S.B. 3 ⇧
Ind. S. 374
13
κομάω muss κομέω sein.
2/3
Zwischen diesen Zeilen ist etwas nachgetragen, wobei λ, dann etwas Unleserliches, weiter sicher ∟ steht, Wilcken, Archiv 8, 287,
10-11
Punktiere nach πέντε, nicht nach φόρον, O. O. Krueger, Papirologicheskie Zametki in Problemui Istorii dokapitalisticheskikh Obshchestv 9-10 (1934), S. 204-10.
4
[... ἐπιστολὴν …τῆ̣] → [ἐπεστάλην oder ἐπετράπην ὑπὸ σοῦ τῆ̣], P. Roesch, Mémoires 3 S. 126.
6-7
Erg.: π[ροσφωνῶν δηλῶσαι· ὅθεν γενό | μενος ἕνθα], P. Roesch, Mémoires 3 S. 126-127
11
Am Ende zu erg.: οἰδ̣[ήματος καὶ κατὰ τῆς ἀριστεράς], P. Roesch, Mémoires 3 S. 126-127
13
εἰς περα̣ .[..] → εἰς πέρα[ς ..]; am Ende zu erg.: --- ῝Απερ προσφωνῶ], P. Roesch, Mémoires 3 S. 126-127
14
Βα[σιλ]ε̣ί̣α̣ς̣ → [ ˪ ] ιS[′′ καὶ] ηS′′ (nach einem Photo), R.S. Bagnall, K.A. Worp, B.A.S.P. 16 (1979), S. 233.
Θοταρχίστος → Θοτορχίστος, W. Spiegelberg, vgl. B. Boyaval, Z.P.E. 14 (1974), S. 70.
1
Θοτορχῆτος ist richtig (nach dem Photo), also nicht Θουτορχῆτος wie vorgeschlagen von W. Brunsch (Z.Ä.S. 117, 1990, S. 19), vgl. schon B.L. 9, S. 244.
1
Θοτορχίστος (Θοταρ- ist Druckfehler, vgl. B.L. 7, S. 189) → Θοτορχῆτος (nach einem Photo), P.W. Pestman, P. Survey S. 346.
Nur der Regierung des Valerianus und Gallienus, nicht auch des Valerianus Caesar zuzuweisen, J.R. Rea, Atti del XVIIe Congr. 3 S. 1130 (nach C. Zaccaria).Photo: J.R. Rea, Atti del XVIIe Congr. 3 S. 1129, Pl. 3.
6012, 6045
Nd.: A. Bernand, Les portes du désert Nr. 14 (vgl. S.E.G. 34. 1549) und Nr. 23 (vgl. S.E.G. 34. 1607).
1
Zu möglichen Erg. vgl. S. Russo, Comunicazioni 5 (2003), S. 58, Anm. 57a und vgl. S. 52-53.
5
εχηγε: viell. fehlerhaft für ζεῦγος, S. Russo, Comunicazioni 5 (2003), S. 53 und 58, Anm. 57b.
8-9
στιχά̣[ριν] | ἄρ̣μεν[ον] → στιχα̣[ρω]|μαφ̣[όριν], S. Russo, Comunicazioni 5 (2003), S. 57-58.
9
χρεσσόν (l. χρύσεον): viell. eine graphisch-phonologische Variante von χράομαι, „gebraucht“, S. Russo, Comunicazioni 5 (2003), S. 58.
10-11
Die Erg. zu ἄρ]|μενον wird angezweifelt, S. Russo, Comunicazioni 5 (2003), S. 58.
6035
Nd. S.B. 5. 8765; = J. Kubiñska, Faras IV. Inscriptions grecques chrétiennes (Warszawa, 1974) S. 53.
6045
3-4
Wahrscheinlich ist nichts zu ergänzen zwischen Z. 3 ἐπ]ί und Z. 4 τῶν μετάλλων, C. Préaux, L’Économie royale des Lagides S. 258 A. 3.
Vgl. R.S. Bagnall, Currency and Inflation S. 58-60. Die Datierung in B.L. 3, S. 176 wird angezweifelt, R.S. Bagnall, Currency and Inflation S. 60.
Zeit: Anfang des IV. Jahrh., vgl. G. Mickwitz, Die Systeme des röm. Silbergeldes im IV. Jahrh. S. 9.
Nd. zusammen mit P. Freib. 4. 74 und neuem Fragment, mit Photo: W. Clarysse, Enchoria 16 (1988), S. 13-18. Abdruck als S.B. 20. 14430-14431 vorgesehen.
Nd. mit neuem Fragment und Photo: W. Clarysse, Enchoria 16 (1988), S. 12-13. Abdruck als S.B. 20. 14429 vorgesehen.
Nd. mit neuem Fragment: S.E.G. 28. 1663. Zu datieren: 119-116 v.Chr., L. Mooren, Miscellanea J. Vergote S. 411-417.
1-1a
[῾Υπὲρ βασιλέως Πτολεμαίου καὶ βασιλίσσης - - -] | [τῆς γυν]α̣ι̣κός, A. Bernand, Inscr.Philae I Nr. 64.
Nd. zusammen mit dem demotischen Text, mit Photo: M. Chauveau, B.I.F.A.O. 91 (1991), S. 137-138 und Pl. 39.
1
Εἰσαείμνηστος, S. G. Kapsomenakis, Vorunters, z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 49 A. 2.
Nd. zusammen mit dem demotischen Text, mit Photo: M. Chauveau, B.I.F.A.O. 91 (1991), S. 138-139 und Pl. 39.
2
Σενπετεχώ(νσιος) → Σενπετεχώ̣ν̣(σιος) (am Original), M. Chauveau, B.I.F.A.O. 91 (1991), S. 138.
3-4
ἀρμόρο(μ) | κούστορ: viell. ἀρμορο|κούστορ (l. ἀρμοροκούστωρ), I.-M. Cervenka-Ehrenstrasser, Lex.Lat. Lehn. S. 105.
Nd.: A. Bernand, La prose sur pierre Nr. 33-34, 38-39 und 44; zu ᾧ μὴ πρᾶγμα (Z. 1 der S.B. 3. 6152, 6153 und 6156) vgl. H. Cuvigny, G. Wagner, B.I.F.A.O. 85 (1985), S. 91 zu Wilcken, Chrest. 70; für S.B. 3. 6154 vgl. S.E.G. 44. 1446.
6160
= S.E.G. 8. 483.Vgl. H. Lietzmann, Zeitschr. f. neutestam. Wiss. 22 (1923), S. 280 ff.
4
Wenn σο̣[ richtig ist, l. σο̣[βαρός]; wahrscheinlicher ist σθ̣[εναρός], W. Peek, Hermes 66 (1931), 319; dagegen nach dem Original (Alexandria, Museum 21816) συν[ετός], Hermes 67 (1932), 131.
6160-6178
Nd.: W. Horbury, D. Noy, Jewish Inscr. of Graeco-Roman Egypt Nr. 30, 67-83 und 31 (mit S.E.G. 42. 1501, 43. 1097 und 44. 1426).
Die ältere Wiederherstellung von W. Peek, Hermes 66 (1931), 320/21 ist hinfällig. Nach Revision des Originals (Kairo Museum) ist zu lesen (nach Peek, Hermes 67, 1932, 131):
5f.
ἡνίκα γὰ̣ρ̣ κ̣ρ̣η̣ν̣ῶν πάτ̣αγος̣ π̣ρ̣ὸς ἐ̣μὰς δ[ον]έ̣σ̣σ̣κ̣ε̣ε, |6 ἦ σ̣[φῆ]λέν μ᾽ ῎Ελπιν πάτο̣ς̣ ἐμοί γ̣ε λαθώ̣ν̣ 7 ὠς ῥόδδον ἐν κήπωι νοτίσιν δροσεραῖσι τεθη̣λὸς 8 [αἰ]φνιδίως με λαβὼν δ᾽<<ν>> ὤχετ̣᾽ ἰὼν ᾽Αῖδη̣[ς] |9 ἴκ[οσι, ξεῖ]νε, δ᾽ ἑγὼ ἐτέω[ν κύκλους ἐβίωσα]|10---
6184
Nd.: W. Horbury, D. Noy, Jewish Inscr. of Graeco-Roman Egypt Nr. 154 und vgl. S.E.G. 43. 1132.
6192
Nd. S. G. Kapsomenakis, Vorunters. z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 110.
4
ἠν χῖρος ( = ἐν χεῖρας, Gefangener), S. G. Kapsomenakis, Voruntere, z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 111.
6-8
Datum: 27. Februar 620, S. G. Kapsomenakis, Voruntere, z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 112.
2/3
Die von Schubart, Gnomon 3 (1927), 180. orgeschlagene Erklärung von ῎Οχδις αταν als οὐδὶς ἀθάν(ατος) scheint unmöglich wegen der folgenden Jahreszahl, Bilabel.
6211
Nd.: F. Kayser, Recueil des inscr.gr. et lat. (non funéraires) d’Alexandrie impériale Nr. 70.Nd.: A. Łajtar, J.Jur.P. 22 (1992), S. 33 mit den folgenden Ber.:
Photo: Schubart, Griechische Papyri S. 4; idem, Das Buch, S. 31; Sigalas, Hist. Hell. Graphes (1934), S. 119 (unten) und (1974), S. 136 (unten)
Zu datieren: Ende des 3. Jahrh. n.Chr. (wie ed.pr.; gegen S.B. 3, S. 397), D. Hagedorn, K.A. Worp, Z.P.E. 39 (1980), S. 167, Anm. 9.Vgl. W. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil 1 (1912), Nr. 73.
