P. Cairo Zen. 1 ⇧
Nd. mit Übersetzungen verschiedener Zenon Papyri in: X. Durand, Des Grecs en Palestine, vgl. die Übersicht auf S. 298-299. Siehe dazu auch T. Reekmans, Chr.d’Ég. 73 (1998), S. 144-158.
Vgl. T. Reekmans, Studi in Onore di A. Calderini e R. Paribeni 2 (1957), S. 205.
1-25
Äußere Beschreibung und Photo des Florentiner Fr.: G. Messeri Savorelli, R. Pintaudi, Mostra Zenon, S. 3 und Tav. 1.
5, 30
Zu Γαζαῖος, ,,Citizen of Gaza", vgl. A. Kasher, Jews and Hellenistic Cities in Eretz-Israel S. 19, Anm. 12.
54
Zu erg. [ἔχω] (B.L. 2.2) oder [ἔχει] κυρίαν, H.J. Wolff, Das Recht der griech. Papyri 2 S. 59, Anm. 15.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 183-185mit Photos (Ro, Auschnitt, und Vo).
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 237.
Nd.: C. Ptol. Sklav., Nr. 37.Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 188-189 mit Photo (Ro, Z. 1-12); BL 10, 36 (Ro).
5
Βαβυ]λ̣ώνιον (vgl. ed.pr., Anm. zu Z. 16) → eher Σι]δ̣ώνιον (C.P.J. 1, Nr. 1), Pros.Ptol. 10, S. 37, E302.
14
Zu Toubias vgl. C. Orrieux, Hellenica et Iudaica, Hommage à V. Nikiprowetzky (Leuven-Paris 1986) S. 321-323.
10
Vgl. zu dem Weingut Beth-Anath (Galiläa) aus den Besitzungen des Dioiketen Apollonios sowie zu anderen Papyri, die den Weinbau in Palästina und Phönizien betreffen, M. Hengel, Z.N.W. 59 (1968), S. 1 ff.
67
Vl. ἐγ̣ [Λα]κ̣άσ̣ων statt ἐπ̣[ι]τ̣ασ̣ων, V. Tscherikower, Mizraim 4-5 (1937), S. 88 A. 97.
30
Mousaios ist identisch mit dem Koch Mousaios in P. Cairo Zen. 2. 59176, 195 und mit dem Koch in P. Lond. 7. 1930, passim, R. Scholl, Sklaverei in den Zenonpapyri S. 97.
6
Wilcken, Archiv 8, 276f., will ˪ lieber mit ὧν als mit τούτου (so Edgar S. 13) auflösen.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 186-187mit Photos (Ro III, Z. 19-24 und Vo).
34
[ἀπεδη]μ‵ηκ´ώς → [ἀποδεδη]μ‵ηκ´ώς (nach dem Photo), T. Reekmans, Chr.d’Ég. 73 (1998), S. 147.
Wenn P. Soc. VI 628 zu demselben Dokument gehört, dann beziehen sich die Angaben des italienischen Papyrus über Weihrauch usw. nicht auf Ägypten (vgl. Schmollers Wilcken, Jahrb. 45 S. 105; Collart, Jouguet, Raccolta Lumbroso S. 116), sondern auf Südsyrien (Gaza), Wilcken, Archiv 8, 277.
f 20
(= P. Cairo Zen. 4, S. 285) Zu λιβάνου Μ[ιναίου siehe die Ber. in B.L. 9, S. 48 zu b II 6.
b II 6
Zu λιβάνου̣ [Μιναίου (mit P. L.Bat. 21 A, S. 99), ,,Weihrauch verkauft oder befördert von den Minäern", vgl. L. Casson, The Periplus Maris Erythraei S. 155-156.
II 6/7
L. vielleicht λιβάνου [Μιναίας μναῖ χ], |7 ζμύρνης [μναῖ χ], Wilcken, Archiv 8, 277.
R
die Lesung von κομι̣σ̣η̣ wie unvollständiger Personenname (vgl. die Anm. zur Z.) wird angezweifelt
R
Für λιβάνου Μιν̣[αίου (mit P. L.Bat. 21 A, S. 99) siehe die Ber. zu P. Cairo Zen. 1. 59009.
R
μύρο̣υ̣ ῤ̣οδ̣[: nur μύρο̣υ̣ ῤ̣οδ̣[ίνου ist möglich, ῾Ρ̣οδ̣[ιακοῦ (vgl. P. L.Bat. 21 A, S. 99) ist auszuschließen, vgl. P. Cairo Zen. 1. 59009 Fr. d, Z. 12 (= P. Cairo Zen. 4, S. 285)
II 17
L. μύρου (Salbe!) ῥ̣οδ̣[ίνου (vgl. Athen. XV 688e) oder ῾Ροδ̣[ιακοῦ, Wilcken, Archiv 8, 277.
Für die mit den in 59014 korrespondierenden Eintragungen vgl. N. Kruit, Anc.Soc. 30 (2000), S. 19-25.
