S.B. 1 ⇧
1966f.
Als Nachtrag zu BL II 1 verweise ich auf die richtige Behandlung dieser Texte durch Crum, Bell, Wadi Sarga S. 156; vgl. Bilabel, Aegyptiaca 2, Aegyptus 13 (1933 im Druck).
Nd. zusammen mit P. Flor. 3. 372 Ro ( = Z. 16-31) und P. Laur. Inv. Nr. 35 und 5: S.B. 16. 12493.
Vgl. M. Rostowzew, Pauly-Wissowa usw. Realencycl.VII 160; W. L. Westermann, Classical Philology 16 (1921), 170, zustimmend M. Rostovtzeff, Soc. and econ. hist. of the Roman Empire Ch. IX Anm. 52; ablehnend T. Kalén (s. sogleich), besonders S. 323; K. Thunell, Sitologen-Papyri a. d. Berliner Museum (1924) S. 64, 1; T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 317f.
V 15
L. wohl τετρακαει̣κοστὸν statt τετρακαεξ<η>κοστὸν, Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 321, 2.
S.B. 16 ⇧
Auf Grund des nur einmal auftretenden Namens Aurelios und der vorgeschlagenen Identifikation in Kol. II, Z. 7 (siehe die Ber. dazu) wohl zu datieren vor 212 n.Chr., N. Kruit.
II 4
᾽Απολλώνιος υἱὸς Μ[ά]ρ̣ωνος identisch mit dem in P. Soc. XX Congr. 12, Z. 5, G. Messeri, R. Pintaudi, Z.P.E. 122 (1998), S. 129 (zu P. Soc. XX Congr. 12).
II 7
Aur. Alkimos alias Dionusios identisch mit dem in P. Hamb. 4. 274 198 n.Chr.), siehe die Einl. Dazu und die Anm. zu Z. 2-3 (mit anderen Belegstellen).
VI 2-3
Der Ex-gymnasiarch Ammonios viell. identisch mit dem in S.B. 16. 12624, Z. 4, N. Kruit.
VII 4, IX 1
῾Υπ(οτίθεται) (ἄρουραι) → ῾Υπ(ολόγου) (ἄρουραι), G. Messeri, R. Pintaudi, Z.P.E. 122 (1998), S. 129