Nd. M. Vandoni, Feste Nr. 81; Photo: Sport und Spiel bei Griechen und Römern (Berlin, 1934), Taf. 58, Nr. 32; Datum: vgl. SB 3, S. 397.
7-8
κἂν νυνεὶ | [δοκ]ῆ̣ι σοι → κἂν νῦν, εἰ | [δοκ]ε̣ῖ σοι, N. Gonis, Z.P.E. 119 (1997), S. 142 (am Original geprüft von G. Poethke).
22, 26
Zu πάμμαχον = Pankration vgl. M. Poliakoff, Studies in the Terminology of Greek Combat Sports S. 71.
33
ἔλαβ[ον κ]ο[λό]βιον → viell. ἔλαβο[ν βρα]βῖον, L. Robert, Études épigraphiques et philologiques (1938), S. 91, Anm. 6.
6227-6234
Nd.: W. Horbury, D. Noy, Jewish Inscr. of Graeco-Roman Egypt Nr. 106-113 (mit S.E.G. 42. 1501).
15
(χιλι)(άρ)χ(ων), F. Zucker, Abh.Preuss.Akad.Wiss., phil. hist.Kl. Nr. 6 (1937), S. 33, Anm. 1.
7
κ̄ϛ̄ → κ̄ζ̄, ed. princ, vgl. P.J. Sijpesteijn, K.A. Worp, Z.P.E. 26 (1977), S. 273, Anm. 20.
8-9
ε̄, ἀρχῇ Διοκλη|τιανοῦ → ε̄ ἀρχῇ, Διοκλη|τιανοῦ, P.J. Sijpesteijn, K.A. Worp, Z.P.E. 26 (1977), S. 273, Anm. 20.
Nd. mit Photo: A. Bernand, Le Delta Nr. 9 S. 238. Zu datieren: 143-137 oder 132-124 v.Chr., G. Geraci, Aeg. 56 (1976), S. 332-333.
2
Vl. κέρμα τῶν ἀποβαρίτων, L. C. West, A. C. Johnson, Currency in Roman and Byzantine Egypt S. 129.
2
Erg. am Anfang: τῆ̣ πρὸ τεσσά]ρων, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 33 (1979), S. 229, Anm. 3.
5-7
Zu erg.: ῾Αδρια | [νῆς νεωκόρ]ου φιλοσεβάστου Κυζικηνῶν | [πόλεως ...], M. Zahrnt, Z.P.E. 36 (1979), S. 218 (also nicht ῾Αδρια[νουπόλεως wie in A. Calderini, Dizionario 1.1, s.v.).
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 133; Raccolta Lumbroso S. 499. Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 69.
10
L. ἠ (= εἰ) statt ἤ, G. Vitelli, Bulletin de la Soc. Archéol. d’Alexandr. 23, 293 Nr. 11.
16
Hier halte ich ein εἰ (s. G. Vitelli, Bulletin de la Soc. Archéol. d’Alexandr. 23, 293 Nr. 11.) statt meines ῍Η<ν> nicht für richtig, Bilabel.
Neudruck mit Lichtbild A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 159f.; Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 121; vgl. W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 499f.
Nd.: J.L. White, Light from Ancient Letters Nr. 113.Vgl. F. Farid, Actes XVe Congr. 4 S. 141-147.
= P. Lond. Inv. 1920; Photo: W.G. Waddell, The Lighter Side of the Greek Papyri (Low Fell, near Newcastle upon Tyne, 1932), Frontispiz (non vidimus, Hinweis P. van Minnen).
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 282.
Nd. (am Original) mit vielen Ber. und Photo: S. Daris, Z.P.E. 103 (1994), S. 88-90 und Tafel IX.
Die Erg. ἐ[ναρετωτάτῳ (B.L. 7, S. 190) ist unwahrscheinlich, vgl. die Ber. zu S.B. 18. 13598, Z. 12.
1-2
ἡμῶ[ν → ἡμῶ[ν τὰ πάντα und statt ε[ὐδοκιμωτάτῳ wäre auch ἐ[ναρετωτάτῳ denkbar, O. Hornickel, Ehren-und Rangprädikate S. 13, Anm. 1.
2
ε[ὐδοκιμωτάτῳ → wohl ἐ[νδοξοτάτῳ, P. Oxy. 58. 3932, zu Z. 5 (vgl. auch B.L. 9, S. 245).
H. Lewald ist der Fund eines zugehörigen Stückchens in der Frankfurter Sammlung gelungen, vgl. Zeitschrift Sav.-Stift. 42 (1921) S. 115; Raccolta Lumbroso S. 340f.; vgl. P. Columbia 1 S. 33f.
24
Statt Δ̣ω̣σ̣ι̣θ̣έ̣ου ist auch Δ̣ω̣σ̣ι̣θ̣έ̣ωι möglich, F. Uebel, Die Kleruchen S. 297, Anm. 2.
12
Hinter Κυρηναῖος ist wahrscheinlich <τῆς ἐπιγονῆς> zu ergänzen, F. Uebel, Die Kleruchen S. 304, Anm. 2.
5
Statt Ζώπυ[ρος ist auch Ζωπυ[ρίων möglich, F. Uebel, Die Kleruchen S. 272, Anm. 4.
(c)
Πτολεμ[ᾶς τῆς Διονυσίου] ᾽Αλεξανδρείου?, J. IJsewijn, De Sacerdotibus Sacerdotiisque Alexandri Magni et Lagidarum eponymis (Verhandelingen van de Kon. Vl. Acad. voor Wetenschappen, Letteren en schone Kunsten van Belgie, Kl. der Letteren-Verh. Nr. 42) S. 176; dort 6288 b verdruckt für 6288c.
32
L. Μεχεὶρ κ̄ε̄, Wilcken, P. Freib. 3 S. 103. Die Subskription dahinter ist nicht von 3. H., sondern vom Schreiber der Urkunde; l. übrigens ᾽Απολλώνιο(ς). Κατακεχώρι(σται), Wilcken, P. Freib. 3 S. 104.
V
Die Inhaltsangabe von 3. H. hat Wilcken P. Freib. 3 S. 104 entdeckt:|33 ᾽Αντίγραφον ὠνῆ[ς σ]ωμ[ά]των ῞Οουλίας (Spatium von 5 cm) Δ[ημ]α[ρίου] π̣ρ[ὸ]ς(?) |34. [.].. ἀδελφοὺς … […] .. [.] .. [ ] (Spatium von 5 ccm) δ̣[ -----]. Das Stück war, nach dem Spatium zu schließen, gefaltet, verschnürt und versiegelt, so daß die Schrift links und rechts von der Schnur zu stehen kam, Wilcken, P. Freib. 3 S. 104
Vgl. S. Solazzi, Aegyptus 5, 4f.Die Zeilenanfänge des Originals stehen genau untereinander, Wilcken, P. Freib. 3 S. 104.
9
L. etwa τῶν καθ᾽ ὅντινα δήποτ]ε τρόπον, davor etwa φροντι-οῦντα o. ä., Wilcken, P. Freib. 3 S. 105.
1
L. Κα[τ]εχω(ρίσθη) δ∟ Παῦνι ῑη̄, Wilcken, P. Freiburg 3 105f. Die an Partschs Falschlesung anschließenden und darauf aufgebauten zustimmenden Äußerungen von P. M. Meyer, Jurist. Papyri S. 16, F. v. Woeß, Unt. Urk. S. 46, E. Weiß, Griech. Privatrecht I 419 228a sind hinfällig; dagegen A. Segrè, Aegyptus 7 100, 1. Wilcken sieht in dem Pap. das Amtsexemplar, das in dem Archiv des Agoranomen hinterlegt wurde.
10
Die Erg. τῇ ὁμολογούσῃ ὑπὲρ λύτρων → ὑπὲρ ἐπιτίμου δραχμὰς τρισχειλίας, G. Messeri Savorelli, Stud. Ital.Fil.Cl. 50 (1978), S. 277, Anm. 1.
13
L. γνωρίσζω statt γνωρίζω; am Ende der Z. ein langer Füllstrich, Wilcken, P. Freiburg 3 S. 107.
14
Anfang l. [ἐλευθέρωσιν ὡς πρό]κειται. - Die Subscriptio des Agoranomen lautet nach Wilcken, P. Freiburg 3 S. 107.: .ε.ας ἀγορα(νόμος) δημοσίω(ς) κεχρη(μάτικα). χρ(όνος). (?) ὁ προκ(είμενος).
1
L. Οὐ[ι]ρ̣[ίου, Wilcken, P. Freiburg 3 S. 107; ebenso Vitelli, Aegyptus 7 (1926), S. 269.
15
Wilcken, P. Freiburg 3 S. 109 liest παισὶν ᾽Ο[ν]νώφριος, indem er bei παγσιν eine Korrektur durch Überschreiben eines Jotas statt des von mir angenommenen Häkchens annimmt.
23
Der von Partsch unter Z. 22 notierte Schnörkel wird von Wilcken, P. Freiburg 3 S. 109. als υ) = ὑπ(ογραφεύς) erklärt.
3f.