Äußere Beschreibung des Florentiner Fr.: G. Messeri Savorelli, R. Pintaudi, Mostra Zenon, S. 4-5.
33
Die Erg. Κορακησιωτικο[ῦ ist sicher, N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 46 (2000), S. 85.
49
φορ[μοὶ] . → φορ[μοὶ] β̣ (nach dem Photo), N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 46 (2000), S. 85, Anm. 46.
85, 107
καψάκης//καμψάκης ist ein Flüssigkeitsmaß, Ph. Mayerson, B.A.S.P. 36 (1999), S. 97.
Von derselben Hand (wohl nicht des Herakleides) geschrieben wie P. Cairo Zen. 1. 59014, N. Kruit, Anc.Soc. 30 (2000), S. 17.
11
ὄξους → ὄξουξ (l. ὄξους), N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 46 (2000), S. 85, Anm. 46 (nach dem Photo).
Äußere Beschreibung und Photo des Florentiner Fr.: G. Messeri Savorelli, R. Pintaudi, Mostra Zenon, S. 99 und Tav. 118.
b 10
[[μακρᾶς]] → [[μάκρας]] vgl. Liddell-Scott-Jones, Greek-English Lexicon, s.v. μάκρα und P. van Minnen, Z.P.E. 96 (1993), S. 118.
V
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 39.Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 190-192 mit Photo der Kol. II.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 181-182mit Photo (Ausschnitt) des Rekto.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 163-165.
Zur Münzprägung (kein Beweis für „free coinage“) vgl. F. de Callataÿ in: XIII Congreso Internacional de Numismática, S. 213-214.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 226-227 mit Photos (Ro, Ausschnitt, und Vo).
3
ἔρρωσο (wie S.B. 3 6723) (nach dem Photo), T.V. Evans, Z.P.E. 153 (2005), S. 157.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 115Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 174-175mit Photos (Ro und Vo, Ausschnitte).
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 98.
6
δ̣ό̣τ̣ω̣ und δ̣ο̣κ̣ῶ̣ beide möglich, M. Guéraud, vgl. C. C. Edgar, Aeg. 12 (1932), S. 371.
9-10
Der Vorschlag, Σατύρα[ς] τοῦ κο̣ρα[σίο]υ, ,,von Satyra der Sklavin", als Σατύρα[ς] του Κο̣ρα[σίο]υ, ,,von Satyra, Tochter des Korasios", aufzufassen (C.P.R. 13, S. 48, Anm. 78 zu S.B. 3. 6784), ist abzulehnen wegen τοῦ (statt τῆς) und wegen der Seltenheit des Namens, vgl. C.Ptol.Sklav., Nr. 116., für Satyras Sklavenstatus.
Vgl. Wilcken, UPZ 1 S. 593/4. Rostovtzeff, Large Estate S. 35, hat aus dem Text geschlossen, daß Privathandel mit Eisen verboten war. Wilcken, Archiv 8, 277, bezweifelt die Stichhaltigkeit dieser Annahme.
Nd. mit Photo: W. Clarysse, K. Vandorpe, Zénon, S. 78-81; für Z. 1 siehe auch B.L. 8, S. 77.
Zwischen Z. 13 u. 14 einzufügen: γράψηις ῾Ιχεσίωι διορθώσασθαι ἡμῖν ἀπὸ τῶν ἐνηροσίων, οὐθὲν δὲ σοῦ ἐπεσταλκότ[ος], C. C. Edgar, Aeg. 14 (1934), S. 119.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 199-200.
12, 20, 25
Der Auflösung von θ′ als (ἐννήρης) (Anm. des Ed.) wird zugestimmt, H. Hauben, Anc.Soc. 21 (1990), S. 120, Anm. 3.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 115-116.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 208-209mit Photos (Ro, Z. 5-29 und Vo, auf S. 213).
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 117Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1, S. 218-219 mit Photos (Ro und Vo).
4-5
Erg.: μ[ὲν γὰρ πρὸς πλείο|σιν ἐ]στίν, T. Reekmans, Anc.Soc. 25 (1994), S. 127, Anm. 37.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 224.Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 210-214mit Photos (Ro und Vo).
1
Erg. viell. (über ein oder zwei Zeilen verteilt) ᾽Αμύντας Ζήνωνι χαίρειν. Δημητρίωι ἐξ ῾Η]ρ̣α̣|κλείας, X. Durand, Des Grecs en Palestine S. 253.
