S.B. 3 ⇧
Ind. S. 374
κομάω muss κομέω sein.
Wahrscheinlich aus dem 3. Jahrh. n. Chr., A. C. Johnson, L. C. West, Byzantine Egypt S. 186*.
19
scheint nicht die Drachmen-, sondern die Talentsigle zu stehen, Wilcken, Archiv 9 (1930), S. 97.
21
Ist an οἰὸν (= ὠὸν) <σ>τρούθ[ου] oder -ίου] μέγα zu denken, Wilcken, Archiv 9 (1930), S. 97. <σ>τρούθ[ιον], B. Olsson, Aegyptus 12 (1932), S. 355 (mit vielen Belegen).
36
Streiche τῇ vor ἀδελφῇ A. Godina, Aegyptus 8 357f, u. l. Σοφιάτι (= Σοφιάδι?). Zwischen Διδυ und μη stehen nicht Horizontalstriche, sondern Reste des liegenden Kreuzes, das den Platz für Verschnürung und Versiegelung angibt, A. Godina, Aegyptus 8 357f.
S.B. 8 ⇧
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 196-197.
Herkunft: Oxyrhynchus; Datum: kurz vor 340 n.Chr.; Didyme und die Schwestern gehören nicht zu einer weiblichen asketischen Gemeinschaft, vgl. E. Wipszycka in: Humana Sapit, S. 469-473 (zu S.B. 3. 7243).
20
καὶ διὰ το̣ῦ̣ Ναυτησιφάρου τοῦ Πλου[σίο]υ̣ → καὶ διὰ το̣ῦ̣ ναύτη (l. ναύτου) Σιφάρου τοῦ πλου[…].ς̣, viell. Patronym, N. Gonis, Z.P.E. 119 (1997), S. 142-143 (nach einem Photo).
21
νύνφῃ (vgl. ed.pr., l. νύμφῃ) Πανσοφίου → νύνφη[.] Πανσοφίου, viell. νύνφη[ς] (l. νύμφης) Πανσοφίου (Frauenname), N. Gonis, Z.P.E. 119 (1997), S. 143. Der Genetiv ist dann als Dativ zu lesen, vgl. Z. 16 ἀπέστιλας Λουκ[ίλ]ου, N. Kruit.
21
ὀειὸν τρουθ[...]: l. ᾠὸν στρούθειον, vgl. die Anm. zur Z. (gegen B.L. 3, S. 131 zu S.B. 3. 7343 und B.L. 6, S. 159 <σ>τρούθ[ου] oder <σ>τρουθ[ίου]), N. Gonis, Z.P.E. 119 (1997), S. 144.
22-23
σφυρίδιον μικρόν. ῎Εχωσι ῥάκους | φυν̣ί̣κας (l. ῥάκεα φοινίκεα) → σφυρίδιον μικρὸν ἔχων Σι̣ρακοὺς | φυν̣ί̣κας (l. ἔχον Συριακοὺς φοίνικας), N. Gonis, Z.P.E. 119 (1997), S. 143-144 und Anm. 36.
30
Παν[σό]φιον: wohl Frauenname und Nominativ (statt Akkusativ von Πανσόφιος), N. Gonis, Z.P.E. 119 (1997), S. 143.