P. Achmîm ⇧
63-64
κωμογραμμ[ατεὺς κατασταθεὶς τῷ] ἐνεστ[ῶ]τι ἔ(τει) Φ[αμενώθ], oder: κωμογραμμ[ατεὺς γνώμῃ - - - τῶν ἀπὸ τῆς κώμης ἀναδοθεὶς τῷ] ἐνεστ[ῶ]τι ἔ(τει) Φ[αῶφι], N. Lewis, Chr.d’Ég. 45 (1970), S. 164-165.
64
Statt ἔ(τει) l. (πέμπτῳ) (ἔτει), ebenso Z. 75. Der Text stammt also aus dem Phaophi 196 n. Chr., Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265.
75-76
[--- γνώμῃ ---] τῶν ἀπὸ τῆς κώμης [--- ἀναδοθείς τῷ ἐνε]στῶ[τ]ι ἔ(τει) Φαῶφι, N. Lewis, Chr.d’Ég. 45 (1970), S. 164-165.
III 38-65
Über der Kol. zu lesen: [ἀγρ]οφύλακε[ς] (vgl. schon die ed.pr. = S.B. 1. 4636, Z. 30), D. Bonneau, Proceedings XVIII Congr. 2 S. 304 und Anm. 11.
23
Σενεσοντεως ist ein Genitiv von Σενεσόντις, J. Quaegebeur, Chr.d’Ég. 46 (1971), S. 166.
P. Bouriant ⇧
a
(und b) gehören zu den Achmîm-Papyri wie Wilcken, Chrest. Nr. 81; vgl. Wilcken, Die Achmîm-Papyri in der Bibliothèque Nationale zu Paris, Sitzungsber. preuß. Akad. 1887 S. 807. Von 41a ist ein Neuabdruck mit vielen Verbesserungen jetzt bei Collart, P. Achmîm Nr. 7 S. 34, gegeben; vgl. auch S. 27 f.
7
L. [Πετ]ε̣τρῖφις Πχαλᾶ παστο(φόρο)ς Εἰρήνης, Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 161.
19
[Ἐπὶ τῆς εἰ]ρήνης, Wilcken, Archiv 8 306; vielleicht ist Kol. I also eine Polizistenliste. Abgelehnt wird dies von Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 160, der [Εἰ]ρήνης schreiben will.
26
L. [Ψε]ν̣απάτη oder [Ξα]τ̣απάτη oder [᾽Α]ρ̣απάτη statt ]γαπατη, Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 160.
S.B. 1 ⇧
1966f.
Als Nachtrag zu BL II 1 verweise ich auf die richtige Behandlung dieser Texte durch Crum, Bell, Wadi Sarga S. 156; vgl. Bilabel, Aegyptiaca 2, Aegyptus 13 (1933 im Druck).
Vervollständigte Neuausgabe P. Achmîm Nr.7; das Hauptstück SB 4636,1 = P. Achmîm Kol. II 9f.