bleeding edge
 

O. Wilcken 2

734
Gehört zum Herakleides-Archiv, vgl. U. Kaplony-Heckel, Archiv 50 (2004), S. 138-150.
735
Gehört zum Herakleides-Archiv, vgl. U. Kaplony-Heckel, Archiv 50 (2004), S. 138-150.
737
Gehört zum Herakleides-Archiv, vgl. U. Kaplony-Heckel, Archiv 50 (2004), S. 138-150.
739
Vielleicht gehört die (private?) Briefquittung ins Herakleides-Archiv, U. Kaplony-Heckel, Archiv 50 (2004), S. 141, Anm. 20.
740
Gehört zum Herakleides-Archiv, vgl. U. Kaplony-Heckel, Archiv 50 (2004), S. 138-150.
741
Gehört zum Herakleides-Archiv, vgl. U. Kaplony-Heckel, Archiv 50 (2004), S. 138-150.
742
Gehört zum Herakleides-Archiv, vgl. U. Kaplony-Heckel, Archiv 50 (2004), S. 138-150.
743
Gehört zum Herakleides-Archiv, vgl. U. Kaplony-Heckel, Archiv 50 (2004), S. 138-150.
745
Gehört zum Herakleides-Archiv, vgl. U. Kaplony-Heckel, Archiv 50 (2004), S. 138-150.
746
Gehört zum Herakleides-Archiv, vgl. U. Kaplony-Heckel, Archiv 50 (2004), S. 138-150.
747
Gehört zum Herakleides-Archiv, vgl. U. Kaplony-Heckel, Archiv 50 (2004), S. 138-150.
748
Gehört zum Herakleides-Archiv, vgl. U. Kaplony-Heckel, Archiv 50 (2004), S. 138-150.
Zur Datierung vgl. D. Hagedorn, Z.P.E. 162 (2007), S. 217.
Gehört zum Herakleides-Archiv, vgl. U. Kaplony-Heckel, Archiv 50 (2004), S. 138-150.
1
→ O. Leid. 19
5
Statt μετασχίστης ist wahrscheinlicher μετὰ σχιστῆς (l. -στοῦ). - πρε(σβύτερος) ist unmöglich; vielleicht πρέ(μνου)?
6
L. Ψενιχνου̲(βις).
7
ἄνω ἀκροτρύ(ων) τελ ( Wilcken, Nachtrag S. 430). T. vermutet statt τελ ein οὖ ἀλ(λαγή).
9
Vgl. zu ᾽ΑμμώνιοςBGU 6 Index: - Trapezit von Syene. S. de Ricci, Revue des Études Grecques Bd. 13 (1900), 231, 2, wollte das O. der Regierung des Tiberius zuweisen. Nach T. kann Jahr 2 nur Ptolemaios Auletes gehören.
2
→ O. Leid. 175
3
→ O. Leid. 176
3
Das Datum ist nicht 17/8 n. Chr., sondern 19 n. Chr. Vgl. Archiv I.Die Wilckenschen Daten der Regierung des Tiberius sind alle 1 Jahr zu früh.
4
6
L. Μεσορὴ λ̄ ἀρ[γ(υρίου) ϛ] ὀκ(τώ), P. Viereck, Archiv 1 S. 458.
5
→ O. Leid. 177
8
5
ἀρ(γυρίου) δ(ρα)χ(μάς) → wohl ἀρ(γυρίου) ἀ<ρ>χ(αίου), R. Duttenhöfer, Z.P.E. 147 (2004), S. 181.
10
1
L. Πετεσο̣[ῦ]|2 χος (nach Revision T.).Vgl. Hall, Classical Review 1904 S. 5.
1-2
Πετεσοῦχος (B.L. 2.1, S. 46) ist viell. zu identifizieren mit dem in S.B. 28. 17230, Z. 2-3, N. Gonis, Z.P.E. 144 (2003), S. 184, Nr. 4, Komm. zu Z. 2.
13
1
L. wahrscheinlich ᾽Αντιγό(νου).
2
L. Δη . . . δ . . . (Revision n. T.).
14
1
L. wahrscheinlich ᾽Αντιγό(νου).
2
Name wohl nach 13, 2 zu ergänzen Δη . . .δ. . .