Nach A. Calderini, Studi della scuola papirologica II 4f., ist etwa zu ergänzen [Σὺ μὲν διατε]λεῖς ἐπιλελησμένος ἡμῶν, |4 [αὐτὸς δ᾽ ὅμ]ω̣ς οὐδὲν ἦττόν σε ἀσπά |5 [ζομαι usw. |6 [ἀηδές? τί μοι π]ερὶ usw. Die Ergänzung von |6 zieht G. Vitelli, Bull, de la Soc. Arch. d’Alexandr. 23 Nr. 1 287, in Frage und stellt zur Auswahl [φαῦλόν τί μοι π]ερὶ oder [νωθρεύεσθαι π]ερὶ.
Gehört zusammen mit P. Fouad Crawford, App. II 194-196, F. Uebel, Die Kleruchen S. 322, Anm. 4.
2
Ende l. [κατὰ τὴν συγγραφὴν τὴν κει] |8 μένην, A. Humpers, Aegyptus 3 Nr. 298 S. 221.
7-8
τ̣ιμ̣[ήν - - - ] | ει̣σ̣[ - - - ]: viell. τ̣ιμ̣[ὴν τῆς ἀρτάβης ἑκάστης τῶν πυρῶν ἣ ἐὰν] | εἰ̣σ̣[πραχθῇ ἢ μὴ προσδεχθῇ αὐτῶι, P. Heid. 8, S. 115, Anm. 66.
Es handelt sich um eine Vorauszahlung, die auf den Pachtvertrag Bezug nimmt, H.-A. Rupprecht, Studien zur Quittung im Recht der graeco-ägyptischen Papyri S. 36, Anm. 50.
5
τῶν̣ Φ̣ί̣λ̣ωνος wird gestützt (gegen B.L. 3), F. Uebel, Die Kleruchen S. 314, Anm. 5.
6-7
Δη|[μ]ητ̣ρί̣ο̣υ̣ [(Ethnikon) τῶν δύο oder ἀμφοτέρων oder τούτων τῆς ἐπιγονῆς, F. Uebel, Die Kleruchen S. 315, Anm. 2.
10-11
̣ ̣ ̣ ̣ |νι [ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ἰδι]ώ̣τηι (B.L. 6, S. 134) → wohl Name auf -νι [Ethnikon ἰδι]ώ̣τηι, als Ethnikon z.B. Θρᾶιξ oder Μυσός, F. Uebel, Die Kleruchen (1968), S. 316, Anm. 3 und Pros.Ptol. 10, S. 337, E2803.
11
[ἰδι]ώ̣τηι τῶν [Φίλ]ω̣ν̣ο̣ς̣ oder [᾽Ενδ]ί̣ο̣υ̣, F. Uebel, Die Kleruchen S. 316, Anm. 3.
18-19
δραχμὰς x - - - ]π[. .] . ση μὴ προσ̣|[- - - : viell. ἣ ἐὰν εἰσ]π[ραχθ]ῶ̣σι̣ν̣ ἢ μὴ πρ̣οσ̣|[δεχθῇ αὐτοῖς δραχμὰς x, P. Heid. 8, S. 115, Anm. 66.
Verbesserter Nd. nach dem Original, mit Photo: H.G. Gundel, Kurzber. Giessen 10 (1960), . Vgl. G. Alföldy, Konsulat und Senatorenstand S. 156, Anm. 68 zu Année épigraphique 1922. 135.
In einer griechischen Transkription lateinischer Sprache haben Iota subscriptum und Akzente gar keinen Sinn, mit Ausnahme des griechischen Namens Αἰσχίνης Αἰσχίνου usw., B. A. van Groningen.
Zum rechtlichen Verständnis vgl. L. Migliardi Zingale - M. Amelotti, Aeg. 82 (2002), S. 119-130.
Zur griechischen Transliteration des Lateins vgl. J.N. Adams, Bilingualism and the Latin Language, S. 53-63.
6305
Zu datieren in das 1. oder 2. Jahr des Maximin, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 54 (1984), S. 75.
6311
Derselbe Caesarius begegnet in dem von J. Gascou in: Mélanges Gilbert Dagron, S. 269-277 (= S.B. 28. 17147) publizierten Text, vgl. dort S. 270.
6314-6318
Die Datierung auf 251 v.Chr. (so Ed.) ist richtig, weil das 35. Jahr das Finanzjahr ist (24.3.251-23.3.250 v.Chr., vgl. P. L.Bat. 21 A, S. 239), vgl. auch den demotischen Text ,,L’an 34 qui est l’an 35" die Korrektur von R. Ziegler, Z.P.E. 114 (1996), S. 161 trifft also nicht zu, N. Kruit.
37
Ὀρσενῦις Ἡρακλίτις: l. Ὀρσενοῦφις Ἡρακλείδης, G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 81 (2006), S. 283.
47
κυνηγησαν( ): l. viell. κοινηγήσῃ ,,einen Verein führen oder gründen", W.M. Brashear, Vereine S. 33.
6327-6328
Ἀγυράνακτος → Ἀγοράνακτος, G. Nachtergael, Analecta Pap. 12 (2000), S. 278.
6381
Ἀρχί[ου]: möglich ist auch z.B. Ἀρχί[νου] oder Ἀρχι-[βίου], G. Nachtergael, Analecta Pap. 12 (2000), S. 278.
6426
Θε̣[ο]γένε̣[υς] → Θε̣[υ]γένε̣[υς], G. Nachtergael, Analecta Pap. 12 (2000), S. 278.
6502
Σωτᾶ | Β: Β ist ein weiterer Töpferstempel des Töpfers Σωτᾶς, G. Nachtergael, Analecta Pap. 12 (2000), S. 278.
6525
[Ἐπὶ . . . .]ο̣κ̣λ̣[- -] → [Ἐπὶ Κυδ]ο̣κ̣λ̣[εῦς], G. Nachtergael, Analecta Pap. 12 (2000), S. 278.
6580
2
Zu erg. vor f(ilii): L(ucii) (Druckfehler), G. Nachtergael, La collection M. Hombert S. 62, Anm. 1.
6584
vgl. P. Oxy. 2061 -63 (Mitteilung von Hunt). K. Preisendanz, Papyri Graecae magicae 2 Nr. 3 S. 190.
6597
Zu datieren: wohl August 284 n.Chr., P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 49 (1982), S. 110-111, Anm. 52.
6597-6609
Nd.: É. Bernand, Inscriptions d’Akôris Nr. 29-39 (zur Datierung vgl. S.E.G. 40. 1550), 40 (mit S.E.G. 38. 1677; 39. 1689), 41.
6619
Μακάριος Πρώξιμος → Μακάριος πρώξιμος (= Lat. proximus), vgl. P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 68 (1987), S. 158.
2
Με( ) ῑδ̄, ἰνδ(ικτίωνος) ῑη̄ → Μεχ̣(εὶρ) ῑδ̄ | (2. Hand?) [Τ]ῦβι η̄, P.J. Sijpesteijn, K.A. Worp, Z.P.E. 26 (1977), S. 276.
6646-6659
Nd.: W. Horbury, D. Noy, Jewish Inscr. of Graeco-Roman Egypt Nr. 32-36, 84-91 und 37 (mit S.E.G. 42. 1501 und 44. 1426).
6654
2-3
Die Lesung ὡς ἐτῶν | (ἐτῶν) γ wird gestützt, B. Boyaval, Z.P.E. 21 (1976), S. 240, Anm. 69.
6658
3-4
Die Lesung ὡ|ς ἐτῶν (ἐτῶν) μ wird gestützt, B. Boyaval, Z.P.E. 21 (1976), S. 240, Anm. 69.
6665
Wohl zu datieren: 88/87 v.Chr., vgl. L. Mooren, Aulic Titulature S. 183, Nr. 0339.
Neudruck bei Hondius, Suppl. Epigr. II Nr. 864. Dort ist als Datum 294/3 v. Chr. genannt.
6667
Es handelt sich um χρηματισταί, W. Peremans, E. van ’t Dack, St. Hell. 11 (1956), S. XII.
Nd.: F. Kayser, Recueil des inscr.gr. et lat. (non funéraires) d’Alexandrie impériale Nr. *123.
Nd. J.F. Gilliam, Essays C.B. Welles S. 117.∟λγ, J.F. Gilliam, Essays C.B. Welles S. 117.
Wohl eine Zunftordnung, vgl. P. Heid. 5, S. 352-353.Vgl. I.F. Fikhman, Egipet na rubjezje dvuch epoch, Moskva 1965 S. 200-204. (zu S.B. 3. 6266).
Viell. ἑ̣ο̣ρτικ̣ά̣ statt α̣ρ̣τικ̣., I.F. Fikhman, Vizant.Vremennik 17 (1960), S. 20, Anm. 25.
2
καὶ ᾽Ανο(υ)φίῳ statt Καιανο(ῦ) Δίῳ, H. Cadell, Chr.d’Ég. 42 (1967), S. 193 ff. (vgl. auch S.B. 3, S. 397).
15
Die Lesung ἑ̣ο̣ρτικ̣ά̣ (B.L. 6, S. 134) wird angezweifelt und vgl. F. Perpillou-Thomas, Fêtes d’Égypte S. 244-245, Anm. 20.
28
ἐν τῇ ἐπαύ[λει, O.O. Krüger, Vizant.Vremennik 17 (1960), S. 21, Anm. 28.ἐν τῇ ἐπακτ[ρίδι, M. San Nicolò, Epitumbion H.Swoboda S. 278, Anm. 107.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 034 (in SB sind die Zeilenteiler |18vor ὅς und|I9 vor θεοῦ ausgefallen).
