Bell, Jews and Christians in Egypt

-
Siehe P. Lond. 6.
Siehe P. Lond. 1912 f.
Siehe P. Lond. 1912f.

P. Lond. 6

Vgl. J.H. Oliver, Greek Constitutions Doc. 19.Geschrieben von Nemesion, A.E. Hanson, Egitto e storia antica S. 431, Anm. 8.
Vgl. A. Barzanò, Aufstieg und Niederg. der röm. Welt II 32 3 S. 1981-1987.Vgl. A. Kasher, A.J.A.H. 1 (1976), S. 151-156 und Semitica 26 (1976), S. 99-108.Nd.: J.L. White, Light from Ancient Letters Nr. 88.
Vgl. A. Moscadi, Studi ital.fil.class. 47 (1975), S. 236-250.
Vgl. E.M. Smallwood, Philonis Alexandrini Legatio ad Gaium passim.Vgl. D.G. Weingärtner, Die Ägyptenreise des Germanicus passim.
Nd. C. P. J. 2. 153.Nd. M. P. Charlesworth, Documents illustrating the reigns of Claudius and Nero Nr. 1 und 2.
E. Schwartz, Deutsche Literatur-Zeitung 1924 2093.; * A. Deißmann, Expos. Times, Oct. 1924; Puech, Revue des études anciennes 26 (1924), 384f.; A.v. Harnack, Litteris 1 115f.; G. de Sanctis, Rivista di filologia classica N. S. 2 52 (1924), 473f.; N. H. Baynes, Journal of Hellenic Studies 44 (1924), 311f.; S. Gaselee, Classical Review 38 (1924), 212.; J. Bidez, Bulletin Académie Royale de Belgique, Cl. des Lettres 1924 270f.; Th. Reinach, Revue des études juives 79 (1924), S. 113f.; S. Reinach, Comptes rendus Acad. des Inscr. et Belles-Lettres 1924 313f.; Revue d’histoire des rel. 90 (1924), 108f.; 287; P. Jouguet, Journal des Savants N. S. 24 (1924), 283; N. S. 23 (1925), 5f.; Wilcken, Archiv 7 308f.; gegen S. Reinach Ch. Guignebert, Rev. d’histoire des rel. 90 123f.; A. Jülicher, Christliche Welt 38 (1924), 1001f.; H. Holl, Sitzungsber. preuß. Akad. 1925, 3, 18f.; F. Cumont, Rev. d’hist. des rel. 91 (1925), 3f.; W. Schubart, Gnomon 1 (1925), 23f.; *G. Ghedini, Scuola Cattolica 53 (1925), 369f.; R. Laqueur, Klio 20 (1926), 89f.; dagegen A. N. Modona, A proposito del P. Lond. 1912, 73-104, Aegyptus 7, 41f. und M. Engers, Klio 20 (1926), 168f.; H. Willrich, Zum Brief des Kaisers Claudius an die Alexandriner, Hermes 60 (1925), 482f.; M. Radin, Classical Philology 20 (1925), 368f.; St. Lösch, Epistula Claudiana. Der neu entdeckte Brief des Kaisers Claudius vom Jahre 41 n. Chr. und das Urchristentum (1930); W. Otto, Philolog. Wochenschrift 46 (1926), 6f.; vgl. H. Dessau, Gesch. d. röm. Kaiserzeit II 1 S. 400; zum Stil E. Grupe, Zeitschr. Sav.-Stiftung 48 (1928), 573. S. auch die Gesamtdarstellung der Judenfrage in Alexandria von H. J. Bell, Juden und Griechen im römischen Alexandria (Beihefte z. Alten Orient 9, 1926), 24f.Durch die Güte des Herrn Verfassers erhalte ich nach Abschluß der Korrektur des betr. Bogens St. Lösch, Epistula Claudiana, und sehe aus seiner Literaturübersicht S. 45, daß noch eine Reihe kleinerer, an schwer zugänglichen Stellen versteckter Arbeiten zu nennen gewesen wäre.
73f.
Zur Fassung s. Schubart S. 32/3. Z. 73-104 übersetzt und erläutert bei Jülicher, Christliche Welt 38 (1924), 1001f.
79f.
Vgl. bei de Sanctis, Rivista di filologia classica N. S. 2 52 (1924), 49f.
αὐθάδιον = αὐθάδειαν, S. G. Kapsomenakis, Vorunters. z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 55 A. 2.
