es dort möglich ist" wieder.
7
10
Das ∟ιε kann nur 267 n. Chr. sein, Wilcken, Archiv 10 260.

P. Ross.-Georg. 4

3
15f.
L. ποιῆσαι ἔργο̣ν̣, δ̣ ἐπιλήμ[ψεται εἰς τὴν ἐρ |16 γασίαν, ὡς εἴρηται, τοῦ μασ]γιδᾱ [Δαμασκοῦ, Jernstedt bei Schubart, Gnomon 4 (1928), 153.
6
10
L. τῆς διοικήσεώς σου [δέ]κ̣[α ἓ]ξ (Η. ἓ]ζ) [πα]ιδ̣ία, Schubart, Gnomon 4 (1928), 153.

P. Ryl. 1

12
Übersetzung bei A. Bludau, Die ägypt. Libelli und die Christenverfolgung des Kaisers Decius (Römische Quartalschrift, 27. Suppl. 1931) S. 9 Nr. 25.

P. Ryl. 2

65
15f.
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 77.
77
Vgl. P. Jouguet, Sur les métropoles égyptiennes à la fin du IIo siècle après J.-C. d’après les papyrus Rylands, Rev. des études greques 30 (1917), 294f.; G. Méautis, Hermoupolis-la-Grande 118f.; B. A. van Groningen, Observationes quattuor in papyrum ,,Rylands" LXX VII, Mnemosyne 51 (1923), 421f.; N Hohlwein, Musée Belge 29 (1925), 275.
10
L. [∟χ Αὐρηλίου Κομμόδου Καί]σαρος usw., van Groningen , Observationes quattuor in papyrum ,,Rylands" LXX VII, Mnemosyne 51 (1923), 421f.
89
vgl. P. Achmîm S. 24f.
94
Übersetzung bei A. Bludau, Die ägyptischen Libelli und die Christenverfolgung des Kaisers Decius (Röm. Quartalschrift, 27. Suppl. 1931) S. 9 Nr. 27.
95
Übersetzung bei A. Bludau, Die ägyptischen Libelli und die Christenverfolgung des Kaisers Decius (Röm. Quartalschrift, 27. Suppl. 1931) S. 10 Nr. 28.
96
Übersetzung bei A. Bludau, Die ägyptischen Libelli und die Christenverfolgung des Kaisers Decius (Röm. Quartalschrift, 27. Suppl. 1931) S. 10 Nr. 29.
117
Vgl. S. Solazzi, Raccolta Lumbroso S. 246f.; H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 412; L. Mitteis, Zeitschr. Sav.-Stift. 37 (1917), 322.
154
Neudruck bei Hunt, Edgar, Select papyri 1 Nr. 4.
157
Neudruck Hunt, Edgar, Select papyri 1 Nr. 4.Zum Inhalt s. R. Taubenschlag, Archiv 8 29; 33.
164
Vgl. A. Segrè, Aegyptus 10 209.
166
Vgl. zur Interpretation der Maßangaben T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 158, 2.
172
Neudruck bei Hunt, Edgar, Select papyri 1 Nr. 43.
174
Neudruck bei Hunt, Edgar, Select papyri 1 Nr. 74.
177
Neudruck bei Hunt, Edgar, Select papyri 1 Nr. 63.
178
Der Anfang bei P. Collart, Un papyrus Reinach inédit et P. Ryland 178, Mélanges G. Glotz 1 (1932), 241f.
188
vgl. P. Columbia 2 S. 49f.
189
Wird von S. Raffaeli, Journ. Palest. Orient. Soc. 3 (1923), 193f., mit dem Judenaufstand von 132-5 n. Chr. in Zusammenhang gebracht. Dagegen F. Schehl, Hermes 65 (1930), 181f.
190
4f.
vgl. P. Columbia 2 S. 49f.
222
Ergänzungsvorschläge bei G. Plaumann, Idioslogos S. 17.
229
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 25.
230
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 26.
231
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 27.
233
Neudruck bei Hunt, Edgar, Select papyri 1 Nr. 123.
238
Neudruck Hunt, Edgar, Select papyri 1 Nr. 143.
252
Vgl. Bilabel, Aegyptus 5 170.

S.B. 1

1966f.
3
Als Nachtrag zu BL II 1 verweise ich auf die richtige Behandlung dieser Texte durch Crum, Bell, Wadi Sarga S. 156; vgl. Bilabel, Aegyptiaca 2, Aegyptus 13 (1933 im Druck).
365
3
Zu ἐν ταχύ s. H. Ljungvik, Aegyptus 13 168.
401
Vgl. A. Segrè, Aegyptus 1 330.
421
Neudruck bei A. Beißmann, Licht vom Osten4 S. 314; vgl. F. Bilabel, Ägyptische Thronbesteigungsurkunden, Festschrift Cimbria S. 64.
423
5
πλο̣ῖ[ον] ποτάμιον ἀμμοκοπρηγόν ist ein Flußkahn mit Sebâchladung, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 220.
1038
1
L. ᾽Ασφο̣ῦ̣[τος], K. F. W. Schmidt, Götting. Gel. Anzeigen 1928 179.
= Bodl. 2890.
3f.
L. ςις. ∟ιγ, Φαμενὼ(θ)|4 ᾱ.Die Formel des O. ist für Edfu charakteristisch.
= Bodl. 1537.
2
L. Πατ̣χνοῦς.
5
L. δραχ(μὰς) ι δέ̣κα̣ Σωκρ̣ά̣τη(ς) [ι = 10; offenbar doppelt geschrieben].
= Bodl. 2895. - Zeit 2. oder 3. Jahrh. n. Chr.
L. Παῦ(νι) κ̄ᾱ ἕως λ̄ ἡμ(έρας) ι ἄνδ(ρες) ι̣γ̣.
5f.
L. [..].. ο ε̄ ἕως κ̄[ |6 .. ἄ]ν̣δ(ρες)[.
4
L. ἕως̣̄ε̄.
= Bodl 1288.
1f.
L. Χαταβοῦς καὶ μ(έτοχοι) τε̣(λῶναι) θησ(αυροῦ) ἱε(ρῶν) Φατρῆ(τι) ᾽Οσορουή(ριος) Φατρῆ(τος) |2 χ(αἰρειν)· ᾽Απέχο(μεν) τὀ βα̣λ(ανευτικὸν) τοῦ ας/ Λουκίου Λιβίου |3 Σουλπικίου Γαλβᾶ Σεβα̣σ̣τ̣ο̣ῦ Αὐτοκράτορος |4 Μεσ̣ο̣ρὴ λ̄.
= Bodl. 2000.
5f.
L. τοῦ κυρίου σιτ̣ι̣κῶν̣ ὸ̣μο̣λ(όγων) διοικήσ(εως) |6 ἐξ ἀβρόχ(ου) ϲ μίαν usw. L. /ϲα ςγ̄.
1
L. (το)π(αρχίας) γενή(ματος).
3
L. ὑπ(ὲρ) ἀνσχει̣( ) χρόνων οἱ β υἱοὶ ῞Ωρου ᾽Εσμίνιος.
7
L. Κ̣ρι( )(?) σεσ̣η(μείωμαι).
= Bodl. 1187.
1f.
L. Διέγρα(ψε) Μάρκος Κλώδ(ιος) ᾽Αλέξανδ̣ρος] |2 διὰ Γαιανοῦ υἱοῦ usw.
4f.
L. ὑκ(ὲρ) μερισ(μοῦ) |5 ἐνλ(είμματος) τελω(νικῶν) Χάρακ(ος) κγ Θεοῦ ᾽Αντωνίνου |6 ἀργ(υρίου) ῥυπ(αροῦ) usw.
3
L. ᾽Αντωνίν̣ο̣υ.
8
L. ᾽Επεὶφ ῑ. Καρο(ῦρις) σεση(μείωμαι). ῎Αλ(λας) κ̄δ̄ ῥυπ(αρὰς) usw.
9
L. Καρο(ῦρις) σεση(μείωμαι).
scheint durch Salzkristalle völlig zerstört und wurde von T. nicht gesehen.
2
Statt Διέ(γραφεν), das in der Ptolemäerzeit nirgends begegnet, ist Τέ(τακται) zu vermuten; Sayce las das leicht zu verwechselnde με(μέτρηκεν).
= Bodl. 2872. - Zeit des Philometor oder Euergetes.
5f.
L. /ἀχύ(ρου) μώ(ια) ξ |6 Πτολεμαῖος. |7 οἱ αὐτοὶ usw.
8f.
L. |8 εἰς χλω̣(?) ἀχύ(ρου) μω( ) ο |9 Π̣τ̣ο̣λ̣εμαῖος. Das O. zeigt noch Reste eines älteren Textes: Unter Z. 5 steht Εὐ̣ρ̣υμήδ̣ω̣ι μ ... ε̣ι̣ς̣, unter Z. 9 Π̣τολεμαίωι Ν̣ικομ̣. ισ.....| ...λ̣ κ ι∟ς̣′ | ......
1
L. ῎Ετους λγ.
2
L. ἄχυ(ρον) - (ἔτους).
= Bodl. 2865.
1
L. ῎Ετους ε̣, Μεσ̣ο̣ρὴ̣ ῑγ̄.
2
L. Διὸς π̣ό̣(λει).
3
L. |2 εἰς τὸ̣ ε∟.
5
Derselbe ᾽Αντιγένης in Wilcken, Ostraka Nr. 1228 ; daher bezieht sich das 5. Jahr auf Philometor oder Euergetes.
= Bodl. 2494. - Die 1. Z. ist demotisch.
4f.
L. μέ(τοχοι) |5 τριάκοντα πέντε ᾽Ε |6∟/ λε ᾽Ε Κέφα(λος) τραπεζίτης) |7 μγ. Links von |7 Demotisch.
3
L. θέμα ί̣ ἐγκυ(κλίου).
= Bodl. 1138.
3f.
L. [ἑπ]τακοσίας / ᾽Βψ καὶ τοῦ̣ εἰς Τερμᾶμιν |4 ].. ια κ......ψ..Κόνων Δώρου begegnet in thebanischen O.
1
L. Παχὼν ιβ. - L. Κρο(κοδίλων πόλει).
2
L. ἀποͅμ̣οί(ρας) ιγ τοῦ usw.
Original von T. nicht gesehen; die Verbesserungen sind Konjekturen.
L. |3 ἀπομο(ίρας) ιε∟. [Apomoira und Eparurion wurden meist zusammen gezahlt].
L. |7 ᾽Βωιε ἐπαρού(ρια).Das Datum ist wohl aus Kleopatras Regierung wegen der Höhe der ἀπόμοιρα-Steuer; vgl. Milne, Double Entries in Ptolemaic Tax-Receipts, Journal of Egyptian Archaeology XI S. 269f. Gewöhnlich wird allerdings das genannte Jahr als Jahr 16 = Jahr 1 bezeichnet.
1
L. τέτα(κται). [Διέγραψεν kommt in Syene nicht vor Tiberius vor].
2
L. ἐν Συ(ήνῃ).
1492-1517
vgl. zu P. Fay. O. 24f.
Vgl. Meyer, Griechische Texte S. 171.
5
L. ᾽Επισήμου (Ortsname), L. Amundsen, O. Oslo. S. 45, 1.
= Bodl. 573.
1f.
L. Παψε̣ύχι̣[ος Φα]ήριο[ς] |2 Πεκύσιο(ς) ὑπ(ὲρ) χω(ματικοῦ). [..]. ς (δραχμὰς) ἑ̣ξ̣ - |3 / ς - κα̣ὶ̣ π̣ρο̣(σδιαγραφόμενα)∟ζΟὐεσ̣π̣α̣σ̣ι̣α̣ν̣ο̣ῦ̣ |4 τοῦ κυρίου μηνὸ(ς) Σ̣ε̣[βα(στοῦ)] |5 δ....
1639
Vgl. G. Lumbroso, Aegyptus 2 33f.
2
L. wohl besser γ]ενή(ματος) statt γ]ενη(μάτων).
L. besser μερισ(μοῦ) statt μερισ(μῶν).
3
L. vielleicht διε(ληλυθότος)?
Ψα̣μ( ) Goodspeed; vgl. aber Wilcken, Ostraka Nr. 1247; 1428/9 und die Bemerkungen dazu unten.
10/1
Statt χο(ῦν) steht wohl χο = χβ = 2 Chalkoi da.
2
Νό(του) κ(αὶ Λιβὸς) ist zu bezweifeln; ebenso in
3
ἐνεσ̣(τῶτος).
8
L. wohl besser σκ(οπέλων). Statt και = steht wohl καὶ ἄ(λλων) da.
9
L. wohl besser βαλ(ανευτικοῦ).
7
κ̣α̣ι̣ kann kaum richtig sein; vielleicht Jahreszahl κς oder κας.
1
Statt γ̄ε̄ vermutet T. ν̄ = (πεντηκοστῆς).
3
Statt ἑξηκ(οστῆς?) vermutet T. ἐξαγ(ωγῆς).
4
Es steht wohl ∟ζ″ da.
1934
W. Crönert, Raccolta Lumbroso 476, macht folgenden Ergänzungsversuch:υ]λλος τὸ λυχνάπτιον ἀνέ| 2 [θηκεν θεραπευθεὶς ὑ]πὸ του θεοῦ. κακῶς διακεί|3 [μενος γὰρ πάσαις τε ἰατ]ρείαις χρώμενος τοῖς πρ[ώ |4 τοις ἐπελθὼν ἰα̇τροῖς ο]ὐκ η̇δυνάμην ὑγιείας| 5 [τυχεῖν, εἰ μὴ παρὰ τοῦ θεο]ῦ.
= Petrie 451.
= Petrie 359.L. ᾽Αί(τρας) δ ς′ |2 ὀκτασοῦφα |3 καὶ τρισοῦφα ἄνω καὶ |4 τω δικόντυλα |5 δεκάκυκλα.
= Petrie 456.ῑγ̄ Πετερμουθίου |2 νοι ι. τούτων τήλε|3 ως μανδάκαι ζ|4 ἀγκάλαι τν|5 ῑδ̄ Πετερμουθίου |6 χόρτου ὄνοι ῑδ̄ |7 ῑς̄ [ ].
= Bodl. 16.
1f.
L. ᾽Αντισή|2 κωμα ψελ|3 λίων, ζ ἰν|4 δι/(κτίωνος), Χοίακ κ.
= Bodl. 22.
1f.
L. ᾽Απφοῦς βουλ(ευτὴς) |2 εἰς γρ( ) δημ(οσίου) βαλ(ανείου) ἐπὶ μηνὸς |3 ᾽Αθὺρ κε ὄν(ου) φορ/(τηγοὺς) ιβ μ/(όνους).
= Bodl. 24.
1f.
L. Σκώ. Πισῦς Τρύφωνος |2 ἀχύρ(ου) μ(ώιον) ἕν τρίτον γί(νεται) μ(ώιον) |3 αγ̄. Δημήτριος σεσημίωμαι |4 δια usw.
1965
= Bodl. 25.L. † χμγ † ҁθ † |2 Θεοῦ χάρις |3 κα̣ίρδ̣ο̣ς |4 ἁγίου Μηνᾱ |5 Πέτρου |6 ᾽Αφροῦς Παμνο[ |7 Γι/ ҁθ″ |9 Γι/ ҁθ |10 .. ҁθ″.
ist nach den bei Bilabel, Aegyptiaca 2, Aegyptus 13 veröffentlichten Stellen aufzulösen: (πρώτης) φορ(ᾶς) θ(αλλία) ζ, (ἀρτάβας) ια (letztere von Crum-Bell in ιδ geändert).
= Bodl. 30. Text auf Verso; er beginnt mit dem Kreuz.
1f.
L. † |2 † Κώμς(ης) Κερκεήρεως |2 εἰς πλοῖ/(ον) Πέτρου Γούνθς(ου) |3 ᾽Επὶφ ιε α φορ/ θ/ ζ |4 (ἀρτάβας) ια δέκα μία |5 ἥμησου usw.
ist analog wie in 1966 zu schreiben.
= Bodl. 31.
1f.
L. † |2 † Κώμ/(ης) Νήσων |3 εἰς πλοῖ/(ον) Πέτρου Γούνθ/(ου) |4 ᾽Επὶφ ις α φορ/ θ/ λβ (ἀρτάβας) νε |5 πεντήκοντα πέντε μό(νας) |6 usw.
(Ohne Zeileneinteilung veröffentlicht.) L. Παῦ(νι) γ, (πρώτης) φορ(ᾶς). θαλ(λία) η, σί(του ἀρτάβαι) ιδ, Wadi Sarga S. 156.
= Bodl. 35. Am Anfang ein Kreuz.
1f.
L. † Μερίδ(ος) τῶν κληρονόμ(ων) |2 usw. |3 Φατεμῆντο(ς) usw. |4 ἰνδ/ γεουχικ̣ / usw. |5 οἴνου usw. |6 τριάκοντα usw. |7 ἕξ usw. ς̄ |8 δ(ιὰ) usw. ἐγράφη μῆ |ἐπαγομ(ένων) δ̄ usw. |10 ἀρχ(ῆς) δ̄ usw. Σερήνου |11 [οἰκονόμου σ]εσημ(είωμαι)..|12].:...
= Bodl. 42; aus 2 Fragmenten zusammengesetzt.
1f.
L. Εὐ|2 λογίου usw. |3 πολιτευομένου usw. |4 ἀπὸ κώμης usw. |5 σίτου usw. ρκδ.....|6 Δι᾽ ἐμοῦ Φοιβ(άμμωνος) σεισημίομαι.
L. ἀλακ(άτων) nach Preisigke, Wtbch. s. v.
(Ohne Zeileneinteilung veröffentlicht.) L. ᾽Επεὶφ δ, (πρώτης) φορ(ᾶς), Bilabel.
(Ohne Zeilenzählung veröffentlicht.) L. ἰνδ(ικτίωνος) (πρώτης) φορ(ᾶς), θαλ(λία) ιε, (ἀρτάβαι) λ usw., Bilabel.
(Ohne Zeilenzählung veröffentlicht.) L. (πρώτης) φορ(ᾶς) statt φορ(έτρου), Bilabel.
= Bodl. eil.
1
L. ῆ Παμών̣θ(ης) Παχν̣[ούμιος.
3
Ende l. Πα. `[.
5
L. ᾽Αβῶς Πεκ̣ύσιο̣ς̣ .[.
6
L. ᾽Αβάσκαντ̣ο̣ς̣ [ .
7
L. Σ̣ισόις καὶ Ψενχώνσιος [ .
= Bodl. 362. - Schrift des späten 1. (wahrscheinlich das erstere; denn ᾽Αχιλλεὺς´ Τεῶτος begegnet auch A. Wilcken, Ostraka, Nr. 443 Πασέμις (so!) Ν̣είλωνος in Bodl. 2295 [97 n. Chr.]) oder frühen 2. Jahrhunderts n. Chr., Grenfell.
2f.
L. Παχν̣ου̲μι̣ς Φατ̣[ρήους] |3 Πετεχεσπ(οχράτης) υἱός |4 Ψεννῆσ(ις) Φαρείους |5 Πικῶς Πετεχώ(νσιος) Τε[ |6 Πασῆμ(ις) Νίλωνος |7 ᾽Αχιλλεὺς Τεῶτος |8 Πα..μεο̣υς Παμώνθ(ου) |9 Παμώνθ(ης) υἱός |10 ῾Ερμί(ας) Φαήρ(ιος) Παμώνθ(ου) |11 Ψενενο(ῦφις) ᾽Αμύντου Ερη̣( ).
= Bodl. 361.
5f.
L. ῟Ωρο(ς) υἱὸς μη(τρὸς) Σενηρακ̣λήους |6 Πετ̣ε̣μ̣ε(νῶφις) Καμήτιος Πετ̣ε̣μ̣ε(νώφιος) μη(τρὸς) Σεναρβ(ή)χ(ιος) |7 Ψενθαμῖ(νις) πρ(εσβύτερος) usw.
2
L. Παμώ(νθης).
3
L. |3 Πετ̣ε̣μ̣ε̣(νῶφις) usw.
4
L. |4 T (= δεκανὸς) Ψεναμο(ῦνις) usw.
8
L. Φμόιτος μη(τρὸς) Θατρῆτο̣(ς) (unter der Z. nachgetragen) |9 Πανίσκος Σεραπίωνο(ς) |10 ῾Ηρακλείδ(ης) ᾽Αλ̣εξάνδ(ρου) Ποριεύθ(ου) |11 Καμῆτις Ψεναμο(ύνιος) ᾽Αβῶτο(ς) |12 /ἄ(ν)δ(ρες) ι.
2
L. έξ.
5
L. wohl besser βαλ(ανευτικοῦ).
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 25.
= Bodl. 647. Jetzt teilweise unleserlich. Byzantinisch.
3448
L. [Κολά]νθαι, Bilabel, Archiv 8 S. 62.
Neudruck mit Lichtbild bei A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 78.
2f.
L. ἀρχιποί |3 μεν (=μην), ὃς ἐβίω|4 σεν ἐτῶ(ν) ν; teils von Könnecke, teils von N. Bees in seiner Ausgabe von Nik. Müllers, Inschr. vom Monteverde S. 124 verbessert.
Original von T. nicht gesehen. Aus Koptos, 2. Jahrh. v. Chr.; vgl. Wilcken, Ostraka Nr. 1084; 1089.
Original von T. nicht gesehen.
1
Tait vermutet, daß am Anfang Φαὴρις Μεσουή(ριος) nach O. Straßb. 267 zu lesen sei.
2
Ψενενω ist Falschlesung für Ψενενο(ύφιος) oder für Ψεμενώ(φιος). - Statt τ οβλ/ο ist τὸ βα̣λ(ανευτικὸν) zu vermuten.
= Bodl. 720.
1f.
L. Διαγ̣έ̣γρα(φε) Πετεχῶ(νσις) Πετ̣ε̣με̣ν̣ώ̣(φιος) |2 ὑπ(ὲρ) χω(ματικοῦ) Χά(ρακος) α∟(δραχμὰς) α = cχβ καὶ προ(σδιαγραφόμενα) |3∟α Αὐτοκ(ράτσρ)ος Οὐεσπασιανοῦ |4 τοῦ κυρίου υη(νὸς) Καισ(αρείου) λ̄β̄. |5 Δέκ̣μ̣ο(ς) σ(εσ)η(μείωμαι).
= Bodl. 795.
1f.
L. [Διαγέ]γ̣(ραφε) Τ̣α̣πεῆς Καμήτ̣(ιος) ὑπ(ὲρ) φοι(νικώνων) δ∟ |2 [....]..... καὶ προσδ(ιαγραφόμενα ἐξ - c ∟ε Τιβερίου |3 [Κλ]αυδίου Καίσαρος Σεβαστοῦ |4 [Γ]ερ̣μ̣α̣νικοῦ Αὐτ̣ο̣κράτορος μη(νὸς) Σεβα̣σ̣τ̣ο̣ῦ̣ κ̣[.].
= Wilcken, Ostraka Nr. 1596.
= Bodl. 522.
1f.
L. Μέ(τρημα) θησ(αυροῦ) κω(μῶν) γενή(ματος) ιδς ᾽Αντων̣ί̣ν̣ο̣υ̣ |2 Καίσαρος τοῦ κυρίου, ᾽Επεὶφ ε̄, |3 ὑπ(ὲρ) Χ(άρακος) ὀνόματος) Ταμενρώσιος Ψεμενώ(φιος) |4 πυροῦ ἥμισυ /ϲ (2. H.) Πετε( ) γραμματεὺςϲ.
= Ashmolean 3425 (1887). - Ptolemäisch (vielleicht Soter II.).
1f.
L. Μεσορὴ ιε |2 παρα(δέδωκε) Πετεχῶνσις |3 Εὐτυχίδ̣ου ἀχύ(ρου) μώ(ια) |4|5 /μώ(ια) ι.
= Bodl. 516.
4f.
|4 Σεβαστο̣ῦ̣ Φαῶ̣(φι) κ̄η̄ τοῦ |5 γς ὁνό(ματος) Φ̣θο̣υ̣μίν̣ι̣ο̣ς̣ |6 ........δ.. [|7 ....[
1
L. Μέ(τρημα) θη(σαυροῦ) κω(μῶν) γενή(ματος) βς usw.
Original von T. nicht gesehen.
3
L. vermutlich Βησᾶ(τος) ῞Ωρου Διογένους; vgl. Wilcken, Ostraka 664; 675; 1333.
Original von T. nicht gesehen.
2
L. wohl Λόγος Σενπετεμενώφιο(ς).
Original von T. nicht gesehen.
1
L. wohl ᾽Επείφ ῑθ̄.
Vgl. W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 493f. Zum Stil Schubart, Einführung in die Papyruskunde S. 202; s. auch C. Cichorius, Römische Studien S. 375f. Dagegen Wilcken, Zum Germanicus-Papyrus, Hermes 63 (1928), 48f. und H. Dessau, Geschichte d. röm. Kaiserzeit 2 20, 4.
Die für ἐν ὑ̣π̣ο̣π̣α̣ρ̣ε̣τ̣ι̣α̣ gemachten Verbesserungsvorschläge sind folgende: A. Wilhelm, Anzeiger phil.-hist. Kl. d. Wiener Akademie 1922, 15, 40f.: ἐν ὑποπαραιτία̣; W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 494: ἐν συνυπηρεσία̣; W. Schubart, Griech. Papyri in lat. u. griech. Schulausgaben (1927) Nr. 23: ἐν υἱοῦ μέρεσί(ν) ἐστιν. Vgl. auch E. Hohl, Preuß. Jahrbücher 182 (1920), 355/6. Alle diese Lesungen werden von Wilcken, Zum Germanicus-Papyrus, Hermes 63 (1928), 49, 1 verworfen.
7
L. ἐπισκηνώσεις, Crönert S. 494.
4022
Nicht vom Memnonkoloß, sondern aus Deir-Chelouit.
1f.
L. Παμοντεκῦσις νεώτ(ερος) |2 ἐγένετο στολιστὴς|3 τοῦ λ̣δ̣ (ἔτους) Σεο[υήρου] καἱ |4 ᾽Αντωνίνου [Σ]ε[β]ασ |5 τῶν [ ] κ̄ᾱ, P. Jouguet, Studies presented to F. Ll. Griffith (1932) S. 244.
4023
1f.
L. - - νεώτ(ερσς) |2 ἐγένετο στολιστὴ<ς> |3 τοῦ η´ (ἔτους) Σεουήρου καὶ |4 ᾽Αντων̣[ί]ν̣ου τῶν κυρίων |5 εἰς αἰῶ̣[ν]α. Παῦνι κ̄ᾱ (= 15. Juni 200 n. Chr.), P. Jouguet, Studies presented to F. Ll. Griffith (1932) S. 241f. mit Lichtbild Pl. 24. Neben der ersten Zeile steht, nicht zugehörig, ῞Ωρου (2. H.). 4/5: die jetzt ergänzten Buchstaben waren zu Lepsius’ Zeit noch vorhauden. Die Inschrift stammt nicht vom Memnonkoloß, sondern aus Deir-Chelouit.
4279
Vgl. Fitzler, Steinbrüche im ptol. u. röm. Ägypten S. 114f.; P. Jouguet, La vie municipale dans l’Égypte romaine S. 426; J. Zingerle, Archiv 9 (1930) S. 5f.
3
L. ἡνίκα <κ>α<σ>τρήσιοι, Zingerle, Archiv 9 (1930), 7f.
4
L. entweder πάτρη(ς) ἡμετέρη(ς) ( Wilcken, Archiv 9 (1930) 7f) oder πάτρη̣ ἡμετέρη̣ κρηπῖδ<α>, Zingerle, Archiv 9 (1930) 9/10.
Vgl. V. Martin, La fiscalité romaine en Égypte (1926) 24.
Revidierter Neudruck in P. Cornell 20a.
4312
5f.
L. etwa συναίμου [πότμον ἐπέσπον |6 πεντεκαιεικοσέτης πν̣ε[ῦμα λιποῦσα βίου] |7 [κ]αὶ νούσωι τῆι πρόσθεν ᾽Ε [Name αὐτὴ ἐκλάσθην], Peek, Hermes 66 (1931) 322Hermes 67 (1932) 131.
1/2
Peek, Hermes 66 (1931) 321, stellt unverbindlich her: παῖδά με Δωσιθέαν τὴν οἰκ[τροτάτην, ξέν᾽, ἄκουσον] | λεύσσων εἰς ξεστῆς γράμ̣[ματα ταῦτα πέτρης].
3
ἔγημ᾽, [ὅτε μ᾽ ἐσθλὸς ἀκοίτης], v. Wilamowitz bei Peek, Hermes 66 (1931) S. 322.
10
χαῖρε κ̣[αὶ ἐν φθιμένοις, Peek, Hermes 66 322.
Vgl. M. Rostowzew, Pauly-Wissowa usw. Realencycl.VII 160; W. L. Westermann, Classical Philology 16 (1921), 170, zustimmend M. Rostovtzeff, Soc. and econ. hist. of the Roman Empire Ch. IX Anm. 52; ablehnend T. Kalén (s. sogleich), besonders S. 323; K. Thunell, Sitologen-Papyri a. d. Berliner Museum (1924) S. 64, 1; T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 317f.
V 15
L. wohl τετρακαει̣κοστὸν statt τετρακαεξ<η>κοστὸν, Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 321, 2.
VI 13
Tilge ὦν vor τελοῦσαι, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1, 318.
3
Statt des Namens ᾽Αλίτιχος vermutet T. nach Bodl. 1208 (aus etwa derselben Zeit und dem gleichen Ort) ᾽Αντίοχος.
8
Statt <רτ vermutet T. ᾽Βτ.
9
Wohl |9 ῾Ο αἀτὸς ἅλ(λας).
4
L. statt ר α wohl τοῦ. Wahrscheinlich ist κ̄ε̄ aus ῑε̄ oder κ̄ᾱ und Σεβαστοῦ Καίσαρος aus Τιβερίου Καίσαρος [Σεβαστοῦ] verlesen.
3
Statt ἕξ , γ(ίνονται) ς l. ἐξ - c.
5
L. Φαρμ(οῦθι) λε̄ d. h. Παχὼν ε̄ εἰς ἀρίθμησιν Φαρμοῦθι. - π(ράκτωρ) kann nicht richtig sein, da Βάσσος sonst als τραπεζίτης bezeichnet wird.
Zum Datum vgl. unten zu Wilcken, Ostraka Nr. 667.
2
ἀνακεωχ = ἀνακεχω(ρηκότων).
1
L. vielleicht [Με(μέτρηται)].
5
Grenfell vermutet θεοῦ μεγίστου.
7
Ist statt Προσ̣ι̣ή̣τ̣η̣ς etwa Προφήτης zu lesen?
2
Ist τριώβολον richtig? Die gewöhnliche Summe ist 6 Dr. 4 Ob.
4
ε ist unverständlich; man erwartet ὲξ - c.
2
L. wohl Σενκαμήτ(ιος) statt Σανκεμήτ(ιος).
L. statt Μέ(τρημα) wohl besser με(μέτρηται).
Zum Datum s. unten zu Wilcken, Ostraka Nr. 42.
χω(ματικοῦ) ist unmöglich, da diese Steuer in Syene nicht eingezogen wurde.
5
Statt ῥυπ(αροὺς) l. wohl besser ῥυπ(αροῦ).
4429-4433
Aus Edfu.
Übersetzung bei A. Bludau, Die ägypt. Libelli u. die Christenverfolgung d. Kaisers Decius (Röm. Quartalschrift 27. Suppl.) S. 4 Nr. 6.
Übersetzung bei Bludau, Die ägypt. Libelli u. die Christenverfolgung d. Kaisers Decius S. 5 Nr. 7.
Übersetzung bei Bludau, Die ägypt. Libelli u. die Christenverfolgung d. Kaisers Decius S. 5 Nr. 10.
Übersetzung bei Bludau, Die ägypt. Libelli u. die Christenverfolgung d. Kaisers Decius S. 5 Nr. 11 (vgl. SB 1, 5943).
Übersetzung bei Bludau, Die ägypt. Libelli u. die Christenverfolgung d. Kaisers Decius S. 6 Nr. 12.
Übersetzung bei Bludau, Die ägypt. Libelli u. die Christenverfolgung d. Kaisers Decius S. 6 Nr. 13.
Übersetzung bei Bludau, Die ägypt. Libelli u. die Christenverfolgung d. Kaisers Decius S. 6 Nr. 14.
Übersetzung bei Bludau, Die ägypt. Libelli u. die Christenverfolgung d. Kaisers Decius S. 6 Nr. 15.
Übersetzung bei Bludau, Die ägypt. Libelli u. die Christenverfolgung d. Kaisers Decius S. 4 Nr. 5.
Übersetzung bei Bludau, Die ägypt. Libelli u. die Christenverfolgung d. Kaisers Decius S. 7 Nr. 16.
Übersetzung bei Bludau, Die ägypt. Libelli u. die Christenverfolgung d. Kaisers Decius S. 7 Nr. 17.
Übersetzung bei Bludau, Die ägypt. Libelli u. die Christenverfolgung d. Kaisers Decius S. 7 Nr. 18.
Übersetzung bei Bludau, Die ägypt. Libelli u. die Christenverfolgung d. Kaisers Decius S. 7 Nr. 19.
Übersetzung bei Bludau, Die ägypt. Libelli u. die Christenverfolgung d. Kaisers Decius S. 8 Nr. 20.
Übersetzung bei Bludau, Die ägypt. Libelli u. die Christenverfolgung d. Kaisers Decius S. 8 Nr. 21.
Übersetzung bei Bludau, Die ägypt. Libelli u. die Christenverfolgung d. Kaisers Decius S. 8 Nr. 22.
Übersetzung bei Bludau, Die ägypt. Libelli u. die Christenverfolgung d. Kaisers Decius S. 9 Nr. 23.
Übersetzung bei Bludau, Die ägypt. Libelli u. die Christenverfolgung d. Kaisers Decius S. 9 Nr. 24.
Übersetzung bei Bludau, Die ägypt. Libelli u. die Christenverfolgung d. Kaisers Decius S. 3 Nr. 2.
1
L. ἐνεγυήσατο, Sethe, Partsch, Demot. Bürgschaftsurkunden S. 142.
L. μέχρ̣ι̣ τοῦ ις ∟, τῆς usw., G. Plaumann, Idioslogos S. 7.
L. Προ̣ῖ̣[τ]ος κ̣αθ᾽ ὅτι πρ̣[ό]κ̣[ειται], G. Plaumann, Idioslogos S. 7.
27f.
L. Διονυ[σόδωρος, τιμῆς γῆς|28 ἠπείρου, ὡς πρόκε]ιται, τὴν τοῦ κ∟ β̄ [ἀναφορὰν χαλκοῦ], G. Plaumann, Idioslogos S. 7.
31f.
L. ἐπὶ|32 τήν usw.- - - Διονυσόδωρος, τι[μῆς γῆς]|33 [ἠπείρου, ὡς πρόκειται, τὴν τοῦ κα] ∟ [γ̄ ἀ]ν̣α̣φ̣[ο]ρὰν χ[αλκοῦ]|34 [δραχμὰς usw., G. Plaumann, Idioslogos S. 7.
19
L. τὰς λοιπάς usw., G. Plaumann, Idioslogos S. 7.
23
L. ἓξ Ͱ, G. Plaumann, Idioslogos S. 7.
24
L. ] τ̣οπ[ο]γρ[α]μ̣μα̣τ̣έ̣ως τοῦ Π̣α̣[θυρίτου], G. Plaumann, Idioslogos S. 7.
25
L. ἀρ]ου(ρῶν) λε ἐ̣ν Π̣α̣θ̣ύ̣ρε̣ι τ̣ο̣[ , G. Plaumann, Idioslogos S. 7.
26
L. [῎Ετους κ…….τ]έτακται Π̣ρ̣ο̣ῖτος Σ̣ω̣[σικράτους…..ἐπὶ], G. Plaumann, Idioslogos S. 7.
29
L. ἑ]ξήκοντα ἓξ Ͱ, γίνον̣[ται (δραχμαὶ) χξς Ͱ].
4603
3
Ergänze [χι(λιάρχου) Φήλικος oder Σαβίνου] (vgl. zu 4616, 3),
4616
Wilcken, Archiv 9 (1930) S. 14.
3
L. χι(λιάρχου) Σαβίνου, Wilcken, Archiv 9 (1930) S. 13. Er ist derselbe Mann wie der Tribun in 4601, hat also zwei Cognomina, Felix und Sabinus gehabt.
= Meyer, Griech. Texte S. 128, 10.
Lichtbild bei Schubart, P. Graecae Berol. Tafel VIII e. Danach las ich (Veröff. a. d. badischen Papyrus-Sammlungen 4 S. 153):
6f.
L. Λέων εἰσμε(μέτρημαι) ε̣ἰ̣ς̣ θ̣η̣(σαυρὸν) τοῦ αὐτοῦ (ἔτους) κά(τω) <<παρ᾽>> ᾽Αραύ(σιος) Βίκιος.
3
(und 6) statt ἀρα( ) ein κά(τω).
6
L. Λέων εἰσμε(μέτρημαι), P. Meyer S. 118, 31.
Vervollständigte Neuausgabe P. Achmîm Nr.7; das Hauptstück SB 4636,1 = P. Achmîm Kol. II 9f.
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 S. 40.
L. [᾽Ε]ρῶς ῾Ιλαρίωνος ἐπηκολούθηκαει (so!). Zum demotischen Text s. Hall, Classical Review 18 (1904), S. 4. Vgl. auch O. Straßb. 57; Bodleian Egyptian Inscriptions 561: 3 Z. Demotisch, darunter ᾽Ερῶς ῞Ολαρίωνος ἐπηκο[λούθηκα]; 1136: 4 Z. Demotisch, dann ᾽Ερῶς ῞Ολαρίωνος |2 ἐπηκολούθηκα .. |3 ]π̣α̣υλ.( ).
5000
1
L. τὸν ὑ̣[πὸ] χθόνα, W. Peek, Hermes 66 (1931) 322.
2
L. παῖδα κο̣[νὶ]ς, W. Peek, Hermes 66 (1931) 322.
5099
Vgl. K. F. W. Schmidt, Götting. Gel. Anz., 1925, 23; Zeitschr. f. Numismatik 34 (1923), 51.
Zu den Formeln s. A. Segrè, Aegyptus 11 140.
Neudruck Stud. Pal. 20 Nr. 26.
Neudruck bei Hunt, Edgar, Select papyri 1 Nr. 104.
26f.
G. Plaumann, Idioslogos S. 52. 57; s. H. Kreller, Erbrechtl. Unters. S. 45.
17/8
ἐφ᾽ ὧν sc. ὑπεγράφη. Das Folgende wird von T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 242 gedeutet als ,,sie gehören zwar unter die dem Staat verfallenen Güter, aber zwecks Übernahme hebe ich den Beschlag auf" (falsch Preisigke, Wtbch. s. v. κατακρίσιμος). - ὑπολήψεως ἕνεκα heißt ,,um ihnen unter die Arme zu greifen, aus Gnade", Plaumann, Idioslogos S. 29.
35
ὑπογρα(φή), Kreller, Erbrechtl. Unter S. 45.
38
L. wohl ἐ[π χει]ρογρα(φία̣) [sc. μεμισθωμένων], G. Plaumann, Idioslogos S. 29.
47
L. [ἀ]νηγμένων ἀμπέλ(ω̣), G. Plaumann, Idioslogos S. 20.
und die anderen zum Nestnephisprozeß gehörigen Urkunden sind von G. Plaumann, Idioslogos S. 44f., neu behandelt.
6f.
L. τῆς|7 [οἰκία]ς πατ̣π[ικοὺς αὐτοῦ(?) παρὰ Χαιρήμονο]ς τοῦ ῾Ηρώδου, G. Plaumann, Idioslogos S. 45.
17f.
L. προδαπανή[σαντός |18 μου τ]ὴν, G. Plaumann, Idioslogos S. 45.
18f.
L. ἀνω̣κοδομή[σαντος(?)– ἐπὶ τοῖς], G. Plaumann, Idioslogos S. 45.
19f.
L. μικρ[ᾶι δαπά |20 νηι οὐκ οἷδα], τίνι, G. Plaumann, Idioslogos S. 45.
Vgl. G. Plaumann, Idioslogos S. 37f.
12f.
L. ᾽Απαιτ̣ε̣ίσ̣θ̣ω̣ |18 ἐπίτιμο(ν) (δραχμὰς) σ συν |14 ιστῶντα τοὺς εἰσδόντας, G. Plaumann, Idioslogos S. 46.
16f.
L. τ̣ὸ̣ |17 ἀρχαῖο(ν) ἀποκαταστ(αθήτω), G. Plaumann, Idioslogos 46.
Vgl. G. Plaumann, Idioslogos S. 49.
I 10/1
L. ἡν |11 [αὐτοῦ πατρικὰ ἔγγαια ὧ]ν̣ - - - καὶ <ἄλλων συγκυρόντων>, G. Plaumann, Idioslogos 51.
I 7
Anfang l. δ[ιατ]εταμένου, G. Plaumann, Idioslogos S. 48.
I 8
Anfang l. ἐ[κέλε]υ̣ον, G. Plaumann, Idioslogos 48f.
I 10
Ende steht ein Füllstrich, G. Plaumann, Idioslogos 51.
I 13
L. προνήσὶον <και> τοὺς; dann l. υ̇πὸ (?) statt τοὺς δὲ, G. Plaumann, Idioslogos S. 51.
I 14
Der Schreiber stilisiert falsch, G. Plaumann, Idioslogos 51.
I 15
L. [διὰ τὸ τοὺς πρεσβυτ]έρους, G. Plaumann, Idioslogos 51.
I 16
L. «συνεκρίθη», G. Plaumann, Idioslogos, S. 51.
II
Vgl. G. Plaumann, Idioslogos S. 14.
19
vgl. UPZ 1 S. 640 zu 21/5.
Neudruck Stud. Pal. 20 Nr. 220.
Neudruck Stud. Pal., Nr. 209.
3
Vgl. zu P. Fay. 23 I 12. - Neudruck Stud. Pal. 20 Nr. 128.
Πετεμενῶφ̣[ις] ist wohl die Unterschrift des τραπεζίτης.
Ganz veröffentlicht bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 48. Vgl. auch Jörs, Zeitschr. Sav.-Stift. 36 (1915), 307; dagegen T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 140.
6/7
bei Meyer l. wohl Πο | [πλιανὸς], Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 139.
Jetzt P. Lond. Inv. Nr. 1913 (vgl. Bell, Aegyptus 5 (1924), 246, daraus die folgenden Verbesserungen).
1
L. Θεμίσ(του). Vor μερίδων l. |2, dahinter |3.
3
L. βασι(λικῶ̣); Πολέμω(νος).
4
L. Vor μερίδος |4, dahinter |5 usw.
15
L. ἐν τόπω̣ Δίφρου λε̣γο̣(μένω̣) κ̣α̣θ̣᾽ ὔ |16 bzw· 17 δατο(ς) υ( ) (kaum ὡ̣ς̣, Jouguet; eher ὑ(πὲρ) oder ὑ(πὸ)) γενομένας].
18
L. ἐ[π]ιδίδωμι̣.
19
L. Φαμ̣(ενὼθ) η̄.
20
L. Φα(μενὼθ) κ̄ζ̄.NB. Die alte Zeilenzählung ist hier beibehalten.
41/2
L. μίαν|42 ἐκ μιᾶς (sc. ἡμέρας) ,,einmal über das andere", H. Ljungvik, Aegyptus 13 164.
5345-5347
Wohl aus Elephantine.
2
L. vielleicht δοῦλ(ος) statt δούλ(η).
Offenbar eine δεκανία-Liste; Zeit um 118 n. Chr.
2
L. Φμόιτος.
3
L. Ψενενο(ύφιος).
4
Wohl [Ψεναμ(οῦνις) Θ]εοδώρο(υ) usw.
6
Vgl. zu Πασῆμ(ις) Νείλωνος oben 2062 Z. 6. Hier ist der Sohn gemeint, also [ ] Πασήμ(ιος) usw.
7
Vermutlich [᾽Αμενώθ]η(ς) oder [Παμώνθ]η(ς) ῾Αρβήχιο(ς) ᾽Αμενώ(θου) oder ᾽Αμε(νώθου); vgl. den Index bei Wilcken, Ostraka.
2
L. Φθειο(ῦτος) nach Preisigke, Namenbuch.
1
Da weder ῎Εριος noch ῞Ομῶις sonst bekannt sind, wird ῾Εριοφμόις, der sonst als πράκτωρ ἀργυρικῶν bekannt ist, zu lesen sein.
30
L. ῾Υπατείας Κ̣ω̣ν̣σ̣τ̣α̣ν̣(τίου) [o. ä.] κ̣α̣ὶ̣ Ο̣ὐ̣α̣λ̣ε̣ρ̣ί̣ο̣υ̣ Μαξίμ[ου, P. Soc. 6 S. 147, 1.
Zur Erklärung s. Collinet, Rev. ég. NS. 2 (1921), 70f.; Steinwenter, Libelli contradictorii, Archiv 7 58.
11
l. ex prag(maticario), Collinet, Rev. ég. NS. 2 (1921), 70f.
11f.
L. ὑεὶν Κεφά |12 λωνος, L. Amundsen, Chronique d’Égypte 13/4 S. 328, 3.
15f.
L. υεἱὸς «π» |15 Πανέτβε, L. Amundsen, Chronique d’Égypte 13/4 S. 328, 3.
L. κατακ(εχώρικα) (ἔτους) κ, L. Amundsen, Chronique d’Égypte 13/4 S. 328, 3.
25
L. κωμογρ(αμματεὺς) σεσημείομ(αι) [= -ωμ(αι)], L. Amundsen, Chronique d’Égypte 13/4 S. 328, 3.
1
L. Σαραπίων ῾Ηρᾶ, L. Amundsen, Chronique d’Égypte 13/4 S. 328, 3.
4
L. Ποτάμων Αὐνῆτος, L. Amundsen, Chronique d’Égypte 13/4 S. 328, 3.
20
L. ]ετας ῾Ατρῆ, L. Amundsen, Chronique d’Égypte 13/4 S. 328, 3.
30
L. Δ]ιόσκορος ῾Ηρακ(λείδου), L. Amundsen, Chronique d’Égypte 13/4 S. 328, 3.
3
L. Πασε̣ι̣ν, L. Amundsen, Chronique d’Égypte 13/4 S. 328, 3.
7
L. ῾Ηρακλεί[δης(?), L. Amundsen, Chronique d’Égypte 13/4 S. 328, 3.
10
L. κη, L. Amundsen, Chronique d’Égypte 13/4 S. 328, 3.
= Bodl. 1713. Der vollständige Text lautet: Λόγος τῶν ὀνηλατῶν |2 / ῟Ωρος ᾽Αμού̣νιος |3 / Πετεμενώφιος̣ Σεν|4 φαήρ̣ιο̣ς |5 / Φθουμίνιος Ἁρπήχιο̣(ς)|6 [/῾Αρο]ν̣νώφρ̣ιος Π̣ιβ̣ε( )|7[......Π]ασήμιο̣ς|8[.........]...[Zu Z. 5 vgl. Wilcken, Ostraka Nr. 815 und die Bemerkungen dazu unten.
= Bodl. 1150. - Zeit des Philometor oder Euergetes.
1f.
L. ῎Ετους λ̣γ|2 Φαρμοῦθι λ. |3 Παραδέδω(κεν) εἰς τὸ καδ̣ῆ(κον) τοῦ αὐ(τοῦ) ∟ |4 Πεττοῦχις (?) χηνοβοσκὸς |5 ἀχύ(ρου) μώια τριάκοντα /λ. |6 (2. H.) Πτολεμαῖος. |7 (1. H.) ῎Εγρα(ψεν) ᾽Αλκιμᾶ(ς).Auf dem Verso 3 unleserliche Z. Z. 4 oben ist neben Πετνοῦχις auch Παπνοῦχις möglich.
Vgl. G. Plaumann, Idioslogos S. 64/5.
Vgl. W. Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 268. Anm.
Kann nicht aus dem 5. Jahrh. sein; H. J. Bell, Journ. Egypt. Arch. 6 (1920), 132f., schlägt 623 n. Chr. vor.
20/1
L. ἐ̣ν |21 ταῦθα [ἐ]ν τα[ύτ]η̣ τῆ̣ (?), H. J. Bell, Journ. Egypt. Arch. 6 (1920), 132f., schlägt 623 n. Chr. vor.
5718
= SB 4, 7288.
2
L. ὄγκον ἐν ᾧδ᾽ εἶσιν θηκαμένη τε βάρος, Peek, Hermes 66 (1931), 333; * A. Vogliano, Athenaeum, NS 1 (1923), 5.
Vgl. W. L. Westermann, P. Columbia 1 S. 43f.
26
Die neuere Literatur über προδοματικὴ μίσθωσις s. bei W. Kunkel, Gnomon 4 (1928), 661f.
Veröffentlichung des vollen Textes P. Cornell 50.
Neudruck Stud. Pal. 20 Nr. 78.
5811-5824
Von Edfu.
L. wohl φυλ(άκων) statt φυλ(ακιτικῆς).
L. wohl besser βαλ(ανευτικοῦ) statt βαλ(ανικοῦ).
1
L. μιξο̣π̣όλιος ,,graumeliert" statt μιζο̣π̣όλιος (letzteres fälschlich bei Preisigke, Wtbch.), P. Jernstedt, Aegyptus 10 75f.
5829
2. oder l. Jahrh. v. Chr. Vgl. J. Zingerle, Österreich. Jahreshefte 23 (1926), Beibl. 394f.
2
L. δαϊξάνδρων, W. Peek, Hermes 66 (1931), 317.
4
L. πεί̣θ̣[ων], Peek, Hermes 66 (1931), 317; ebenso Zingerle.
5
L. γυάλοις ἧ[μο]ς̣ [λ]η̣σ̣τῆρας, Peek, Hermes 66 (1931), 318; 336;Hermes 67 (1932), 13.
9
L. καθ᾽ ὀγδο̣[ά]δη[ν δ]εκ̣[άδα], Peek, Hermes 66 (1931), 318; 336; ebenso Zingerle.
10
῞Α<ι>δας ὀρφ<ν>αίους ἐγγυαλίξε̣ μ̣υ̣[χοῖς], Peek, Hermes 66 (1931), 318; 336.
11
L. οὐκ ἀ[γενῆ δ᾽ ἔ]λ[αχ]ο̣ν̣ μόρον, Peek, Hermes 66 (1931), 319; Hermes 67, 130, auf Grund einer Nachprüfung des Originals im Museum von Alexandria Nr. 20874.
5873
2/3
Ende l. θε |3 ῆις ἰκέλην 'den Göttinnen gleich', W. Peek, Hermes 66 (1931), 317.
4
L. Χοίαχ (χ aus κ verbessert), Wilcken, P. Freib. 3 S. 103.
5
L. ἱππέ[ων], Wilcken, P. Freib. 3 S. 103.
6
L. σπείρεσθαι εἰς τ[ὸ] ε͂ καὶ λ̄ (ἔτος) [ὡς] πᾶσα σπαρῆι, weiter ἐπιστατείαι ν[εανίσκοι]; vgl. Archiv 8, 68; P. Freib. 3 S. 103.
7/8
L. ἐπεὶ δὲ συ̣[ν]ί̣[στα] |8 ται, P. Freib. 3 S. 103.
Zum Inhalt s. R. Taubenschlag, Archiv 8 27.
1
Tait vermutet, daß statt Πορουῆ̣ς Πεφοῦσις (vgl. O. Straßb. 264) zu lesen sei.

S.B. 3

Ind. S. 374
13
κομάω muss κομέω sein.
13
Wilcken, Archiv 8, 287, tritt für die Lesung κ̄ς̄ statt κ̄γ̄ ein.
1
L. ὄνωι ν.[. , Wilcken, Archiv 8, 287,
2/3
Zwischen diesen Zeilen ist etwas nachgetragen, wobei λ, dann etwas Unleserliches, weiter sicher ∟ steht, Wilcken, Archiv 8, 287,
3
L. μη(νὸς) χύαχ (τάλαντον) ἀ Β (1 Talent, 2000 Drachmen), Wilcken, Archiv 8, 287,
18/9
L. ἀσφα |19 [λ]ισάμενον αὐ[τ]ο[ὺ]ς, Wilcken, Archiv 8, 287,
17
L. μ[ο]υ, Wilcken, Archiv 8, 287,
20
L. [ἐπ]ὶ τὸν σ[τρατηγόν, ὅ]πως usw., Wilcken, Archiv 8, 287,
22
L. Κανωπᾶ[[τος/το]], L. Amundsen, Chronique d’Égypte 13/4 S. 328, 3.
34 a
L. wahrscheinlich -πδ-, L. Amundsen, Chronique d’Égypte 13/4 S. 328, 3.
6160
4
Wenn σο̣[ richtig ist, l. σο̣[βαρός]; wahrscheinlicher ist σθ̣[εναρός], W. Peek, Hermes 66 (1931), 319; dagegen nach dem Original (Alexandria, Museum 21816) συν[ετός], Hermes 67 (1932), 131.
5
L. σεμνότα[τον θ᾽·ἕδος - -], W. Peek, Hermes 66 (1931), 319
6178
Die ältere Wiederherstellung von W. Peek, Hermes 66 (1931), 320/21 ist hinfällig. Nach Revision des Originals (Kairo Museum) ist zu lesen (nach Peek, Hermes 67, 1932, 131):
5f.
ἡνίκα γὰ̣ρ̣ κ̣ρ̣η̣ν̣ῶν πάτ̣αγος̣ π̣ρ̣ὸς ἐ̣μὰς δ[ον]έ̣σ̣σ̣κ̣ε̣ε, |6 ἦ σ̣[φῆ]λέν μ᾽ ῎Ελπιν πάτο̣ς̣ ἐμοί γ̣ε λαθώ̣ν̣ 7 ὠς ῥόδδον ἐν κήπωι νοτίσιν δροσεραῖσι τεθη̣λὸς 8 [αἰ]φνιδίως με λαβὼν δ᾽<<ν>> ὤχετ̣᾽ ἰὼν ᾽Αῖδη̣[ς] |9 ἴκ[οσι, ξεῖ]νε, δ᾽ ἑγὼ ἐτέω[ν κύκλους ἐβίωσα]|10---
1
τὸ πρὶν ἐν [κ]λ̣[ει]τ̣οῖσιν.
3
[ἔ]ο[ν] γὰρ.
4
νυμφώ̣δη̣ς στυγεροῦ τοῦ̣δε λέλογχα̣ τά[φ]ου.
6184
8
Zum Gott Kolanthes s. Bilabel, Archiv 8, 62.
6209
1
L. Μὴ λοιποῦ (= λυποῦ), Schubart, Gnomon 3 (1927), 180.
2/3
Die von Schubart, Gnomon 3 (1927), 180. orgeschlagene Erklärung von ῎Οχδις αταν als οὐδὶς ἀθάν(ατος) scheint unmöglich wegen der folgenden Jahreszahl, Bilabel.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 133; Raccolta Lumbroso S. 499. Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 69.
10
L. ἠ (= εἰ) statt ἤ, G. Vitelli, Bulletin de la Soc. Archéol. d’Alexandr. 23, 293 Nr. 11.
16
Hier halte ich ein εἰ (s. G. Vitelli, Bulletin de la Soc. Archéol. d’Alexandr. 23, 293 Nr. 11.) statt meines ῍Η<ν> nicht für richtig, Bilabel.
Neudruck mit Lichtbild A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 159f.; Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 121; vgl. W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 499f.
18f.
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 75.
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 80.
H. Lewald ist der Fund eines zugehörigen Stückchens in der Frankfurter Sammlung gelungen, vgl. Zeitschrift Sav.-Stift. 42 (1921) S. 115; Raccolta Lumbroso S. 340f.; vgl. P. Columbia 1 S. 33f.
10/1
L. ᾽Αλε | ξανδρείαι, P. Columbia 1 S. 33f.
12/3
L. ἑ | κάστου τοῦ σώματος, P. Columbia 1 S. 33f.
8
L. [σαν] πά[ν]τες, Raccolta usw.
8/9
τε | ταγμέ[ν]ον, P. Columbia 1 S. 33f.
10
L. Γορπια[ίο]υ τοῦ, P. Columbia 1 S. 33f.
12
L. τῆι χώραι, P. Columbia 1 S. 33f.
14
L. τῶι πραγματευομένωι, P. Columbia 1 S. 33f.
15
L. πλὴν τῶν κ̣[α]ταβεβληκὀτων, P. Columbia 1 S. 33f.
16
L. τεσσαρακο[ντ]αδραχμί̣α̣ν. Μὴ̣| ἐξέστω, P. Columbia 1 S. 33f.
11
Vgl. Wilcken, Wilcken, . Freib. 3 S. 26; 69, 1.
2
L. κεκοσμητευκότων, Wilcken, P. Freib. 3 S. 103.
5
Streiche den ,,Interpunktionsstrich" hinter ἐπεὶ, Wilcken, P. Freib. 3 S. 103.
32
L. Μεχεὶρ κ̄ε̄, Wilcken, P. Freib. 3 S. 103. Die Subskription dahinter ist nicht von 3. H., sondern vom Schreiber der Urkunde; l. übrigens ᾽Απολλώνιο(ς). Κατακεχώρι(σται), Wilcken, P. Freib. 3 S. 104.
V
Die Inhaltsangabe von 3. H. hat Wilcken P. Freib. 3 S. 104 entdeckt:|33 ᾽Αντίγραφον ὠνῆ[ς σ]ωμ[ά]των ῞Οουλίας (Spatium von 5 cm) Δ[ημ]α[ρίου] π̣ρ[ὸ]ς(?) |34. [.].. ἀδελφοὺς … […] .. [.] .. [ ] (Spatium von 5 ccm) δ̣[ -----]. Das Stück war, nach dem Spatium zu schließen, gefaltet, verschnürt und versiegelt, so daß die Schrift links und rechts von der Schnur zu stehen kam, Wilcken, P. Freib. 3 S. 104
Vgl. S. Solazzi, Aegyptus 5, 4f.Die Zeilenanfänge des Originals stehen genau untereinander, Wilcken, P. Freib. 3 S. 104.
13/4
L·. ἐ τοῦ ἐμοῦ ἀπ<ούσης> |14 [ὀνόματος, Wilcken, P. Freib. 3 S. 105.
7
L. ἀπ]ὸ ῞Οουλίας ᾽Αφ[ρο]δοῦτος, ἐληλυθό ]8[των.
9
L. etwa τῶν καθ᾽ ὅντινα δήποτ]ε τρόπον, davor etwa φροντι-οῦντα o. ä., Wilcken, P. Freib. 3 S. 105.
12
L. ἀπιθοῦντα, Wilcken, P. Freib. 3 S. 105.
15
L. [αὐτὴν statt [αὐτὸν, Wilcken, P. Freib. 3 S. 105.
1
L. Κα[τ]εχω(ρίσθη) δ∟ Παῦνι ῑη̄, Wilcken, P. Freiburg 3 105f. Die an Partschs Falschlesung anschließenden und darauf aufgebauten zustimmenden Äußerungen von P. M. Meyer, Jurist. Papyri S. 16, F. v. Woeß, Unt. Urk. S. 46, E. Weiß, Griech. Privatrecht I 419 228a sind hinfällig; dagegen A. Segrè, Aegyptus 7 100, 1. Wilcken sieht in dem Pap. das Amtsexemplar, das in dem Archiv des Agoranomen hinterlegt wurde.
12/3
L. οὐδε [νὸς πράγμα]τος, Wilcken, P. Freiburg 3 S. 107.
3/4
L. Μεν | [δησίου statt Μυή [ρεως, Wilcken, P. Freiburg 3 105f.
6
L. γεγονυίη̣ statt γι[νο]μ̣[έν]ῃ und ἀποδεδιγμένου, Wilcken, P. Freiburg 3 105f.
7
Ende: der P. bietet fälschlich μηδὲν, Wilcken, P. Freiburg 3 S. 107.
8
L. μηδὲ, Wilcken, P. Freiburg 3 S. 107. - Vor ᾽Εὰν δὲ ist ein größeres Spatium.
9
Wilcken, P. Freiburg 3 S. 107. ergänzt ἐφ᾽ ὦι ἐκ]τείσι statt ἔτι δὲ ἐκ]τείσι.
13
L. γνωρίσζω statt γνωρίζω; am Ende der Z. ein langer Füllstrich, Wilcken, P. Freiburg 3 S. 107.
14
Anfang l. [ἐλευθέρωσιν ὡς πρό]κειται. - Die Subscriptio des Agoranomen lautet nach Wilcken, P. Freiburg 3 S. 107.: .ε.ας ἀγορα(νόμος) δημοσίω(ς) κεχρη(μάτικα). χρ(όνος). (?) ὁ προκ(είμενος).
1
L. Οὐ[ι]ρ̣[ίου, Wilcken, P. Freiburg 3 S. 107; ebenso Vitelli, Aegyptus 7 (1926), S. 269.
3
Zu Flavius Hermeias s. P. Soc. 7, 767.
5
L. ε̄ πάγου.
24/5
L. εἰ | δυείης.
10
προσφωνῆ Τιτόου emendiert Wilcken, P. Freiburg 3 108 in <τῇ?> προσφωνή<σ>ι τοῦ.
12
Statt ἐκμισθῶ τὰ μὲν η liest Wilcken, P. Freiburg3 108 ἐ<<κ>>μίσθωσα μὲν η.
14
γαμ<ί>ας: das dastehende γαμρας faßt W. jetzt als γαμβρᾶς.
15
Wilcken, P. Freiburg 3 S. 109 liest παισὶν ᾽Ο[ν]νώφριος, indem er bei παγσιν eine Korrektur durch Überschreiben eines Jotas statt des von mir angenommenen Häkchens annimmt.
17
Der P. hat irrtümlich κατέκοψεν, Wilcken, P. Freiburg 3 S. 109
23
Der von Partsch unter Z. 22 notierte Schnörkel wird von Wilcken, P. Freiburg 3 S. 109. als υ) = ὑπ(ογραφεύς) erklärt.
3f.
Nach A. Calderini, Studi della scuola papirologica II 4f., ist etwa zu ergänzen [Σὺ μὲν διατε]λεῖς ἐπιλελησμένος ἡμῶν, |4 [αὐτὸς δ᾽ ὅμ]ω̣ς οὐδὲν ἦττόν σε ἀσπά |5 [ζομαι usw. |6 [ἀηδές? τί μοι π]ερὶ usw. Die Ergänzung von |6 zieht G. Vitelli, Bull, de la Soc. Arch. d’Alexandr. 23 Nr. 1 287, in Frage und stellt zur Auswahl [φαῦλόν τί μοι π]ερὶ oder [νωθρεύεσθαι π]ερὶ.
Vgl. jetzt zu den Platonbriefen P. , Ross. Georg. 2 Nr. 10.
2
Ende l. [κατὰ τὴν συγγραφὴν τὴν κει] |8 μένην, A. Humpers, Aegyptus 3 Nr. 298 S. 221.
4
L. ἐὰν δὲ εἰσ]|5 πραχθῇ, A. Humpers, Aegyptus 3 Nr. 298 S. 221.
5
Ende l. - - ἢ βασιλικόν] 6 τι, A. Humpers, Aegyptus 3 Nr. 298 S. 221.
6
L. τοῦ μ[ὴ δεχθῆναι, A. Humpers, Aegyptus 3 Nr. 298 S. 221.
7
L. Πετο]σείριτι μ[(?), A. Humpers, Aegyptus 3 Nr. 298 S. 221.1
6584
vgl. P. Oxy. 2061 -63 (Mitteilung von Hunt). K. Preisendanz, Papyri Graecae magicae 2 Nr. 3 S. 190.
Vgl. A. Ehrhardt, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 153f.
6665
Neudruck bei Hondius, Suppl. Epigr. II Nr. 864. Dort ist als Datum 294/3 v. Chr. genannt.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 001.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 Zeit: 260 v. Chr.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 003.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 018.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 021.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 031.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 034 (in SB sind die Zeilenteiler |18vor ὅς und|I9 vor θεοῦ ausgefallen).
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 053.
9
Anfang. J. C. Naber, (1932), Aegyptus 12 (1932), S. 244, denkt an κἀκ statt καὶ.
12
Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 244, nimmt den Ausfall von [ἢ] vor καὶ τὴν an.
13
ὠς ἂν = ὁπόταν, Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 244, Davor l. ἴ<σ>α γενόμενα (= ἐκπλη-ρωθέντα), Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 244.
14
παραφ[έρ]ηι statt παραγ̣[έν]ηι, Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 244.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 054.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 059.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 060.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 077.
1
Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 51, verändert τὸ in τ<ῶν>. Zur Stellung des ῎Αλεξις als φυλακίτης oder πράκτωρ ξε-νικῶν (?) s. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 51,
Neudruck P.Cairo Zen. 1,59075; mit Lichtbild (S. 407/8) bei A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 128f.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 093.
4
Statt ἐπικαῦσαι liest Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 52 ἐπικαλέσαι.
5
Statt . η[….. παρεγέν]ετο liest Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 52 τυ[θήσεται·᾽Αφίκ]ετο δὲ usw. (statt . η hat die neue Ausgabe P. Cairo Zen. 1, 59 093 τ̣η̣[ gegeben).
8
P. Cairo Zen. war ergänzt worden παραπλ[εῖν συντε-τάχ]θ̣α̣ι̣, wofür Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 53 παρα[μεῖναι, τε-τάχ]θ̣α̣ι̣ setzen will.
11
Naber, Aegyptus 12, ersetzt ἀγαγὼ̣[ν] durch ἀπάγων.
14
Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 54, liest auf dem Lichtbild πρὸς τὸν μὲν δικαστὴν statt πρὸς τὸν Μενεκλῆν.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 082 b.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 048.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 024.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 096.
1
L. καθὼς statt κα̣ὶ̣ ο̣ὓ̣ς, Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 244.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59107.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 109.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 125.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 129.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 137.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 2, 59 142.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 145.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 150.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 155.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59160; Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 12.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 170.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 172.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 193.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 199.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 202.
9
Zu περιαχθείς ist nach B. Olsson, Aegyptus 7 108, τὼ χεῖρε zu ergänzen (Parallelen sind gegeben) und der Ausdruck durch ,,mit den Händen auf den Rücken gebunden" zu übersetzen.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 204.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 203.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 173.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 226.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 vgl. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 248f.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 242.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 245.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 247.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 251; Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 13.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 258.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 263; Übersetzung bei Schuburt, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 31.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 270.
6754
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 4, 59 532.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 3, 59 310.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 322.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 329.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 337.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 340.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 341.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 344.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 347.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 351
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 1, 59 022.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 3, 59 362.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 366.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 367.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 368.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 371.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 355.
89
B. Olsson, Aegyptus 6 291, faßt ἔργαστρον als ,,Arbeitslohn".
Neudruck P. Cairo Zen. 3, 59 356.
Neudruck, P. Cairo Zen. 1, 59 036.
23f.
Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 50, will interpungieren Ξάνθιππος. ᾽Απολλωνίωι δ und streicht das Komma (Z. 24) hinter Ξανθίππου.
25
δ στέφανος, Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 49/50.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 037.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 069.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 019.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 004.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 025.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 Vgl. A. Andreades, Mélanges G. Glotz 1 (1932), 11f.; *H. Schaal, Vom Tauschhandel zum Welthandel; Tarn, JEA 14 (1928), 257; *Hellenistic Civilisation2 (1930), 166f.
39
Zu ὡραῖον = τάριχος s. Orth, Realenc. s.v. Kochkunst S.8.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 013.
Neudruck, P. Cairo Zen. 1, 59 015 recto. Vgl. A. Andreades, Mélanges G. Glotz 1 (1932), llf. (und die zu 6779 zitierte Literatur).
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 015 verso.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 087.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 028.
3
ἀπ᾽ ἐκείνου sc. τοῦ χρόνου, Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 49.
4/5
L. ᾽Απολλωνί | [ωι τὸ γεγονὸς κα]ὶ, Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 49. V. streicht ferner den Punkt hinter ὦμεν, Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 49.
6
δ̣ο̣κ̣ῶ̣ statt δ̣ό̣τ̣ω̣, Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 49.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 033.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 038.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 044.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 045.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 057.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 076.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 106.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 3, 59 421.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 519.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 132.
4
Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 245, ergänzt γῆν [οὔπω δὲ].
6
Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 245, ändert Συμβώτηι in Συβώτηι.
7/8
Zu den Maßen s. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 245.
Neudruck in P. Cornell Nr. 1.
Neudruck P. Cairo Zen. 3, 59 426.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 130.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 206.
Neudruck P. Cairo Zen. 59 168.
Neudruck P. Cairo Zen. 59 169.
Neudruck P. Cairo Zen. 59 154.
Neudruck P. Cairo Zen. 59 156.
Neudruck P. Cairo Zen. 59 157.
Neudruck P. Cairo Zen. 59 159.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59166.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59180.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59179.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59184.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59220.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59192.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59223.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59225.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 4, 59790.
vgl. P. Freib. 3 S. 44 Nr. 36/7 und S. 89f.; Neudruck S. 99; E. Schönbauer, Archiv 10 185f.
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 34. Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 49.
Übersetzt bei A. Bludau, Die ägypt. Libelli und die Christenverfolgung des Kaisers Decius (Römische Quartalschrift 27. Suppl.) S. 12 Nr. 35.
Übersetzung bei A. Bludau, Die ägypt. Libelli und die Christenverfolgung des Kaisers Decius (Römische Quartalschrift 27. Suppl.) S. 13 Nr. 36.
Übersetzung A. Bludau, Die ägypt. Libelli und die Christenverfolgung des Kaisers Decius (Römische Quartalschrift 27. Suppl.) S. 13 Nr. 37.
Übersetzung A. Bludau, Die ägypt. Libelli und die Christenverfolgung des Kaisers Decius (Römische Quartalschrift 27. Suppl.) S. 14 Nr. 40.
Übersetzung A. Bludau, Die ägypt. Libelli und die Christenverfolgung des Kaisers Decius (Römische Quartalschrift 27. Suppl.) S. 14 Nr. 41.
20
L. τῆς αὐλ[ητικῆς] statt τῆς αὐτ[ῆς τέχνης] (vgl. Platon, Gorg. 501D: σκεψώμεθα τὴν αὐλητικήν), W. L. Westermann, Aegyptus 5 345.
R
L. ὑπηρέτης [στρατ(ηγοῦ) Θεμίοτου καὶ Πελέμω] |37 νος μερίδων, Bilabel.
V
Anfang l. / ∟ γ κδ statt / ∟κδ, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 234, 1.
1
T. bezweifelt den sonst nur CIG III 4893 belegten Namen Πελλίας und denkt an den in den Papyri häufigen Πελαίας. L. also wohl Πελαίου.
Neudruck P. Cairo Zen. 3, 69467.
Neudruck P. Cairo Zen. 3, 59430.
Neudruck P. Cairo Zen. 3, 59241.
Neudruck P. Cairo Zen. 3, 59254.
Neudruck P. Cairo Zen. 3, 59256.
Neudruck P. Cairo Zen. 3, 4, 59649.
Vgl. Wilcken, Archiv 9 S. 84, der Z. 5 richtig übersetzt (gegen Zucker): ,,daß (Ptolemaios) den Auftrag erhalten habe, dir dort die Decke zu geben".
2/3
L. [διεγρ(άφησαν) Αὐρηλ(ίῳ) ᾽Απίωνι καὶ] |3 ὡ̣ς̣ χ̣ρ̣η̣(ματίζει) ν̣ο̣-(μάρχῃ) ᾽Αρσι(νοΐτου) διὰ Αὐρηλ(ίου) ῞Ηρωνος βοη(θοῦ), Wilcken, Archiv 9 S. 84.
8f.
Die Grußformel ist von 2. H. geschrieben, Wilcken, Archiv 9 S. 85.
6
L. κάλκιν (= κάλκιον), Wilcken, Archiv 9 S. 85.
Vgl. P. M. Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 330; E. Ziebarth, Beiträge zur Geschichte des Seeraubs und Seehandels im alten Griechenland (1929), 54/5; 126/7; V. Arangio-Ruiz, Lineamenti del sistema contrattuale nel diritto dei papiri (1928), 82f.; O. Krüger, P. Ross. Georg. 2 S. 93; H. Schaal, Vom Tauschhandel zum Welthandel (1931), 140f.; H. Kortenbeutel, Der ägypt. Süd- und Osthandel in der Politik der Ptolemäer und röm.Kaiser Diss. Berl. (1931), 44; P. Jouguet, Dédicace Grecque de Médamoud, Bulletin de l’Institul Franc d’arch. or. du Caire 31 (1931), 22; 25; R. Taubenschlag, Zeitschr. Sav.-Stift. 52 (1932), 74; M. Rostovtzeff, Journal of economic and business history 4 (1931/2), 756; Cambridge Ancient History 8 658; F. Heichelheim, Aegyptus 13 187f.
5
Vgl. Wilcken, P. Freib. 3 S. 97.
7172
Vgl. W. Spiegelberg, Sitzungsber.Bayer. Akad. (1925), 4; H. Sottas, Revue de l’Égypte ancienne 1 (1927), 280f.; W. Spiegelberg, W. Otto, Sitzungsber.Bayer. Akad. (1926), 2; W. Otto, Abhandl.Bayer. Akad. 34 34 (1928), 80f.; Spiegelberg, Sitzungsber.Bayer. Akad. (1928), 2 S. 10; A. Momigliano, Aegyptus 10 180f.
18
L. ὡς̣ [πρέ]π̣ει, P. M. Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 331; V . Arangio Ruiz, Aegyptus 6 160, schlug [καθὼς] δ̣εῖ vor.
2
L. ἀκούομ̣[εν ἐν εἱρκτῆ]ι, Schubart, brieflich.
L. ἐκρ[ήγματος - -, P. M. Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 327.
19
L. [..... δίσης ἐκρήγματος - -], P. M. Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 327 (vgl. Aegyptus 7, 308).
37
L. ἐξιρ[γοντος οἱ μεμισθωμένοι ἐγβληθήσωνται πρὸ τοῦ χρόνου ἐκ τῆς] |38, P. M. Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 327.
Vgl. Aegyptus 7, 275f. Zeit danach 150 oder 173 n. Chr.
Neudruck mit eingehendem Kommentar bei T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 1; vgl. S. 43f. und zu einzelnen Fragen S. 231f.
V
Μηνατιανῆ(ς) ist wohl zu halten, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 1 S. 75.
V
L. κατὰ |2 ἀναφόρι(ον) μισθουμέν(ας) bzw. -μένο(υς); ebenso vo III 17; IV 13f., T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 1 S. 80.
V
L. ἐξ ἀλλη<λεγ>γύ̣ης, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 1 S. 80.
r
L. wohl ἐδηλ(ώθησαν), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 2 S. 357.
R
L. ᾽Ηλεῖ statt ἦσει, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 2 S. 88.
R
L. ἐν δαπ(ανήμασιν) statt ἐνδ( ), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 2 S. 89.
Neudruck T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 2 S. 80. Der Papyrus stammt nach S. 358 ,,ziemlich sicher aus Arsinoe". Vgl. P. Columbia 2 S. 111f.; 155.
V
Die Artabensigle fehlt überall, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 2 S. 90.
V
L. (πυροῦ) τ̣λγ ∟ γ̄ῑβ̄, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 2 S. 357.
V
L. (πυροῦ) ι̣ς, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 2 S. 357.
V
L. (πυροῦ) τ, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 2 S. 357.
V
L. Διεραματείτ(ῃ), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 2 S. 357.
Neudruck T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 3 S. 357.
I 2
L. συντ(ελοῦσα) εἰς ῎Ισειν ῾Αρφαήσε̣ω̣(ς), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 3 S. 96.
I 2/3
und 25 links σ(υμφωνεῖ), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 3 S. 95/6.
I 7
und 23: links ein schräger Nachprüfungsstrich, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 3 S. 98.
I 21
L. eher Παχόιτ(ος), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 3 S. 357.
II 4
L. Πλουταρχίς, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 3 S. 100.
II 11
und 16 l. ἀμπ(ελίτιδος) statt ἀν(ε ), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 3 S. 100.
II 13
L. ὡς ἐπὶ το(ῦ) ἀδ(ελφοῦ) Εὑρή(μονος), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 3 S. 100.
Neudruck T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 100; zu den προσμετρούμενα s. S. 267f.
R
Ende (ebenso V 16; 26; VI 14; vo III 3; IV 8; V 24; VI 17; VII 3; 10; X 2) steht (an Stelle der von Thunell angenommenen Paragraphos die Abbreviatur γ(ίνονται) αἱ π(ροκείμεναι), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 102.
V
L. vielleicht κολ(λητής), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 106.
V
L. (πυροῦ) με [∟]κ̄δ̄, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 357.
V
L. (πυροῦ) κγ ∟γ̄ῃ̄, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 357.
V
L. (πυροῦ) ζ β̣´, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
V
L. σε̣υλ( ) oder σα̣υλ( ) statt σελ ( ), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
V
L. Με̣ν̣ε̣ί̣(ους) statt Μα..?, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
V
L. (πυροῦ) α ή, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
V
L. (πυροῦ) ς̣ β̄κ̄δ̄, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
V
L. [[ζή̣τ̣(ει)]] statt [[συ(μφωνεῖ)]], T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
V
L. Μύσ̣θ(ου), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 107.
V
L. (πυροῦ ἀρτάβαι) λζ β̣´, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
V
L. ᾽Ηρακ( ) ε (ἔτους), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
V
L. Σαραπιὰς, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
V
L. ἀμπ(ελίτιδος) statt ὰν( ), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 100.
V
L. Πετερμούθ(εως), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 107.
V
L. ἐδ(άφους) ἀ̣[....].., T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 108.
V
Ende l. ξδ̣ η᾽ (aus ξβ̣. verbessert), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
V
L. λδ β᾽ (β᾽ über der Zeile nachgetragen), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
V
Anfang l. φυλ(άκων); später ἰδιω̣(κτήτου), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 109.
V
L. ἀμπ(ελίτιδος) statt ἀνε( ), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 100.
V
Anfang l. ἐπ(ιβολῆς) statt ἐδ( ); später ἐδ( ) ἀνεπ( ) [ebenso Z. 12; 21], T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 109.
V
L. κς̣ ῑβ̄, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
V
L. ἀμπ(ελίτιδος) statt ἀνε( ), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 100.
V
Anfang l. ἐπ(ιβολῆς) (πυροῦ ἀρτάβαι) αβ̣̄κ̄δ̄ (β̣ aus ∟ verbessert), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 109.
V
L. Ε̣ἰ̣ρ[η]ναῖος Πτολεμαίο(υ) σ̣α̣υλ( ) oder σ̣ε̣υλ( ), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
V
L. πα̣σ̣(τοφόρος?) statt πο?, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 110.
V
Außer σευλ( ) ist auch σαυλ( ) möglich, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
V
L. ἀπ(άτωρ), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
V
L. Πετερ(μούθεως), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
V
L. vielleicht πιτ(τακιάρχου), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
V
L. διάκ(ων), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
V
L. καρπ(ώνης), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
Vgl. Schubart, Philol. Wochenschrift 47 (1927), 17.
51
Asklepiades ist offenbar der οἰκονόμος der ,,Zenonpapyri, mit denen unser Text irgendwie zusammenhängt". Wahrscheinlich ist er das Amtstagebuch der darin erwähnten Kommission.
5
L. τῶ̣[ν] νόμων ἠ[ρ]τημένην. τὰ δὲ κατ᾽ ἐμὲ διὰ βραχέων, Schubart, Philol. Wochenschrift 47 (1927), 17.
18
Es steht νινύφων statt λινύφων da, Wilcken, Archiv 9 (1930), S. 97.
19
scheint nicht die Drachmen-, sondern die Talentsigle zu stehen, Wilcken, Archiv 9 (1930), S. 97.
21
Ist an οἰὸν (= ὠὸν) <σ>τρούθ[ου] oder -ίου] μέγα zu denken, Wilcken, Archiv 9 (1930), S. 97. <σ>τρούθ[ιον], B. Olsson, Aegyptus 12 (1932), S. 355 (mit vielen Belegen).
24
L. γλυκυτάτην statt φιλτάτην, Wilcken, Archiv 9 (1930), S. 97.
26
L. εὺρέθησαν, Wilcken, Archiv 9 (1930), S. 97.
30
Über καλός s. A. Godina, Aegyptus 8 357f.
36
Streiche τῇ vor ἀδελφῇ A. Godina, Aegyptus 8 357f, u. l. Σοφιάτι (= Σοφιάδι?). Zwischen Διδυ und μη stehen nicht Horizontalstriche, sondern Reste des liegenden Kreuzes, das den Platz für Verschnürung und Versiegelung angibt, A. Godina, Aegyptus 8 357f.
6
Das letzte Wort (kaum κ̣έ̣ρ̣μ̣α̣) ist durchstrichen, Wilcken, Archiv 9 (1930), S. 98.
8
L. τῶ̣ vor ν[α]ύ[τῃ], Wilcken, Archiv 9 (1930), S. 98.
16
L. vielleicht κα[ὶ] τὰ statt κατὰ, Wilcken, Archiv 9 (1930), S. 98.
38
L. λιπὸν τῆς, Wilcken, Archiv 9 (1930), S. 97. Zuvor ξ statt ζ, Wilcken, Archiv 9 (1930), S. 97.
39
P. ἐρῶσθαι, Wilcken, Archiv 9 (1930), S. 97.
41
Von hier ab stimmt die Zeileneinteilung nicht mit dem Original überein, Wilcken, Archiv 9 (1930), S. 97.
Neudruck bei O. Guéraud, Enteuxeis Nr. 8.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 155.
13/4
Schubart, Gnomon 4 (1928), 358, streicht einmal αὐτήν und zieht πολλά zu τοῖς θεοῖς usw.
12
Schubart, Gnomon 4 (1928), 358, setzt hinter σου einen Punkt.
26
An Stelle des Namens Παπυλίων ist vielmehr παπυλίων (papilio) ,,Zelt" zu lesen, V. Martin, Archiv 9 218f.
Die Zeit der Briefe, welche Wilcken, Sitzungsber. preuß. Akad. d. W. 1927, 26, 270f., ins Jahr 294, vielleicht schon 293, gesetzt hatte, wird nach den Darlegungen, die E. Stein, Geschichte des spätrömischen Reiches I S. 98; 114, 1, gegen J. Vogt, Die alexandrinischen Münzen, gemacht hat, so geändert werden müssen, daß der Beginn des Aufstandes des Achilleus 294, die Eroberung Alexandrias durch Diokletian 295 fällt. Wilcken (Archiv 9, 98), dessen Gleichsetzung des Achilleus in 7252 mit dem Usurpator Stein S. 591 zustimmt, möchte die Briefe daher jetzt in den Herbst 293 setzen. -
13
S. zu 7247, 26.
7
Zur Übersetzung s. Schubart, Gnomon 4 (1928), 358.
21
Zum ἐπιστολοφόρος s. Schubart, Gnomon 4 (1928), 358.
22
In Μοψαρίου steckt das Femininum Μοψάριον, Wilcken, Archiv 9 99.
1
Schubart, Gnomon 4 (1928), 358, streicht [τῷ].
22
L. ἐβά[λλομ]εν, Schubart, Gnomon 4 (1928), 99.
23
Zur Bezeichnung des Achilleus als ἐπανορωτής hat Wilcken, Archiv 9 98f., Parallelen gesammelt und sieht darin die Übersetzung von restitutor.
IIb 10f.
Vgl. H. C. Youtie, Aegyptus 13 92f.
IIIa 2
L. ἄνευ δι(ατιμήσεως) statt ἀπὸ τοῦ δἰ (αὑτοῦ), H. C. Youtie, Aegyptus 13 92f.
IIIg 3
L. ἄνευ δι(ατιμήσεως) statt ἀπὸ τ(οῦ) δι᾽ (αὑτοῦ), H. C. Youtie, Aegyptus 13 92f.
IIb 7
Ende l. ἄνευ διατιμή(σεως) statt ἀπὸ τοῦ δι᾽ αὑτοῦ, A. E. Boak, Aegyptus 8 168.
IIb 9
L. ἄνευ διατιμή(σεως) … τοῦ, A. E. Boak, Aegyptus 8 168.
IV 3
L. ἄνευ δ(ιατιμήσεως) statt ἀπὸ τοῦ δ(ι᾽ αὑτοὗ), H. C. Youtie, Aegyptus 13 92f.
5
Anfang l. οὗ]ν ὁ ῞Ηρων, Schubart, Philol. Wochenschrift 47 (1927), 16.
6/7
L. στρα |7 [τηγὸς ἀ]π̣εφήνατο, Schubart, Philol. Wochenschrift 47 (1927), 16.
Füge zu den Literaturangaben R. Reitzenstein, Die hellenistischen Mysterienreligionen2 S. 96, hinzu. Wilcken, Jahrbuch des deutschen archäologischen Instituts 32 (1917), 149f., zeigt übrigens, wie der Osiris-Isis-Kult sich mit dem des Dionysos verbindet.Etwas vollständiger jetzt in BGU 6, 1211.
Vgl. Wilcken, Archiv 9 S. 68f. Die Schrift würde in das 2. Jahrh. weisen, wenn nicht sachliche Bedenken die Zuweisung ans 3. vorerst erforderten.
10f.
L. αὐτοῖς |11 καὶ δοῦσα (letzteres übergeschrieben), Wilcken, Archiv 9 S. 69.
ἐμβαλέσθαι vom ,,verladen, auf ein Schiff bringen", Wilcken, Archiv 9 S. 70.
6
L. ἠγοράκει statt .η … ακ . ει; dann ἔ̣φ̣ασκε̣ [δὲ] Π̣α̣λ̣ε̣ῦ̣ι̣ς̣ τοῦ ᾑμί̣σο̣[υ]ς κρατεῖν, Wilcken, Archiv 9 S. 68f. Statt [δὲ] denkt W. an γ̣ά̣ρ̣.
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil (2. ed.) Nr. 61.
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 61.
Bemerkungen über den Gebrauch von καί s. S. Eitrem, Serta Rudbergiana S. 19.
Neudruck P. Cairo Zen. 2,. 59 289.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 3, 59 308.