3
ἀ[ργ(υρίου) δραχ(μάς)] oder δ[ραχμάς].
4
Wohl [∟ε Νέρωνος].
5
Καίσα̣[ρος - Monat - Tag]. Für Σεβαστου̲ ist kein Platz.
15
1
L. wohl ᾽Αντιγό(νου). L. διαγεγρά(φηκεν).
2
. . . . μ . . υς.
16
Wilcken S. 430 vermutet Herkunft aus Theben, T. wegen διαγεγράφηκεν und χειρωνάξιον aus Elephantine.
17
1
L. wohl [᾽Αντιγόνου]. Statt ∟ιβ̲ ist auch ∟ιγ̲ möglich.
19
2
L. χιρ|3οναξίου.
5
L. κ̄ε̲̄ statt κ̄ς̄.
21, 24, 79
Aufbewahrungsort: Cabinet des médailles, Paris, vgl. S. Bakhoum, M.-C. Hellmann, Journal des Savants (1992), S. 180 und Anm. 106.
22
Datum: 28. (statt 30.) 11.72 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 174.
1
L. [῾Ρου]φώ̣ν̣ιος ᾽Αντιγό(νου).
23
→ O. Leid. 179
26
1
L . [Παχομπαουον(νώφεως)]; mehr Raum ist nicht da.
27
L. ὠγδώου (so!)
1
L. Παχομ̣πα[ουον(νώφεως)].
2
ὠγδώου (so!), B.L. 2, 1 S. 145.
3
L. Οὐεσπασειανου̲.
28
Von derselben Hand geschrieben wie O. Wilb.-Brk. 29 und 30, vgl. O. Wilb.-Brk. 29, Komm.
31
1
Διέγ(ραψε) Βι̣η̣̄[γχις?
32
4
Σωκρατί(ων): das ι ist wohl Abkürzungszeichen und Σωκράτ(ης) zu schreiben.
33
3
L. δχ/ρα(μὰς), ebenso Z. 6 (dort vorher ἄλας), P. Viereck, Archiv 1 S. 458.
35
Vgl. Wilcken, Revillout, Rev. Ég. 6 (1891), S. 11.
2
Erg. [πεντ(ηκοστη̄ς) λι(μένος)] Σοήνη(ς), vgl. Nr. 150, 2.
4
Erg. [παρὰ σου̲ τέλ(ος)] λ̣ινοκ(αλάμης) δεσμ(ω̄ν) υ̲ζ̄ (λινοκ von Viereck am Original bestätigt). Parallelen Ostr. Bodleian 894; 1948.
5
Am Anfang zu erg.: [(γίνονται) λιν(οκαλάμης) δεσ­(μαὶ) μζ], P. Customs, S. 194, Anm. 4.
42
2
[ὑπ(ὲρ) λαογρ(αφίας)].
4
∟ [ιε Τραιανοῦ] oder ∟ [ιδ Τραιανοῦ]. Pompeius Vale(n)s ist nicht dieselbe Person wie in Nr. 43; er ist hier πεντηκοσ(τώνης), dort wohl μισθωτής oder ἐπιτηρητὴς ἱερᾶς πύλης. Λέων γραμματεύς auch Ostr. Bodleian 1850.
6
(2. H.) Πομπήιος Οὐάλ(ης) δια[….. σεσημ(είωμαι)].
43
Nach Wilcken von Syene; wahrscheinlich sind aber alle diese Syenetexte in Elephantine gefunden, wenn auch einige in Syene geschrieben wurden.
L. πεντηκοστ̣(ῶναι) λ̣[ιμένος] |2
1
πεντηκοστ̣(ῶναι) (B.L. 2.1, S. 47). → → wohl <τελῶ­ναι> πεντηκοστ̣(ῆς), P. Customs, S. 194, Anm. 7.
2
L. Παπρεμείθη(ς) Ταπ̣ουήρ[ιος χ(αίρειν) usw.
3
L. ὧν̣ [ἐξήγαγες].
4
L. / [λάγ(υνοι) ἀφ∟] . Vgl. auch P. Oxy. 1631 16 Anm.
44
1/2
Ergänzungen W.s unsicher, da die Personen nicht dieselben wie Nr. 105 sind.