13
ὠς ἂν = ὁπόταν, Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 244, Davor l. ἴ<σ>α γενόμενα (= ἐκπλη-ρωθέντα), Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 244.
1
Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 51, verändert τὸ in τ<ῶν>. Zur Stellung des ῎Αλεξις als φυλακίτης oder πράκτωρ ξε-νικῶν (?) s. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 51,
Neudruck P.Cairo Zen. 1,59075; mit Lichtbild (S. 407/8) bei A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 128f.
5
Statt . η[….. παρεγέν]ετο liest Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 52 τυ[θήσεται·᾽Αφίκ]ετο δὲ usw. (statt . η hat die neue Ausgabe P. Cairo Zen. 1, 59 093 τ̣η̣[ gegeben).
8
P. Cairo Zen. war ergänzt worden παραπλ[εῖν συντε-τάχ]θ̣α̣ι̣, wofür Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 53 παρα[μεῖναι, τε-τάχ]θ̣α̣ι̣ setzen will.
14
Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 54, liest auf dem Lichtbild πρὸς τὸν μὲν δικαστὴν statt πρὸς τὸν Μενεκλῆν.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59160; Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 12.
9
Zu περιαχθείς ist nach B. Olsson, Aegyptus 7 108, τὼ χεῖρε zu ergänzen (Parallelen sind gegeben) und der Ausdruck durch ,,mit den Händen auf den Rücken gebunden" zu übersetzen.
16
Die Richtigkeit der Ergänzung Μιτη[ληναῖος] wird in Zweifel gezogen, M. Launey, Recherches sur les armées hellénistiques S. 233 A. 10.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 251; Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 13.
Neudruck P. Cairo Zen. 2, 59 263; Übersetzung bei Schuburt, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 31.
23f.
Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 50, will interpungieren Ξάνθιππος. ᾽Απολλωνίωι δ und streicht das Komma (Z. 24) hinter Ξανθίππου.
Neudruck P. Cairo Zen. 1, 59 Vgl. A. Andreades, Mélanges G. Glotz 1 (1932), 11f.; *H. Schaal, Vom Tauschhandel zum Welthandel; Tarn, JEA 14 (1928), 257; *Hellenistic Civilisation2 (1930), 166f.
Neudruck, P. Cairo Zen. 1, 59 015 recto. Vgl. A. Andreades, Mélanges G. Glotz 1 (1932), llf. (und die zu 6779 zitierte Literatur).
4/5
L. ᾽Απολλωνί | [ωι τὸ γεγονὸς κα]ὶ, Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 49. V. streicht ferner den Punkt hinter ὦμεν, Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 49.
III 3
῎Ανοσις (der κωμογραμματεύς von Philadelphia), T. Reekmans, Chr. d’Ég. 60 (1955), S. 374.
vgl. P. Freib. 3 S. 44 Nr. 36/7 und S. 89f.; Neudruck S. 99; E. Schönbauer, Archiv 10 185f.
Neudruck bei B. Olsson, Papyrusbriefe a. d. frühesten Römerzeit Nr. 34. Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 49.
7-10
Z. 8 zu interpunktieren: ποιήσω· πάντα; Z. 7-10 also zu übersetzen: „Don’t worry about the diningroom, for I won’t do anything otherwise: I have reported everything”, J. Blomqvist, Greek Particles in Hellenistic Prose (Lund, 1969), S. 155, Anm. 53.
Nd. P. Mich. 3. 157.Nd. V. Arangio-Ruiz, Fontes iuris Romani anteiustiniani 3 S. 593-594.
Übersetzt bei A. Bludau, Die ägypt. Libelli und die Christenverfolgung des Kaisers Decius (Römische Quartalschrift 27. Suppl.) S. 12 Nr. 35.
Übersetzung bei A. Bludau, Die ägypt. Libelli und die Christenverfolgung des Kaisers Decius (Römische Quartalschrift 27. Suppl.) S. 13 Nr. 36.
Übersetzung A. Bludau, Die ägypt. Libelli und die Christenverfolgung des Kaisers Decius (Römische Quartalschrift 27. Suppl.) S. 13 Nr. 37.
Übersetzung A. Bludau, Die ägypt. Libelli und die Christenverfolgung des Kaisers Decius (Römische Quartalschrift 27. Suppl.) S. 14 Nr. 40.
Übersetzung A. Bludau, Die ägypt. Libelli und die Christenverfolgung des Kaisers Decius (Römische Quartalschrift 27. Suppl.) S. 14 Nr. 41.
1
᾽Επίμαχος: viell. der Architekt, genannt von Vitruvius, vgl. A. Martin, Anc.Soc. 20 (1989), S. 181.
6832
Nd.: W. Horbury, D. Noy, Jewish Inscr. of Graeco-Roman Egypt Nr. 126 (mit S.E.G. 42. 1501 und 43. 1097).
6843-6919
Nd.: A. Bernand, De Thèbes à Syène Nr. 81, 82, 83. (mit S.E.G. 39. 1675 und 1700), 84-116, 117 (mit S.E.G. 39. 1675), 118-135, 136 (mit S.E.G. 39. 1675), 137-140, 143, 145-151, 154, 156-163.
Πελαίου ν̣ο̣μ̣ά̣ρ̣(χου) statt Πόρτης τοῦ, W. Peremans, E. van ’t Dack, St. Hell. 9 (1953), S. 107.
5
Πόρτης τοῦ → στρατηγοῦ, P. Jouguet, H. Sottas, Stud. Hell. 9 (1953), S. 107. Die Ber. in B.L. 3, S. 179 ist falsch.
6934
= S.B. 5. 8445; = S.B. 20. 14858; = S.E.G. 38. 1709; = E. Bernand, Inscriptions métriques Nr. 173 mit Bibliographie.
Nd. P. Oslo 3 S. 57-58.Nd. S. Riccobono, Fontes iuris Romani anteiustiniani 1 S. 433-435.
4-5
λέγει·<καίπερ πληροφορηθεὶς> ἀντ<ὶ τοῦ> ἐπ[ι]δεέστερ[ον] ἀναβῆναι, S. Eitrem, Symb. Osl. 10 (1932), S. 153 Nr. 63.
8
κλίνι ( = κλίνη<ν>) ἕξοντός μου, S. G. Kapsomenakis, Vorunters, z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 30 A. 2.
10
λιτουργήσαντας steht für λειτουργήσοντας, S. G. Kapsomenakis, Vorunters, z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 30.
20
L. τῆς αὐλ[ητικῆς] statt τῆς αὐτ[ῆς τέχνης] (vgl. Platon, Gorg. 501D: σκεψώμεθα τὴν αὐλητικήν), W. L. Westermann, Aegyptus 5 345.
6947-6948
Nd.: É. Bernand, A.J. Andrews, R. Schneider, Recueil des inscr. de l’Éthiopie Nr. 269 Nr. 275 (mit S.E.G. 42. 1644) .
6950
Nd.: É. Bernand, A.J. Andrews, R. Schneider, Recueil des inscr. de l’Éthiopie Nr. 272.
R
Nd.: S.B. 16. 12520 (fehlerhaft angegeben als ,,Nd. von S.B. 3. 9651 Rs.‘), siehe die Ber. dazu.
41-42
ἀντί]γραφον ὑπόκειται, A. B. Schwarz, Actes du Ve Congrès de Papyrologie S. 444 A. 2.
44-45
τῆς̣ [ἐντεύξεως ἀντίγραφον τῷ … στρατηγῷ ἵν᾽ ἐὰν παρὼν ὑπακούῃ ὁ δεῖνα καὶ εὐδοκῇ τούτοις καὶ προῆται τὴν καθήκουσαν χειρογραφίαν περὶ τοῦ ἀληθῆ εἶναι τὰ διὰ τῆς ἐντεύξεως] δεδηλωμένα, A. B. Schwarz, Actes du Ve Congrès de Papyrologie S. 444 A. 2.
46
προστεταγμένα [κατά, A. B. Schwarz, Actes du Ve Congrès de Papyrologie S. 444 A. 2.
V
Anfang l. / ∟ γ κδ statt / ∟κδ, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 S. 234, 1.
V
Vor ἀμπ(έλου) zu lesen: (ἔκτης), J. Shelton, Z.P.E. 42 (1981), S. 91, Anm. 1 (nach einem Photo).
V
Vor ἐν ἑκτο(λογουμένη̣ τάξει) zu lesen: (ἔκτης), J. Shelton, Z.P.E. 42 (1981), S. 91, Anm. 1
1
T. bezweifelt den sonst nur CIG III 4893 belegten Namen Πελλίας und denkt an den in den Papyri häufigen Πελαίας. L. also wohl Πελαίου.
1
Die Erg. [Ψέλκεως?] ist zweifellos falsch; es ist ungewiß, welcher Ortsname statt dessen zu erg. ist, J. Locher, Topographie und Geschichte, S. 225-226.
6953-6976
Für die Aufbewahrungsorte und Inventarnummern siehe C. La’da, L. Rubinstein, Z.P.E. 110 (1996), S. 135 und Anm. 4, sowie die Konkordanz auf S. 152-155 mit Auflistung der übrigen Ostr. aus Pselkis; die Pselkis Ostr. sind zu datieren auf Ende des 2./Anfang des 3. Jahrh. n.Chr., C. La’da, L. Rubinstein, Z.P.E. 110 (1996), S. 135 und vgl. die Konkordanz (gegen B.L. 6, S. 134); vollst. Ausgabe (mit Photo)von anderen zugehörigen Texten, C. La’da, L. Rubinstein, Z.P.E. 110 (1996), S. 136-143. Einige kleinere Präzisierungen der Transkription der S.B. Texten auf S. 143-144 (am Original).