S.B. 4

7288
S. zu SB 1 Nr. 5718.
7289
4
Jetzt schreibt auch W. Peek, Hermes 66 (1931), 333 f. , wie ich.
5
L. Αὐρη]λ̣ίῳ statt Φλαου]ίῳ, Frisk, Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 612.
18
L. ἐνοικείου statt ἐνοίκειον, ebenso.
25
L. (3. H.) Αὐρή(λιος) Θεόφιλος ῞Οσακίου, ebenso.
27
Αὐρ(ήλιος) Μην̣[ᾶς Π]κο[υ]ίου, K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschrift 50 (1930), 675.
28
L. (5. H.) Αὐρήλιος α̣π̣ο̣τ̣ . . ῞Οσακίο(υ), Frisk bei Schubart, Gnomon 6 (1930) S. 612.
29
L. - -] ἀκούσας παρὰ τοῦ θεμένου >, Schubart, Gnomon 6 (1930), . 612.
19
L. π̣υ̣ροῦ θησαορὸν, Schubart, Gnomon 6 (1930), . 613 (ebenso Z. 35).
40
L. Καλλιστράτ̣ο̣υ̣ ἀξ[ι]ωθεὶς, Schubart, Gnomon 6 (1930), . 613 (ebenso Z. 35).
42
Möllers Lesung ist nach Sch. irrig, Schubart, Gnomon 6 (1930), . 613 (ebenso Z. 35).
3
K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschrift 50 (1930), 675 , will ὀ̣χανοδέσμου ,,Schlagbaum" (mit Kettenverschluß) lesen; vgl. Hesych s. v. ὀχάνοις u. ὄχανον.
7a
L. ἀ̣π̣η̣λιω(τ . .) μέ̣ρ̣ε̣σ̣ι̣ ἐν ἱππικῷ σταθμῷ, Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 613 (ebenso Z. 35).
Signatur P. Berlin 11313, Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 613 (ebenso Z. 35).
1
L. [῎Α]φ[ι]ο̣ς̣, Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), 675.
12
L. αἷγας δύο πρ(όβατα) ρ̄μ̄ς̄ αἷγ(ες) κ̄ς̄, Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 613 (ebenso Z. 35).
23
L. Καλλικλῆ(ς) κ̣(αὶ) μ̣(έτο)χ̣ο̣(ι) ἀ̣ν̣τ̣ι̣γ̣ρ̣α̣( ) πρόβατα usw., Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 613 (ebenso Z. 35).
26
L. Καίσαρος Σεβ(αστοῦ), Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 613 (ebenso Z. 35).
12/3
L. καὶ ἕτερα ἐπιζητού | [με]ν̣α πρὸς, Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 613 (ebenso Z. 35). Dagegen Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), 675 .: ἐδάφους καὶ ἕτερα ἔτι ε῎δη. το ὑ | [φ᾽ ἓν ὅ]ρ̣α πρὸς.
7
denkt Sch., Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 613 (ebenso Z. 35), etwa an ἐπεί ἐξ οὗ (oder ἀφ᾽ οὗ) ἀπεσπάσθης; es scheint aber nicht so dazustehen. Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), 675 dagegen ἐπεὶ ὧ[ν ὑπ]έ̣θου, von der Entziehung gegenüber den übernommenen Pflichten.
8
Anfang l. ἀ̣ε̣ὶ̣ ἀν[ά]δειξεις, Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 613 (ebenso Z. 35).
16
ὁ μ[ητρο]π̣(όλεως) γραμματ̣ε̣ὺ̣ς̣ ὀνομάσε̣[ι ἡμᾶς] λόγο̣ν̣ δῴσο̣[ντας, Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), 675.
19 f.
[ῷ]να [ἐ]ξ̣ῆν ἐσ̣[χάτως πληρῶσαι τὰ | 20 ση]μαινό̣[μενα], Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), 675.
Brief auf Verso ist aus dem 3. Jahrh. n. Chr., Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 613 (ebenso Z. 35).
35
κλημάτων statt κτημάτων, Schmidt, Philol. Wochenschrift 50 (1930), 676.
38
τῷ statt τὼ, Schmidt, Philol. Wochenschrift 50 (1930), 676.
43
L. ἀλλὰ καὶ πεπ̣ν̣ε̣υ̣κ̣έ̣ν̣α̣ι̣ (?) statt α̣[ὐ]τὰ usw., Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 613 (ebenso Z. 35).
4
ἢ ist sicher, Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 613 (ebenso Z. 35).
7
Anfang l. ]σαν oder ]ραν, aber nicht αἰτ]ἰ̣αν; ν̣[έαν] ist absichtlich gelöscht, Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 613 (ebenso Z. 35).
8
εἶναι ist gewagt; Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 613 (ebenso Z. 35)., sieht ευηαι mit einem Strich im α.
13
Anfang Τεσνεκθ[έ]ν[β]ωι und ἐσφραγισμένον (Frisk) sind richtig, Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 613 (ebenso Z. 35) Schmidt, Philol. Wochenschrift 50 (1930), 676 hatte Ν̣ε̣μ̣β̣έ̣νωι in Νε̣κ̣θ̣σ̣νῶι verändert.
9
L. μῆτερ, Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 614.
10
L. τιμ]ιώταται (= -τε), Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 614.
17
Hinter κ̣τήσε[ω]ς folgt leerer Raum, dann τάς τε ἀπὸ usw., Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 614.
19
L. οἱ δε | [σπόται?] statt οἵδε, Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 614.
15
L. ἔτι δὲ οἶδα usw., Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 614.
I
Zu dem Rezept vgl. Olck, Pauly-Wissowa usw. Realencyclop. VII 1, 90 und Stadler, XII 1, 380.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 111.
6
L. ἐξωδιάσθαι (Perfekt), Wilcken, Archiv 10 (1931), S. 90.
18
θεισάμεν(ον) Wilcken, Archiv 10 (1931), S. 90 von Wilcken bezweifelt.
Vgl. zum Tatbestand Wilcken, Archiv 10 (1931), S. 90.
Wilcken, Archiv 10 (1931), S. 90 hält ὄφει für Druckfehler statt ὄψει, doch hat der Herr Verfasser in dem diese verbessernden Sonderabdruck, den er mir übersandte, hier nichts bemerkt.
11
Die Verbesserung W.s οὐκ οἶδ᾽, ὅπως steht schon in meiner Ausgabe.
15
Der Deutung des Hg., daß κορμός hier ein Männername sei, statt ein ,,Holzklotz", stimmt Wilcken, Archiv 10 (1931), S. 90 mit Recht nicht bei.
Vgl. dazu P. Hamb. 31 und Wilckens Bemerkungen Wilcken, Archiv 10 (1931), S. 91 S. auch Bickermann, Archiv 9 31 f.
Vgl. dazu CPR I 18, 40 und Mommsen, Jurist. Schriften I 450 : L. βιβλιοφύλαξ. ῾Υπάρχει (das Original ist im Archiv vorhanden); vgl. Wilcken, Archiv 10 (1931), S. 91.
Vgl. J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 31 f.
1 a
Naber will διὰ Νυκτὸς (Frau) schreiben, J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 31.
3
L. κ<ρι>τής statt κτης, J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 32.
4
Naber emendiert τρύφ[ημα] aus τροφ . . ., J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 32.
44/5
Naber: μη[δὲ ἕν | τι συνειδέναι] ὁ usw., J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 34.
25/6
Naber schreibt ἐκκ[οφέντα καὶ πόσα καὶ ἐπὶ], J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 33.
36/7
Naber ergänzt ὁ στρατηγὸς συν[έθετο | αὐτὸς βαδιεῖσθ]αι, J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 33.
11
L. δ̣ι̣είλατο oder δ̣ι̣είπατο, J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 32.
16
L. [ἃ] τῆς κώμης, J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 32.
27
Naber ergänzt ἐπὶ τῶ[ι τόπωι τοσάδε] | 28 ὁ στρατηγός, J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 33.
30
Naber ergänzt περὶ το̣[ῦ ἡμερωμ]ένα εἶναι, J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 33.
31
Naber ergänzt Καρανίδος [ἀγρίων], J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 33.
33
L. [τῶν δὲ π]ερὶ - - καὶ ἄλλα πε[ρσέινα], J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 33.
34
Anfang vielleicht [κάρπιμα] ξύλα, J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 33 ἀριθμῶι (Druckfehler!). Am Ende l. κ[εῖσθαι], J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 33.
38
[εἰπόντων δῶρα] παρὰ (schon d. Hg.), J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 33.
39 f.
Naber ergänzt [τὸν καλὸν κωμογρα]μματέα – χειλίας π[έρυσι | 40 κατ᾽ οἰκίαν άπογ]ραφῆς, J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 34.
41
Naber ergänzt am Anfang [σκυθρωπῶς τοῖς], J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 34.
43 f.
Naber ergänzt περιεστώτ[ων, εἰ | συνίσασιν αὐτ]οῖς, τί, J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 34.
46
L. ὄμνυ]τε statt λέγε]τε, J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 34.
Neudruck in P. Oslo 2 Nr. 33.
Vgl. E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 50 f.; 104.
Vgl. zur Frage der 6475 ἄνδρες ῞Ελληνες auch Wilcken, Archiv 8 292 ; E. Bickermann, Archiv 9 42 f.
Vgl. Wilcken, Hermes 63 (1928), 55.
3
Edgar hat in seiner Neuausgabe P. Mich. Zen. Nr. 70 in Z. 3 hinter Ζήνωνι ein Komma gesetzt, was Wilcken, Archiv 10 (1931), 75 für unrichtig hält.
13/4
von Edgar sprachlich richtig, aber ohne juristischen Sinn übersetzt. M. San Nicolò, Byzantinische Zeitschrift 30 (1929/30), 158 f , deutet, daß ,,sie wegen einer (erfolgten) ὑπερημερία nicht ausgeschlossen (präkludiert) werden dürfen", was sprachlich unmöglich ist. Wilcken, Archiv 10 (1931), , ergänzt ὑπὸ oder διὰ vor τῆς ὑπερημερίας: alle Gestellungsbürgen sollen, wenn sie die Person gestellt haben, frei sein von der Bürgschaft und sollen durch die Überschreitung des Termins (von dieser Befreiung) nicht ausgeschlossen werden.
Neuausgabe in P. Soc. 10 Nr. 1160 mit kritischer Bewertung der darüber entstandenen Literatur und Verteidigung des früheren Standpunktes (zustimmend Wilcken, Archiv 10 S. 255 ). Die Hgg. weisen sowohl die Ansicht von J. H. Oliver (Aegyptus 11, 161f.) zurück, der den Text der Literatur zuweisen wollte, wie den von W. Schubart (Festschrift für V. Loret, Bulletin 30 2 S. 407 f ), der darin den Bericht des Balbillus aus Claudius' Zeit sieht. Dagegen entscheidend auch Wilcken, Archiv 10 S. 255 So erledigt sich auch die Ansicht von H. J. Bell, Aegyptus 12 173 f , der sich teils an Oliver (,,halbliterarischer Text"), teils an Schubart anschließt (Deutung von Dio 51, 17, 1f.). P. Viereck, Aegyptus 12 210 f , erkennt den Urkundencharakter an, wendet sich gegen Schubarts Deutung der Diostelle und sieht in dem P. ein Aktenstück aus den von Alexandrinern 30 n. Chr. mit Octavian vergeblich geführten Verhandlungen um Wiedererlangung der βουλή.
6
L. Μικκὴ<ν>, Bell, Aegyptus 5 345.
7
Tilge <οἱ>; die Partizipien beziehen sich auf Alypios und Apaion, Bell, Aegyptus 5 345.
9
L. ἐπὶ τοίνυν [οὐ]δ̣ὲ α̣ὐ̣τ̣ή μου, Bell, Aegyptus 5 345.
III
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. LXXIII; LXXV.
58
L. hinter ὡς wohl π(ρόκειται); dann als neuen Satz ῾Ιερακίων | 59 Παντβ(εῦτος), Wilcken, Archiv 10 93.
Vgl. V. Martin, La fiscalité romaine en Égypte (1926), 24.
17
Die Ergänzung ist Wilcken (Archiv 10, 94) bedenklich; er will statt dessen ο[ὐετρανοῦ Ματιδίου τοῦ] schreiben.
L. [μισθῶσ]α̣ι oder besser [ἐπιχωρῆσ]α̣ι, G. Vitelli, Bulletin Soc. Archéol. d’Alexandrie 23 298 f. Nr. 20.
13
L. vielleicht και]ρ̣[ῷ] . [. .] . [. . . . .] . τ̣[ὸ κατ᾽] ἔ̣[τ]ος ἐκ[φόριο]ν ἀποδώσο̣[μεν], G. Vitelli, Bulletin Soc. Archéol. d’Alexandrie 23 298 f. Nr. 20.
7358 f.
Vgl. als Ergänzung zu den Texten aus Karanis A. E. R. Boak und E. E. Peterson, Karanis, topographical and architectural report of excavations during the seasons 1924-28, University of Michigan Studies, Humanistic Series 25.

P. Soc. 1

33
Doppel ist von H. Henne, Aegyptus 6 330 f. (vgl. G. Vitelli, Bulletin Soc. Archéol. d’Alexandrie 23 298 f. Nr. 20 7, 275 f.) veröffentlicht. Vgl. G. Vitelli, Bulletin de la Soc. Archeol. d’Alexandr. 23 290 Nr. 6.
21
τήρητρον ,,Aufbewahrungs-, Konservierungskosten", B. Olsson, Aegyptus 6 292.
66
36 f.
L. πλη | 37 ρωθή(l. έ)ντες ἀπε̣[λύσαμεν τὴ]ν πρᾶσιν, A. Ehrhardt, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 162.
73
17
L. χόρτωι (?) statt χω̣ρί̣ς, M. Schiebel, Die Landwirtschaft im hellenist. Ägypten 226 2.
74
Vgl. G. Vitelli, Bulletin de la Soc. Archéol. d’Alexandr. 23 289 Nr. 4.
83
11-12
L. δια | 12 κόπ̣ων, A. Calderini, Aegyptus 1 193.
97
L. κομμέ(ντων), H. J. Bell, Aegyptus 2 356 Nr. 170.
104
Vgl. G. Plaumann, Idioslogos 88 11 f.

P. Soc. 3

160
L. ῾Ηρακ (wohl ῾Ηρακλείδου) statt ῞Ηρω̣ν̣ο̣ς̣, G. Vitelli, Aegyptus 4 78.
L. [νο]μ̣ῶν, Vitelli, Aegyptus 4 78 Vgl. zu P. Ryl. 2, 98a S. 423.
L. τῆς πε̣ν̣θ̣ (= πενθημερίας) statt τῆς ἐπ(ιτηρήσεως), Vitelli, Aegyptus 4 78
6
L. hinter ὠνῶν vielleicht ἁ̣λ̣ι̣ευτ̣ι̣κ̣οῖ̣ς | κ̣[αὶ ν]ο̣μ̣ι̣κ̣οῖς(?), Vitelli, Aegyptus 4 78
9
L. τῶν [π]εριγεγονό̣[τ]ων ἀπὸ, Vitelli, Aegyptus 4 78
11
L. κ̄ς̄ statt κ̄ε̄, Vitelli, Aegyptus 4 78
17
L. ἐξ ὧν ἁ̣λειεῦσι ὑπὲρ μισθῶν (δραχμαὶ) π, Vitelli, Aegyptus 4 78
199
Statt ἑνδεκάτῳ ἔτ<ε>ι glaubt G. Vitelli, Bulletin de la Soc. Archéol. d’Alexandr. 23 292, jetzt ἐν τῷ δεκάτῳ ἔτ<ε>ι lesen zu sollen.
16f.
L. Ταυρε]ῶνος Τῦβι κ̄δ κὲ Θαργηλιῶνος [Μεχεὶρ x], M. E. Dicker, Archiv 9 227.
208
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 13. Vgl. Schubart, Amtliche Berichte a. d. kgl. Kunstsamm-lungen 36 (1915), S. 210 Nr. 10; SB 3, 7269.
215
L. [ἱε]ρεὺς Θοηρίου ἐξαγ[οριῶν κ]αὶ ἑτέρου Σιντανώ, Bell, Aegyptus 5 S. 246 Nr. 510. Zu dem unbekannten Wort ἐξαγορῶν führt er als Parallele an: P.Lond. Inv. Nr.2554: θεαγῶν Θοηρείου ἐξαγορειῶν καὶ ἑτέρου Σιντανὼ λεγομένου ferner συνθεαγὸς τῶν αὐτῶν ἐξαγορειῶν und θεαγὸς τῶν αὐτῶν ἐξαγορειῶν.
229
28f
L. ἐπιζη[τοῦντί σοι προσφωνοῦ]μεν ὡς προσεφωνήσαμεν, P. Meyer S. 20, 13.
254-279
L. Παθυ(ρίτου) [Viereck schreibt Παθύ(ρεως), Verbesserung von T.].
5f.
L. ∟ἕκτον/ϲς´ |6 ᾽Απολλώ(νιος). - Der Haken faßt häufig links unten die Quittungen der ptolemäischen Zeit ein.
2
L. Παῦ(νι) κ̄ᾱ με(μέτρηκεν).
4
L. Πετειμούθου.
255
L. Παθυ(ρίτου) Θοτσύτης ῾Εριενο(ύφιος) |4∟πυροῡ usw.
5f.
L. /ϲγ´ ιβ´ Ξ̣β |6 ᾽Απολλώ(νιος).
1
Ein Strich steht nur über der Zahl ζ̄.
2
L. με(μέτρηκεν).
4/5
V. las λβ = 1/32 statt χβ , doch ist das keiner der gewöhnlich vorkommenden Artabenteile.
256
1
Die Striche über den Zahlen fehlen im Original.
2
L. με(μέτρηκεν).
3
L. Παθυ(ρίτου).
4
L. Πετειμούθου.
7
L. ᾽Απολλώ(νιος).
257
1
Die Striche über den Zahlen fehlen im Original.
2
L. με(μέτρηκεν).
3
L. Παθυ(ρίτου) Πατσεους.
4
L. ∟πυρου̲ ἥμισυ d/ϲ∟ d |5 ᾽Απολλώ(νιος).
258
In Z. 3 ist ungewöhnlicherweise der Name der Steuer ausgelassen. - Das Datum in Z. 1 bezieht sich auf Ptol. Alexander. Vgl. Wilcken, Ostraka 1617/8; P. Grenf.II 32; P. Lond.882; 1204; BGU 999; P. Straßb. 87; Bodl. Quarterly Record II S. 317 Nr. 24.
L. Μενχ(είους) Παθύ(ρεως).
4f.
L. χιλίας φ / ᾽Αφ |5 ᾽Αω |6 Πανίσκος τρα(πεζίτης). Übersetzung der demotischen Z. lautet nach Spiegelberg: ,,Im Iahre 14 Patûs, Sohn des Pelaias, ....."
1
Einen Strich hat nur die Zahl ᾱ.
259
In Z. 1/2 ist statt κε̣ auch κα̣ möglich.Datum vielleicht Ptol. Alexander.
1
L. ῎Ετους κε̣, Παῦνι ε͂ με(μέτρηκεν) usw.
2
L. ῾Εριεῦς ᾽Αυ̣ῶ̣τος (?).
4
L. ∟ὀ αὐτὸσ εἰς τὸ∟η ἥμισυ (6/8 Artabe pro Arure).
260
6f.
L. δι(ὰ) τού |7 του. Die Zahl 8 2/3 = 2 + 6 2/3 ist in Ordnung; streiche daher die Anmerkung zu 6.
1
L. με(μέτρηκεν) statt τέ(τακται); ebenso Z. 4.
2
L. Παθυ(ρίτου); ebenso Z. 4.
261
1
εἰς ist verschrieben für ἐπὶ.
2
῾Αρσιῆσ(ις) ist dieselbe Person wie in Wilcken, Ostraka Nr. 1546.
4
und 6 μα ohne Strich.
7
Die demotische Z. lautet nach Spiegelberg: ,,Geschrieben von Kephalon. ...."
262
1
Vgl. Wilcken, Ostraka Nr. 412-8.
2
L. ᾽Επονύχο(υ) το(ῦ) Πρεμσένου, M. Norsa.
3
θεοῦ ohne Strich.
6
Der Monatsname ist ganz unsicher.
263
1
L. Λιλοῦς Παμώ(νθης) Ψενμενχ(ῆς) |2 πρεσ(βύτεροι), T. Ψεν­μενχ( ) von V. gelesen.
3
L. Πιήνχ(εως) (Variante von Βιῆνχις).
6
L. ιη∟.
264
3f.
L. Ψεναμο(ύνιος) Ψενχώ(νσιος) μητ(ρὸς) |4 Πονεσό(νθιος) (hier feminin gebraucht, oder sollte Τσονεσό(νθιος) zu lesen sein?) usw. σ(εσ)η(μείωμαι).
1
L. θησ(αυρῷ).
5
L. (2. H.) Διὰ ὀ̣νηλ(άτου) .. Παῦνι ῑθ̄ usw.
6
L. μένει ἕ̣ω̣ς̣ (?) ...
265
Z. 3 am Ende vermutet T. γεω(ργοῦ); Z. 4 zu Πετενοβ­(δῶις) vgl. Wilcken, Ostraka 587; 848; 850.
3f.
L. Ψενα̣μο(ύνιος) Ψενχώ(νσιος) δ[ι]ὰ .... |4 Πετενοβ(δώιος) Ψε(ν­αμούνιος)ϲ usw.
1
L. Με(μέτρηται) εἰς usw. ζ∟.
2
L. Παῦ[νι] κ̄θ̄.
5
L. ᾽Απ̣( ) σ(εσ)η(μείωμαι).
266
Von V. nicht gesehen.
1
Statt μη(τροπόλεως) vermutet T. Με(μνονείων); ebenso statt Φθον ein Φθο(μώνθου) γρ̄(αμματέως). Dahinter ist wohl der Name des Steuerzahlers abgebrochen.
2
L. πρεσβ(υτέρῳ), T.
267
1
L. [Μέ(τρημα) θησ(αυροῦ) ..( ) γ]ενή(ματος) ις∟ usw.
2
L. [τοῦ κυρίου], Παῦνι usw.
3
L. [..... ὑπ(ὲρ) .. ( )] ϲτρεῖς usw. - / ϲγ d. ᾽Αντίφι|4 [λος σ(εσ)η(μείωμαι)].
268
L. ὑπ(ὲρ) ᾽Αγο(ρᾶς) ,,für das Marktquartier", P. Meyer S. 167, 4.
3f.
L. Παχὼ(ν) κ̄ε̄ usw. - ὀνό(ματος) ᾽Ασκλᾶς |4 ᾽Ασκλᾶτο(ς) Π ….. ιο(ς) διὰ ῾Ερμί(ο)υ |6 καὶ μ(ετόχων) ϲ τρῖς / ϲ γ. Η( ) σ(εσ)ημείωμαι. Vgl. BL I; Wilcken, Ostraka I S. 713.
1
L. μητροπ(όλεως).
269
2f.
L. Μεμνονείω(ν) διὰ Ψενσενποή|3 βιο(ς) Πασήμιο(ς) Ψενπασή­μιο(ς) (sollte Ψεντασήμισς zu lesen sein? T.). ῎Εσχ(ο­μεν) usw. (Πασήμιος verschrieben für den Dativ).
4
L. λαογρα(φίας) α usw.
271
1
L. Νό(του) Ψάιτι Θινφθουμώ(νθου).
2
L. σκοπ(έλων) καὶ φυλ(άκων) δ .
3
L. ἀνακ(εχωρηκότων) – ῤυπ(αρὰν) μίαν / α∟δ usw.
5
L. Κα( ) σεση(μείωμαι).
272
3f.
L. Νό(του) ὀνό(ματος) Ψεναμο(ύνιος) Ψάιτο(ς) |4 Χεσφμόιτοςϲἕκτον usw.
1
L. ι .
5
L. Πετε( ) usw. ῎Αλ(λο) Φα(ῶφι) ῑζ̄ τοῦ ια ὑπ(ὲρ) Νό(του) usw.
6
L. Κ̣ρ̣( ) σ(εσ)η(μείωμαι).
273
1
L. γενή(ματος) ι .
2
L. Νό(του).
3
L. Ψεναμο(ύνιος).
5
(richtig 4) L. Καρο(ῦρις) σεση(μείωμαι).
274
1
L. ι .
2
L. Νό(του).
3
L. Ψεναμο(ύνιος).
4
L. Καρο(ῦρις) σεση(μείωμαι).
275
Z. 4 Ζή̣ν̣(ων) ist verbessert. Unterschrift ebenso in Bodl. 78; 721; 1294; Ashmolean 55 = 3413+3461 (1887), alle aus demselben Jahr.
1f.
L. γενή(ματος) |2 ιδ usw.
3f.
L. |8 Σενκαμήτ(ιος) Νεχθανούφιο(ς) ϲ τέτσρτο(ν)|4 / d. Ζή̣ν̣(ων) γ̣ρ̣α(μματεὺς) διὰ Φίλω(νος) σεση(μείωμαι).
276
1
L. μητροπ(όλεως) γ(εν)ή(ματος) ιδ ᾽Αντων(ίν)ου.
3
Unterschrift vielleicht ᾽Α̣π̣ .. ( ).
277
Μεσο(ρὴ) η̄.
4f.
L. Θιν̣| 5 ψεναμο(ύνιος).
1
L. ιε .
3
L. ebenso, P. Meyer S. 167, 4
6
L. / ϛ;̄ κ̄δ̄.
7
L. σ(εσ)η(μείωμαι). Vgl. oben zu Nr. 268.
278
L. ᾽Ασκλᾶς κ̣αὶ μ̣(ε)τ(όχ)ων ἀπαιτ(ηταὶ) μερισμοῦ usw. L. τε­λωνικ(ῶν).
L. ᾽Ασκλᾶς κ̣αὶ μ̣(ε)τ(όχ)ων ἀπαιτ(ηταὶ) μερισμοῦ usw. L. τε­λωνικ(ῶν).
2
L. / κέρμ(ατος) ὀβ(ολοὶ) ιβ∟ι̣ ζ.
4
L. Μεχεὶρ κ̄β̄. ῟Ωρος σεσημεί(ωμαι).

P. Soc. 4

Nd. mit Übersetzungen verschiedener Zenon Papyri in: X. Durand, Des Grecs en Palestine, vgl. die Übersicht auf S. 298-299. Siehe dazu auch T. Reekmans, Chr.d’Ég. 73 (1998), S. 144-158.

Zur äußeren Beschreibung der zum Zenon-Archiv gehörigen Papyri vgl. G. Messeri Savorelli, R. Pintaudi, Mostra Zenon S. 3-38.

299
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 6; Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 158.
300
τούτου χ]άριν ebenda (S. 150).
14/5
Die Ergänzungen hält A. Ehrhardt, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 149, für unrichtig.
22
ἐξ?]όν, ebenda.
309
17
Die Anmerkung zu Z. 17 wird P. Soc. 6, 147, 1 verbessert.
311
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 20.
L. ἄ[φελθε, G. Ghedini, Aegyptus 2 107.
1-2
L. [βούλ]ομαι γράμματα | [πέμψ]αι εἰς, G. Ghedini, Aegyptus 2 107.
17
L. [ταῦτα(?)] γράμματα, G. Ghedini, Aegyptus 2 107
18
L. ] καὶ statt ]κον(?), G. Ghedini, Aegyptus 2 107
317
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 66.
321
Doppel dazu s. SB 3, 6707. - Vgl. L. Wenger, Krit. Vierteljahrsschr. 18 79.
7f.
L. τοῦτο δ᾽ ἐστὶν] ἡ τιμὴ τοῦ βασιλικοῦ [σίτου]; übergeschrieben steht [τόκου ᾡς πέντε (?)] δραχμῶν τῆι μνᾶι ἑκάστηι, P. M. Meyer, Zeitschr. f. vergleich. Rechtswissenschaft 39 (1920), 260.
16
L. [ἂν βούληται] ᾡς(?) πρὸς βασιλικὰ, P. M. Meyer, Zeitschr. f. vergleich. Rechtswissenschaft 39 (1920), 260
327
vgl. P. Zen. 73 in SB 3, 6779.
328
Wilckens Erklärung von ῎Εσεις (Archiv 6, 386) als ἑσιῆς läßt sich nicht halten, W. Spiegelberg, Orientalistische Literaturzeitung 23 (1920), 258, hat das Wort als Wiedergabe von ḍs t, der hl. weißen Kuß der Hathor von Aphroditopolis, erkannt; daher ist Z. 2 εἰς τὴν ταφ[ὴν τῆς ῞Εσιος] oder besser nach BGU 6, 1216, 32 [- - ῞Εσιτος] zu schreiben; vgl. Wilcken, Archiv 7 86. Falsch BL 1 zur Stelle.
333
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 89.
336
Die demotische Beischrift ist P. Soc. 9, 1010 mitgeteilt.
341
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 11.
349
vgl. UPZ 1 S. 166 zu 89.
352
1
L. τὰ ἔργα τὰ ἔνκαυτα, C. C. Edgar, Annales du Service 24 (1924), 39, 1.
11
L. ᾽Αρτεμίδωρος ἐνκαυτής, C. C. Edgar, Annales du Service 24 (1924), 39, 1
358
Ebenso wie 336. Vgl. die sachlichen Bemerkungen von Wilcken, Archiv 9 75.
364
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 30.
377
11
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 77.
379
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 72.
389
Vgl. Bilabel, Aegyptus 5 162.
407
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 32.
413
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 170.
418
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 33.
425
Vgl. W. Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), S. 266f.
427
21
L. ῾Ηρακλείδει ἀμ(πελουργῷ), M. Rostovtzeff, A large Estate S. 96.
429
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 179.
430
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 180.
435
Neudruck bei A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 121f. (mit Lichtbild S.406 Abb. 19 und S. 408); W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 475f., der mehrfache Beanstandungen an Deißmanns Übersetzung macht.
1/2
διασυνεστάθη (3. Pers.) wird gehalten und in Z. 1 τ[ῶν παρὰ τῷ δεϊνι] o. ä. ergänzt, Crönert 476.
444
Vgl. die Verbesserungen an der SB 3, 6776 gegebenen Stelle.

P. Soc. 5

Zur äußeren Beschreibung der zum Zenon-Archiv gehörigen Papyri vgl. G. Messeri Savorelli, R. Pintaudi, Mostra Zenon S. 39-57.

447
5f.
L. ἐ[π]ιφέρειν [σοι ἐπεσκεμμένην ἐκ τῆς ἡγεμονικῆς |6 βιβλιοθή]κ̣ης, E. Bickermann, Archiv 9 32, 2.
452
16f.
L. ὡσ]ὰν δυναμένου αὐτοῦ̣ [καὶ] χωρίς τινος ἐγ᾽γράφου διαιρέσεως τῆς κατοχῆς |17 [περί τινος κοινοῦ οἰκέτου o. ä., P. M. Meyer, Zeitschr. f. vergleich. Rechtswissenschaft 39 (1921), 222.
485
20
L. κασσηπητριῶν, M. Rostovtzeff, A large Estate S. 116.
488
6
Wilckens Beanstandung der Bezeichnung als ὑπόμνημα (Archiv 6, 398) wird M. Rostovtzeff, A large Estate 7, 81 zurückgenommen.
501
5
καὶ μὴ συμβῆι μοι πρὸς τῶι [μηδὲν λαμ]βάνειν καὶ χάρτας ἀγοράζειν, J. C. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 48.
504
Vollständiger veröffentlicht in P. Soc. 8, 975.
506
Die demotische Beischrift ist P. Soc. 9, 1010 mitgeteilt.
511
Ist P. Cairo Zen. 2, 59 240 vervollständigt.
514
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 8.
529
14/5
L. ἐν[εχυρά]|15 ζει<ν>, P. Jouguet, Aegyptus 4 79.

P. Soc. 6

Nd. mit Übersetzungen verschiedener Zenon Papyri in: X. Durand, Des Grecs en Palestine, vgl. die Übersicht auf S. 298-299. Siehe dazu auch T. Reekmans, Chr.d’Ég. 73 (1998), S. 144-158.

Zur äußeren Beschreibung der zum Zenon-Archiv gehörigen Papyri vgl. G. Messeri Savorelli, R. Pintaudi, Mostra Zenon S. 58-93.

551
Abgedruckt und interpretiert von P. M. Meyer, Juristischer Papyrusbericht 1 (Zeitschrift f. vergleich. Rechtswissenschaft 39, 1921, 268); dazu Wilcken, Archiv 7, 81f., der Meyers Ansicht, daß die Entscheidung nicht vom König, sondern von einem Kollegialgerichtshof gefällt worden sei, für falsch hält.
1f.
Vgl. M. Merzagora, Aegyptus 10 S. 116.
1
L. κοντωτίτ[ης(?)] ἐκ [τοῦ βασιλικοῦ κοντωτο]ῦ (?) τοῦ λεπτοῦ, Meyer, Juristischer Papyrusbericht 1 S. 268.
552
Vgl. H.J. Bell, Aegyptus 3, 222 Nr. 310.
16
L. ἔχουσ̣α<ν>, H.J. Bell, Aegyptus 3, 222 Nr. 310.
555
1f.
L. ᾽Αρτεμι]|2 δ̣ώρωι ὑῶι usw. nach P. Lond. Inn. Nr. 2385, 12, H.J. Bell, Aegyptus 3, 353 Nr. 325.
562
Vgl. F. v. Woeß, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), S. 32.
584
12
L. ᾽Αρσινοίδι ἐγλαβεῖν, Wilcken, Archiv 7, 81 (gegen G.Vitelli durch P. Petr. 2, 4(6), 8 belegt).
590
L. Πυρίνν[ωι], Bilabel, Aegyptus 6 S. 112, 3.
601
10
χρυσέων = χρυσείων ,,Goldbergwerke", Wilcken, Archiv 7, 82.
627
1
L. τοῖς πρεσβυ[τέροις στρατιώταις statt τ. πρεσβυ[τέροις τῶν γεωργῶν (G.Vitelli S. XVIII), H. J. Bell, Archiv 7, 29; Aegyptus 3 S. 101 Nr. 271.
628
Vgl. unter P. Cairo Zen. 1, 59009, welches ein Stück davon ist.
632
Vervollständigt in P. Soc. 8, 976. - Eine ἔντευξις, die nach Wilcken, Archiv 7, 83, wirklich an den König gegangen, von diesem aber an Apollonios weitergegeben worden ist (ebenso P. M. Meyer, Zeitschr. f. vergleich. Rechtswissenschaft 39 (1921), S. 269). Das ᾽Απολλωνίω̣ ist von der kgl. Kanzlei samt dem Empfangsvermerk geschrieben, nachdem der König die Eingabe durch Subskription auf dem Rekto erledigt hatte.
21
L. ᾽Απο[λλωνίω̣], Wilcken, Archiv 7, 83.
638
Vervollständigt in P. Soc. 9, 1013.
665
1
L. Φιλιάδα (Frau, vgl. Z. 5), Wilcken, Archiv 7, 83.
672
Statt des von Edgar, Nachträge S. XIX, vorgeschlagenen βαλανεῖ ς denkt Wilcken, Archiv 7, 83, an βαλανεῖ c (= 1/2 Obole) wegen des Fehlens des Drachmenzeichens.
683
Es handelt sich nach Wilcken, Archiv 7, 84, nicht um die gewöhnliche annona militaris, sondern um die Verpflegung der beiden Kaiser auf ihrer ägyptischen Reise im Jahre 199 n. Chr. Vgl. J. Hasebroek, Untersuchungen z. Geschichte des Kaisers Septimius Severus (1921), S. 118f.; Milne, Some Alexandrian coins, Journal of Egyptian Archaeology 4 (1917), S. 180; Wilcken, Zeitschr. Sav.-Stift. 42 (1921), 138, 2.
L. ἅπα[ν]τες ε̣[ἰδ]ῶσι o. ä., Wilcken, Archiv 7, 84.
10
ἔτι δὲ κ̣α̣ὶ̣, Bell, Aegyptus 3 222 Nr. 314.
13
L. κ̣υ̣ρ̣ίο̣ις (oder κ̣ο̣ι̣ρ̣ίο̣ις) ἡμῶν, Wilcken, Archiv 7, 84.
685
14
]. ἐ̣ν̣τ̣υχὼν τῆ̣ τύχ̣[η̣ σου (vgl. BL 1 S. 468), H. J. Bell, Aegyptus 3 S. 223 Nr. 315.
689
4
ἐγγυώμε̣θ̣α̣ α̣ὐ̣τ̣ὸ̣ν̣ [ἀπ]αντοῦντα, H. J. Bell, Aegyptus 3 S. 223 Nr. 317.
11
ἐντ̣[ε]θέν̣τ̣ι̣, H. J. Bell, Aegyptus 3 S. 223 Nr. 317.
690
Neudruck von Schubart, Raccolta Lumbroso S. 52; vgl. S. 55.
3
Ende l. ε̣ἰ̣[ς] statt ἐ̣π̣[ὶ], Schubart, Raccolta Lumbroso S. 52.
7
L. Λόγγω̣, Schubart, Raccolta Lumbroso S. 52.
12 f.
Bestätigung der Lesung τῆς ὑπερθέσμου usw. - Εὐεργέτιδος durch H. J. Bell, Aegyptus 2 357 Nr. 173.
696
5f.
L. ὁπόταν φαίνωνται μαρτύ] |6 ρασθαι ἑαυτὰς ἐμοῦ κληρ(ονόμους) εἷναι, P. M. Meyer, Zeitschr. f. vergl. Rechtswissenschaft 39 (1920), 234.
718
5
L. πῖν (= πεῖν = πιεῖν), Wilcken, Archiv 7, 86; dahinter wohl eine Koronis.
733-744
Vgl. zur Frage des aurum coronarium Wilcken, Archiv 8, 82.

P. Soc. 7

1
59 f.
Zur äußeren Beschreibung der zum Zenon-Archiv gehörigen Papyri vgl. G. Messeri Savorelli, R. Pintaudi, Mostra Zenon S. 93-99.
733
59 f.
Zum Vorschuß des Praktors s. Wilcken, Archiv 8, 82.
736
1f.
L. ἵν᾽ εἰδῶσιν] ἐσομέ̣ν̣η̣ν̣ μοι τ̣ὴν̣ π̣ρ̣α̣[ξιν] ὡ̣ς καθήκει· τὴν δ̣ὲ [μετάδοσιν γενησομένην τοῖς ὑποχρέοις (?) ἐὰν | μὲν περιῶσι]ν usw., P. M. Meyer, Zeitschrift Sav.-Stift. 46 (1926), S. 344.
L. τὴν μετάδ[οσιν γενέσθαι τῶ̣ Πατερμουθίω̣ καὶ] τῶ̣ ῞Ωρω̣, P. M. Meyer, Zeitschrift Sav.-Stift. 46 (1926), S. 344.
9/10
καὶ Π̣[ατερμούθιος(?) τοῦ δεῖνος ἔσχομεν τούτου τοῦ υ̇πομνήματ]ο̣ς̣ τὸ ἴσον, P. M. Meyer, Zeitschrift Sav.-Stift. 46 (1926), S. 344.
742
μι̣ᾷ hält H. Ljungvik, Aegyptus 13, 164, 1, für falsch statt μ̣ι̣α<ν> ,,ein einziges Mal".
767
32 f.
L. [δι] |33 εγγυῆσαι, Wilcken, Archiv 8, 83.
768
10
L. πρόστιμον(?)] χρυσίνων usw., P. M. Meyer, Zeitschrift Sav.-Stift. 46 (1926), S. 346.
12
L. τῆς τ]ῶν, P. M. Meyer, Zeitschrift Sav.-Stift. 46 (1926), S. 346.
13
L. ἓν δὲ ὑπὲρ] ἐκλήμψεως, P. M. Meyer, Zeitschrift Sav.-Stift. 46 (1926), S. 346.
771
4/5
L. [νυνὶ δέ καταγινομένου] ἐν τῆ̣ μεγάλη̣ ῾Ερμοῦ πόλει Αὐρηλίᾳ Δι̣ο̣νυσ̣ία̣ τῆ̣ καὶ Σοφία̣ [χαίρειν. ῾Ομολογῶ πεπρ]α̣κ̣έναι, P. M. Meyer, Zeitschrift Sav.-Stift. 46 (1926), S. 325.
784
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 178.
786
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 81. - Vgl. G. Vitelli, Aegyptus 7 270.
790
Es ist ἐνεκάλεσέ μοι |11 zu erwarten, Wilcken, Archiv 8, 84.
15f.
L. μάρτ̣υρα̣ |16 παρενεχθῆναι κα[ὶ] δ̣ι̣α̣κ[οῦσαι] |17 ἡμῶν καὶ τύπον [τὸν παριστάμενον ἐφ᾽ ἡμῖν, G. Vitelli, Aegyptus 7 270 und Archiv 8, 84, sowie die dort gegebene Literatur. Dagegen παρενεχθῆναι ε̣ἷ̣[ν]α̣ι̣ α̣[ὐτῆς τὸν τόπον (?) ]|17 ἡμῶν, P. M. Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 345.
791
Wohl aus Oxyrhynchos, G. Vitelli, Aegyptus 7 269.
ist der ἔγδικος τῆς ἐκκλησίας gemeint, G. Vitelli, Aegyptus 7 270.
792
13f.
Τὴν πρόσοδον τῆς φορολογίας τοῦ κ (ἔτους) γενῶν̣ [… εἰς(?) ]|14 τὸν usw.: es handelt sich um den procurator Augustorum ad Mercurium Alexandreae, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 103.
793
Gehört etwa der Zeit Marc Aurels und dem Dorfe Theadelpheia an, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Pap. 1 S. 95/6.
794
1
L. παρασχ(εθέντος), Wilcken, Archiv 8, 84.
802
6
L. ὀ̣[ν o (= ὀνόματι) το]ῦ πατρὸς, G. Vitelli bei Wilcken, Archiv 8, 84.
806
18
ἐ̣κ̣βιβασθ̣[ῆ̣ τὰ περὶ αὐτοῦ], P. M. Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 343.
814
14/5
L. [καρ] |15 [πωνε]ί̣αν, P. M. Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 326.
815
Wohl aus dem oberägyptischen Aphroditopolis (Kôm Eschqâw), Wilcken, Archiv 8, 85. Der Text ist entweder 154/3 oder 143/2 zu datieren.
816
Vielleicht nicht an ,,die Könige" gerichtet (so M. Norsa), Wilcken, Archiv 8, 85.
5
L. ὑπεριδεῖν [με, P. M. Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 342.
8
L. αὐτὸν ἐ̣φ̣᾽ ὑ̣μ̣ᾶ̣ς̣, P. M. Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 342.
823
L. ϊδο = ἰδο, Hunt bei Wilcken, Archiv 8, 85.
825
Christlicher Brief nach Z. 4, Wilcken, Archiv 8, 85, der sich auch über die προσκύνημα-Formel äußert.
827
Christlicher Brief nach Z. 24f., Wilcken, Archiv 8, 85.
830
15
εδεχεται steht für ἐγδέχεται, Wilcken, Archiv 8, 85.
840
10f.
L. λεγι]ῶνος β̄ Τραιανῆς | [῞Οσχυρᾶς, Wilcken, Archiv 8, 85; vgl. P. M. Meyer, Vitelli, Aegyptus 7 270.
854
14
(vgl. 20). L. Κασίαι, Edgar bei Wilcken, Archiv 8, 85.
855
4f.
Das in der Einleitung zu 556 erwähnte Fragment gehört hierher, so daß zu schreiben ist |4 λ[ο]γιστηρίωι, ἐὰμ μ[ὴ ; |5 vorn [ἐὰν μὴ] zu streichen; Schluß ......]μ; |6 (ἔτους) κη, Αὐδναίου γ, Wilcken, Archiv 8, 86.
858
27
L. ἐπὶ Σχεδίαι (vgl. P. Hib. 110, 25f.), Edgar-Hunt bei Wilcken, Archiv 8, 86.
Vgl. P. Cairo Zen. 2, 59265.
6f.
L. [᾽Οννῶ] | φρις Σεμτ̣[ , Vitelli bei Wilcken, Archiv 8, 86.
9f.
L. [διοι] | κητὴν τὰ δ[ , Wilcken, Archiv 8, 86.
8
Ende l. παρ[ , Wilcken, Archiv 8, 86.
13
L. ἀποδωσ.[ , Wilcken, Archiv 8, 86.
14
L. τὰ δὲ ἥμισυ τ[ , Wilcken, Archiv 8, 86.
867
Mit Cairener Fragmenten zusammengesetzt und neu herausgegeben, P. Cairo Zen. 1, 59014.

P. Soc. 8

871
Zum Technischen der Urkunde s. Wilcken, Archiv 8, 86.
901
Zu den ἴδωλα θεῶν ὀξυρύνχων κ(αὶ) λεπιδωτῶν s. Wilcken, Archiv 8, 87, und Strabon 17, 812c.
901-918
Vgl. A. Segrè, Note sul documento greco-egizio del grapheion, Aegyptus 7 S. 97f.
903
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 51.
906
vgl. G. Flore, Nota a PSI. 906, Aegyptus 7, 271f. (namentlich über μετεπιγραφή).
6
Ergänze οἰκονομίας zu τὰς καθηκούσας, G. Flore, Nota a PSI. 906, Aegyptus 7, 271.
940
Vgl. J. C. Naber, Περὶνοικίου δίκης, Aegyptus 11 S. 40f.
L. statt Π̣ο̣υ̣α̣ρίω̣ nach A. Stein bei Wilcken, Archiv 9, 71: ᾽Α̣σ̣τ̣ε̣ρίω̣ (vgl. P. Giss. Inv. 137; Archiv 5, 137, 1).
20f.
Naber verbessert ὑπὸ το[ῦ ὁμοπατρίου μου ἀ |21 δελφοῦ Τ]ιβερίου Κλαυδίου ῾Ηρᾶ ἐ̣ν̣ο̣ι̣κ̣ίων, ὅ[ων βι |22 αίως ἐπι]κρατεῖ, P. Giss. Inv. 137; Archiv 5, 137, 1.
25
[διαθ(ήκη̣), ὄντω]ν, Naber, P. Giss. Inv. 137; Archiv 5, 137, 1.
948
Vgl. G. Vitelli, Bulletin de la Soc. Archéol. d’Alexandr. 23 289f. Nr. 5.
3
Die Abkürzung κοιπ wird als κ(ατ)οι(κίας) π gefaßt; vgl. P. Tebt. 2, 576: ἐ[ν] κατοικ(ία̣) ρλβ.
961
Photo: Norsa, Pap. Greci Scritt. Doc., Fasc. 2 Tav. 17; = (Z. 1-39) Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 45.

P. Soc. 9

Vgl. Wilcken, Archiv 9 S. 72, demzufolge es sich um ein Aussaatdarlehen von Rizinusfrüchten handelt. Derselbe gibt auch interessante Bemerkungen zur Eidesformel.
Rs.
(ohne Zeilenzählung) wäre zu erwarten: Παῶφι . [Κρό-τωνος] oder [Κίκιος] | πρὸϛ φ̣[υ]τεία(ν), während M. Norsa Μ̣ …. | προσ̣θ̣.τεια liest, Wilcken, Archiv 9 S. 72.
1002
Zur sachlichen Erklärung s. Wilcken, Archiv 9 S. 74.
1004
Die Datierung ist falsch ergänzt. Nach Z. 7 stammt der Text aus Euergetes’ Zeit, Wilcken, Archiv 9 S. 74.
1006
Vgl. Wilcken, Archiv 9 S. 74.
1009
Zur Richtigstellung des Datums (= Euergetes I.) s. Wilcken, Archiv 9 75.
Wilcken, Archiv 9 78, steuert einige sachliche Bemerkungen bei.
2
L. Τεῶτος <τοῦ>, Wilcken, Archiv 9 78.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 37. Vgl. Wilcken, Archiv 9 78.
11
L. αὐτῶι <ἐν τῶι> ἀπὸ usw. und ἐπὶ τοῦ ὄρου(ς), Wilcken, Archiv 9 75.
8/9
emendiert Wilcken, Archiv 9 75, ἐν ἱερ<ῶ>ι ᾽Αφροδί<της> |9 καλου-μένη<ς> usw. (ebenso 1022, 16f.).
L. καὶ <ὃ> ἐὰν, Wilcken, Archiv 9 S. 79.
6
L. ἐπὶ τοῦ ὄρο(υς), Wilcken, Archiv 9 75.
16f.
Vgl. zu 1019, 8.
6
L. ᾽Αφροδισιεί[ου]. Nach der Innenschrift wäre Πικῶς Besitzer dieses Aphrodisions. Er ist aber (s. 1020) der des Aphrodisions ἐπὶ τοῦ ὄρο(υς); also ist wohl eine Konfusion zwischen Innen- und Außenschrift anzunehmen, Wilcken, Archiv 9 79.
Vgl. A. Degrassi, Il papiro 1026 della Società italiana e i diplomi militari romani, Aegyptus 10 242f.
Zur Erklärung s. Wilcken, Archiv 9 82.
12/3
L. vielleicht παρασή(μῳ) [θεῷ] π̣ατρείῳ, Wilcken, Archiv 9 83.
14
L. vielleicht ἵν᾽ statt ἕν, ἐὰν δό[ξῃ, Wilcken, Archiv 9 83.
Zum procurator Neaspoleos und proc. ad Mercurium vgl. Wilcken, Hermes 63 (1928), 59f.
1
Die Ergänzung Wilckens ἐπανορθωτὴς βιβλ̣ι̣[οθήκης wird von J. G. Tait (brieflich) bestritten, der [᾽Αντίγρα-φον οὗ ἐπιδέδωκα τῷ] διασημοτάτῳ ἐπανορθωτῇ βιβλ̣ι̣[δίου und in Z. 2 den vollen römischen Namen des Adressaten ergänzt; corrector Aegypti ist sein Titel und Θεόδωρος nach Z. 16 sein cognomen.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 132.

P. Soc. 10

Zur Erklärung s. Wilcken, Archiv 10 249f.
29
L. ἐν τῆι <ἐν τῆι> αὐτῆι usw. (Haplographie), Wilcken, Archiv 10 250.
35
L. ἕως τοῦ τὰ ἑαυτῶν ἐκ πλήρους πάντα κομίσασται (so!), Wilcken, Archiv 10 250.
14/5
Zur Datierung nach dem Postkonsulat s. A. Stein, Wilcken, Archiv 10 250.
Wilcken, Archiv 10 250. nimmt hinter ῞Οανουαρίου statt des unsicheren π̣α̣ρ̣[ὰ] eine größere Lücke an, da Zenon Januarios Präfekt war und seine Titel hinter dem Namen gefolgt sein müssen (wahrscheinlich fehlt noch mehr).
Den Weinverkauf bringt Wilcken, Archiv 10 252 mit der Versorgung Alexandriens in Zusammenhang.
7
Hinter οἴν[ου ergänzt Wilcken, Archiv 10 252 γενήματ(ος).
10
L. ἐκ τῶ[ν ἐν τῷ νο]|11 μῷ κτημάτων.
L. νομ(ογράφου), Wilcken, Archiv 10 253.
Sachliche Bemerkungen zum Tempeleid und zum ᾽Οσορα-πεῖον bei Wilcken, Archiv 10 253.
13
L. λιβὸς περίβολο(ς), Wilcken, Archiv 10 253.
22/3
Wilcken, Archiv 10 253 ergänzt fragend χορηγ]ηθῆναι τ̣ὰ̣ ἐ̣π̣ε-σταλ[μένα].Er sieht in dem Text zu Beginn die Ankündigung der üblichen Konventreise des Präfekten.
Wilcken, Archiv 10 257-9 Z. 4f. scharfsinnig so her: ἐπόμνυμαι 5 [ὁ δεῖνα Vater]ους συντηρήσειν [καὶ φυλάξειν τὰ μεταδ]εδομένα μοι μυστή- [ρια καὶ τιμήσειν τὸν] πατέρα Σαραπίωνα [τὸν μυήσαντά με καὶ] τὸν̣ ἱεροκήρυκα Κα- [βίρου (?), ᾧ τὰ μυστήρια ὑ]πάρχει, καὶ τοὺς σὺν 10 [ἐμοὶ ὄντας (?) μυστικο]ὺς ἀδελφούς.S. auch seine Bemerkungen über den zu Anfang genannten Gott und über den (oder die) Kabiren S. 259. Vgl. A. Momigliano, Giuramento di Σαρα-πιασταί? Aegyptus 13 179f., der Wilckens Ergänzung, Z. 8/9 Κα[βίρου bezweifelt und statt dessen Κά | [νωπον (?) ᾡ τὸ ὁρκίζειν ὑ]πάρχει ergänzt.

P. Strasb. 1

8
Zur Datierung s. A. Stein, Zur Chronologie d. röm. Kaiser, Archiv 7, 38f.
9
12
τῷ [πριαμένῳ ᾽Αττίωνι] statt τῷ [προγεγρ(αμμένῳ) ᾽Α.], A. Ehrhardt, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 141.
22
17-24
Vgl. H. Kreller, Aegyptus 13, 268f., der τῶν κυρίων in Z. 18 auf Septimius Severus und Caracalla bezieht, mithin als Zeit der Reskripte 198-207 annimmt und eine neue Übersetzung nebst Erklärung mehrerer Stellen bietet.
31
Vgl. G. Plaumann, Idioslogos S. 18.
35
Neudruck bei G. Ghedin, Lettere cristiane Nr. 43.
41
35
L. etwa ῥήτωρ εἶπ(ε)· [χ]ρ̣εία̣ [ἐσ]τ̣ὶν βιβλίων (vgl. 34 Ende), Schubart, brieflich.