4
L. Μ]ε̣σωρὴ.
47
5
Wohl Καίσαρ(ος) [τοῦ κορίο]υ̣.
48
2
Wahrsch. [..... → [βοηθ(οῦ), B. Boyaval, briefl.
52
1
Die Lesung ἀφῆλ(ιξ) wird angezweifelt, P. Mich. 10, S. 1, Anm. 6.
53
4
L. ῾Ω αὐτὸς (so ist wohl auch 52 Z. 4 zu schreiben).
56
Wegen der Orthographie wohl auch geschrieben vom πράκτωρ Hermogenes, Sohn des Ammonas (vgl. O. Cairo G.P.W., S. 137), P. Hombert 2. 45, Anm. zu Z. 4.
4
Am Schlusse stand wohl nichts mehr.
57
Nd. mit neuem Fragment und Photo: O. Ashm.Shelton 7.
T. fand im Ashmolean Museum ein O. mit den bei W. fehlenden Zeilenenden; es ist danach zu schreiben: |1 Φενώφεως, |2 Τραειανοῦ |3 λυπὰς ς θ, |4 ἔγραφα.
Wegen der Orthographie wohl auch geschrieben vom πράκτωρ Hermogenes, Sohn des Ammonas (vgl. O. Cairo G.P.W., S. 137), P. Hombert 2. 45, Anm. zu Z. 4.
59
2
L. Θρακ̣(ίδας).
2
Zur Identität des Thrakidas vgl. P. Hombert 2. 45, S. 43.
63
1
Ἁρπαῆσις Θρακίδας scheint ein Irrtum für Ἁρπαῆσις <Φα­νώφεως> Θρακίδας (oder -δου) zu sein (ebenso in Nr. 64).
1
Zur Identität des Thrakidas vgl. P. Hombert 2. 45, S. 43.
64
4
ἐπικαρσίου wird in der Neuauflage von Liddel-Scott, Greek Lexicon s. v. als Genitiv von ἐπικάρσιον ,,Ariped garment" aufgefaßt.
1
Zur Identität des Thrakidas vgl. P. Hombert 2. 45, S. 43.
71
1
Wohl unvollständig, da der Vatersname fehlt.
72
1
Zur Identität des Thrakidas vgl. P. Hombert 2. 45, S. 43.
73
5
L. ᾽Αμμωνᾶτ(ος).
75
Photo: Pal. Soc. Mss., 2nd Ser., Vol. I, Pl. 1, Nr. 7
1
Zur Identität des Thrakidas vgl. P. Hombert 2. 45, S. 43.
76
4
L. εσω/χ und ῾Ερ[μογένης].
77
2
L. ὲβδό(μο)υ, Viereck, Archiv 1 S. 458.
1
Zur Identität des Thrakidas vgl. P. Hombert 2. 45, S. 43.
1
Zur Identität des Thrakidas vgl. P. Hombert 2. 45, S. 43.
83
Datum ist 111, nicht 112 (vgl. Ausgabe S. 430).
1
Zum ἑταιρικόν vgl. C.A. Nelson, B.A.S.P. 32 (1995), S. 26-29.
86
4
L. ∟ιζ (= 114), vgl. Nr. 85.
5
L. Μεχ̣ε̣[ὶ]ρ̣ [..] Διὰ.
88
Die 1. Hand ist wohl dieselbe wie in O. Eleph.D.A.I.K. 13-14 und 56, vgl. die Einl. dazu und Nr. 14, Anm. zu Z. 1-2 und 3.
3-4
Πετορζμῆθις Παχομ|βιήγχ(ιος): viell. Πετορζμῆθις Παχομ<πα>|βιήγχ(ιος) und identisch mit dem in O. Ashm.Shelton 16, siehe die Anm. zu Z. 1-2.
