Stud.Pal. 20 ⇧
Vorbemerkung. Man beachte die Berichtigungen der Erstdrucke, die in den Neudrucken von Stud. Pal. XX vielfach nicht berücksichtigt sind. Ich bringe hier nur Berichtigungen zu den Erstdrucken von Stud. Pal. XX.
R
βησίον: s. Hesych s.v. βησίον· ποτήριον, K. F.W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 44 (1931), 699.
R
L. ἐν καμ(άρᾳ) für ἐν καμ), Wilcken, Archiv 7, 104, oder ἐν καμ(άραις), H. J. Bell, Aegyptus 3 S. 101 Nr. 278.
R
Zu λωδίκιον, hier ,,ornamentum muliebre", vgl. J. O’ Callaghan, Aeg. 67 (1987), S. 187.
R
Die Lesung σ̣[κ]ο̣ΐδι̣α̣ (B.L. 2.2, S. 162) wird abgelehnt (nach einem Photo), P.W. Pestman.
σ̣[κ]ο̣ΐδι̣α̣ χρωματ(ινά), Schmidt Philol. Wochenschr. 44 (1913), 699 vgl. σκοΐδιον· σκιάδιον, Hesych.
R
βώσιον: die Ber. in B.L. 2.2, S. 162 wird abgelehnt, R.S. Bagnall, K.A. Worp, Chr.d’Ég. 59 (1984), S. 310.
R
Τινούτιος [[ος]] (Papyrological Primer4, Nr. 87) → Τινοῦτι[[ος]] (nach einem Photo), P. W. Pestman, vgl. ed.pr.
R
λώκιον ist richtig; λω<τί>κιον wie Papyrological Primer4, Nr. 87 (vgl. dazu auch B.L. 9, S. 344) trifft nicht zu, I. Ehrenstrasser, Tyche 10 (1995), S. 244; zur Bedeutung vgl. B.L. 2.2, S. 159 zu Stud.Pal. 20. 46, Z. 25.
R
Mit ἐπικεφάλαιον ist nicht das ἀριθμητικὸν κατοίκων gemeint, R.W. Daniel, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 59 (1985), S. 59.
R
συν( ) → viell. σὺν ἀ(λλαγῆ̣) (am Original), P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 61 (1985), S. 85.