P. Strasb. 2

81
10
L. Βεβαι(ώτριαι) [sc. αἱ ἀποδ(όμεναι)], Wilcken, Archiv 7, 88.
83
16
Es ist durch Gedankenlosigkeit des Schreibers statt συγγραφὴν δόσεως ein ὠνὴν δόσεως geschrieben; vgl. Z. 19 u. 20, wo ebenfalls ὠνή durch συγγραφή zu ersetzen wäre, Wilcken, Archiv 7, 88.
84
Neudruck mit Lichtbild bei P. Collomp, La papyrologie, Anhang.
90
3
L. ἀ(πὸ) oder ἀ(π᾽) statt ἀ(πέδοτο), Wilcken, Archiv 7, 88.
93
4
L. κατακομ]ι̣δ̣ὴν statt συγκομ]ι̣δ̣ὴν, Wilcken, Archiv 7, 88.
11
Νιν/κᾶ οὖν ἂν κατακ̣ο̣μ̣[ισθ]εισ̣[. . . .]: zu erwarten ist ἡνίκα οὗν ῍ν κατακομισθῶσ[ιν], Wilcken, Archiv 7, 88.
99
6
L. τὴν ἐφ᾽ ὑμᾶς κ]α̣τ̣α̣φυγήν, Wilcken, Archiv 7, 89.
102
hält Wilcken, Archiv 7, 89, für jünger als 3. Jahrhundert.
6
L. θέρμου ,,Lupine", Wilcken, Archiv 7, 89.
103
2
ἐγλογήματος wohl verlesen aus ἐκλογίσματος, Wilcken, Archiv 7, 90.
103-108
Über die Scheidung der vorkommenden Beamten in militärische und zivile vgl. Wilcken, Archiv 7, 89.
vermutet Wilcken, Archiv 7, 90 Το[ῖς ε]ἰς Τεχθὼ ἀπελη[λυθ(όσιν)].
25/6
Daß diese Zeilen von Agathokles’ Hand geschrieben seien (Preisigke), hält Wilcken, Archiv 7, 90, für ausgeschlossen. Die Notiz ist im Bureau des Trapeziten Hermias geschrieben.
104
Daß weder Adresse noch Empfangsvermerk vorhanden ist, mag daher rühren, daß das Schreiben in Nr. 103 eingelegt worden ist, Wilcken, Archiv 7, 91.
5
Πρωτάρχωι ist vom Schreiber für Πρωτάρχου verschrieben, dahinter wohl το̣[ῦ] statt τε̣, Wilcken, Archiv 7, 89.
105
Zum Amte der vorkommenden Personen s. Wilcken, Archiv 7, 91.
L. [ὑπομνήμ]ασιν statt [σ]υ̣[ντάγμ]ασιν, Wilcken, Archiv 7, 91
L. γρ(αμματεῦσιν) statt γρ(αμματεῖ)?
3
L. ἐκ τοῦ ἐπ̣ι̣[σ]τ̣ο̣λ̣ο̣[γ]ραφί[ο]υ nach Vermutung Wilcken, Archiv 7, 91
14 f.
kann nur Empfangsvermerk der Trapeza sein, Wilcken, Archiv 7, 91 Seine Lesung scheint nicht ganz richtig.
107
ist eine Anweisung des Protarchos (vgl. Z. 27).
1
Daher stand am Anfange wohl Π̣[ρώταρχος ῾Ερμίᾳ χαίρειν], Wilcken, Archiv 7, 92, der auch für die Interpretation Wichtiges sagt.
108
2
L. ἐ̣γ̣[λογίσματος, Wilcken, Archiv 7, 92.
6
ist τραπεζίτηι als Adresse zu fassen, zu der in weitem Abstande rechts ein [῾Ερμίαι] gehört, Wilcken, Archiv 7, 89.
7
L. ἀπελθ̣(όντων)?,Wilcken, Archiv 7, 90.
110
Von derselben Hand wie P. Freib. 38; vgl. Wilcken, P. Freib. 3 S. 100.
2
L. τὴν ἐν Φιλ(αδελφείαι) τρ(άπεζαν), Wilcken, P. Freib. 3 S. 100.
6
Zu πύργος ,,Wirtschaftsgebäude" s. zuletzt A. Alt, Hermes 55 (1920), 334, und J. Hasebroek, P. Freib. 57 (1922), 621f.
111
Nach der Schriftprobe hält es Wilcken, Archiv 7, 92, für möglich, daß dieser Brief dem 2. Jahrh. v. Chr. angehört und an den ῾Αρμᾶχις von Nr. 93/4 gerichtet ist, wofür auch der Inhalt spricht.
L. etwa χό̣[ρτου](?), Wilcken, Archiv 7, 92.
ιβ/χ = (δωδεκαχαλκία), Wilcken, Archiv 7, 92; vgl. P. Hib. 112, 6 ö. Bei Preisigke, Wtbch., fehlt unsere Stelle.
117
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 66.
120
gehört der Schrift nach eher ins 3. als ins 1. Jahrh. n. Chr., wozu die Stilisierung paßt, Wilcken, Archiv 7, 93.
2
L. [Παρὰ . . . . . .] . ου, Wilcken, Archiv 7, 93
3
Streiche ] . ., da hier ein Freiraum war, Wilcken, Archiv 7, 93.
9
L. ἀπ]όληται, Wilcken, Archiv 7, 93.

Stud.Pal. 3

Siehe die Allgemeine Ber. zu Ταμαῦις.

1
Zur Korrespondenz des Andreas, Schreiber des Dorfes Tamauis (Stud.Pal. 3. 1-6, 9, 14, 70-71, 72a, 82a-84, 90-92), vgl. H. Buchinger, Eirene 34 (1998), S. 87-90; zu datieren auf das Ende des 6.-Anfang des 7. Jahrh. n.Chr. vgl. die Datierungen der jeweiligen Notarsunterschriften in J.M. Diethart, K.A. Worp, Byz.Not..
141
1
L. statt ἁλοπόλιος, das Preisigke, Wtbch., als ἁλοπώλιος ,,Salzhändler" faßt, ὁλοπόλιος ,,ganz grau", Aegyptus 10, 75.
310
2
L. πρωτο]κωμητῶν καὶ τῶν λοιπῶν ἀνδρ(ῶν), Steinwenter, Stud. Pal. 19 S. 39, 5.

Stud.Pal. 5

I 13/4
L. etwa [ποιεῖσθαι ἀ] |14 ρὰς, Schubart, brieflich.
II 7
L. etwa σε statt τ̣ὸ̣, ebenso.
II 8
L. ἐγλόγ[ου . . ἐ]ν τῷ |9 κοινῷ συνεδρίω̣, ebenso.
II 14
L. statt [τρεῖ]ς eher [πρὸ]ς oder [καὶ εἰ]ς, ebenso.
102
8
L. ἄριστ[ον παρέχει ὅρ] |9 μημα, Schubart, brieflich.
10
L. προ[σόδους ποιοῦ] |11 σα, ebenso.
117
Vgl. A. Ehrhardt, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 155.
119
R
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 38.
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 38.
L. ἵν᾽ ἅπασιν ἐντυ[γ]χά̣ν̣[οντες] ,,Kenntnis nehmend", Schubart, brieflich.
V
L. ὁποίαν εὐε̣[ργεσίαν κατὰ] χ[άρι]ν - - - |19 π ρ̣[ Verbum ἐκ τ]ῶ[ν] - - - - εἴσ[ε]σ̣θε ἐντυ |20 χό[ντες] τ̣οῖς, Schubart, brieflich.
121
Vgl. A. Ehrhardt, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 157f.
125
II 5f.
L. Σεβαστοῦ, μία αὕτη [ἡμῖν εὐχὴ oder ἐλπὶς |6 ὑπελ[είπετ]ο, ebenso.
II 3
L. ῾Ρώμης, ὅτε], Schubart, brieflich.
II 4
L. παρὰ [τῆ̣] |5 τύχη̣, ebenso.
II 7
L. τοῦ [δὲ πατρῴου, ebenso.

Stud.Pal. 10

113
I 6
L. προ̣(σμ.) γ̣᾽ statt νειλ̣´ , T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 243.
I 7
Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 243, vermutet β̣´ statt κη ḍ'.
I 8
L. ἐν] ἐ̣κ̣φο(ρίῳ) ἀ(νὰ) (πυροῦ) γ (ἄρ.) α (πυροῦ) γ[γ᾽], T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 243.
II 6
ταριχᾶς ,,Einbalsamierer, Fischpökler", nicht Eigenname, B. Olsson, Aegytus 6 247.
125
2
Vgl. zu P. Fay. 23 I 12.

Stud.Pal. 13

Neudruck bei Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 22.

Stud.Pal. 20

Vorbemerkung. Man beachte die Berichtigungen der Erstdrucke, die in den Neudrucken von Stud. Pal. XX vielfach nicht berücksichtigt sind. Ich bringe hier nur Berichtigungen zu den Erstdrucken von Stud. Pal. XX.

2
Von A. Segrè, Metrologia (1928), 428f.wird unser Text nach F. Heichelheim, Klio 25 (1932), 125, 1 zu Unrecht für eine Umrechnung von Gold in Silber benutzt.
5
βολλωτῶν von bullatus hält K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschrift 44 (1924), 697.
17
L. εἰ δ᾽ ὑ[στερῶ], ἐξαφήσομαι, K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschrift 44 (1924), 698.
3
1
L. [ἐπὶ (= ἐπεὶ) ὀφείλ]ω? Bell, Aegyptus 3 S. 101 Nr. 272.
3
L. ἓ[ν] statt ἐν, Bell, Aegyptus 3 S. 101 Nr. 273.
8/9
L. διελη |9 [λύθασιν καὶ] ἐ̣ρωτ̣ῶ̣ [σε] ἑτέραν μ[ο]ι̣ προ[θ]εσμίαν δῶναι, Wilcken, Archiv 7, 99.
5
6
[δύο, περον]ῶν δύο (sc. ζεύγη), K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschr 44 (1924), 698.
6
Zur Deutung vgl. Wilcken, Archiv 7, 99.
4
L. στρατηγοῖς ῾Επτὰ νομῶν καὶ ᾽Αρ]σι(νοΐτου) χωρὶς ᾽Οάσεως χ[αίρειν; vgl BGU I 15 II, Wilcken Archiv 7,99.
5
ἀποι]κ̣ισθέντες, K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 44 (1924), 698.
15
L. ὡς πρὸς σὲ τοῦ λόγου ἐσο(μένου), ἐάν [τ]ι|16 παρὰ τ̣ὸ̣ δέ̣[ο(ν)] γένηται, Wilcken, Archiv 7, 100.
13
II 17
L. μ̣[ο]ι [ἔτι] τοῦ λόγου, K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschr 44 (1924), 698.
14
5
vermutet Wilcken, Archiv 7, 100, ὑ̣[πο]γύως statt ἐ̣[γ]γύως. Dagegen ἐ̣[χε(?)]γύως, G. Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 372.
9
εἰς τ/ο statt ἐ̣[π]ὶ τὸ, G. Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 372.
16
Vgl. A. Segrè, Eine neue συγγραφὴ ἑξαμάρτυρος, Philol. Wochenschrift 42 (1922), 669f.; die συγγραφὴ ἑξαμ. der römischen Kaiserzeit war eine subjektive Urkunde mit der ὑπογραφή des Schuldners (anders die ptolemäische).
19
5f.
vermutet Wilcken, Archiv 7, 100, πρ̣[ὸ τ]οῦ καταχαρι(σμοῦ) oder καταχαρί(σματος) |6 τῆς τῶν usw. statt πρ[ὸ τ]οῦ κατὰ χάρτ(ην). Davor l. ἐδά(νεισα).
12/3
παρὰ Εἰρατί|13 ω[ν(ος) muß falsch sein. L. in 13 etwa ῞Ω[ρῳ] Θέωνος ἀσή(μῳ), G. Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 372.
6
L. χρημ(ατίζων), G. Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 372.
22
L. Γαίωνος statt Ταίωνος, K.F.W. Schmidt, Philol.Wochenschr 44 (1924), 698.
20
15
L. ᾽Αμυν[τα]ί̣ου, Preisigke, Namenbuch S. 28.
27
1
L. ἐξον[ύχου], vgl. Plin. N. H. 27, 98f., Schmidt Preisigke, Namenbuch S. 28.
2
L. ὄξ(ε)ι βραχέντος, Preisigke, Namenbuch S. 28.
6
L. wohl νίτρου βερνικα(ρίου), Preisigke, Namenbuch S. 28.
7
L. μέλιτος ἀπη[θημένου], vgl. Plin. N. H. 22, 109; Preisigke, Namenbuch S. 28.
9
L. ἀψινθ[ίου, Preisigke, Namenbuch S. 28.
10
L. τρίτα[κος] (= θ·ρίδακος), Preisigke, Namenbuch S. 28.
11
L. μαστίχη[ς], Preisigke, Namenbuch 699.
13
L. [φύ]λλου, Preisigke, Namenbuch S. 28.
28
7
L. ᾽Αύγχειος statt Αὔσχειος, Preisigke, Namenbuch S. 28.
30
9
L. Ζωϊλᾶ statt Ζωΐλου, G. Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 372.
14
Anfang l. ἀπο]δοῦναι ἴσας, G. Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 372.
31
18
L. χιτὼν λ[εγ]ν̣οτινός, K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschr 44 (1934), 699.
32
4
Tilge (πυροῦ), Bell, Aegyptus 3, 101 Nr. 274.
5
In der Lücke ist χαίρειν zu ergänzen, Wilcken, Archiv 7,101.
15/6
ἀναμε] | τρουμένου statt κεκοσ] | κ̣ι̣νευμένου, G. Zereteli, Aegyptus 12, 373.
7/8
L. [σιτο]|λ̣όγων Κωΐτου ῎Ανω Φιλονείκου usw., Bell, Aegyptus 3, 101 Nr. 274.
35
Vgl. Mitteis, Röm. Privatrecht I 282 Kreller, Erbrechtliche Untersuchungen auf Grund der graeco-ägyptischen Papyrusurkunden 2 331.
Ergänze als Testator M. Αὐρήλιος, Wilcken, Archiv 7, 100. 101.
L. πόλε[ως ἀναγραφόμενος ἐν τῇ, Kreller, Erbrechtliche Untersuchungen auf Grund der graeco-ägyptischen Papyrusurkunden 2 101.
L. ὅ μὴ γένοιτο, Bell, Aegyptus 3 S. 101. Nr. 275.L. πάθω [κληρονόμον ἀπολείπω, Bell, Aegyptus 3 S. 101. Nr. 275.
[---διατιθεμένου ῥήμασιν] |13 ῾Ελ̣λ̣η̣νικοῖς, Mitteis, Römisches Privatrecht Bell, Aegyptus 3 S. 101. Nr. 275.[--- διατιθέμενος ῥήμασιν .....]13 |῾Ελληνικοῖς, Mitteis, Aus den griech. Papyrusurkunden S. 43. Dies sind die älteren, jetzt nicht mehr haltbaren Vorschläge. Wilcken, Archiv 7,101, vermutet nur κλη]ρονόμος [ἔστω] und am Ende [γράμμασιν] oder [ῥήμασίν τε καὶ γράμμασιν] |13 ῾Ελληνικοῖς.
2. H. ist wohl der Testator, also Αὐρή[λιος usw. πεποίημαι τὴν διαθή]|[κην], Wilcken Mitteis, Aus den griech. Papyrusurkunden 102.
36
L. [ἔ]τι (= ἔτει) statt [Γ∟], ebd. Mitteis, Aus den griech. Papyrusurkunden 102.
2
L. Ψείριος Κολλούθου, Aegyptus 12, 373.
4
Ende l. Ποϋνσισ …. λιοs, Mitteis, Aus den griech. Papyrusurkunden 102.
7
L. ἀ̣ξ̣ι̣ῶ̣, Mitteis, Aus den griech. Papyrusurkunden 102
8
L. αὐτοῦ τὸ ὄ[νομα, Mitteis, Aus den griech. Papyrusurkunden 102.
9-10
L. [βιβλί]|ων, Mitteis, Aus den griech. Papyrusurkunden 102.
10
L. κα[ὶ ἐπερωτηθεὶς oder -θεῖσα, Wilcken Mitteis, Aus den griech. Papyrusurkunden 102.
37
9
L. κ̣α̣τ̣α̣|10 ριθμησόμε[να, Aegyptus 12, 373.
38
2
L. ∟ι[ς᾽], T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 244.
3
Hinter ∟ fehlt nichts, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 244.
39
1
L. Σοκνοπ]α̣ίου Ν[ήσο]υ? Aegyptus 3 S. 101 Nr. 276.
40
Aus Hermupolis Magna, Wilcken, Archiv 7, 102.
II 8
L. Νεμεσᾶ Τοθήους, K. F. W. Schmidt, Philol.Wochenschr 44 (1931), 699.
41
V
K. F. W. Schmidt, Philol.Wochenschr 44 (1931), 699 will βαλαυστρινόν in βαλαυστεϊνόν ändern.
45
Wilcken, Archiv 7, 102, bringt Parallelen zu den libyschen Ortsnamen.
46
R
L. κλάλιος εἶς statt κλάνιον ςπ, Aegyptus 12, 373.
R
L. ἐπενε[χύρου statt ἐπε[νεχθεῖσι?, K. F. W. Schmidt, Philol.Wochenschr 44 (1931), 699.
R
L. πάλλιον Δςκ, K. F. W. Schmidt, Philol.Wochenschr 44 (1931), 699.
R
L. χρυ̣[σοῦ]ν, K. F. W. Schmidt, Philol.Wochenschr 44 (1931), 699.
R
L. κλάλιος α statt πάλλιον ἓ[ν], K. F. W. Schmidt, Philol.Wochenschr 44 (1931), 699.
R
L. ἐπενεχύρο[υ] statt ἐπενεχθ .., K. F. W. Schmidt, Philol.Wochenschr 44 (1931), 699.
R
L. ς λε̣ oder λς̣, K. F. W. Schmidt, Philol.Wochenschr 44 (1931), 699.
R
L. κ[α]ροϊνοι, K. F. W. Schmidt, Philol.Wochenschr 44 (1931), 699.
R
L. ὑδρίσκιον κασσιτερι[νόν], K. F. W. Schmidt, Philol.Wochenschr 44 (1931), 699.
R
L. ἄλλ[α] β κασσιτερινὰ μ[εικ]ρά, K. F. W. Schmidt, Philol.Wochenschr 44 (1931), 699.
R
u. ö. K. F. W. Schmidt, Philol.Wochenschr 44 (1931), 699 erklärt λώκιον aus kopt. ΛΟΚ κοτύλη, congius.
R
L. κάρσιον statt καινόν, K. F. W. Schmidt, Philol.Wochenschr 44 (1931), 699.
48 + 40
Aus Hermupolis Magna, Wilcken, Archiv 7, 102.
2
ιε = ιε ἀ(μφοδαρχία), K. F. W. Schmidt, Philol.Wochenschr 44 (1931), 699.
49 + 62
R
L. σ(υμβολικῶν) –χβ statt ε̣[σ]χ o, Wilcken, Archiv 7, 102.
50
Vgl. P. M. Meyer, Zeitschr. f. vergleich. Rechtswissenschaft 40 (1923), 177f.,Aegyptus 13 (1933), S. 323f. auf Grund einer Neulesung Gerstingers; daraus die folgenden Verbesserungen. (Vgl. auch G Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 372.)
L. παρα[χ]ωρήσεω[ς]. Rest frei.
L. ἐμοῦ [ἀνδρὸ]ς Μαρε̣ι̣ν̣ου̣ α[…… τῷ δεῖνι ................].
19f.
L. αὐτοῦ τοῦ <θ> ἔτους, ἀπὸ δὲ ἰδιωτικῶν κα[ὶ πάσης ἐμποιήσεως ἐπὶ τὸν ἅπαντα χρόνον. Καὶ μηδένα κωλύοντα αὐτοὺς μηδὲ τοὺς παρ᾽ αὐτῶν κυριεύοντας αὐτῶν καὶ τὰ ἑξ αὐτῶν περιγεινόμενα] |80 ἀποφερο[μ]έν[ους] καὶ διοικοῦντας καὶ οἰκο[νομοῦντας περὶ αὐτῶν ὡς ἐὰν βούλωνται μηδὲ τὴν ὁμολογοῦσαν μηδὲ τοὺς παρ᾽ αὐτῆς ἐπελεύσεσθαι τρόπῳ μηδενί, ὄτι δ᾽ ἂν τούτων παραβῇ ὀ δεῖνα, ἀποτίσει παραχρῆμα ἣν εἴληφεν] |81 τειμὴν <καὶ παραχωρητικὸν κεφάλαιον> μεθ᾽ ἡμιολίας καὶ τὰ δαπανήματ[α δίπλᾶ καῖ ἐπἱτιμον ἄλλας ἀργυρίου δραχμὰς καὶ εἰς τὀ δημὁσιον τὰς ἴσας καὶ μηθὲν ἡσσον ἡ ὁμολογία κυρία ἔστω. (2. H.) ῾Υπογραφεὺς τῆς ὁμολογούσης καὶ τοῦ] usw.
2
L. Διὰ γρα[φ]είου ᾽Αφρ[οδίτ]ης Βε̣ρ̣[ε]νί[κης πόλεως. ῾Ομολογῶ ἡ δεῖνα ……μετὰ].
4
L. τεσσαράκ[ον]τα […. καὶ τῷ δεῖνι ……κοντα].
23/4
L. [συν]|χρηματίσητε, Wilcken, Archiv 7, 103.
5
L. πεπρακέναι [καὶ παρακεχωρηκέναι αὐτοῖς τὰ ὑπάρχοντα αὐτῇ].
6
L. μὲν ἐπα[…….., παρακεχωρηκὲναι δὲ περὶ Φυλακιτικὴν]| Νῆσον.
7
L. ἐκ τοῦ μ̣ερο.ο [….κλήρου …. ἀρούρας τρεῖς τέταρτον].
8
L. ἀρουρηδοῦ η[… σὺν μέτροις καὶ πηχισμοῖς καὶ θεμελίοις].
9
L. ἐκχ̣ύ̣σεσι πάντω δὲ κατ[ὰ τὸ ἥμισυ ................].
10
L. προσε̣νε[γκεῖν ἐν φερνῇ …., γείτονες ........]·
11
L. βαλανεί[ου ………ι …….ὑπη]|ρεσίαν.
12
L. υπα[………….. ῎Ετους θ·(?) Αὐρηλίου].
13
L. Καισαρείῳ κα̣ὶ [ …. Καὶ ἐπιτετελεκέναι τὴν ὁμολογοῦσαν τὰς εἰς τοὺς δεῖνας διὰ τῶν].
14
L. κατοικικῶν [ἐδαφῶν οἰκονομίας ὡς καθήκει … Καὶ ἀπεσχηκέναι τὴν ὁμολογοῦσαν παρὰ τῶν δείνων διὰ χειρὸς ἐξ οἴκου].
15
L. κεφάλαιον [δραχμὰς …, τῆς μὲν οἰκίας καὶ αὐλῆς δραχμὰς ……., τῶν δὲ κατοι]|κικῶν
16
L. πεντακ[οσί]α[ς …… Καὶ βεβαιώσειν αὐτήν τε τὴν ὁμολογοῦσαν καὶ τοὺς παρ᾽ αὐτῆς τοῖς δεῖσι καὶ τοῖς παρ᾽ αὐτῶν τὰ πεπραμένα καὶ παρα]|κεχωρημένα.
17
L. βεβαι[ώσει, ἃ καὶ παρέξεσθαι ἀνέπαφα καὶ ἀνενεχύραστα καὶ καθαρὰ ἀπὸ μὲν δημοσίων τελεσμάτων πάντων καὶ οὐσια]|κῶν.
18
L. παραγραφῶν π[άντων καὶ ἀρταβιῶν καὶ ναυβίων καὶ ἀριθμητικῶν καὶ ἐπιβολῆς κώμης καὶ κατακριμάτων καὶ παντὸς εἴδους ἀπὸ τῶν ἔμπροσθεν χρόνων μέχρι τοῦ διεληλυθότος].
22 f.
L. γράμματα [.... Signalement. (I.H.) ῾Αντίγραφον χρηματισμοῦ. ῾Ο δεῖνα ἱερεὺς ἐξηγητὴς καὶ ἀρχιπρύτανις καὶ ἐπὶ τῶν μερισμῶν τῶν σπερμάτων καὶ τῆς εὐθηνίας τοῖς τὰ]|23 ἀρχεῖα πραγμ[ατ]ευομένοις χαίρειν. Βιβλ[ιδίων δοθέντων μοι ἐξ ὀνόματος τῆς ὁμολογούσης τὸ ἴσον ἐπιστέλλεται ὑμῖν διὰ Διογένους ὑπηρέτου τῆς ἀρχῆς, ἵν᾽ εἰ μηθὲν ἁπλῶς ἐναντιοῦται συν].
24
L. ἐπὶ [τῇ ὑποκειμένῃ οἰκονομίᾳ, κυρίου αὐτῆς ἐπιγραφομένου τοῦ δεῖνος. ᾽Επιμελεῖσθε τούτου, ὡς καθήκει. ᾽Ερρῶσθαι ὑμᾶς εὔχομαι. ῎Ετους θ Αὐρηλίου].
25
L. ᾽Αρμενια[κοῦ Μηδικοῦ Παρθικοῦ Μεγίστου Monat, Tag. Καὶ ἀξιώματος ἀντίγραφον. Τῷ δεῖνι ἱερεῖ ἐξηγητῇ καὶ ἀρχιπρυτάνει παρὰ τῆς δεῖνος].
26
L. Ν[ή]σου [μετὰ κυρίου, οὗ ἑκουσίως αιροῦμαι διὰ σοῦ τοῦ δεῖνος ἀπὸ … Βουλομένου πωλῆσαι καὶ παραχωρῆσαι περὶ τὴν αὐτὴν Φυλακιτικὴν].
27
L. νό̣τ̣ο[ν κλήρου ................... καὶ]
28
L. κ[αὶ αὐλῆς ........ καἱ κατοικικοῦ κλήρου].
29
L. καὶ [παραχωρητικοῦ κεφαλαίου ἀργυρίου δραχμῶν …. ακοσίων ἐμποδίζομαι μὴ ἔχουσα τὸν ἐπιγραφησόμενὁν μου κύριον τῷ τὸν συνόντα μοι ἄνδρα Map ..... ἐπὶ ξένης].
30
L. υἱούς. Ὅθεν αἱρουμέ[νη διὰ σοῦ τὸν προδεδηλωμένον τὸν δεῖνα ἐπιδίδωμι καὶ ἀξιῶ ἐπιστεῖλαί σε τοῖς τὰ ἀρχεῖα πραγματευομένοις].
31
L. παραχωρο[ύσῃ, ἵν᾽ ὦ πεφιλανθρωπουμένη .....].
32
L. φυλῆς τ[.................................................... ἀντιλαβέσθαι τῆς ἐνχεισθεἱσης αὑτῷ].
33
L. πρυτανικὸ[ς καὶ ἐξηγητικὀς ὑπηρέτης μετονήνοχα (so!)·χρόνος ὁ αὐτός. Unterschriften der Parteien: (3. H.) ......].
34
L. (4. H.) Ζήνων Σαραπιάδ[ος---
35
L. ῾Ρε̣χ[…]ν .....
56
2
L. κυρ]είαν?, J.H. Bell, Aegyptus 3 S. 101 Nr. 277.
II 14
ἐν [πορ]ωτάτῳ ἀμελίας οὐσαν, K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschr 44 (1931), S. 699.
60
12f.
L. ἐφώ|13[νησεν, K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschr 44 (1931), S. ...699.
15/6
L. ἀνα]γωσθέντων τῶν [ἐπισταλέντων oder ἐπισταλμάτων, K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschr 44 (1931), S. ...699.
8
L. εἰς] αἰῶνα, Wilcken, Archiv 7, 103.
13
L. ἀναγνωσθή]τω, K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschr 44 (1931), S. ...699.
61
II 3
Ergänze [῾Ρώμης ὅτε (oder ὅπου); der Nachsatz beginnt mit μία Z. 5, Wilcken, Archiv 7, 104; Schubart, Einführung S. 398.
II 4/5
L. παρὰ [τῇ]|6 Τύχῃ, Schubart, Einführung S. 398.
II 5
Statt ἡ εὐχή ist auch ἐλπίς möglich, Schubart Schubart, Einführung S. 398.
II 7
L. τοῦ [δὲ πατρῴου], Schubart Schubart, Einführung S. 398.
62 + 49
Vgl. L. Amundsen, O. Oslo S. 7 Anm.
R
L. ςες= χα statt ςε = χΥ , Wilcken, Archiv 7, 104.
65
2
L. ὁδὸς μεθ (= μεθ᾽ ἣν) διῶρυξ, Wilcken, Archiv 7, 104.
67
R
βησίον: s. Hesych s.v. βησίον· ποτήριον, K. F.W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 44 (1931), 699.
R
L. ἐν καμ(άρᾳ) für ἐν καμ), Wilcken, Archiv 7, 104, oder ἐν καμ(άραις), H. J. Bell, Aegyptus 3 S. 101 Nr. 278.
σ̣[κ]ο̣ΐδι̣α̣ χρωματ(ινά), Schmidt Philol. Wochenschr. 44 (1913), 699 vgl. σκοΐδιον· σκιάδιον, Hesych.
βώσιον = kopt. fôsi, ebd.
68
Nach Wilckens Vermutung, Archiv 7, 105, gehört Fr. 2 links vor Fragm. 1.
I R
Statt (τρίτῳ ἔτει) ist immer γ = γ(ίνονται) zu schreiben, Wilcken, Archiv 7, 104.
I R
zum ἐξηγ(ητής) ᾽Αντινόου s. E. Kühn, Antinoupolis S. 111.
Fr. I V
L. τῶ[ν π]αρ᾽ ἑκάτερα π[ρ]οσπαρακειμένων (sc. στοῶν) ἰδιωτι-κ(αῖς) οἰκ(ίαις), Wilcken, Archiv 7, 105, 1.
V
Vgl. P. Jouguet, La vie municipale (1911), 445f.; G. Méautis, Hermoupolis la Grande (1918), S. 53; 159f.; F. Oertel, Berl. philol. Wochenschrift (1922), 803; P. Viereck, Deutsche Rundschau 35 (1908), S. 98f.; H. Schmitz, Die hellenistisch-römischen Stadtanlagen S. 10f.
69
L. Καίσαρος Πουπλίου Λικιννίου, Wilcken, Archiv 7, 105.
72
2
L. Τριμώρου μητρὸς Λήδας, Wilcken, Archiv 7, 105.
75
I 13
L. ἐν τῇ, G. Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 373.
I 17
Ende l. μ statt ω, ebd.
II 1
L. κε[λαρ]ίου statt κελαρι[κ ..]οι, G. Zereteli, Aegyptus S. 374.
II 7
L. ἐργ]ατ᾽, G. Zereteli, Aegyptus S. 374.
II 8
L. μηνῶν, G. Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 373.
II 12
Ebenso.
82
L. Μαρκελλίνῳ statt Μασκουλείνῳ, G. Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 374.
8
L. ὑπὲρ statt περὶ, G. Zereteli, Aeyptus 12 S. 373.
84
R
zu Πραισέντια (cf. vo II 6) vgl. Notitia dignit. or. 31, 33, Wilcken, Archiv 7, 105.
85
L. ταρσι]καρίῳ statt ]ω, G. Zereteli, Aegyptus 12 373.
R
L. Σαρ[απίωνος ὑ(πὲρ)] τ̣ι̣ |15 μῆς statt υ/σο[ ] (τάλαντα) η, G. Zereteli, Aegyptus 12 373.
R
L. ἐλαίου καὶ [ , G. Zereteli, Aegyptus 12 373.
89
τῆ? (= τοῖς) συναρέ(σασιν), Bell, Aegyptus 3 S. 101 Nr. 280.
5
L. σίτο/υ, G. Zereteli, Aegyptus 12, 373.
7
L. τῇ συνάρσι, G. Zereteli, Aegyptus 12, 373-
90
L. ἔχει̣ν σο[ι], Wilcken, Archiv 7, 105.
7
L. ἔχει̣ν σο[ι], Wilcken, Archiv 7, 105.
94
2
Ende l. καὶ γεν̄(ήματος) statt καὶ ̣τ/πα̣ν( ), Zereteli, Bell, Aegyptus 3 S. 101 Nr. 280.
9
L. γεν̄(ήματος) statt πα̣ν̣, Bell, Aegyptus 3 S. 101 Nr. 280.
14
L. γεν̄(ήματος) statt πα̣ν̣/τ( ), Bell, Aegyptus 3 S. 101 Nr. 280.
95
36
L. Πα̣ν̣ε̣[ν]τήριος, K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschrift 44 (1924), 699.
98
4
Der unmögliche Name Δωρατιατῷ ist vielleicht aus Δωρα-τιανῷ verlesen, K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschrift 44 (1924), 699.
17
L. πρ[ὸς ἐμὲ], Wilcken, Archiv 7, 105.
103
3
L. Θεοδώρου μ(η)τρ(ὸς) statt μρ, G. Zereteli, Aegyptus 12, 374.
4
L. ῾Υρακλε |6 ουπολίτου (vgl. Z. 6), G. Zereteli, Aegyptus 12, 374.
5
Ende l. κεκωσ … ηπῃ | των, G. Zereteli, Aegyptus 12, 374.
9
L. δισῳτὰ = διζῳδὰ, G. Zereteli, Aegyptus 12, 374.
14
L. κ[αὶ τί]θυμί σοι ἐνέχυρον, G. Zereteli, Aegyptus 12, 374.
105
3
L. ἐγεώργησα ἐπ᾽, Zereteli, Aegyptus 374.
11
L. ἐπ᾽ ἀκύρωσιν, Zereteli, Aegyptus 12, 374.
107
L. κόνδιτων (Objekt zu ἔχι), Schmidt, Philol. Wochenschr 44 (1924), 699, - ὀρνιθᾱς ,,Vogelhändler", B. Olsson, Aegyptus 6, 248.
7
Anfang l. [περὶ τῶ]ν μικρῶν κλι̣σ̣[ικλ]ωμίων ,,Schlüssel für ein κλωβίον", Schmidt Schmidt, Philol. Wochenschr 44 (1924), 700.
110
6f.
L. ἀπὸ δικαίο[υ] |7 ἀγορασίας <ψιλὸν τόπον> ἐξ, H. J. Bell, Aegyptus 3 S. 102 Nr. 282.
2
L. ἔ̣τ̣ι̣ δὲ καὶ (?) ὀμνὺς, H. J. Bell, Aegyptus 3 S. 102 Nr. 282.
4
L. Αὐγ[ούστω]ν πε[πρακέναι σοι](?), H. J. Bell, Aegyptus 3 S. 102 Nr. 282.
6
Bell schlägt vor τὸ] ὑπάρχον in τὸν usw. zu verbessern, H. J. Bell, Aegyptus 3 S. 102 Nr. 282.
112
Wegen des christlichen Kreuzes wohl ins 5. Jahrh. zu datieren, Wilcken, Archiv 7, 105.
113
6
L. στιπουρ/(γὸς), statt λινουρ/(γὸς), Zereteli, Aegyptus 12, 374.
9
L. Θεοδωρείτου statt Θεοπέμπτου, Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 374.
114
L. πολιτε[υ]ωμένη statt πολιτι[ζ]ωμένη, Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 374.
ll f.
L. τοῦ δὲ τοῦ statt τοῦ δὲ χρυ|12[σίου Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 374.vorher σοί τι statt Σόιτι, Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 374.
14f.
L. εὐγνωμο|15[σύνης, Bell, Aegyptus 3 S. 102 Nr. 283.
1
L. ἰ[ν]δ/ ιε statt ἰ̣[ν]δ/, Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 375.
7
Ende l. τὸ δὲ τὸ λ̣ο̣ι̣πὸν, Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 374.
16
L. ἀσφ]αλιῶν, Bell, Bell, Aegyptus 3 S. 102 Nr. 284.
117
L. ]θ᾽; statt ]δ,᾽ Zereteli, Aegyptus 12, S. 3175.
L. π̣α̣ν̣τ̣οῑα̣ δ̣η̣μ̣ό̣σι̣α̣ [τελέσ]ματα; ιας (? Β.) νέας statt νέας, Zereteli, Aegyptus 12, S. 3175.
120
Wird aus Hermupolis Magna stammen, Wilcken, Archiv 7, 105.
4
L. καὶ] οὐδένα λό[γ]ον statt τὸ δὲ παλαιὸν, Zereteli Zereteli, Aegyptus 12, S. 3175.
121
L. πατρῴας statt πατρων und πατρῴου statt πατρικ[οῦ, Zereteli, Aegyptus 12, S. 375.
L. Θιᾶς statt Ζαγη, Zereteli, Aegyptus 12, S. 375.
11
L. μετὰ statt μὲν, Zereteli, Aegyptus 12, S. 375.
12
L. κ[οινω]ν̣ί̣α̣ν̣ statt κ̣λ[ηρονο]μ̣ί̣α̣ν̣, Zereteli, Aegyptus 12, S. 375.
15
L. ] ἄ̣ρ̣[ουραι statt οἰ]κ̣ί[α; ᾽Επιφανίου [τοῦ] statt [βουλευ-τοῦ usw., Zereteli, Aegyptus 12, S. 375.
16
L. λ̣ᾳμ̣π̣ρ̣[οτάτου κό]με[τος statt λαμπ̣ρᾶς [πόλεω]ς, Zereteli, Aegyptus 12, S. 3175.
18
L. δο[κίμων? statt ζύγια̣ [.], Zereteli, Aegyptus 12, S. 375.
22
L. μετὰ statt μὲν; ὑπὸ Ταυρῖνον, Zereteli, Aegyptus 12, S. 375.
25
Ende l. τ̣[ῆς] statt α[ , Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 375.
33
L. ὠνουμένῳ ἢ [τοῖς παρὰ σοῦ τὰ βλάβη], Zereteli, Aegyptus 12, S. 375.
43
L. δῆ (= τῇ) δόσι, Zereteli, Aegyptus 12, S. 375.
123
L. Φ[α]μ[ενὼθ] κ statt Φαρ[μοῦθι] β, Zereteli, Aegyptus 12, S. 3175.
125
L. εἰς ὑπόμνησίν σου, Zereteli, Aegyptus 12, S. 3175.
127
L. Ἰω̣[άνν]ῃ statt ᾽Α̣λ̣[υπ]ί[ῳ], Zereteli, Aegyptus 12, S. 3175.
129
L. ἀπὸ [ὑπάτ], Bell, Aegyptus 3 S. 102 Nr. 286; Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 376.
L. πά[ντων τῶν] αὐτοῦ statt [-τῶν ὑπὸ τοῦ α]ὐτοῦ, Bell, Aegyptus 3 S. 102 Nr. 286.
16
L. ἐπιδέδ]ω̣κ̣ α statt ....]...., Zereteli, Aegyptus 12, S. 375.
131
L. λίθων κ[α]ὶ [ἀλέ]τ̣αι, Schmidt, Philol. Wochenschr. 44 (1924), 699.
136
4
Bell, Aegyptus 3. S. 102 Nr. 287vermutet [μετὰ τὴν] ὑπατίαν Φλ(αίου) Β[ασιλείου].
5
L. [τοῦ ἐνδοξ]ωτάτ[ο]υ, Bell, Aegyptus 3. S. 102 Nr. 287.
6
L. wohl ι]δ = 551 n. Chr., Bell, Aegyptus 3. S. 102 Nr. 287.
139
L. τῶ[ν] ἐν[δοξ]οτάτων statt λαμπρ]οτάτων, Zereteli, Aegyptus 3. S. 102 Nr. 287.
143
Vgl. die historischen Bemerkungen Wilckens, Archiv 7 105f., der den Text ins Ende des 4. oder ins 5. Jahrh. datiert.
3
L. ὑπὲρ τιμῆς statt ὑπὲρ ἱε[ρ]ίου, G. Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 376.
146
L. ]μα ἁπλᾶ statt νομισμάτι]α, G. Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 376.
148
᾽Ηλείᾳ βουκκε(λλαρίω̣)?, Bell, Aegyptus 3 S. 102 Nr. 288. Nach Abzeichnung kaum möglich, also ᾽Ηλείᾳ Βουκκᾶ, Bilabel.
165
σουμ(νοῦ) = στουμνοῦ; Hesych στουμνά αὐστηρά; Beispiele für Ausfall von τ hinter σ sind gegeben, K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschrift 44 (1924), S. 700.
167
3
L. κατομηριταῖ(ον) = κατωμεριταῖον ,,Boot, das zum Κατωμερίτης fährt", K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschrift 44 (1924), S. 700.
209
Da Strategios zu den Apionen gehört, ist das Datum wohl 27. Februar 625, H. J. Bell, Aegyptus 3 101 Nr. 289.
213
L. γραστολ(όγου) statt πραστολ/, Schmidt, Philol. Wochenschrift 44 (1924), 700.
8
L. τῇ (αὐτῆ̣) ὑπ(ὲρ) θυρ(ωροῦ) κ(αὶ) μελ(ισσουργοῦ), Schmidt, Philol. Wochenschrift 44 (1924), 700.
216
9
L. Σαραπίων υἱὸς statt Σαραπίωνος, G. Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 376.
217
L. σιδηραίου (= σιτηραίου) ἑ[νὸς] ἐξ, Schmidt, Philol. Wochenschrift 44 (1924), 700.
218
L. πα// statt λα//, G. Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 376.
15
L. ἐξηρτισμένω̣ statt ἐ[π]ηρτισμένω̣, G. Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 376 - L. ἐξαρτίᾳ statt ἐξαρτίω̣(?), Schmidt, Philol. Wochenschrift 44 (1924), 701.
24
L. καρποῦ statt καρποὺς, G. Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 376.
219
L. ἀπολαβεῖν με αὐτό̣[ν] statt ἀπολλεῖν usw., Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 376.
27
L. ἐκ προ |28 χρείας, Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 376.
31
L. εἰ statt τὸ, Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 376.
220
3
L. εὐσεβεστάτου statt εὐσεβοῦς, Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 376.
7
L. ἐν statt ἐπ᾽, Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 376.
221
18
L. Σοῦ Μίνου statt Σουμίνου, Schmidt, Philol. Wochenschrift 44 (1924), 701.
222
4 ö.
παιδδ/ ist wohl παιδ(άρια), H. J. Bell, Aegyptus 3 S. 102 Nr. 290.
233
2
L. ὑνεάδια (= οἱνάδια?) statt νεάδια; l. στακτηρίας, Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 376.
3
L. ἐξητῆσαι (= ἐξαιτῆσαι) statt ζητῆσαι, Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 376.
4
L. οὕτως [οὗ]ν εἴπη̣, Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 376.
234
5
L. Μ[έμ]φ[ιν]?, H. J. Bell, Aegyptus 3 S. 102 Nr. 291.
243
20
L. αἱρέσασθαι statt αἰτήσασθαι, G. Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 376.
23
L. κυρία (?) statt κύρια, G. Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 376.
29
L. ἐπιστολικὸν statt ἐντολικὸν, G. Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 376.
247
6
Schmidt, Philol. Wochenschrift 44 (1924), 701, will ἐξκεντορικοῦ in ἐξκεπτορικοῦ (exceptor = Aktenschreiber) ändern.
250
σωμοβούβλο(υ) ist aus σοῦβος und βοῦβλος = βούβαλος zusammengesetzt (Antilopenart), Schmidt, Philol. Wochenschrift 44 (1924), 701.
L. wohl ὠφέδιν = kopt. ufadschi ,,Lehrer", Schmidt, Philol. Wochenschrift 44 (1924), 701.
7
L. [τῆ̣] αὐτ(ῆ̣) [sc. ἡμέρᾳ] σωμ(οβούβλου) ἐπίνεχ(ον) (?) [= ἐπήνεχον?], Schmidt, Philol. Wochenschrift 44 (1924), 701.
261
4
L. τῶ̣ λαμπροτάτω̣ υἱ̣ῷ̣, Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 377.
262
1
L. [..] τοῦ λ (l. 20) ν o ιδ statt [. .]ι τοῦ λ[αμπροτάτου, Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 377.
4
L. ὁ ῾Ρωβήν, Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 377.
6
L. παρουσία̣ statt ἐ]ν παρουσίᾳ, Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 377.
7
L. εἴπασιν statt ἐ[ν] πᾶσιν, Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 377.
269
L. ἐμοῦ Ἰοσέφ statt Ἰουστη ἀφ, Zereteli, Aegyptus 12 S. 377 (1932), .
3
L. ἐν μεσητίᾳ ἢ τ[ῶ]ν statt ἐπι̣κτητιαι̣ων, Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 377.
6
Anfang l. ]ν ᾽Αμ[ά]ειο[ν κ]αὶ, Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 377.
11
L. καλλιεργεῖν statt καλλιεργείᾳ, Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 377.
14
L. ἢ καθ᾽ ὑμῶν statt καθ᾽ ὑμῶν, Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 377.
16
L. ἁπλουμἑνην statt ἀπαιτουμένην, Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 377.
17
L. τὴ[ν ἀ]ϊ[δί]αν statt τὴ[ν πᾶσ]αν, Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 377.
18
L. ὑ]πογραφομένη πεπύειμει (= πεποίημαι) τὴν statt ἡ προκ[ι]μένη στυχεῖ μει τη (so!), Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 377.
19
L. χρυσόχως (= -χοος) statt διάδοχως, Zereteli, Aegyptus 12 (1932), S. 377.

Stud.Pal. 22

6
4
L. ἐν κλήρ[ω̣, van Groningen, Aegyptus 5 S. 82.
18
10
L. τ[ῆς] statt τ[οῦ], Wilcken, Archiv 7 106.
20
L. κτηνμ[άτων ἢ] | ἄλλα φυλόμε(νον) [= φηλούμενον)· ἄν τε μὴ πα[ράσχηται], K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschrift 44 (1924), 701.
27
L. δακτ(ύλω̣) <α> (= πρώτω̣) [vgl. Nr. 29], van Groningen, Aegyptus 5 S. 82.
29
7
Anfang l. ὡ̣[ς (ἐτῶν) x], van Groningen, Aegyptus 5 S. 82.
30
14
Streiche (l. -ελευε), K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschrift 44 (1924), 701.
33
3f.
L. ὡς πότε usw. μενεῖς; van Groningen, Aegyptus 5 S. 82.
7
L. υἱοῦ σου; van Groningen, Aegyptus 5 S. 82.
36
L. κ[αὶ] Σοκνο[π]αίου Νήσου, van Groningen, Aegyptus 5 S. 82.
L. [ἀπὸ τοῦ Θὼ]θ, K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschrift 44 (1924), 701.
9f.
παρ᾽ οὗ (l.ὧ̣); Ende l. ἔνμ[ισθον] ὑ[πὲρ οὗ] κα|10 ταοτήσει, K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschrift 44 (1924), 701.
Ende l. καὶ φο[ιτήσει παρ᾽ αὐτὸν μέ]χρι, K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschrift 44 (1924), 701.
L. πάντω[ς τ]ὰς ἴσας (sc. ἡμέρας), K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschrift 44 (1924), 701.
11
L. οὐδέπ[ω διατάξαντος (oder διαγνόντος), van Groningen, Aegyptus 5 S. 82.
40
19
L. [κα]ὶ <μείνη̣> ἔτι o. ä., van Groningen, Aegyptus 5 S. 82.
44
3
L. Δωσᾶ τοῦ [Πετεμε]στ̣ο̣ῦ̣, K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschrift 44 (1924), 701.
51
2
L. ἀπογεγραμμέ[νους ὡς ὄν]τας ἱερατικ<οῦ> (statt περατικὰς) |3 γένους, Wilcken, Archiv 7 107.
11
L. ἀναφέρομε<ν>, Wilcken, Archiv 7 107.
56
Vgl. Sudhoff, Ärztliches aus griech. Papyrusurkunden (1909), 186f. Es ist ein λόγος κηδείας, Archiv 7, 107.
58
5
ἐπίχαρις = Trinkgeld (?), van Groningen, Aegyptus 5 S. 82.
66
Nach der Liste bei Plaumann, Der Idioslogos (Abh. pr. Akademie 1919) S. 68, aus den Jahren 148-150 n. Chr. Vgl. Wilcken, Archiv 7 107.
18
L. [Σαράπιδος νε(?)κόρῳ], Wilcken, Archiv 7 107.
19
Anfang l. [καὶ ἐπὶ τῶν], Wilcken, Archiv 7 107.
75
L. ἐλέου [= ἐλαίου] πιαν(ίνου) [= πηγανίνου]; vgl. πηγανέλαιον ,,Rautenöl", K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschrift 44 (1924), 701.
91
Datum 164/5 (nicht 141/2) n. Chr., J. G. Tait, brieflich.
93
6
L. ὁ διὰ λ(όγων) [vgl. 96, 5), van Groningen, Aegyptus 5 S. 82.
131
Vgl. E. Costa, Mem. della R. Accad. delle Sc. dell’Istituto di Bologna, Cl. di Sc. morali S. II T. V-VII (1920-23), S. 167f.; B. Brugi, Raccolta Lumbroso S. 302f. (Textabdruck durch Druckfehler und Versehen entstellt).
5
L. [κειμ(ένη) οἰ]κία, van Groningen, Aegyptus 5 S. 82.
173
2
l. μηνὸς Σωτῆρ[ος ]; vgl. Tait, Ostr. Bodl. I S. 118; K. Scott, Greek and roman honorific months (Yale Classical Studies Vol. II) 245.
177
Vgl. L. Amundsen, O. Oslo. S. 37, 4.
17-18
L. καταχθησο |μένων <θυιῶν> ἢ, van Groningen, Aegyptus 5 S. 82 - Der κυρι[ακὸς] λόγος ist das ,,Konto des Herrn", Wilcken, Archiv 7 S. 107.
183
Vgl. C. Wessely, Karanis 72f.; Bilabel, Die gräkoägyptischen Feste, Neue Heidelberger Jahrbücher 1929 14f.
53
L. τῶν <<αὐτῶν>> θεῶν Σεβαστῶν, Wilcken, Archiv 7 107, der den Text noch vor der Verstümmelung gesehen hat.

P. Tebt. 1

Menches Archiv
Für kleinere Präzisierungen der Transkription und berichtigte Zahle von allen zum Menches Archiv gehörenden Papyri, vgl. P. L.Bat. 29, S. 186-198.
5
L. wohl τῶ̣ν̣ [γε]ω̣(ργῶν); vgl. Z. 200, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri I S. 288, 1.
85f.
T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri I S. 288, 1, möchte herstellen: καὶ [ἐ]π̣ὶ̣ προσπείπτει τοὺς πρὸς ταῖς σιτολο(γίαις) καὶ ἀντιγρ(αφείαις) μί̣ζοσι μέ[τ]ροις [πα]ρ̣ὰ τ̣ὰ εὔσ<ταθμα> |86 ἐν ἑκάστωι νομῶι ἀποδεδε̣ι̣[γμέ]ν̣α χα(λκᾶ) τ̣ὰ̣ μετρή̣μ̣α̣τ̣α̣ (oder τ̣ὰ̣ς μετρήσ̣ε̣ι̣ς̣) παραλ<λ>αξ̣α̣μ̣έ̣ν̣ου[ϛ] ἐπ̣[ιστα]θμ̣[ᾶσ]θαι τῶν |87 εἰς τὸ βα(σιλικὸν) καθηικόντων [κ]αὶ κατὰ τοῦτο τοὺς γεω(ργοὺς) μὴ τ[ὰ]ς χο̣ί̣[νικ]α̣ς α̣[ἰτ]εῖσθαι.
91f.
καὶ μὴι πλεῖον ἔχειν τῶν εἰς τὰ παραπτώματα ἐ[π]ικεχωρημέ̣ν̣ω̣[ν] . . . ι . . | [. .] β ,,und sie dürfen nicht mehr halten (d. h. die Norm nicht um mehr überschreiten) als die für die παραπτώματα gestatteten 2 [Teile]." So T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 287, gegen Viedebannt, Hermes 47 583. Roztowzew, Archiv 3 S. 209, 4, möchte an der zerstörten Stelle ἑ̣κ̣α̣το̣σ̣[τῶν] β ergänzen; dagegen denkt T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 288 an ὡς̣ τ̣ῆ̣ι̣ (ἀ̣ρτάβηι) | [χοι(νίκων)] β.
90
Ende verbinde π̣ρ̣ὸ̣ς̣ τ̣ὰ̣ χ̣α̣(λκᾶ) mit τ̣ὰ̣ς̣ σ̣τ̣ά̣θ̣μ̣α̣ς̣ τ̣ῶ̣ν̣ μ̣[έ]τρων - - - ποιεῖσθαι in Z. 89, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri I S. 288, 1.
6
II 40
L. ἐπι |40 βαλ̣[όντες δι]οικεῖν, Schubart, brieflich.
7
1f.
Vgl. A. Segrè, Aegyptus 8 302.
16
9
L. τῆι [κατ᾽] αὐτοὺς, Schubart, brieflich.
17
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 S. 14.
27
89
L. [ἀναγραφὰ]ς̣ ἔχουσαν? Partsch, Festschrift für O. Lenel S. 196, 2.
33
Vgl. zur Kontrolle der Finanzverwaltung W. Kunkel, Archiv 8 181.
43
21
ἀπελύθημεν, Wilcken, P. Frankfurt S. 45/6.
35
L. ὡς οὐθεὶς ἀναδική[σει, Wilcken, P. Frankfurt S. 45/6.
37
L. ἐπιτρέπηιτ[αι] ὕ̣σ̣τ̣[ερ]ον περὶ, Schubart, brieflich.
44
16f.
L. ἐλοιδ[όρησε πολλὰ] καὶ ἀσχήμο[να], Schubart, brieflich.
48
Vgl. A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 315.
56
Neudruck bei Hunt Edgar, Select papyri 1 Nr. 102; Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 15.
59
Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 16.
68
31f.
Zu den ἀλυσιτελῆ γένη vgl. T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 262, der ἀλυσιτελής hier als ὃς τὰ τέλη οὐ λύει erklärt; nur Weizen war steuerfähig.
72
399
L. ἀτ(?)ες᾽ statt ἀρ(?)ες᾽. T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 278, 1.
84
Vgl. A. Calderini, Aegyptus 1 48f.
91
2
L. δε(ξίμου), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 288.
94
11
und 16 l. εἰσδε(ξίμου), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 288.
104
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 2.
110
Neudruck Hunt-Edgar, Select Papyri 1 Nr. 68. - Vgl. E. Rabel, Zeitschr. Sav.-Stift. 28 (1907), 321, 3; A. Berger, Strafklauseln 91; S. Möller, P. Got. 4; P. M. Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 50 (1930), 530.
118
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 185.
15
L. ἐν οἰκο(νόμῳ), C. C. Edgar, Raccolta Lumbroso 371 1.
137
(ohne Zeilenzählung). L. τῆς τῶν Θεσσαλῶν καὶ [τῶν ἄλλων ῾Ελλήνων ἱππαρχίας, Wilcken, P. Freib. 3 S. 97.
164
13-4
σφ<ρ>αγῖ |13 δο[ς νό(του) ἐπὶ] βο(ρρᾶ) π(ήχεις) ις, [λι(βὸς)] ἐπ᾽ ἀπη(λιώτσυ) π(ήχεις) ις [. ? .] . [. ? .] (man erwartet τῆς δὲ β̄) |14 σφ<ρ>αγῖδος νό(του) ἐ[πὶ] β[ο(ρρᾶ)] π(ήχεις) ς ∟, [λι(βὸς)] ἐ̣π̣᾽ ἀπηλιώτου π(ήχεις) usw., Hunt nach Revision (vgl. Partsch-Wilcken, P. Freib. 3 S. 94).

P. Tebt. 2

279
Vgl. Bilabel, Aegyptus 5 171f.
288
Vgl. V. Martin, La fiscalité romaine en Égypte (1926), 22f.
292
1
L. [῞Ηρωνι] στρα(τηγῷ) ᾽Αρσι(νοῖτου) usw., Bilabel.
294-5
Vgl. G. Plaumann, Idioslogos S. 65.
315
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 127; Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 52.
316
Vgl. Schubart, Gnomon 1 (1925), 29.
L. [Σαραπίων χ]ρ̣[υσο]κολλητής, Schubart, brieflich.
319
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 53.
326
10/1
B. Kubler, Zeitschr. Sav.-Stift. 31 (1910), S. 192, 4, vermutet προ|[νο]ήσεσθαι statt προ|[στ]ήσεσθαι.
327
Vgl. V. Martin, La fiscalité romaine en Égypte (1926), 25.
343
9f.
Vgl. T Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 184 (ebenso zu Z. 59f.).
353
Vgl. V. Martin, La fiscalité romaine en Égypte (1926), 27.
355
17
L. ποτ(αμοφυλακίδων, P. Meyer S. 160, 5.
363
Statt ἑκατοστὴ (πυροῦ) – ς̄κ̄δ möchte T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 274, ἑκατοσταὶ oder ἑκατοστ(ῶν) β̣ lesen (= πόδωμα- Abgabe).
380
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 54.
383
Zum Inhalt s. R. Taubenschlag, Archiv 8 26.
389
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 70.
390
14
L. wohl [λααρ]χικῷ γύῳ (vgl. P. Tebt. 2, 393), Schubart, brieflich.
392
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 78.
406
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 189.
408
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 12.
409
Neudruck B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 13.
410
Neudruck B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 14.
412
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 128.
416
5
L. μὴ οὖν ἐλοι̣[π]η̣θ̣ῇς (= λυπηθῇς), Schubart, brieflich.
421
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 135.
424
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 154
471
(ohne Zeilenzählung). L. γεωργῶν καὶ ἐ̣π̣ι̣[τηρητ]ῶν, G. Plaumann, Idioslogos S. 58.
520
R
Vgl. T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 248.
Nr. 1. Das O. stammt nach den Hgg. aus dem 1. Jahrh., aber Viereck möchte das Datum später ansetzen; vgl. O. Straßb. 165.

P. Thead.

Siehe jetzt P. Sakaon und die Konkordanz in P. Sakaon, S. 260-261.

2
5
Es wird χρόνον τὸν προκείμενον herzustellen sein, Wilcken, P. Freib. 3 S. 107.
16
Vgl. V. Martin, La fiscalité romaine en Égypte (1926), 30.
17
5
L. vielleicht <<συν>> προσχιζομέν<ου> καὶ τοῦ κατάνδρα, F. Oertel, Liturgie S. 102, 4.
29
I 2-9
Ergänze am Anfang ὀνό(ματος); ebenso Z. 11 - 12, L. Amundsen, O. Oslo. S. 58.

P. Turin

13
Vgl. W. F. Edgerton, Notes on Egyptian marriage chiefly in the Ptolemaic Period, The Oriental Institute of the University of Chicago, Studies in Ancient Oriental Civilisation I 1), 21f.; H. C. Youtie, Aegyptus 13 99 f., demzufolge der Text nicht als Beleg für Polygamie in Ägypten betrachtet werden kann.

U.P.Z. 1

1
Vgl. W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 470f.; H. Gerstinger, Wiener Studien 44 (1925), 219.
4
Vgl. F. v. Woeß, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 59.
7
1
L. τῶν φίλων, Kampstra-Wilcken, Archiv 7 64f.
12
ἐν τοῖς ist über dem folgenden προ nachgetragen, Kampstra-Wilcken, Archiv 7 64f.
21
L. διαλάβῃς, Kampstra-Wilcken, Archiv 7 64f.
22
L. μισοπονήρως, Kampstra-Wilcken, Archiv 7 64f. - Εὐτύχει ist von dem Kanzlisten geschrieben, nicht von Πτολεμαῖος, Kampstra-Wilcken, Archiv 7 64f.
23
L. προνοήθητι ὡς bzw. ὅπως, Kampstra-Wilcken, Archiv 7 64f.
26
L. Πτολεμαίου, Kampstra-Wilcken, Archiv 7 64f.
14
Vgl. F. v. Woeß, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 60.
Vgl. Wilcken, Archiv 10 73f., über die Bedeutung von τύπος.
Wilcken hat mit seiner Vermutung recht, daß das Verso nicht von ,,anderer" Hand geschrieben ist, H. I. Bell, Gnomon 2 (1926), 566.
16
20
Bell, Gnomon 2 (1926), 567 stimmt Wilcken bezüglich des gedankenlosen Zusatzes von διὰ τῆς θυρίδος nicht zu.
24
7
L. κα̣ὶ̣ [ὧ]ν̣ statt κα̲ὶ̲ [ὧ]ν, Bell, Gnomon 2 (1926), 567.
29
V
Zwischen dem Zusatz von 2. H. und ὑπογραφήν ist ein großer Abstand; der Zusatz sieht wie μυκω aus, Bell, Gnomon 2 (1926), 567.
45
1
Über ὑποδιοικητῆι scheint die Spur eines Buchstabens, etwa κ, zu stehen, A. Calderini, Aegyptus 5 280 (der eine falsche Nummer angibt).
46
16a
Calderini sieht die Verbesserung von ι in ς; das von Wilcken gesehene ζ kann er nicht erkennen, A. Calderini, Aegyptus 5 280.
8
Das ε von ἱερῶν ist vielleicht aus ω verbessert, A. Calderini, Aegyptus 5 280.
13
Zuerst stand τοῦ ιη ∟ ἕως da, dann wurde ∟ getilgt und für den ersten Teil des Zeichens nichts substituiert, vielmehr blieb die zweite Hälfte des Zeichens überflüssig in der Horizontallinie des ε. Am Ende der Horizontale wurde ω geschrieben, das mit dem vorhergehenden ε verbunden erscheint, A. Calderini, Aegyptus 5 280.
21
L. ἡμῖν τοῦ ιη καὶ ιθ ∟, A. Calderini, Aegyptus 5 280 So schon Ceriani, Rend. Instituto Lombardo s. II vol. 9, 582f.
V
Vgl. die Bemerkungen Calderinis, Aegyptus 5 280.
59
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 97.
64
12
liegt nach Bell, Gnomon 2 567, nicht eine persönliche Belohnung für Apollonios vor.
77
Vgl. zu den Träumen A. Storch und F. Heichelheim, Zentralblatt f. Psychotherapie u. ihre Grenzgebiete 4, 563f.
Bell, Gnomon 2 568 erhebt Einspruch gegen die Streichung von με und gegen W.s Übersetzung. Er denkt bei ἐν τῷ τόπῳ an das englische ,,on the spot, immediately".
78
Vgl. Storch-Heichelheim a. d. zu 77 genannten Orte 564f.
Bell bestreitet Gnomon 2 568 die Richtigkeit der Änderung von ἐχόμενος in έρχόμενος.
19
L. πρὸς τὸ τῖ[χ]ος statt πρὸς τό τι[ν]ος, G. Vitelli, Bulletin Soc. Archeol. d’Alexandr. 23 S. 298, Nr. 19.
20
ὀροῦσα = οὐροῦσα, G. Vitelli, Bulletin Soc. Archeol. d’Alexandr. 23 S. 298, Nr. 19.
79
Vgl. Storch-Heichelheim Zentralblatt f. Psychotherapie u. ihre Grenzgebiete 4, 565.
84
50f.
Bell hält Gnomon 2 568 Wilckens Erklärung für falsch.
86
Kein Wechsel der Schreiber, Bell, Gnomon 2 568.
1
Vielleicht Θιεργήυτι, Bell, Gnomon 2 568.
4
᾽Α[ρ]ῄ[ου] ist richtig, Bell, Gnomon 2 568.
94
8
Vgl. Bells Darlegungen Gnomon 2 569.
105
3
Die Drachmensigle ist vor σ versehentlich ausgefallen, Bell Darlegungen Gnomon 2 568.
110
38f.
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 73.
112
Vgl. W. L. Westermann, P. Columbia 1 S. 44, 135.
118
10
O. Gradenwitz, Aegyptus 8 335, möchte Θα[σ]ῆτι statt Θα[υ]ῆτι lesen.
20
Anfang l. διὰ π̣ρ[ογρ]ά̣μ̣μ̣α̣[τος ἀνη]γ̣ο̣ρευμ̣έν[ου], O. Gradenwitz, Aegyptus 8 335 (vgl. Wilcken, Archiv 9 62, der ἀνηγορευμένου bezweifelt, hingegen G.s Annahme zustimmt, daß der ganze Satz von Z. 16 Τὰ μὲν bis zum Schluß eine einheitliche Periode sei).
124
22f.
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 63.
127
1
L. ἐμ statt ἐν und διὰ ᾽Ιάσονος statt Δοτέως, P. Ross. Georg. 2 Nr. 5.
S. 52-57
Zur κατοχή-Frage vgl. die Literatur bei F. v. Woeß, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 56f.; der selbst Wilckens Deutung ablehnt und die κάτοχοι als Asylflüchtlinge auffaßt, während H. J. Bell, Gnomon 2 (1926), 561f., im allgemeinen Wilcken zustimmt (S. 563). Weitere Literatur s. Archiv 7, 299f.

Wilcken, Chrest.

10
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 101.
27
27-28
L. ἅπα|ξ ἐν̣ ᾑ[μεῖν] κεκαίνηται, Schubart, Raccolta Lumbroso S. 64 Nr. 1.
29-30
L. ἴδι (= ἤδη), | ὡς, Schubart, Raccolta Lumbroso S. 64 Nr. 1.
31
L. ῾Ελληνικ[ῷ τύ]πῳ, Schubart, Raccolta Lumbroso S. 64 Nr. 1. (,,Das ist nicht einmal unter uns debattiert worden, sondern oft, wie es in unserem Hellenentum angemessen war.")
41
III 3
L. μη[νιαίας καταβολῆς], Preisigke, Wtbch. s. v. μηνιαῖος.
50
L. [ἔδο]ξέ̣ν̣ [μο]ι [κα]ὶ περὶ τοῦ, C. C. Edgar, Aegyptus 5(1924) S. 246f.
L. ἓν ἔτ̣ι̣ ἐξ̣ι̣ὼ̣ν ἔ̣θηκα [.] . [.] ., C. C. Edgar, Aegyptus 5(1924) S. 246f.
V
L. ᾽Αχιλλεῖ und links davon εἰς … αδέλφειαν, C. C. Edgar, Aegyptus 5(1924) S. 246f.
81
Vgl. dazu Wilcken, Archiv 8 307; Neudruck P. Achmîm 8, Z. 1-23 (vgl. K1, 268) und dazu Wilcken, Archiv 10 265 (vgl. BL II 2 unter P. Achmîm 8, Z. 1-25).
Vgl. W. Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 269f.
27
ist Διορκε̣ί̣σ̣θ̣η zu bezweifeln. Vielleicht gibt O. Tait / O. Bodl. I 275 die Lösung: ὀμνυόντων αὐτῶν ἀπολ[ύεσθαι] αὐτούς, ἐὰν δὲ μὴι (so!) ὀμνύωσι, ἐκτίσεις τὴν τιμὴν αὐτῷ, ἣν ἐὰν ὀμήσηι ᾽Αχιλλεὺς τιμήν. (2. H.) Δι᾽ ὁρκομότου.
125
Übersetzung bei A. Bludau, Die ägypt. Libelli und die Christenverfolgung des Kaisers Decius (Römische Quartalschrift 27. Suppl.) S. 3 Nr. 3.
212
Neu veröffentlicht von O. Guéraud, Bulletin de l'Institut Français d'Archéologie orientale du Caire 27 (1927), 117f.
229
Neudruck des Textes P. Corn. Nr. 20a, wo auch Z. 8 Εὐνείου in Εὐφείου verbessert ist.
238
II 11
L. καραφυλάξετε (2. Pers. Plur.) dem Sinne nach (nicht grammatisch) abhängig von πέπεισμαι, Schubart, brieflich.
261
Zeit Soters II; vgl. dieselben Personen SB 1095.
308
Neuveröffentlichung in O. Straßb. 15.
388
L. wohl ἐν τῇ Ψιναλειτ(ίδι) διώ(ρυγι), F. Oertel, Liturgie S. 66f.
399
Datum c. 165 (nicht c. 137) n. Chr. nach Stud. Pal. 22, 91 zu dessen Datum unten).
413
Datum: 25. Januar 19.
2f.
Ist es möglich zu lesen: ἐκ θησ(αυροῦ) ἱε(ρατικῶν) |8 γενήμα(τος) τετάρτου˪?
1
L. vielleicht Διαγέγρα(φεν).
457
Neu veröffentlicht von O. Guéraud, Bulletin de l'Institut Français d'Archéologie orientale du Caire 27 (1927), 113f.
498
22
O. Krüger schlägt P. Ross. Georg. 2 Nr. 9 vor, εἰς τὸ ὄρος mit ,,bis zur Begräbnisstätte" zu übersetzen. Abgelehnt von Wilcken, Archiv 10 80.