89
1
L. hier u. ö. ἀργ(υρικῶν).
3
Am Ende offenbar dieselbe Gruppe wie in Nr. 90-2 und in Ostr. Bodleian 578 (alle aus demselben Jahr); in letzterem ist δ. μ.. υ πο̣τ̣α̣μο̣ῦ zu sehen. In dem Ostr. Ashmolean Inv. Nr. 3443 (1887) aus Theben steht ᾽Ασκλᾱ̣ς ἀπαι̣τ̣η̣<τὴ>ς μερισμοῦ ποταμοφυλακίδος καὶ ἱεροῦ ῞Οουλίο(υ) ποτ̣α̣μ̣[ο(ῦ)] (?) ἐν ᾽Αλεξανδρείαν (so!).
3-4
Zur viell. neuen Abgabe vgl. P. Köln 9. 377, Einl., S. 153-154.
4
[πο]ταμ(ο)φυλ(ακίδος): auch möglich ist [πο]τα(μῶν) φυλ(ακῆς) / φυλ(ακίδων), P. Köln 9. 377, Einl., S. 152-153, Anm. 5.
89-92
Zahlungen für Steuer für die Wasserschutzpolizei; zu lesen ist διακείμενου σίτου καὶ μισθοῦ ποταμοφυ­λακίδος o.ä., vgl. B.L. 2.1, S. 48, O. Tait 2. 871 und O. Eleph.D.A.I.K. 18, Anm. zu Z. 3-4.
89-91, 93
Dieselben πράκτορες ἀργυρικῶν in O. Eleph.D.A.I.K. 18-19, vgl. Nr. 18, Anm. zu Z. 1.
Dieselbe πράκτορες ἀργυρικῶν in O. Claud. 1. 14, Anm. zu Z. 1.
90
3
Μικροῦ (?): μικροῦ ist auch möglich, O. Wilcken 2, S. 430.
5
ποταμ(ο)φυλ(ακίδος): auch möglich ist ποτα(μῶν) φυλ(ακῆς) / φυλ(ακίδων), P. Köln 9. 377, Einl., S. 152-153, Anm. 5.
91
3
Am Ende wohl δ . μ .. υ π[οταμοῦ] (vgl. 89) statt δ . μ .. ὑπὲ[ρ].
3-4
Zur viell. neuen Abgabe vgl. P. Köln 9. 377, Einl., S. 153-154.
4
ποταμ(ο)φυλ(ακίδος): auch möglich ist ποτα(μῶν) φυλ(ακῆς) / φυλ(ακίδων), P. Köln 9. 377, Einl., S. 152-153, Anm. 5.
92
1
Am Schluß wohl nur [πράκ(τορες)], vgl. Nr. 87.
3
Am Ende wohl δ . μ .. υ ποταμοῦ.
95
Der Vorschlag, in Z. 5 διακ(είμενου) σίτου μισθ(οῦ) zu lesen und den Text als Zahlung für Steuer für die Wasserschutzpolizei zu interpretieren (so O. Eleph.D.A.I.K. 18, Anm. zu Z. 3-4), ist wohl abzulehnen, weil ποταμοφυλακίδος nicht da steht, die Zahlung viel niedriger ist als üblich und gezahlt wird im Februar statt am Ende des Jahres, N. Kruit.
97
Vgl. Wilcken, Revillout, Rev. Ég. 4 (1885), S. 185 und Abb. 11.
1
L. Διονύσιο(ς) - πράκ(τορες).
3
Nicht διὰ, sondern μ/ο = ὁμ(οίως).
98
4
L. ς α -.
100
6
Nach κυρίου erg. Monat und Tag.
7
L. ἀ[δελφός], nicht ἀ[πέσχον] W.
102
4
Datum: 30.3. (statt 28.2.) 115 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 174.
103
5
L. ᾽Αρί̣σ̣τ̣ο̣υ̣.
104
L. μέρος̣ [ς δέκα].
4a
Zu δεσμο s. Fayûm Towns S. 178.
Vom selben Schreiber wie O.Brüss.-Berl. 34, P. Köln 9. 377, Einl., S. 153, Anm. 7.
2
L. ὑπ(ὲρ).
4
Die Richtigkeit der Ergänzung [ῥυπ(αράς) wird in Zweifel gezogen, L. C. West, A. C. Johnson, Currency in Roman and Byzantine Egypt S. 30 A. 3.
8
L. ποταμοφυλα̣κ̣ί|9 δου.
104-165
δεσμ(οῦ) → δεσμ(οφυλακίας) oder δεσμ(οφυλάκων), P. Fay. 53, Intr.