Vgl. C. Préaux, Ostraca de Pselkis de la Bibliothèque Bodléenne, Chr. d’Ég. 51 (1951), S. 121 ff.
1-2
Diese Zeilen sind am Anfang breiter als die übrigen Zeilen des Textes, R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 33.
5-6
ἀρμώρω(ν) | κούστωρ: viell. ἀρμωρω|κούστωρ (l. ἀρμοροκούστωρ), I.-M. Cervenka-Ehrenstrasser, Lex. Lat.Lehn. S. 105.
6
῾Ερμειν[........] → διὰ ᾽Αμμονίου, C. La’da, L. Rubinstein, Z.P.E. 11 (1996), S. 143.
3-4
ἄχρι συν[τιμήσεως], C. Préaux, Ostraca de Pselkis de la Bibliothèque Bodléenne, Chr. d’Ég. 51 (1951), S. 134 A. 4.
3
κουράτ(ορσι) → κουράτ(ορος), vgl. B.L. 6, S. 135, C. La’da, L. Rubinstein, Z.P.E. 11 (1996), S. 144.
4
Fehlerhafte Wiederholung von Z. 3, nicht auf dem Ostr., C. La’da, L. Rubinstein, Z.P.E. 11 (1996), S. 144.
= O. Pselkis Bodl. 2951, C. Préaux, Ostraca de Pselkis de la Bibliothèque Bodléenne, Chr. d’Ég. 51 (1951), S. 137.
3
(2. Hand) α, C. Préaux, Ostraca de Pselkis de la Bibliothèque Bodléenne, Chr. d’Ég. 51 (1951), S. 137 A. 4.
7-8
᾽Επεὶφ . | δι᾽; ῾Ερμ[είνου?] → ᾽Επείφ ῑη̄ | διὰ ᾽Ερμ̣ί̣ονος, C. La’da, L. Rubinstein, Z.P.E. 11 (1996), S. 143.
= O. Pselkis Bodl. 2953, C. Préaux, Ostraca de Pselkis de la Bibliothèque Bodléenne, Chr. d’Ég. 51 (1951), S. 137.
3
Streiche die Klammern bei [παρά], C. Préaux, Ostraca de Pselkis de la Bibliothèque Bodléenne, Chr. d’Ég. 51 (1951), S. 137 A. 5.
= O. Pselkis Bodl. 2954, C. Préaux, Ostraca de Pselkis de la Bibliothèque Bodléenne, Chr. d’Ég. 51 (1951), S. 137.
(ἔτους) [ statt ὀβ[ολῶν], C. Préaux, Ostraca de Pselkis de la Bibliothèque Bodléenne, Chr. d’Ég. 51 (1951), S. 137 A. 6.
2-3
[….]ων̣ι̣ Ερμεν[ κιβαριάτο]|ρι χαίρειν → ].ι̣λ̣ω̣ι̣[ ]| 2a [….]ων̣ι̣ ῾Ερμιν[ κιβαριάτο]| 3 ρι χαίριν, C. La’da, L. Rubinstein, Z.P.E. 11 (1996), S. 143.
Vgl. C. Préaux, Ostraca de Pselkis de la Bibliothèque Bodléenne, Chr. d’Ég. 51 (1951), S. 121 ff.
4
῞Οούλιος [ → ῞Οούλις Μ[, viell. Μ[ουνατιανός, C. La’da, L. Rubinstein, Z.P.E. 11 (1996), S. 144.
9
(δ̣η̣ν̣ά̣ρ̣ι̣α̣) δ̣ (B.L. 6, S. 135) → (δηνάριον) α, C. La’da, L. Rubinstein, Z.P.E. 11 (1996), S. 144.
Die Inventarnr. ist P. Lond.Inv. 2228, N. Kruit, K.A. Worp, J.Jur.P. 25 (1995), S. 63.
17
ὄψ[ον ]ην̣ . γας̣, C. Préaux, Ostraca de Pselkis de la Bibliothèque Bodléenne, Chr. d’Ég. 51 (1951), S. 121 ff.
῞Ωρου ν(εώτερος) → ῞Ωρου ν(εωτέρου), B. Boyaval, Z.P.E. 12 (1973), S. 222, mit Stammbaum der Familie.
Nd.: J-Y. Carrez-Maratray, Péluse et l’angle oriental du delta égyptien, Nr. 399. Vgl. S.E.G. 49. 2319.
Nd.: J-Y. Carrez-Maratray, Péluse et l’angle oriental du delta égyptien, Nr. 400 (ph.). Vgl. S.E.G. 49. 2319.
Nd.: J-Y. Carrez-Maratray, Péluse et l’angle oriental du delta égyptien, Nr. 401 (ph.). Vgl. S.E.G. 49. 2319.
7017
Nd.: J-Y. Carrez-Maratray, Péluse et l’angle oriental du delta égyptien, Nr. 406. Vgl. S.E.G. 49. 2319.
7019
Nd.: J-Y. Carrez-Maratray, Péluse et l’angle oriental du delta égyptien, Nr. 387. Vgl. S.E.G. 49. 2319.
7026
Nd.: A. Bernand, Les portes du désert Nr. 36 und vgl. S.E.G. 34. 1617.Am Ende zu erg.: Σεβαστόν, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 45 (1982), S. 181.
7027-7030
Nd.: A. Bernand, Les portes du désert Nr. 32, (vgl. S.E.G. 34. 1615), Nr. 37 (vgl. S.E.G. 34. 1618), Nr. 38 (vgl. S.E.G. 34. 1619) und Nr. 40.
7030
2
Zu lesen: πρ]οπ̣ύ̣λαιον; zu datieren: Ende 1. / Anfang 2. Jahrh. n.Chr., J. Bingen, Rev.ét.gr. 101 (1988), S. 471, Nr. 952.
Vgl. K.-H. Ziegler, Das private Schiedsgericht im antiken römischen Recht S. 196 f.
43-44
λινούτια παρα|καυδωτά, D. J. Georgacas, Dumbarton Oaks Papers 13 (1959), S. 262-263.
68
εἴς τε πρόσωπον εἴς τε πρᾶγμα (P. Princ.Univ. 2, S. 79) → εἴ‵ς′ τε πρόσωπον εἴς ‵τε′ πρᾶγμα; ‵ς′ und ‵τε′ von einer 2. Hand, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 68 (1987), S. 144 (am Original).
= S.B. 1. 5298; = P. Lond. 1 113.15 (a), N. Kruit, K.A. Worp, J.Jur.P. 25 (1995), S. 51.
1
γυ( ) θυγατρι(δοῦς) → π(ρεσβύτερος) θυγατρί, B. Boyaval, Z.P.E. 14 (1974), S. 68.
3
Σε̣ν̣σνῶτος̣ .. → Σανσνῶτος̣, R. Coles, B. Boyaval, Z.P.E. 15 (1974), S. 172. Gemeint ist <Τ>σανσνῶτος, B. Boyaval, briefl. vgl. S.B. 1. 5444.
Fälschung nach C.E.M.L. 182; vgl. J. Schwartz, Chr.d’Ég. 37 (1962), S. 412. Die Namen Ψεντα̣-χοῦμο̣ς und Μεσιῶς sind zu streichen.
Vgl. B. Boyaval, Anagennesis 2 (1982), S. 195 und Anagennesis 3 (1983), S. 88, Anm. *.
2
῎Α̣ρεο̣ς̣ → ῾Αρυώτο̣[υ] oder ῾Αρυώτο̣(υ), R. Coles, B. Boyaval, Z.P.E. 15 (1974), S. 172.
Es handelt sich viell. um dieselbe Familie wie in C.E.M.L. 1142 F. Baratte, B. Boyaval, C.R.I.P.E.L. 5 (1979), S. 270.
3-4
.π̣α. | μ……ον τὸ ὄνομα → ε̣ἰ̣ς̣ ἀε̣ὶ̣ | μν̣η̣σ̣τ̣ὸν τὸ ὄνομα(?), B. Boyaval, Z.P.E. 12 (1973), S. 223.
Falsum nach C.E.M.L. 823; Θμιζῶς ist ein ,,ghost-name‘, W. Clarysse, Z.P.E. 40 (1980), S. 76-77.
1
Ταφή ist kein Personenname, sondern ταφή ,,Mumie", B. Boyaval, Z.P.E. 28 (1978), S. 216.
3-4
Σενψενμε | Πασύτμιος → Σενψενμε|τσασύτμιος (l. Σενψεν-μεστασύτμιος), B. Boyaval, Z.P.E. 12 (1973), S. 223. Die neue Lesung wird angezweifelt von J. Quaegebeur, Enchoria 5 (1975), S. 21-22, Anm. 24.
3
ψ̄ῑβ̄ ist ein Isopsephismus für den Namen Πανγορσῆς, P. van Minnen, Z.P.E. 96 (1993), S. 121.
7128
Εἰαχ̣ικράτευς → Εἰασ̣ικράτευς (l. Ἰασικράτευς), G. Nachtergael, Analecta Pap. 12 (2000), S. 278.
7132
[Ἐπὶ] Λουρόδου → [Ἐπὶ Τι]μουρόδου, G. Nachtergael, Analecta Pap. 12 (2000), S. 278.