Wilcken, Theb. Bankakten

1
Vgl. G. Plaumann, Idioslogos S. 6.
3
Vgl. G. Plaumann, Idioslogos S. 11.

Wessely, Karanis

S. 66
Siehe jetzt Stud. Pal. 22 66
| Ergänzungsvorschläge bei G. Plaumann, Idioslogos S. 37.

O. Brüss.-Berl.

1
Aus Theben; vgl. den Namen Πετεμενῶφις.
βαλάνου für βαλανείου verschrieben.
2
1
L. besser Διαγέγρα(φεν) u. ö.; ebenso Z. 3 χω(ματικοῦ). – ..οβο( ): es kann nur ᾽Αο/γ Βο gemeint sein.
3
2
Statt Πετο̣ώφιος vermutet T. Πετε̣(μεν)ώφιος. - L. besser ῎Εσχ(ομεν). - Hinter λαο(γραφίας) ist, wie oft, καὶ βλ|α ausgelassen.
7
1 f.
L. Πετεαρποχρ[άτῃ] |2 Νι[κάνορ]ος χ(αίρειν). παρέλαβον παρὰ σοῦ ἐπ̣[ὶ Μ]υ̣| 3 ὸς ῞Ορμου εἰς usw. Vgl. Bodl. 796; 1210; 1220; 2757; Petrie 220-304.
9
1
L. wohl Με(μέτρηται). Vgl. zu dem ῟Ωρος SB 1089.
10
3
L. statt γόμ(ους) bzw. γόμ(οι) wohl besser γόμ(ου).
12
Ergänze hinter σοῦ ein ὧν und Z. 5 (δραχμὰς) x; Bilabel, Philolog. Wochenschr. 43, 321.
13
6
Möglich ist [ἐπαγο(μένων)] ε.
14
T. vermutet παρὰ ὁ δῆν(α) τοῦ δῆ(να) κ̣[αὶ ἔ]ργων ἀπὸ Δ(ιὸς πόλεως) τῆς μεγάλη(ς) d. h. Name, Vatersname und Beruf sollten noch eingefügt werden.
15
5
Καμῆτις Ψενχώνσιος ist wohl dieselbe Person, welche in unpublizierten O. der Jahre 119-132 n. Chr. vorkommt.
18
1
L. etwa Παμοντκ(αμήτιος).
20
L. εἰς πεῖ(ν); vgl. zur Deutung Bilabel, Philolog. Wochenschr. 43, 321.
L. ὑπὲρ διαγωγῆς, Bilabel, Philolog. Wochenschr. 43, 321.
27
L. βοτανολογίας, Bilabel, Philolog. Wochenschr. 43, 321.
25
Aus Theben wegen der Namen Πετεμενῶφις und Πετεχῶν.
27
Aus Theben, da sowohl Σαχομνεύς als auch ῾Ερμίας auf thebanischen O. vorkommen.
33
1
᾽Αμφιῶμις ~ wohl = ᾽Α. (᾽Αμφιώμιος).
2
L. wohl Φθομ(ώνθου), weniger wahrscheinlich Φθομ(ίνιος).
6
Neben [Νε]χθ(ανούφιος) [so Preisigke, Namenbch.] ist auch [Νε]χθ(μώνθου) möglich.
34
4
Statt δεσμο(ῦ) l. wohl δεσμο(φυλακίας) u. ö.; vgl. P. Fay. 53.
6
Derselbe Σαραπίων wohl Wilcken, Ostraka 102-4.
39
3
Zu Ἁρπαῆσις vgl. unten zu Wilcken, Ostraka Nr. 126.
44
2
L. ῾Ερμώ(νθεως), da das Amt eines πράκτωρ ἀργυρικῶν sich nie auf einen ganzen Gau erstreckte.
3
L. ῎Εσχο(μεν).
4
Für κ..λ( ) vermutet T. Βο(ρρᾶ) κ(αὶ) ᾽Απ(η)λ(ιώτου); vgl. O. Theb. Nr. 83.
46
6
Καίσαρος fälschlich wiederholt.
47
3
L. ῎Εσχ(ομεν). – χα vielleicht = χα(λκινὴν).
48
Wahrscheinlich der Formeln wegen aus Theben.
4
Statt στεφά(νου) χ̣ρ̣υ̣σ̣(οῦ) vermutet Τ. στεφα(νικοῦ) χρή(ματος). Das O. ist eine Erheberquittung.
50
1
Statt μέ(τρημα) l. wohl besser με(μέτρηται); ebenso in Nr. 51/2.
2
Πεώφιο(ς) ist vielleicht Πε(τεμεν)ὠφιο)(ς) zu lesen.
3
Statt Διοσκ(όρου) l. wohl besser Διοσκ(ουρίδου), da ein Φθουμῖνις Διοσκουρίδου in Bodl. 367; 376 (146 n. Chr.) vorkommt.
53
1
L. μεμέ(τρηται).
3
ᾶ = ἀ(πὸ).
4
Derselbe Πετεχεσποχράτης auch in Wilcken, Ostraka Nr. 1577.
55
1
Statt μέ(τρημα) l. wohl besser με(μέτρηται).
58
4
Statt ᾽Αγο(ρᾶς) l. vielleicht besser ᾽Αγο(ρῶν), vgl. Wilcken, Ostraka I S. 713.
59
Vgl. W. O. I S. 821.
60
4
Derselbe Παχνοῦμις in W. O. II S. 478.
63
6
Am Anfang ist sicher nicht Νέ(ου) Σεβ(αστοῦ) zu lesen, da Ehrennamen der Monate außer ῾Αδριανός in O. später als Domitian nicht angewandt wurden.
64
1
γς ist möglicherweise verschrieben oder verlesen etwa aus ιγς. Es gibt keine Parallele zu der Bezeichnung Elagabals als Αὐρήλιος ᾽Αντωνῖνος ohne Μάρκος.
70-72
gehören zu derselben Gruppe wie W. O. 1180/2f.
74
2
Παριε wohl Lese- oder Druckfehler für Πάρις; Vgl. W. O. Nr. 1611.
75
3
Der sonst unbekannte Name Πετεφ(θουμώνθου) ist wohl in Πετεφ(ίβιος) zu verbessern.
4
Statt Πετεφθουμώ(νθης) l. wohl Πετε(μενῶφις) Φθουμώ(νθου) ν(εωτέρου).
81-94
Vgl. zu P. Fay. O. 24f.

Corpus Inscriptionum Graecarum 3

Siehe die Konkordanz in SB 2, S. 66 [Addendum: Nr. 4867 = O. Wilcken 2 114; 4868 = O. Wilcken 2 113; 4885 = BL 2.1, 12; 4886 = O. Wilcken 2 218; 4889 = O. Wilcken 2 227; 4891 = BL 2.1, 12]

Nach dem Faksimile steht da: Οὔλπιος Κερεᾶλις μισθ(ω­τὴς) ἱερᾶς πύλ(ης) Σοή(νης) διὰ Πα̣[χνούβις βοηθ(οῦ)].·|2 Διέγρ(αψε) Πασίβτις Πετορζ(μήθιος) μη̣τ(ρὸς) Θινπε̣[λαίας …….]|3 ἀπὸ ….. δραχ(μὰς) .... / . κα̣ὶ̣ ..[ |4 υἱοῦ μητ(ρὸς) Τιο ........[ |5 δέκα / ι. Das O. gehört wahrscheinlich der Regierung des Antoninus an - nach Ausweis der vorkommenden Personen.
beginnt mit Δομίτιος und endet mit ᾽Αντω̣νίνου Καίσαρος τοῦ κ[υρίου] | Παχὼν ια.
L. ἀττὸ μηνὸς | ῾Αθὺρ δ̣/ δ.

Crum, Coptic Ostraca

vgl. die Zusammenstellung in O. Tait 1, S. 140 und 144

Nr. 141 ist jetzt O. Tait 2 2153; die Nummern 168 und 410 sind als literarisch zu betrachten

435
= Petrie 410.
524
= Petrie 400 + 401. Gehört zu einer Serie von Schulübungen mit dem Anfang der Ilias. Es enthalten Petrie 402 Z. 58/60; 403 + 472 Z. 1-10; 21-28; 404 Z. 10-15; 28-32; 406 + 471 Z. 116-120; 124-7; 408 Z. 13-20; 31-36.
525
= Petrie 409.
10
L. Οινεο̣ς : Οιαξ : Πανθος.
16
L. Ηνοψ Ηως Θαλης.
19
L. Σικων Σολων : .[ .
23
L. Αιακος Αι .[ .
24
Spuren von Z. 24 sind vorhanden.

Crum, Short Texts

141
(Kalkstein) = Bodl. 2924.
3
Statt καλαβανθραν l. μαλάβανθρον (= μαλάβαθρον).
168
= Bodl. 2925.
410
(Kalkstein) = Bodl. 2926.

O. Fay.

4
Statt διαγε(γράφηκε) l. vielleicht besser διαγέ(γραφε).
5
Statt βαλανευτ(οῦ) l. vielleicht besser βαλανευτ(ικοῦ).
8
Datum 6 v. Chr.
14
Vgl. Meyer, Griech. Texte, S. 202.
15
Vgl. Meyer, Griech. Texte, S. 202.
20
Datum nicht vor Gaius, der den Monat Καισάρειος einführte.
22
Datum vielleicht 285.
24-40
werden nebst den Ostraka SB 1492-1517; P.Meyer, 51-55; Viereck, Ostraka aus Brüssel u. Berlin 81-94; BGU 7, 1697-1704 von T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 57 als Bescheinigungen über σακκηγία (Strecke Tenne-Thesauros) aufgefaßt.
25
Zum Datum (auch für die folgenden Nummern) s. Meyer, Griech. Texte S. 171.
34
Das 19. Jahr kann sich im 3. Jahrh. nur auf Severus beziehen.

Hall, Classical Review 18

Das dort S. 3 erwähnte O. Brit. Mus. 18719 lautet: Σαχομνεῦς Ψενμώνθ(ου) καὶ μέτοχ(οι) |2 Καμῆτις Σενφαήριος χ(αίρειν)·᾽Απ(έχομεν) τὸ̣ τ̣έλ(ος) |3 Φαμενὼτ καὶ Φαρμοῦ(θι) τοῦ |4 ζ∟Νέρωνος τοῦ κυρίου.Vgl. Wilcken, Ostraka, Nr. 1041. Nd. S.B. 18. 13279.

O. Joachim

1-8
Neudruck SB 3 Nr. 6027-6034.
9-22
Neudruck SB 3 Nr. 6920-6933.

O. Meyer

Aufbewahrungsort: Nicholson Museum, Sidney.

1
vgl. BGU VI 1338.
3
Meyer hält an seiner Lesung ῾Ερ(μίας) fest, obwohl andere O. der Zeit als τραπεζίτης Εἰρηναῖος bieten.
4
5
Möglich ist Δι(ονύσιος) τρα(πεζίτης), Meyer.
11
Vgl. zu O. Theb. 2; zu ῾Ερμίας s. SB 5115.
12
L. Βαλα(νευτικὸν) κερα(μείων), Meyer. Das O. ist daher von Theben. Datum 22 n. Chr., vgl. O. Straßb. 260; Bodl. 1252.
14
2
L. wohl besser διαγ(ἑγραφε) u. ö.
15
Jetzt in der St. Andrews University Library.
2f.
L. τὸ καθῆ(κον) ἄχυ̣(ρον) μώ(ια) |3 δεκαπέντε / μώ(ια) ιε |4∟ις, ᾽Επεὶφ κ̣γ̣. Datum wohl 98 v. Chr.
16
2/3
L. μώ(ια) statt ἀγ̣ω(γὰς) bzw. -(γαὶ), Meyer. Zum Datum s. u. Nr. 15.
18
1
῏Ωρος vielleicht derselbe wie in O. Theb. 104.
3
Statt [ἐνε(στῶτος) ἔτους] ist auch [θ ἔτους] möglich.
19
2
Πε̣.φιος: ist Πε(τεμεν)ώ̣φιος möglich?
20
L. Διαγέγρα(φεν) ἐπὶ τὴ̣[ν…..], Meyer. T. ergänzt τὴ̣[ν Κεφά(λου) τρά(πεζαν)].
2
L. Πετεχῶ(νσις) Παμώνθ(ου).
21
3f.
L. |3 [Γερμανικοῦ Α]ὐτοκράτορος Φαμενὼθ δ̄ . ῾Ομοί(ως) |4 [Φαρ­μοῦθι .]. ῾Ομοί(ως) κγ δ̣ usw. |5 [Monat ]δ̣.
1
L. [Διαγέγρα(φεν) Παμώ]νθης, Meyer.
2
L. |2 [. ∟ιδ Τιβερί]ου, Meyer.
6
L. [῾Ομοί(ως) ὑπ(ὲρ) χωμ(ατικοῦ) γ∫-c′ ῾Ομο]ί(ως) κ̣̄γ̣̄ ὑπ(ὲρ) χωμ(ατικοῦ) σβ∫=c, Meyer.
24
3
Statt Σ(εσημείωμαι) l. ῾Ομ(οίως), Meyer.
26
3
Hinter λαο(γραφίας) ist καὶ βλ/α durch Nachlässigkeit des Schreibers ausgefallen.
27
2
Möglich ist Πετ̣ε (Meyer) = Πετ̣ε(μενώφει?).
3
L. besser βαλ(ανευτικοῦ).
6
L. statt ῎Αλ(λα) vielleicht besser ἄλ(λας).
7
Statt πό(λεως) l. Meyer jetzt ὁμ(οίως).
28
1
L. statt [ὁ] wohl besser [τοῦ].
30a
Daten 5. April, 7. Mai, 9. Juni, 9., 17., 31. Oktober 111 n. Chr.
1
T. vermutet Ψενμώνθ(ης) ᾽Αμφιώ(μιος), ebenso
6
῞Ωρο(υ) γρα(μματέως), vgl. O. Straßb. 277/8.
31
Neudruck mit Lichtbild bei A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 89.
35
Jetzt in St. Andrews University Library.
5f.
L. ῑγ̄ Κέ̣φα̣λ(ος) |6 Πε(τεμενῶφις) Π̣ικ(ῶτος). Vgl. Wilcken, Ostraka 1377.
3
L. προσδ(ιαγραφόμενα) δυόβο̣λ(ον) c.
36
Neudruck mit Lichtbild A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 307.
36a
2
T. bezweifelt die Richtigkeit von κ̣α̣ὶ̣ π̣ρ̣[οσδ(ιαγραφό­μενα); man würde αἵ κ(αὶ) β∫=ο′ erwarten.
39
Vgl. Bilabel, VBP 4,107.
41
2
L. wohl besser Πατχναύτ(ιος) statt Πατχναῦτ(ος), vgl. Preisigke, Namenbch.
42
3
Möglich ist Τι[μ]αρχί[δ]ου, Meyer.
43
Wohl nicht aus Elephantine, da αἵ κ(αὶ) dort sonst nicht vorkommt.
L. Δια(γέγραφεν) ῾Αρμήνιο(ς) Ψεῶτος διὰ ᾽Ε̣πα( ) usw., Meyer.
46
Im demotischen Text l. Sir Herbert Thompson hinter 'die nördlichen Häuser’ ,,Korn 5/6" auf dem Lichtbild.
51-55
Vgl. zu P. Fay. O. 24f.
56
Neudruck bei A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 97f.
57
Neudruck mit Lichtbild A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 166f.
3
vgl. O. Straßb. 507.
64
Neudruck mit Lichtbild A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 171f.
1
Πατεσέβθιο(ς) wohl für Dativ verschrieben.
76
2
L. κα̣τα̣κ(ριμάτων); ausgeschrieben Bodl. 2279.
77
Statt αὐ(τοῦ) l. Meyer jetzt ἄλ(λῳ). Die Steuer ist wohl dieselbe wie in O. Theb. 40.
80
1
Man denkt an θησ(αυροῦ) ἱερα(τικῶν) nach Bodl. 2071 (162 n. Chr.).
3
Auch Μεμνο(νείων) ist möglich.
86
Wegen der Personennamen wohl aus Theben.
69; 72
Nach 212 n. Chr. wegen des Namens Aurelius.

O. Strasb.

Die folgenden Verbesserungen sind mir von Herrn J. G. Tait freundlicherweise übermittelt worden, nachdem der Druck des vorigen Heftes der BL bereits abgeschlossen war. Einige weitere wurden von anderen Gelehrten gefunden und sind mit deren Namen gezeichnet.

2
2
L. Μίγρυς.
3
L. Ͱας -.
3
Regierung Euergetes’ I., da die Schrift sicher nicht in des Philadelphos Zeit paßt.
5
2
L. Αρτεμτ .[ . Es ist wohl ein ägyptischer Name; daher ῾Αρτεμτ.[ wahrscheinlicher als ᾽Αρτεμτ .[ , T.
3
L. ἁλὸς statt [.]. ἁλὸς.
7
Zeit Euergetes’ I., vgl. Wilcken, O. 329 usw.; O. Bodl. 43 = 1151.
8
1 f.
L. πέπτω|κεν Εὐδήμωι τραπεζί|τηι.
4
ἀμπελικῶν sicher. ῾Αρμάϊς unsicher.
9
Wegen der Kupferdrachmen 2. Jahrh. v. Chr. (Philo-metor?).
12
6
L. χα(λκοῦ) ι γ̓ρκϛ.
13
Wohl Zeit Euergetes’ II., da ῾Ηρακλείδης noch im Jahre 141 im Amte war.
15
Zum Datum vgl. Nr. 13.
16
8
L. ᾽Απολλοδω oder ᾽Απολλοδω ἀ (dahinter hat nichts mehr gestanden).
18
2
Ψενθώτης ist wohl derselbe Mann wie in Bodl. 208 = 2167; daher bezieht sich das Datum wohl auf Euergetes II.
19
1
Das Jahr 36 kann sich auch auf Soter II. (81 v. Chr.) beziehen, wozu der ägyptische Name des Trapeziten besser paßt.
2
Statt ἀμπελ(ῶνος) ist auch ἀμπελ(ικῶν) möglich.
20
3 f.
…]. Φαγώνιος (nach einer Vermutung T.s) ἕν | [δισχι­λίας /] α᾽β. ῾Ηρ[α]κ(λείδης) τρα(πεζίτης) α᾽β̣.
4
῾Ηρακ(λᾶς) ist nicht möglich, da bei Wilcken, Chrestomathie 167, 34, ῾Ηρακλείδει ausgeschrieben ist (vgl. auch BL II 1 zur Stelle).
23
2
L. Πετεαρη [= Πετεαρ<ο>ῆ(ρις), vgl. Bodl. 85, T.].
25
5
Nach Vierecks Abzeichnung bleibt es unsicher, ob der Trapezit Εἰρη(ναῖος), wie anderwärts in dieser Zeit, gelesen werden kann.
26
9
Vielleicht derselbe Πτολεμαῖος wie in Bodl. 51 = 2219 u. a. aus der Zeit Philometors.
28
Das Datum bezieht sich wahrscheinlich auf Alexander; vgl. Bodl. 101 = 1159.
29
Das Verhältnis der bezahlten Summe zur kreditierten ist 6 : 5; daher kann das 5. Jahr sich frühestens auf Soter II. (112 v.Chr.) beziehen.
4
L. Amundsen, O. Oslo. S. 17, 1, vermutet Δι(ονύσιος) statt Ε̣ρ( ).
30
Aus Hermonthis, da die Unterschrift identisch mit der bei Wilcken, Ostraka 732, ist; das Datum bezieht sich wohl auf Philometor.
2
L. με(μέτρηκεν) statt τέ(τακται), T.
4
L. (τοῦ δεῖνος) ϲ ἑπτὰ /ςζ, T.
31
Das O. kann aus dem zu 29 angeführten Grunde nicht vor 129 v. Chr. sein (vgl. Milne, JEA. 11, 1925, 272: Jahr 52(?); daher muß sich das 29. Jahr auf Auletes be-ziehen (im 29. Jahr Soters II. revoltierte Theben). Der Trapezit ist wohl derselbe wie in Bodl. 109 = 1924.
32
[Σεν]οννό(φρις) ist weiblich und daher als Unterschrift unmöglich.
5
L. [χ]α(λκοῦ) ᾽βσλ / ᾽βσλ.
6
L. τελ( ) statt Λελο(ῦτος) [etwa τελ(ώνης)?], T.
33
Wohl aus der Zeit des Auletes; Kleopatra würde ein Doppeldatum verlangen (vgl. Bodl. 222 = 1192).
3 f.
L. τὴν [ δε[υτέρα]ν ἀναφορὰν (Vermutung T.s) [αν sehr groß am Ende der viel Platz bietenden Z.] Alles Folgende ist sehr verblaßt und daher unsicher. Sicher ist nur Z. 5 προ .... oder προ ..... ενου υ und Z. 6 .... ου χα(λκοῦ)Ͱυ / υ.
34
2
L. T .. ουφ[ ].
3
L. ιε∟τ̣ι(μὴν) ϲ ν (T.).
37
Die Schrift ist nach Viereck doch früher anzusetzen, als in der Ausgabe getan ist. Silberdrachmen und die ἁλική begegnen in Oberägypten nicht später als unter Epiphanes; daher kommen die Jahre 218 oder 201 v. Chr. in Betracht.
In Elephantine gekauft.
3
τερου eher als ταρου und am Ende οε[…
4
των.. (oder .)υννρο[... T. denkt an τῶν ᾽Απυννορο[… oder Μυννορο[…, den Befehlshaber einer militärischen Einheit.
6
L. ... ἀργυρίο /Ͱδ κα̣[ὶ …
44
Wahrscheinlich aus Edfu; s. zur Formel Wilcken, Ostraka 426 usw.
2
ὑπ(ὲρ) ἐ̣ρ̣ετικ(ου̲) oder ἐρετικ(ῶν). Vgl. P. Grenfell II 80 und Gnomon § 55, T.
46
2
endet mit sehr in die Breite gezogenem Πετεμενώ(φιος).
3
ἐπαντλ(ήτου) ist sicher.
54
Vom 24. November.
55
4
Statt ὑπ(ὲρ) χω(μάτων) ist wahrscheinlicher ὑπ(ὲρ) χω(ματι­κοῦ) oder χω(ματικῶν); ebenso auch sonst.
57
1
[῾Ιλ]α̣ρίωνος ist möglich; α ist nur halb erhalten. Zeit des Augustus (T.).
60
Σεβαστοῦ λζ = Φαῶφι ζ̄ εἰς ἀριθμησιν μηνὸς Σεβαστοῦ d. h. 4. Oktober (so entsprechend auch sonst).
1
Statt [Διαγεγρά(φηκεν) ist [Διαγέγρα(φεν) wahrscheinlicher.
2
L. statt βαλ(ανείου) besser βαλ(ανευτικοῦ).
63
3
Nach Vierecks Abzeichnung steht offenbar ξ′α′ = c′ da, obwohl das nicht die gewöhnliche Steuerrate ist.
64
1
Θερμοῦ(θις) ist als Femininum hier unmöglich; vielleicht Θερμου(θίων), vgl. Wilcken, Ostraka I 74.
67
1
[Διαγ]έγρα(φε) ist möglich.
3/4
T. vermutet statt des unverständlichen zweimaligen ἑξόβο­λον: [δ ˪ ἓξ τετ]ροβλ/ο / ἓξ <- καὶ προσδ. ἐξ> οβc′.
68
Vgl. zum Monatsdatum zu 60, 6.
5
L. Πικ(ῶς) Κ[εφάλου], Vermutung T.s.
75
Zeit des Claudius, vgl. Wilcken, Ostraka 667; ebenso Nr. 112 und 114.
5
καλ( ) ist wohl sicher falsch; vgl. 78, 5.
77
3
Auch [- - Νέρωνος] ist möglich.
78
2
ὑπ(ὲρ) [γ]εω(μετρίας) ist möglich (so T.).
5
καλ( ) wohl sicher falsch; vgl. 75, 5.
79
1
Μαιεῦρι̣)[ς] Π[ετε]α̣ρποχ(ράτου), T.
80
5
L. μη(νὸς) Και[σα(ρείου)] κ̄β Βλ…( ) oder Β ….( ) σεση(μείωμαι).
85
1
Χεστφνάχθιο(ς) ist möglich.
2
Με̣μ̣ν̣ο(νείων), Vermutung T.s.
7
L. <β∫ α̣ἳ̣ κ̣(αὶ) β —ϲχβ , Vermutung T.s.
87
4
L. ε. ω( ) statt Ελο( ); ερω( ), T.
5
Tilge den Punkt vor Νέρωνος.
7
L. μη(νὸς) Κα̣(ισαρ)ή(ου) nach Vermutung T.s.
96
2
L. β̣α̣(λανευτικοῦ) α̣ - ϲ statt ἓν - ϲ (T.).
5
L. ᾽Απολ(λόδωρος) ῾Ηρα̣(κλείδου), vgl Wilcken, Ostraka 456.
100
1
Ergänze ὑπ(ὲρ) vor λαο(γραφίας); s. Anm.
101
2
L. Κερα(μείων) βς ς δέ[κα], T.
102
2f.
L ςϛ∫- β(αλανείου) ∫-ι′ | κ(αὶ) π(ροσδιαγραφόμενα), T.
104
2
L. ῎Α(νω) (το)π(αρχίας) [s. Anm.] δς < α ∫ αἳ̣ κ̣(α̣ϊ) α = χβ (z. T. nach Vermutung T.s).
105
1
L. Πετοσόρκο(υ) nach Vermutung T.s. Nachher ist wohl Μεμνονείων gemeint.
106
1
L. Κασ̣ή̣της (T.: oder Κατύτης = Κατοίτης?) Παρελ(ήκιος) und gegen Ende füge vor η noch ς ein.
107
2
L. Μεμνο(νείων) statt.. Νό(του), T. Oder ᾽Α(γορᾶς) Νό(του)?
111
6
ἄλλοτε: τε ist hochgestellt.
113
Vielleicht aus Edfu.
114
2
γε̣ωμετ(ρίας) ist nicht richtig, T.
115
4
Ende l. Δομε(τιανου̲) oder Δομετ(ιανοῦ) του̲, Vermutung T.s.
116
Schrift der Mitte des 1. Jahrhunderts.
2 f.
Nach δέκα vielleicht (nach T.) βαλ(ανευτικοῦ) α – ι |/ς ι̣α̣ – ι̣. Es folgen 3 fast ganz verlöschte Zeilen.
117
1
L. Παβετ<ό>βθιος.
118
1
Ende: Ortsangabe wie 107, 2.
2
L. ∟ς [Γορδι]ανοῦ Καίσαρος τοῦ κυρίου, Vermutung T.S.
119
Aus Elephantine, da dort 16 Drachmen als Kopfsteuer gezahlt zu werden pflegen.
137
und 140: Es ist Πετεθ(ώτης) als Name auch möglich.
142
(und 143) ist eine Erheberquittung; Zeit des Commodus oder Caracalla.
2
L. στεφ(ανικοῦ) χρ(ήματος).
145
2
T. löst auf ῾Ερμοῦ Πικῶτος θεοῦ μ(εγάλου).
148
2
L. γεω(μετρίας) statt λα̣ο̣(γραφίας).
3
Die Unterschrift in Z. 3 und 5 ist dieselbe.
4
ιες ὀ̣ν̣ό(ματος) τῆς̣ αὐτῆς (so T.) ὑπ(ὲρ) γε[ω(μετρίας)] ὁμο(ίως) ς τέσσαρες.
152
1
Φαῶφ(ι) ist sicher.
3
L. ὑπ(ὲρ) στοιχή(ματος) - so zweifelnd T. nach V.s Nachzeichnung.
161
L. wohl Αὐ̣ρ̣ή̣λ̣(ιος) Πτολ(εμαῖος).
1
Der Aurelius weist auf ein Datum nach 212.
165
1
Statt des sehr unsicheren μῃν̣ὸ̣ς̣ l. ἀρ̣ι̣θ(μήσεως), L. Amundsen, O. Oslo. 32 1.
167
1 f.
Die Z. 1 ist vollständig, wohl auch die Z. 2.
175
Wegen der Silberdrachmen 3. Jahrh. v. Chr.
176
Wahrscheinlich Ende des 3. Jahrh. v. Chr.
178
2
Βίων ist vielleicht derselbe wie in Wilcken, Ostraka 759; 1358; 1523; 1530, dessen Daten zwischen 130-101 v. Chr. liegen. Dann wäre der Text vom Jahre 135 v. Chr.
181
1
Μέλας ist sicher. Hinter Μαιεῦρις l. Π[ετεαρποχράτου] (war wohl abgekürzt).
2
Ende l. ς δύ[ο/ςβ], T.
3
L. Καίσαρ[ος Σεβαστοῦ].
183
Vielleicht aus Edfu wegen der dort vorkommenden Namen Παμβῆκις und Πιῦρις.
3
πηχ(ισμοῦ) sc. περιστερεώνων.
185
L. αἳ κ(αὶ) statt αἱ κ(αθήκουσαι [so auch sonst].
1
L. [Π]ετοσῖρις Πετεαρπ(οχράτου) Möglich ist auch Πετεαρπ(ρήους
186
1
L. Παμώ(νθης), Vermutung T.s.
189
1
Ψενμώνθης kann nicht dieselbe Person wie in 277/8 sein, da diese nicht aus der μητρόπολις wie 189, sondern aus Μεμνόνεια stammen.
2
Eher ιγ[ς] als ιϛ [ς].
4
Eher ∟ιγ als ∟ιϛ;̣.
191
4
L. statt ἥ(μισυ) vielleicht besser ἡ(μιοβέλιον).
192
2
und 3. Obwohl die Zahl ιη nach Viereck beidemale feststeht, ist sie entweder in Z. 2 aus ιζ oder in Z. 3 aus ιθ verschrieben.
193
1
L. τοῦ ὁ(μοίως).
194
2
L. ἀνακ = ἀνακ(εχωρηκότων); so öfter.
199
Die Badesteuer ist so ungewöhnlich hoch, daß der Verdacht besteht, βαλ sei für λαογραφίας verschrieben.
2
Ende: anstelle der zu kurzen Ergänzung vermutet L. Amundsen, O. Oslo. 26 1: [ὑπ(ὲρ) .. ( ) κ(αὶ)] |3 βαλ(ανείου)?
201
1f.
L. Λε( ), Viereck; vielleicht Λέ(ων) πράκ(τωρ), der wohl nur vertretungsweise für den abgegangenen χεσ­φμόις auch in ᾽Αγοραὶ βορρᾶ amtierte. T. vermutet, daß die 3 signierenden Personen ἐν κλήρῳ πρακτο­ρείας für diesen Distrikt amtierten. Der Nachfolger war Πόστομος; daher will T. Πόστ(ομος) ὃς καὶ ῟Ωρ[ος] in Z. 5 (Παχ/σ falsche Lesung für Ποστ ) schreiben.
2
Τ̣χοίτου ist statt Πεχοίτου möglich.
202
2
T. zieht Χά(ρακος) der Lesung χω(μάτων) vor, da das χωματικόν im Epeiph eingezogen wurde.
3
χα eher Abkürzung für χα(λκίνην), als für 1 χαλκοῦς; dann hat die Drachme hier 7 Obolen.
203
Sicher aus Hadrians Zeit.
204
5
L. Τραιανοῦ statt ῾Αδριανοῦ (so auch T.).
209
1
Θέων ist derselbe wie in Wilcken, Ostraka Nr. 1425; Bodl. 1784; Petrie 102, aber nicht identisch mit dem in O. Theb.str. 51 erwähnten, welcher einige Jahre früher und aus einer anderen λαύρα ist.
213
2
L. Γυμνικοῦ; als Eigenname auch Bodl. 2254; vgl. aber P. Lips 73 und O. Belfast 10 in O. Bodl. I S. 177.
216
3
L. besser ἀδ[ελ(φῆ̣)], T.
217
7
L. ὁ καὶ Καμῆ(τις) Πεώφιο(ς). [Πεῶφις ist verkürzt statt Πετεμενῶφις, T.]
225
5
L. wahrscheinlicher ∟κα̲ statt ∟κ. (Vermutung T.s).
227
῾Εριεύς ist wohl nicht dieselbe Person wie in O. Theb.str. 36f., es sei denn, daß er verschiedene Ämter zu verschiedenen Zeiten inne hatte.
2
L. wahrscheinlich φθομ(ώνθου). - Statt τοκ(αδείας) ist auch τόκ(ων) möglich, falls nicht in Z. 3 δελφακίδος zu ergänzen ist.
228
3
L. [- - - Χά(ρακος) ιθ˪]; denn Eponychos hat seine Quittungen für die Jahre 17 und 18 in Nr. 218 und 223 gegeben und Kametis war nicht mehr im Amt, als die Einziehung der Kopfsteuer fürs Jahr 20 begann, während im Jahr 16 sein Vorgänger ῾Εριοφμόις noch amtierte. Datum 135 n. Chr.
229
1
L. Κεφάλ(ων), da in Bodl. 1431; 1434 der Name ausge-schrieben ist.
231
4
L. ∟ιθ Τραιανοῦ.
5
L. (2. H.) ohne ?
232
1
L. ebenso.
3
Für λιθ( ) statt διθ( ) spricht die deutliche Schrei-bung in Bodl. 1828, wohl = λίθ(ων), obgleich ein μερισμὸς λίθων sonst nicht bekannt ist.
233
2
Statt [Ψεντκαλίβιος] ist [Ψεντκερήβιος] wahrscheinlicher, vgl. 237; 253 (wo entweder Falschlesung oder-schreibung zu vermuten ist); 440; 486; 488 (in all diesen bezweifelt T. die Lesung Ψεντκερήκιος); Wilcken, Ostraka 606; 1441; P. Lips. 74; O. Milligan in O. Bodl. 1 S. 180; Bodl. 1736 u. a.
234
1
L. Ψενμώνθ·(ης).
235
1
L. Ταύρων statt Ψαρίων.
236
1
L. Ταύρων statt Ταῦρος und streiche ν(εώτερος)
237
5
L. Ψενμ̣ῖ̣(νις) statt Ψενα( ).
238
2
L. [᾽Α]μενώ(θου), vgl. 254.
5
Διόσκορος ist nicht derselbe wie in Nr. 233, da er dort selbst πράκτωρ, hier nur γραμματεύς ist, vgl. Wilcken, Ostraka 1588; Bodl. 583; 1518; 2423.
239
1
L. Πόστο(μος) statt Πορ[[…]] und am Ende Παουψά(ιτι).
2
L. Παοῦτο(ς).
240
2
L. Μονκ(ορήους), vgl. O. Theb.str. S. 37; O. New York 1 in O. Bodl. 1 S. 178 u. a.
241
Hinter μέτοχοι las T. auf Vierecks Abzeichnung δειγ τιμ[ , ohne dafür eine Erklärung zu wissen.
1
ἀπα̣ι̣τ̣η[ταὶ] ist verlesen.
3
L. wohl besser κέρ(ματος) sc. ὀβολούς.
242
6
Σεν̣κα(μῆτις), feminin, bezweifelt T.
244
2
L. [ι]ζ ς statt [ι]η ς.
4
L. Νό(του) καὶ (Λιβὸς).
245
1
L. Πετεμανώβιος (,,a mispelling of Πετεμενῶφις, T.").
4
L. καὶ ῾Αδρ(ιανείου) ιθ∟ (nach Vermutung T.s).
248
4
L. wohl καὶ ὑπ(ὲρ) <ια ἔτους> [nicht ιγ].
249
L. ἐπ̣ι̣τ̣(ρόποις), vgl. Wilcken, Ostraka 1569.
4
L. [∟ι ῾Αδριανοῦ Κα]ίσαρος (desgl.).
5
L. [Χοία]κ̣ κ̄ζ statt ]χ( ) κ̄ζ.
250
1
L. Νεμώνιος (Vermutung T.s).
251
1
L. wahrscheinlich Ψενα(μούνιος). - Datum wegen des Aurelios nach 212, vielleicht Elagabal oder Alexander.
253
Viereck hält es jetzt für möglich Πτολεμαίο̣ς̣ ἀπ(αιτητὴς) μ̣ε̣(ρισμοῦ) ἐ̣νλ(είμματος) |2 τελ(ωνικῶν) zu lesen. - Vgl. zu 233.
254
1
L. Μελανίων ᾽Αχι[λ(λέως)] καὶ ῟Ωρος (desgl.).
2
χαίρ[ειν].
4
ὑ̣π̣ὲ̣ρ̣ ἀμπ̣[ελ(ῶνος)] ist falsch; nach Vierecks Zeichnung sieht es eher wie παμαχρ..., aus; Sinn unklar.
255
1
L. | Ψενα(μούνιος) συναγο(ραστὴς) γρ(άστεως) (?), T. nach Nachzeichnung von V.
2
Die Auflösung ἐλα(ικῶν) scheint zweifelhaft, da die Verbindung mit γράστις (Z. 1, vgl. BL II 1) unver-ständlich ist.
260
2
L. Κερα(μείων) statt καὶ .( ) (Vermutung T.s).
261
2
Statt φανεχῳμ̣( ) liest Viereck jetzt φανεπιω( ), doch ist statt ω auch μ möglich.
262
Von derselben Hand wie Nr. 263.
1 f.
L. ᾽Ασκλᾶς πράκτωρ θεα|2 γῶν (so T.) Σε…..ο̣υ̣.
2
L. παρὰ, Viereck.
3
Viereck liest jetzt ὑπὲρ βαλανε(ίου) [oder βαλανε(υτικοῦ)] σίτου μακ( ).
263
1
L. ᾽Ασκλᾶς πράκτωρ θεαγῶν (so T.) ῾Ορα̣|8 βῶτι.
2
Viereck liest jetzt ὑπὲρ βαλα( ) σίτου μακ( ); vgl oben zu 262.
264
Der Erheber ist wohl derselbe wie in SB 4328/9 (vgl. dazu oben) und Bodl. 2340 (48 n.Chr.); dann be-zieht sich das Datum auf Claudius, und am Anfang ist Ψεν̣α̣μ̣ο̣ύ̣(νιος) zu ergänzen.
1
L. vielleicht Περοῦσις statt Πεφοῦσις.
4
Ende streiche [..]. und streiche [σεση(μείωμαι
266
2
L. ᾽Οσορουήριο(ς) (Vermutung T.s).
270
1
L. ᾽Απολλώνι(ος) καὶ (μέτοχοι) ἐπιτ(ηρηταὶ) θησα(υροῦ) ἱε̲[ρῶν, T.
2
L. vielleicht Σαμ[β]α , T.
272
1
L. vielleicht ᾽Αμίνιος.
3
L. τὼ βαλανευτικόν, T.
275
1
L. [Πετ]οσῖρις usw.
276
1
L. Π[ετοσῖ]ρις.
277
2
L. Μεμνο(νείων) [διὰ] ῞Ωρου γρα(μματέως], T.
3
L. ὑπ(ὲρ) τέγ(ους) λινοπλόκ(ων).
11
L. δ(ιὰ) ῞Ωρο(υ) γρα(μματέως) statt δωρογρα(φ ).
278
4
L. δι(ὰ) ῞Ωρο(υ) γρα(μματέως) ebenso in Z. 5
280
2
Πετεμενώ(φιος) korrigiert aus Πετεμι᾽; am Ende ᾽Αρχίο[υ].
3
L. ἀριθ(μήσεως) μη(νὸς) ᾽Επείφ (Vermutung T.s) und am Ende ᾽Αδριαν[οῦ].
4
L. τεσσαράκοντα [/ς μ].
5
L. Μεσορὴ [Tag].
6
L. γεωργ̣( ) Νήσ̲[ων διὰ], T.
7
Ende l. εἴκοσι / ὑποκ(ειμένου) < κ (Vermutung T.s).
281
Von derselben H. wie Nr. 277/8.
1
L. δι(ὰ) ῞Ωρο(υ) γρα(μματέως) statt δ .. ροπα( ), T.
2
L. Πα̲[μο]ντπῶτος.
3
L. ᾽Αρίστου statt ῾Αδριανοῦ. Datum 4. Dez. 115 n. Chr.
283
1
Der Αὐρήλιος weist wohl auf ein Datum nach 212, vielleicht auf Elagabalus oder Alexander.
2
L. εἰς πρόσθ(εσιν).
284
6
L. statt δεσμ(οῦ) vielleicht besser δεσμ(οφυλακίας); vgl P. Fay. 53.
291
Wahrscheinlich ein Memorandum, keine Quittung.
1
L. τετελ(εύτηκεν) oder τετελ(ευτηκυῖα:), vgl. Wilcken, Ostraka Nr. 1366.
2
Σε(βαστοῦ) ist sehr zweifelhaft.
292
Es ist zweifelhaft, ob eine Quittung oder ein Memorandum vorliegt.
1
L. Τελωνικ(οῦ) ιβ∟.
293
Die Formel gleicht eher der einer Bankanweisung als einer Quittung.
4
ἐπιτηρητυς verschrieben für ἐπιτηρητής, T.
294
Der Schrift nach wohl noch 2. Jahrh. v. Chr.
295
1
L. Κυνη(γίδων) ᾽Αγο(ρᾶς) βο(ρρᾶ) ιγς.
4
L. ῥυπ(αρὰς) ἑπτ[ά.
297
T. schätzt als Zeit 2. Jahrh. n. Chr., da die Formel ὀνόματος τοῦ αὐτοῦ sich frühestens 130 n. Chr. bei Wilcken, Ostraka Nr. 539, findet.
2
Ende l. ὑπ(ὲρ) γεω(μετρίας) γ ς.
1; 3
L. wohl ᾽Απί(ων).
298
5
῾Αδριανοῦ kann auch Monatsname sein.
300
Wahrscheinlich Zeit des Philometor; vgl. für die Unterschrift Wilcken, Ostraka Nr. 727f., u. Bodl. 164 = 787.
301
Fürs Datum vgl. zu 300.
303
Wohl Zeit des Philometor; vgl. Bodl. 205 = 785 und für Thotsytmis O. Theb.str. 26.
5
L. ᾽Αντίοχος statt Α . ποχ .( ) (nach Vermutung T.s).
306
Vielleicht aus Edfu, vgl. 304 und Vierecks dortige Anmerkung.
312
7
Ein versehentlich hinzugefügtes κ́δ́ (s. Anm.) scheint wieder getilgt zu sein.
313
Vielleicht aus Koptos. - Ψατρῆς Ψενχώ(νσιος) begegnet auch in Bodl. Egyptian Inscriptions 210 (4 v. Chr.), wo T. statt des Ψ von Ψατρῆς auch φ für möglich halt.
2
L. Πετεώτου.
4
L. ύπ(ὲρ) Πετεσόχ(ου) .πυθοσ( ).
314
2
L. ὑπὲρ τοῦ Παθυρ[ίτου] (nach Vermutung T.s).
316
u. ö. 5
L. wahrscheinlich ᾽Αμενώ(θης), da ᾽Αμενῶφις als Personenname selten ist.
324
4
L. vielleicht ᾽Απελλ(ᾶς). - Der Text ist keine Quittung, vgl. O. Theb.str. S. 45.
330
5
L. δέ[κα (desgl.).
331
2
Die ,,Nordgegend" entspricht der κάτω τοπαρχία.
334
1 f.
L. εἰς τὸν τῆς |2 διοικ(ήσεως) θησ(αυρὸν) (desgl.).
335
L. [γενή(ματος) α] = 97 n. Chr. (Nerva starb vor dem Epeiph seines 2. Jahres).
338
2
L. [῾Αδρ]ι̲ανοῦ statt [Τρ]αιανοῦ (desgl.).
339
1
L. θησ(αυροῦ) δ̣ιοι(κήσεως) ῎Αν̣ω̣ (το)π(αρχίας), T. nach Nachzeichnung V.s.
341
1
Desgleichen.
342
1
u. ö. zieht T. με(μέτρηται) der Auflösung μέ(τρημα) vor.
344
4
L. ᾽Επικράτο(υς), T.
346
1
L. διοική(σεως) ῎Α(νω) τοπ(αρχίας).
4
L. .φ [ = ᾽Αφ( ) oder ᾽Εφ( )?]. ῎Αλ(λο) ῖ ὀνό(ματος) τ(οῦ) α(ὐτοῦ) διὰ usw., T.
5
L. ᾽Αμερώ(ιος).
348
1. H. = Z. 1-5; 2. H. = Z. 6-8.
1
Statt θησαυρ[οῦ διο(ικήσεως) ist auch θησαυρ[οῦ ἱερα(τικῶν) möglich, vgl Z. 6 und Bodl. 1698, wo beide auf demselben O. stehen.
2
Ende kann [῎Ανω (τοπαρχίας)] hinzugefügt werden (nach Vermutung T.s).
3
Ende desgleichen. δια .... (ebenso).
4
L. wohl Πικ(ῶς) ᾽Ακ[άμαντ(ος) σεση(μείωμαι), vgl. Wilcken, Ostraka Nr. 1050.
5
möglicherweise διὰ ᾽Αμενώ(φιος) ϲ τέτα[ρτον / ϲ δ] (desgleichen).
6
Ende Πι[κῶ(τος) Ψενθαή(σιος)] (desgleichen).
349
3
L. wohl [δς] wie in Wilcken, Ostraka Nr. 791.
354
5
ὑπ(ὲρ) κώ(μης) ...( ) (= Dorfname), T.
357
3
L. Κλωδίου, T.
365
3
ξ̄ Druckfehler statt ζ̄.
4
Statt Ἁρποχράτ(ου) ist Ἁρποχρατ(ίωνος) wahrscheinlicher.
5
Das Datum braucht sich nicht (so Viereck) aufs folgende Jahr zu beziehen.
368
2
L. [Μέ(τρημα)] ἐν λιμέ[νι ... (T.).
4
L. wohl ῖδ [ὑπ(ὲρ) .. |5 ὀνό(ματος). Aus der Anordnung der Formel schließt T., daß der Text nach 132 verfaßt ist (vgl. Wilcken, Ostraka Nr. 847; 850).
5
L. Παρμόνθ[ου, T.
7
L. τοῦ κ(αὶ) Παρμόνθου κ[αὶ, T.
8
L. μετόχ(ων) und am Ende [/ϲ∟κδ], T.
9
L. Γάιο(ς) σε[ση(μείωμαι)].
372
3
L. Σεκο[ύνὀου], nach Vermutung T.s.
4
L. Π .. νιγρεννίο(υ) .[...; vielleicht hinter dem Namen δι[ὰ … || υἱο(ῦ).
375
4
L. ᾽Αβῶτο(ς).
376
1
Auch θησ(αυροῦ) κω(μῶν) ist möglich, da er und der θησαυρὸς μητροπόλεως unter der Kontrolle derselben Beamten standen.
381
L. ἀ(πὸ) statt ἀ(ντὶ), vgl. O. Theb.str. 72 mit BL II 1.
383
1
Auch θησ(αυροῦ) μη(τροπόλεως) ist möglich; s. zu 376.
384
3
Statt ᾽Ακυ̣[λ ... ist auch ἀ(πὸ) Κυ̣[ möglich, da der Abkürzungsstrich nicht zu vo, sondern zu α gehören wird.
387
2
L. vielleicht [᾽Αντωνίνου Καίσαρος τοῦ κ|υρίου, Vermutung T.s.
393
3
L. ὑπ(ὲρ) λη(μμάτων) λας (eher als λβς).
394
3
L. Φα̲[ῶφι] λ̄ [Τοῦ γς] ὑπ(ὲρ) usw., nach Vermutung T.s.
396
1
[ γενή(ματος) α ς Ποπλίου ῾Ελβίου usw.], ist auch möglich, wenn auch weniger wahrscheinlich.
397
5
Während Viereck Σεσ̣( ) festhält, hat T. denselben Beamten in anderen Texten als Σερῆ(νος) gelesen.
401
7
L. ... διὰ Φ]ανίαυ; davor ist der Name des Sitologen zu ergänzen.
402
Datum nicht vor 212 n. Chr., da 211 Geta erwähnt wäre.
404
7
L. Παν( ) statt Πατ( ).
406
2
Αὐτοκράτορας ist verschrieben für ­ρος.
407
4
Die Parallele O. Oslo Nr. 15 hat ὀνό(ματος) Βήχιος Πε­τε( ) Πατ̣β̣ε̣ῶτος.
409
Nach der Formel wohl nicht früher als Hadrian.
410
1
T. vermutet θεοῦ μεγάλου oder μεγίστου.
412
2. Hälfte des 2. Jahrh. n. Chr.
3
Περμού(θιος) ist sicher.
5
L. Σεση(μείωμαι).
413
3f.
L. [᾽Ασκ]|4 λᾶτο(ς), nach Vermutung T.s.
414
3
Auch ᾽Ασκλεί[ας ist möglich; vgl. Wilcken, Ostraka 908, 3 (mit BL II 1 zur Stelle).
424
1
Zu ἱερῶ(ν) κ̣ω̣(μῶν?) vgl. O. Theb.str. 117 und Milnes Anmerkung.
426
Aus Edfu, nicht aus Elephantine, vgl. oben zu 120.
2
Anfang l. ν̄ = ν(αυβίου); das O. ist daher eine Quittung über Dammarbeit.
428
Aus Theben, um 117 n. Chr.; denn Τανκαμῆτις Πετοσίριος begegnet auch Bodl. 1342 (117 n. Chr.); 1295 und 1694 (beide 118 n. Chr.).
434
1
προθ̣ muß für πρό(σ)θεσιν stehen.
4
L. vielleicht ῾Ηρακ̣(λιανός); vgl. 450.
438
Die Αὐρήλιοι bezeugen ein Datum nach 212, vielleicht Elagabalus oder Alexander.
440
2
L. τι(μὴν) statt πα(ρὰ σοῦ), T.
4
Πικῶ(ς) ist vielleicht derselbe wie in 484.
442
5
L. εἰς ἀχυροθ(ήκην) .[..; vor der Klammer steht ε oder κ, wohl Platzname, T.
443
1
L. ᾽Αθᾶς ἀχ[υράρ(ιος) Μεμ(νονείων) nach Bodl. 2714 (132 n. Chr.).
2
῎Εσχ(ον) ὑπ(ὲρ) ist nicht sicher; Bodl. 2714 hat ᾽Ενέ̣β̣αλ(ες).
3
Statt σιτ(ικοῦ) l. vielleicht besser σιτ(ινοῦ), z. B. Bodl. 2714; 882.
444
1
Dieser Νίκων muß wegen der 59 Jahre Unterschied verschieden von dem in 439 sein.
446
4
L. ῾Εριεὺς Μωκορῆς (Variante zu Μονκορῆς); vgl. oben zu 240.
5
L. σιτινοῦ, nach Vermutung T.s.
447
Da die anderen Ostraka, in denen ᾽Επώνυχος begegnet, den Jahren 112-136 angehören, muß das 13. Jahr = 150 (nicht 173) sein.
1
L. wohl Πετε(μενῶφις).
7
L. Πέ̣φι(ος); dieselben in Bodl. 1599 (151 n. Chr.); Πέ­φι(ο)ς ist eine zusammengezogene Form für Πε­τεμενῶφις.
448
L. Μαχ<πρ>ῆς(?) Οὐσουήριος, offenbar dieselben wie in Bodl. 2509, wo Μεχφρῆ(ς) ᾽Οσορουήρ(ιος) steht; vgl. Wilcken, Ostraka 1315; Bodl. 1640 u. a.
2
Μαχῆς Οὐσουήριος: Irrtum des Schreibers für Μαχπρῆς(?), T. (l. Μαχπρῆτι).
3
L. προχ(ρείαν), T.
449
5
Statt ἀρτάβ(αι) l. ἀρτάβ(ης).
450
L. εἰς πρό(σθεσιν); vgl. zu 434.
451
Wohl private Quittung.
453
3
L. μεμε(τρήκασιν) θησ(αυρῶ̣) ἱερα(τικῶν) ῎Ανω τοπ(αρχίας), T. - Zeit: Mitte des 1. Jahrhunderts; vgl. Nr. 89.
477
2
τελ(ῶναι) θη(σαυροῦ) ἱε(ρῶν) ist sicher (vgl. Anm.).
478
1
L. κα(ὶ μέτοχοι) τελ(ῶναι) θησ(αυροῦ), nach Vermutung T.s.
491
Wahrscheinlicher ein Memorandum als eine Quittung.
497
1
Statt der bedenklichen Lesung Ψενε̣. ( )ε. ( ) ὁ παρὰ Καίσαρος hält T. für wahrscheinlich Ψεντοτοῆ(ς) ὀ παρὰ Κάστορος.
2
Vor ῟Ωρος steht wohl γρα(μματέως), davor vielleicht βα­σιλικοῦ).
4
Möglicherweise ὑπ(ὲρ) μβ˪, Viereck.
500
1
T.s Vermutung Ψανσνῶτος καὶ μέ[τοχοι τελῶναι τοῦ] |2 δ∟ stimmt nicht zu den Resten.
2
᾽Αρίστ(ου) ist unmöglich, da Trajan in seinem 4. Jahre diesen Titel noch nicht führte; vielleicht ᾽Αρίστ(ωνι) und weiter ῾Ομολο[γοῦμεν ἀπέχειν.
501
2
L. wohl Τφοῶ(ς).
504
5
Σενπετε(μενῶφις?) ᾽Αβῶτος vermutet T. Doch ist der Name in einem Zuge geschrieben. Dann Κρ̣(ιθῆς) oder κυ(άμων) κ̄δ̄ oder μ̄η̄?
505
2
L. ῞Ωρωι ὁ(μοίως) Πετεσο( ). ᾽Ανέ(βαλες) εἰς χῶ(μα) ..( ) (Ortsbezeichnung), nach Vermutung T.s.
506
Wohl aus Theben oder Hermonthis, da der Ortsname Πατσ̣( ) in Nr. 625/6; P. Lips. 92 und vielleicht Bodl. 882 wiederkehrt.
522
ΔεκανίαListe.
525
8
L. Φθμω (= Φθμώνθου oder Φθ<ο>μώνθου) Κολαμαῦτ(ος).
527
6
L. vielleicht Καπ̣ῖ̣(τος), vgl. SB I 995; ein lateinischer Name ist unwahrscheinlich.
10
L. Πμε(νχήους).
533
4
L. ῾Ρίτβις, nach Vermutung T.s.
534
Die vorkommenden Namen sprechen nicht für Elephantine, eher für Memnoneia(?).
535
5
L. Πεμοντκαμ(ήτιος), nicht Πεμ - -.
536
Wahrscheinlich aus Theben wegen der Namen ᾽Αμενώ­θης und Πετεχενσεβάις.
539
1
L. Παουψ̣ά̣ι̣ς̣ Ψενχώ(νσιος) Πα ...[, nach Vermutung T.s.
7
L. Ψενχώ(νσιος) Π<α>ουψάιτ(ος), ebenso.
10
L. ῾Αρτοφνάχθης, ebenso.
547
2
Τιθοεφμόις ist hier männlich, T.
5
L. Σενθοτσύτ(ου).
7
L. [Π]νηπομπηίο(υ), T.
549
6
L. [Με]χφρήο(υς), T.
7
L. Ταναμέως.
552
3
Daß Πετεχεσπισίχιος (Gen.) ein Name ist (s. Anm.), wird bestätigt durch Bodl. 2261; 2272 (vgl. aber Nr. 244, 3, wo der Schreiber wohl zuerst abkürzen wollte).
553
5
Μοσχ(ίωνος) ist sicher richtig, da in δεκανίαListen keine Berufsbezeichnungen gegeben werden.
555
3
L. Παήριο(ς), T.
9
L. Τσονεσόνθιο(ς), T. (nach der Schrift eher Πονεσόν­θιος, V.).
14
L. Παμοντκα(μῆτις), vgl. O. Petrie 81; 157.
558
9
L. Νεβτεῖχος, nach Vermutung T.s.
12
Die Gleichsetzung des Πλῆνις Πεκύσιος mit dem O. Theb.str. 136 genannten ist ausgeschlossen, wenn Vierecks Datierung richtig ist und Milne mit Recht ᾽Αλείκει und Καλασῖρις dieses Textes mit den Personen von 140 aus der Zeit des Galerius identifiziert hat.
563
4
L. Πμεχήο(υς) [= Πμε<ν>χήο(υς)?], ebenso.
565
4
L. ᾽Ερι̲[έως, T.
5
Der Schreiber hat Πικᾶς für Πικῶς verschrieben, T.
569
Die Namen sprechen eher für Edfu als für Theben.
573
Wenn das O. von derselben Hand geschrieben ist wie 125, stammt es aus Edfu (vgl. zu 120).
583
2ö.
L. οἱ κοδομεῖς, Liddel-Scott, Greek Lexicon9 s. ν. κοδομεύς.
588
Nach der Schrift 3. Jahrh. v. Chr.
591-3
Da Rechnung in Silberdrachmen in der späteren Ptolemäerzeit ungewöhnlich ist, stammt das O. vielleicht aus Augustus’ Zeit.
602
6
L. Σενᾶπρις.
8
L·. ᾽Εσοῆρις.
603
Nach der Schrift 3. Jahrh. v. Chr., T.
606
1
Σενπορέβθιο(ς) liest T.
608
10
α κατοικ(ικῆς), nach Vermutung T.s.
11
Statt προ(σόδου) ist auch προ(σμετρούμενα) möglich (vgl. Z. 7).
615
Die Herkunft aus dem Hermopolites ist sehr unwahrscheinlich. Es gab nach P. Paris. 5 Kol. 47, 1 auch ein Θῦνις bei Theben.
6
῟Ωρος ῾Αρμιύσιος ist derselbe wie in P. Lips. 92 und O. Bodl. 882, nach den Namen aus Theben oder Hermonthis stammt.
617
2
L. vielleicht [Κο]λα̣μαοῦς.
625
I 22
und II 3 Θύνεως ist Ortsname.
631
1
Σενθοσύτου (s. Anm.) auch O. Bodl. 1002.
4
Vielleicht ist Σενύριος gemeint; vgl. O. Bodl. 1002.
654
3
L. ˪ ˪ ˪ιγ′ καὶ ιβ[′ καὶ ε′.
655
6
Bei Preisigke, Namenbuch, ῾Αρκῖνις.
661
4
L. Μακάρ(ιος).
662
5
L. ἐκ χα(λκίνης), ebenso 665, 8 ö. (vgl zu 202); es sind Drachmen zu 7 Obolen.
674
1
Die Erwähnung des Monats ῾Αδριανός zeigt ein Datum nach 130 an.
706
L. vielleicht Πκ(οίλιος).
5
L. ᾽Αμφιώμιος, nach Vermutung T.s.
719
2
῾Αδριανοῦ kann Monatsname sein.
720
2
L. ςε ∫= (T.).
9
μβ οβσ ist sicher (s. Anm.).
723
2
Vgl. wegen des Monats ῾Αδριανός zu 674, 1.
724
II 6
L. ς σ (= 200), T.
732
6
Man erwartet Θ-, nicht Θ= (Anm.).
745
5
T. vermutet ἄλ(λοι) θ ἐ(κ) ∫=; doch passen die Reste nicht zu θ, eher zu δ.
746
5
L. ἄνδ(ρες) α ἐκ ς]α­, παῖδ(ες); ebenso Z. 6.
772
1
T. vermutet [Γο]ργίαι nach O. Bodl. 251 und Wilcken, Ostraka 318.
783
Möglicherweise ist der rechte Rand verloren, wie T. vermutete. Dann ist zu lesen am Ende von Z. 1 [Μάρκου], von 2 Σεβ[αστοῦ], von 3 [Λουκίου], von 4 Σεβα[στοῦ].
787
6f.
L. πρὸς ᾽Ορσενοῦφιν τὸν ἐγλή|7 μπτωρ (l. -ορα) περὶ ὦν, nach Vermutung T.s.
790
3
L. τῆσ Λιβ[ύμ(ς)], ebenso.
794
1
πτοχωτηται vielleicht verschrieben für πτωχότητι?
120f.
stammen aus Edfu, nicht aus Elephantine wegen der Formeln.
153/4
Vgl. zum Datum Nr. 432.
277/8
1
Statt ᾽Αμφίω(νος) ist ᾽Αμφιώ(μιος) wahrscheinlicher.
431f.
Sind Quittungen der πράκτορες σιτικῶν oder ἀπαιτηταί, nicht vom θησαυρός.

O. Tait 1

Gehört entweder nicht nach Elephantine, da im 16. Jahre des Epiphanes die Stadt jedenfalls in den Händen der Rebellen war, oder es muß einer anderen Regierung zugewiesen werden. Dann ist Διοκλῆς vielleicht dieselbe Person wie in der Vorhergehenden Nr. 40, Tait, brieflich.
2
Statt ὀβολ( ) δ κ̣α̣ὶ̣ | βαλ( ) schlägt L. Amundsen, O. Oslo. S. 23, 1 vor: ὀβολ( ) δύ̣ο̣ | βαλ( ).
Datum 25. Dezember 42 n. Chr., Tait, brieflich.
Datum 87 n. Chr., Tait, brieflich.
S. 110f. 220-304
Vgl. die zusammenfassenden Bemerkungen von M. Roztovtzeff, Gnomon 7 (1931), 23f.
S. 144 407
Enthält Ilias I 49-51 nach W. G. Waddel (Mitteilung Taits).
S. 145 414
Enthält: ro I John II 12-14; vo19-22.
vom 2. September 146 n. Chr., Tait, brieflich.

O. Tait 2

Als Nachtrag zu den dort veröffentlichten Texten bringe ich ein zugehöriges, aber von White nicht mitpubliziertes O. nach der Lesung Grenfells:|1 ᾽Ασκλᾶς ᾽Ασκλᾶ[τος|2 Πετρωνίωι κιβα̣ρ̣[ιάτορι χ(αίρειν). ῎Ελαβον ἐκ τοῦ]|3 κιβ(αρίου) οἴνου κολοφώνι[ον ἓν δηναρίων]|4 τριῶν ὀβολ(ῶν) δέκα∟[|5 ᾽Επεὶφ κ̄ζ̄ ᾽Αρεῖος Δι.[|6 στρα(τιώτης) ἔγρα(ψα).

O. Theb.

Für die vollst. Ausgaben der in O. Theb. mit G-Nummern bezeichneten Ostraka siehe die Konkordanz von K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 59-60; dazu O. Theb. G 217 (vgl. O. Theb., S. 119) = O. Ont.Mus. 1. 19 und O. Theb. G 417 = viell. O. Ont.Mus. 2. 102, vgl. O. Cairo G.P.W., S. 128.

Siehe jetzt O. Theb.

