B.G.U. 2 ⇧
aus Hermupolis. W., A I 555.
A II 7
Σινκερὴ (ohne Zeichen der Abkürzung, daher indeclin.). Pl. briefl., laut Orig.. Vgl. Pr., P. Straßb. I S. 90.
Fr. A, III 2
Ἰβιῶ[νος ̣ ̣ ̣]εως → Ἰβιῶ[νος Χύσ]εως (gegen B.L. 1, S. 51; B.L. 7, S. 13; B.L. 8, S. 28), F. Mitthof, Archiv 49 (2003), S. 212.
A III 2
᾽Ιβιῶ[νος Σεσυμβώθ]εως (B.L. 7, S. 13): möglich ist auch ᾽Ιβιῶ[νος Πανεκτύρ]εως oder ᾽Ιβιῶ[νος Τατκέλμ]εως, M. Drew-Bear, Le nome Hermopolite S. 127; aber nach P. Würzb. S. 55, Anm. 1 ist nur Raum für 3 Buchstaben zwischen -[νος und -]εως (am Original).
A III 3
᾽Ονωμ̣[…]ως → ᾽Ονώμ[φθε]ως, M. Drew-Bear, Le nome Hermopolite S. 185. Siehe schon B.G.U. 12. 1285, Anm. zu Z. 2. Vgl. auch P. Pruneti, I centri abitati dell’Ossirinchite S. 126.
B I 6
Ψινχ̣[ανεπτώου. ] | κτλ. Vitelli, P. Flor. I 92, 4 Anm. Vgl. B. L. zu P. Amh. 32.. % sehr unsicher. Pl. briefl., laut Orig.
B I 9
Μαγδώλ[ων ] | κτλ. Der Vorschlag von Kenyon, P. Lond. III S. 239 Nr. 1293, 4 Anm., zu ergänzen: Μαγδώλ[ων Μιρὴ ], ist nicht annehmbar, weil letzterer Ort nicht in Λευκοπ κάτω liegt, sondern in Περὶ πόλιν κάτω (P. Lips. I 84 VII 2). Pr.
B I 11
Ταχ̣[οὶ ] | κτλ. Sch., P. Flor. I 8, 5 Anm. Aber λ̣ statt χ̣ paläographisch wahrscheinlicher. Sch. briefl.