105
3
L. Τ̣ραιαν̣ο(ῦ).
5
L. Τραιαν̣ο̣ῦ.
107
5
L. Θιεχ̲[…], Viereck, Archiv 1 S. 459.
111
Nd. mit Photo: O. Ashm.Shelton 16.
5
L. ἤμυσου (so!) / ς ιε̣ c.
113
4-5
Παχνοῦβις Πετορζμήθ(ιος) | μη(τρὸς) Θινπουῆρις ist viell. identisch mit dem Παχνοῦβις in P. Hombert 2. 45, siehe dort S. 41, Anm. zu Z. 1.
114
3
T. vermutet [­­ Διέγραψ(ε) Παχομ]χη̄μις |4 Πετορζμήθου Πέρ­σης (l. Πέρσου). Vgl. auch Pringsheim, Zeitschr. d. Savigny-Stiftg. 44 (1924), 403.
116
1
L. ἱερ(ᾶσ).
4
L. Ταχομτ[βήκ(ιος) λαο(γραφίας)].
7
L. Μεσ̣[ορὴ ..]. Für [τὰς] ist kein Platz.
8
L. ἐννέᾳ [c′].
117
Nd. mit Photo: O. Ashm.Shelton 8.
5
῾Αθὺρ γ̄, wahrscheinlich des folgenden Jahres, also 30. Oktober 121; vgl. P. Basel Nr. 8 S. 49.
122
Zu datieren 1.4.122 n.Chr., B. Boyaval, briefl.
123
3
Statt Σαραπαμῶνο(ς) ist auch Σαραπίωνος möglich, vgl. Nr. 125.
124
1
L. διὰ.
126
1
L. διέγρ(αψαν).
127
4
L. besser ῥυπ(αροῦ).
128
Zwischen Z. 1 und 4 der Wilckenschen Zählung sind 3, nicht 2 Zeilen ausgefallen.
4.5
L. κ̄γ̄ [ἄλλας ς τέσ]σαρες /ς δ|5 Μεσορὴ [. ἄλλας] δ̣ραχ(μὰς) usw.
130
5
L. Καίσαρο̣ς̣ του̲ κυρίου.
131
Photo: Pal. Soc. Mss., 2nd Ser., Vol. I, Pl. 2, Nr. 10
133
2
Παταχή(μιος) → Παλαχή(μιος), O. Cairo G.P.W., S. 135, Anm. 1.
134
4
L. ∟ι |5 ῾Α<δρια>νου̲.
6
L. Καί|7 σαρος.
135
1f.
L. καὶ [οἱ σὺν αὐτ(ῷ) ἐπιτ(ηρηταὶ) |ερᾶς πύλ(ης) Σοή(νης)] |9 καὶ Διδυμίων πράκ(τωρ) διὰ Πα[ταχήμιος (?) βοηθ(οῦ). Διέγρ(αψεν)] |3 ᾽Αμμώνιος ᾽Αμμων(ίου) μη(τρὸς) Τ .[…… ὑπ(ὲρ) μερισμοῦ] |4 ἀνακ(εχωρηκότων) ε ς καὶ ς ς ῾Αδριανου̲ Καί[σαρος του̲ κυρίου] |5 δραχ(μὰς) δύο χβ̣ / ς βχβ̣ usw.Vgl. zum μερισμὸς ἀνακεχωρηκότων SB 4338; P. Oxy. 251-3; 1438.
136
Vgl. Otto, Priester u. Tempel I S. 95, 1.
2
Statt πασαθ- ist auch τασαθ- möglich.
137
τα[σαθφόρος] - vgl. W. Nachträge - ist ausgeschlossen, Viereck, Archiv 1 S. 459.
2
τα[σαθφόρος], B.L. 2, 1 S. 145.
138
1/2
δύο̣ |2 / ς ιβ - Καίσ̣α̣ρο̣ς.
140
1
Möglich ist, φλάουιο̣ς zu lesen.
7
Σεβασ(τοῦ) statt ἐπὶ λόγ(ου), Pal.Soc. 2, ser. I, Plate 2, Nr. 12.