1
Toronto.
3
Statt ασπο vermutet Grenfell ἀπο(μοίρας).
2
= Bodl. 55.
3
Toronto. - Zum Datum vgl. die folgenden Nummern.
6
T. bezweifelt die Lesung; vgl. Nr. 4 Z. 9 und zu Nr. 5 unten.
4
= Bodl. 46. - Grenfell schätzt die Schrift älter als Soter II., wohl Philometor.
5
= Bodl. 59. - Zeit: Philometor.
2
L. πό(λει).
3
L. ᾽Απολλώνιος.
6
L. ᾽Απ̣ο̣λ̣λώνιος.
6
= Bodl. 54.
1
L. [˪ .., Φ]αρμοῦθι.
2
L. [τρ]ά̣(πεζαν) ἀπὸ.
3
L. ]λ̣εα/ξν = [᾽Α]λ̣εξάν(δρου).
4
L. ᾽Απο̣λ̣λωνίδ(ης) τρ[α(πεζίτης)]; vgl. Bodl. 587.
7
Zeit Euergetes’ I. - Heliodoros ist derselbe wie in O. Straßb. 7. = Bodl. 52
2
L. νιτρικῆς κα[λ]λαινοπο(ίων).
3
Auch Τασο(ύχιος) ist möglich.
8
= Bodl. 62.
4
L. ἐφ᾽ ἧς Πτο̣λ̣ε̣μα̣ῖ̣ο̣ς̣. Das Datum bezieht sich daher auf Philometor.
5 f.
L. κς˪ .... ν̣ . ς οὗ ἀλ(λαγὴ) δισ|6 χιλίας.
7
L. Π(τολεμαῖος) τρα(πεζίτης).
9
= Bodl. 51.
4
ragt nicht nach links hinaus. O.: ἑκατὸν μ.
10
Toronto.
11
= Bodl. 56.
L. ἀρ(τάβην) καὶ˪ d τοῦ αὐ(τοῦ)˪.
1
L. ῎Ετους γ, ᾽Επε̣ὶ̣ϛ̣ ῑς̄.
4
L. εἴκοσι; darunter Spuren einer anderen, wohl abgewaschenen Schrift.
12
Toronto. - Zeit des Auletes, vgl. P. Oxy. 1629; Wilcken, Ostraka 720 und die Anm. dazu unten.
13
Toronto. - Zeit des Auletes; s. zu Nr. 12.
14
= Bodl. 58. - Zeit wie Nr. 12.
15
= Bodl. 50. - Zeit der Kleopatra; s. zu Nr. 12 und Wilcken, Ostraka Nr. 703.
3
L. μ̣ί̣α̣ν̣ τ̣ρ̣ί̣τον, Grenfell.
16
= Bodl. 1916.
Die Lesung δὲ ἐν τῶ̣ι κθ˪ ist zweifelhaft.
1
L. ῎Ετους να̣, Grenfell. Datum also 119 v.Chr.
2
L. τῆι με(γάληι) θη(σαυρὸν) εἰς τὸ˪ ; (= ἥμισυ ἀρτάβης) να˪ .
4
εἰς πλήρω̣σ̣ι̣ν̣ Σελο̣ύ(λεως) steht über der Z.
5
ϲδέκα τρεῖς. - Unterschrift A..., wohl ᾽Αν̣τι(γένης); vgl. unten zu Wilcken, Ostraka 1527.
19
= Bodl. 47.
1f.
L. με(μέτρηκε) β˪Μ̣[ε]μ̣(νονείων) |2 Φῖβις Ψεμ̣μ̣ώνθου.
20
Toronto.
2
L. Ψεμμώ(νθου), vgl. zu Nr. 19.
21
= Bodl. 48.
3
L. Ψεμμώ(νθου), vgl. zu Nr. 19. - λοιπ(οὶ) ist nicht sicher.
22
Toronto. - Zeit des Alexander? Unterschrift wie in Wilcken, Ostraka Nr. 718.
23
= Bodl. 49. - Zeit wahrscheinlich Philometor, vgl. Nr. 26 und Wilcken, Ostraka Nr. 732.
1
L. Μεμ̣νο̣(νείων).
2
L. Χεσθώτης παρασχι̣σ̣τὴ̣ς̣ (?).
3
Später eingefügt, doch wahrscheinlich von derselben H.
5
L. (2. H.) ᾽Απολλώνιος με(μέτρημαι) θγ′ι′β′ / θγ′ι′β′.
24
Toronto. Zeit des Philometor; vgl. zu Nr. 23.
25
= Bodl. 53.
4
L. χρήσ̣ηι̣.
26
Toronto.
8
In der Übersetzung des Demotischen ist ,,Sohn des Pamonthes" ausgelassen. - Das frühere Datum ist vorzuziehen, da derselbe Thotsutmis auch in Bodl. 2905 = Bodleian Quarterly Record II S. 317 Nr. 24 (Jahr 24) begegnet; vgl. Wilcken, Ostraka Nr. 732.
27
Toronto.
28
= Bodl. 61. - Nach Grenfell aus dem 3. Jahrh. v. Chr.
2
L. Συνᾶτος.
29
= Bodl. 1915. - Das Jahr 31 = 86 v. Chr.
2
O. πα ˪/ρ .
30
= Bodl. 60. - Das Datum bezieht sich auf Auletes (Soter II. wurde in seinem 30. Jahre in Theben nicht anerkannt); vgl. oben zu Nr. 12.
1
L. ῾Εριεὺς (so noch öfter).
4
L. Φίλων<ος> στρατη(γοῦ).
6
O. ᾽Απέχωμεν (so!).
7
Ein Ortsname ῞Οβιωνιτόπολις ist unbekannt; T. denkt an Ιβιωνιτοπ(οιίας); dann wäre ἰβιωνίς irgendein handgefertigter Gegenstand.
8
L. τοῦ κθ̣˪ . ρ̄ τοῦ βα( ).
9
Außer κου ist alles undeutlich.
31
= Bodl. 1914. - Zeit des Euergetes oder Philopator.
1
Statt ῾Αθὺρ l. Παῦνι.
33
Toronto.
34
= Bodl. 144.
2f.
L. Φθομών̣θ(η̣) - Χεμ .. ισκ( ) μ̣α̣γ̣δ(ώλων) ιβ˪ | ςα∫- ˪ι̣β̣ usw.
L. ς̄ β̣∫= c χβ̣ - am Ende l. χβ̣ . Der Strich in Z. 2 bedeutet Wiederholung desselben Namens.
4
Ende l. Φαμ̣(ενὼθ) ᾱ̣.
5
L. Φαρ(μοῦθι).
7
L. κ̄β̄ δ. ῾Ο̣μ̣ο̣ί̣ω̣ς̣ ᾽Ε̣πεὶφ δ̄ βαλ(ανευτικοῦ).
36
Toronto.
37
Toronto.
λ(αογραφίας) Μεμνο(νείων) kann nach allen sonstigen Analogien nicht richtig sein.
1
L. ῾Εριεὺς.
2
Ψενθυ̣ν̣τασή(μιος) bezweifelt T.
38
Toronto.
Die Lesung Φμ(όιτος) bezweifelt T.
1f.
L. Πορε̣γ̣έ̣β(θις) πράκ(τορες) usw. Μεμν̣ο̣(νείων) |8 διὰ Ψενσεν–πα̣ο̣ (?) β̣ο̣η̣θ(οῦ) (?) usw. Z. 2: O. δ ˪/ι .
L. κ̣λ( )α α c′ usw.
4f.
L. ῾Ομ(οίως) Φαμ̣(ενὼθ) ῑθ̄ |5 ὑπ(ὲρ) γεω(μετρίας) β α αἵ κ(αὶ)∫= c.
41
= Bodl. 173.
2
O. ᾽Απέχω(μεν) ἀλος (= ἄλλας).
42
= Bodl. 140.
2f.
L. ᾽Αγο(ρῶν) ὀνό(ματος) Ψά̣ιτο(ς) Πετ̣ε(μενώφιος) Ψενα(μού­νιος) διὰ |3 Φαή(ριος) usw.
3
L. κέρ(ματος) ..../.... |4 usw.
4
L. ῾Αδριαν̣ο̣ῦ̣ τ̣ο̣ῦ̣ κυρί[ο(υ)] usw. Z. 2: Ψάιτος über einem anderen, durchgestrichenen Wort.
43
Toronto.
1
L. besser διαγέγρα(φε).
3
Ebenso βα(λανευτικοῦ), auch in den folgenden Nummern.
45
= Bodl. 151.
3
L. κ(αὶ) π̣ρο(σδιαγραφόμενα).
4
L. Τ[ίτο]υ oder Τ[ραιανο]ῦ,
46
Toronto.
47
= Bodl. 123. - Spuren älterer Beschriftung sind sichtbar.
5f.
L. Με(χεὶρ) λ̄λ̄ε̄ |6 [Β]άσ̣σ̣ο(ς) (?) usw.
1
L. Διαγέγρ(σφϡ) Μαιευ̲ρ(ις).
2
L. βαλ(ανευτικοῦ) ᾽Αγο(ρῶν) Βο(ρρᾶ) εἰς ἀρί̣(θμησιν) Μεχ(εὶρ) α - c usw.
3
L. Φαμε(νὼθ) λα̣ο(γραφίας) δέκα / ια - c |4 usw.
48
Sydney. - Datum 84 n. Chr.
49
= Bodl. 69. - Datum 86 n. Chr. - Z. 3 später nachgetragen.
50
Toronto. - Datum 86 n. Chr.
52
= Bodl. 77. - Z. 4 l. μηνὸ(ς).
54
1
L. ῾Ωριγέ(νης).
57
= Bodl. 79.
3
Statt [ι θ˪] l. vielleicht besser [ῥυπ(αρὰς)].
58
Toronto.
60
Toronto.
63
Toronto.
64
= Bodl. 171.
2f.
L. Φθου|8 μίνιο(ς).
4
L. τέλ(ος).
65
Toronto.
66
= Bodl. 76.
2
L. Πετε̄, wohl Πετε(μενώφιος). - L. παρὰ (σοῦ) ὑπ(ὲρ) τέ­λ(ους).
67
Toronto.
2
L. Πετσέν(ει), Preisigke, Namenbch.
69-71
Toronto.
71
γεο(μετρίας) bezweifelt T., da die genannte Summe für λαογραφία bezahlt zu werden pflegte.
72
= Bodl. 149.
2
O. γεομε(τρίας) Χ(άρακος) α ἀ(πὸ) Σεμενώ(φιος) Φαή̣[ριος].
5
L. Κα(ροῦρις) σ̣(εσ)η(μείωμαι).
6
L. Διέγ̣ρ(αψε) Σε̣μεν̣ῶ̣(φις) Φα̣ή̣ρ̣[ι]ο(ς) διὰ Πετεαρο(υήριος) usw.
7
L. γεο̣(μετρίας) β̣ Χ(άρακος) ῥυπ(αρὰν).
8
L. ᾽Αν̣τ̣ω̣ν̣ί̣ν̣ο̣υ̣ καὶ Οὐήρ̣ο̣υ.
10
L. Θὼθ ε̄ usw.
73
= Bodl. 176 + 177. - Spuren älterer Beschriftung sind sichtbar. Zeit wohl Commodus.
3
L. Παν(ίσκος) σ(εσ)η(μείωμαι).
74
Toronto.
76
Toronto.
77
= Bodl. 1918.
2
L. Φαήριο̣(ς).
4
L. Π̣ε̣χ( ) σ̣(εσ)η(μείωμαι).
78
Toronto.
2
L. wohl κυνη(γῶν).
79
= Bodl. 165.
1
L. Καρούριος Πλήνι̣ο̣(ς).
4
L. ὑπ(ὲρ) γε(ωμετρίας) usw. O.: εσχ̄ υ γε̄.
5
L. |5 τος Τελώνιος ῾Αμσούφ(ιος) |6 ∫ usw.
80
= Bodl. 150.
2
L. - ˪.
81
Toronto.
2
Παχομ(νεῑ) von T. bezweifelt. - L. Πετεχεσ̣θ(ώτου).
3
Die Lesung kann nicht richtig sein; T. vermutet ὑπ(ὲρ) λαο(γραφίας) Χά(ρακος) δεκ(άτου) ῥυπ(αρὰς) δραχ(μὰς) |4 ὀκτὼ.
6
T. vermutet ὑπ(ὲρ) λαο(γραφίας) καὶ βαλ(ανευτικοῦ) ῥυπ(α­ρὰς) τέσσαρ(ας).
82
= Bodl. 73.
2
O. με̄. - L. Κολαμα̣ῦς Πασήμι̣[ο(ς)].
83
Warrington (Lancashire, öffentl. Bibliothek).
2f.
L. |2 Ψεντασή(μει) Ψεν̣μ̣ώ(νθου) καὶ Πετ̣ε̣χώ(νσει) |3 υἱο(ῦ) [so!].
3
L. ιϛ Βο(ρρᾶ) καὶ ᾽Α̣π(η)λ(ιώτου) |4 (δραχμὰς) η. ˪ιϛ ῾Αδρεια̣­ν̣ο̣ῦ usw.
86
= Bodl. 166.
2
L. κ(αὶ μετό)χω(ν) [so!].
3
L. δι(ὰ).
5
Vielleicht Πεω( ) statt Παω̄(τος).
87
= Bodl. 146. - vgl. Meyer, Griechische Texte S. 147.
1
Davor steht [[᾽Απολ̣λ̣ι̣ν̣ά̣ριος ᾽Ακάμαντος]].
3
L. Φθομώ̣ν̣θο̣υ).
4
Statt Τεμ( ) l. τέκ(τονι).
88
Toronto.
L. Πετοσόρκο(υ), Preisigke, Namenbch. Vielleicht steht aber Πετοσούκο(υ) wie in O.Straßb. 105 da oder Πε­τοσορβο(ύχιος)?
89
= Bodl. 70.
L. Πεβ̣ρίχι Πεβρίχ(ιος).
1
O. τῖ; ebenso Z. 4.
4
Statt οἴ(νου) l. φοι(νίκων) und statt κβ l. κθ .
6
(2. H.). - Datum 189 n. Chr.
90
= Bodl. 148. - Spuren älterer Beschriftung sind vorhanden.
1f.
L. Α(ὐρήλιοι) ᾽Α̣π̣άθης ᾽Ϊναρώους καὶ Πλήνιο̣ς |2 Ψενσε̣νφθ̣ο­μ(ώνθθυ).
3
O. ονο̄.
4
Statt αρ ς̄ l. vielleicht ἀργ(υρίου). Datum 220 oder 224 n. Chr.; vgl. Nr. 96.
91
= Bodl. 170.
2
Statt Πετενχ(ώνσει) gibt Spiegelberg bei Preisigke, Namenbuch, Πετενχ(ήμει). T. liest Πμενχ(εῖ).
92
Toronto.
93
Toronto.
5
L. vielleicht ποταμο(φυλακίδων).
9
Statt ῎Αλ(λο) l. vielleicht besser ῎Αλ(λας).
3
καὶ (προσδιαγραφόμενα) kann nicht richtig sein. L. wahrscheinlich τετρώβολ(ον).
95
= Bodl. 1919.
1
L. ὀνό(ματος) Ταλῶς [so!].
2
Σετο( ) oder Σε.το( ). Unterschrift: Λ̣( ) σ(εσ)η(μείωμαι).
96
= Bodl. 174.
O. ονο̄.
1
O. Σενκαλασ′.
4
Statt ἀρ(ούρης) ς̄ vielleicht besser ἀργ̣(νρίου); vgl. oben zu Nr. 90.
97
= Bodl 152.
1
L. Διαγέγρα(φε) Πασῆ(μις) Φθομώ(νθου) Πικῶ(τος) μη(τρὸς) ..χ( ).
98
Toronto.
1
γρ(αμματεὺς) θη(σαυροῦ) ist unmöglich; man würde πράκτωρ ἀργυρικῶν μητροπόλεως erwarten.
2
Statt des nicht belegten Πετεμφθῶ(ς) vermutet T. Πε­τεμ(ενώφιος) Φθουμώ (νθου) oder Φθουμ(ίνιος).
99
Toronto.
100
= Bodl. 168.
1
L. ᾽Αντων̣ί̣ν̣ο̣υ.
3
O. ονο̄.
4
O. χω̄.
5
L. [ / ςζ∫= χβ .].. usw.
101
= Bodl. 175.
1 f.
L. τ̣έ̣λ̣(ους) ὠνίω(ν) ᾽Αγο(ρῶν) β̄ |2 Σεντιθοῆς ᾽ναρῶ(τος).
3
O. εσχο̄ υ μερισ̄ ε .
5
Statt Φαῶφι l. Πα̣χὼ̣(ν) κ, dahinter wohl ᾽Α̣λ̣έ̣ξ̣(ανδρος) σε­ση(μείωμαι).
102
= Bodl. 118. - Datum wohl Alexander.
2 f.
L. |2 κλη(ρονόμων) Πικῶ(τος) Χάρονας |3 ὑπὲρ γρά(στεως) ἀντ̣ί κριθῆς |4 ἀρτάβης μιᾶ(ς) usw.
5
L. ˪θ′′ Φιλ( ) δ(εκάπρωτος) σε(σημείωμαι).
103-5
Toronto.
106
= Bodl. 147. - Regierung des Caracalla.
L. Φθομώ(νθου) καὶ Πμενχήο(υς) [so!].
2
L. ἀχυράρις (so!) Με(μνονείων) [ὀ]ν[ό](ματος) usw.
3 f.
L. Κοίντου διὰ γε̣ω(ργοῦ) Α̣ὐ(ρήλιος) Αὐλήριος (Dittographie) |4 Ψεν̣μώ̣(νθης) ῞Ωρου. ῎Εσχ(ομεν) usw.
5
L. γόμου κ̣̄δ̄ μ̣̄η̄.
6
L. ᾽Αντωνε̣ίνου.
107
= Bodl. 141.
Statt Παυνχῆς l. Πμενχήο(υς).
2
L. ἀχυράρις Με(μνονείων) ὀνό(ματος) Ψεν̣μώ(ν)θ(ου) ῾Ατρήο(υς) ᾽Αμενώθου.
3
L. γόμου ἀχύρου ίβ.
4
L. ᾽Επ(εὶφ).
2
Statt Πεμσ̣ε̣ῦ̣τ(ος) vermutet T. Πεμσάιτ(ος).
110
= Bodl. 97.
1
O. παρεκο ; γενῆ.
2
O. ονʱ͂ Πεχύ̣το(υ).
4
L. Κο̣μμ̣ό̣δο̣(υ) ᾽Αντ(ωνίνου) Καίσαρο(ς) το̣(ῦ) κ̣υ̣ρίο̣υ.
5
O. σεση̄.
111
= Bodl. 167.
7
L. σεσ̣η(μείωμαι).
112
= Nr. 5486 im Museum zu Manchester.
1
O. γῆ.
4
Statt Παῦ(νι) l. Φαῶ(φι); dann Πικ(ῶς) σ(εσ)η(μείωμαι).
5
(2. H.).
113
= Bodl. 119. - Zeit: vielleicht Macrinus.
2 f.
L. ὐπ(ὲρ) κριθ(ῆς) ἀντὶ γρά(στεως) |3 κρι(θῆς) usw.
4
L. Αὐ(ρήλιος) Μ̣ .. ( ) σ(εσ)η(μείωμαι).
2
Statt πρόσθ(εμα) l. πρόσθ(εσιν).
115
= Bodl. 2803. - Aus Koptos.
2
Ende l. τοῦ Κοπ(τίτου).
116
= Bodl. 117.
3
L. γενή(ματος) ζ˪.
5
L. / ϲ˪ῑβ̄.
7
γενήμ(ατος) ohne Jahreszahl ist überraschend; l. vielleicht γενημ(ατογραφουμένων)?
119
= Bodl. 156.
2
Ψενθ(υντασήμιος) bezweifelt T.; vgl. zu Nr. 37. Vielleicht ist Ψεν̣μ(ών)θο̣(υ) möglich.
4
Zu Λίμνης vgl. Meyer, Griechische Texte S. 177.
5
Statt Πετέχω(ντος) l. Πετεχῶ(ντος) oder Πετεχώ(νσιος) u. ö. Vgl. Preisigke, Namenbch.
120
= Bodl. 81.
5
Statt ᾽Εφ( ) ist Κ̣ε̣φ( ) auch möglich.
8
L. Φ(ιλ ). In Ashm. 62 = 499 (1892), 4 Tage später, steht Φι/λ̣ση.
123
= Bodl. 139.
1
L. ᾽Αντων̣ί̣νο̣υ̣ καὶ Γέτα Εὐ̣σ̣ε̣β̣ῶ̣ν̣ Σε̣β̣α̣σ̣τ̣ῶν̣.
2
L. ὑπ(ὲρ) Νή(σων) [statt Νό(του)] ὑπ(ὲρ) λη(μμάτων) ιη usw.
4
L. ὑπ(ὲρ) λη(μμάτων) ιη ὀνό(ματος) τοῦ α̣(ὐτοῦ) κρ(ιθῆς).
3
Statt γ(εν)ή(ματος) vermutet T. λη(μμάτων).
125
= Bodl. 1920. - Datum 252 n. Chr.
1
L. [Μ]έ̣(τρημα) θησ(αυροῦ) μη(τρο)π(όλεως).
3 f.
L. ᾽Απολλοδώ(ρου) Πορ̣(ιεύθου) ὐπ(ὲρ) φόρ̣ο̣υ̣ |4 ἀποτά̣κ(του) τοῦ α(ὐτοῦ) β [vgl. Bodl. 1883].
5
L. Διόσκ(ορας) ᾽Αρ̣ .... σ(εσ)η(μείωμαι).
127
= Bodl. 142.
1
O. ερ̄ δ̄.
3
περίχω(μα), Viereck, O. Straßb. 506. - Statt τω̄ι β ist auch τῷ ιβ möglich.
128
= Bodl. 172. - Datum 140 n. Chr.
2
O. σενφθο̄.
5
O. Petrie 365 erwähnt ein χω̄μ(α) Ψαμ̣ήρεως
129
Toronto. - Vgl. zu Nr. 128.
130
= Bodl. 145.
1
L. Ψενμ(ών)θ(ης) Πλῆ̣(ν)ις καὶ usw.
2 f.
L. πεντηκ(οστῶναι) Μεμνονίων Π̣ρεμτ(ώτῃ) |3 Σαχομμνέους χ(αί­ρειν) usw.
4
L. ναύβ(ια) η β ὧν καὶ usw.
6
L. |6 ὡς τοῦ ἑνὸς ναυβ(ίου) usw. Z. 1 O. πλῆ̣ις. - Z. 3 L. Σαχομνέως. Dahinter χ , vgl. Oertel, Die Liturgie S. 430.
132
= Bodl. 164.
5
L. ἀνδρῶν /ἓξ /.
133
= Bodl. 1921-1923. - Schrift eher 3. Jahrh. n. Chr.
1
L. ᾽Ανδρονίκου.
6
L. σε καλήσω [καλ ist verbessert].
136
= Bodl. 120-122.
9
γ ist verbessert.
13
L. μη(νιαῖα) β.
16
zeigt, daß dies nicht aus Theben stammt, sondern wohl aus Hermonthis; dazu stimmen die Namen; Παῆρις heißt dort immer Φαῆρις.
137
Toronto. - Wegen der Denarrechnung ist das Datum wohl nach 297.
1
vgl. P. Oxy. 1512.
3
Statt μη(νιαῖα) l. vielleicht besser μῆ(νας) und dann λοιπ(οὶ).
5
L. wohl [᾽Οννῶ]φρι(ς).
140
= Bodl. 116. - Vgl. Oertel, Die Liturgie S. 31. Aus Hermonthis, vgl. zu Nr. 136.
1
L. ιε ′ καὶ γ ′ = 306 n. Chr.
5
L. κ..[ .
6
L. Ψενσενπλή(νιος) [ .
8
L. Καλασίριος (so!).
9
L. Πουώριος Π .[ .
10
L. [θ̄] Π̣αῆρις ν(εώτερος) Π[ . (ν′ ist verbessert).
11
L. ]. μ̣[ .
6
Statt Πχόρσ(ιος) vermutet T. Πχορχ(ώνσιος).
142
= Bodl. 124/5.
2
L. Ψενπτούθ̣ιο(ς).
3
L. Φθομώ(ν)θ(ης) ο [= β = δεύτερος] ᾽Απολλ̣ῶς̣ oder ᾽Απολ­λ̣ῶτ̣[ο̣(ς)].
4
L. ᾽Απολλ̣ῶς oder ᾽Απολλ̣ῶτ̣ο̣ς.
5
L. Ψενπτούθ̣ιο̣(ς) statt Ψεντιτουή(ους).
6
L. Παμώ(ν)θ(ης) Φθομώ(ν)θ(ου).
7
L. Πεκύσιο(ς) Κα̣λ̣α̣σίριο(ς).
8-18
scheinen in anderer Tinte geschrieben.
8
L. Ψεντούθιο(ς).
9
L. Φεντού̣θ̣ιο̣(ς).
10
L. ᾽Απολλωνί(ου) oder ᾽Απολλῶς.
11
L. Ψενπτού̣θ̣ι̣ο(ς).
12
L. Φθομώ(ν)θ̣(ης) β ᾽Απολλωνί(ου) oder ᾽Απολλῶς.
13
L. Πεκύσιο̣(ς) Καλ̣ασίριο(ς).
14
L. Παμώ(ν)θ(ης) Φθομώ(ν)θ(ου).
15
L. Ψενπτούθ̣ιο(ς).
16
L. ᾽Απολ(λωνίου) oder ᾽Απολ(λῶτος).
17
L. Παμώ(ν)θ̣(ης) Φθο(μώνθου) [Ο. φθο̄].
18
L. Σενκολ(λούθης) oder σὺν κολ( ). Ebenso Z. 22.
19-23
stehen links von Z. 3-7.
19
L. ῑδ̄ Κεβίριο(ς) ῥόδ(ιον) α.
20
L. Ψεν . μ . το( ).
21
L. ᾽Απολ(λωνίου) oder ᾽Απολ(λῶτος).
23
L. Ψενπτούθ̣ιο(ς).
144
= Bodl. 138. - Spuren älterer Beschriftung sind vorhanden.
4-6
L. vielleicht besser ἄλ(λαι).
8
L. χω(ρὶς) τῶν . ητ̣( ) β̣̄(?). T. vermutet ἠθετ(ημένων) κ.
145
= Museum in Manchester Nr. 5478, aus 2 Fragmenten zusammengesetzt.
4
Danach nicht aus Theben, wohl aus Hermonthis.
4
Κλωτεῖς (besser Κλώτεις) wohl für Κλώδιος.
53/6
Toronto.
61/2
Sydney.
84/5
Toronto.
134/5
Toronto.
17/18
Toronto.
S. 42
O.D 135
Z. 3. Nach dem Lichtbild scheint δοθήτωι dazustehen.
S. 49
O.D 2
Z. 8. Nach dem Lichtbild steht Πτολεμαῖος ἀ(ρο)ύ(ρας) ε˪δ da [σε(σημείωμαι) kommt in ptolemäischen O. nicht vor].
S. 69 f.
Die griechischen Texte sind zwischen den Sammlungen in Oxford, Manchester, Warrington, Toronto und Sydney geteilt. Die O. von Toronto und Sydney sind von T. nicht nachgeprüft.

O. Wilcken 1

(und 279). Das O. Berlin 8622 ist jetzt BGU 1377 mitgeteilt.
O. Louvre 7867 = SB 5288.
O. Berlin 1570 = SB 3988. Εὐ̣αρέστο(υ) Wilcken; dieselbe Person heißt O. Brüssel 6 ᾽Ε̣χαρέτου.
O. Brit. Mus. 12 688 = SB 5101; vgl. Otto, Priester und Tempel II S. 105, 2. Z. 1: Statt Πο( ) l. σ῀ = σπ(ερμάτων); Z.3 ist ἱερα(τικῶν) wahrscheinlich richtig; das Zeichen am Zeilenanfang wohl für ὧν.
O. Brit. Mus. 12711 lautet: ᾽Ε(πεὶ)φ ῑβ̄ τοῦ ιθς ὀνό(ματος) Φα…( ) πρ(εσβυτέρου) Παν̣α̣(μέως) [ | ὑπ(ὲρ) Νό(του) πυροῦ ἕκτον / ϲς . Δίδυμος σε[ση(μείωμαι)]. Datum vielleicht 211. Die Quittungen dieser Art sind durch die πράκτορες σιτικῶν, nicht durch den θησαυρός ausgestellt.
O. Berlin 4412 = SB 2082. Ganz veröffentlicht in BGU 1336.
und 755 = SB 2083. 20b
S. 219
kann in dem O. Berlin 1610 ἐπικ(εφαλαίου) gelesen werden?
579; 610. Der Text von Brit. Mus. 12696 lautet: Πα­νίσκο(ς) καὶ μ(έτοχοι) ἀπαιτ(ηταὶ) |2 Κα̣μ̣ήτει Ταύρωνος |3 ᾽Επωνύχο(υ). ῎Ε̣σ̣χ(ομεν) ὑπ(ὲρ) λαο(γραφία̣ς) |4 ιγ Χά­(ρακος) ῥ(υ)π(αράς) ε = |5 / ῥυ̣π̣(αραὶ) ε =. ˪ιγ |6 ῾Αδρια̣ν̣οῦ τοῦ κυρίο̣υ̣ |7 Φαμ(ενὼθ·)
O. Berlin 4620 = SB 2085.
P. 4229 = SB 2088. Statt πρό(σ)θ(εμα) l. πρό(σ)θ(εσιν).
610; 820. Ashmolean 480 (1892) = SB 2090 Es lautet: ᾽Ασκλᾶς κ̣αὶ ῟Ωρο̣ς ἀπαιτ(ηταὶ) μερισ(μοῦ) ἐνλ(είμματος) τε̣λ̣ωνικω̄ν |2 τοῦ ie ῾Αδριανοῦ Καίσαρος τοῦ κυρίου ἔσχον (sic!) ὀνό(ματος) Σομτο̣ῦ̣ς|3 Π…..ν Φατρήο̣υ̣ς̣ κέρ(ματος) ὀβολοὺς δώδεκα / ὀ̣β(ο­λοὶ) ιβ. ˪ιζ ῾Αδ̣ρ̣ι̣α̣ν̣ο̣ῦ |4 Καίσ̣α̣ρ̣ο̣ς το̣ῦ̣ κυ̣ρ̣ί̣ο̣υ̣ Μεχεἰρ θ̄. (2. H.) ῟Ωρος σεση(μείωμαι).
610. Der Text Brit. Mus. 12713 lautet: Παν̣ίσκ(ος) ἀπαι­τ(ητὴς) Χά(ρακος) Σ̣ωτ… Καμήτι̣ο(ς) |2 Ταύρωνο(ς)· ῎Εσχο(ν) ὑπ(ὲρ) λαο(γραφίας) καὶ βαλ(ανευτικοῦ) ιγ Χά(ρακος) ῥ(υ)π(αρὰς) |3 δώδεκα / ῥυπ(αραὶ) ιβ. ˪ιγ ῾Αδριανοῦ |4 τοῦ κυρίου Φαρ(μοῦθι) λ̣̄γ.
820. Ashmolean 562 (1892) = SB 2091. Text lautet: Κρά̣τ̣ης κ̣α̣ὶ μ̣έ̣τ̣ο̣χ(οι) πράκ(τορες) ἀργ(υρικῶν) ῾Ερ̣μ(ώνθεως) Καμῆ̣τι|2 Πελωκης ῞Ωρου̣ ῎Ε̣σ̣χ̣(ομεν) ὑ̣π(ὲρ) ι̣δ̣ Δομι̣τ̣ι̣α̣ν̣ο̣ῦ̣ |3 .. φ ............. ˪ια̣ Τρα̣ι̣α̣ν̣ο̣ῦ̣ |4 Κ̣α̣ί̣σ̣α̣ρ̣ο̣ς̣ τ̣ο̣ῦ̣ κ̣υ̣ρ̣ί̣ο̣υ̣ Φα̣μ̣ε̣ν̣ὼ̣θ ῑη̄; vgl. O. Brüss. 33.
821; 822. Ashmolean 178 = SB 2092. nicht auffindbar.
P. 4756 = SB 2093. L. ῾Αμσοῦφις nach Preisigke, Namenbuch.
O. Brit. Mus. 16510 lautet: ]χων…. ]ρως χαι̣ρ̣ … ]ω ἀρτάβαι .. ]κις μάτια δ ] χαλκοῦ ᾽Ατλ ] Παχὼν α ] / δ Die Kupferdrachmen deuten auf das 2. (nicht 3.) Jahrh. v. Chr.
P. 183 = SB 2094.
O. Louvre 7757. Für ἄπια vgl. Bodl. 766 (Byzantinisch). Der Text lautet: Πρ.σ̣. γεω̣[ π´ π .. γ̣ι/.ρ. οινο̄ .[ ἓν γι/ οι/ ἀπι/ α μ[όνον Φαμενὼθλ ἰν[δ/ Θέων στοιχεῖ μ[οι.
Bodl. 545 lautet: Μέ(τρημα) θησ(αυροῦ) μητ(ροπόλεως) γενή­(ματος) α τῶν κυρίων ἡμῶν Αὐτοκρατόρων |2 Καισάρων Μάρκου Κλωδίου Πουπιηνοῦ [Μ]αξίμου και Δεκίμου |3 Καιλίου Καλουίνου Βαλβείνου Εὐτυχῶν Εὐσεβῶν |4 Σεβα­στῶν, ᾽Επεὶφ κζ, ὀνό(ματος) Αὐρηλίου Νικομάχου ὐπ(ὲρ) Νό(του) |5 ὀνό(ματος) Π̣ .. μεστος(?) ᾽Ανουβίωνοςϲὀκτὼ |6ϲ η. Γάλλο(ς) σεση(μείωμαι)|7 (2.H.) ῾Ομ(οίως) θησ(αυ­ροῦ) κω̣(μῶν) Μ̣ε̣σ̣ο̣ρ̣ὴ ιη ὑπ(ὲρ) Νό(του) ὀνό(ματος) Νι­κομάχου |8 Στρά(τωνος?) ὑπ(ὲρ) ὀνό(ματο?) Π..μεσ̣τος(?) ᾽Ανουβ̣ίωνος πυροῦ πεντε |9/ ϲε. Αὐ(ρήλιος) Διο̣( ) σ(ε-σ)η(μείωμαι).In Z. 3 ist Εὐτυχῶν aus καὶ ᾽Α. verbessert.
822. O. Ashmolean 540 (1892) lautet: Τέτακται Νεφερῶς Πετεμίνιος |2 ὑπὲρ Πετεμίνιος πατρὸς |3 ὑπὲρ ἀριθμητικοῦ κατοίκων |4 τοῦ κα˪Καί(σαρος) ἀρουρῶ(ν) ιδ˪δι᾽ ᾽Αμ­φείονος.˪κα Καί(σαρος) Μεσορὴ ιη (von κατοίκων ist ν über der Z. eingefügt).
P. 8608 = O. Brüss. 59. - Ashmolean 3467 (1887) lautet: ˪κα Παῦ(νι). τέ(τακται) ς᾽ ἀκροδρύ(ων) |2 κα˪Πετεχ(ῶν­σις) ….. α( ) ᾽Β|3 / ᾽Β. Κέφα(λος) τρα(πεζίτης) ᾽Βυ Aus Theben, 93 n. Chr..Ashmolean 688a (1888) lautet: ˪μζ Παῦνι κ̄ζ̄ με(μέτρηκεν) εἰς τόν ἐν Διὸς π̣ό̣(λει)|2 τῆι με(γάληι) θη(σαυρὸν) εἰς τὸ˪ (= ἥμισυ ἀρτάβης) μς καὶ μζ˪ |3 Δημήτριος ᾽Ενε­σέου(?) ϲἐννέα |4 / ϲθ. ᾽Αντι(γένης).O. Ashmolean 490 (1892) lautet: Πρεμαῶς καὶ μ(έτοχοι) ἐπιτη(ρηταὶ) τέλ(ους) γερδ(ίων) |2 Παχνοῦμι Πακοί(βιος) χαί(ρειν). |3 ῎Εσχομ(εν) ὑπ(ὲρ) τέλ(ους) μη(νὸς) Φαμ(ενὼθ) τοῦ λας, |4 δ / δ |5˪λα //, Φαρμ(οῦθι) ς̄. Zum Namen Πρεμαῶς vgl. Nr. 664; 1073; O. Theb. 60; 61; 63. - O. Ashmolean 479 (1892) lautet: Αὐρή­λιος Διονύσιος καὶ ῾Ε̣ρ̣μ̣α̣ῖ̣ος (?) |2 Διογένει (sic!) καὶ οἱ σ(ὺν) αὐτ(οῖς) ἐπιτηρητ(αὶ) ἱερᾶς |3 πύλ(ης) Σοήνης δι᾽ ἐμοῦ Διονυσοδώρου βοηθ(οῦ). |4 Διέγ(ραψε) Βιῆνχ<ι>ς Πετεπτεν̣ε̣­(ψίλεως) μ̣(ητρὸς) Θινπατ. ρ.. |5 ὑπ(ὲρ) λαογ(ραφίας) λη(μμάτων) β˪ ιζ ̄ καὶ ὑπ(ὲρ) μερισμ̣(οῦ) ἀ̣ν̣δ̣(ριάντος)|6 ἀν(α)κ(εχρυσωμένου) λη(μμάτων) α˪ δ ̄ καὶ ὑπ(ὲρ) με­ρισμ(οῦ) άνδ(ριάντος) ἀν(α)κ(εχρυσωμένου) |7 λη(μμάτων) β˪ β - Α̣υ̣[...].[.].[ . Zeit 194 n.Chr.; vgl. Nr. 1460. Wilckens Lesung χω[μ]ατικ(ῶν) ist unmöglich.
822. O. Ashmolean 566 (1892) lautet: ῎Ετους πένπτου (so!) |2 καὶ εικοστοῦ Π/εαῦνι |3 λ̄ τέταικται (so!) |4 Σαμβα­θαῖος Σολλούμιος |5 προβάτων καὶ αἰγῶν |6 ἑξήκοντα δύο / ξβ. |7 ᾽Αδαῖος. Z. 1: Das 1. π aus κ verbessert. Z. 2: ε über der Z. ist überflüssig. Z. 3 scheint nachträglich eingefügt zu sein. Das Datum bezieht sich auf Philometor; vgl. zu ᾽Αδαῖος Bodl. 2880 (Jahr 23).