82f.
Über das Verhältnis zwischen Juden und Christen s. Engers, Klio 20 (1926), 173f.
88f.
Vgl Willrich, Zum Brief des Kaisers Claudius an die Alexandriner, Hermes 60 (1925), 488f., der die beiden jüdischen Gesandtschaften durch eine Spaltung innerhalb der Juden erklärt.
ἐπισπαί̣ε̣ιν (B.L. 3, S. 99) → ἐπισπαί̣ρ̣ε̣ιν (wie ed.pr.), ,,belästigen", vgl. A. Kasher, The Jews in Hellenistic and Roman Egypt S. 310-326 und A.J.A.H. 1 (1976), S. 155.
ἐπισπαί̣ε̣ιν statt ἐπισπαί̣ρε̣ιν, M. David, B. A. v. Groningen, Papyrological Primer Nr. 1.
Statt ἐπιοπαί̣ρ̣ε̣ιν liest Schwartz, Deutsche Literatur-Zeitung 1924 S. 2094. ἐπισπαιεν (ἐπειςπαίειν, insilire). Dazu G. Ghedini, Aegyptus 6 275. Schubart, Gnomon 1 (1925), 33 bezweifelt die Richtigkeit der Änderung; zustimmend H. J. Bell, JEA 11 (1925), S. 95, 2.
L. ἀπθόνων (= ἀφθόνων) statt ἁπάντων, Schubart, Gnomon 1 (1925), S. 33, 2; zustimmend Bell, JEA 11 (1925), S. 95, 2.
105f.
sieht Schubart als persönlichen Nachtrag des Kaisers zu dem von der Kanzlei in seinem Sinne und von vornherein griechisch abgefaßten Schreiben an.
1-13, 73-104
Nd.: P.W. Pestman, The New Papyrological Primer2 Nr. 16.
30/1
προ|είρεσθαι = προή̣ρησθε, de Sanctis, Rivista di filologia classica N. S. 2 52 (1924), 476 [möglich Bell, JEA 11 (1925), S. 95, 2].
90/1
Zur Interpretation s. Willrich, Zum Brief des Kaisers Claudius an die Alexandriner, Hermes 60 (1925), 483.
26/7
Vgl. de Sanctis, Rivista di filologia classica N. S. 2 52 (1924), 480f.
56/7
Zur Interpretation s. Laqueur, Klio 20 (1926), 94f.
9
W. Schubart, Gnomon 1 (1925), S. 24, möchte nicht in θεοῦ mit Wilcken, Archiv 7 308. ein Schreibversehen statt θε<ί>ου annehmen; ablehnend auch Bell, JEA 11 (1925), S. 95, 2.
14-29
Nd. M. David, B. A. v. Groningen, Papyrological Primer Nr. 1.
16
Zu Balbillus s. Bidez, Bulletin Académie Royale de Belgique, Cl. des Lettres 1924 270f.
17
Für Gaius Iulius Dionysius, Sohn des Theon (Z. 76) vgl. P. Theones, S. 5.
19
Gaius Iulius Apollonios; viell. identisch mit dem Ara­barchen Apollonios in W. Dittenberger, O.G.I.S. 2. 202, Z. 8-9, F. Burkhalter in: Alexandrie, une méga­pole cosmopolite, S. 51, Anm. 50.
19
Zum Τιβέριος Κλαύδις (setze dahinter ein Komma) s. Willrich, Zum Brief des Kaisers Claudius an die Alexandriner, Hermes 60 (1925), 488f.
21
Schubart S. 26 will δῆλον in ζῆλον ändern, obwohl nach Bell die Lesung feststeht. - Puech und Schubart wollen ἡμᾶς, ersterer auch μοι halten, vgl. dazu H. J. Bell, Journal of Egyptian Archeology 11 (1925), S. 95, 2.
27
γνήσιος ist nach Schubart, Gnomon 1 (1925), S. 26, ,,ursprungsecht"; ,,vom Standpunkt der Alexandriner aus" ,,könnte man allenfalls an die Echtheit der Sprache denken und heraushören, Germanicus habe griechisch gesprochen".
34-37
Zur Interpretation s. Wilcken, Archiv 7 308f. (Aufstellung in Rom); dazu Bell, JEA 11 (1925), S. 95, 2.
37
ὡ̣σ̣εὶ statt ἐ̣π̣εὶ, de de Sanctis, Rivista di filologia classica N. S. 2 52 (1924), 476.