7163
Ἐ̣ . . . . . . |βρό̣τ̣ου Θ|εσμοφορ|[ίου] → Ἐ[πὶ Ἀρχεμ]|βρό-του Θ|εσμοφορ(ίου), G. Nachtergael, Analecta Pap. 12 (2000), S. 278.
Vgl. Wilcken, Archiv 9 S. 84, der Z. 5 richtig übersetzt (gegen Zucker): ,,daß (Ptolemaios) den Auftrag erhalten habe, dir dort die Decke zu geben".
Nd. mit neuem Fragment und Photo: G. Poethke, Misc.Pap. 2 (1990), S. 471-473. Abdruck als S.B. 20. 14583 vorgesehen.
2/3
L. [διεγρ(άφησαν) Αὐρηλ(ίῳ) ᾽Απίωνι καὶ] |3 ὡ̣ς̣ χ̣ρ̣η̣(ματίζει) ν̣ο̣-(μάρχῃ) ᾽Αρσι(νοΐτου) διὰ Αὐρηλ(ίου) ῞Ηρωνος βοη(θοῦ), Wilcken, Archiv 9 S. 84.
Erg. viell. [Αὐρηλίᾳ Εὐτροπίᾳ ῾Ηλιοδώρου τῇ εὐγεν]εστάτῃ, C.P.R. 5. 16, Anm. zu Z. 4.
2-3
[ὑπατείας τοῦ δεσπότου ἡμ]ῶ̣ν Φλ(αουίων) Ζήνωνος καὶ ᾽Αρμάτου τῶν (l. τοῦ) λαμπρ(οτάτου), Φαῶφι ζ″ | [vacat] ι̣ε̣ ἰνδικ(τίονος) (nach einem Photo), also zu datieren: 4.11.476 n.Chr., C.P.R. 5. 15, Anm. zu Z. 1-2.
2
Die Erg. [ὑπατείας (B.L. 7, S. 191) → [μετὰ τὴν ὑπατείαν, vgl. R.S. Bagnall, K.A. Worp, B.A.S.P. 17 (1980), S. 30 und vgl. die Ber. zu Z. 3.
3
ι̣ε̣ ἰνδικ(τίονος) (B.L. 7, S. 191) → α̣ ἰνδικ(τίονος); zu datieren: 4.10.477 n.Chr. (nach einem Photo), P. Rainer Cent. 123, zu Z. 1-2.
4
Dieselbe Aurelia Eutropia (siehe B.L. 7, S. 191) auch in C.P.R. 10. 118, Z. 4, siehe die Ber. dazu.
8
ἐξαρτίῳ: wohl vom Substantiv ἡ ἐξάρτιος (vgl. schon ed.pr. P. Jena 3, Anm. zur Z.), P. Köln 9. 373, Anm. zu Ζ. 5-6.
12
Erg. am Anfang wohl: [ἓν εὐάρεστον ἄξιον μυριάδων ἑκατό]ν, P. Thomas, S. 57, Anm. 23 und S. 61.
12
τυροῦ σε[. .] ἑπτ̣ά̣ → τυροὺς ε[ὐαρ]έσ̣τ̣ο̣[υς, P. Thomas, S. 57 und Anm. 23.
3
εἴσα δύο ἡμερʱ͂ν ( = εἴσω δύο ἡμερῶν, binnen zwei Tagen), S. G. Kapsomenakis, Vorunters, z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 80.
3
εἰς α δυήμερον → εἴσα (l. εἴσω) δύ<ο> ἡμερῶν (am Original), R. Ast, Z.P.E. 148 (2004), S. 235, Anm. 8. ἡμερν (l. ἡμερῶν) (vgl. B.L. 3, S. 180) läßt sich gut vertreten (nach dem Photo), J.M.S. Cowey.
4
ἀφορμάροι, S. G. Kapsomenakis, Vorunters, z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 80-81.
6
καλίκιν, l. καλίκιον für κάλκιον → καλίκιν, l. καλίκιον (καλίκιν ist die richtige Lesung, vgl. auch das Photo, gegen B.L. 2.2, S. 129), vgl. P. Harr. 51, Einl. S. 171, Anm. 4 und S. Russo, Le calzature, S. 16-17.
11
……ετάτῳ → θ̣α̣υ̣μ̣α̣σ̣ι̣ωτάτῳ, J. Diethart, Tyche 10 (1995), S. 241 (zu P. Jena 4) (am Original geprüft von G. Poethke).
11
Am Anfang der Zeile zu ergänzen: τ]ῷ̣ (am Original), R. Ast, Z.P.E. 148 (2004), S. 235.
11
ἀδελφῷ ̣[ → ἀδελφ(ῷ) Ἀ̣λ̣ ̣[ (am Original), R. Ast, Z.P.E. 148 (2004), S. 235.
12
ε ̣τῇ Τιμοθέῳ → μ̣εσίτῃ π(αρὰ) Τιμοθέω (l. Τιμοθέου) (am Original), R. Ast, Z.P.E. 148 (2004), S. 235.
Vgl. G. Thür, Tyche 2 (1987), S. 241-243.Vgl. R. Martini, Symposion 1988 S. 305-309.
Vgl. J. Vélissaropoulos, Les nauclères grecs S. 308-310.Vgl. H. Hauben, Z.P.E. 59 (1985), S. 135-136.
Vgl. R. Bogaert, Chr.d’Ég. 40 (1965), S. 146-154; U. von Lübtow, Festschrift E. Seidl S. 107-108.
Vgl. P. M. Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 330; E. Ziebarth, Beiträge zur Geschichte des Seeraubs und Seehandels im alten Griechenland (1929), 54/5; 126/7; V. Arangio-Ruiz, Lineamenti del sistema contrattuale nel diritto dei papiri (1928), 82f.; O. Krüger, P. Ross. Georg. 2 S. 93; H. Schaal, Vom Tauschhandel zum Welthandel (1931), 140f.; H. Kortenbeutel, Der ägypt. Süd- und Osthandel in der Politik der Ptolemäer und röm.Kaiser Diss. Berl. (1931), 44; P. Jouguet, Dédicace Grecque de Médamoud, Bulletin de l’Institul Franc d’arch. or. du Caire 31 (1931), 22; 25; R. Taubenschlag, Zeitschr. Sav.-Stift. 52 (1932), 74; M. Rostovtzeff, Journal of economic and business history 4 (1931/2), 756; Cambridge Ancient History 8 658; F. Heichelheim, Aegyptus 13 187f.
21
Erg.: Κίντο[υ Μεσσαλιώτης, L. Robert, Études épigraphiques et philologiques (1938), S. 206. und Anm. 2.
25
Vl. [ἐπιθεῖναι δὲ κα]ὶ τὰ παρασταθησόμενα ὑπὸ τοῦ ᾽Αρ[χίππου, A. Wilhelm, J. Rom. Stud. 27 (1937), S. 148.
10-11
Εὐθυνόδιος | ἔφ̣η̣βος → Εὐθηνοδό|τιος, P.J. Sijpesteijn, Archiv 41 (1995), S. 184, Anm. 5 (am Original geprüft von G. Poethke).
10
Zur Identifikation von Didumos, Sohn des Theon, Sohnes des Theon, vgl. N. Kruit, P. L.Bat. 30 S. 41, Anm. 11.
7172
Vgl. W. Spiegelberg, Sitzungsber.Bayer. Akad. (1925), 4; H. Sottas, Revue de l’Égypte ancienne 1 (1927), 280f.; W. Spiegelberg, W. Otto, Sitzungsber.Bayer. Akad. (1926), 2; W. Otto, Abhandl.Bayer. Akad. 34 34 (1928), 80f.; Spiegelberg, Sitzungsber.Bayer. Akad. (1928), 2 S. 10; A. Momigliano, Aegyptus 10 180f.
12-13
Die in der editio princeps vorgeschlagene Ergänzung κατε̣[σχῆ-]|σθαι ist richtig, N. Lewis, B.A.S.P. 8 (1971), S. 21.
18
L. ὡς̣ [πρέ]π̣ει, P. M. Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 331; V . Arangio Ruiz, Aegyptus 6 160, schlug [καθὼς] δ̣εῖ vor.
Zu datieren (nach dem Finanzjahr): 6.10.247 v.Chr., W. Huß, Z.P.E. 159 (2007), S. 280.
γεομέτ̣[ρης τοῦ | λαμπρ(οτάτου) ἡγεμόνος Α]ἰγύπτου → γεομέτ̣[ρης | ἐπάρχου Α]ἰγύπτου, G. Bastianini, Z.P.E. 38 (1980), S. 86, Anm. 6.
A
Nd.: C.E.L. 205 (dazu noch B.L. 8, S. 326) und (ohne Photo): Chartae Latinae 41. 1198.
A 1
Die Erg. (ἔτους) δ (Anm. des Ed.) → (ἔτους) γ, D. Hagedorn, Z.P.E. 34 (1979), S. 110.
A 2
Die Erg. Φαμενὼθ .. (Anm. des Ed.) → Φαμενὼθ η, D. Hagedorn, Z.P.E. 34 (1979), S. 110 ἐν τῆ̣ λαμ]προτά̣[τη̣ ᾽Οξυρυγχιτῶν πόλει (Anm. des Ed.) → ---] πρὸ τε̣[σσάρων Νωνῶν Μαρτίων (vgl. Z. 18), D. Hagedorn, Z.P.E. 34 (1979), S. 110
A 3-4
Die Erg. ἐπάρχου statt τοῦ | λαμπρ(οτάτου) ἡγεμόνος (B.L. 8, S. 326) wird abgelehnt (vgl. das Verso), Chartae Latinae 41. 1198.