O. Wilcken 2

1
5
Statt μετασχίστης ist wahrscheinlicher μετὰ σχιστῆς (l. -στοῦ). - πρε(σβύτερος) ist unmöglich; vielleicht πρέ(μνου)?
6
L. Ψενιχνου̲(βις).
7
ἄνω ἀκροτρύ(ων) τελ ( Wilcken, Nachtrag S. 430). T. vermutet statt τελ ein οὖ ἀλ(λαγή).
9
Vgl. zu ᾽ΑμμώνιοςBGU 6 Index: - Trapezit von Syene. S. de Ricci, Revue des Études Grecques Bd. 13 (1900), 231, 2, wollte das O. der Regierung des Tiberius zuweisen. Nach T. kann Jahr 2 nur Ptolemaios Auletes gehören.
3
3
Das Datum ist nicht 17/8 n. Chr., sondern 19 n. Chr. Vgl. Archiv I.Die Wilckenschen Daten der Regierung des Tiberius sind alle 1 Jahr zu früh.
4
6
L. Μεσορὴ λ̄ ἀρ[γ(υρίου) ϛ] ὀκ(τώ), P. Viereck, Archiv 1 S. 458.
10
1
L. Πετεσο̣[ῦ]|2 χος (nach Revision T.).Vgl. Hall, Classical Review 1904 S. 5.
13
1
L. wahrscheinlich ᾽Αντιγό(νου).
2
L. Δη . . . δ . . . (Revision n. T.).
14
1
L. wahrscheinlich ᾽Αντιγό(νου).
2
Name wohl nach 13, 2 zu ergänzen Δη . . .δ. . .
3
ἀ[ργ(υρίου) δραχ(μάς)] oder δ[ραχμάς].
4
Wohl [∟ε Νέρωνος].
5
Καίσα̣[ρος - Monat - Tag]. Für Σεβαστου̲ ist kein Platz.
15
1
L. wohl ᾽Αντιγό(νου). L. διαγεγρά(φηκεν).
2
. . . . μ . . υς.
16
Wilcken S. 430 vermutet Herkunft aus Theben, T. wegen διαγεγράφηκεν und χειρωνάξιον aus Elephantine.
17
1
L. wohl [᾽Αντιγόνου]. Statt ∟ιβ̲ ist auch ∟ιγ̲ möglich.
19
2
L. χιρ|3οναξίου.
5
L. κ̄ε̲̄ statt κ̄ς̄.
22
1
L. [῾Ρου]φώ̣ν̣ιος ᾽Αντιγό(νου).
26
1
L . [Παχομπαουον(νώφεως)]; mehr Raum ist nicht da.
27
L. ὠγδώου (so!)
1
L. Παχομ̣πα[ουον(νώφεως)].
3
L. Οὐεσπασειανου̲.
31
1
Διέγ(ραψε) Βι̣η̣̄[γχις?
32
4
Σωκρατί(ων): das ι ist wohl Abkürzungszeichen und Σωκράτ(ης) zu schreiben.
33
3
L. δχ/ρα(μὰς), ebenso Z. 6 (dort vorher ἄλας), P. Viereck, Archiv 1 S. 458.
35
2
Erg. [πεντ(ηκοστη̄ς) λι(μένος)] Σοήνη(ς), vgl. Nr. 150, 2.
4
Erg. [παρὰ σου̲ τέλ(ος)] λ̣ινοκ(αλάμης) δεσμ(ω̄ν) υ̲ζ̄ (λινοκ von Viereck am Original bestätigt). Parallelen Ostr. Bodleian 894; 1948.
42
2
[ὑπ(ὲρ) λαογρ(αφίας)].
4
∟ [ιε Τραιανοῦ] oder ∟ [ιδ Τραιανοῦ]. Pompeius Vale(n)s ist nicht dieselbe Person wie in Nr. 43; er ist hier πεντηκοσ(τώνης), dort wohl μισθωτής oder ἐπιτηρητὴς ἱερᾶς πύλης. Λέων γραμματεύς auch Ostr. Bodleian 1850.
6
(2. H.) Πομπήιος Οὐάλ(ης) δια[….. σεσημ(είωμαι)].
43
Nach Wilcken von Syene; wahrscheinlich sind aber alle diese Syenetexte in Elephantine gefunden, wenn auch einige in Syene geschrieben wurden.
L. πεντηκοστ̣(ῶναι) λ̣[ιμένος] |2
2
L. Παπρεμείθη(ς) Ταπ̣ουήρ[ιος χ(αίρειν) usw.
3
L. ὧν̣ [ἐξήγαγες].
4
L. / [λάγ(υνοι) ἀφ∟] . Vgl. auch P. Oxy. 1631 16 Anm.
44
1/2
Ergänzungen W.s unsicher, da die Personen nicht dieselben wie Nr. 105 sind.
4
L. Μ]ε̣σωρὴ.
47
5
Wohl Καίσαρ(ος) [τοῦ κορίο]υ̣.
53
4
L. ῾Ω αὐτὸς (so ist wohl auch 52 Z. 4 zu schreiben).
56
4
Am Schlusse stand wohl nichts mehr.
57
T. fand im Ashmolean Museum ein O. mit den bei W. fehlenden Zeilenenden; es ist danach zu schreiben: |1 Φενώφεως, |2 Τραειανοῦ |3 λυπὰς ς θ, |4 ἔγραφα.
59
2
L. Θρακ̣(ίδας).
63
1
Ἁρπαῆσις Θρακίδας scheint ein Irrtum für Ἁρπαῆσις <Φα­νώφεως> Θρακίδας (oder -δου) zu sein (ebenso in Nr. 64).
64
4
ἐπικαρσίου wird in der Neuauflage von Liddel-Scott, Greek Lexicon s. v. als Genitiv von ἐπικάρσιον ,,Ariped garment" aufgefaßt.
71
1
Wohl unvollständig, da der Vatersname fehlt.
73
5
L. ᾽Αμμωνᾶτ(ος).
76
4
L. εσω/χ und ῾Ερ[μογένης].
77
2
L. ὲβδό(μο)υ, Viereck, Archiv 1 S. 458.
83
Datum ist 111, nicht 112 (vgl. Ausgabe S. 430).
86
4
L. ∟ιζ (= 114), vgl. Nr. 85.
5
L. Μεχ̣ε̣[ὶ]ρ̣ [..] Διὰ.
89
1
L. hier u. ö. ἀργ(υρικῶν).
3
Am Ende offenbar dieselbe Gruppe wie in Nr. 90-2 und in Ostr. Bodleian 578 (alle aus demselben Jahr); in letzterem ist δ. μ.. υ πο̣τ̣α̣μο̣ῦ zu sehen. In dem Ostr. Ashmolean Inv. Nr. 3443 (1887) aus Theben steht ᾽Ασκλᾱ̣ς ἀπαι̣τ̣η̣<τὴ>ς μερισμοῦ ποταμοφυλακίδος καὶ ἱεροῦ ῞Οουλίο(υ) ποτ̣α̣μ̣[ο(ῦ)] (?) ἐν ᾽Αλεξανδρείαν (so!).
91
3
Am Ende wohl δ . μ .. υ π[οταμοῦ] (vgl. 89) statt δ . μ .. ὑπὲ[ρ].
92
1
Am Schluß wohl nur [πράκ(τορες)], vgl. Nr. 87.
3
Am Ende wohl δ . μ .. υ ποταμοῦ.
97
1
L. Διονύσιο(ς) - πράκ(τορες).
3
Nicht διὰ, sondern μ/ο = ὁμ(οίως).
98
4
L. ς α -.
100
6
Nach κυρίου erg. Monat und Tag.
7
L. ἀ[δελφός], nicht ἀ[πέσχον] W.
103
5
L. ᾽Αρί̣σ̣τ̣ο̣υ̣.
104
L. μέρος̣ [ς δέκα].
4a
Zu δεσμο s. Fayûm Towns S. 178.
2
L. ὑπ(ὲρ).
8
L. ποταμοφυλα̣κ̣ί|9 δου.
105
3
L. Τ̣ραιαν̣ο(ῦ).
5
L. Τραιαν̣ο̣ῦ.
107
5
L. Θιεχ̲[…], Viereck, Archiv 1 S. 459.
111
5
L. ἤμυσου (so!) / ς ιε̣ c.
114
3
T. vermutet [­­ Διέγραψ(ε) Παχομ]χη̄μις |4 Πετορζμήθου Πέρ­σης (l. Πέρσου). Vgl. auch Pringsheim, Zeitschr. d. Savigny-Stiftg. 44 (1924), 403.
116
1
L. ἱερ(ᾶσ).
4
L. Ταχομτ[βήκ(ιος) λαο(γραφίας)].
7
L. Μεσ̣[ορὴ ..]. Für [τὰς] ist kein Platz.
8
L. ἐννέᾳ [c′].
117
5
῾Αθὺρ γ̄, wahrscheinlich des folgenden Jahres, also 30. Oktober 121; vgl. P. Basel Nr. 8 S. 49.
123
3
Statt Σαραπαμῶνο(ς) ist auch Σαραπίωνος möglich, vgl. Nr. 125.
124
1
L. διὰ.
126
1
L. διέγρ(αψαν).
127
4
L. besser ῥυπ(αροῦ).
128
Zwischen Z. 1 und 4 der Wilckenschen Zählung sind 3, nicht 2 Zeilen ausgefallen.
4.5
L. κ̄γ̄ [ἄλλας ς τέσ]σαρες /ς δ|5 Μεσορὴ [. ἄλλας] δ̣ραχ(μὰς) usw.
130
5
L. Καίσαρο̣ς̣ του̲ κυρίου.
134
4
L. ∟ι |5 ῾Α<δρια>νου̲.
6
L. Καί|7 σαρος.
135
1f.
L. καὶ [οἱ σὺν αὐτ(ῷ) ἐπιτ(ηρηταὶ) |ερᾶς πύλ(ης) Σοή(νης)] |9 καὶ Διδυμίων πράκ(τωρ) διὰ Πα[ταχήμιος (?) βοηθ(οῦ). Διέγρ(αψεν)] |3 ᾽Αμμώνιος ᾽Αμμων(ίου) μη(τρὸς) Τ .[…… ὑπ(ὲρ) μερισμοῦ] |4 ἀνακ(εχωρηκότων) ε ς καὶ ς ς ῾Αδριανου̲ Καί[σαρος του̲ κυρίου] |5 δραχ(μὰς) δύο χβ̣ / ς βχβ̣ usw.Vgl. zum μερισμὸς ἀνακεχωρηκότων SB 4338; P. Oxy. 251-3; 1438.
136
Vgl. Otto, Priester u. Tempel I S. 95, 1.
2
Statt πασαθ- ist auch τασαθ- möglich.
137
τα[σαθφόρος] - vgl. W. Nachträge - ist ausgeschlossen, Viereck, Archiv 1 S. 459.
138
1/2
δύο̣ |2 / ς ιβ - Καίσ̣α̣ρο̣ς.
140
1
Möglich ist, φλάουιο̣ς zu lesen.
148
1
L. [῎Αρρι]ο̣ς.
149
3
[ὑπ(ὲρ) μερισ(μοῦ) ἀνδριάντ(ος)] τοῦ usw.
153
vgl. Ostr. Straßburg 284.
157
Vgl. Otto, Priester u. Tempel II S. 246, 4.
4
τιος ὑπ(ὲρ) usw.
5/6
ἀπὸ |6 διανο̣μ̣ῆ̣(ς). Der προφήτης ᾽Οννώφριος auch Ostr. Aberdeen 38; Bodleian 578 (114 n. Chr.), beide unveröffentlicht.
7
L. ∟ις̣.
159
1
Viereck, Ostr. aus Brüssel u. Berlin Nr. 37. hat Πέρσης statt Πέρσις.
4
γ̣ς kann kaum richtig sein; vielleicht ὑπ(ὲρ) ἱερα(τικῶν)?
161
1
L. Διέγραψ(αν).
2
῞Οσιδώρας verschrieben statt -δώρα.
163
2
L. Πατχναύτ(ιος).Das Ostr. ist nicht ,,zusammengeklebt".
166
2
T. vermutet [τῶν ἐπιτ]η̣ρητῶν.
3
[δι(ὰ) ….. Δ]ι̣έγραψε(ν).
4
[Πετορζμήθ(ιος)].
5
[τοῦ ……].
6
[τοῦ κυρίου ς]·
169
L. Πετ|3 ορζμήθ(ιος).
7
W. in Nachträgen ςγ ̄ σνι ̄(?) χβ ; T. statt σνῑ ,,wahrscheinlich στατ(ίωνος)".
175
3
L. Πσχομψᾶχις.
176
4
L. Πουήρἐ̣[ως.
8
L. ῾Αθὺρ.
178
6
T. μερισ(μοῦ) und Z. 8 μερισ(μῶν).
179
1
L. -χναύτ(ιος).
9
L. -[σημε]ίομαι.
180
2
L. ᾽Ελεφ[α]ν̣[τ(ίνης).
5
L. ἀ̣νδρι(άντος).
8
[....]..[
192
Fälschung.
193
2
Auch Π[αταχῆμις] ist möglich (vgl. Nr. 194; Ostr. Bodleian 374), außer wenn die Handschrift mit der des Παχομψᾶχις identifiziert werden kann.
195
5
L. χειρωναξίο̣(υ) |6 τοῦ ζ∟.
199
5
L. [ζ]μ̣ήθιος - Σε̲νπελαίας.
6
χειρω aus λαογ̄ verbessert.
201
/ ist im Original ausgelassen; es steht δεσμο c ´ςιζ - da.
4
L. ὑπ(ὲρ).
206
4
Πατεσίβιδις: vielleicht steht Πατσείβδις da (s. Nr. 181).
7/8
εικοσι|8 ὀβλ/ο δυο verbessert aus δώδεκα /ςιβ.
207
1
L. [Ζήν]ω̣ν.
3
L. [Διέ]γ̣(ραψεν).
4
L. [ξμή]θι[ο]ς.
208
Da es sehr ungewöhnlich ist, für jährlich zahlbare Steuern im 1. Monat des Jahres, für welche man sie schuldete, zu zahlen, so ist das Datum in Z. 7 wahrscheinlich der 6. Sept. 147.
210
3
Θινατ′ entweder Θινατπ(ῆς) oder Θινατπ(εχνοῦβις).
214
3
Etwa 15 Bachstaben sind verloren.
217
4/5
L. Θι|5 ψανσνῶτος.
218
Wohl dieselbe Hand wie Nr. 217.
2
am Ende l. Πα[τραν(σνοῦφις].
220
1
L. φαν(νιανὸσ) καὶ Γερμαν(ὸς),
3
L. ῥ̣υ̣π̣(αρὰς).
4
L. ᾽Αν̣τ̣ω̣(νίνο)υ.
221
3
[τοῦ καὶ] ist nicht sicher, da nachher der Großvatersname genannt sein kann.
222
3
Besser ῥυπ(αροῦ).
223
1
Man erwartet: . . . . ἐπιτηρητ(ὴς).
225
3
Παχαῶ, Viereck, Archiv 1 S. 459. Vgl. Viereck, Ostr. Straßburg Nr. 285 Anm. 1.
227
Es scheint identisch mit CIGr. 4889.
1
L. Διέγρ(αψαν) - Πετο̣ρζ(μῆσις (zweimal).
2
μητ(ρὸς) ist falsch; wahrscheinlich richtig W. Nachträge S. 432.
3
Es ist vielleicht möglich, statt νε″ zu lesen το̣ῦ̣ ε″.-.a.o (W.): παστο(φαρίου) ist unmöglich, wahrscheinlich ist με(ρισμ)ο(ῦ). ῾Αδριανίου = ῾Αδριανείου. Ein μερισμὸς ῾Αδριανείου ist bezeugt durch P. Lips. 93 und Ostr. Bodl. 695; 1891; 2055; 2328.
228
3
L. wahrscheinlich [∟.. ᾽Αντωνείνου], vgl. S. 460.
231
3
L. wahrscheinlich [ὑπ(ὲρ) χειρω(ναξίου) κ ]. λαογραφίας ist ausgeschlossen, weil ein Ostrakon in der Bibliothek der Kathedrale in Durham eine Quittung für diesen Menophilos für die ganze Summe der λαογραφία des Jahres 20 enthält, die in 2 Abteilungen gezahlt wurde. Nach einem anderen Ostrakon ebenda zahlte er am nächsten 18. Thoth weitere 4 Dr. 2 Ob. χειρω­νάξιον.
232
1
L. ἀργ(υρικῶν).
2
L. Πετορζ(μήθιος).
3
L. Θινζμήθ(ιος).
4
L. κς (δραχμὰς) ι̣.[..].
5
L. ὀνό(ματος) Θιν . [.....].
7 f.
L. Ἁρπ(αήσιος) ἀπὸ κ - χβ (δραχμὰς) [........] |8 ἐπι ι (= ἐτπδέκατον)ιϛ κ (δραχμὰς)ϛ - / ἐπ(ὶ τὸ αὐτὸ) λζ [= καὶ(?) τού]9 των τὸ τέταρτον [δραχ(μαὶ) ἐννέα] |10 ὀβολ(οὶ) δύο /ς Θ = [...... ∟κ.] usw.
238
L. Στλάκκ[ιος μισθωτὴς] |2 ἱερᾶς πύλ[ης Σοήνης διὰ]|8 Πετορ­ζ(μήθιος) βοη[θ(οῦ). Διέγρ(αψεν) …..] |4 ὑπ(ἐρ) ὀνό­ματο[ς …………] |5 ὑ(πὲρ) γεομ(ετρίας) φοιν[ικώνων γενήμ(ατος).. ς |6 δραχ(μὰς) δέκα ὀκ[τὼ .. / ιη ..].
8
κυρίου .[
240
2
L. ἀπούσᾳ, vgl. BGU 493 II 16.
3
[διὰ] Ἁρπαήσιος.
241
5
Unterschrift jedenfalls von 2. H. (ebenso noch öfter). Vgl. Wenger, Stellvertretung S. 73; 79.
243
4
L. δημοσίου [φοίνικ(ο) γενή(ματος) .. ].
5
L. [∟εἰκοστοῦ?].
6
endete wohl mit κυρίου; Monat, Tag und vielleicht Unterschrift standen in einer verlorenen 7. Z.
244
lautete etwa: [.....( ) καὶ ο]ἱ λοιπ(οὶ) ἐπιτ(ηρηταὶ) ἱερ(ᾶς) πύλ(ης) Σοήνης |2 [διὰ Σαραπ]ί̣ωνος usw. |3 [Διέγραψεν] ῾Ατπεχνοῦβ(ις) usw. |4 [ὑπὲρ νομ]ῶν usw. |5 [τοῦ ἐνεστ(ῶ­τος)? .] (γ ist nach der geringen Spur möglich) ∟ usw. |6[ἐκ δραχμ(ῆς) α] = / η (pro Schaf also 1 Dr., 2 Ob.)|7[∟. ᾽Αντωνε]ί̣νου usw.
245
5
L. ∟κ statt ∟β̄.
248
4
Vielleicht besser β∟ statt γ∟.
249
2
L. ᾽Ελε]φ̣α(ντίνης) διὰ̣ [Πε]τορζμ(ή)θ(ιος).
3
L. Διέ]γ̣ρ̣(αψε) Σεραπίων.
4
L. ἀ[ν]δριά̣ντ(ων).
252
1
L. μισθ(ωτὴς).
9
L. Σεβασ̣τ̣ῶ̣ν̣.
253
3
L. Πετορζμ(ή)θ(ιος).
5
L. Ταπ̣λιλι̣α̣ῦθ̣ις (?) oder Ταπ̣λιλι̣α̣υέ̣ως, vgl. Nr. 264, 3.
6
L. ἐκ statt ἕκ(αστος).
254
1
L. Πατεχῆμις οἱ β̄.
2
L. ἀργ(υρικῶν) ᾽Ε(λε)φαντ(ίνης) [oder ᾽Ε<λε>φ.] διὰ Πετορζμ(ή)­θ(ιος).
3
L. Παπρεμίθου μητ(ρὸς) Θιν̣.
4
L. μερισ(μοῦ) - καὶ π[ρο]τομ(ῶν).
5
L. κατὰ μέρ[ος] ι̣ |6 κ̣α̣ὶ̣ οἰκο̣δ̣(ομίας) σ̣κ̣ο̣π(έλων) χγ∟γ usw.
7
L. κυρίων Π(α)χὼν ..
8
L. ὁμο̣ίως.
9
L. ὑπ(ὲρ) τειμῆς.
10
L. Παχομπαο̣υ̣α̣ρσήους Παοῦ|11 τος.
255
2
L. Διέγ̣ρ(αψε) Βιῆ̣γ̣χ(ις) ὑπ(ὲρ) γ̣ε̣ω(μετρίας) φοινικ(ῶνος). - Die τιμὴ δημοσίου φοίνικος wurde durch πράκτορες, nicht durch μισθωταί eingesammelt (vgl. aber Nr. 159).
256
2
Vielleicht [Πετορζμήθ(ιος) βοηθ(οῦ)].
3
L. Θι]ν̣νῆ̣σις. L. statt ἀρ(γυρίου) vielleicht besser ῥ̣υ̣π̣(αρὰς).
257
1
L. Βαραχ(ίου).
2 f.
L. Πετορζμήθ(ιος) βο̣η̣θ̣·(οῦ). Διέ̣γ̣ρ̣(αψε) Θι̣ν̣ζ̣μ̣ε̣ν̣| 3 τ̣πῶς - δ Σενε̣ντ(ῆρις) (?) π..ρ|4 αρ.θ(? ) Θωτῳ (? ) β usw.
258
2
Zu Βᾶρις vgl. oben Nr. 257, 1 Βαραχ(ίου).
4
L. [Σενπετορ]ζμή(τιος) [η über μ] bzw. -ζμή(θιος) [T.] und μερισμ(ῶν), Viereck, Archiv 1 S. 459.
259
1
S. zu 258 Z. 2.
261
2
L. Λημμ[ά(των).
3 f.
L. etwa [... καὶ ὑπ(ὲρ) μερισ]μ(οῦ) ἀνδ(ριάντος) usw.
4 f.
L. δίχαλκ(ον) |5 [/. = χβ∟. ᾽Αντων]ί̣νου καὶ Οὐήρου |6 [Καισάρων τῶν] κ̣υρίων, Φαῶφι ῑζ̄.
262
1 f.
Παχνοῦβις .[…. καὶ Παχνοῦ]βις(?) Καλασείρ[ιος ἀσχολούμ(ε­νοι) |3 εδος ὁρμοφυλ̣[ακ(ίας)…..] |4 Πετεπουῆρις..... [.. τὸ ἐν]|5όρμειο(ν) (so!) οὗ ἐποήσου (so!).[..]. [..] usw.
264
4
L. ὀβολ(ὸν) / ιζ -.
266
1
L. ἀρ̣[γ(υρικῶν) ᾽Ελεφ(αντίνης)].
2
L. Θινψενχνοῦμις ὑπ(ὲρ) τειμῆς δημ̣[οσίου].
3
L. γενήματος ιε ὀνόματος Καλ̣ᾳ[σίριος?].
4
Ende l. ∟[ις Μάρκου] usw.
6
2. Η. ῞Οούλ(ιος) Σερῆνος συνέσχο(ν).Die Ostraka von Sayce sind der Bodleian Library in Oxford geschenkt worden.
267
3
μητ(ρὸς) ist zu bezweifeln.
269
3
L. μητρὸ(ς) Σενψανσ(νῶτος).
4
Ende l. Πανκλῶνις oder Πατελλῶνις.
270
2
L. Σω[.......].
3
L. ἀμφότ(εροι) ῾Ατπήους μ̣(ητρὸς)? Θιν[…… ὑπ(ὲρ)] usw.
4
ιϛ ἐκ ιζ - καὶ ὑπ(ὲρ) μερισ[μ(οῦ) ἀνδριάντ(ος)] |5 λημμά(των) ιε ἐκ β - Διὰ Σε[ρήνου βοηθοῦ].Z. 4 Ende: oder [ἀνδ ἀνακ ]. - Z. 5 ergänzt nach Analogie von Bodl. 1863.
272
Vgl. Preisigke, Girowesen S. 151.
3
L. πρακ(τορείας); dahinter κ̣ ἀνε̄ unmöglich; vielleicht ist καὶ ἀπε̄ möglich (Sinn?).
7
L. Βάσ(σου) τὸ καθ᾽ ἑαυτὸ̣ν̣ (l. ἑαυτὴν).
273
Vgl. Wilcken, Grundzüge S. 360; Lesquier, L’armée Romaine S. 354, 4.
1f.
L. […. Πα]ναπώτ(ιος) καὶ Πετορζ(μῆθις) Πετορ̣ζ̣(μήθιος) [ebenso Z. 3] ο̣[ἱ] |2 [β̄ π]ρ̣ά̣κ̣(τορες) ἀργ(υρικῶν).
4
[καὶ?] μερισμοῦ.
274
2
L. μισθ(ωταὶ).
3
L. Ψεν.μ̣ε(?).
278
L. statt σ̣π̣ .. ελω̣ν̣ wohl σκοπέλων.
279
4
L. Περτίνακο[ς Σεβαστοῦ Monat, Tag].
281
1
L. Αἰλιο]ς Δίδυμο(?) καὶ ῾Ερμόδωρος Σωτ(ῆρος); dieselben in Ostr. Bodl. 1374 und Ashmolean 22 = 498 (1892).
4
Entweder [Αὐρηλίου Σεουήρου] oder [Αὐρηλίου] allein, vgl. P.Lond. 1164.
285
3
Vielleicht besser πράκτ(ωρ).
4
L. λαξός (wohl nicht Eigenname).
7
L. καὶ ὑπ(ὲρ) ἀν]δριάν|8 [τος statt ῾Α]δριαν|8[ου̲?
286
1
Wohl ῎Ανιππος, W. Viereck, Archiv 1 S. 459.
2
L. ῎Αμνις statt ᾽Αμῶνις W. Viereck, Archiv 1 S. 459.
290
1 f.
L. ῞Οούλιο[ς Μάξμος] |2 καὶ Λεωνίδης Ε[ὐτύχου, vgl. Ostr. Bodl. 1934.
291
Der Text ist nach Viereck, Ostr. Straßburg 286 zu 2 vom 13. Juni 197 zu datieren.
293
3
L. σιτικ(ῶν) nach Ostr. Bodl. 753; 2774.
7
L. πρετωρίου λημ(μάτων) nach Ostr. Bodl. 2774.
295
Von 89 v. Chr.; vgl. BGU 1444; Preisigke, Girowesen S. 147.
296
4
L. τρίτω[ν νομ( ) μυροβ(αλάνων)], vgl. Nr. 297-300 u. Vol. I S. 259.
5
Vierecks, Lesung Archiv 1 S. 459 π.κιεζ , statt des von W. (Nachträge) gelesenen γενή(ματος) wird von W. Archiv a. a. O. verworfen.
302
3
Preisigke, Namenbuch s. n., Πετοσόρχῳ.
305
L. Ͱγ statt Ͱα, Viereck, Archiv 1 S. 459.Die Ostraka, in welchen (s. Z. 2) dieser Σώστρατος begegnet, gehören alle der Regierung Euergetes’ I. an.
306
L. Τ[αχ]ν̣[ο]ῦμις, Viereck (Revision auf Bitte von T.).
308
2
L. ἐρίων statt ....ων, wofür Τ. eine größere Anzahl Beispiele gibt: Ostr. Bodl. 1198; 1801; 2149; 2222.
309
Vgl. Revillout, Mélanges S. 260.
312
L. Amundsen, O. Oslo. S. 4 2, bezweifelt die neue Le-sung BL 2, 1 Ͱ α zugunsten der alten Wilckens.
Vgl. Viereck, Archiv 1 S. 459. Viereck liest nach neuerlicher Revision:
4 f.
δ̣[ιὰ Π]ο̣λι|5 άνθ̣ο̣υ̣ς Κάρνιο(ς)|6 Ν̣ικαίας Ͱα]7 Ταρῶς Ͱα.
313
5
Ͱα sicher.
316
3
L. Πολι|4 άνθους, Viereck.
317
4
Viereck, Archiv 1 S. 459: Π(τολεμαῖος) τρα(πεζίτης);Die Ostraka mit seinem Namen gehören alle der Regierung Philometors an (T.).
318
3
L. ἃ ᾽Ηπιοδώρωι γυ(μνασιάρχωι).
319
2
Der Trapezit Ammonios ist wahrscheinlich derselbe wie in Nr. 351 und 1526; dann bezieht sich das 4. Jahr auf Soter II. vgl. P. Amh. 53.
321
3
Vgl. Viereck, Archiv 1 S.459: L. hinter ᾽Αμῶνος noch καὶ. Jetzt liest Viereck nach Revision dahinter με(μέτρηκεν)∟ο̄ (= ἤμισυ ἀρτάβης) ε∟. Was also in Bd. I und bei Otto, Priester u. Tempel II 87, über das ᾽Αμ­μωνεῖον steht, ist in bezug auf Nr. 321 hinfällig. Das Datum fällt unter Soter II., vgl. den Κόνων in SB 1095.
322
2
᾽Εριεύς ist identisch mit dem in Nr. 1345 erwähnten. Das Datum bezieht sich also auf Soter II.
323
1
Da der Name Ταυρώκας sonst unbekannt ist, wird wohl Ταύρῳ κα<ὶ> zu lesen sein (ebenso in Nr. 1361); dann müßte allerdings Z. 3 σοῦ fälschlich für ὑμῶν stehen.
5
Die Neuauflage von Liddel-Scott, Greek Lexicon s. v. ὶππεύς 5) gibt als Bedeutung ,,a girls ornament"; bestritten von J. G. Tait, brieflich.
324
4
Der Trapezit Dionysios ist derselbe wie in P.Amh.31; 54. Also ist das Ostr. aus der Zeit Soters II.
325
4
Der Unterzeichner ist ῾Ρόδω̣ν (Viereck und Schubart). Derselbe in Ostr. Bodl. 797; 2230.
326
4
Vor α liest Viereck, Archiv 1 S. 459 . - Nach Analogie von SB 1094 gehören alle Ostraka mit dem Trapeziten Kephalos in die Zeit Soters II. und Alexanders.
327
Das Datum bezieht sich wahrscheinlich auf Ptolemaios Alexander, nicht auf Philometor.
328
Datum wie Nr. 327.
329
Zeit Euergetes’ I. Διόδοτος (Z. 3) ist dieselbe Person wie in Nr. 331; 1338; O. Straßb. 7; Bodl. 1151. Nr. 1338 ist an dieselbe Person wie Nr. 1491 gerichtet, welches W. (I S. 135) der Zeit Euergetes’ I. zuweist.
331
Vgl. Wilcken, Grundzüge S. LXIV und oben zu Nr. 329.
1
Statt α ist auch λ möglich, Viereck.
332
2
Kühn BGU 6, 1439 will am Ende κάτω lesen, nach T. kaum mit Recht, da hier der Vatersname vorliegt.
333
Schrift des 2. oder 1. Jahrh. v. Chr. Daher ist Z. 3 die Lesung σξ statt ἓξ wahrscheinlicher, da 6 Kupferdrachmen eine zu kleine Summe zu sein scheinen.
334
7
Hinter der Zahl ist wohl [᾽Ασκ(ληπιάδης) τρα(πεζίτης)] |8 [᾽Αρ] zu ergänzen nach Analogie von Nr. 1359 und Bodl. 2156.
335
2
Am Ende lies πορθμ̣ίδων; Konjektur Grenfells, durch Viereck bestätigt [W. hatte in den Zusätzen S. 433 πορευῖῶν statt τετά(ρτης) ἁλιέων gelesen; vgl. I S. 280; doch ist πορευτής anderweitig nicht belegt].
3
L. Σαμβα(θαῖος); vgl. I S. 523: die Lesung Σαμβᾶς in Nr. 1503 ist falsch. Unsere Person ist auch in Bodl. 424; 817; 1330; 1596 erwähnt.
5
Nach Parallelen würde man τρα(πεζίτης) ᾽Α erwarten, aber nach Viereck steht überhaupt nichts da, so daß diese Z. zu streichen ist.
336
Vgl. I S. 291.
338
1
Zeit des Philometor: ᾽Αδαῖος ist dieselbe Person wie in Nr. 1026 und Bodl. 2880, beide vom Jahr 23, das sich nicht auf Euergetes beziehen kann.
339
3
Viereck, Archiv 1 S.459: τετρακίας ist wohl verschrieben für τετάρτης; s. a. oben Nr. 317 und 326.
340
Vgl. oben Nr. 317.
341
= Bodl. 300. Vgl. oben Nr. 317.
342
Zeit des Philometor, vgl. SB 4281.
343
1 f.
L. Πρωτο | 2 γένη̣)ς.
344
= Bodl. 301. Z. 2 l. τρά̣(πεζαν).
3
L. οἴνου τέλους Παγκράτης.
6
L. ᾽Αμ̣[Der demotische Text besagt nach Thompson: ,,Heraklas (Hrgls)....Silberstücke (?) 600" (das stimmt also nicht zum griechischen Text).
345
Vgl. Nr. 335 oben (s. W. Nachträge S. 433).
346
Vgl. W. Nachträge S. 433 und oben Nr. 326.
347
2
Da ῾Ηρακλείδης noch im 40./41. Jahr des Euergetes im Amt war, und auch während der Usurpation der Kleopatra II (Wilcken, Chrest. 167), so sind die ihn erwähnenden Ostraka wahrscheinlich alle der Regierung des Euergetes zuzuweisen.
3
L. ἐπιζη(τήσεως), ausgeschrieben in Bodl. 1199.
348
= Bodl. 302.
2
Grenfell las ἐπιζη(τήσεως) παντοπωλῶν̣ | 3 [….. δύο χιλίας] δ̣ιακο(σίας) ἑξήκο(ντα) / β ᾽Ασ[ξ]| 4 [ ]..θ̣.
349
3
Nach ἀ ist nichts verloren, Viereck.
350
4
L. Θοτέως statt Θοτήους.
351
4
Viereck, Archiv 1 S. 459: l. χ(ρήση̣) statt χ[ρήση̣].
353
Mit der von W. vorgeschlagenen Lesung Με(μνονίοις) ist T. nicht einverstanden, da er eine besondere τρά­πεζα dort nicht für wahrscheinlich hält. Vielleicht sei Κόπ(τῳ) möglich.
354
= Bodl. 2870.
355
Wahrscheinlich Zeit Soters II.
3
L. statt zweimal P.
356
4
L. Κέφα(λος) τρα(πεζίτης) statt Κέφα(λος) ο∫, Viereck, Archiv 1 S. 459.
357
2
L. Τπειαντιτ (oder Πτειαντιτ) statt Πειαντιτ (?), Viereck, Archiv 1 S. 459.
358
2
L. τοῦ Σε̣νρ̣ήου(ς), Viereck; vgl. Ostr. Straßb. 560. - τλ/ε μ/ε ist sicher, aber die Auflösung als ἐμ(βαδικὸν) ist unwahrscheinlich; denn dies ist eine Privatabgabe, von deren Bezahlung durch δημόοι γεωργοί wir sonst nichts wissen; auch könnte sie nicht τέλος genannt werden.
4
Μεχ(είρ) ist aus Φαμ(ενώθ) verbessert, Viereck.
359
1
L. Διαγέγρα(φεν), so ausgeschrieben in O. Straßb. 54/5; PSI 261; Bodl. 2297.
3/4
L. wohl ῾Αρ| 4 [τοφ]ν<ά>χθιος, vgl. Bodl. 1684; 1754; Cambridge 84.
360
Vgl. Otto, Priester und Tempel I 359.
4
[ἀργυρίο]υ oder [ἀργ]υ(ρίου), Viereck.
361
Die Ostraka mit der Formel διαγέγραφε (διέγραψε) διὰ τῆς τοῦ δεῖνος τραπέζης (τῆ τοῦ δεῖνος βασιλικῆς τραπέζης) stammen alle aus Koptos, vgl. Ostr. Bodl. 1811; 2750; Petrie 195-209; 211/2.
362
Das O. ist jetzt nicht mehr lesbar.
2
Nach früherer Nachzeichnung etwa ὑπὲρ ελσ..(?) γῆς (über εισ ist ein Buchstabe übergeschrieben, der wie μ aussieht).
4
L. ἐς ὀβολ(οῦ), nicht ἑξοβόλ(ιον) (so W. in den Nachträgen S. 433). Zu den προσδιαγραφόμενα ἐξ - c vgl. Archiv 4 S. 146/7.
363
1
L. Πετεμ´(ίνιος).
4
Πα( ) σ(εσημείωμαι) bezweifelt T. Vielleicht ist Πασ(ίων) oder Πασ(ῆμις) zu lesen. - Παχὼ(ν) Σεβαστῆι = 27. Pachon.
364
ist nicht sicher eine ,,Privatquittung"; denn der Ausdruck ἀπὸ τῆς συμφωνίας begegnet in Ostr. Bodl. 1519; 1961, welche receipts of tax-farmers darstellen.
1
Παε̣μ̣ραῦτις begegnet sonst nicht, wohl aber Πατομραῦτις.
365
2
L. ὑπ(ὲρ) βαλήου (= βαλ<αν>ήου) Ͱα, Viereck.
366
1
L. Διαγέγρα(φε). Am Schlusse der Zeilen sind 9-15 B. verloren.
5
2. H. beginnt mit ὁμοί(ως).
6
L. βαλ(ανευτικοῦ) nach Ostr. Bodl. 871; 1661; O. Strasb. 272; W.O. 411; 583 u. ö.
7
Die Zahlung war wohl ὑπ(ὲρ) χω(ματικοῦ).
367
1
L. Πετο]σῖ(ρις) oder Ψενο]σῖ(ρις).
2
Zweifellos [ιθς]. - Zum Datum vgl. zu Nr. 3; 363.
368
Der Anfang lautete: [Διαγέγραφεν ὁ δεῖνα τοῦ δεῖνος ὑπὲρ χωματικοῦ ιθ∟ ἓξ τετρώβολον] καὶ βαλ(ανευτικοῦ) usw.
2
ἐζ c verschrieben statt ἐξ - c.
369
1
Πετεμώ(νθης) bezweifelt T., da jedenfalls die sonst Πετε­μενῶφις Παμώνθου genannte Person vorliegt.
371
1
L. χω̣(ματικοῦ).
372
1
L. Χεμσνε(ῦτος), Viereck, vgl. SB 4330; 4332; 4347. Daß das O. aus Theben stammt, ist durch die Unterschrift bewiesen.
375
1
L. [ὑπ(ὲρ) ἀμπ(ελῶνος)].
378
5
L. Πετε(μενῶφις) τρα(πεζίτης), Viereck.
379
= Bodl. 2891.
1
L. Διαγέ̣γ̣ρα(φε).
2
L. / ∫ - c.
381
2
L. δύο statt δύω, Viereck, Archiv 1 S. 459.
5
L. Πετε(μενῶφις) τρα(πεζίτης), Viereck.
382
6
L. Πετε(μενῶφις) τρα(πεζίτης), Viereck.
384
vgl. P. Ryl. 381.
L. μη(νὁς) Δρ̣ούσε̣ω̣ς̣ Σεβαστῆι, Viereck.
385
2
L. δυόβολ(ον), Viereck, Archiv 1 S. 459.
4 f.
L. Γερμανικοῦ μη(νὸς) Νέου |5 Σεβαστοῦ Σεβαστῆι Πετε(μενῶφις) τρα(πεζίτης), Viereck.
386
6
L. Πετε(μενῶφις) (?) τρα(πεζίτης), Viereck.
387
2
L. / ς ια - c καὶ προσδ(ιαγραφόμενα) ἐξ - c.
3
L. Κλαυδίο̣υ̣ Κ̣α̣ίσαρος Σεβα̣σ̣τ̣ο̣ῦ̣.
4
κ̄η̄. Κ̣έ̣φα̣λ(ος). Πε(τεμενῶφις) Π̣ι̣κ̣(ῶτος); vgl. Nr. 1377.
389
= Bodl. 306.
1
L. Ψενμίνιο(ς).
3
L. Καίσαρος Σεβαστοῦ.
4
L. ςδ. ῾Ο̣μο̣ί̣(ως).
5
κ̄ζ̄……ὑπ(ὲρ) ἐνκ(υκλίου) δ ∟ ς β̣. ὁ̣μ̣ο̣ί̣(ως).
6 f.
βαλα̣(νευτικοῦ) δ ∟ ς β. ὁ̣μ̣ο̣ί(ως) ᾽Ε̣π̣ε̣ὶ̣ϛ̣ (?) . |7 ς δ̣. ὁμο̣ί̣(ως)..|8....
390
vgl. O. Straßb. 179.
391
6
᾽Επικρά(της)? Viereck, Archiv 1 S. 459.
392
4
Ebenso, Wilcken, Archiv 1 S. 459.
6
L. hinter λ ᾽Επ(ικράτης) Πικ(ῶτος), Viereck, Archiv 1 S. 459 Unter τριάκοντα (Z. 5) steht ψο.
394
= Bodl. 307.
Der demotische Text lautet nach Thompson: ,,Petamenophis, Sohn des Pamonthes, Sohnes des Senarnuphis".
1
L. Διέ̣γρα(ψε) Πετεμενῷ(φις) Παμώνθ(ου).
2
L. προσδ(ιαγραφόμενα) ἐξ - c̣.
3
L. Καίσαρος Σεβαστοῦ.
396
1
L. Πικῶς Ξένωνο(ς) καὶ usw.; vgl. Bodl. 2277.
400
1
Unsicher, ob Πετεμώ̣(νθ·ης) oder Πετεμε(νῶφις), Viereck.
401
= Bodl. 308.
Im demotischen Text lautet nach Thompson der Name des Steuerzahlers sicher Petamenophis; Rest unleserlich (vgl. Z. 1).
1
L. Διαγέγρα(φε) Πετεμε̣νῶ(φις) Παμώνθ(ου).
4
L. Καίσαρος Σεβαστοῦ Γερμανικοῦ.
402
vgl. Archiv 4 S. 267.
1
Παβοῦχις (Ο. Πιβόχις) Πετεήσι(ο)ς ist wohl Vater des Ψεν­σεντιθῆς Παβούχιος Πετεήσιος, dann stammt das O. aus Νότος καὶ Λίψ.
5
Zahlung wohl des Jahres 14.
403
5
L. Σεκέως (Viereck) oder Σεκεύς (W.), Archiv 1 S. 459.
404
1
L. Διαγ̣έ̣γ̣ρα(φε).
405
1
L. Παχύτη(ς) ῾Αρον̣νώ(φριος), vgl. Nr. 1553.
407
L. Διαγεγρά(φηκε) Καλ̣λουμη(νᾶς); Ψεννη( ) [so W. Nachträge S.434] ist unwahrscheinlich, Viereck, Archiv 1 S. 459. T. jetzt Καλουμη(νᾶς)
3
T. liest nach Vierecks Abzeichnung ῾Ομοίω̣(ς) φο(ινικώνων) ῑς̄λ̄β̄. Der Schreiber hat versehentlich Οο/μιω geschrieben.
408
L. αικ = αἳ κ(αὶ). Gegen diese Auflösung ist P. M. Meyer, Griech. Texte S. 163 aber sein αἱ κ(αθήκουσαι) ist unmöglich. Die gegen diese letztere Lesung sprechenden Gründe T.s, kann ich hier nicht abdrucken.
2
W., Nachträge S. 434, las Μεμ̣νο(νείων) hinter δραχ(μών), Viereck, Archiv 1 S. 459 liest γεννῆ(ματος) = γενή­(ματος); doch hält W., Archiv S. 459 Anm., an seiner Lesung fest.
4
am Ende würde man ς α [∫ = χß] erwarten.
409
vgl. O. Straßb. 43.
411
Vgl. oben zu Nr. 366.
413
Neudruck mit Lichtbild, A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 84.
418
Vgl. Preisigke, Girowesen S. 165.
419
L. ςγ c αἳ κ(αὶ) ςß∫=c, Viereck.
Die Daten der Zeilen 7 und 8 können sich nur auf Galbas 2. Jahr (= 68/9) beziehen, da in Theben das χωματικόν normalerweise für das laufende Jahr nicht vor dem ᾽Επείφ gezahlt zu werden pflegte. Καμῆτις mußte bei Bezahlung des χωματικόν für Galbas 1. Jahr an der Bank die Quittung für die λαο­γραφία des 14. Jahres Neros mitbringen (= Nr. 422). Statt dessen brachte er Nr. 419 mit, die Quittung für die λαογραφία des vorhergehenden Jahres (= 13 des Nero). So ist die Quittung für die Dammsteuer des 1. Jahres auf ein falsches O. geschrieben worden. Nachher konnte Καμῆτις diese Quittung nicht finden und mußte die Dammsteuer zweimal bezahlen. Der Grund des Irrtums mag gewesen sein, daß die letzten Zahlungen für λαογραφία in den Jahren 13 und 14 beide am selben Tage, Παῦνι κ̄β̄, statthatten. Die χωματικόνQuittung des Jahres 13 muß auf einem besonderen O. gestanden haben.
2
Statt des sonst nicht belegten Παώντιος (W. Nachträge) ist auch Παμόντιος möglich, Viereck.
421
6
L. [τοῦ ας)] Ο̣ὐ̣ετέλλιος (so!) τοῦ |7 [κυρίου Monat] . ε, Viereck. Jahr 69 n. Chr.
422
Dies O. ist die Fortsetzung von O. Petrie 86, welches zeigt, daß Καμῆτις für die λαογραφία des Jahres 14 schon am 2. Mecheir 8 Drachmen, am 1. Pharmuthi, am 5. Pharmuthi, am 26. Pachon je 4 Drachmen gezahlt hatte.
423
1
Statt des sonst unbekannten Namens Πα| 2 τουμώθι(ος) ist auch Πα| 2 τουώμθι(ος) möglich, der als Πατουῶμτις belegt ist.
3
L. ςδ αἳ κ(αὶ) ςγ usw., Viereck.
4 f.
L. Τῦβ(ι) ῑᾱ. ῾Ο̣μ̣ο̣(ίως) ἄλ(λας) ςγ - | 5 αἳ κ(αὶ) usw., Viereck. (Das O. bietet ς ; der Strich ist unter das γ gesetzt, weil daneben kein Platz mehr war.)
424
= Bodl. 309.
Milne, O. Theb. S. 103, bezweifelt Wilckcens Erklärung (vgl. I S. 813), aber auf Grund einer falschen Lesung; in unserem O. muß Μεχεὶ(ρ) λ ῑθ̄ bedeuten: Φαμενὼθ ῑθ̄ εἰς ἀρίθμησιν Μεχείρ, da Othos Thronbesteigung in Theben am 19. Mecheir (= 13. Februar), weniger als 1 Monat nach Galbas Tod, noch nicht bekannt gewesen sein konnte.
1
L. Παμώνθ(ης) Πε̣τ̣ε̣με(νώφιος). Er mag ein Sohn der in Nr. 379 u. a. erwähnten Person sein.
5
L. Πτολ(εμαῖος) σ(εσ)η(μείωμαι).
425
Das Original ist jetzt unlesbar.
426
Das O. ist aus Edfu, ebenso 451; 467: 471; 477; 478; 493; 666; 668; 669. Die Formel ist abgeleitet aus ptolemäischen Bankquittungen und begegnet in Theben nur unter Augustus, ist aber die in Edfu übliche. Wenn diese Ostr. auch in Theben gekauft sind, können sie doch aus Edfu stammen.
3
.:., kann ßλ/α gelesen werden?
427
2
L. Λι(βὸς) ις <δραχμὴν> α∟ι usw. Datum 78 n. Chr.
429
2
L. Νότου κ(αὶ) Λι(ßὸσ), Viereck, Archiv 1 S. 460.
432
2
Statt Παώντιο(ς) [W. Nachträge S. 434] ist auch Παμόν­τιο(ς) möglich, Viereck.
436
2
L. μη(τρὸς) Σεναρβήχ(ιος).
437
5
L. ὑπ(ὲρ) β..( ) ζς ςß. Ob βα(λανευτικοῦ) gelesen werden kann, ist zweifelhaft, Viereck. T. möchte nach V.s Abzeichnung lieber ὑπ(ὲρ) υιε̣..(?) ζς ςα = lesen; doch ist ὑικῆς anscheinend unmöglich.
438
4
L. κ̄θ̄ statt κ̄ε̄, Viereck, Archiv 1 S. 460.
443
L. [ο]ἱ, Viereck, Archiv 1 S. 460.
1
L. Θαμοω nach einem Vorschlage W.s, doch möchte Viereck, Archiv 1 S. 460, lieber κ statt ω lesen.
3
L. wohl ς ιγ = (für 2 Personen), Amundsen, O. Oslo. S. 22, 4.
6
L. ᾽Απίω(ν) statt ..., doch ist dies unsicher, Viereck, Archiv 1 S.460.
448
L. ςβ∫, αἳ κ(αὶ) ςβ-cχβ , Viereck. Jahr 78 n. Chr.
450
4
Φαῶ(φι) ist sicher (Viereck), nicht Φαμ(ενὼθ), wie Rabel, Pap. Bas. S. 49 vorschlägt. - L. wahrscheinlich ῾Ομο(ίως) Φ[αμ(ενὼθ) ..] ςθ.
451
Statt φυλ(ακῆς) besser φυλ(άκων); denn der Name der Steuer ist μερισμὸς ὀψωνίου φυλάκων.
452
2
Es steht nur Νότο(υ) da ( Viereck, Archiv 1 S. 460 ), aber dies ist dann nach T. ein Irrtum für Νότου καὶ Λιßὸς.
453
= Bodl. 310.
454
L. Βάσσος ᾽Αμμ(ωνίου) statt Βάσσο(ς) σεση(μείωμαι).
κ.· sieht zwar wie κοπ( ) aus, kann aber nichts anderes als κα̣(ὶ) π(ροσδιαγραφάμενα) sein, T. nach Abzeichnung Vierecks.
457
= Bodl. 311.
5
L. 2. H. ῎Αλ(λας) Παχὼ(ν) κ̄ς̄ ςß∫ βα(λανευτικοῶ) α-c/γ∫-c. Πτολ̣(εμαῖος) σ(εσ)η(μείωμαι).
460
2
Es scheint nach λαο(γραφίας) noch καὶ βαλ(ανικοῦ) gestanden zu haben, Viereck, Archiv 1 S. 460.
461
L. ß = c αἳ κ(αὶ) ß - cχ β̣, Viereck.
463
Vgl. Rabel, Pap. Bas. S. 49 der die Lesung 3. Phaophi bezweifelt. In der Tat liest Viereck Φαμ(ενὼ)θ γ̄.
468
3
↑ = δεκανός, vgl. O. Theb. S. 117.
4
T. hält die Auflösung καὶ μ(έτοχοι) für besser.
469
4
Es bleibt unsicher, ob ᾽Απολ(λόδωρος) ᾽Ηρακ(λείδου) zu ergänzen ist, wie in Parallelstücken; das Original ist nicht mehr lesbar.
470
4
wird wohl wie in 485 Z. 3 κ(αὶ) προ(σδιαγραφόμενα) zu lesen sein, Viereck, Archiv 1 S. 460.
5
L. Μεσωρὴ Viereck, Archiv 1 S. 460.
471
2
L. Δομιτιανοῦ, Viereck, Archiv 1 S. 460.
472
L. wohl αἳ κ(αὶ) statt .. Κ .
5 f.
L. λογ(είας) ζς und Z. 6 - (= 1 Obolos), Viereck, Archiv 1 S. 460.
473
1
L. Σενπε̣. ήκιος Πανεχ(άτου); ob etwas und was zwischen ­πε und ηκιος stand, kann Viereck nicht erkennen.
2
L. ἐνκ(υκλίου), vgl. Nr. 1378 und Bd. I S. 182. Vgl. O. Bodl. 1268.
477
2
L. Δομιτιανοῦ, Viereck, Archiv 1 S. 460.
478
L. Δο̣μιτι̣α̣ν̣ο̣ῦ.
479
Statt Καμή(τιος) ist auch κα(ὶ) μέ(τοχοι) möglich, Viereck. Παναμεὺς Νεφερῶτος war der Enkel des Πεχοίτης, nicht des Καμῆτις.
1
L. Δομιττιανοῦ (so!), Viereck, Archiv 1 S. 460.
2
L. Μεχε(ὶρ) ῑγ̄, Viereck, Archiv 1 S. 460 Zur Bedeutung von ↑ vgl. oben Nr. 468.
484
4
∟ιγ Μεσορὴ λγ̄ muß bedeuten Θὼθ γ τοῦ ιγ ἔτους εἰς ἀρίθμησιν Μεσορὴ τοῦ ιβ ἔτους.
485
4
Das Datum muß wie in 484 erklärt werden.
486
= Bodl. 312.
1
L. Δια(γέ)γρα(φε).
2
Statt Πεχώ(νσιος) ist vielleicht besser Πε̣τ̣ε̣χώ(νσιος).
4
L. Δο̣μι̣τ̣ι̣α̣ν̣ο̣ῦ Καίσαρος τοῦ κυρί̣ο̣υ̣.
5
L. Φαρμοῦθι λ̄γ̄….. σ(εσ)η(μείωμαι).
489
1
Statt Παχώ[νσιος) 1. Πετεχώ[(νσιος)], Viereck.
2
L. statt Σεναβ(ώτου) besser Σεναβ(ῶτος), da ᾽Αβῶς sehr häufig ist.
490
5
L. Καίσαρος Τραιανοῦ Σ̣ε̣β̣(αστοῦ), Viereck.
491
1 f.
T. vermutet folgende Herstellung: Πετενοβτοῦς καὶ μ(έτ­οχοι) [τελ(ῶναι) ἁμαξ(ῶν)] | 2 τοῦ ας Τραιανοῦ Καίσαρος [τοῦ κ(υρίου)] | 3 Καλαμαῦς Παμώνθ(ου) καὶ ἀ[δελφοῖς] | 4 χα(ίρειν) usw. | 4 Ende τέλ(ους) ἁμ[άξης μιᾶς] usw.
495
2
L. statt σκοπέλ(ου) besser σκοπέλ(ων); der Steuername lautet μερισμὸς οἰκοδομίας σκοπέλων.
496
2
.. ἄλ(λων) W. Ist es möglich σὺν ἄλ(λοις) oder σὺν βα­λ(ανευτικῷ) zu lesen? vgl. Bodl. 984.
497
L. Πετε[ψάιτος] nach SB 2084 Bodl. 1081 u. a.
2
L. σκοπ(έλων) φυλ(άκων) κ̣α̣ὶ̣ ἄ̣λ̣(λων) Χά(ρακος) ἑνδεκ(άτου) ς, Viereck.
499
2
Man würde statt des unverständlichen Textes erwarten: ὑπ(ὲρ) σ(κο)π(έλων) φυλ(άκων) καὶ ἄ(λλων) Χά(ρακος) ιβς.
500
2
L. ὑπ(ὲρ) λαογρα(φίας) Χά(ρακος); λαογρα(φίας) ist so zusammengezogen, daß ογ nicht zu erkennen ist, Viereck, Archiv 1 S. 460.
501
Wahrscheinlich nicht aus Theben, sondern aus Koptos.
1
L. wohl ῾Ηρων(ᾶς)?
3
Πετελ | 4 λ̣ὼν̣ς vgl. oben 269.
4
Statt Επ…ατ W. liest Viereck ᾽Επω…( ); ob ᾽Επω­ν̣ύ̣χ̣(ου) dastand, ist zweifelhaft.
5
L. statt ὑπὲρ βαλ τοῦ W. nach Viereck ὑπὲρ βαλ κ̣α̣ὶ̣(?) χω̄ τοῦ. - Statt ἔσχ(ομεν) l. vielleicht besser ἐσχή­(καμεν), Viereck.
9
Statt π̣.γδ würde man μαγδ(ώλων) erwarten, doch bestätigt Viereck W.s Lesung.
502
Vgl. Wilcken, Grundzüge S. 361 T. stimmt mit dem dort Gesagten nicht überein.
2
Statt Πολάιος l. wohl Πολλίο(υ); Original unauffindbar.
504
Bd. I S. 218 vermutet W., daß Nr,. 504 und 1030 Quittungen über ἑταιρικόν seien. Das ist unwahrscheinlich auf Grund von Bodl. 669 und 1526.
2
L. χα(ίρειν). ῎Εσχω(μεν), Viereck, Archiv 1 S. 460.
505
1
Statt des sonst unbekannten Φαήρη(ς) l. Φαηρ ) = Φαῆρ(ις), Viereck. Er begegnet auch in Bodl. 1740; 2533.
507
1
L. καὶ μ(έτοχοι) usw. ἀργ(υρικῆς) μη(τροπόλεως), Viereck, Archiv 1 S. 460.
2
Statt Ψανε̣νο l. Ψανσν̣ῶ̣(τος) Viereck.
6
L. wohl Λ( ) σεση(μείωμαι), Viereck, Archiv 1 S. 460.
508
2
L. βαλ(ανικοῦ) statt ἄ(λλων); doch ist es sehr flüchtig geschrieben, Viereck, Archiv 1 S. 460.
509
5
L. Παῦνι κ̄β̄. Α( ) σ(εσ)η(μείωμαι), Viereck, Archiv 1 S. 460.
510
1
L. Δια(γεγραφήκασι) Ψ…( ) ῞Ωρου; der Name ist wohl Ψενο(σῖρις) zu lesen, doch ist εν verschliffen, Viereck und T. Archiv 1 S. 460.
2
Statt des von W. (Anmerkung) vermuteten ζευ(γῶν) würde vielleicht ζυτη(ρᾶς) besser sein. Der Text stammt vielleicht aus Hermonthis, da ein NordwestQuartier in Theben sonst nicht bekannt ist.
511
2
Statt Ψενμ̣υ̣χήους (W. Nachträge) liest Viereck Ψενμε̣ν̣χήους.
512
Vgl. O. Theb. S. 125.
513
2
L. Πετεψῑ nach einer Vermutung W.s. Derselbe in Bodl. 681: vielleicht Πετ̣ε̣ψα̣ῑ(ς)?
3
Α.· (᾽Αμω?) διὰ .[...(?)], Viereck, Archiv 1 S. 460.
4
L. γεω(μετρίας), Viereck, Archiv 1 S. 460.
514
1
Nach Vierecks Abzeichnung steht am Anfang vielleicht: Ψε(ν)χῶ(νσις) κ(αὶ) μ̣(έτοχοι) (πράκτορες ἀργυρικω̄ν) μη-τροπόλεως).
516
3
ῥυπ(αρὰς) ς δέκα usw.
517
und 4 statt μερισμ(ῶν) vielleicht besser μερισμ(οῦ).
519
4
Entweder ist γς fehlerhaft statt βς oder ∟γ (Z. 5) fälschlich statt ∟δ geschrieben.
525
6
L. Φαμενὼθ λ̄δ̄.̄.̄.̄.̄.̄; das hinter δ Stehende ist unleserlich. W., Zusätze: λ̄λ̄ Πεκ(ῦσις) oder Πεβ(ῶς); ist Viereck sehr zweifelhaft (Archiv 1, S. 460).
527
1
L. Πανᾶτ[ι …], Viereck. Statt Πόστ(ουμος) l. besser Πόστ(ο-μος); so ausgeschrieben in O. Bodl. 1351 Person).
2 f.
L. ὑπ(ὲρ) χω(ματικοῦ) [καὶ] |3 βαλανευτ(ικοῦ), Viereck, Die Bemerkungen Bd. I S. 170 und Otto, Priester und Tempel I S. 302 über χειρωνάξιον βαλανευτῶν sind also zu streichen.
528
Nicht = Berlin 4488, Viereck.
4
Der Monatsname muß Μεσορή gewesen sein, da eine Zahlung des χωματικόν im Μεχείρ für das laufende Jahr unmöglich wäre.
530
1
L. Φαη) = Φαη̄(ρις), Viereck.
531
1
Φατρὴ(ς) ist zu bezweifeln, Lesung wohl wie 530.
532
1
Φαηρ) = Φαῆρ(ις), Viereck.
533
1
Über Φατρὴ(ς) s. zu 531, 1. - L. Ψεναμενώ(φει), Preisigke·, Namenbuch.
3
ε᾽ = ἐπ(ικεφαλίων)? Oder falsch gelesen statt σ(κο)π(έλων) ? vgl. Nr. 566.
534
Wenn W.s Lesung richtig ist, muß entweder ις für θς oder ˪ι für ∟ια verschrieben sein. Auch ῾Αδριανοῦ ist zu bezweifeln.
3
Amundsen, O. Oslo. S. 22, 3 schlägt ˪ια Δ(ομιτ)ιανοῦ oder Δομ(ιτιαν)οῦ vor (vgl. BL 2, 1).
535
4
L. ὑπ(ὲρ) λαογρ(αφίας) κ(αὶ) βαλ(ανικοῦ)(?), vgl. Viereck, Archiv 1 S. 460.
536
5
W.: K. In Ostr. Bodl. 2300; 2336; P. Lips. 68 sind die Quittungen dieses Praktors mit ῞Ομούθης unterzeichnet.
537
2
Σενμούθης muß hier Maskulin und für ΨένμοιΦης verschrieben sein.
3
Am Ende σου̲ (σου Ostr.), Viereck.
6
L. κ̄ᾱ statt κ̄η̄, vgl. Viereck, Archiv 1 S. 460.
538
vgl. Nachträge S. 435 und S. 477.
2
L. Πανισνεῦτο(ς), Viereck. Φθου(μίνιος) ist richtig, vgl. Nr.813 und Bodl. 1425: Πανισνεῦτ(ι)῞Ωρου Φθου̣μ̣ί(νιος).
539
6
Das Datum muß sich auf das Jahr 14 beziehen.
540
1
Statt ῾Ερμανο(υβίου) wahrscheinlicher ῾Ερμανο(ύβιος) vgl. Preisigke, Namenbuch.
543
4
L. ιδς statt δς, vgl. Viereck, Archiv 1 S. 460.
548
2
Ist Πανᾶτ(ος) sicher oder kann Παοῦτ(ος) gelesen werden?
4
Vor ῥυπ(αρὰς) erwartet man das Zeichen /.
549
Original nicht aufzufinden.
3
L. προχ(ρείας), vgl. O. Brüss. 33.
551
3
L. προχ(ρείας).
552
1
Streiche Χά(ρακος), vgl. Viereck, Archiv 1 S. 460.
553
Es bleibt ungewiß, ob Φθουμ[ der Φθουμῖνις ἀπαιτητής in Bodl. 1706; 2298 (130 n. Chr.) ist.
554
1 f.
L. wohl besser μερισμ(ου̲) |2 τελ(ωνικῶν); vgl. Nr. 1598.
555
5
L. statt ∫χο beidemale ϲ᾽χβ .
557
3
ἐν̄ ist sehr unsicher, vielleicht επ( ) wie in 533, 3? Dieselbe Hand wie in 564; 1246. Ob die Unterschrift einer anderen Hand angehört, bleibt ungewiß.
558
vgl. Ostr. Straßb. 244; P. Ryl. II S. 323.
559
2
Ende l. Πον|3 έσ̣θου, Viereck, Archiv 1 S.460. vgl. O. Theb. S. 98.
561
4
Von ῾Αδριανου̲ ist nur der 1. und letzte B. deutlich; Viereck hält ´Αντωνίνου für wahrscheinlicher, weil die Gruppe sich von ῾Αδριανοῦ in Z. 5 unterscheidet.
564
vgl. Bd. I S. 152.
566
L. Μεσορὴ ī[...], Viereck, Archiv 1 S. 460.
567
W.s Ergänzung ist nicht sicher (vgl. Nachträge S. 435); statt [καὶ β]αλ ist auch [καὶ] ἄλ(λων) möglich.
2
Ende l. Παμώνθη, Viereck, Archiv 1 S. 460.
572
Statt des sonst unbekannten Κ[ο]ττάριος vermutete Crönert, Stud. Pal. 2, 38 Κ[ο]τταρίω(ν); derselbe in Bodl. 377.
574
5
ςινο ist sicher, aber unverständlich, Viereck. Wahrscheinlich nicht Νό(του), das sonst in χειρωνάξιον-Quittungen nicht vorkommt.
575
7
L. ᾽Αμώνιο(ς) [ebenso Bodl. 1087], Viereck, Archiv 1 S.460.
576
6
Hinter Καροῦρις sleht nach Vierecks Abzeichnung Γ̄, was dieser selbst als ν̄(εώτερος) deutet, während T. es = Ῡρ̄(αμματεύς) auffassen möchte.
577
= Bodl. 313.
1
L. Σιρθώτης (ebenso Bodl. 2252; 2874); dahinter καὶ Κο̣τααρίω̣ν (so; vgl. 572).
4
L. ὑ̣πὲρ μ(ερισμοῦ).
578
L. ῎Εχ(ομεν), Viereck, Archiv 1 S. 460.
580
W. (Nachträge S. 435) Νότ(ου καὶ) Λ(ιβὸσ). Aber in Bodl, 1087 und 1826 nennt sich dieselbe Person πρακ ἀργ Νό(του).
4
πατρὸς ist unverständlich; man würde einen Eigennamen erwarten (etwa Τεῶτος? vgl. den Index).
581
1
Anfang wohl: [Σωτὴ(ρ)] πράκ(τωρ) wie in Nr. 582.
2
wohl: ῎Εσχ(ον) ὑπ(ὲρ) σκοπ(έλων) καὶ φυλ(άκων) καὶ ἄλ(λων)?
583
3
Die Lesung des Wortes πα̣///ω̣ν ist Viereck nicht geglückt; jedenfalls scheint nicht παροίκων dazustehen.
6
L. ᾽Αμώ(νιος), Viereck, Archiv 1 S. 460. S. o. zu Nr. 366.
584
2
L. ῾Αρενδ(ώτου).
585
9
Die Bemerkung Vierecks, Archiv 1 S. 460, daß 585 Z. 9 dieselbe Unterschrift wie Nr. 858 Z.4 stehe, ist nach Vierecks eigener Anschauung wohl ein Druckfehler.
10
L. χω(ματικοῦ) (καὶ) βαλ̣(ανευτικοῦ) Χά(ρακος), Viereck.
586
2
L. ῾Αρβήχιο(ς), Viereck, Archiv 1 S. 460.
587
2
L. statt Πανα[μέως] vielleicht besser Πανᾶ[τος]; vgl. Nr. 838 und Bodl. 338 (140 n. Chr.).
11
L. Πετενοβ(δώιος).
588
13
L. möglicherweise Φαμῖ(νις) σ(εσ)η(μείωμαι), vgl. O. Straßb. 246; Bodl 2018 (139 n. Chr.).
589
7
Viereck, Archiv 1 S. 460, ist Λθ wahrscheinlicher; doch bezweifelt T. mit Recht wegen Z. 5 die Richtigkeit dieser Behauptung.
590
L. Πεν̣μ̣β̣θις σεσημίομαι, ebenso Z. 9 Πε]νύβθις, Viereck, Archiv 1 S. 460. Doch ist der Name sonst nicht belegt.
591
= Bodl. 314.
1
L. ῟Ωρο(ς) – ἀργ(υρικῶν).
2
L. Παπύστ(ιος) ᾽Αρ … βου (?).
3
L. βαλ(ανευτικοῦ).
4
L. ᾽Αντωνείνου.
5
L. ᾽Επεὶφ ιε. Αἰλουρ(ίων) Με̣γ̣χή̣(ους) |6 δι(ὰ) Κ̣.ειος(?) σεση-(μείωμαι) ς δ. Datum 9. Juli 139 n. Chr.
592
Unterschrift nach Viereck ,,sehr unklar", doch vgl. Nr. 588.
1
Ende L. πρα̣ι̣τ(ωρίου), Viereck (vgl. Bodl. 1271 von 139 n. Chr.).
2
L. Σεναντείς, Viereck, Archiv 1 S. 461.
593
6
L. A....[...], Viereck, Archiv 1 S. 461; doch liest V. jetzt Θὼθ [ ; in diesem Falle müßte am Ende von Z. 4 wahrscheinlich ∟γ geändert werden.
594
2
Statt Θερμο(υθαρίου) ist auch Θερμο(ύθιος) möglich. Statt ἀπ(ἑ)χ(ομεν) liest Viereck ἔσχ(ομεν).
4
Ende: Κοτα..ς σ(εσ)η(μείωμαι), Viereck, Archiv 1 S. 461.
595
6
L. κληρο (Viereck), vielleicht κληρο(νόμων).
596
L. τελωνικ(ῶν), ebenso Z.4; vgl. P. Ryl. II S. 322.
599
1
Der πράκτωρ muß entweder Αἰλουρίων oder ῟Ωροσ gewesen sein. Am Ende l. Κο̣λ̣α̣(μαῦτος), Viereck, vgl. Nr. 1581.
4
Hinter Φαῶφι ζ̄ fehlt nichts, nur die Sigle ς greift von Z. 3 über, Viereck, Archiv 1 S. 461.
5
Es kann als Steuer hinter ὑπ(ὲρ) kaum etwas anderes als γεω(μετρίας) gestanden haben.
600
1
L. [῟Ωρ]οσ; am Ende Πανκαμή̣(τιος).
2
Wahrscheinlich [Φατρ]ήους. - L. διπλ̣(ῶν).
601
4
L. τέσαρ(ας), Viereck, Archiv 1 S. 461.
602
4
L. Κα·( ) σ(εσ)η(μείωμαι), Viereck, Archiv 1 S. 461.
603
Τρεμπρηχῆ(μις), Preisigke, Namenbuch; vgl. aber P.Lond. 109 und Bodl. 1022: ]. vos Τρεμττρήχνιος.
W. -λ. Ist λ sicher und nicht vielmehr α zu lesen? Datum 141 n. Chr.
605
= Bodl. 315.
4
L. Πόστ(ομος) διὰ Φατρή(ους) γρα(μματέως) σ(εσ)η(μείωμαι).
606
1
Wohl Λελοὺς (oder Λελοῦτι), vgl. Z. 9, Viereck, Archiv 1 S. 461.
2
Wohl Πετοσίρι zu lesen (die Tinte ist auseinandergelaufen).
3
L. Ψεντκ(ερήβιος), vgl. Bodl. 1736 u. ö.
607
1
L. Κλώδιο(ς), Viereck (K. und seine Familie finden sich in dieser Form in vielen unveröffentlichten O.).
608
2
O. ωνων statt ὠνίων, Viereck, Archiv 1 S. 461.
610
Ende unleserlich, Viereck. Vielleicht μερισ(μοῦ) [ἀνακ(ε-χωρηκότων)] wie in Nr. 612. μερισ(μοῦ).., Viereck, Archiv 1 S. 461.
612
3
Anfang vielleicht Πετ̣ε̣με(νώφιος). Die Billondrachme hier enthält im Gegensatz zu Mommsens Theorie mehr als 6 Obolen; ebenso Bodl. 2536.
613
= Bodl. 316.
2
L. Πετε( ), vielleicht Πετε(μενώφιος), vgl. Nr. 612.
3
L. ἀπόρω(ν), vgl. Wilcken, Grundzüge S. 343 Der με-ρισμὸς ἀπόρων ist nach Analogie des μερισμὸς ἀνακε-χωρηκότων eine Abgabe, die auferlegt wurde, um das Defizit, das aus der Zahlungsunfähigkeit der Armen entstand, zu decken.
5
L. Παχὼ(ν). – σ(εσ)η(μείωμαι), ebenso Z. 8.
6
L. statt ἄλ(λα) vielleicht besser ἄλ(λην) sc. δραχμήν.
614
6
L. Kapo(ύριος), vgl. Preisigke, Namenbuch.
615
Besser μερισ(μῶν), ebenso Z. 3.
616
6
Vgl. oben zu Nr. 614.
617
Vgl. Otto, Priester u. Tempel I S. 293; seine Anschauungen sind aber abzulehnen; denn der μερισμὸς βαλανείων ist, vereinnahmt durch ἀπαιτηταί, nicht die gewöhnliche Badesteuer, welche durch πράκτορες ἀργυρικῶν beigetrieben wurde, sondern eine besondere Umlage für die Errichtung von neuen Bädern oder die Wiederherstellung alter.
618
3 f.
stehen die Striche, die nach W. einen Obol bezeichnen sollen, über πέντε und über ε, so daß es zweifelhaft ist, ob sie als Obolen aufzufassen sind; der Strich über πέντε ist vielleicht nur Versehen, Viereck, Archiv 1 S. 641.
5
L. Παμώ(νθης) statt Παω , P. M. Meyer, Griech. Texte S. 144 Nr. 27 Anm. 5.
619
5
L. Παμ̣ώ(νθης) statt Παω , P. M. Meyer, Griech. Texte S. 144 Nr. 27 Anm. 5.
620
6
L. Πετεαρ̲ο̣υῆ(ρις) (?) διὰ Πετεαρο(υήριος) usw., Viereck.
624
L. wohl ῾Αρβήχιο̣ς̣, Viereck, Archiv 1 S. 461.
630
1
L. Χά(ρακος) …. Πετεήριο(ς), Viereck, Archiv 1 S. 461. Dem letzteren Namen zieht er jetzt Πετεύ̣ριο(ς) vor.
3
Ende l. Φα( ) σ(εσ)η(μείωμαι) (?), Viereck, Archiv 1 S. 461.
631
7
Φᾱ wohl Φα(τρῆζ), vgl. Nr. 635/6.
632
4
O. ᾽Αντωνείνυ (so!), Viereck, Archiv 1 S. 461.
633
2
L·. ᾽Αμενώθῃ|, Viereck, Archiv 1 S. 461.
637
3
L. E( ) σ(εσ)η(μείωμαι), Viereck, Archiv 1 S. 461.
641
1
L. Ψενα(μοῦνις) πράκτ̣[ωρ, Viereck.
2
L. Πετεα( ), Viereck, Archiv 1 S. 461.
5
Viereck, Archiv 1 S. 461, möchte Ψεναμι( ) schreiben, T. lieber doch Ψεναμο̣ῦ̣(νις) lesen.
643
L. vielleicht besser τέλ(ους) ὠνίω̣(ν); vorher [᾽Α]λ̣εξᾶς.
2
L. [᾽Α]γο(ρῶν) β̄, Viereck; für β = δευτέρου s. O. Theb. S. 145.
644
L. ᾱ = ἀ(πὸ).
1
Χ ε θω το l. vielleicht Χε<σ>θώτο(υ).
645
2
L. statt πράκ(τορες) vielleicht besser πρακ(τορείας).
6
Nach Vierecks Abzeichnung l. wohl: Μην̣ό̣δ(ωρος) σ(εσ)η-(μείωμαι).
646
1
Streiche (sic) hinter Θοτεὺς.
5
L. Μεχεὶρ δ̄ = 29. Januar.
647
= Bodl. 317.
2
L. καῖ = καὶ μ(έτοχοι).
3
L. Φαρμο(ῦθι) τοῦ ιη ∟.
4
L. wohl ῥυπ(αροῦ).
6
L. ᾽Αντ̣ων̣ί̣ν̣ο̣υ Καίσαρος τοῦ |7 κυρίου.
7
L. Καρο(ῦρις) σ(εσ)η(μείωμαι).
648
3
L. προχ(ρείας); vgl. zu Nr. 549.
649
2
κς ist Viereck, Archiv 1 S. 461, sehr zweifelhaft; Wilcken (Archiv 1 S. 461) liest jetzt ἱερα(τικῶν). vgl. Ostr. I S. 315.
650
3
T. bezweifelt, ob hinter / δ etwas stand. Zur Formel s. P.M. Meyer, Griech. Texte Nr. 34.
651
1
Κ̣ά̣ιος? In Bodl. 2632 (Jahr 23) steht ῏Ωρος καὶ Πόστο(μος).
2
Die Beifügung von χαίρειν in Quittungen der πράκτορες ἀργυρικῶν ist ganz ungewöhnlich.
653
1
Viereck würde Πε̣τεχῶ(νσις) vorziehen.
5
Κ( ) σεση(μείωμαι), ebenso Nr. 654/5; vgl. Viereck, Archiv 1 S. 461. Wahrscheinlich Κ(αροῦρις), T.
654
6
Unterschrift wie Nr. 653.
655
Wohl [Σ]ενχαταβο(ῦτος).
3
,,Der Anfang der Z. ist wie der der übrigen verlöscht. Ziemlich sicher scheint mir μου Χά(ρακος). Die Buchstabenreste vor μου passen nicht zu μερισ", Viereck, Archiv 1 S. 461.
656
1
Ist Βήσιο(ς) sicher? Vgl. 1589, 3.
657
Vgl. Oertel, Liturgie S. 241. Das O. ist aus Elephantine, nicht aus Theben.
9
L. ᾽Αν̣τ̣ω̣νίνο(υ). – Καίσαρο(ς) verschrieben statt Καισάρων. - Daß der Text ein ἀντίγραφον sei (W. Bd. I 319, 1), ist ganz unwahrscheinlich.
662
1
Μέρσις wohl nicht richtig; vgl. Μιῦσις ἐπιτηρητὴς τιμῆς οἴνου καὶ φοινίκων in Nr. 1264; O. Theb. 89; Bodl. 462, alle aus Commodus’ Zeit.
664
= Bodl. 318.
1
καῖ ἐπιτη̄ = καὶ μ(έτοχοι) ἐηιτη(ρηταὶ).
5
Hinter υἱοῦ l. δ / δ (Grenfell).
665
3
L. Ποταμμω = Ποτάμμω(νος). - βαλα(νικοῦ) ist falsch; T. liest β .. oder κ .. λη(μμάτων) βς.
4
L. als Unterschrift: Α(ὐρήλιος) Δωρί(ων) σ(εσημείωμαι) wie in O. Straßb. 164; Bodl. 748; 856; 1663; 1804; 1886 2056; 2481; 2704; Petrie 138.
667
Vgl. zum Datum Nr. 1560, 1566; SB 4333; O. Straßb. 75; 112; 114; Petrie 209 (Koptos). In ihnen allen ist das Datum 13, 14 oder 15; sie werden daher alle in dieselbe Regierung gehören. Der Schrift nach weisen sie ins 1. Jahrh. n. Chr. Da Claudius sich zuerst in den Formeln κύριος nennt, können die O. nicht älter sein. Sie können nach den vorliegenden Daten also nur unter Claudius oder Domitian zu datieren sein. Nr. 1566 kann nach der Schrift (so Grenfell) nicht erst unter dem letzteren geschrieben sein. Ein τραπεζίτης Κέφαλος war gegen Ende von Claudius’ und am Anfang von Nero’s Regierung tätig. T. führt noch weitere Gründe für die Datierung dieser Texte unter Claudius an.
669
3
L. η̣ .
670
1
Statt τέλ(ους) wahrscheinlicher τελ(ωνικῶν).
3
L. ᾽Α[ντωνίνου] wie in Bodl. 1651 (von demselben ἀπαι­τητής).
671
1
W. hat in den Nachträgen [᾽Απολλόδ(ωρος) πράκ(τωρ) ἀρ-γ(υρικῆς)] ergänzt. Da aber Apollodoros vor dem Datum dieser Quittung von Φαῆρις abgelöst worden war (vgl. Nr. 525/6), vermutet Τ. [Φαῆ(ρις) πράκ(τωρ) ἀργ(υρικῶν)].
2
Erg. wohl [῾Ηρᾶτος θυ]γ(ατρὸς), vgl. 1420.
672
1
W. Nachträge erklärt ἡμῶν = ὑμῶν, was T. nicht für richtig hält.
2
L. ᾽Απόλ(λωνος), ebenso Z. 10; κώμη ᾽Απόλλωνος = vicus Apollinis = Apollinopolis Parva, vgl. Lesquier, L’armée Romaine S. 409, 9.
9
L. Διἀ ´Ηρακλείδου, Viereck.
12
L. Πετοσίρεως, Viereck, Archiv 1 S. 461.
13
Am Ende ist nur / μ.. sicher. Hinter 13 ist eine unleserliche Zeile.
673
T. hält 152 n. Chr. für das wahrscheinlichste Datum.
674
S. Lesquier, L’armée Romaine S. 354, 4.
675
1
Φᾶ wahrscheinlich = Φαμ(ενὼθ). - L. statt Βησαρίο(υ) vielleicht Βησαρίω̣(νος); denn Βησάριον ist Frauen-name.
2
Ende l. στεφ(ανικοῦ) χ(ρήματος); vgl. 683; 690; 1298; 1334; O. Theb. 95; 96; Bodl. 405 u. ö.
676
3
L. ὑπ(ὲρ) ἐπ(ικεφαλαίου).Das Datum des O. wird nicht vor Severus liegen.
677
vgl. O. Straßb. Nr. 149 Z. 8 Anm. Das Datum ist 196 n. Chr.
678
2
σ᾽ vielleicht = σ(κο)π(έλων) (?), ebenso Z. 5. - δι-. vielleicht = διπ̄(λω̄ν)? Das Datum ist wahrscheinlich 167 n. Chr., da späterhin die Bezeichnung des Geldes durch ῥυπαρός außer Brauch kommt.
679
2
Anfang l. Σεντίο(υ), Preisigke, Namenbuch.
4
L. Φ.( ) σ(εσ)η(μείωμαι) [vielleicht Φιλ( )], Viereck, Archiv 1 S. 461.
680
Vgl. W. Nachträge [τέλ(ους) γερδ(ίων)], aber die Ergänzung ist unsicher, da es sehr zweifelhaft ist, ob Πασῆμις derselbe wie in 660 ist; jedenfalls ist die Schrift verschieden, Viereck.
681
vgl. O. Straßb. Nr. 149 Z. 8 Anm. Datum 204 n. Chr.
2
L. ἐπι(κεφαλαίου) statt ἐπι(καρπίας).
682
2
L. Φθοσ(νέως), Viereck.
4
δ π(ροσδιαγραφόμενα) = Μεχ(εὶρ) ῖ, Viereck, Archiv 1 S. 461. Doch liest Viereck jetzt / δ .. ῎Α(λλας) Μεχ(εὶρ) ῖ.
683
2
Das τ von τοῦ ist zweifelhaft; Viereck ist geneigt, das Zeichen als μη(τρὸς) aufzufassen.
4
L. ὑπ(ὲρ) στεφ(ανικοῦ) χρ(ήματος).
5
Πανίσκος (W. Nachträge) ist vielleicht derselbe wie Παν̄ in 676; 681; dann ist das Datum 205.
