Editionen in
HGV 3229

P. Lille 1

27
Siehe die neue Interpretation mit Übersetzung in P. Thomas, S. 42-44; zu datieren: 254-231 v.Chr., l.c., S. 43.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 87.
Der Text stammt wohl aus Pharbaithos, F. Uebel, Die Kleruchen S. 76, Anm. 1.
Die Datierung auf 233-232 v.Chr. wird angezweifelt; wohl vor 236 bzw. 234 zu datieren, F. Uebel, Atti dell’ XI Congr.Pap. S. 341, Anm. 1.
Neudr. Wilcken, Chrest. 199.
Fragm.
Statt ∟ ιε, Ṃ[ lies viell. ∟ ι ᾽Επ̣[είφ oder ἐπ̣[αγομένων, Die Kleruchen, S. 77, Anm. 5.
[᾽Α]πογρ[αφὴ εἰς τὰ ἅλικά·] | Λεπτίνης, κτλ. Nach Jouguets Abzeichnung ist πογρ zu erkennen. Wilcken bei Lewald, Pap. Frankf. 5. Einl. S. 29 (Sitzb. Heidelb. 1920). W., briefl.
[᾽Α]πογρ[αφὴ εἰς τὰ άλικά.] | Λεπτίνης κτλ. Wilcken bei Lewald, P. Frankf. 5 Einl. S. 29 Anm. 2.
L. θυγάτηρ βαιά (s. BL 1), v. Domaszewski, Sitzungsberichte Akad. Heidelberg 1918 13 S. 16 Nr. 5; vgl. P. Frankf. S. 29, 2.
καὶ θυγάτηρ βαιά, / ς. = puppa. das kleine Töchterchen zählt nicht mit, daher ist die Zahl 6 richtig. v. Domaszwski, mündl.
1
ἀ̣π̣[ο]γ̣ρ̣[α]φ̣ὴ̣ [ε]ἰ̣ς̣ τ̣[ὰ ἁλικά] (B.L. 1) wird bestätigt, P. Lille 1, S. 278.
2
τῶν Κ [ρ] α̣τέ ρ ου, | διμοιρίτης κτλ. Jouguet briefl.
5
θυγάτηρ Βαία (Eigenname!) Ͱ̣ς̣, (nach dem Lichtbild), F. Uebel, Atti dell’ XI Congr.Pap. S. 342 und Die Kleruchen, S. 77, Anm. 2.
9
᾽Αβρὸν⌉ιγ⌉ς ʃ. Streiche also: <ι θ>. Jouguet briefl. Wilcken bei Lewald, Pap. Frankf. 5. Einl. S. 29 (Sitzb. Heidelb. 1920).
Das Fragment mit der Datierung ist von einer anderen Hand und gehört nicht zu diesem Text, P. Count 2, S. 22, Anm. 60.