P. Hib. 1 ⇧
S. 8
Vl. Τοσάχ(μις), P. Tebt. 3 2. 838, 13.
40f.
L. ἐφ᾽ ἱερέως [[ἐφ᾽ ἱερέω[ς]]] Λεοντίσκου τοῦ Καλ |41 λιμήδους, P. Soc. 4 Nr. 321 Einleitung.
Neudr. Preisigke, Klio 7 (1907), S 241ff. u. Wilcken, Chrestom. I 435. Der Papyrus befindet sich jetzt im Reichs-Postmuseum zu Berlin.
44-45
[Φιλ]|οκλέους statt [Νε]|οκλέους (B.L. 5, S. 46) wird angezweifelt, Pros.Ptol. 9, S. 29, Nr. 5203.
Verso 59
Χελ[.]ω̣ . [. κ]αὶ ᾽Ενάλ«λ»ω̣ι κυ(λιστὸς) α, | χτλ. Schubart, GgA. (1907), 284.
63
Der Vorschlag von W. Schubart, Einführung in die Papyruskunde (1918), S. 61, ἀξ<όν>ιον statt ἄξιον zu lesen, wird abgelehnt; die Interpretation der Ed. ist am wahrscheinlichsten, M. Capasso, Rudiae 3 (1992), S. 36.
Verso 81
᾽Αντιόχου καταλ̣ε̣λ̣ι̣μ̣μ̣έ̣ν̣ω̣ι̣ | ἐν ᾽Απόλλωνος πόλι κτλ. Dikaiomata S. 99 (Lesung Schubart).