686
Datum 210 n. Chr.
687
2
L. κληρο(νόμων).
688
1
L. Ταμόρσιο(ς) statt Ταμέ̣ρσιο(ς) (W. Nachträge), Viereck, Archiv 1 S. 461.
4
L. ὑπ(ὲρ) Χά(ρακος); am Ende Γ mit einem nach unten gehenden Abkürzungsstrich, Viereck, Archiv 1 S. 461.
689
3
Hinter εἴκοσι ein lädiertes γ (= γίνεται), Viereck, Archiv 1 S. 461.
690
1f.
L. ὀνό(ματος) Πανα |2 μ[έ]ω̣ς ῞Ωρου ὑπ(ὲρ) στεφ(ανικοῦ) χρή­(ματος), Viereck.Datum 180 oder 212 n. Chr.
691
4
Hinter γ steht Γ( ), Viereck, Archiv 1 S. 461.Datum 181 n. Chr., vgl Nr. 700, da Δέκμος anderwärts für die Jahre 177-195 n. Chr. erwähnt wird.
692
Datum 214 n. Chr., vgl. Nr. 989.
3
L. statt γενη(μάτων) vielleicht besser γενή(ματος).
693
1
L. wahrscheinlich ὑπ(ὲρ) [λη(μμάτων)] |2 τοῡ usw., Viereck.
2
L. hinter κβ [ vielleicht einen abgekürzten Ortsnamen, vgl. 691, Viereck.
694
Datum 215 n. Chr.
696
Datum 183 oder 215 n. Chr.
3
L. ἐπικ(εφαλαίου).
697
Vgl. auch Nr. 692. Datum wohl 216 n. Chr.
2
Statt Φαή(ριος) l. wohl eher Φαση( ), Viereck, Archiv 1 S. 461.
698
Vgl. Wilcken, Grundzüge S. 360. Datum wahrscheinlich 184 n. Chr., vgl. ῥυπ(αρὰς), s. zu Nr. 678.
4
Α̣ὐ̣ρ̣(ήλιος) ist zweifelhaft, vielleicht ᾽Αρ̣.( ?), Viereck.
699
2
Während W., Nachträge, Σενθω.· liest, erkennt Viereck, Archiv 1 S. 461 Σενχώιο(ς).
700
2
Hinter πρεσβυτέρου ist nicht ῾Ηρακλείδου, sondern ῾Ηρα­κλᾶτος ausgefallen.
701
Vgl. Preisigke, Girowesen S. 139. Datum wegen des Sitologen ᾽Απολλώνιος vielleicht auf Soter II. zu beziehen.
702
2
W., Nachträge, εἰς τὸ ᾽Αμ(μωνεῖον) ἱερᾶς νή(σου) Ποανε­μούνεως; Grenfell bezweifelt die Lesung ᾽Αμ(μωνεῖον).Die Zeit ist nach W. (Bd. I 146) ,,aus dem Ende des 2. Jahrhunderts", genauer nach T. Soter II. = 113 v. Chr., da die anderen O. mit Κόνων (Nr. 321; 1341; 1343; SB 1095) in dieselbe Regierung gehören.
703
= Bodl. 319.
2
Ende: W. αγ̄ (s. Nachträge); Grenfell vermutete ἡμ(ιαρ­ταβιεἰαν); aber T. liest ∟γ̄ = 1/2 + 1/8.
3
W., Nachträge, l. ,,Steuerpächters". Dies ist unrichtig, vgl. Rostowzew, Kolonat und Wilcken, Grundzüge S. 180 (Die Seiten von T.s Zitat finde ich nicht, B.)L. statt ᾱ α̌ = αὐ(τοῦ); statt ᾽Ασυχίων l. ᾽Ασούχιος, Grenfell. Die Lesung des dahinter beginnenden Vatersnamens - nach Grenfell Σ̣εκ̣ε̣ |4 γωτερα̣ - ist zweifelhaft.
6
Die Unterschrift ist dieselbe wie in O. Theb. Nr. 15. Der dort genannte Πικώς Περμάμιος gehört nach Milne, O. Theb. S. 79 entweder den Jahren 94-75 oder 61-46 an. Seine Einwände gegen das spätere Datum sind durch P. Oxy. 1629 widerlegt. T. hält das frühere Datum für ausgeschlossen und weist die O. mit Πικῶς Περμάμιος alle dem Ende der Regierung des Auletes und dem Anfang der Kleopatra zu. Unser Text gehört also ins Jahr 48 v. Chr.
704
= Bodl. 320.
L. statt ἐπ̣ι̣κ´ nach T. εἰς τὸ ∟ = ἥμισυ ἀρτάβης (1/2 Artabe pro Arure). - Statt des sonst unbekannten Namens Πετεψάιο(ς) l. nach Grenfell Πετεήσιος; derselbe datiert den Text in das späte 2. Jahrh. d. h. die Regierung Soters Π. = 113 v. Chr.
705
Nach Viereck jetzt z. T. unleserlich. Hinter Z. 1, zwischen dieser und Z. 2, nach demselben noch Y/. Vielleicht gehört das nicht zu unserem Texte.
706
vgl. O. Straßb. Nr. 307.
2
Hinter νήσου bietet das O. πλ/τ , Viereck, Archiv 1 S. 461.
707
Aus Hermonthis, da Πορεγέβθις dieselbe Person wie in Nr. 708; 713 ist. Diese gehören alle der Regierung Soters II. an, da ῾Ερμίας in Nr. 713 (vgl. auch 1500) identisch mit dem in Bodl. 403 (auch aus Hermonthis) vom Jahre 14 = 11 d. h. 103 v. Chr. ist.
709
Datum entweder aus der Regierung des Philometor oder des Philometor und Euergetes. Δῶρος ist derselbe wie in Bodl. 1158 vom Jahre 20 = 161 v. Chr.; Φιλώτας und ᾽Αμμώνιος begegnen auch in Bodl. 2856; 2857; 2859 (alle aus dem Jahre 6).
710
6
Am Anfang fehlt nicht ,,der Name des unterzeichnenden Beamten" (W. Nachträge), sondern das Datum der 2. Zahlung, gefolgt von ὸ αὐ(τὸς). - L. ...]ϲδέκα/ϲ ι, Viereck, Archiv 1 S. 461.
711
Vgl. W. Nachträge S. 436 und Bd. I S. 98. W. setzt das O. in die Zeit des Philadelphos. Viereck datiert die Schrift nicht in die erste Hälfte des 3. Jahrh. v. Chr., ,,eher ins 2. Jahrh.". Für T. scheint Zahlungsart und Formular eher ins 3. Jahrh. zu gehören. Er hält es für möglich, daß die οἰνολογία identisch mit dem οἴνου τέλος (P. Ryl. II, S. 346) und daher mit ὀκτάδραχμος σπονδής Διονύσου ist. Dann würde man für die Einführung der Steuer an Philopator, der den Dionysos-Kult besonders förderte (s. Schubart, Einführung S. 352), und als Datum an ihn oder Philometor denken. In Epiphanes’ 7. Jahr war Theben wohl in der Hand der Rebellen, er scheidet daher aus.
713
Vgl. oben zu Nr. 707.
5
Hinter ε steht e κω ; neben ο steht noch ein γ, Viereck, Archiv 1 S. 461. Viereck bestätigt nochmals εκω = (Πεντα)κω(μίας), das in mehreren O.Bodl., 1050; 1092, wiederkehrt.
714
Wegen der Kupferdrachmen 2. oder 1. Jahrh. v. Chr.
716
1
Vgl. W.s. Ergänzung in den Nachträgen S. 436. Aber das O. ist keine Quittung, sondern ein Memorandum, das sich auf das Saatkornleihen bezieht. Vor ησ ist der Rest eines Horizontalstriches (τ oder γ). ᾽Αρπχεῑς ist wohl Ortsname. Auch der nicht zu erklärende Name ᾽Οσυνχῶνσις ist verdächtig. So ergibt sich vielleicht [Βασιλ(ικῆς)] oder [῾Ιερᾶς] γ̣ῆς Ἁρπχεῖς ῑβ̄ [W. ι∟᾽Οσυνχώ(νσιος); aber O sieht nach Viereck mehr wie β aus] συνχώ(ματος?).
718
4
᾽Αντίοχος ist dieselbe Person wie in O. Theb. Nr. 22. Vielleicht Regierung des Alexander?
720
Πελεκᾶς könnte Ortsname sein, zumal der Name des Großvaters in ptolemäischer Zeit nicht hinzugefügt zu werden pflegt; allerdings wird der Ortsname in ptolemäischen O. vor den Namen des Steuerzahlers gesetzt (vgl. aber Nr. 727; 731) und der Name Πελεκᾶς hat sonst den Genitiv κᾶντος.
2
Viereck liest α η̄ = 1 1/8 Artabe pro Arure.
6
L... Μέμ(νων) καὶ ῾Ερμ(ίας) usw. Viereck, vgl. O. Theb. Nr. 12. Datum 61 v. Chr. (s. o. zu 703).
721
L. am Ende ἱερ[āς Νήσου], Grenfell. - O. mit der Unterschrift ᾽Αμβρύων gehören alle in Philometors Zeit; dazu stimmt die Handschrift.
722
5
L. Κρό(νιος), vgl.O. Theb. Nr. 13. Datum 59 v.Chr. S. o. zu Nr. 703.
723
3f.
L. ὐπὲρ τοῦ |4 Κοπ(τίτου) κ γ ∟, Viereck. Vgl. P.M Meyer, Griech. Texte O. Nr. I; O. Cambridge 137, das auch wohl denselben Δωσίθεος erwähnt. Da dies mit ᾽Αμβρὑω̣ν̣ signiert ist (s. o. zu Nr. 721), gehört unser Text in die Zeit Philometors.
726
3
Vielleicht διὰ Αυσιμά[χου?
727
Vgl. o. zu Nr. 721.
3
L. κνήκου statt κνημου̲; ebenso Z. 4 κνή(κου).
731
Vgl. o. zu Nr. 721.
3
Statt des sonst unbekannten Κᾶκις l. wohl ῞Οσάκις, vgl. Bodl. 787; 2231.
732
3f.
᾽Αντίοχος und ᾽Αρσιη̄σις begegnen auch in O. Theb. Nr. 26, ᾽Αντίοχος und ᾽Απολλώνιος in O. Straßb. 30, der erstere vielleicht auch in Bodl. 785 (Jahr 31). Die Daten beziehen sich auf Philometor oder Euergetes. Dabei ist das frühere Datum wahrscheinlicher, da der in O. Theb.str. 26 demotisch zeichnende Thotsutmis, Sohn des Pamonthes, in Bodl. 2905 (einer der 3 von A. Milne, Bodleian Quarterly Record II Nr. 24. S. 314f. veröffentlichten Holztafeln) aus dem Jahre 24 vorkommt, das dem Euergetes nicht angehören kann.
734
W., Nachträge: Datum 150 oder 139. Das spätere Datum ist wahrscheinlicher, da derselbe ῾Ηρακλείδης ῾Ερμο­κλέους in Nr. 745 - 8 vorkommt, welche der Zeit des Euergetes angehören.
735
Vgl. o. zu Nr. 734.
3
Die Brüche können nicht richtig sein.
736
Vgl. auch Otto, Priester u. Tempel II S. 86 und o. zu Nr. 734/5, in denen dieselben Beamten vorkommen.
737
S. o. zu Nr. 734.
738
2
L. εἰς τὸ καθῆ(κον) ἄχυ(ρον), Grenfell; ausgeschrieben in Bodl. 2203. W.O. 1352 (vgl. I S. 164) ist die Lesung τέλος falsch.
4/5
bezweifelt Grenfell die Lesung άγω(γὰς). Vgl. Nr. 715.
739
3
εἰς τὰς λελογ̣ευμέν̣α̣[ς], von Grenfell vermutet und von Viereck bestätigt.
740
= Bodl. 321. Zum Datum s. o. zu Nr. 734.
L. ῾Ιερ̣ᾶς κ(ριθῆς) d.
2
L. Δ̣ι̣ὸ̣ς̣ π̣ό̣(λει).
3
L. ὑπέρ̣ τ̣ο̣ῦ̣ τό̣π(ου).
5
L. / κ(ριθῆς) ιβ∟, Grenfell.
741
= Bodl. 322. Vgl. auch o. zu Nr. 734.
L. κρότωνο̣ς̣.
742
3
τόπ(ου): Ο. ʱ͂/τ , Viereck, Archiv 1 S. 461. - Zum Datum s. o. zu Nr. 734.
743
S. o. zu Nr. 734.
744
2
L. ἄχυ(ρον), vgl. o. zu Nr. 738.
4/5
Die Lesung ἀγω(γὰς) ist zweifelhaft, s. o. zu Nr. 738.
750
L. ᾽Απ̣(ολλώνιος)·
751
3
Die Lesung ἀγω(γὰς) ist beidemale zu bezweifeln.
752
Vgl. Preisigke, Girowesen S. 147.
2
Ende l. εἰς τὸ∟γ̄ d.h. 5/6 Artabe pro Arure.
753
Jahr μ̄θ̄ = 122/1 v. Chr.
2
L. ∟ Σοι/χ , Viereck. Dieselbe Gruppe in O. Petrie 54 (116 v. Chr.) und 55; also (ἥμισυ) ἀρτάβης Σχοι( ) [= Ortsname].
754
vgl. O. Straßb. 509.
755
Wohl Privatquittung; anders W. Bd. I S. 97, doch ist dort der ganze Paragraph zu streichen, da Nr. 1358 ebenso eine Privatquittung ist (W. selbst S. 190).
757
= Bodl. 323.
6
προγεγραμμένων: das 2. μ ist aus ε verbessert.
8
Statt des sonst unbekannten ᾽Αργα̣ίας l. ᾽Αρχιας, Grenfell.
11
O. προγεγα (so!).
759
S. Bd. I S. 188, 1. Die Zugehörigkeit zu den ,,Quittungen über Naturallieferungen" ist zweifelhaft.
2
ἀρτάβας verschrieben statt ἀρταβῶν.
760
Anfang l. βασ(ιλικῆς) ἀ̣γω( ? ) γα . σσει (?) σπ(έρματα) ἀ(ρο)υ­(ρῶν) α∟ἀνὰ δ∟ἀνθ′ (οὗ) ἀνὰ α |3ϲα∟γράσ(τεως) ϛ′ / α β῀. ῎Αλ(λο) βασ(ιλικῆς) υἱῶ(ν) Καλλιεδ( ) ἀπὸ ἀ(ρο)υ­(ρῶν) η|4 σπ(έρματα) ἀ(ρο)υ(ρῶν) δ ἀνὰ β∟ι′β′ϲιγ′ γρά­(στεως) γ′/ϲιβ῀ |5 / ϲιβγ′ |6 (2. H.) K..... Der Name Καλλιεδ( ) wird nicht eine Verschreibung für Καλ­λιάδ(ου) oder Καλλίδ(ου) sein; am ehesten noch statt Καλλιέτ(ου). Er begegnet auch in Bilabel, VBP 4 Nr. 110, 2 (B.).
1
vgl. Bd. I S. 112; 294. P. Ryl. II S. 236. Nr. 760 - 2 sind nicht Quittungen, sondern Memoranda. λ/σ ist keine Steuer, seine richtige Lesung ist vielmehr σ῀ = σπ(έρ­ματα).
761
vgl. Bd. I S. 744 und oben zu Nr. 760.
2f.
L. σπ(ερμάτων) κ∟Καίσαρος (so!) βασ(ιλικη̄ς) |3 υἱῶ(ν) Καλ­λιεδ( ) usw.
1
L. σπ(ερμάτων) κ∟.
4
L. αγ/χ βασ(ιλικῆς) α∟ϲΘγ᾽ γράσ(τεως) usw., dann σπ(ερματα) statt προσ(μετρούμενον).
5
α ist Land, das 1 Artaba pro Arure geschätzt ist, d.h. γῆ κατοικική zum Unterschied von βασιλική Z. 2. Diese O. gehören zusammen mit Bodl. 1036.
762
1
L. Πετθε , Viereck, wahrscheinlich πετε(σ)θέ(ως), vgl. Nr. 763.
2/3
steht dreimal ι′ϛ′ statt ι′β′, Viereck, Archiv 1 S. 461/2. Der Text gehört nach W.s Anmerkung Viereck, Archiv 1 S. 461/2 nicht zu den Steuerquittungen, sondern zu den Notizen.
3
τοπ˪ = τὸ πᾶ(ν).
763
1
L. Πετεσθ(έως), Preisigke, Namenbuch.
2
Τεβῆι vielleicht Ortsname? Dahinter l. τεναγῶν.
766
Vgl. Bd. I S. 112 und Revillout, Mélanges S. 125.
767
Vgl. Rostowzew, Kolonat S. 157.
4
L. besser γενή(ματος) (so auch in den folgenden Nummern), vgl. Bd.I S.214. Ausgeschrieben in O. Theb. Nr. 119; Bodl. 2409.
9
L. ῎Εγρα(ψα). Die Formel ist offenbar aus dem Ägyptischen abgeleitet, Griffith.
770
Die Inv.-Nr. 4474 stimmt nicht.
771
1
ἱερ(ατικῶν) kann auch gelesen werden; Ο. ιερ̄.
3
Am Anfang l. ϲ .. ο( ) τρῖς / σω(ροῦ)ϲγ usw.
4
L. ῑζ̄. Τα̣ύ̣ρω(ν) (?) σ(εσ)η(μείωμαι) usw.
5
ὀνό(ματος) φθο̣υμώ̣(νθου) φαράθ(ου) κα(ὶ) με(τόχων)(?)ϲ.. ο ( ) |6 τρἱτον / σω(ροῦ)ϲγ̄. Τ̣α̣ύ̣ρ̣ω̣(ν)(?) σ̣(εσ)η̣(μείωμαι).
772
S. O. Straßb.87.
5
L. Αὐτοκράτορος, Viereck.
775
Diese und die anderen Quittungen der τελῶναι sind nicht ,,Quittungen über Naturallieferungen".
776
1
L. Παναχ( ) |2 φθουμίνι(ος), Viereck, Archiv 1 S. 462.
777
vgl. Bd. I S. 280, aber auch P. Tebt. 2 S. 171 und Bodl. 2871.
779
Vgl. Otto, Priester u. Tempel II S. 104, 2.
1
Statt Πετεπτου liest Viereck, Archiv 1 S. 462, Πένπ[τ]ου und jetzt Πενπ[τ]ουθ , wohl verschrieben für Ψενπτοῦ­θ(ις).
4
Am Ende l. Πονεσόν̣[θ(ιος)], Viereck (ον̣[θ steht über der Zeile).
5
L. statt κατοίκ(ου) vielleicht besser κατοίκ(ων) oder κατοι­κ(ικῆς).
6
L. Ψενπτ[ούθιο(ς)]. Zum Namen s. O. Theb. Nr. 142, den Milne in Ψεντιτουῆς verlesen hat.
780
1
L. Πισᾶ[ις καὶ Ψ]ενμῆ(νις) oder [Ψ]ενμεῖ(νις), Viereck, Archiv 1 S. 462. Die letztere Form ist wohl richtig, vgl. Nr. 781; 784; Bodl. 2341; 2419.
2
L. statt ῾Ηρα(κλείδου) vielleicht besser ῾Ηρᾶ(τος); wahrscheinlich dieselbe Person wie in Bodl. 2427 (84 n. Chr.); 1690 (103 n.Chr.).
781
4
L. Δομι̣τ̣ι̣α̣ν̣ο̣ῦ.
782
Vgl. Nr. 784.
783
5
L. ῎Αλ(λο) ῑη̄ [ϲϛϛ̄]/ ἐπ(ὶ τὸ αὐτὸ)ϲε .
784
1
L. Ψενμεῖ(νις), vgl. ο. zu 780, Viereck, Archiv 1 S. 462.
8
L. Μεσορὴ ᾶ̣ … η( ).
785
3
L. statt β[αλ(ανικόν)] - vgl. Viereck, Archiv 1 S. 462 - vielleicht besser β[αλ(ανευτικὸν)].
786
2
L. ᾽Απέσχ(ομεν), Viereck, Archiv 1 S. 462.
4
wohl κ̄θ̄ statt κβ, Viereck, Archiv 1 S. 462.
787
1
λαχα aus λαο verbessert, Viereck, Archiv 1 S. 462.
4
L. γεοργεῖς, Viereck, Archiv 1 S. 462.
5
L. statt ᾽Ακώς (unbelegt) ᾽Αβῶς, Viereck.
9
liest Viereck jetzt nur Δομιτιανοῦ Σεβαστοῦ (anders Archiv 1, S. 462).
788
3
L. υἱῶν statt ὑικῶ̣ν̣, Viereck.
790
Vgl. Bd. I S. 109.
5
#NAME?
791
= Bodl. 324. vgl. O. Straßb. 349.
1
L. εἰς τὸν συ̣νανοραστικ(ὸν).
3
L. Σενπετεχῶ(νσις) Νεκ̣θανούφιος. Der letztere Name auch O. Cambridge 98.
4
L. wohl Μηνό(δωρος).
793
1
L. vielleicht besser [Με(μέτρηκε)] θη(σαυρῷ).
4
L. ᾽Ογορση, Viereck, Archiv 1 S. 462.
799
4
L. Πουμμι, Viereck, Archiv 1 S. 462.
5
L. vielleicht ῾Εριεῦ(τος) (?).
800
4
L. wohl ῞Οσχ(υρίων) am Ende.
801
Neuabdruck bei Wilcken, Chrestomathie 292.
1
L. ν ῾Ερμωνθ(είτου), ausgeschrieben in Bodl. 1465.
803
= Bodl. 325.
805
= Bodl. 326.
5f.
L. ᾽Επω(νύχου) φθουμί(νιος) Π̣ικελεμέως |6 [ϲ] δ̣έχα usw. - Πικελεμέως wohl Ortsname; für die Auslassung von ὑπὲρ davor vgl. Nr. 820.
1
L. Μέτρημ(α) θησ(αυροῦ) κἀτω (το)π(αρχίας).
4
L. Χεσφμόι̣(τος) φθουμί(νιος) usw.
806
L. τ]ετελ(ώνησαι) wie in Nr. 801 (s. o.).
808
3
L. Ψενα..ώθο(υ), d.h. wohl Ψεναμενώθο(υ).
5
L. Πα( ) σ(εσ)η(μείωμαι).
809
4
L. Ψεναρβ[ή]χ[ιος, Preisigke, Namenbuch.
810
1
Kann statt des unbelegten ϛ̣α̣κ̣ενο etwa φακίνο(υ) gelesen werden (vgl.P.Lips.92; Bodl. 882)? - Am Ende vielleicht ἱερῶ(ν) κωμ(ῶν)? Vgl. aber O. Theb. Nr. 117.
3
Statt [῎Εσ]χομ(εν) vielleicht besser [᾽Απἑ]χομ(εν).
5
ὑπὲρ μ̣η̣ν(ιαίου) φακοῦ ist unverständlich; T. vermutet statt dessen ὑπὲρ νήσ(ου) Πιασακων nach Bodl. 1063; 1128; 2290.
811
ist identisch mit 854, W. Nachträge.
812
Die Inv.-Nr. stimmt nicht, Viereck.
1
T. vermutet hinter μ(έτοχοι) ein τελ(ῶναι) nach Bodl. 556.
813
3
L. Πανισνα(ῦτος) W. S. 477 und Preisigke, Namenbuch; doch wird sonst Πανισνε(ῦτος) geschrieben, z. B. Nr. 538; Bodl. 1425; 2023.
814
3
L. Π̣ε̣τ̣ε̣φῑ W., Nachträge S. 437. Aber das ist wahrscheinlich Πετεμενώφι(ος), schnell geschrieben. Παν­κῆτις, W. Nachträge S. 437, ist sonst unbekannt, hingegen wäre Πανκαμη̄τις öfter belegt.
815
2
Viereck, Archiv 1, S. 462, hatte φθουμ(ίνι) ὀν(όματος) [ον über der Zeile nachgetragen] ᾽Αβῶ(τος) gelesen, zieht jetzt aber φθο̣υ̣μεί(νει) ὃς κ̣(αὶ) ᾽Αβῶ(ς) vor [ὃςκ über der Zeile]. vgl. SB 5666a = Bodl. 1713; Bodl. 626᾽Αβῶτι τῷ καὶ φθουμί(νει) ῾Αρβήχ(ιος).
3
L. statt Σενπαχώ(νσιος) wohl Σενπε̣τ̣ε̣χώ(νσιος). Vgl Nr. 792 o.
816
4
Ist Μύρωνος sicher oder kann Ταύρωνος gelesen werden, da der erstere Name in O. sonst nicht vorkommt? Ein Καμῆτις Ταύρωνος in Nr. 1422. - Kann als Unterschrift φλ/ι gelesen werden? vgl. Bodl. 1341; 1345; 2073; 2270.
817
Datum 26. September 124
5
Eher Σενεριεύς als Σενεριέως, Viereck, Archiv 1 S. 462.
820
6
ἄλ(λου) γενήμ(ατος) ist T. anstößig. Besser wohl ἄλ(λας) [sc. ἀρτάβας] γενήμ(ατος), dann würde man dahinter [τοῦ αὐτου ἔτοῦς] oder [Θς] erwarten.
9
L. / ἐ[πὶ τὸ] α(ὐτὸ)ϲ 14+5 1/2 = 19 1/2.
821
4
L. wahrscheinlich Πετε(μενώφιος). Vgl. Dittenberger, Orientis Graeci Inscr. 698 (?).
822
7
Ist die Unterschrift Κε̣φ( ) σ̣η̣ [= σ(εσ)ημείωμαι] wie in O. Theb. Nr. 120 = Bodl. 81?
8
Der sonst unbekannte Name Οὐσερίπ̣ιος ist zu bezweifeln; Bodl. 1520 hat Οὐσερίνιος (aus derselben Zeit).
823
2
Viereck (anders Archiv 1, S. 462) liest jetzt ᾽Αντ̣[(ωνίν)ο]υ, Datum also 147 n. Chr.
5
L. Kapo(ῦρις).
824
1
κω(μῶν) ist wenig wahrscheinlich, Viereck, Archiv 1 S. 462.
825
5
L. ᾽Αντίφιλ(ο)ς statt Α. φ. .̄?
826
3
Ende l. Φθου(μίνιος), vgl Nr. 840; 881.
4
L. Ψεναμο(ύνιος) Πε.. θ.( ) [ob Πετεθώ(του) gelesen werden kann, ist zweifelhaft].
6
L. Κέ̣φ(αλος) σεση(μείωμαι); vgl. o. zu Nr. 822, ferner O. Straßb. 353; Bodl. 2012.
827
1
Statt θησ(αυρου̲) ist auch θησ(αυρω̣̄) möglich.
829
2
Viereck, Archiv 1 S. 462, hatte Πεκώ̣φιος gelesen, zieht aber jetzt Πετ̣ε̣μ̣ε̣(νώ)φιος vor.
3
L. Πικ(ὼς) σ(εσ)η(μείωμαι), Viereck, Archiv 1 S. 462.
831
2
Φαῶφι: Φα aus Θω verbessert, Viereck, Archiv 1 S. 462.
4
Viereck läßt Πικῶτος gelten (vgl. dagegen Archiv 1 S.462). Über dem Namen steht ᾽Αβῶτο(ς). Eine Unterschrift war nie vorhanden.
832
6
L. hinter dem Namen noch σ(εσ)η(μείωμαι), Viereck, Archiv 1 S. 462.
833
1
L. [Με(μέτρηται) ε]ἰ̣ς̣ θησ(αυρʱ͂ν).
4
L. θπ(ε͂ρ) ᾽Αγο(ρῶν).
834
Vgl. auch O. Theb. S. 146.
5
L. statt πρόσθ(εμα), W., Nachträge, πρόσθ(εσιν), vgl. Bd. I S. 288; O. Straßb. 455; Bodl. 2529 (ausgeschrieben) u. ö.
835
1
Οβ ἐπιτηρητὴς gelesen werden kann, ist zweifelhaft, Viereck.
838
5
Ende l. σ(εσ)η(μείωμαι).
839
L. Σποτο[ῦς πράκ(τωρ) σιτικ(ῶν) Χά(ρακος)], vgl. Nr. 841.
2
L. Φθουμΐ(νι) Ψενχή(μιος); hinter dem Abkürzungsstrich steht π oder πι, was als falsch wieder gestrichen ist, Viereck, Archiv 1 S. 462.
3
Vgl. o. zu Nr. 834, 5.
5
L. Χ̣ .. σ(εσ)η(μείωμαι), Viereck, Archiv 1 S. 462.
840
5
Vgl. zu εξ Nr. 1590; Bodl. 846. Möglicherweise = ἑξ-(απλοῦ)?
841
W., Nachträge, liest in der Lücke [Π]αχνο(ύβιος); richtig [Π]αχνο(ύμιος), vgl. S. 477/8.
842
2
W., Nachträge, gibt Τυνη am Anfang, nach T. unmöglich, weil die τελῶναι θησαυροῦ ἱερῶν niemals den Ortsnamen ihrem Titel beifügen. T. liest nach dem Faksimile Πνηπομπήεις; vgl. Nr. 1241; O. Straßb. 547.
843
3
L. τοῦ ζ∟ = 122/3 n. Chr., Viereck, Archiv 1 S. 463. ι ζ∟ ist unmöglich, da die Quittung des Amenothes für das βαλανευτικόν des 17. Jahres in Nr. 845 vorliegt.
844
3
Viereck, Archiv 1 S. 463, hatte ΠααυωμΚ vorgeschlagen, Preisigke, Namenbuch, daraus Παουῶμις gemacht, doch möchte der erstere jetzt lieber Πααωμε lesen [Πααῶμε(ις)? B.].
847
W., Nachträge ᾽Αποχ( ) oder Μωχ( )? Wohl das letztere, s. zu Nr. 848, 6.
848
5
L. wohl Παοῦτο(ς), Viereck, Archiv 1 S. 463.
6
Μωχ( ) wahrscheinlicher als ᾽Αποχ( ) [W. Nachträge], Viereck, Archiv 1 S. 463.
7
Πτενο|8 βτ̣ω von Viereck bestätigt; aber das ist offenbar der sonst Πετενοβδῶις Genannte, l. also Π<ε>τενο|8 βτώ(ιος).
850
4
L. Πετενοβδό(ις) Ψε[να]μούνιο(ς), Viereck, Archiv 1 S. 463.
854
5
L. [῾Α]δ̣ρ̣ιανοῦ, Viereck (s. a. Archiv 1 S. 463).
6
] ... [ Viereck; wohl Monat und Tag. Datum 135/6 n. Chr.
856
2
L. Πετοσίρειος, Viereck, Archiv 1 S. 463.
857
7
L. ῾Ωρο(ς) τελ(ώνης), Viereck, Archiv 1 S. 463.
858
3
Ende l. wohl Παμών θ(ου), vgl. Nr. 550 und S. 484.
4
Unterschrift wie in Nr. 585, 9 (vgl. o. zu 585).
859
3
᾽Επὶφ κ̄δ̄ (vgl. W., Nachträge) von Viereck, Archiv 1 S.463, bestätigt.
860
Vgl. o. zu Nr. 858. Datum wohl um 132 n. Chr., da die Formel ὀνόματος τοῦ δεῑνος ὑπὲρ Χάρακος die zwischen 124 und 132 gebräuchliche ist, während ᾽Αßῶς sonst nicht vor 133 n. Chr. vorkommt.
861
W., Nachträge: Datum 22. September 139. In einem Schaltjahr = 23. September.
3
X∟ wohl = Χά(ρακος).
864
2
L. ῎Εσχο(μεν) oder ἔσχα(μεν), Viereck, Archiv 1 S. 463.
865
4
τῆ(ς) σῆς könnte auch Dittographie sein.
6
L. Λ … σ̄ σ(εσ)η(μείωμαι), Viereck, Archiv 1 S. 463.
867
6
L. ᾽Αμώ(νιος) βοηθ(ὸς), Viereck, Archiv 1 S. 463.
868
4
L. κ̄β̄ ὑπ(ὲρ) Χά(ρακος), Viereck, Archiv 1 S. 463.
5
L. E.· statt A.·, Viereck, Archiv 1 S. 463.
870
7
L. wohl [ϲς] wegen Z. 8.
872
2
Ist Φα(μενὼ)θ sicher oder besser Φαῶ(φι) zu lesen?
873
3
Möglich ist [ὀνό(ματος) ᾽Αμμωνίο(υ)], vgl. Bodl. 539.
875
1
Die Ergänzung [᾽Αμενώθῃ ῾Αρ]|8 βήχιος ist unmöglich, da Amenothes in Nr. 871 seine βαλανευτικόν-Quittung für das Jahr 6 hat und außerdem nicht Enkel des Πετεμενῶφις, sondern des Amenothes war.
2
Βήχιος ist verschrieben für den Dativ wie in Z. 1 Πετε-μενώφιος für den Nominativ. Χα(ίρειν) ist nicht nötig, der vorhandene Raum auch zu groß; es wird 1/2 zu lesen sein: Πετεμενώφιος (so!) καὶ ῟Ωρο[ς τελ(ῶναι) θησ(αυροῦ) ἱερ(ω̄ν)]|2 Βήχιος (so!) Πετεμενώφιο[ς τοῦ δεῖ­νος]. |3 ῎Εσχομ(εν) usw. Vgl. o. zu Nr. 843. Calderini, ΘΗΣΑΥΡΟΙ S. 36, 9, konstatiert also zu Unrecht 2 θησαυροίQuittungen im selben Jahr für Amenothes.
4
L. κυρίου ᾽Επε[ὶ]φ [. . ., Viereck, Archiv 1 S. 463.
876
3
L. Πετεψ(άιτος) vgl. S. 480.
878
4
Fehlte ὑπ(ὲρ), oder ist es versehentlich weggelassen?
880
4
L. γεω(ργῶν), vgl. καὶ (μετόχων) in Z. 6.
881
L. nur Ν[ό(του)] ohne καὶ Λιβὸς.
883
5
Da Παο̣υ̣καμῆ(τις) sonst unbelegt ist, mag vielleicht Παν­καμή(τιος) richtig sein.
7
L. Καρο(ῦρις). Ebenso in 889; 892/3. vgl. Bodl. 918 Καρουρ ).
884
6
L. Καρο(ῦρις) σεση(μείωμαι), Viereck, Archiv 1 S. 463 und o. zu Nr. 883, 7.
886
1
L. [Με(μέτρηται) εἰς θη]σ(αυρὸν) μητρο̣π̣(όλεως).
2
L. τοῦ] κ̣υρίου. - Am Ende kann statt Πα auch Πε gelesen werden.
3
L. [.........] Π̣ικῶτο(ς). - Statt Παναχη (s. W., Nachträge) ist Πανε̣χά(του) zu lesen möglich.
4
L. [ἀρτ(άβης)]. - L. ᾽Επικ(ράτης), ebenso in Nr. 887 u. 890.
888
vgl. P. Oxy. 12 S. 121; vgl. Nr. 889; 890; SB 1670; Bodl. 889; Belfast (Queen’s University) 15.
889
Vgl o. zu Nr. 883; 888.
890
Vgl o. zu Nr. 888.
5
L. statt Παχνο(ύβιος) Παχνο(ύμιος), vgl. o. zu Nr. 841.
895
1
Ende: man würde noch τοῦ κυρίου erwarten.
2
L. ᾽Αγχώ(φιος), Preisigke, Namenbuch.
897
3
Statt des sonst unbekannten Πετο̣βη̣ ließt Viereck Πετό­βειο(ς) (zu Πετόβεις).
898
1f.
L. δι(ὰ) ἐπι|2 τρόπου. Vgl. Rostowzew, Kolonat 119.
13
Nach ᾽Αδριανου steht noch ein Wort, das wohl ᾽Αντ̣ω­νείνου zu lesen ist, Viereck.
899
Vgl. o. zu Nr. 809.
900
2
Es steht über Νο und ὀνο kein Abkürzungsstrich; daher wird nur Νό(του) ὀνό(ματος) zu lesen sein, Viereck, Archiv 1 S. 463.
4
Viereck, Archiv 1 S. 463, möchte statt νολ (W., Nachträge) lieber πολ lesen, doch gibt das nach T. keinen Sinn.
5
Anfang wohl [ιης] oder [ιθς] ( Viereck, Archiv 1 S. 463, liest am Anfang [...]† - δύο ἥμισυ). Statt ἔσ(τι) wohl έπ(ὶ τὸ αὐτὸ).
901
Vgl. Lesguier, L’armée Romaine S. 355,10.
2
L. ὑπόκαυσιν τοῦ βαλανείου, Viereck, Archiv 1 S. 463.
4
Ob am Ende Φα̣τ̣ρ̣ήο̣υ̣ς gelesen werden kann, ist zweifelhaft, Viereck.
7
Ende l. Φαῶφι (?), Viereck, Archiv 1 S. 463.
902
3
L. γ(εωργῶν), vgl. καὶ (μετόχων) in Z. 4. Derselbe Τανα­μεύς auch in BGU 561.
5
Σαβ(ῖνος) ist sehr unsicher, vgl. Nr. 911, 6, wo es anders geschrieben ist, Viereck, Archiv 1 S. 463.
903
4
L. Πιτ̣εχῶ̣το(ς) Πικῶτ̣[ο(ς)] |5 τοῦ και Σε̣ν̣χω( ), Viereck (vgl. Archiv 1 S. 463).
904
2
Statt Π[αῦνι] ist auch Π[αχὼν] möglich, in dem Kornzahlungen ebenfalls vorkommen.
3
Ψεναποκ̲.[… (vielleicht ­οκρ), Viereck, Archiv 1 S. 463; doch möchte T. nach V.s Abzeichnung lieber Ψε­νασ̣ού̣χ[ιος] lesen.
4
διὰ γ(εωργοῦ) ᾽Αμενρώφι̱ ος, Viereck, Archiv 1 S. 463; doch hält V. jetzt statt des unbelegten ᾽Αμενρώφις ᾽Αμεν­ρώσι(ος) für möglich.
906
2
würde man statt ᾽Αώτου an ᾽Αῶτος denken.
908
= Bodl. 328.
3
L. ᾽Ασκλεία ἡ κ̣α̣ὶ̣ Κονδ(ύλη).
4
L. Πανε … Πε̣τ̣ε. ( ) |5ϲ usw.
6
L. /ϲς̄κ̄δ̄. (2. H.) Σαβ(ῑνος) σ(εσ)η(μείωμαι)ϲς̄κ̣̄δ̣̄.
913
Vgl. Bd. 1 S. 290.
6
L. wohl προχ(ρείας).
7
Man würde statt Αἰλουρίο(υ) Αἰλουρίω(νος) erwarten, vgl. P. Lond. 109 B 124.
914
L. ᾽Αμμωνί[ω̣], Viereck, Archiv 1 S. 463.
3
᾽Αμμωνίου verschrieben statt ­ίω̣. Vgl. o. zu Nr. 873.
915
Heute nicht mehr lesbar, Viereck.
3
Hinter τοῦ kann nur και Name gestanden haben, doch ist der Platz zu gering dafür. T. vermutet als Lesung ῾Ερμοῦ θεοῦ μεγίστ(ου) nach Analogie von Ashmolean 52 = 556 (1892), in welchem Λητ̣ο̣ῦ̣ς̣ | θεᾶς μεγίσ(της) steht, ebenso in 57 = 524 (1892).
916
3
L. τοῦ[..∟].
917
Vgl. Revue des Études Grecques 1900 S. 231, 2.
3
L. [Αὐρη]λ̣ίου Οὐήρου, Viereck.
4
L. ὑπ(ὲρ) Χά(ρακος) statt ὀνό(ματος), Viereck, Archiv 1 S. 463.
918
4f.
L. [ὑπ(ὲρ) .. ( )] |5 ὀνό(ματος) Τασήμιο(ς) usw., Viereck.
920
L. Νό(του) ἀ(πὸ), W., Nachträge.
921
3
L. ὀν(όματος) Σενπε(τε)χεσ̣π(οχράτου), Viereck.
4
L. Ψαμο oder Φαμο am Anfang, Viereck, Archiv 1 S. 463; doch will V. jetzt Ψ̣[εν]αμο(ύνιος) το(ῦ) καὶ ῾Ηρακ(λᾶ­τος?) usw. lesen.
922
5
L. Z. ( ) σ(εσ)η(μείωμαι), Viereck, Archiv 1 S. 463.
923
3
Statt des sonst unbelegten Πεχούμ(ιος) liest V. jetzt Πετ̣ε̣­χώ(νσιος); hinter dem Namen 2 wohl bedeutungslose Striche. Zu Τικῶς Πετεχώ(νσιος) s. Bodl. 2079.
925
1/2
Αὐτοκ̣(ρατόρων) |2 Αὐ[ρηλίων] ist ganz ungewöhnlich statt ᾽Αντω(νίνου) κ(αὶ) Οὐ(ήρου).
3
Statt Φα(μενώ)θ vielleicht Φαῶ(φι)?
4
Κά̣ρου ist verdächtig; etwa Καρού(ριος)?
926
1
L. ᾽Αντων̣ίν̣ο̣υ̣.
4
L. ᾽Αμώ(νιος) σ(εσ)η(μείωμαι).
927
1
χ/ι ist = decurio, vgl. S. 490; Lesquier, L’armee Romaine S. 527; vgl. P. Hamb. 41.
929
3/4
ὀνο Φαήριος ᾽Αρχίου διὰ γ̄ Πολλίας Διδύμης ist wohl verschrieben für ὀνο Πολλίας Διδύμης διὰ γ̄ Φαήριος ᾽Αρχίου.
6
L. ϲα ς γ̄ κ̄δ̄, Viereck, Archiv 1 S. 463.
930
Vgl. o. zu Nr. 896.
932
= Bodl. 330.
1
L. καῑ, vielleicht als καὶ μ(έτοχοι) zu geben.
3
L. ᾽Αντ̣ω̣ν̣ί̣ν̣ο̣υ.
5
L. Φαρμ(οῦθι) δ̣̄.
933
1f.
L. Μέ(τρημα) μη(τροπόλεως) γενή(ματος) [.∟Αὐ ρηλίων] |2 ᾽Αν­τωνίνο|υ και Κομμόδου] |3 Καισάρων usw., Viereck, Archiv 1 S. 463.
5/6
zeigen eine feinere Schrift als der Rest des O. Der Name und die Artaben sind wohl nicht gleich mit eingetragen gewesen. Die Unterschrift ᾽Αμε( ) ist wieder von andrer Hand [= ᾽Αμε(νώθης)].
934
3
Anfang l. [Σε]ν̣παχνούμιο(ς), Viereck (s. a. Archiv 1 S. 463/4).
936
2
Πεκύς ist sonst unbekannt, nach der von Viereck gegebenen Abzeichnung ist Πεκῦσι gut möglich.
937
Vgl. auch S. 477.
939
4
L. Ψενμα|5 [ῆτος . . . .], Viereck, Archiv 1 S. 464, Ergänzung von T., vgl. O. Straßb. 406. - Zum Datum s. Archiv 6, 213; Bodl. 2658 [α ς Γ̣α̣ίου ᾽Αυιδί̣ο̣υ Κασ̣-σίο(υ) Καίσαρος τοῦ κυρ̣ί̣ο̣υ ᾽Ε(πεὶ)φ ᾱ̣]. Datierung vor der Revolution mit Marcus Nr. 1452, nachher Bodl. 2014: ιες Αὕ̣ρ̣ηλί̣ο̣υ ᾽Αντων̣ί̣ν̣ο̣υ̣ Καίσαρος τοῦ κ̣υ̣ρ̣ί̣ο̣υ̣ Με­σ(ορὴ) δ̄. vgl. Bodl. 576 Διέγρ(αψεν) εἰς ἀρίθ(μησιν) μη(νὸς) Παῦ(νι) τοῦ ιες (ebenso Bodl. 2119), wo der Kaisername vielleicht absichtlich ausgelassen ist. Vgl. aber auch P. Oxy. 1451. 939 muß datiert sein nach dem 10. Mai 175 und vor dem 28. Juli.
940
6
L. κλη(ρονόμων Θαμί(νιος).
941
5
L. Πεκύσιο(ς) τ(οῦ) καὶ Φθομώνθ(ου), Viereck.
7
L. ᾽Αμ( ) σ(εσ)η(μείωμαι); Z. 11 ebenso nur ᾽Α( ), vielleicht ᾽Αμ(ενώθης), Viereck, Archiv 1 S. 464; vgl. o. zu Nr. 933.
942
= Bodl. 331.
943
1
Φθουμ( ) wohl = Φθουμ(ίνιος).
2
vgl. O. Straßb. 349; 583: es ist also auch Personenname, s. a. Preisigke, Namenbuch.
6
Am Ende l. ∟η᾽. σεση(μείωμαι), Viereck, Archiv 1 S. 464.
949
1
Statt [μη(τροπόλεως)] ist auch [κω(μῶν)] möglich; aus BGU 561 u. a. geht hervor, daß der θησαυρὸς μη­τροπ. und der θησαυρὸς κωμῶν denselben Beamten unterstand; das ist eine Besonderheit von Theben.
3
Am Schluß liest W., Nachträge S. 438, ᾽Απολ (?), doch steht nach Viereck, Archiv 1 S. 464, ,,an Stelle des π ein γ mit dem Bogen, wie er nach ρ zur Bezeichnung des α gebraucht wir". - In der Mitte vielleicht [Ψεντ]φοῦς.
950
4
L. wohl ᾽Αμώ(νιος), Viereck, Archiv 1 S. 464.
953
4
L. γ(εωργῶν), vgl. καὶ (μετόχων) in Z. 5.
954
= Bodl. 332.
1f.
L. Κομμ̣ό̣δ̣ο̣υ |2 ᾽Αντ̣ω̣ν̣ί̣ν̣ο̣υ̣.
5
L. Πασήμιος Σούερος.
8
Anfang l. Σούερος.
956
4
L. Πετ̣ε̣χώ(νσιος), Viereck.
959
4
Vermutet T. ῾Αρτοφνάχθου, doch ist das Original z.T. jetzt nicht mehr lesbar, Viereck (vgl. auch Archiv 1 S.464).
960
L. Πονεσό(νθιος), Preisigke, Namenbuch.
4
Ψενάμμων ist sonst unbekannt. Viereck denkt, daß auch Ψεναμενω oder Ψεναμμω gelesen werden kann.
7
Ende l. G, Viereck, Archiv 1 S. 464.
961
vgl. P. Ryl. 85 Z.4; Lesquier, L’armée Romaine S.79, 8 und 354, 5.
2
L. Φατρῇ τῷ και Καλ(ῆτι) Φαμί(νιος) χα(ίρειν). |3 Παρέσχ̣ε̣(ς) κριθ(ῆς) usw.
5
L. / γκ̄δ̣̄.
962
4
L. . . .]χ o, Viereck, Archiv 1 S. 464.
963
4
Παν wahrscheinlicher Παν(ίσκος) als Παν(αμεῦς).
964
4
Anfang wohl ᾽Επι (κράτους) statt ἐπι(καλουμένου), da letzteres τοῦ και überflüssig machen würde und der Vatersname fehlte. - L. wohl Παμφίλ(ου) [B. zwischen α und φ ist verschwommen], Viereck, Archiv 1 S. 464.
965
4
L. Ψενε̣νούπ(ιος), Viereck. Am Ende 1. Παύλ(ας) oder Παυλ(ί­νης).
5
Παπαυλ scheint mir nach Vierecks Abzeichnung sicher; warum sollte nicht eine hybride Bildung ,,der des Paulos" (o. ä.) möglich sein (B.) T. möchte lieber Πα( ) Παυλ( ) trennen.
966
6
L. Ψανσν(ῶτος).
967
Die linke Hälfte des O. ist abgebrochen, es fehlen in den einzelnen Zeilen 3-6 B., Viereck, Archiv 1 S. 464.
969
6
L. Παν̣(ίσκος).
970
2
L. Παχὼ(ν) κ̄η̄ = 23. Mai.
972
2
Νίγερο[υ] W.; in Bodl. 512 (1 Tag später) finden wir Νίγέρος. Vgl. 974.
973
Vgl. auch o. zu Nr. 834.
1
Statt κυ(άμων) liest Viereck (auch in Z. 4) κρ(ιθῆς); vgl. O.Straßb.450; Ashmolean 68 = 489 (1892).
974
1f
L. γενή(ματος) α̣∟|2 Πεσκε(ννίου) Νιγέ(ρου) ᾽Ιούστ(ου) Κ̣α̣(ίσα­ρος) |3 τ̣ο̣ῦ̣ κ̣υ̣ρίου, Viereck.
L. Λολ̣(οὺς) σ(εσ)ιη(μείωμαι), Viereck, Archiv 1 S. 464.
975
1
Entweder muß Με(μέτρηκε) θησ(αυρῶ̣) gelesen werden oder όνόματος ist durch ein Versehen des Schreibers ausgelassen. Der Text ist sicher vollständig.
2
L. Περτί(νακος) oder Περτ(ίνακ)ος oder Περτ(ίνα)κ(ος), Viereck.
4
L. statt πρ(εσβυτέρου) vielleicht besser πρ(εσβύτερος).
976
3
W., Nachträge, liest . . ρ̄ für μ(ε)ρ(ισμοῦ), aber nach Viereck steht ὑπ(ὲρ) λη(μμάτων) λβ∟ da.
977
45
δίμοι|5 ρον ist sicher, Viereck, Archiv 1 S. 464.
978
5
Auch ᾽Αμμω(νἱας) ist möglich.
980
4
L. Νὁ(του) ohne (και Λιβὸς).
982
5
L. δια . [ ] κατ o d. i. δι᾽ ᾽Α mit folgenden Abkürzungsstrichen oder -buchstaben usw. Viereck, Archiv 1 S. 464.
6
L. Α( ) σ(εσ)η(μείωμαι) statt ᾽Απο̄, Viereck, Archiv 1 S. 464.
984
2
L. statt Λουκίου Αὐ̣τ̣ο̣κ(ρατόρων), Viereck; doch scheint mir nach seiner Abzeichnung Λουκ sicher (B.), und das ist auch die übliche Formel (T.).
7
L. Πετεβήχιος statt - μήχιος.
986
6
L. (2. H.) ᾽Απ ) wohl = ᾽Απί(ων), Viereck, Archiv 1 S. 464.
987
3
L. Τανᾱ(μέως).
988
4
L. ῾Ηρακ(λείους), vgl. Ashmolean 64 = 529 (1892) [Jahr 24 des Caracalla]: ovo Μάρκου Πολλίου ῾Ηρακλείους.
5
und 7 ist Μ̣ερ̣᾽ kaum richtig, Viereck, Archiv 1 S. 464.
989
6
Viereck, Archiv 1 S. 464., las ᾽Αμε( ) statt ᾽Αμ·, hält jetzt aber ᾽Αμώ(νιος) für möglich, vgl. die Unterschrift Αυ λ Αμ ω σ η auch in Bodl. 80 (216 n. Chr.).
992
3
L. Πορ(ιεύθου). - Statt κ̄δ (ebenso in Z. 4) liest Viereck, Archiv 1 S. 464, μῆ (vgl. Bd. I S. 749).
993
3
Statt θησ(αυροῦ) l. νἠσ(ων), Viereck.
4
W., Nachträge, liest Αὐ(ρήλιος) Φι ̄d. i. wohl dieselbe Person, wie in Bodl. 769 (selbes Jahr): Αὐ(ρήλιος) Φι λ σ η .
994
2
Nach ᾽Αλεξάνδρου sind noch Schriftspuren, die jedoch zu Καίσαρος nicht recht passen (gehören vielleicht nicht zum Text, T.), Viereck, Archiv 1 S. 464.
3
L. ὀνὁ(ματος) Πεμμ[. . ., Viereck, Archiv 1 S. 464.
4
L. Πασ(ήμιος).
995
= Bodl. 333. Vgl. Bd. I S. 215; es gab aber kein Jahr 15 Alexanders.
4f
L. Φίλ(ωνος) Πεκύσιος Κα̣ρο̣(ύριος) μ̣η̣(τρὸς) Σεν̣ύριος πυροῦ |5 ἕκτον κ̣α̣ὶ̣ ὑπ(ὲρ) Νό̣(του) ὁμο̣(ίως) μίαν τρίτο(ν) |6 δωδέ­κατο̣(ν)/£α∟ῑβ̄. Αὐρ̣ή̣(λιος) Φιλ( ) σ[(εσ)η(μείωμαι)]. - Datum 20. September 234 n. Chr.
1
L. μη(τροπόλεως) τοῦ ιδ ὑπ(ὲρ) λη(μμάτων) usw.
3
L. Θὼθ̣.
998
2f
Αὐτοκ[ρατόρων] ist unmöglich, da Maximus nie Kaiser war. L. etwa Αὐτοκ[ράτορος Καίσαρος Γαίου ῞Οουλ(ίου)] |3 Οὐήρου Μαξιμ[είνου Εὐσεβοῦς Εὺτυχοῦς] usw.
1
L. wohl β .
5
L. [Καίσαρος υἱο(ῦ) τοῦ Σεβαστοῦ] |6 usw.
6
L. ὐπ(ὲρ) χ[ ὀνό(ματος)--ϲ--ὁμ(οίως) ὑπ(ὲρ)] usw.
999
W., Nachträge: Datum 25. Januar 240 n. Chr. T. zieht 239 n. Chr. vor.
1
T. vermutet Μέ(τρημα) θησ(συροῦ) μη(τρο)π(όλεως) τοῦ β∟; vgl. Nr. 995; 1016; Bodl.3; 1083; 1112.
3
Ob ὀνό(ματος) Καμήτ(ιος) ᾽Αρχίο(υ) | 4 Ψεναμούνιος wie in Nr. 1592; 1593?
4
Etwa ὐπ(ὲρ) συναγο(ραστικοῦ) λόγ(ου) α Νό(του)? Dann wohl πυροῦ ἀρτ(άβης) δωδέκ(ατον) |5 / ϲῑβ̄?
Name des Steuerzahlers ist aus Versehen ausgelassen.
1
L. μη(τρο)π(όλεως) . . . γ(εν)ή(ματος) ϛ Viereck. - Weder ἀπη̣(λιώτου) noch ῎Αν(ω τό)π(ου) [W., Nachträge] gibt einen befriedigenden Sinn. Viereck ist die Lesung nicht gelungen.
6
Ob ῾Αρτοφνάχθου gelesen werden kann, ist nicht sicher; der letzte Buchstabe ist vielleicht υ, Viereck.
1
L. τοῦ (so!) κυρίου [ἡμῶν]; rechts ist das O. abgebrochen.
2
L. Μάρκου [᾽Αντωνίου].
3
L. Σεβ[αστοῦ].
4
L. Φαμίν̣ε[ω(ς)], Viereck.
5
ist vollständig.
= Bodl. 334.
1
L. μη(τρο)π(όλεως).
4
L. π[υ]ρ̣οῦ. - L. ϲιγ γ ̄ῑβ̄ Αὐ̣(ρήλιος) Δ̣ιόσκ(ορος) σε̣σ̣η(μείω­μαι); das letzte Wort ist unter der Zeile eingefügt.
5
Anfang l. ῎Αλ̣(λο) sc. μέτρημα, dann statt πλ wahrscheinlich Nό̣(του καὶ) Λ(ιβὸς).
3
L. νεώ(τερος).
7
ist Δημ(ητρίου) verdächtig, da bei Unterschriften in dieser Zeit der Vatername nicht beigefügt zu werden pflegt. Nahe käme δεκ(άπρωτος) wie in Bodl. 511; 547.
Vgl. auch O. Theb. S. 146.
1
L. α = 250 n. Chr., da man im β anders datiert, vgl. Bodl. 511; 547.
1
῞Ηρων πο γρεικ/ε oder ειω/ε ; statt des ν von ῞Ηρων kann το gelesen werden, dann wäre ῞Ηρω(ν) τοπογρ(αμματεύς) mit folgender Ortsbezeichnung zu lesen, Viereck, Archiv 1 S. 464. Aber T. macht dagegen geltend, daß der τοπογραμματεύς in der ihm dann hier zugedachten Rolle sonst nie vorkommt. Jedenfalls sieht das erste Wort in Vierecks Zeichnung eher wie πημω denn wie ῾Ηρω aus, B.
3
W., Nachträge S. 439, ,,vor τὴν wohl κατἀ ausgelassen". Dies ist unnötig, T. Dieses O. ist nicht die Originalquittung, sondern eine Interimsquittung.
6
ἑκ(άστω̣) στρατι(ώτῃ) Viereck-W, Archiv 1 S. 464. T. bezweifelt ἑκ(άστω̣) und zieht die Deutung von ]λονεκ als Namensteil des στρατιώτης vor.
3f
Entweder ᾽Απέχω [παρὰ σοῦ] |2 ἀχύρου δ[ημοσίου] oder ᾽Απέχω [παρὰ σοῦ γόμον] |9 ἀχύρου α; vgl. Nr. 927; 776; 1258; O. Theb. 108.
Vgl. Lesquier, L’armée Romaine S. 79, 9.
Statt στρ(ατηγικὰς) vielleicht στρ(ατιωτικὰς)? So Wilcken, Chrest. 417 Anm. 4.
2
Ist Α̣ὐρηλ(ίῳ) sicher? Dann müß te Z. 3 statt ᾽Αμμωνίου ᾽Αμμωνίῳ gelesen werden.
3
Vielleicht Φθοσ(νέως) für . φθ. σ.
Vgl. Lesquier, L’armée Romaine S. 79,7; 354, 5.
3
Ende l. ἀντὶ ν , vgl. O. Theb. 102 (s. d. o.).
6
Die Unterschrift: (2. H.) ᾽Οννῶφρις σεση(μείωμαι) ist von W. weggelassen worden.
Zeit wahrscheinlich Severus, vgl. Nr. 681; 686.
4
L. vielleicht καυσίμου, Viereck, doch hält W. seine Lesung (mit Recht, B.) fest. - Statt γόμο(ν) l. vielleicht γόμο(υ).
1
L. vielleicht [Π]λάντ(α) oder [Π]λαντ(ᾶτος).
= Bodl. 335.
1
L. Μέτρ̣η(μα) θησ(αυροῦ) μη(τρο)π(όλεως) usw.
2
L. Σαρα̣π(άμμωνος) ῞Ωρου Καλ(λιμάχου) διὰ ᾽Ασκλᾶτος.
4
L. Αὐ(ρήλιος) ᾽Αμώ(νιος). Derselbe ausgeschrieben Bodl. 2102; Ashmolean 49 = 500 (1892).Das Datum ist wahrscheinlich 239 n. Chr.
4
Am Ende wohl ϲμζ ο´, Viereck, Archiv 1 S. 464. -Infolge der Erwähnung des θησαυρὸς μητροπόλεως ist das Datum wohl 2. Jahrh. n. Chr.
2
Es ist zweifelhaft, ob κλη̣ρ̣ο̣(νόμου) ῞Ωρο(υ) Πετεύριο(ς) gelesen werden kann.
4
Vielleicht dieselbe Person wie in Nr. 1016, dann wäre das Datum wohl 239.
4
L. [τοῦ ῾Αδριανοῦ] Καίσαρος |5 [τοῦ κυρίου] wie in Nr. 1426.
3
L. Ποεριδ .: W. zieht das δ zur 2. Zeile und hält es für ein korrigiertes σ (?), Viereck, Archiv 1 S. 464.
Verso: nach den schwachen Überresten vermutet Viereck, Archiv 1 S. 464., ῾Ηρα(κλείδης) Πετενεφώτηι.
2
L. τόπωι statt τόμωι, Viereck, Archiv 1 S. 464.; davor nach T. vielleicht ἐν τῶι περὶ Κόπ(τον)? Von K ist nach Viereck nur eine schwache Spur übrig.
vgl. O. Theb. S. 27. - Die Person, der das O. ausgestellt wurde, ist wohl aus Nachlässigkeit ausgelassen.
Vgl. Bd. I S. 129.
6f
L. μὴ χρήση̣ τῷ |7 πρότερον [γραφέντι] |8 ᾽Αδαῖος, Viereck. - Zeit: Philomeior, vgl Nr. 338.
Neudruck mit Lichtbild, A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 132f.
8
Ende: Nach dem Faksimile las Grenfell nur ῾Ερμ( ).
2
Statt Σαμβ(ᾷ̣) vielleicht besser Σαμβ(αθαίῳ)?
Vgl Bd. I S. 84; BGÜ 1313 und o. zu Nr. 320; 346. Datum 82 v. Chr.
Vgl. Bd. I S. 218; Berliner philolog. Wochenschrift 1900 S. 786 und o. zu Nr. 504. Z. 1 l. - (= Κορνηλίου) καὶ.
vgl. P. Gießen 49 Z. 25.
1
L. ᾽Αμμ̣ω(νίου).
3
Vielleicht Μεσοῆρις.
4
Ο. εχω . - Datum 31. Oktober 32 n. Chr.
= Bodl. 336.
2
L. Πετοßάστις (so!).
3
Ο. απεχω .
4
W., Nachträge, l. βαλ(ανικοῦ), nach T. besser βαλ(ανευ­τικοῦ).
vgl. O.Straßb. 179.
2
L. Πετεμενώ(φει), vgl. S. 479.
1
Πετεή(σιος): das η ist sicher nach Viereck, Archiv 1 S. 464. Statt ἐποιή̣(σατο) ist vielleicht ἐποίη̣(σε) besser, T.
= Bodl. 337.
2
W. las in den Verbesserungen S. 439 Πετεμών(θη̣); aber T. liest Πετεμενώ(φει) Παμ(ώνθου).
3
Ostr. ἀπεχω . L. σοῦ statt τοῦ.
6
W. liest in den Verbesserungen S. 439 Σεβαστοῦ κθ. Das Datum entspricht dem 27. September 43 n. Chr., da das πρόλυπον nicht im 1. Monat des Jahres für das laufende Jahr gezahlt werden konnte.
1
L. wahrscheinlich Φθουμ(ίνιος). Das O. muß in Theben gefunden worden sein, da Πτολεμαῖος in Nr. 1033 und 1035 Quittungen an Personen gibt, welche in anderen Ostraka solche der τράπεζα von Theben erhalten.
Von T. nicht gesehen. Zeit des Gaius oder Claudius, vgl. Nr. 390.
3
Ψανολως (s. Anmerkung) ist vielleicht aus Ψανσνῶς verlesen.
6
vgl. O.Straßb. 179.
2/3
T. vermutet: Σενψά(ιτι) [vgl. Nr. 1030?] oder Σενψα[νσ(νῶτι) χα(ίρειν)· ᾽Απέχ(ω) τὸ τέ(ος)] |3 μηνὸς Σεβαστοῦ [<.τ[οῦ].
5
Viereck, Archiv 1 S. 464, las Καίσαρος Σεβαστοῦ τ[οῦ κυ­ρίου], liest aber jetzt Καίσαρος Σεβαστοῦ Γ̣(ερμανικοῦ).
6
Viereck, Archiv 1 S. 464, liest Αὐτογράτορος (so!) Καίσαρος (letzteres versehentlich wiederholt), nimmt aber Καίσαρος jetzt zurück und erkennt nur noch αρος.
In dem jetzt unlesbar gewordenen O. bezweifelt T. in
2
Πετεχα .
6
Wenn Σαχ̣μενεὺς richtig gelesen ist, ist es verschrieben für Σαχομνεύς. Dahinter Ψεν[μώνθου], vgl. O. Brüssel 27; Hall, Classical Review (1904), S. 3, 2; Bodl. 1579.
2
L. ᾽Απέχω π[αρὰ σοῦ, Viereck, Archiv 1 S. 464.
1
l. χω(ματεπιμεληταὶ), vgl. Oertel, Die Liturgie S. 77; 186.
2
L. ἤργ(ασαι), Viereck, Archiv 1 S. 464.
1; 2
Vgl. zu Nr. 1043, 1 und 2.
1; 2
Vgl. zu Nr. 1043, 1 und 2.
1; 2
Ebenso. - L. Z. 1 Παμώντ(εως), Viereck, Archiv 1 S. 464; doch ist diese Lesung nach O. Straßb. Nr. 108 zu Z. 1 falsch und statt dessen etwa Παμοντ(ῶτος) o. ä. zu lesen.
1; 2
Vgl. zu Nr. 1043, 1 und 2.
1
L. μέτοχο̣(ς).
Das Original ist ganz unlesbar geworden, V.
1
L. wohl ᾽Ακ[άμ]ας; vgl Bodl 729 (Jahr 1 des Nerva).
3
L. statt νος vielleicht besser λιος. - Ergänze etwa ᾽Απέχ[ο(μεν) παρὰ σοῦ τὸ καθῆ(κον) τέλος].
4
L. πλοιαιρίου (so!) οὖ [ἠγόρασας παρὰ -]. -Wilcken I S. 182 vermutet Herkunft aus Theben; aber es trägt die Marke E, d. h. wohl E(lephantine); εῑδος statt τέλος begegnet tatsächlich öfter in O. von dort. Ein μισθωτὴς εἴδους ἐγκυκλίου aus Elephantine ist P. Paris 17 erwähnt; in Z. 1 wird daher [καὶ – μισθωταὶ] zu ergänzen sein.
vgl. P. Hib. 29; P. Tebt. 95; 391; Bodl. 2559; Oertel, Die Liturgie S. 179.
Auch [Φθου]μώνθης ist möglich.
2
L. [πράκ(τορες)] λαο(γραφίας).
4
T. bezweifelt die Lesung σωματικῶν, da eine solche Steuer sonst nicht bezeugt ist, und vermutet dafür [ ς ὑπ(ὲρ)] χ̣ωματικῶν.
Vgl. Bd. I S. 131. Datum ist 103 (nicht 104).
Viereck, Archiv 1 S. 465, scheint [᾽[῎Ιμούθ?]η(ς) falsch zu sein.
4
L. παρὰ σ(οῦ) τὸ usw. statt ὑπ(ὲρ) .. ∟, Viereck, Archiv 1 S. 465.
3
ist auch μολογῶ̣ möglich.
8f.
L. Μεσουῆρ(ις) σεσημέω(μαι); über dem ε des letzteren Wortes ist ein Bogen, mit dem bei Abkürzungen ω angedeutet wird.
3
Statt des sonst unbekannten Ταπεῆνις möchte T. nach Vierecks Abzeichnung Ταπεῆι̣ς oder Ταπεήσ̣[ι]ς lesen.
1
L. [...]ηρω(ν), Viereck, Archiv I S. 465.
Vgl. oben zu Nr. 617. Datum 140 (nicht 141) n. Chr.
2
l. βαλα(νείων).
Datum 148 n. Chr.; nicht 149.
῞Οναρῶς scheint mit dem O. Straßb. Nr. 252 Genannten identisch zu sein, zumal auch die Schrift beider O. gleich zu sein scheint (O. Straßb. Nr. 252 S. XIV).
2
Vgl. Archiv 1 S. 314, 4; l. danach ἀνδραπόδων κ[αὶ πλοια­ρίων]; vgl. zu Nr. 1454, 2 unten und Naber, Mnemosyne 53 (1925), S. 141 Nr. 15.
= Bodl. 340.
Χεμπνεὺς ist sicher; er war nach Bodl. 2782 selbst γέρδιος.
8f.
L. Σεβαστῶν ᾽Αρμενιακῶ̣ν̣ |9 [Μηδικῶν Π]αρθικῶν.
2
Der Name ᾽Ατβῶς ist sonst unbelegt; auch die Formel ist sonst für diese Zeit ungewöhnlich. Das O. stammt daher wohl nicht aus Theben.
1
Ende l. ῎Αμμ[ων], Viereck, Archiv 1 S. 465. Ergänze weiter vielleicht [τελ(ῶναι) λαχ( )]|2 [τοῦ] βς.
1
Zu Ποριεύθης vgl. O. Theb. 58/9.
= Bodl. 341.
1
L. ᾽Αρήωι, vgl. Preisigke, Namenbuch unter ῎Αρηος.
6
W. hatte in den Nachträgen S. 439 ∟ς vorgeschlagen, aber T. liest ∟λ̣ς̣ Πα̣χὼν̣. Die Oberfläche des O. ist abgeschabt (,,chipped"), so daß die Jahreszahl undeutlich ist; doch s. die folgenden Nummern.
6
σοι verschrieben für μοι?
Vgl. Bd. I S. 127.
= Bodl. 345. vgl. Bd. I S. 171.
5
Das ν von χαίρειν und das υ in Z. 10 von τοῦ ist über die Zeile gestellt.
13
L. ρος.
Vgl. Bd. I S. 127.
1
L. ᾽Ερμόδωρο(ς), Viereck, Archiv 1 S. 465.
Datum wahrscheinlich 180, nicht 181.
1
L. διὰ.
1
L. ᾽Οξ(υρύγχων).
vgl. P. Tebt.2 S. 400.
1
L. ᾽Οξυρύ(γχων), Grenfell.
2
vgl. P. Tebt. 2 S. 416; aber die Lesung Κερκοσου ist nach Viereck sicher.
vgl. P.Tebt.2 S. 416. O. ist jetzt ganz unleserlich.
1
Eher Μεσορὴ β̄, Viereck, Archiv 1 S. 465.
1
L. ᾽Οξυ(ρύγχων), Grenfell.
vgl. P. Tebt. 2 S. 400.
3
L. μ/γ (so!), Viereck, Archiv 1 S. 465.
Vgl. Lesquier, L’armée Romaine S. 251, 2.
4
L. τρικέραμον, Grenfell nach dem Faksimile in CIGr.; vgl. Evelyn White, Dakkeh ostraca (Classical Review 1919) Nr. 10-13; 22 = SB III 6963f.
Statt ἀπογρ(άφομαι) kann auch ἀπὸ γρ(άστεως) gelesen werden.
1f.
Nach dem Faksimile in CIGr. hält T. folgende Lesung für möglich: Πασῆνις Πτολ(εμαίου) κ̣αὶ [- -] |2 καὶ οἱ σὺ(ν αὐτοῖς) πράκ(τορες) ἀ̣ρ[γ(υρικῶν) Ψέλκεως. Διέγραψε |3 usw.
5
Das Datum mag sich auf Macrinus oder vielleicht auf Niger beziehen. Am 30. Juni 218 war die Thronbesteigung Elagabals wahrscheinlich noch unbekannt, vgl. P.Lond.351; Lips.79; O. Straßb.404/5; Bodl. 2406.
7
L. vielleicht [ὀπ]τίων, vgl. E. White (s. zu Nr. 1129) (s. zu Nr. 1 129) Nr. 11 = SB III 6964.
L. statt και[νοῦ vielleicht besser κολ .. [ , Grenfell nach dem Faksimile.
Neudruck bei Mitteis, Chrestomathie Nr. 49; vgl. Wilcken, Chrestomathie Nr. 110 A.
1
῾Ηρακλείδης ist derselbe wie in Nr. 737 usw., daher bezieht sich das Datum wohl auf Euergetes II.
10
Grenfell vermutet ὀμοσάντων δὲ am Ende.
4f.
Es ist unsicher, ob in Z. 4-6 etwas fehlt.
1
L. ]. τῶι.
6
L. μὴ οὔν |7 [ἄλλως] ποιήσεις, Grenfell.
Vgl. Oertel, Liturgie S. 149; 262. Das O. ist 1829 erworben (s. Bd. I S. 45); daher stammt es wohl aus Elephantine oder möglicherweise aus Dakkeh (s. Nr. 1220).
vgl. P. Ryl 98 Z. 5 Anmerkung.
3
L. χαίρειν, Viereck, Archiv 1 S. 465.
4
L. τὸ δίασμα<<τα>>.
Vgl. Nr. 83; Wilcken, Grundzüge S. 244, 1; Archiv 6 S. 219 Nr. 5. Das O. stammt aus Elephantine, nicht aus Theben.
1
L. ἑταίρα̣, W.
5
L. ∟ιδ′′, Φαῶ̣(φι) ῖ = 1. Oktober 110 n. Chr.
6
L. Σωκράτων.
stammt wahrscheinlich aus Elephantine, da das Präfix Θι(ν) statt Σεν für diesen Ort charakteristisch ist.
Vgl. Preisigke, Girowesen S. 120 und P.M. Meyer, Griech. Texte S. 175.
῾Ηρακλείδης war wohl der πράκτωρ σιτικῶν; ᾽Αμμώνιος wohl identisch mit dem in den Jahren 162-188 bezeugten.
2
L. σιτολόγ(ων) nach O. Cambridge 78: [γρ]αμματεῖ σιτολόγων.
2
L. nach Vierecks Zeichnung wahrscheinlich Σον̣πο( ).
3
Es ist wohl Ψε̣ν̣χώ̣(νσιος) gemeint.
2
Viereck, Archiv 1 S. 465, hatte ῎Εσχο(ν) gelesen, gibt aber jetzt εἰς Χά(ρακα). Das O. ist nach Viereck rechts wahrscheinlich unvollständig; dann wäre zu ergänzen in Z. 1 [Διάστειλον], in Z. 2 [Vatersname], in Z. 3 [καὶ ὀνόμ(ατος)], in Z. 4 [Name einer λαύρα].
Wohl aus Theben; vgl. oben zu Nr. 1159 und Preisigke, Girowesen S. 149.
= Bodl. 350.
1
Zu Νεφυτίου ist Bodl. 1035 Z. 4 zu vergleichen, wo Νε]ω̣­φυτίου (?) ἀν̣δ̣ ᾶ ἐκ α - steht.
6
L. [.......].... η̣ν̣ κο̣λ̣οφωνίου ᾶ_.
ἀγω(γαὶ) oder μώ(ια)?
Vgl. Bd. I S. 737.
3
L. ] θ̄ ἄνδ(ρες) γ̄, Viereck. - Statt δ ist auch α̣ möglich, V.
6
Statt ις liest Viereck ιε. -Nach T. enthält der Denarius hier 28 Obolen, und der Tageslohn beträgt 16 Obolen pro Mann und 12 Obolen für die Frau. Der Text wird also folgendermaßen herzustellen sein:[ιθ̄̄ γυ(ναῖκες) ῑᾱ, ἄνδ(ρες) γ] * ς γ. |2 [κ̄ γυ(ναῖκες) λ̄, ἄν]-δ(ρες) γ̄ * ιδ δ. |3 [κ̄ᾱ γυ(ναῖκες) κ̄]θ̄, ἄνδ(ρες) γ * ιδ α̣ |4 [κ̄β̄] γυ(ναῖκες) λ̄ᾱ, ἄνδ(ρες) δ̄ * ιε δ usw. |7 κ̄ε γυ(ναῖκες) ῑε̄, ἄνδρες δ̄ * [η] <ε>. |8 κ̄ς̄ γυ(ναῖκες) λ̄, ἄνδ(ρες) <γ̄> * ιδ δ usw.
Die Zeit muß wegen der Kupferdrachmen später als Epiphanes sein.
Ist das O. vollständig?
1
L. Σενθοτσύτης, Viereck, Archiv 1 S. 465. vgl. O. Straßb. Nr. 631 und S. XV; Bodl. 1816; 2772.
4
L. χο , Viereck, Archiv 1 S. 465. vgl. O. Straßb. Nr. 631.
Datum zwischen 244 und 249.
3
Da ein Name Ψεντφα[ unbekannt ist, wird Ψεντφο̣[ῦτος] oder Ψεντφθ̣[οῦτος] zu lesen sein.
1180-1182
gehören zu SB 3575-8; O. Brüss.70-72; Bodl. 1564; Ashm.85 = 308 (1890).
= Bodl. 351.
1
L. am Ende ϲ ς γ̄ῑβ̄.
4
L. am Ende ϲ α d̄.
5
L. am Ende ϲ d.
6
L. am Ende ϲ∟ῑβ̄.
7
L. am Ende ϲς γ̄ ῑβ̄.
8
L. am Ende ϲβ ).
9
L. am Ende ϲγ̄ ῑβ̄.
10
L. am Ende ϲ α γ̄, am Anfang l. /ῑδ̄ ῞Ωρος usw.
12
L. am Ende ϲ ς̄.
13
L. am Ende ϲγ̄ ῑβ̄.Spuren einer Z. 14 sind vorhanden; darunter ist das O. abgebrochen.
= Bodl. 352.
1
vgl. Bodl. 1061: ὀνό(ματος) Σε̣ν̣σῳτῆ̣(ρος) ῾Εριο(φμόιτος) [Jahr 24 des Commodus].
3
T. ist unsicher, ob ὁ oder ἡ zu lesen sei. - L. Τρεμ­παπο̣υ̣ήσ̣ι̣ο̣(ς).
4
beginnt genau unter Z. 3. - L. ϲ κα.
7
L. Χε̣μπνεῦς.
= Bodl. 353.
1
L. Λολοῦτο(ς).
2
L. ᾽Αρτεμᾶτ̣ος.
4
L. πατὴρ ἐμα̣[υτοῦ?
5
L. ᾽Αρτέμω̣νος.
8
L. ᾽Ατερίο(υ), vgl. Preisigke, Namenbuch.
10
L. Φθουμώ̣ν(θης) ἀπὸ ῾Ερμώ̣νθ(εως) βου(κόλος). Vgl. O. Theb. S. 155 Nr. 136 Z. 16.
1
L. wohl Πετε̄(μενώφιος).
1
L. Πατσέβθιο(ς).
6
L. Σύρος, Viereck, Archiv 1 S. 465.
= Bodl. 354. Wegen der Kupferdrachmen 2. oder 1. Jahrh. v. Chr.
9
In Kol. I l. ῾Ηρα( ).
5
᾽Αραβάρχ[ου] (s. Nachträge) kann auch Eigenname sein, vgl. Preisigke, Namenbuch, und Bodl. 1061. - Datum des O. wohl 3. Jahrh. n. Chr.
2
Die Zusammensetzung des Namens mit Θιν läßt auf Elephantine als Herkunftsort schließen.
12
Verso l. κρό̣(τωνος), Grenfell.
Zwei aneinandergeleimte Fragmente.
1
L. Ταναμέω̣ς, ebenso in Z. 3. - O. wahrscheinlich aus Theben.
Die vorkommenden Eigennamen lehren, daß das O. aus der Gegend von Hermonthis oder Memnonia stammt.
6
L. ῾Αμσούφιος; vgl. Preisigke, Namenbuch.
10
Πα˪/χ = Παχ(ὼν)? - Πρεμτώτης ist vermutlich dieselbe Person wie in Cambridge 39 (133 n. Chr.).
Silberstandard, daher stammt das O. aus dem 3. Jahrh. v. Chr.
2
Vor der Zeile steht ein Punkt wie in Z. 5f., Viereck, Archiv 1 S. 465.
7
L. Πτᾶς, Viereck, Archiv 1 S. 465.
Um 140 n. Chr.
3
L. ἀγω(γὰς) oder μώ(ια)?
Vgl. Bd. I S. 756.
2
stand am Anfang = δεκανός.
4
L. statt καλ(ούμενος) vielleicht besser Καλ(ῆτος)?
7
Πικῶς ᾽Αριστίππου auch in Bodl. 2419 (89 n. Chr.).
2
L. etwa Πετε̄(μενῶφις)?
4
L. πρ(εσβυτέρου).
7
L. Πανα(μέως).
2
L. wohl Πετε(μενῶφις).
= Bodl. 355.
1
Die beiden ersten Buchstaben sind zweifelhaft.
6
L. Πετενοντήριο(ς), vgl. Preisigke, Namenbuch.
Schrift des 3. oder Anfang des 4. Jahrh. n. Chr., Viereck.
Wahrscheinlich aus Elephantine, vgl. den Namen ῾Ατπῆς in Z. 1.
= Brit. Mus. 12662 + 12671 + 12716. Die beiden neuen Fragmente enthalten die Anfänge von Z. 6-9 und von anderen 11 Zeilen, von welchen aber nur wenige Buchstaben lesbar sind. In Z. 6 ist τοῡ jetzt erhalten.
Vgl. Wilcken, Grundzüge S.337, 1; Oertel, Liturgie S.77, 1. Das O. soll von Flinders Petrie in Dendera erworben worden sein, doch bezweifelt T., daß dies der Fundort sei.
vgl. P. Soc. I 279; Crum, Coptic Ostraca Nr. 169; 215. Zu χερσοθρύϊα (Z. 4) s. P. Oxy. 1347; P. Flor. 64 Z. 22; BGU 485 Z. 10; CPHerm. 39 Z. 4.
L. Πρωτοκωγωίου oder -κωγώτου nach Vierecks Abzeichnung.
