P. Lond. 6 ⇧
Die Interpretation und Datierung von D.W.H. Arnold (B.L. 10, S. 110) werden abgelehnt; Z. 30-31 (siehe unten) verweisen auf 335 n.Chr., H. Hauben in: Atti XXII Congr., S. 611-614.
Zur Interpretation und Datierung vgl. A. Martin, Athanase d’ Alexandrie S. 360ff. mit Anm. 73.
Zur Interpretation und zur Datierung vgl. D.W.H. Arnold, Studia Patristica 21 (1989), S. 377-383 und D.W.H. Arnold, The Early Episcopal Career of Athanasius of Alexandria S. 71-86.
1
Paieous war Abt des Klosters in Hathor, H. Hauben, Anc.Soc. 32 (2002), S. 338, Anm. 15, und vgl. die Ber. zu P. Lond. 6. 1915-1921.
8-9
διαφέρον|τες: „adherents“ (of Athanasius) (wie ed.pr, gegen B.L. 10, S. 110), H. Hauben in: Atti XXII Congr., S. 612.
8-9
οἱ διαφέρον|τες ᾽Αθανασίου (,,the adherents of Athanasius"): viell. eher zu übersetzen mit ,,those who differred from Athanasius", D.W.H. Arnold, Studia Patristica 21 (1989), S. 382.
57/8
reden von der zuständigen Getreidelieferung, nicht von dem besonderen Falle jener Bitte um ψωμία (Z. 49), und widersprechen deshalb nicht, Schubart, Gnomon 1 (1925), S. 36.
30
Makarios ist viell. doch identisch mit dem Priester Makarios, vgl. M. di Maio, D.W.H. Arnold, Byzantion 62 (1992), S. 179-180, Anm. 132.
31
Der Erg. Τ]ύρῳ (B.L. 10, S. 110) wird zugestimmt von H. Hauben in: Atti XXII Congr., S. 613 und Anm. 63.
31
]υρῳ → wohl Τ]ύρῳ, K. Holl, Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte 2 (1928), S. 286; angezweifelt von D.W.H. Arnold, The Early Episcopal Career of Athanasius of Alexandria S. 97, Anm. 422.
41
L. [καὶ ἄλλα (oder ἕτερα) δὲ δεῖ γρά]ψ̣α̣ι̣, [ἅ] ἔ̣γ̣ρ̣[α]ψ̣α̣. Schwartz, Deutsche Literatur-Zeitung 1924 2100.
44
ἀπλικίτῳ: ,,Lager, Kaserne", nicht ,,Gefängnis", J. Kramer, Archiv 44 (1998), S. 244-252.
46-47
ἐπαύθησαν ἑ (l. αἱ) πλη|γαὶ ἃς εἶχεν: viell. ,,seine Wunden sind geheilt", P. Neph. 1, Anm. zu Z. 13.
48
Emis und Petros sind nicht ein und derselbe Person (vgl. H. Hauben, Proceedings XVI Congr. S. 452, Anm. 26, vgl. B.L. 8, S. 195), A. Martin, Athanase d’ Alexandrie S. 366, Anm. 97.
49
τὰ ψωμία ,,die Zutat" ist von ἄρτσς und σῖτος zu scheiden, Schubart, Gnomon 1 (1925), 36.