28
σόλια μα(κρὰ) γυ(ναικεῖα) (vgl. Apparatus in S.B.) → σόλια μα(λλωτὰ) γυ(ναικεῖα), „mit Wolle gefütterte Damenschuhe“, S. Russo, Le calzature, S. 65.
37
σόλιον π̣αιδ(ικὸν) μα(κρόν) (vgl. Apparatus in S.B.) → σόλιον π̣αιδ(ικὸν) μα(λλωτόν): „mit Wolle gefütterter Kinderschuh“, S. Russo, Le calzature, S. 65.
Herkunft wohl Süd-Fayum (also nicht Philadelphia), D. Bonneau, Le régime administratif de l’eau du Nil S. 42 und Anm. 335.
19
L. [..... δίσης ἐκρήγματος - -], P. M. Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 327 (vgl. Aegyptus 7, 308).
37
L. ἐξιρ[γοντος οἱ μεμισθωμένοι ἐγβληθήσωνται πρὸ τοῦ χρόνου ἐκ τῆς] |38, P. M. Meyer, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 327.
46
Die Namen der Verpächter im Anfang vl. nicht im Nominativ, P. Tebt. 3 1 S. 117 A. 1.
Nd. P. Phil. 12.Vgl. H. Henne, Aeg. 7 (1926), S. 275-6; G. Vitelli, Bull. Soc. Arch. Alex. 6 (1923), S. 290; N. Hohlwein, Ét. de pap. 5 (1939), S. 49 ff.
Neudruck mit eingehendem Kommentar bei T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 1; vgl. S. 43f. und zu einzelnen Fragen S. 231f.
V
Μηνατιανῆ(ς) ist wohl zu halten, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 1 S. 75.
V
L. κατὰ |2 ἀναφόρι(ον) μισθουμέν(ας) bzw. -μένο(υς); ebenso vo III 17; IV 13f., T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 1 S. 80.
r
L. wohl ἐδηλ(ώθησαν), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 2 S. 357.
R
L. ἐν δαπ(ανήμασιν) statt ἐνδ( ), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 2 S. 89.
Neudruck T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 2 S. 80. Der Papyrus stammt nach S. 358 ,,ziemlich sicher aus Arsinoe". Vgl. P. Columbia 2 S. 111f.; 155.
V
Die Artabensigle fehlt überall, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 2 S. 90.
V
L. (πυροῦ) τ̣λγ ∟ γ̄ῑβ̄, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 2 S. 357.
I 2
L. συντ(ελοῦσα) εἰς ῎Ισειν ῾Αρφαήσε̣ω̣(ς), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 3 S. 96.
I 2/3
und 25 links σ(υμφωνεῖ), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 3 S. 95/6.
I 7
und 23: links ein schräger Nachprüfungsstrich, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 3 S. 98.
II 11
und 16 l. ἀμπ(ελίτιδος) statt ἀν(ε ), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 3 S. 100.
II 13
L. ὡς ἐπὶ το(ῦ) ἀδ(ελφοῦ) Εὑρή(μονος), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 3 S. 100.
Neudruck T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 100; zu den προσμετρούμενα s. S. 267f.
R
Ende (ebenso V 16; 26; VI 14; vo III 3; IV 8; V 24; VI 17; VII 3; 10; X 2) steht (an Stelle der von Thunell angenommenen Paragraphos die Abbreviatur γ(ίνονται) αἱ π(ροκείμεναι), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 102.
V
L. vielleicht κολ(λητής), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 106.
V
L. σε̣υλ( ) oder σα̣υλ( ) statt σελ ( ), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
V
L. Με̣ν̣ε̣ί̣(ους) statt Μα..?, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
V
L. [[ζή̣τ̣(ει)]] statt [[συ(μφωνεῖ)]], T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
V
L. (πυροῦ ἀρτάβαι) λζ β̣´, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
V
L. ἀμπ(ελίτιδος) statt ὰν( ), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 100.
V
L. ἐδ(άφους) ἀ̣[....].., T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 108.
V
Ende l. ξδ̣ η᾽ (aus ξβ̣. verbessert), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
V
L. λδ β᾽ (β᾽ über der Zeile nachgetragen), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
V
Anfang l. φυλ(άκων); später ἰδιω̣(κτήτου), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 109.
V
L. ἀμπ(ελίτιδος) statt ἀνε( ), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 100.
V
Anfang l. ἐπ(ιβολῆς) statt ἐδ( ); später ἐδ( ) ἀνεπ( ) [ebenso Z. 12; 21], T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 109.
V
L. ἀμπ(ελίτιδος) statt ἀνε( ), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 100.
V
Anfang l. ἐπ(ιβολῆς) (πυροῦ ἀρτάβαι) αβ̣̄κ̄δ̄ (β̣ aus ∟ verbessert), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 109.
V
L. Ε̣ἰ̣ρ[η]ναῖος Πτολεμαίο(υ) σ̣α̣υλ( ) oder σ̣ε̣υλ( ), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
V
L. πα̣σ̣(τοφόρος?) statt πο?, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 110.
V
Außer σευλ( ) ist auch σαυλ( ) möglich, T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
V
L. vielleicht πιτ(τακιάρχου), T. Kalén, Berliner Leihgabe griech. Papyri 1 Nr. 4 S. 358.
2.39
Ἡρηκλαλαχ ὀνη̣λ(άτης) <κῷα> → Ἡρακλᾶ(ς) λαχαν\ο/πό̣λ(ης) κο(͂ͅ α) (l. λαχανοπώλ(ης) κῷα), P. Heilporn (from photo)
5
Ψείντε[ως] → Ψειντε[ώ], vgl. A. Calderini, Dizionario dei nomi geografici 5 S. 166.
48
Ψ[εί]ντεως → Ψιντεώι̣, S. Daris, Aeg. 64 (1984), S. 113 und vgl. A. Calderini, Dizionario S. 166
51
᾽Ι̣β̣ιῶνος [(ἀρτάβαι) → ᾽Ι̣β̣ιῶνος [(Εἰκοσιπενταρούρων) (ἀρτάβαι), S. Daris, Aeg. 64 (1984), S. 113
61
᾽Α[θην]ᾶς κώ[μης → ῎Α[ρε]ως κώ[μης, S. Daris, Aeg. 64 (1984), S. 115 und Anm. 39 und S. 120 (fehlerhaft zu Z. 65).
62
Θ[εμίστου μερ]ίδος → Θ[εογο]ν̣ίδος, R. Bogaert (am Original), briefl. Vgl. S. Daris, Chr.d’Ég. 52 (1977), S. 340.
68
Πτολεμαίδος ν[ → Πτολεμαίδος Μ̣[ελ(ισσουργῶν), S. Daris, Aeg. 64 (1984), S. 101-102, Anm. 3 und S. 120.
Auf Grund der πρᾶξις-Formel zu datieren in das 5. Jahrh. n.Chr., C.P.R. 7, S. 165; aber: wohl zu datieren: 2.6.553 n.Chr., R.S. Bagnall, K.A. Worp, B.A.S.P. 17 (1980), S. 14-15.
1
Β̣[ελισαρίου → wohl Β̣[ασιλείου, R.S. Bagnall, K.A. Worp, B.A.S.P. 17 (1980), S. 14-15
2-3
Π̣αχ̣ὼ̣ν̣ _x0002_F;_x0002_F; . [_x0002_F;_x0002_F; τῆς δευτέρας | ἰνδ(ικτίονος) → Π̣αῦν̣[ι] η̣ τ̣[ῆς β ἰνδικ(τίονος) | Name (nach dem Photo), R.S. Bagnall, K.A. Worp, B.A.S.P. 17 (1980), S. 14-15
9
Τεστευτόγχιος → Τεστευυ̣όγχιος, J. Quaegebeur, Orientalia Lovaniensia 4 (1973), S. 87, Anm. 8.
35
Π̣ετέτριος → Π̣ετεύριος, J. Quaegebeur, Orientalia Lovaniensia 4 (1973), S. 87, Anm. 8.
37
[᾽Α]κμῆνιν → [Σ]ο̣κμῆνιν (am Original geprüft von J. Scherer), W. Clarysse, Miscellanea J. Vergote S. 56-57.
51
Asklepiades ist offenbar der οἰκονόμος der ,,Zenonpapyri, mit denen unser Text irgendwie zusammenhängt". Wahrscheinlich ist er das Amtstagebuch der darin erwähnten Kommission.
῎Απρωνι → Θήρωνι und Τελεώτου → Τελέσ̣του, W. Clarysse, Miscellanea J. Vergote S. 54 und Anm. 8.
4-5
Die Richtigkeit der Lesung ist zweifelhaft, M. Launey, Recherches sur les armées hellénistiques S. 125 A. 2.
5
L. τῶ̣[ν] νόμων ἠ[ρ]τημένην. τὰ δὲ κατ᾽ ἐμὲ διὰ βραχέων, Schubart, Philol. Wochenschrift 47 (1927), 17.
Zu datieren um 283/4 n. Chr., C. Vandersleyen, Chronologie des préfets d’Égypte S. 29, A. 1.