3
οὐ → οὗ und erg. am Ende: [ἀξιοῖ]; Z. 3-4 sind also zu übersetzen: ,,since he wants us to spend (on his mission) part of what we do not have at all", T. Reekmans, Anc.Soc. 25 (1994), S. 122 und Anm. 12.
Zu datieren: März/April 257 v.Chr., H. Hauben, Anc.Soc. 36 (2006), S. 179 und S. 191.
Nach Edgars, Addenda in P. Cairo Zen. 2 S. 205 sind die Zeilenschlüsse 6-15 in P.Michigan Inv. 3124 gefunden, und der Text ist jetzt mit diesen neu abgedruckt in C. C. Edgar, Zenon papyri in the University of Michigan Collection (University of Michigan Studies, Hum. ser. 24) Nr. 10.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 118.Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 248-249mit Photos (Ro, Ausschnitt, und Vo).
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 158b.Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 231-233mit Photos (Ro, Ausschnitt, und Vo).
3
Die Erg. τοῦ ακριβῶς] statt τοῦ με] (C.Ptol.Sklav., S. 682) scheint zu lange, A. Verhoogt.
2-3
→ (mit unbekannter Zeilentrennung) θρισσ[ῶν κεράμι]α πεντήκοντα ἐσφραγισμέν̣[α, T. Reekmans, La consommation S. 24.
r.4-5
ἐμβαλέσ|θαι → ἐvβαλέσ|θαι (l. ἐμβαλέσ|θαι), A. de Frutos García (from photo)
Nd.: J.L. White, Light from Ancient Letters Nr. 17.Zu den Eselarten vgl. H. Hauben, Anc.Soc. 15-17 (1984-1986), S. 89-111.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 114.
Wohl geschrieben in Sourabitta oder eher in Birta Ammanitidos, P.-L. Gatier, J.Jur.P. 34 (2004), S. 36 und Topoi 14 (2006), S. 288.
Nd.: R. Scholl, Sklaverei in den Zenonpapyri Nr. 12.Nd.: J.L. White, Light from Ancient Letters Nr. 16.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 113-114.
8
Οκαιμος → viell. ὁ καίμος als Spottname, etwa ,,Huhn", P.G. Maxwell-Stuart, Studies in Greek Colour Terminology 1 S. 225, Anm. 335 und vgl. S. 241, Anm. 11.
1
οὐθὲν συνπεποιηκότα W. Clarysse, Pap.Lugd.Bat. 21A, p.101 (based on P.Cair.Zen. 1, plate 18) : οὐθὲν πεποιηκότα (ed.pr.) → οὐθὲν ἡμῖν πεποιηκότα, W.G. Claytor (from photo)
3
und 8 l. Βίαν bzw. Βία, C.C. Edgar, P. Cairo Zen. 2 S. 205; ders., Zenon Papyri in the University of Michigan Collection Nr. 19.
Vgl. C. C. Edgar, Zenon Papyri in the University of Michigan Collection Nr. 20, wonach καππάρου (Z. 2) eine andere Form für καμμάρου (lat. cammarus) ist.
7
εἰς τὴν̣ δ̣οχὴν τὴν Κρ[ίτωνος]: wohl „pour la réception en l’honneur de Kriton“, H. Hauben, Anc.Soc. 36 (2006), S. 191-192 mit Anm. 77.
4
ἐπικαῦσαι ist sicher (gegen Nabers ἐπικαλέσαι), C. C. Edgar, Aegyptus 12 (1932), 371.
6
Wilcken, Archiv 8, S. 278, vermutet ἀνήγγελ̣λ̣ε̣ν̣ ἡ̣μ̣ῖ̣ν̣ statt ἀνηγέλ̣λ̣ο̣μ̣ε̣ν̣.
9
ἔρρω[σο] steht am Ende von Z. 9 (nach dem Photo), T.V. Evans, Z.P.E. 153 (2005), S. 155-6, Anm. 8.
2
Der Ergänzungsvorschlag der ed.pr. ῥοῶν ist zu bestätigen, N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 46 (2000), S. 81, Anm. 37.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 268-271mit Photos (Ro, Ausschnitt, und Vo).
Vl. kein privater Aufkauf, sondern ein staatlicher, T. Reekmans, Studi in Onore di A. Calderini e R. Paribeni 2 (1957), S. 209 A. 41.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 266-267mit Photos (Ro, Ausschnitt, und Vo).
Äußere Beschreibung des Florentiner Fr.: G. Messeri Savorelli, R. Pintaudi, Mostra Zenon, S. 92.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 263-265 mit Photos (Ro, Ausschnitt, und Vo, Ausschnitt).
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 250-251 mit Photos (Ro, Ausschnitt, und Vo).