Ende bietet Viereck, Archiv 1 S. 465., ᾱκωγοτ , doch glaubt T. nach einer neuerlichen Abzeichnung, daß das o nur ein Klecks ist.
5
O. καρ ) πῶν, Viereck, Archiv 1 S. 465.
7
Zwischen πάκτου und τοῦτ᾽ hat nichts gestanden; am Schluß der Z. steht τοῦ, Viereck, Archiv 1 S. 465.
= Bodl. 356.
1
Statt Σεναραιο - (Nachträge S. 440) liest Grenfell Σενου­θίου.
5
statt Π(....) hält T. Τ(ῦβι) auch für möglich.
Vgl. Revillout, Mélanges S.200; Otto, Priester u. Tempel II S. 52; aber er scheint nicht bemerkt zu haben, daß der Name Ταμοῦνις (Z. 3) weiblich ist.
Statt ἱερῶν liest Viereck ἐρεῶν (vgl. zu Nr. 308 oben).
2
Sollte ἐρεῶν statt ἱερῶν zu lesen sein? Amundsen, O. Oslo. S. 5, 1.
vgl. P. Petrie III S. 304.
1
Das Jahr 12 kann nur dem Philometor angehören, da die Kupferwährung ein früheres Datum ausschließt, während die Schrift nach dem Faksimile für Auletes zu früh ist.
Wegen der Kupferdrachmen gehört das O. ins 2. oder 1. Jahrh. v. Chr.
ἐπιτηρηταί begegnen sonst nicht in der Ptolemäerzeit; l. also vielleicht ἐπὶ τῆ[ συντάξεως τῶν κατοίκων] |6 ἱππέων. Vgl. P. Cair. Zen. 59073
6
Statt ἔγραψεν ᾽Αβαιου̲ς (Archiv 1 S. 465) liest Viereck jetzt hier und in Z. 2 ἔγραψεν ᾽Αβδιοῦς.
Nach der Unterschrift muß das Datum auf Philometor bezogen werden.
Hinter προστ´(ίμου) hatte Plaumann ἀ̣ν̣α̣λ̣ή̣(ψεως) gelesen, während T. aus der Abzeichnung Vierecks an ἀ̣νυπο̣λ(όγου) denkt.
= Bodl. 357. Vgl. Bd. I S. 62.Der Text ist folgendermaßen zu lesen: (2. H.) Μετεί­λη(φα) |2 (1. H.) Σίμων ῞Οαζάρου ὁ ἐξει |3 ληφὼς τὴν τετάρ­την |4 τῶν ἁλιηῶν (l. ἁλιειῶν) εἰς τὸ κη∟ |5 Μεσο̣ή̣ρει χα(ί­ρειν). ῎Εχω παρὰ σοῦ |6 εἰς τὸ τέλος σου καὶ τῶν υἱῶν |7 ἐν τῶι Τῦβι usw. |9 Δελλοῦς Σίμωνος |10 ἀξιώσαντος διὰ |11 <τὸ> usw. |12 γρά(μματα).Das O. gehört der Regierung des Philometor an nach Analogie anderer Stücke, in welchen Σίμων vorkommt.
6
Vgl. Nachträge S. 440; es steht aber nur ἱερᾶς ῎Αμω̄(νος) oder ῎Αμμω̄(νος) da.
2
W. schlägt Nachträge S. 440 als Möglichkeit statt Κό̣π̣­(τωι) Κερ(αμείοις) vor, doch ist ein τράπεζα dort nicht nachweisbar.
Gehört wegen der Silberwährung ins 3. Jahrh. v. Chr.
Auch ῎Εγρα[φεν] ist möglich.
1
Ο. Πεωτο ), Viereck, Archiv 1 S. 465; Preisigke, Namenbuch, las Πεώτ(ου); aber nach Vierecks Abzeichnung ist Πεωτοπ( ) oder vielleicht Πεμτοπ( ) zu lesen.
2
Viereck las im Archiv 1 S. 465; προσδ(ιαγραφόμενα) β - ∟ (= 2 Dr. 1 1/2 Ob.), gibt aber jetzt statt dessen προσδ(ιαγραφόμενα) (ἐ)ξ - c.
4
L. Πεκ(ῦ̄τς) Π̣ικ(ῶτος) statt Πικ(ὼς) πρ(ά)κ(τωρ).
4
Nach dem Faksimile scheint für [Αὐτοκράτορος] kein Platz zu sein.
3
L. / statt \.
5
L. statt ᾽Ηλ(ιᾶς) vielleicht besser ῾Ηλ(ιόδωρος). Für Juden in Theben ist sonst aus dieser Zeit kein Beleg vorhanden.
δ ἕνδεκα = ἀ(ν)δ(ρῶν) ἕνδεκα.
2
Liegt derselbe Name wie in Nr. 842 Z. 2 vor?
6
L. κ̄δ̄ statt κ̄ε̄, Viereck, Archiv 1 S. 465.
2
Die Ergänzung Ξά(ρακος) ist nicht erfordert, da Πόστο­μος gewöhnlich die λαύρα angibt.
1
Statt [᾽Αμενώθ(η̣)] ist auch [Παμώνθ(η̣)] möglich.
2
L. ῎Εχ(ω), Viereck, Archiv 1 S. 465.
2
L. ῾Ηρακλήου(ς) .., Viereck, Archiv 1 S. 465. vgl. O. Straßb. 220 und oben Nr. 557.
Statt κυνη· δορ̣ω liest Viereck, Archiv 1 S. 465, κυνη mit einem Bogen über dem η, dann δορα mit einer an das α sich anschließenden geschweiften Linie (vgl. Bd. I S. 228f.), und möchte das κυνηγετικῶν δοράτων" durch κυνη(γεσί)α(ς) oder κυνη­(γί)α(ς) δοράτων ersetzen.
1
L. Κασιανό(ς), Viereck, Archiv 1 S. 465.
7
Liest Viereck jetzt statt des im Archiv 1 S. 465 Vorgeschlagenen Κασιανὸς …. είνου β = ο′ lieber Κασιανὸς δι(ὰ) Λ̣ο̣υ̣κ(ίου) υἱου̲ β = c′; vgl. Bodl. 900: Κα̣σιανὸς δι(ὰ) Λ..( ) υἱου̲ δ; ähnlich Bodl. 1439.
3
L. τελ(ωνικῶν).
L. ῎Εχο(μεν), Viereck, Archiv 1 S. 465. vgl. P. Ryl. II S. 322
3
L. ᾽Αμε(νώ)θου ῾Αρονδώτου, Viereck; dieselbe Person auch in Nr. 584 und Bodl. 2320.
= Bodl. 358. Vgl. Bd. I S. 101. Das Datum bezieht sich wahrscheinlich auf Philopator (Grenfell).
Nach Analogie anderer O., die Σίμων und ᾽Αμβρύων erwähnen, gehört das Stück in die Zeit Philometors (8. Febr. 153 v. Chr.). Eine Kornzahlung so früh im Jahr scheint überraschend.
11
Grenfell vermutet am Ende [πιτ]τ̣ά̣κ̣ιον.
Aus Hermonthis: der ῾Ηρακλῆς ist derselbe wie in Nr. 756.
4
L. το̣ῦ̣ ε̣β̣ ζ∟ (der Schreiber hat zuerst ἑβδόμου schreiben wollen), doch ist die Lesung unsicher. - L. κυρείου, Viereck, Archiv 1 S. 465.
5
Am Ende wohl - sehr flüchtig geschrieben - σ(εσ)η­(μείωμαι). - Datum 29. Mai 139 n. Chr.
3
L. χα(ίρειν), Viereck, Archiv 1 S. 465.
6
L. ...].. βαλεῖν εἰς. - Reste von Z. 7 sind sichtbar.
Vgl. Wilcken, Grundzüge S. 213, 4.
L. βαλ(ανευταί).
Vgl. Wilcken, Grundzüge S. 213, 4. P. Fay. O. 7.
4
Nach Vierecks Abzeichnung scheint εἰς απμ/ο . .̄ dazustehen , während Wilcken, Nachträge S. 440, εἰς ἀννῶν(αν) lesen wollte. Beide Wörter geben aber einen unbefriedigenden Sinn.
Vgl. Classical Review 1919 S. 50,4.
2
L. χ/ρ = (ἑκατοντα)ρχ(ίας), Viereck, Archiv 1 S. 465. Ich halte diese Auflösung nicht für richtig, B.
6
Die Jahreszahl ist nicht mehr lesbar, Viereck. T. vermutet ιζ, nach Analogie anderer O., in denen Petronius für die Jahre 11-20 (wahrscheinlich des Severus und seiner Söhne) bezeugt ist (vgl. SB III 6953f.).
2
Da ein Name Μ … σζμηθος nicht bekannt ist, wird vielleicht Πετορζμήθου zu lesen sein. - [μερισμὸν] ist nicht mit Sicherheit ergänzt.
2
sieht das, was Wilcken als Σ̣ο̣η liest, wie λ aus, Viereck, Archiv 1 S. 465.
l. am Anfang Βαρβάρου .[..., Viereck, Archiv 1 S. 465.
L. ὀβολ(ὸν) χγ ...[... [es müßte nach χγ folgen γ(ίνεται) ς α – χγ ], Viereck, Archiv 1 S. 465.
L. δραχ(μὰς), Viereck, Archiv 1 S. 465.
6
L. ᾽Αντωνίνου, Viereck, Archiv 1 S. 465.
4
L. λημ]μάτ(ων).
3
χαειχν (dahinter vielleicht α), Viereck, Archiv 1 S. 466.
4
L. μίαν τρ[ίτον..., Viereck, Archiv 1 S. 466.
5
L. ᾽Επεὶφ, Viereck, Archiv 1 S. 466.
Nr. 1277 stammt wohl aus Elephantine wegen des τέτακαι das im 3. Jahrh. v. Chr. anderwärts nicht vorkommt.
2
L. ῾Ορζμῆθις nach Preisigke, Namenbuch. B.L. II S. 14
3
L. ζυ(τηρᾱς) νι(τρικῆς) χα(λκοῦ), vgl. P. Tebt. 40.
4
Statt θ̄ würde Viereck, Archiv 1 S. 466, eher ι (oder κ) lesen.
2
Die beiden ersten Buchstaben sind korrigiert; dann folgt μων[..., Viereck, Archiv 1 S. 466.
3
Nach Viereck, Archiv 1 S. 466, steht das Jahreszeichen ∟ über K. Aber, wie T. bemerkte, kann hier keine Jahreszahl vorliegen, da Z. 5 ein anderes Jahr nennt. Es wäre also vielleicht an einen Ortsnamen zu denken.
9
L. κ∟ α, ὁμοί(ως) ὑ[π(ὲρ) ...] |10 α∫=, Viereck, Archiv 1 S. 466.
1
Viereck, Archiv 1 S. 465., hält ε̣ρα für sicher; so denkt T. an ῾Ερᾶ(τος).
4
liest Viereck statt Σεβαστοῦ jetzt Οὐε̣ο̣πα̣σ̣ι̣α̣ν̣ο̣υ̲ und in
5
φαμ(ενὼθ) statt φαῶ(φι).
4f.
Verschiedene Tinte, doch unsicher ob auch verschiedene Hand. Die Hand des O. ist dieselbe wie Nr. 461 f.; es stammt daher aus Νότος καὶ Λίφ.
Kenyon, Class. Rev. 14 (1900), S. 170, vermutet δύο statt δέκα, Viereck, Archiv 1 S. 466, liest κ̄ε̄ δ und dahinter dieselbe Gruppe wie Nr. 419, 8; 466, 6 usw., nämlich αικ , dahinter γ∫.
1
L. A.. (oder . . .)αρου, Viereck, Archiv 1 S. 466.
5
L. Θῶθ κ̄β̄, Viereck, Archiv 1 S. 466; doch ist die Lesung des Monats nach Vierecks Abzeichnung fraglich und eher an ὁμοίω(ς) zu denken.
5f.
L. χω(ματικοῦ) δ, αικ (?) γ∫- ∟, ὸμοίω(ς) φαῶφι |6 ε̄ ε ….. ατ δ, αικ (?) γ∫- |7 ὁμοίω(ς) ᾽Αθὺρ (wohl verbessert) κ̄γ̄.... |8 α β-∟χο, δμοίω(ς) ὑπ(ὲρ) φυλ(άκων) usw. In den Lücken Z. 6 und 7 ist vielleicht χωματ(ικοῦ) zu schreiben; Z. 8 am Anfang etwa αικ (?), Viereck, Archiv 1 S. 466.
L. jetzt Viereck (vgl. aber Archiv 1 S. 466) nur mehr δ . . . . ∫- c . . ζ Φαῶφι γ̄ β∫, das nach T. möglicherweise zu δ αἵ κ(αὶ) γ∫-c, όμο(ίως) ζ Φαῶφι ῑγ̄ α∫(??) zu ergänzen ist.
7
Statt ᾽Απίων σεση liest Viereck jetzt μαγ(δώλων) ζ (ἔτους) (ὀβολόν) [= ζ -].
L. αικ [= αἵ κ(αὶ)](?) γ∫- ∟, ὸμοί(ως) ζς, Viereck, Archiv 1 S. 466.
liest Viereck jetzt (anders Viereck, Archiv 1 S. 466.) ϛ∫φυλ(ά­κων)∫- μ(αγδώλων) ζ - (vgl. Nr. 1284).
2
L. Νότου καὶ Λ(ι)ß(ὸς), Viereck, Archiv 1 S. 466.
Zeit: zwischen 114-6 (vgl. ᾽Αρίστου in Z. 4).
1
Es ist [῞Ομούθης] καὶ μ(έτοχοι) zu ergänzen, teils nach analogen Stücken, teils nach Vierecks Lesung.
3
Die Ergänzung Χά(ρακος) ist unsicher, wegen der sonst für die ganze μητρόπολις arbeitenden πράκτορες ἀργυρικῶν.
1
Πανσνῶς für Πανσνῶτι = Πανισνεῦτι (nicht für Ψανσνῶτι); vgl. Preisigke, Namenbuch. Wahrscheinlich liegt dieselbe Person wie in Nr. 538; 813 vor.
3
L. καὶ βα̣λ̣(ανικοῦ) [nach T. besser βαλ(ανευτικοῦ)] ι∟. Zwischen βαλ und ι∟ steht vielleicht noch etwas (die Reste ähneln sehr dem ptolemäischen 2-Chalkus-zeichen dann müßte die Summe nachträglich mit καὶ βαλ(ανικοῦ) an unpassender Stelle eingefügt sein). Viereck, Archiv 1 S. 466.
4
Ende: l. / ζ χο (?). Da diese Summe zu dem vorhergehenden ἑπτὰ ὀβολ(ὸν) nicht stimmt, so könnte dort vielleicht ∫- χο (bzw. ∫-) gestanden haben, Viereck, Archiv 1 S. 466.
2f.
T. stellt unter Benutzung von Vierecks Verbesserungen Archiv 1 S. 466 folgenden Text her: Καμῆτις πράκ(τωρ) ἀργ(υρικῶν) [Πανισνεῦ] |3 τι ῞Ωρου Φθου­μεί[νιος· ῎Εσχ(ον) ὑπ(ὲρ)] |4 χω(ματικοῦ) καὶ βαλ(ανευτικοῦ) Χά(ρακος) ιη ς ῥ[υπ(αρὰς) δραχ(μάς)] |5 ἑπτὰ [∫χα/ ς ζ] ∫χα [∟ιθ] |6 ῾Αδριανοῦ usw. Datum 134 n. Chr.
2
L. ἀνακ(εχωρηκότων) καὶ ἄ(λλων), Viereck.
3
Statt ∟δ l. vielleicht besser ∟ε.
5
Ist 3. H.
2
Am Ende [δραχμὰς].
4
Statt Κ[αίσαρος ist auch κ[αὶ Οὐήρου möglich.
1
B gehört wohl nicht zum Text.
5
L. statt Σενλελ(οῦτος) Σενχώ(νσιος), Viereck, Archiv 1 S. 466.
5
L. τῶν α(ὐτῶν).
3
L. φαήρι(ος), dann φαήριο(ς), Viereck, Archiv 1 S. 466.
4
Ende l. ὁμο(ίως), Viereck, Archiv 1 S. 466.
2
L. στεφα[νικοῦ χρήματος].
4
Dieselbe Person in Bodl. 1972: Χ(άρακος) Τανομιεῦ̣ς ῞Ον̣α̣­ρῶτο(ς).
5
In dem Namen ist πο wohl dittographisch zweimal gesetzt, vgl. Preisigke, Namenbuch.
3
L. ᾽Εριοπ(ώλης), vgl. Preisigke, Namenbuch.
4
L. Ημιματ , Viereck, Archiv 1 S. 466.
4
L. πηχ(ισμοῦ) περιστ(ερεώνων), z.T. ausgeschrieben in Bodl. 2238. Andere wie 2217 zeigen dieselbe Abkürzung, α βιλ ist sicher, Viereck, Archiv 1 S. 466.
3
L. ῟Ωρο(ς) πρόγ(ονος) (= Stiefsohn; vgl. Archiv 1 S. 552 und Preisigke, Wtbch.).
2
Grenfell vermutete ἀνη(λωτικῷ), was Vierecks Abzeichnung zu bestätigen scheint.
4
L. σύ(μβολον).
2
L. Πασ[…, Viereck, Archiv 1 S. 467.
4
Etwa τῶι [πα… wie in Z. 8?
/ϛ muß die Steuer γ(εν)ή(ματος) darstellen. Das Jahr muß ιη ιζ ι = 301/2 n. Chr. oder ιη ις η = 323/4 sein, Amundsen, O. Oslo. S. 40, 1.
L. / ιη κη ϛ, Viereck, Archiv 1 S. 467.
L. σακκοφ(όρου) ? - Am Ende scheint hinter κ nichts zu fehlen; Viereck, Archiv 1 S. 467.
1
L. Σερῆνος Σθ.[… oder, weniger wahrscheinlich, Σερῆνος Θ.[…, Viereck, Archiv 1 S. 467.
2
L. λ/π (= Πλῆνις) υΐὸς usw., Viereck, Archiv 1 S. 467.
3
L. κρ β . (= κριθοπύρου ἀρτάβας usw.), Viereck, Archiv 1 S. 467.
4
L. θ statt ι, Viereck, Archiv 1 S. 467.
5
L. κ̄δ̄, Viereck, Archiv 1 S. 467.
6
L. Κ̣ροῦρις (Vermutung W.s, von Viereck, Archiv 1 S. 467. bestätigt).
8/9
L. …]εκαν + .̄ αγ̄ ιβ̄ |9 ...]. κ +·′, Viereck, Archiv 1 S. 467.Die Reste der 2. Kolumne sind von anderer Hand geschrieben.
4
L. ᾽Αούστων, etwa Dittographie von ᾽Αγούστων (vgl. Wilcken, Ostr. I 807), Viereck, Archiv 1 S. 467.Das O. stammt aus dem Jahre 346 n. Chr.
1
Gemeint ist statt ῞Οσωκράτης wahrscheinlich Σωκράτης, vgl. Seymour de Ricci, Revue des Études Grecques 13 (1900), S. 231, 1.
Aus Koptos.
1
L. statt διαγεγρά(φηκεν) vielleicht besser διαγέγρα(φε); ebenso in Nr. 1319; 1320. - φρο̄ wohl = Φρο(υρίου); ebenso in Bodl. 1930; Petrie 204; 208; 209; 211; 218.
Aus Koptos.
2
L. wohl π̣όλ(εως).
Aus Koptos.
2
L. Φρ(ουρίου), vgl. oben Nr. 1317. Der Brauch der Anführung der λαύρα scheint in Koptos früher als in Theben aufgekommen zu sein.
8
Vgl. zur Unterschrift Nr. 399 und Bodl. 1576 (52 n. Chr.).
4
Ist Καίσαρος ausgelassen oder weggebrochen?
2
κθ scheint sehr unsicher; möglicherweise ist κ(α)θ(αροῦ) zu schreiben.
1
Δέκος ist wahrscheinlicher für Δέκ(μ)ος als für Δέκ(ι)ος verschrieben.
2
Statt ὁνό(ματι) --- ῎Εσχο(μεν) vielleicht besser ὀνό(ματος) --- ῎Εσχο(μεν). - Kann statt Βησ(.. .)|3 Συρίων etwa Βησ|3 σαρίων gelesen werden? Vgl. Nr. 1333 Z. 1, wo statt Βησαρί(ου) auch Βησαρί(ωνος) gelesen werden kann; vgl. Nr. 675, aber auch 664; 1073; 1614.
1
Das Datum bezieht sich wahrscheinlich auf Elagabalus, unter dessen Regierung στεφανικόν-Zahlungen besonders häufig waren.
3
Statt χρυσ(οῦ) hält T. trotz Wilckens Anmerkung die Lesung χρή(ματος) nach Bodl. 405 für richtig.
Zeit des Philadelphos, da kein 13. Königs-Jahr des Soter vorkommt; vgl. O. Rubensohn in P. Eleph., S. 23.
1
Statt ἐχρη(μάτισεν) ist ἔχε̣ι zu lesen (die Formel in Bd. I S. 63 Nr. 1 fällt daher weg).
2
Statt des sonst unbekannten Παο̣ασαή|του ist zu lesen παρὰ Σαή|3 του. Zu Formel und Steuereinnehmer vgl. BGU 1416; Bodl. 2200; 2868 u. a. Zum Ursprung der Formel vgl. J. Hasebroek, Hermes 55 (1920), S. 122.
Statt Πατοη̣ ist Παποη̣ auch möglich; vgl. Nr. 1494 Z.4/5.
Zeit Euergetes’ I. (Grenfell).
4
L. ἀμπε̣λ̣ικοῦ; vgl. O. Straßb. 8; Bodl. 1207; 2463.
Vgl. Nr. 336 und Bd. I S. 291. Am rechten Rand stehen senkrecht zum griechischen Text 3 noch unent-zifferte demotische Zeilen.
1
Ḷ. Παχὼν ιδ.
4
L. Ͱα .
Zeit Soters II., vgl. SB 1095 = Bodl. 106.
L. εἰς τὸ∟ᾱ̣.
1
L. ἱερ̣ο̣ῦ∟.
2
L. μ(εμετρήκασιν).
2
L. ᾽Απολλώνιος Πραξίου.Zeit Soters II., also 111 v. Chr.; Bodl. 363 ist eine Quittung für denselben Mann vom Jahre 44 datiert, das sich nur auf Euergetes II. beziehen kann.
Zeit Soters II., vgl. 1341. - Senkrecht zu einem älteren, abgewaschenen Text geschrieben.
2
= με(μέτρηκεν).
Wahrscheinlich Zeit Alexanders = 99 v. Chr.
Zeit Alexanders. Κέφαλος begegnet in einer großen Zahl von O., deren Daten vom Jahr 13 = 10 der Kleopatra III. und des Alexander bis zum Jahre 32 Soters II. nach seiner Wiedereinsetzung reichen.
Wahrscheinlich Zeit Alexanders.
Zeit Alexanders.
1
L. ἁλιέων oder ἁλιει̣ῶν.
Zeit Alexanders.
2
L. ἁλιειῶν.
Wahrscheinlich Zeit Alexanders.
3
L. Βίωνο̣[ς.
4
L. δοθέν̣[τα.
Zeit Philometors.
Zeit Philometors.
2
am Ende l. πορθμίδων.
4
L. Π(τολεμαῖος) τρα(πεζίτης).
2f.
L. εἰς τὸ καθῆ(κον) ἄχυ(ρον) τοῦ αὐτο̣ῦ̣ ∟ |3 Ψεμμῖνις ..ενου( ) ἀχ̣ύ(ρου) μώ(ια) |4 ἐνενήκοντα / Ч.
Zeit des Philometor.
3
L. Πικόλας̣ statt Πικόλαος.
Zeit des Philometor.
3
L. πορθμίδων.
6
L. Π̣(τολεμαῖος) τρα(πεζίτης).
6
Anfang l. κθ̣∟.Zeit des Auletes = 53 v. Chr. Der σιτολόγος Κρόν(ιος?) begegnet auch in Nr. 722; O. Theb. 13; Bodl. 2234 (Jahr 27).
3
L. πορ(θμίδων) statt πορ(ευτῶν?).
4
L. am Anfang καὶ Δό̣ρκων.
1
L. ᾽Α̣σ̣(κληπιάδης) τ̣ρα̣(πεζίτης) ἐκ, später eingeschoben, da am Ende dafür kein Platz war. Derselbe τραπεζίτης begegnet auch in Nr. 334 und Bodl. 2156 (Jahr 31); Zeit des Philometor oder Euergetes.
2
Statt μ kann auch λα gelesen werden; ebenso in Z. 4.
3
L. Δι(ὸς).
7
L. / ᾽δ[τ]ξ.
4
Statt τοῦ μη(νὸς) στέφ(ανον) l. Νουμη(νίου) στέφα(νον). Vgl. Otto, Priester und Tempel I S. 57, 2. P. Fay 14; SB 2100; Bodl. 639: εἰς τὸν Νουμη(νίου) στέ̣ϛ̣α̣[νον; ebenso 1484; 2709 u. a.
1 f.
L. Ταύρῳ καὶ|2 τῷ ἀδελφῷ; vgl. 323.
= Petrie 16. Nicht sicher aus Theben.Nach Analogie von O. Straßb. 32 stand etwa da:|1 ῎Ε̣[τους δ (nach dem demot. Text) τέ(τακται) - Πε]|2-τεαρο[ήριος (?) εἰς τὸν πηχ(ισμὸν)] |3 τοῦ περιστερ[εῶνος χαλ(κοῦ)] |4 τετρακοσίας [ ] |5 ῾Ηρα(κλείδης?) ἐπη(κο­λούθηκα). Die demotische Zeile besagt nach Thompson ,,Jahr 4, Kupfer des Hauses (?) ..."
3
L. (δραχμὰς) ε .
Vgl. Otto, Priester und Tempel II S. 248.
1
L. διαγέγρα̣(φεν).
2
L. Παμώνθ(ης) Σ .. εισ̣ιχις τετελ(ευτηκὼς) |6 δ(ι)ὰ Σεμενεφ( ). Die Ergänzung des letzten Namens zu Σεμενεφ(ώ­τιος) ist unsicher, da dieser sonst nicht belegt erscheint.
1
L. με(μέτρηκεν) ῟Ωρος statt Μῶρος. Streiche daher die Formel Bd. I S. 112 Nr. 3b.
2
Statt ἱερῶ(ν) ist auch ἱερα(τικῶν) möglich.
L. βαλ(ανευτὴς).
4
L. βαλ(ανείου).
1
L. Σναχομν(εῦς) statt Αναχο̣μν .
2
Statt προβ(άτων) vielleicht besser πρόβ(ατα).
3
Das O. bietet Χοιαχ .
1
scheint es möglich, ᾽Απολλ̣ῶ̣ς̣ τ̣ελ(ώνης) βαλ(ανευτικοῦ) zu lesen. Am Ende wohl Πετεμ(ενώφει) |2 Πετεμ(ενώφιος).
2
L. ᾽Απέχ(ομεν). - Statt βαλ(ανείου) ist auch βαλ(ανευτικοῦ) möglich.
3
L. Χοίαχ ῑ. Datum also 6. Dezember 10 n. Chr.
2
L. [τρά(πεζαν)] Πετεχῶν.
3
L. γενή(ματος) δ∟.
4
Da für [δραχ(μὰς)] kaum Platz ist, wird [ εἴ]κοσι dagestanden haben. - L. ∟ϛ̣Τιβερίου.
6
῾Αρυώ̣(της) ist nicht sicher. - Datum 10. Nov. 19n. Chr.
Vgl. Bd. I 276; Wilcken, Chrestomathie 414; Zucker, Sitzungsberichte d. preußischen Akad. d. W. 1911 S. 807; Oertel, Liturgie S. 93, 2. Datum 34 n. Chr. (nicht 33 n. Chr., so Chrestomathie Zucker, Sitzungsberichte d. preußischen Akad. d. W. 1911 S. 807 und Oertel, Liturgie S. 93).
3f.
Das O. bietet μίαν ῥυ̣φα̣ρ̣ …. οὗ ἔλαβε̣ς̣ ἐ̣ν θησαυ|4 ροῦ; ebenso hat Bodl. 579 --- μίαν ῥυφάνου (sie; l. ῥαφά­νου) | [ἀρτάβας. οὗ ἔλαβες ἐ]ν θησαυρῷ εἰς τὴν παρου|-[σίαν usw.
2
L. (δραχμὰς) πέντε δυόβ(ο)λ(ον) καὶ βα̣λ(ανευτικοῦ) τετρόβ(ολον) c.
5
Die Unterschrift lautet Πε(τεμενῶ φις) τ̣ρα(πεζίτης).
= Petrie 18.
1
L. Πετεχώ(νσιος) statt Πατεχώ(νσιος).
1/2
L. τε|τρόβο̣λ(ον) καὶ βα̣λ(ανευτικοῦ) τετρόβο̣λ(ον) c.
4
Die Unterschrift lautet Πε(τεμενῶφις) τ̣ρα(πεζίτης).Der demotische Text besagt nach Thompson: ,,Pikos, Sohn des Petechonsis". Rest unverständlich.
2
Anfang l. [ . (ἔτους) δραχ(μὰς) ἓξ usw.].
4
Am Anfang fehlt nichts. Die Unterschrift heißt Πετε­με(νῶ φις) Πικ(ῶτος).
Vgl. Bd. I 92; 302; P. Hamb. 1; BGU 1053; 1118; O. Straßb. 780.
1
Grenfell zieht dem Κολ(λούθου ?) κολ(λυβιστικὴν) vor.
6
L. ᾽Ανδ̣(ροσθένης) Πικ̣(ῶτος); vgl. 1556.
Die beiden letzten Daten sind als 11. bzw. 15. Oktober 43 n.Chr. umzurechnen; vgl. Petrie 261: ∟β̣ Τιβε­ρίου Κλα̣υ̣δίου Καίσαρος Σεβαστοῦ Γερμα̣νικοῦ Αὐτοκρά-τορος μη(νὸς) Σωτῆρος̣ Φαῶ φι
L. γ∟Μεμνο̣(νείων) ζc αἳ κ(αὶ) (δραχμαὶ) ϛ .
3
L. Γε[ρμανικοῦ usw.].
4
am Ende fehlt wohl nichts. - Datum: 16. Okt. 43 n. Chr.; vgl. zu Nr. 1378.
2
L. πο̣σ̣δ(ιαγραφόμενα).
3
L. Σε̣β̣α̣σ̣(τοῦ).
5
L. Σεβα̣σ̣τ̣ο̣ῦ̣ Σεβα̣σ̣τῆι.
4
Es ist unsicher, ob ιζ oder κζ zu lesen ist; dahinter wohl Σε̣β̣α̣σ(τῆι).
5
Die Lesung der Unterschrift ist zweifelhaft.
1
L. Δι(αγέγ)ρα(φε) oder Διἑ̣γ̣ρα(ψε) [Πε]χύτης usw.
2
L. κ[αὶ] π̣ρ̣ο̣σδ(ιαγρφόμενα).
1
L. wohl Πετεχ(ώνσει).
4
Κλα̣υ̣δ̣[ίου verbessert.
1
L. wohl Σενχθανούφιος (wohl zusammengezogen für Σεννεχθανούφιος).
5
L. statt γ̄ λ̄γ̄.
6
Die Unterschrift lautet ᾽Αλέ̣(ξανδρος) Κε̣φάλου; vgl. SB 2133; Bodl. 1611; 2648.
1
L. Ψενχῶνσις Χε̣σθώτ(ου).
5
L. Σε̣βα̣σ̣τ̣ο̣ῦ̣.
1
L. vielleicht Πτ̣ό̣λλ̣ις.
1
L. Διαγ̣έ̣γρα(φεν) ᾽Αμυντᾶς.
3
L. το̣ύ̣τ̣ω(ν).
6
L. Αὐτο̣κ̣ρ(άτοροσ).
2
L. am Ende / ζ [= c].
1
L. Διέ̣γ̣ρα(ψε).
6
L. ᾽Απ̣ί̣ω(ν) σ(εσ)η(μείωμαι). - Zum Monat Νερώνειος Σε­βαστός s. P. Ryl. II S. 147.
2
Statt Πετεχο 1 l. μέτοχοι; vgl. Nr. 1395.
Vgl. Bd. I S. 177; P. Hib. 112 76 Anmerk.
3
L. Θὼτ.
5
Statt / kann vielleicht ἄ̣λ̣(λην) gelesen werden. Vielleicht aber gehören die Spuren gar nicht zum Text; 1 Drachme scheint zu klein, um die ganze Summe des χειρωνάξιον für 2 Monate zu sein. Wahrscheinlich ist es irgendeine besondere Auflage; δα᾽ ist vielleicht δαπ(άνης) aufzulösen.
1
L. Διέγρα(ψαν) κλη(ρονόμοι) ῾Αροννώ(φριος) Πεχοίτου |1 usw.; vgl. Bodl. 1522; Petrie 84.
5
L. ῾Ηρακ(λείδης).
2
Πτ ist zweifelhaft; es scheint möglich, μη(τρὸς) Σεμενώ­(φιος) zu lesen (kontrahiert aus Σενεμενώφιος).
3
ist d richtig.
Χατ(αβοῦτος) ist nicht zu erkennen. T. vermutet χω­(ματεπιμελητὴς); vgl. Bodl. 1474; 1477.
3
L. κ̣(αὶ) π̣ρο(σ̣διαγραφόμενα).
4
L. μ̣η(νὸς) Σεβα̣(στοῦ).
1
L. Διαγ̣έ̣γ̣ρα(φε) oder Διέ̣γ̣ρα(ψε).
2
Anfang l. ᾽Ωφι(είου).
5
Es ist unsicher, ob φαρμ(ο)ῦ(θι) ιζ oder φαρμο̣(ῦθι) κ̣̄ξ̄ zu lesen ist.
2
L. κ(αὶ) π̣ρο(σδιαγραφόμενα).
4
L. statt Πασῆ(μις) Πτολ(εμαῖος); vgl. 1403.
1
L. Πορεγέβ̣θις.
2
L. κ(αὶ) π̣ρο(σδιαγραφόμενα).
1
L. με̣(τό)χω(ν) [so!].
5
Statt Α..᾽ σ(εσημείωμαι) l. Μ̣ε̣σ̣ο̣ρ̣ὴ̣ϛ̄ .
Keine Quittung; die Formel Nr. 5 in Bd. I S. 116 ist zu streichen.
L. Σ …. ( ) σπ(ερμάτων) ζ∟.
1
T. Kalén, Berliner Leibgabe griech. Papyri 1 S. 254, bezweifelt die in BL S. 108 gegebene Lesung σπ(ερμάτων), da die Höhe des Zuschlages nicht mit den sonst für Saatdarlehen ermittelten Sätzen über-einstimme.
2
L. wahrscheinlich κλη(ρονόμων).
3
L. ἀν(ὰ) α β∟α.. ο( ).. Die Lesung καὶ (πρ)ο(σμετρού­μενα) ist zweifelhaft.
4
L. το̣ύ̣τ̣ω(ν).
1
L. Χεμπνε(ῦς) Ε̣ὐμήλ̣(ου).
2
L. ϛ ἄλ̣(λων) .
3
L. το̣ύ̣τ̣ω(ν).
1
L. Διαγεγ̣ρ̣(άφασι).
2
L. Τ (= δεκανὸς) καὶ (μέ)το̣χ(οι) ἄ(ν)δ(ρες) ι ὑπ(ὲρ) κυνη(γί­δων) καὶ με(ρισμοῦ) ποταμοφυλ(ακίδων).
3
L. ῥυπ(αρὰς).
1
L. Σονγώσι[ο(ς)].
3
L. Δομι̣τ̣ι̣α̣ν̣ο̣ῦ.
Vgl. auch O. Straßb. 506.
L. Κερ(αμείων) oder Κερ(αμέων)? Vgl. Wilcken, Grundzüge S. 334; Chrestomathie 385 Z. 55 (,,Töpferdamm"). Aber die anderen χώματα dieses Pap. sind geographisch. Die O. würden besser zu einer Lage der Κεραμεῖα auf der Ostseite stimmen; vgl. aber den von Brugsch, Geograph. Inschriften altägyptischer Denkmäler Bd. I S. 190 zitierten Papyrus, der das Gegenteil angibt. Auffällig schlecht paßt zur Lage auf der Westseite die Angabe P. Grenf. I 21 und die Tatsache, daß Landbesitzer der Westseite ihr Korn nach den Speichern der Ostseite bringen mußten, wie Zahlungen ὑπὲρ Κεραμείων an den Θησαυρὸς μητροπόλεως und Θησαυρὸς κωμῶν beweisen.
1
L. ᾽Αμμώνιος καὶ μέ(τοχοι) χωμ(ατεπιμεληταὶ). Zum Titel s. Oertel, Die Liturgie S. 185.
5
Statt κ̄ᾱ ist auch κ̄ε̣̄ möglich.
L. ] ∟ ῑβ̄.
1
L. [᾽Αμμών]ι̣ο̣ς̣(?) καὶ (μέτοχοι) χωμα(τεπιμεληταὶ).
1
L. μέ[τοχοι].
2
Möglich ist ᾽Απέχο(μεν) παρ[ὰ σοῦ].
3
φαρμο(ῦθι) [τοῦ ζ∟] (?).
3
L. Χά(ρακος).
4
Statt κέρμ(ατος) l. καὶ μ(έτοχοι).
6
L. wahrscheinlich Πτολ(εμαῖος) ᾽Απ̣ίω(νος).
2
L. κα(ὶ) π̣ρο̣(σδιαγραφόμενα).
4
L. vielleicht Σωκ̣(ράτης) σ̣ε̣(σημείωμαι).
2
L. ᾽Απέχω(μεν).
1
Vielleicht ἱε[ρῶν].
1
L. Δια(γέγραφε) Ψενμώνθ(ης) ὅσ κ(αὶ) usw.
3
L. φαμενὼ(θ) θ̄ προ̣ῦ̣.
4
L. φαρμο(ῦθι) κ̄θ̄._ Ραῦνι κθ̣̄.
5
L. ῾Ομ(οίως) φαῶφ(ι). - ῾Αθὺρ θ̄ χω(ματικοῦ) α∫αἵ κ(αὶ) α = χβ .
6
L. Χ[οία]χ ε͂ χω(ματικοῦ) δ <αἅ καὶ> γ .
7
L. φαρμ(οῦθι) ζ̄ ὑπ(ὲρ) ..τ( ) ιβ usw.Vgl. Bodl. 1551.
1
Es ist möglich Ψενμώ̣νθ̣η̣ς̣ zu lesen.
5
Nach Τύβει steht über der Zeile.
4
L. / statt \.
7
Vielleicht Πο̣ρ̣ι̣ε̣ύ̣(θης).
2f.
Ergänze etwa πλιθ(ευομένης) [ τοῦ .ς. ἔσχομ(εν) ονό(ματος)|2 ᾽Ιούλιος (sic!) Χ̣α̣λ̣ῆτο(ς) ὑ̣[π(ὲρ) .... καὶ].
L. κέρμ(ατος) (ὀβολ(ῶν) .].
4
L. Γαίου [ὑπ(ὲρ) .....].
5
L. Ψεντισάτιο(ς) ῞Ωρου̣ [ὑπ(ὲρ) ...].
7
L. ἀργυ(ρίου) ϛ ∟ γ [᾽Αντωνίνου] usw.
4
L. ᾽Απολ(λόδωρος), vgl. Z. 1.
2
διὰ ῞Ωσ[ο(υ)] sc. υἱοῦ; vgl. Bodl. 559 (129 n. Chr.): διὰ ῞Ωρου νεω(τέρου) υἱοῦ.
2
Die Lesung ῾Αλε ist sehr zweifelhaft.
1
L. φθουμίνιο̣(ς) [sic!].
3
L. ᾽Αγο(ρῶν) Βο(ρρᾶ).
2
L. ἐπι̣τ̣(ηρηταὶ).Das Datum ist wahrscheinlich 30. August 132 n. Chr., da eine Zahlung der Steuer am 2. Tag des Jahres, für das sie geleistet wurde, unwahrscheinlich ist.
2f.
L. ε´ μέρο(υς) |3 κ∟ῥυπ(αρὰν) δραχ(μὴν) usw.
4
L. βαλ(ανευτικοῦ).
6
L. Κασια̣(νὸς) δ̣ι̣ὰ̣(?) Λουκα̣νὸς υ̣ἱὀς [sic!].
L. δραχ(μήν).
9f.
L. Κασιαν̣[ὸς διὰ] Λουκ̣(ανοῦ) υἱ̣ο̣ῦ|10 γ̣ []. Vgl. Nr. 1428.
1 f.
L. Κασιανὸς|2 [πράκ(τορες) ἀρ]γ(υρικῶν) Πασήμιο(ς) πρ̣(εσβυ­τέρου) Παπύσ] 3 [τιος] μη(τρὸς) Σενα̣μ̣ο̣(ύνιος) (?) usw.
2f.
L. ἀ̣γ̣(ορανομίας)(?) τοῦ βς Παμώ̣νθ(ῃ) ᾽Ιναρῶτος· ᾽Απεσχ(ή­καμεν)|8 παρὰ σ(οῦ) ὑπ(ὲρ) ῾Αθῢρ̣ καὶ μη̣ν̣ὸ̣(ς) ᾽Αδριανο(ῦ) usw. Streiche daher die Anführung des O. Bd. I S. 152.
L. / γό(μος) ἀχύ̣ρ̣(ου) α ὑπ(ὲρ) usw.
2
L. ῎Εσχο̣(μεν).
1
L. Αἰλουρί̣ων - ἀργ(υρικῶν).
2
τῷ κ(αὶ) Ψανσνῶ(τι).
3
L. [μ]η(τρὸς) Σενμο(ὐθιος) Πα . . ω( ).
4 f.
L. γεο(μετρίας) γ ῥυπ(αρὰς) τριάκοντα τέσσαρε[ς]|5 c/ λδ c. ∟δ ᾽Αντωνίν[ου] usw.
7
Die Zeile ist von 2. H. - L. Μεγχείο(υς).
8
L. Πλήρ(ης).
Vgl. Oertel, Die Liturgie S. 208.
2
L. διὰ κλη(ρονόμων?).
4
L. φατρή(ους) γρ(αμματεως) σ(εσ)η(μείωμαι); vgl. Nr. 605.
1
Ελε̣ϛ̣[ sieht eher wie Ελενψ[ aus.
3
L. / α _ c.
3
L. κδ (= 18. Juni).
4
L. σεσημίωμαι.
1
L. Π̣αμών̣θ(ης).
Original nicht eingesehen.
2
Die Lesung Ψενοσ̣(ίριος) bezweifelt T.; vgl. Nr. 880; 1582; Bodl. 569 (134 n. Chr.) hat Βάσσου Ψεναμού­νιο(ς); 677 (161 n. Chr.) διέγρα(ψε) Θέων Βασςο Ψε­ναμο ; 1053 (143 n. Chr.) Βάσσου Ψεναμο ; Petrie 102 (128 n. Chr.) Βάσσῃ Ψεναμο̣(ύνιος) usw.
8
L. wohl Ταχ(νούμιος).
2 f.
L. ᾽Ιναρῶς Πατ̣ώ|8 της.
4
L. δβ(ολὸν).
5
L. Μεχεὶρ .
2
L. ῾Αρύγχι Ψεντκερή̣β̣(ιος), vgl. oben zu Nr. 606.
5
L. Παμώ(νθης) σεση(μείωμαι).
1
L. τελ(ωνίκῶν).
2
L. ῾Η̣ρακλᾶς.
3
L. ᾽Αντ̣ω(νίνου).
2
L. φμόιτο(ς).
5
Möglicherweise Πετεμε(νῶφις) δ̣ιὰ … λλ( ) σε̣σ̣η̣(μείωμαι).
L. Καρο(ῦρις). - Vgl. Bd. I S. 70 und oben zu Nr. 1067.
3
T. hält es für möglich, ὑπ(ὲρ) χώ̣(ματος) Ν̣εχθ( ) καὶ διώ­(ρυγος) usw. zu lesen.
L. μερισ(μῶν).
Π̣α̣ῶ̣ο(ς) ist falsch; l. vielleicht Π̣α̣μών̣θο(υ).
Statt ᾽Αντωνίνου ist ῾Αδριανοῦ auch möglich; vgl. Nr. 560/1.
1f.
L. [...... ἐπ]ι̣τηρη(τ ) κτη(μύτων) |3 [γενη(ματογραφουμένων) .....].; vgl. P. Lips. 76; O. Straßb. 449: Bodl. 808; 1287; 1606; 2025; 2343; Cambridge 75.
4
ἀπὸ ist unsicher; vielleicht steht α..σ da. Daher ist auch die Ergänzung von ἀπὸ in Z. 5 zweifelhaft.
1
ist wohl παρεκο(μίσθη) und γό(μου) zu lesen.
3
L. Μα..ουαθης; vielleicht dieselbe Person wie in Bodl. 2004 διὰ Μανεοθ(ου) Πετε[μ]ί̣(νιος); vgl. auch O. Straßb. 547.
4
L. ᾽Αν̣τω(νίνου).
1
L. Δ̣ιέγρ(αψε).
4
L. Καρο(ῦρις), ebenso Z. 6.
4
L. κληρο(νόμων) Παμ(ών)θο̣υ(?).
5
Möglich ist Πελο῀.
1
L. γενήμ|μ(ατος).
3
Das ausgestrichene Wort hinter ονόμ(ατος) war wohl Νήπιο(ς).
1
Statt Μέλλας l. ᾽Απελλᾶς. Derselbe in Bodl. 770 (161 n.Chr.); 1704 (160 n.Chr.); Petrie 117 (177 n.Chr.); Cambridge 62 (162 n. Chr.).
2
Statt ᾽Αμενώ(θου) l. ᾽Αμενρώ(σιος).
1
Vgl. die Bemerkung zu Nr. 1447 Z. 1.
4
L. γενη´ [= γενή(ματος)].
2
L. πλοίω(ν); vgl. auch Naber, Archiv 1 S. 314, 4; ἀνδρα­π(όδων) κ[αὶ πλοιαρίων], Naber, Mnemosyne 441 Nr. 15; 443 Nr. 3.
3
L. wahrscheinlich Πε(τε)αρπ(ρήους).
5
L. τέλος ὀ̣β(ολοὺς) ἕξ ὑπ(ὲρ) πλοίου.
7
L. [τῶν] κυ̣ρίων̣ [Α]ὐτοκρατ̣ό̣ρων.
5
L. ᾽Αμώ(νιος).
4
L. τρῖς-
7
Nach ῑβ̄ ist ὁμο(ίως) möglich.
1
L. ᾽Επ(εὶ)φ. - L. ᾽Αντω(νίνου).
3
L. ἐπ̣ι̣κ(εφαλαίου) statt εὐω(διῶν).
4
L. wohl στρ(ατιώτου) oder στρ(ατευομένου).
5
L. δ̣ι̣ὰ.
1
Vgl. oben zu 1447 Z. 1. - Es ist möglich εἰς ᾽Ωφιῆ̣ο(ν) zu lesen.
2
L. Ψενχώ(νσιος) Πα̣τορμούθιο(ς); ebenso Bodl. 2100.
4
Möglich ist ᾽Αμώ(νιος) σ̣(εσ)η(μείωμαι).
3
Statt Σεβαστοῦ l. τοῦ κυρίου.
4-5
Statt Πετεπεμσάιτ(ος) l. Πετε(μενώφιος) Πεμσάιτ(ος). Dieselbe Person in Bodl. 1707 (178 n. Chr.): Φθουμί(νει) Πετε­μενώ(φιος) Πεμψά̣ιτ̣(ος). - L. ᾽Αμώ(νιος) σ(εσ)η(μείωμαι).
7
αὐτ(ῷ) ist nicht sicher.
7
Statt Φᾶ l. wohl Φθ̣ο̣ύ̣ = Φθου(μῖνις).
Vgl. zu ΠατσεβᾶιςBd. I S. 305; aber dazu BGU 79 und Archiv I 342.
1
L. wohl Ψενεσο(υῆρις); ebenso in Nr. 1463 und 1591.
S. zu 1462.
3f.
L. Αὐρ̣η̣λ̣ί̣ο̣υ̣ |2 Κομ(μ)όδου.
3
L. Καίσαρο(ς).
5
Σεο̣υ̣ήρ̣ο̣υ nicht sicher.
2
Wahrscheinlich Πετε(μενώφιος).
2
Statt Οὐαλλᾶτο(ς) scheint ᾽Α̣π̣ε̣λλᾶτο(ς) möglich.
3
L. Τι( ) σ̣(εσ)η(μείωμαι). - Ob das Datum sich auf Commodus oder Caracalla bezieht, ist unsicher.
5
L. wohl Πετε(μενώφιος) Ψενα(μούνιος).
6
L. μία̣[ν] ..........|7....
2
L. ῞Ομούθου Πε̣τ̣εχε̣σ̣π̣(οχράτου). - Der Steuername ist unsicher.
3
Unterschrift: ῞Οσ̣ί̣(δωρος) σ(εσ)η(μείωμαι).
5
L. ῞Ομούθης.
1
L. wohl ὀν[όματος].
3
L. κδς δ̣[ραχ(μὰς) ἓςξ =].
1
L. γ(εν)ή̣|(ματος).
4
Λητοὶ[ς ist richtig; vgl. Bodl. 874 ὀν o ᾽Αμμωνίλλας τῆς καὶ Λητοείδος; 907; 1553; 2626.
5
L. σε(σημείωμαι).
4
μ(ητρὸς) ist unsicher.
5
Die von Wilcken als ταλάντων erklärte Sigle wird von Grenfell Hunt, P.Tebt. II S. 177 als ἀρουρῶν aufgefaßt.
6
Es ist unsicher, ob σεση(μείωμαι) dastand.
4
L. ὁνό(ματος) κληρο(νόμων) [so im Index] usw.
5
L. ὀμ(οίως) πρ̣(εσβυτέρου) Αἰλο̣υ(ρίωνος) διὰ γ(εωργοῦ) Σ̣ .. ..ι..
6
L. φόρο(υ) ἀπο̣τάκ(του) νεᾶ usw.
Vgl. Archiv 7 (1924) S. 224.
L. ᾽Αγο̣(ρῶν) γ.Die Bemerkungen von Wenger, Stellvertretung S. 87, zu diesem O. hält T. für falsch.
1
Statt η″ l. γ″ (γ aus β verbessert). Datum 25. Februar 256 n. Chr. (Zum Datum vgl. Meyer, Griech. Texte S. 171. Milne, The Alexandrian coinage of the eighth Year of Gallienus, Ancient Egypt (1917), S. 152f. Journal of Egyptian Archaeology X S.80.)
2
L. Σεβασ(τῶν) oder Σεβασ[τῶν].
3
L. τέσαρ̣α̣ς̣ (so!).
Es ist etwa herzustellen: Παρεκομ̣[ίσθη ὀνό(ματος) .....]| ᾽Αμενώθ(ου) ε̣ἰ̣[ς παρεμβολὴν]|8 ᾽Ωφιήου γενή(ματος) [.. ὑπὲρ τῆς]|4 ἠπείρου ἀχύρο[υ γόμος …]|5 / γόμος [ usw.
L. Φατρῆ(ς) σ̣(εσημείωμαι).
2
Παουψᾶις ist wohl der Sohn des in Nr. 581; 880 erwähnten Ψενχῶνσις; dann ist das Datum des O. wohl 162.
Die ναυλοδόκωνSteuer, die hier μερισμός genannt wird, kann nicht eine Handelssteuer gewesen sein (so Wilcken Bd. I S. 263). W. irrt daher, wenn er dies O. S. 583 als Beleg der Einziehung des χειρωνάξιον durch πράκτορες anführt.
L. am Anfang wohl [σκοπ(έλων) καὶ φ]υ̣λ(άκων).
2
Statt [᾽Αφροδ]εισ̣ί̣ο(υ) l. [.........]ήειο(ς).
4
L. [καὶ ἄλ(λων) κ]∟δραχ(μὰς).
5
L. [∟κ ῾Αδρια]ν̣οῦ τοῦ κυρίου.
Datum wohl 165 n. Chr.
2
L. Περμάμιος.
3
Statt Ψενπι( ) l. Ψεντφο(ῦτος).
T. möchte das O. lieber ins 3. Jahrh. datieren und das 5. Jahr etwa auf Philippus beziehen.
1
L. Σαραπά̣μω̣(νος).
2
L. vielleicht διπ(λοῦν)?
3
L. σεσ̣η(μείωμαι).
Vgl. Wilcken, Grundzüge LXIV Anm. 6.
5
Hinter ᾽γχμ ist vielleicht die Sigle für γίγνονται zu lesen.
Vgl. Bouché Leclercq, Histoire des Lagides III S. 309, 4.
4
L. δἀχ. - Der Name Σμενιχνοῦβις spricht als Herkunftsort eher für Elephantine.
Ist wohl eine δεκανία-Liste.
1
L. Κεφάλ(ου).
5
Möglich ist ῾Ηρακ(λείδου) καὶ ἀδ̣[ε]λ(φῶν).
Vgl. Bd. I S. 766; P. Oxy 14 S. 23. In Z. 4, 5, 7 fehlt nichts.
6
L. ∟o (= ὧν) οἴνου διπ(λᾶ) φλ̣[ε].
3
L. ϲ∟γ̄ῑβ̄.
4
Statt Πευτᾶς ist auch Τιε̣υτ ... möglich.
1f.
L. nach den Nachträgen S. 441 δι(πλοκέραμον); doch ist nach Grenfell δι᾽ (= διπλοῦν) zu lesen.
2
L. Πλ]ακουντᾶτ(ι), Grenfell. - Wahrscheinlich 3. Jahrhundert n. Chr.
2
L. Πατομουῶτο(ς).
Vgl. Lesquier, L’armée Romaine S. 237.
5
Ob Platz für τοῦ ist, bleibt zweifelhaft.
= Bodl. 231. Wohl Zeit des Philopator, vgl. Nr. 1253; 1338 (Grenfell). Die folgende Übersetzung des demotischen Textes teilte Sir Herbert Thompson mit. Rekto: ,,Gezeichnet Psenamestus(?). Gerste(?) 153 1/8 , wie oben geschrieben." Verso: ,,There has been for interest barley(?) 73 2/3. completing (?) wheat 100".
= Bodl. 230. O. nach Grenfell aus dem 2. Jahrh., wahrscheinlich 174 oder 163 v. Chr.
1
L. Πορεβ̣[ἑγ]|θη̣, Grenfell.
= Bodl. 187. Vgl. Bd. I S. 135 und Nr. 1489 usw.
5
las Grenfell Μν̣ά̣σ̣ων̣, was T. nicht für sicher hält.
= Bodl. 261. Zeit Euergetes’ I., vgl. Nr. 305 usw.
= Bodl. 240.
2f.
L. Κλειτάν|3 δρου.
Grenfell liest statt Το[..]ς Δ̣ιό̣δ̣οτος, doch ist das nach T. unsicher. - L. Ͱα, Grenfell.Das Demotische besagt nach der Übersetzung von Thompson: ,,..... (offenbar Name einer Steuer, aber kein Rest eines Wortes für Salz) 1/2 kite. X, Sohn des Y, im Jahr 29, 4. Monat der Erntezeit (= Mesore), Tag? P........." Das Demotische bestätigt Grenfells Lesung Ͱα, da 1/2 Kite (ḳd) = 1 Silberdrachme ist. Wir haben hier einen der vielen Fälle, bei denen in bilinguen Texten das Datum der griechischen und ägyptischen Fassung nicht übereinstimmt. Das beweist, daß in griechischen Steuerquittungen auf O. des 3. Jahrh. v. Chr. das Jahr nicht das ägyptische, mit dem Thoth beginnende, ist.
1
L. Μεσορεὶ β̄, Grenfell.
= Bodl. 260.
5
L. Ͱα , Grenfell.
= Bodl. 298. Vgl. Bd. I S. 342. Grenfell wies das O. auf Grund der Handschrift Soter II. zu.
1
Unter dem Anfang von Z. 1 ist Ψενποήρει zwischen die Zeilen geschrieben und dann ausgestrichen, Grenfell.
3
Die Jahreszahl ist unsicher, ebenso der folgende Monatsname, da statt Θῶυτ auch ῾Α̣θ̣ὺρ möglich erscheint.
= Bodl. 196. - Vgl. Bd. I S. 785; Wilcken, Grundzüge S. LXIV.
2
L. Δ̣ι̣ὸς πόλ̣(ει) - τρά(πεζαν). Statt κ̣̄ᾱ l. η∟̄, doch ist der Sinn unklar (möglicherweise 8 Drachmen pro Arure?).
4
L. χρ̣ή(σηι).
= Bodl. 242. Zeit Soters II., vgl. 1496.
= Bodl. 233. Schrift des 2. oder 1. Jahrh. v. Chr., Grenfell; Ende des 2. Jahrh. nach Wilcken, Bd. I S. 146; wahrscheinlich Zeit Soters II.
2
Statt ᾽Αμμ(ώνιον) l. ∟ᾱ = (ἥμισυ) ἀ(ρτάβης). - L. Φιλίνου, Grenfell.
= Bodl. 257. Nach Grenfell a. d. Zeit Soters II.
5
Statt ἄλ(λα) l. = τά(λαντα).
= Bodl. 193. - Zeit Soters II.; vgl. Nr. 713; Bodl. 403.
1
L. με(μέτρηκεν) θ̣∟῾Ερμ(ώνθεως).
3
L. ἥμι̣σ̣υ̣.
4
L. ἄλ(λο) δωδέκατο̣ν.
= Bodl. 264. - Wahrscheinlich Zeit Soters II., Grenfell.
5f.
L. ἀχύ(ρου) |6 μώ̣ι̣α̣ κ̣ζ̣ / κζ, Grenfell.
3
L. ἄχυ(ρον), Grenfell.
= Bodl. 190.
2
L. [χαίρει]ν̣, Grenfell
5
L. χα(λκοῦ) υμη, Grenfell.
6
T. liest zweifelnd ἐπ̣ι̣ε( ) καὶ̣ τῆς πα .. ου.
9
L. Παχών δ̄, Grenfell.
= Bodl. 238. Zeit des Philometor wegen des Ptolemaios.
4
Statt [Σα]μ̣βᾶς liest Grenfell ἀ̣π̣ο̣μ̣ο̣ίρας. - Κϛ ∟: ϛ wohl aus θ verbessert, Grenfell.
5/6
ist wohl nichts verloren. L. τοῦ κά̣τω τ′̣(που) .. μων|6 θ̣εου τουσεν̣νο̣υ̣.
8
L. τ̣ρα(πεζίτης).
= Bodl. 286. - Zeit Philometors.
2
L. τ̣ρ̣ά̣(πεζαν).
3
L. πορθμίδων statt πορευ̣τ̣ῶ̣ν̣, Grenfell.
4
L. Σαμβα(θαῖος) οὗ ἀλ(λαγὴ) ὀκτα̣κ̣ο̣σ̣ί̣α̣ς̣, Grenfell.
5
L. /οὖ ἀλ(λαγὴ) ω ξ ζ, Grenfell.
6
L. Πτολεμαῖο̣ς̣ τρ̣α(πεζίτης) ᾽Α.
= Bodl. 212. - Zeit Philometors.
3
L. ᾽Αβιήτ̣ου.
4
vgl. O. Straßb. 786.
= Bodl. 227. - Zeit Philometors.
2
L. Δι̣ὸ̣ς.
4
Statt τέλ(ος) l. οὗ ἀλ(λαγὴ), Grenfell.
5
L. /οὗ ἀλ(λαγὴ) σ. Π(τολεμαῖος) τ̣ρα(πεζίτης), Grenfell.
= Bodl. 251. - Zeit Philometors.
3
L. πορθμίδων, Grenfell.
4
L. Σαμβαθαῖος οὗ ἀλ(λαγὴ), Grenfell.
6
L. οὗ ἀλ(λαγὴ), Grenfell.
= Bodl. 235. - Zeit Philometors.
3
L. πορθμίδων statt πορευτῶν, Grenfell.
4
Σα ist verbessert.
4; 6
L. οὗ ἀλ(λαγὴ), Grenfell.
7
L. τρα(πεζίτης).
= Bodl. 281. - Zeit Philometors.
= Bodl. 185. - Zeit Philometors.
L. τοῦ und τὸ.
= Bodl. 305. - Zeit Philometors.
= Bodl. 268.
1
L. με(μετρήκασιν).
2
Statt ῾Αρμᾶις l. Φμόις, Grenfell.
4
Statt / ε∟ l. ῑβ̄. - Statt πέντε l. ἑπτὰ, Grenfell.
= Bodl. 256. - Zeit Philometors (῞Οάσων auch in Bodl. 2203, Jahr 20).
2
L. ᾽Αβιήτου (ebenso Z. 6).
3
L. μώ(ια) statt ἀγω(γὰς), Grenfell.
4
L. ῞Οωσῆπος, Grenfell.
5
L. ῞Οάσων, Grenfell.
= Bodl. 184. - Zeit Philometors, vgl. Nr. 1513.
3
L. μώ(ια) statt ἀγω(γὰς), Grenfell.
4
L. ῞Οωσῆπος, Grenfell.
5
L. ῞Οάσων, Grenfell.
7
L. Πλάτω(ν) Δίωνος, Grenfell.
= Bodl. 201.
4
προστί̣|[μοο ist unsicher.
6
῾Ηρακλείδης hatte sein Amt zur Zeit des Euergetes inne.
= Bodl. 273. - Zeit Philometors.
3f.
L. Πτο|λεμα̣ῖος.
5
L. τ̣ρ̣α(πεζίτης).
6
L. augenscheinlich ᾽Αβδιεῦς. Die Zugehörigkeit dieser Z. zum Text ist fraglich.
= Bodl. 241.
3
L. Πορ(θμίδων), Grenfell.
6
L. ῾Ερμό(φιλος).
Das Datum BL 2, 1 ist in 149/8 zu ändern, L. Amundsen, O. Oslo. S. 16, 3.
= Bodl. 279. Zeit Euergetes’ II., vgl. P. Amh. 52.
2
L. ᾽Απολλώ(νιος); Z. 6 ᾽Απ̣ο̣λ̣(λώνιος).
= Bodl. 224.
2
L. ἄχυ(ρον), Grenfell.
4
L. καὶ οἱ μέ(τοχοι) ἀχύ(ρου) μώ(ια) εἴκοσι / μώ(ια) κ, Grenfell.
= Bodl. 284.
1
Grenfell glaubte α̣ιρεων (wohl Platzname) zu sehen.
3
Statt ἀδ(ελφοὶ) l. μέ(τοχοι), Grenfell.
= Bodl. 186.
3
L. Δι(ὸς). - Möglich ist ὑπὲρ̣ το̣ῦ τὁ[που].
5
L. ῎Απο̣λλ̣[ώνιος] (nicht in besonderer Z.).
= Bodl. 225.
2
L. ἁλιέων oder ἁλιει̣ῶν.
4
L. ῾Ηρακ(λείδης), vgl. Wilcken, Chrest. 167.
= Bodl. 263.
2
L. χαίρεν (so!).
= Bodl. 215.
Statt ᾽Αμμώ(νιος) ist auch ᾽Απολλώ(νιος) nach Grenfell möglich, doch neigt T. zu ersterem.
2
Möglich ist ὑπὲ(ρ) το̣ῦ τόπ(ου).
= Bodl. 237.
2
τ̣έ̣(λος) ist unsicher, Grenfell, ebenso Z.4 ὁ αὐ(τὸς); statt letzterem ist vielleicht ᾽Αθ̣η(ναίου) zu lesen.
= Bodl. 249.
7
L. πρό(τερον) γρα(φέντι), Grenfell.Die demotische Z. am Anfang lautet nach Thompson: ,,Die Zahlung des 1/10 des P-swt (?) = 4 Silberstücke. Jahr 47, Jahr 48." 1/10 = δεκάτη = ἀπόμοιρα, vgl. Bd. I S. 160. Die Beziehung der 4 Silberstücke und der 2600 Drachmen im griech. Text ist unklar.
= Bodl. 200.
Statt ᾽Αμώ(νιον) l. ἥ(μισυ) ἀ(ρτάβης).
Unterschrift vielleicht ᾽Αντ(ιγένης).
= Bodl. 245.
1
Statt κ̄ε̄ ist auch κ̄θ̄ möglich.
2
L. διαγρέγραφεν (so!).
4
L. Πετοσείρ̣ι̣ο̣ς.
= Bodl. 228.
L. am Ende ∟ d (= 3/4 Artaben pro Arure); vgl. P. Tebt. I S. 436.
= Bodl. 271.
6
Statt κ̄ε̄ l. κ̄γ̄.
= Bodl. 246. - Aus Hermonthis, vgl. Nr. 756; 1257.
3
L. Πτολεμα(ῖος).
4
Vielleicht Πανίσκωι τ.
= Bodl. 220.
= Bodl. 272.
3
L. ἀντιδιαγρα(φῆς).
= Bodl. 254.
3
L. Θεόδωρος Θεοδώ(ρου).
4
L. [διὰ] ᾽Ισιδώρου .. [ , Grenfell.
= Bodl. 259. - Vgl. O. Krüger, Raccolta di scritti in onore di Giacomo Lumbroso S. 318.
5
Möglich ist εἰς τὸ παρ̣[ά]γ̣γ̣ελμα, Grenfell.
= Bodl. 234. - Vgl. Bd. I S. 312.
1
Statt Σαν[ liest Grenfell ᾽Αν̣[ .
7
L. ∟ι̣[ , Grenfell.
Original verloren.
= Bodl. 204. Vgl. Wilcken, UPZ. I S. 160.
1
L. Δημη(τρίωι), Grenfell.
2
L. Μέμνονι . χρα (?).
Original nicht mehr vorhanden.
Statt λ/σ vermutet T. σπ(ερμάτων); ebenso statt βω in Z.3 βο(ηθὸς).
= Bodl. 210.
1
O. μεσορη , wohl verschrieben für Μεσοήρ(ιος)?
3
Statt ∟κ scheint ∟ιη dazustehen. - L. θ̄.
= Bodl. 189.
= Bodl. 243.
2
L. ῾Αρσιῆσις (so!).
= Bodl. 252.
3
κβ aus κγ verbessert, Grenfell.
= Bodl. 278.
2
L. wohl ᾽Αρα(βίας).
4
Wohl 2. H.
6
3. H. L. β . λυσ.. β π..π πυροῦ ϲ (so!) ς∟γ´.Die Herkunft aus Koptos bestätigt T., da in Speicherquittungen von dort das Datum an den Anfang, nicht an das Ende wie in Theben gestellt zu werden pflegte; vgl. Camb. 65; Bodl.1930; Petrie 217; 218; O. Straßb. 313.
= Bodl. 290.
1
L. ἀρχικυνη(γῶν).
2
L. Καίσαρο(ς). - Statt Χιευω ist Χιευε auch möglich.
3
L. Κ̣α̣ί̣σ̣α̣ρ̣ο̣(ς).
Das Original fehlt. - Vgl. Berger, Strafklauseln S. 23, 2.
3
Statt λ/σ vermutet T. σπ(ερμάτων), ebenso Z. 5; 6. Am Ende vielleicht wiederum π/σ ; vgl. Bodl. 2499.
7
Statt ἐπ(αγομένων) vielleicht ᾽Επ(εὶφ). - L. ᾽Ανδ(ροσθένης); vgl. Bodl. 1258: ῎Εγρα(ψα) ᾽Ανδροσθ Διονυσίου.
= Bodl. 197.
6
L. Πικ(ῶς) Κε̣ϛ̣άλ(ου).
= Bodl. 276. - Offenbar dieselbe Hand wie Nr. 1550, aber verschieden von Nr. 1549.
2
L. τετρόβολ(ον).
5
Statt ῑς̄ l. κ̄γ̄. - L. Πετε̣μ̣ε(νῶφις) usw.
= Bodl. 222.
1
L. φαήριος Πετεμε(νώφιος); vgl. Nr. 1554.
= Bodl. 385.
2
L. /(δραχμαὶ) γ ∫.
= Bodl. 236.
5
κ̄ᾱ ist sicher.
= Bodl. 219. - Datum: 38 n. Chr.
2f.
L. φμό̣ι̣ς |3 φαῆρις (so!).
1
L. ᾽Αμενώθη(ς) λεγ̣ῶ [= λεγό(μενος?)].
3
L. ᾽Απέχωμεν λοιπ(ὸν) βαλανευτ(ικοῦ).
= Bodl. 206.
5
L. Γερμανικ[οῦ].
= Bodl. 198.
1
L. φαῆρι(ς) Πετεμε̣(νώφιος) ὑ̣π̣(ὲρ) φοι(νικώνων); vgl. Nr. 1549.
5
L. Πετε(μενῶφις) [...].
= Bodl. 288.
2
L. τετρόβο̣(λον).
5
vgl. P. Ryl. II S. 148; Hohmann, Chronologie der Papyrusurkunden S. 71 Die Lesung ist unsicher; T. kann namentlich das σ von [Σεβα]σ(τοῦ) nicht feststellen, denkt vielmehr an die Lesung μη(νὸς) Νερωνή[ου] λ̣̄γ̄. - L. wohl Πε(τεμενῶφις) τ̣ρ̣α(πεζίτης). - Der Monat Νερώνειος ist wohl nicht identisch mit dem Νερώνειος Σεβαστός. Gaius scheint den meisten ägyptischen Monaten neue Namen gegeben zu haben, doch verschwanden die meisten unter Claudius wieder. vgl. Bodl. 1811 (aus Coptos), Jahr 1 des Claudius: μη(νὸς) ᾽Αγριπ(πινείου).
= Bodl. 255.
1
L. κολ(λυβιστικὴν) statt Κολ(λούθου), Grenfell; vgl. Nr. 1376.
2
L. Παμώ(νθης) - Πατσεο̣ῦτο̣(ς). Wahrscheinlich bedeutet der Horizontalstrich die Wiederholung des vorhergehenden Namens.
3
L. Κα̣ί̣σ̣α̣ρος.
4
L. Καί̣σ̣α̣ρ̣ο̣ς.
7
L. ᾽Ανδρο(σθένης); vgl. Nr. 1376.
= Bodl. 275.
1f.
L. wohl Δια̣γ̣(έγ)ρα(φε) φ. [………….. ὑπ(ὲρ) χωμα(τι­κοῦ)] |2 β∟ (δραχμὰς) ἓξ τετρόβ̣[ολ(ον) / (δραχμαὶ) ς ∫ ̄̄ καὶ τὰ τούτω(ν)] |3 usw.
3
Statt γ ist auch β und statt Τιβερίου auch Νέρωνος möglich.
= Bodl. 223.
= Bodl. 282.
1
L. Ψεμμ[ίνιος oder Ψεμμ[ώνθου, dahinter wohl τελ(ώνης).
3
L. Πανᾶτι Πανᾶτος. - Dann wohl ᾽Απ[έχ(ω); τέλ(ος).
6
Möglich ist [Καίσαρος τοῦ κυρ]ί̣ου [ .
= Bodl. 269. Zeit des Claudius, vgl. oben zu Nr. 667. Das O. scheint vorher schon einmal beschriftet gewesen zu sein.
1
L. Παμοντῆ(τος), Preisigke, Namenbuch. Doch hält T. den sonst nicht bezeugten Namen für eine Falschlesung und liest Παμοντκ(αμήτιος); vgl. Petrie 81 (Jahr 5 des Claudius); ῟Ωρος Παμοντκαμήτιο(ς). So wäre dann wohl auch der Παμοντκᾶ(ς) O. Straßb. 555, 14 aufzulösen, B.
= Bodl. 280.
1
L. Τ̣αυσῖρις (vgl. Z. 3). - L. γεω(μετρίας).
3
L. κα(ὶ μέτο)χ(οι). - L. τῆ(ς). - L. Ταυσ(ίριος) ᾽Ωφ(ιείου) ς α - c χ̣β̣ .
4
L. Οὐεσπα̣σ̣ι̣α̣ν̣ο̣ῦ.
O. von T. nicht gesehen.
= Bodl. 294.
1
L. Διέγρ(αψε) – Πτολλίδ(ος) ὑπ(ὲρ) |2 usw.
3
L. π̣ρο(σδιαγραφόμενα).
4
L. κυρίου Μεχ(εὶρ) λ̄ ῑδ̄.
5
L. Πτ̣ο̣λ̣(εμαῖος) (?) σ(εσ)η(μείωμαι).
= Bodl. 239.
= Bodl. 719. - Wahrscheinlich Zeit Neros wegen des ῾Ερμίας, der zwischen 62 u. 65 n. Chr. bezeugt ist.
= Bodl. 265. - Zeit des Claudius, vgl. Nr. 667.
1
L. Διαγ̣έ̣γ̣ρα(φε).
3
L. κα(ὶ).
4
L. τοῦ κυρίου.
= Bodl. 199.
1
L. ῾Εριοφμό(ις). - L. χω(ματεπιμεληταὶ); vgl. Oertel, Die Liturgie S. 78.
4
L. vielleicht besser ν(αυβίου).
1568
= Bodl. 214.
L. κωμῶ̣(ν).
vgl. SB 1089; Bodl. 1307.
3
ῖ τοῦ ist verbessert.
= Bodl. 217. - Fragment eines bemalten Gefäßes.
3
Vgl. zu ἐπιτρόπ(οις) Bodl. 398 (124 n. Chr.); 429 (125 n. Chr.); 1091 (126 n. Chr.); 2627 (125 n. Chr.).
4
τε̣ι̣(μὴν) ist falsch; es steht τη oder γη da. - L. γ ∟δ; das Gewicht der importierten Güter, nicht ihr Wert war 3 3/4 Talente.
= Bodl. 191.
= Bodl. 194.
1
L. Με(μέτρηται) εἰς θησ(αυρὸν).
3
Das durchgestrichene Wort ist wohl Νή(σων). - L. φαή­ριο̣(ς).
4
L. ὄγδο̣ον.
5
L. Νό̣(του) statt Γει( ). - L. ϲκ̄δ̄ (1/8 + 1/24 = 1/6) statt ἕκτ(ον). Dahinter .. ( ) σ̣(εσ)η(μείωμαι).
= Bodl. 195. Dieselbe Hand Bodl. 711.
1
L. Πετεχώ̣(νσει) statt Πετεμ̣ε(νώφει).
2
L. vielleicht besser ὁ κ(αὶ) statt δ(ιὰ); dann ᾽Απο̣λλῶς.
3
L. ἐπιτρό̣(πων) statt ἐπὶ τρα(πέζης).
4
L. Χά(ρακος) η ∟ ῥυ(παρὰς) ς δέκα.
= Bodl. 183.
4f.
L. υἱὸς αὐτοῦ μη(τρὸς) |5 Θινπετεεῦτος.
2
Offenbar Διέγραψε(ν).
6
Statt ποταμ(οφυλακίας) l. vielleicht besser ποταμ(οφυλακίδων); vgl. Meyer, Griech. Texte S. 160. - Statt ἕκ(αστος) vielleicht besser ἐκ; dahinter nur ς α̣……
= Bodl. 250.
= Bodl. 207.
6
L. σο(ῦ).
7
L. ῥυπ(αρὰ ς) τέσσαρας.
= Bodl. 211.
= Bodl. 253.
3
L. προχ(ρείας); vgl. zu Nr. 648.
= Bodl. 202.
2
Statt ἀρχιφυλ(ακίτηι) 1. vielleicht besser ἀρχιφύλ(ακι); vgl. Wilcken, Grundzüge S. 415. Dahinter ist ὑπ(ὲρ) möglich.
3
L. ὑποκ(ειμένων) statt ὑπο̣λ
5
L. τέσσαρες (so!). - L. ὑπ(οκειμένων); vgl. Bodl. 608; 818.
= Bodl. 203.
= Bodl. 295.
L. Παχράτ(ου).
= Bodl. 274.
1
L. Τσονεσόντει Κολαμαῦτο(ς); vgl. zu Nr. 599.
= Bodl. 229.
1
L. ἀχύρ̣(ου).
3
οἱ μ(έτοχοι) ist zweifelhaft; es sieht wie οικ aus.
5
Θέων Βάσσου auch P. Lond. 109.
= Bodl. 289.
1
L. Παμώ(ν) θ η(ς) καὶ Κεφάλ(ων); vgl. Bodl. 1434.
4
Es ist zweifelhaft, ob die Spuren hinter ῑε̄ zum Text gehören.
= Bodl. 266.
2
καθ ̄ ist zweifelhaft. Möglich ist κε̣ρ̣̄ ̄.
3
Ende l. συναλ.. ( ) θησ( ) κε̣ρμ( )
4
L. ᾽Αν̣τ̣ω̣ν̣ί̣ν̣ο̣υ̣.
6
εἰς τὸ ist zweifelhaft. T. vermutet ὀνό(ματσς) τῶν αὐ(τῶν); vgl. Bodl. 1788: ᾽Εσχή(καμεν) ὑπ(ὲρ) συναλι̣.( ) θ̣ησ̣( ) κε̣ρμ( ) usw.; dann ᾽Επεὶφ ῑβ̄ ὀνό(ματο ς) τῶν̣ α̣(ὐτῶν) usw.
= Bodl. 283. Vgl. Nr. 1065.
2
L. ίματιοπολῶν Παουκ̣α̣λ̣ῆ̣ς̣.
4
L. ∟ιβ; Datum 149 n. Chr.
= Bodl. 208.
L. Πετ̣ε̣με(νώφει) Φθουμ(ών)θου β ) (= δεύτερον) Φθουμ(ών)θο̣υ̣.
L. ἄλ(λους).
1
L. μερισ(μοῦ) τελ(ωνικῶν); ebenso Z. 3; vgl. Nr. 1598.
= Bodl. 205. - vgl. P.Oxy. 12 S. 71.
1
L. Πεμψάις.
4
L. κα̣[ιει]κοστὸν. – β̄ = β(αλανευτικοῦ); vgl. Bodl. 932; 985; 1313; 1736; 1780.
6
L. Πορ(ιεύθης) wie in Bodl. 985; 1780.
= Bodl. 213.
L. πρακ(τορείας).
2
῾Ηρακλείο(υ) scheint richtig; doch ist dieselbe Person in Bodl. 392 Ποριεύθης ῾Ηρακλήους genannt.L. ᾽Απο̣λλο̣δ(ώρου).
3
Statt λογ̣ι̣( ) kann auch λοιπ( ) gelesen werden.
6
Statt π l. γρ = γρα(μματεὺς). Derselbe γραμματεύς zeichnet in Bodl. 583 (153 n. Chr.); 1518 (159 n. Chr.); 2423 (152 n. Chr.).
= Bodl. 188.
1
L. ᾽Αντωνίνο(υ).
2
L. Οὐηρίου (so!).
= Bodl. 218. - Vgl. oben zu Nr. 840.
4f.
L. Σεν|5 πετ̣εμενώ(φιος); ebenso Bodl. 209; 391; 393; 502; 654.
= Bodl. 270.
2
L. Πετεχ̣(ώνσιος?).
3
L. ∟λβ″; vgl. Nr. 1462/3. Datum 18. Juni 192 n. Chr.
= Bodl. 221.
5
L. Ψενᾶ(μούνιος).
= Bodl. 381.
1
L. Μ̣έ̣(τρημα). - L. Μη) = μη(τρο)π(όλεως). – ε´.
4
Statt προ· l. vielleicht πρακ̣( ); vgl. O. Straßb. 407.
5
L. ψενα(μούνιος); vgl. Nr. 1592. - O. άυρλ/η .
= Bodl. 192.
Statt ].. δων ist auch ].. λων möglich.
Neudruck P. Ross. Georg. 2 S. 28 mit Kommentar; vgl. BL 2, 1 Nr. 1535.
= Bodl. 285.
L. σεσ̣η̣μί̣ω̣μ̣α̣ι̣.
2
O. Γαλιηνῶν (so!). - L. Σεβασ̣τ̣ῶν (das ν ist über der Z. nachgetragen).
6
Der Platon ist derselbe wie in P. Ross. Georg. 2 Nr. 10.
= Bodl. 262. - Vgl. Bd. I S. 111. Identisch mit SB 3566. Theben; denn Ψενμῖνις ist dieselbe Person wie in Nr. 488. Handschrift des 1. Jahrhunderts (wohl Domitian), Grenfell.
= Bodl. 296.
3
Statt δέκα ἓν //1. δέκα ′′.
4
Statt 1. wohl /.
= Bodl. 226. Wohl aus Theben und Zeit des Antoninus, unter dessen Regierung die Steuer häufig begegnet.
7
L. ῑβ̄ statt ῑθ̄.Datum 12. Oktober 142. - 10. September 143.
= Bodl. 247. - Schrift des 1. Jahrh. n. Chr., Grenfell.
1
Am Ende l. רo = (ὧν).
3
L. Κομινίω(νι), Preisigke, Namenbuch. = (δεκανῷ).
= Bodl. 258. - vgl. Bd. I S. 764.
1
Ende l. π..
4
Ende l. λ ..
= Bodl. 277.
6
L. ε . . . . ( ) . ει̣δ . . ( ). ᾽Επικλείδ(ου) ist falsch.
= Bodl. 244.Noch während des Druckes kann ich durch die Güte T.s, der über die in dem O. vorausgesetzten astronomischen Positionen den Astronomen K. J. Fotheringham befragt hat, die folgenden Ergebnisse mitteilen: Κρόνος Διδύμ[οις μοιρ(ῶν) ια(?) λεπ(τῶν) ..] Ζεὺς ῾Υδριχῷ (so!) μ[οιρ(ῶν) ιη(?) λεπ(τῶν) ..] ῎Αρης Αἰγογαίρῳ (so!) [μοιρ(ῶν) ια(?) λεπ(τῶν) ..] ᾽Αφροδίτη Κριῷ [μοιρ(ῶν) ι(?) λεπ(τῶν) ..] 5 ῾Ερμῆς ῾Υδριχῷ (so!) [μοιρ(ῶν) ια(?) λεπ(τῶν) ..] Σελήνη Ταύρῳ [μοιρ(ῶν) γ(?) λεπ(των) ..] ῞Ηλιος ῞Οχθύσι λ[επ(τῶν) ..] ώ(ροσκόπος) ῾Υδριχῷ (so!) μοιρ(ῶν) [..] παρὰ Αἰγυπτίοις [∟ιε, Φαρμοῦθι] 10 κ̄γ̄.Möglich ist Z. 9/10 auch Φαρμοῦθι κ̄β̄ εἰς τὴν] |10 κ̄γ̄. - Das einzige passende Datum ist 20. Februar 207 n. Chr. (Severus’ Jahr 15). Falls die Beobachtung in Theben gemacht wurde, ist sie zwischen 4·55 und 6·35 a. m. aufgenommen.
= Bodl. 292.
2 f.
L. τοῖς .. α .. κος|3 τοις.
6
L. ῾Αθὺρ ϊϛ.
= Bodl. 291.
= Bodl. 293.
L. τοῖς λόγοις κα .. εχαριοις.
1
Statt Παρακομ(ίζετε) l. Παράσχ(εσθε).
= Bodl. 287.
1
L. Πε̣λ…; Πελα[γ(ίου)?] ist falsch. In Bodl. 409 scheint dieselbe Person erwähnt zu sein: ᾽Αντωνίου Π…ρ­νου.
4
L. κεράτια̣.
= Bodl. 297.
1
Πελαγίου ist falsch; 1. Πελετ (?).
3
L. χρυ(σοῦ).
4
Unziale.
3
Παχομπετεμ(ενῶφις) ist sonst nicht bekannt. Also ist etwa Παχομπετεμ(ίνιος) oder Παχομπετεμ(ώνθου) zu lesen, falls das zweite μ sicher ist; sonst wäre an Παχομπετε-ν(εφώτου) zu denken.
2
L. etwa Παμοντεκ(ύσει)?
Zeit 155 oder 144 v. Chr.; das letztere Datum ist wahrscheinlicher, da ῾Ερμίας 145 n. Chr. τραπεζίτης in Hermonthis war, vgl. SB 5115.
Zeit des Alexander, 100 v. Chr., Grenfell.
Zeit ebenso.
3
L. πηχ(ισμοῦ)?
1
L. Διαγέγρα(φε) Πασῆμις̣ Φθομών̣θ̣ο̣υ nach dem Faksimile.
2
L. Με<μ>νο(νείων) θ∟ usw.
4
L. [....]. ( ) δ .῾Ομο(ίως) Παχὼ(ν) usw.
5
L. [...............]...ο( ).
zu Nr. 1177. O. Brit. Mus. 25 680 lautet: ]θυγ̄ ῞Ω ρου ἡλιοτροπίου ]ἐξ ὧν .. άρχ Τῦβι δ̄ ]. ν … α α′ γομ δέσμαι μβ ]γ̄ ᾱ .. α β′ γομ δέσμαι λς 5 ] .̄........ γ̄ ὁμο̣ί̣ω̣(ς) λα ]α. δ̄ ὁμοίως μγ ] .̄ Σενπα .̄.̄ / τῆς .. ἡμερ) ρξα ]νιω̣ α ε̄ γομ μγ θ]υγ Σεν̣χῶ̣ ς̄ γομ λβ 10 ]… α = / οε Παντὸς λόγο(υ) συνη̣ρημἑνου μετὰ Τρεμπρήχιος εἰς Τῦβι ῑδ̄ [[ὀ̣φε̣ί̣λε̣ι ἡμῖν̣ ]] ἀρχι̣ ῑε̄ ὀφεί­ λει . ἡμῖν 15 τοῦ ἀν…. παντὀς λόγο(υ) συνη̣ρη­ μένο̣υ εἰς Τῦβι ῑδ̄……ὀφεί­ λει. ἡ̣μ̣ῑν α – γ̣ ……]…. μ… μ.. ......].......... Zu Z. 1 vgl. O. Theb. 144. Z. 7. Nach T.s Abschrift ist es nicht deutlich, was zwischen τῆς und ἡμερ᾽, falls überhaupt etwas, stand. Z. 15. T. denkt jetzt an die Ergänzung Τουάνσιος.