1
[Πομπωνίωι] ᾽Ιανουαρι[α]νῶι, O. O. Krueger, Papirologicheskie Zametkie in Problemui Istorii dokapitalisticheskikh Obshchestv 9-10 (1934), S. 204-10.
2-3
Τμέρσι|[ος: Frauenname; Αὐρήλιος ᾽Ιμέρσις und Αὐρήλιος Τμέρσις ( D. Foraboschi, Onomasticon S. 68 und 73) sind ,,ghost names", G. Wagner, Les Oasis d’Égypte S. 242, Anm. 1.
7212
= S.E.G. 8. 522.Vl. später zu datieren, M. Launey, Recherches sur les armées hellénistiques S. 138 A. 2.
7224-7228
Nd.: É. Bernand, Inscr. grecques d’Égypte et de Nubie Nr. 49, 45, 51, 44 und 50.
7235
Μακε]δών statt Γ]αλάτης, M. Launey, Recherches sur les armées hellénistiques S. 513.
Zu datieren: 18.1. oder 19.3. oder 17.7.141 n.Chr., N. Kruit, P. L.Bat. 30 S. 41, Anm. 13.
Zu datieren: 17.10.697 n.Chr., J. Gascou, K.A. Worp, Z.P.E. 49 (1982), S. 86. und C.P.R. 8, S. 192 und 194-195.
14
Derselbe Οὐοειθ auch in P. Apoll. 1 und P. Med.inv. 70.19, herausgegeben von S. Daris, Z.P.E. 120 (1998), S. 163 siehe dort die Einl.
56-57
σὺ(ν) νο(μίσματος) ∟ ἀποτρο(φῆς): dieser halbe Solidus ist in die Summe von 5 3/4 bzw. 11 Solidi miteinbezogen, F. Morelli, Olio e retribuzioni S. 100.
Wahrscheinlich aus dem 3. Jahrh. n. Chr., A. C. Johnson, L. C. West, Byzantine Egypt S. 186*.
19
scheint nicht die Drachmen-, sondern die Talentsigle zu stehen, Wilcken, Archiv 9 (1930), S. 97.
21
Ist an οἰὸν (= ὠὸν) <σ>τρούθ[ου] oder -ίου] μέγα zu denken, Wilcken, Archiv 9 (1930), S. 97. <σ>τρούθ[ιον], B. Olsson, Aegyptus 12 (1932), S. 355 (mit vielen Belegen).
36
Streiche τῇ vor ἀδελφῇ A. Godina, Aegyptus 8 357f, u. l. Σοφιάτι (= Σοφιάδι?). Zwischen Διδυ und μη stehen nicht Horizontalstriche, sondern Reste des liegenden Kreuzes, das den Platz für Verschnürung und Versiegelung angibt, A. Godina, Aegyptus 8 357f.
Herkunft auf Grund der Arabotoxotai viell. Arsinoites, P. Customs, S. 95, Anm. 24.
6
Das letzte Wort (kaum κ̣έ̣ρ̣μ̣α̣) ist durchstrichen, Wilcken, Archiv 9 (1930), S. 98.
14
Zum angezweifelten ᾽Α̣δ̣έ̣λ̣φ̣ι̣ο̣ς̣ vgl. R.S. Bagnall, B.A.S.P. 32 (1995), S. 38, Anm. 4.
38
L. λιπὸν τῆς, Wilcken, Archiv 9 (1930), S. 97. Zuvor ξ statt ζ, Wilcken, Archiv 9 (1930), S. 97.
41
Von hier ab stimmt die Zeileneinteilung nicht mit dem Original überein, Wilcken, Archiv 9 (1930), S. 97.
13/4
Schubart, Gnomon 4 (1928), 358, streicht einmal αὐτήν und zieht πολλά zu τοῖς θεοῖς usw.
26
An Stelle des Namens Παπυλίων ist vielmehr παπυλίων (papilio) ,,Zelt" zu lesen, V. Martin, Archiv 9 218f.
Die Zeit der Briefe, welche Wilcken, Sitzungsber. preuß. Akad. d. W. 1927, 26, 270f., ins Jahr 294, vielleicht schon 293, gesetzt hatte, wird nach den Darlegungen, die E. Stein, Geschichte des spätrömischen Reiches I S. 98; 114, 1, gegen J. Vogt, Die alexandrinischen Münzen, gemacht hat, so geändert werden müssen, daß der Beginn des Aufstandes des Achilleus 294, die Eroberung Alexandrias durch Diokletian 295 fällt. Wilcken (Archiv 9, 98), dessen Gleichsetzung des Achilleus in 7252 mit dem Usurpator Stein S. 591 zustimmt, möchte die Briefe daher jetzt in den Herbst 293 setzen. -
7-8
ἡ μήτηρ μου ταΰτα ποιεῖ = meine Mutter ist daran schuld, S. G. Kapsomenakis, Vorunters, z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 57.
3-5
θέλω ἰδῖν ( = εἰδεῖν; das Subjekt σε ist ausgelassen), ἤ τινος χρίαν ἔχις, ἔγραψα Αἰῶνι = ich will, dass du weisst, wenn du etwas brauchst, habe ich dem Aion geschrieben, S. G. Kapsomenakis, Vorunters, z.e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 91 A. 2.
18-24
Vgl. S. G. Kapsomenakis, Vorunters, z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 57-58.
23
Zur Bezeichnung des Achilleus als ἐπανορωτής hat Wilcken, Archiv 9 98f., Parallelen gesammelt und sieht darin die Übersetzung von restitutor.
7254-7255
Nd.: W. Horbury, D. Noy, Jewish Inscr. of Graeco-Roman Egypt Nr. 95 und 96 (mit S.E.G. 44. 1426).
7256, 7257
Nd.: A. Bernand, Les portes du désert Nr. 27 und Nr. 24 (vgl. S.E.G. 34. 1608).
7257
= Stele Cairo 50.044; der vollständige Text wurde herausgegeben von W. Spiegelberg, Cat.gén.du Musée du Caire, Die demotischen Denkmäler 3 S. 14-16, Abb. XI.
Ist Stele Cairo 50.044; der vollst. Text bei W. Spiegelberg, Catal. gén. du musée du Caire, Die demotischen Denkmäler 3.
Zu datieren: 13. bzw. 14. Oktober 88-96 n.Chr. (13.10.96 ist unwahrscheinlich, aber möglich), D. Hagedorn, Z.P.E. 159 (2007), S. 263-264 mit Anm. 20.
9
ἐκ τῆς: möglich ist auch ἔκτης, R. W. Daniel, Z.P.E. 52 (1983), S. 270 (vgl. schon S.E.G. 8. 466).
IIIa 2
L. ἄνευ δι(ατιμήσεως) statt ἀπὸ τοῦ δἰ (αὑτοῦ), H. C. Youtie, Aegyptus 13 92f.
IIIg 3
L. ἄνευ δι(ατιμήσεως) statt ἀπὸ τ(οῦ) δι᾽ (αὑτοῦ), H. C. Youtie, Aegyptus 13 92f.
IIb 7
Ende l. ἄνευ διατιμή(σεως) statt ἀπὸ τοῦ δι᾽ αὑτοῦ, A. E. Boak, Aegyptus 8 168.
Die Datierung auf den Anfang des 4. Jahrh. ( A. Wilcken, Archiv 8 (1927), S. 314.) ist nicht sicher, auch möglich ist Ende 3. Jahrh., A.K. Bowman, Town Councils S. 23, Anm. 6.
11-15
Links steht, in einer 3. Hand, die Zusammenfassung; rechts steht die Adresse, Ζήνωνι, in einer 2. Hand, H.I. Bell, Erstedition.
Füge zu den Literaturangaben R. Reitzenstein, Die hellenistischen Mysterienreligionen2 S. 96, hinzu. Wilcken, Jahrbuch des deutschen archäologischen Instituts 32 (1917), 149f., zeigt übrigens, wie der Osiris-Isis-Kult sich mit dem des Dionysos verbindet.Etwas vollständiger jetzt in BGU 6, 1211.
Vgl. Wilcken, Archiv 9 S. 68f. Die Schrift würde in das 2. Jahrh. weisen, wenn nicht sachliche Bedenken die Zuweisung ans 3. vorerst erforderten.
Zu datieren auf den 19.6.184 v.Chr. (oder viell. 13.6.160 v.Chr.), P. Heid. 8, S. 6, Anm. 18.
4
Auf Grund der Namen Paleyis, Thorax und Sempchois ist die Herkunft wohl Apollonopolites, P. Köln 9. 376, Anm. zu Z. 1, Fußnote 23.
6
L. ἠγοράκει statt .η … ακ . ει; dann ἔ̣φ̣ασκε̣ [δὲ] Π̣α̣λ̣ε̣ῦ̣ι̣ς̣ τοῦ ᾑμί̣σο̣[υ]ς κρατεῖν, Wilcken, Archiv 9 S. 68f. Statt [δὲ] denkt W. an γ̣ά̣ρ̣.
V°
Die Auflösung γραμματοδιδασκαλ(εῖον) ist nicht auszuschließen (gegen B.L. 10, S. 188), N. Gonis, Z.P.E. 136 (2001), S. 116-117.
Inventarnummer: Berl. Inv. P. 11709, K. Treu, Archiv 28 (1982), S. 53, Anm. 4.Am Schluß noch Reste mehrerer Buchstaben: αμ̣.ν ϙ̣ .., G. Poethke bei K. Treu, Archiv 28 (1982), S. 53, Anm. 4