42
κατὰ νόμον, G. de Sanctis, Rivista di filologia classica N. S. 2 52 (1924), 476. (und Schubart, brieflich); nach Bell, JEA 11 (1925), S. 95, 2 unwahrscheinlich. - ἄλση τε (l. δὲ) κατὰ νόμον, > Schubart, Gnomon 1 (1925), 28.
43
Statt ε̣ἰ̣ δ̣ὲ̣ gibt de Sanctis, Rivista di filologia classica N. S. 2 52 (1924), 476 [möglich Bell, JEA 11 (1925), S. 95, 2].
45
<εἴ τινας> statt (ἃς ---), Laqueur, Klio 20 (1926), S. 90.
52
αἰτημάτων statt αἰτηθ̣έ̣ντων, Schubart S. 29, 1.
66-104
Nd. M. David, B. A. v. Groningen, Papyrological Primer Nr. 1.
66
Schubart, Gnomon 1 (1925), S. 31/2 zieht aus unserer Stelle den Schluß, daß unter Alexander der Rat nicht eingeführt worden sei, daß er unter den ersten Ptolemäern zwar bestanden habe, aber ohne eigentliche Rechtsgrundlage. Etwa unter Euergetes II sei das alte Gewohnheitsrecht beseitigt worden. Weiteres zur βουλή-Frage (nebst Literatur) bei Engers, Klio 20 (1926), 168f.; Wilcken, Archiv 9 253f. - Vgl. Bell, Aegyptus 12 (1932), S. 183.; J. G. Milne, History of Egypt under Roman . Rule3 282-6; P. Viereck, Aegyptus 12 (1932), S. 214f.
71
τὴν ἀρχὴν ,,von Anfang an, überhaupt", Schubart S. 32, 4.
75
Zur Bedeutung von ἀντικατάστασις. s. Laqueur, Klio 20 (1926), 98f. (,,auf Grund einer Einwendung").
80
αὐθάδιον: viell. ist αὐθημερόν, ,,immediately", gemeint, J.H. Oliver, Greek Constitutions Doc. 19 S. 88, vgl. aber auch B.L. 3, S. 99.
88-109
Photo: J.M. Modrzejewski, Les Juifs d’Égypte S. 148.
90-91
Zu ὥσπερ ἐν δυσεὶ πόλεσειν κατοικοῦντας vgl. E. Grzybek, Rev.Hist. de Droit Franç. et Étr. 77 (1999), S. 218 (gegen E.-M. Grocholl, Z.P.E. 89, 1991, S. 75-76).
90-93 96-100
Vgl. I. D. Amusin, J. Jur. P. 9-10 (1955-6), S. 169 ff.
92
ἐπισπα̣ί̣ρ̣ειν: viell. von ἐπεισέρπειν, ,,to enter unlawfully in addition", ,,to intrude", J.H. Oliver, Greek Constitutions Doc. 19 S. 88, vgl. aber auch A. Kasher, B.L. 8 S. 195, der außerdem die Interpretation ἐπισ- = ἐπεισ- ablehnt, weil danach ein Akkusativ erwartet wird.
95
ἀπθόνων (= ἀφθόνων) statt ἁπάντων, M. David, B. A. v. Groningen, Papyrological Primer Nr. 1; H. I. Bell, Cults and Creeds in Graeco-Roman Egypt S. 37 A. 55.
96-100
S. die Übersetzung und Interpretation bei S. Reinach, Comptes rendus Acad. des Inscr. et Belles-Lettres 1924 313f. der die Angst des Kaisers vor der messianischen Exaltierung und der Verkündung des bevorstehenden Weltunterganges (= Zeichen des sich ausbreitenden Christentums) an den Worten des Kaisers schuld sein läßt (vgl. die Abwehr dieser Ansicht in dem oben verzeichneten Schrifttum).
100
Zur Bedeutung von οἰκουμένη s. Guignebert, Rev. d’histoire des rel. 90 123f.
104
οἰκε(ί)ας (vgl. app.crit.) → οἰκίας und zur Interpretation der Z. 103-104 vgl. A. Lukaszewicz, J.Jur.P. 2 (1998), S. 71-77.
128
Zu ᾽Αρχίβιος s. Berliner Klassiker Texte 3 S. 26.
I 1-10
Photo: Atti del XVIIe Congr. 3, S. 1109.