141
10
Viell. [......]. → [ὁμοίω]ς̣ (vgl. O. Wilcken 2. 103, 8), B. Boyaval, briefl.
142
4
ποταμο (φυλακίας) → ποταμο (φυλακίδος) oder -κίδων), B. Boyaval, B.I.F.A.O. 81 (1981), S. 73.
6
ὑπ(ὲρ) …χ → ὑπ(ὲρ) π̣ρ̣ο̣χ(ρείας), (am Original), B, Boyaval, briefl.
143
3
μερ[ισ]μ(όν) → μερ[ισ]μ(οῦ), B. Boyaval, briefl.
5
Wohl ὑπ(ὲρ) ….χ → ὑπ(ὲρ) π̣ρ̣ο̣χ(ρείας) (am Original), B. Boyaval, briefl.
147
5
ῥυρ(αράν) → ῥυπ(αράν) (Druckfehler), B. Boyaval, briefl.
148
1
L. [῎Αρρι]ο̣ς.
8
Μεσορὴ ε, Pal.Soc. 2, ser. I, Plate 2, Nr. 13.
149
3
[ὑπ(ὲρ) μερισ(μοῦ) ἀνδριάντ(ος)] τοῦ usw.
150
3
Viell. <......> → <βοηθοῦ> B. Boyaval, briefl.
151
→ O. Leid. 181
Vl. ἐπικεφαλί(ου) ἀνδ(ρῶν) ἀνα̣κ̣(εχωρηκότων), S. L. Wallace, Taxation S. 161.
5
Die Lesung ἀνδριάντ(ος) ist sicher (nach der Zeichnung), W. Müller, Mitteil. Instit. Orientforschung 6 (1958), S. 5. (Am Original bestätigt, E. Boswinkel).
152
4
Am Anfang zu erg.: [ιε (ἔτους), J. Shelton, Z.P.E. 80 (1990), S. 230, Anm. 6.
5
[ἀνδριάντ(ος) → [ἀνδ(ρῶν) ἀνακεχ(ωρηκότων) und χ(αλκοὺς) γ: viell. (δί)χ(αλκον), J. Shelton, Z.P.E. 80 (1990), S. 230, Anm. 6 und vgl. S. 237-238.
Phanophis, βοηθός in 129-132 n.Chr., ist wohl identisch mit dem gleichnamigen πράκτωρ ἀργυρικῶν in 155-156 n.Chr. (nach den Handschriften), vgl. R. Duttenhöfer, Aeg. 86 (2006), S.114-115.
153
vgl. Ostr. Straßburg 284.
154
5
ἀνδ(ριάντος) ἀνακεχ(ρυσωμένου) → ἀνδ(ρῶν) ἀ­νακεχ(ωρηκότων), J. Shelton, Z.P.E. 80 (1990), S. 230, Anm. 6 und B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 50, Anm. 185.Die Erg. ὀβο(λὸν) χ(αλκοὺς) γ] wird abgelehnt, J. Shelton, Z.P.E. 80 (1990), S. 230, Anm. 6.
155
6
Nach ἐπικε|φαλίο(υ) zu erg.: [ἀνακεχ(ωρηκότων) τοῦ ιδ (ἔτους) (δρ.) μίαν ὀβολ(ὸν) δί]χ(αλκον), J. Shelton, Z.P.E. 80 (1990), S. 230, Anm. 6 und B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 50, Anm. 185.
156
6
Die Erg. ἀνδριάντος ἀνακεχ(ρυσωμένου) του ιϛ (ἔτους)] → ἀνδ(ρῶν) ἀνακεχ(ωρηκότων) τοῦ ιε (ἔτους)], J. Shelton, Z.P.E. 80 (1990), S. 230, Anm. 6 und vgl. S. 237-238 und vgl. B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 50, Anm. 185.
7
Die Erg. ὀβο(λὸν) χ(αλκοὺς) γ wird abgelehnt, J. Shelton, Z.P.E. 80 (1990), S. 230, Anm. 6.
157
Vgl. Otto, Priester u. Tempel II S. 246, 4.
4
τιος ὑπ(ὲρ) usw.
5/6
ἀπὸ |6 διανο̣μ̣ῆ̣(ς). Der προφήτης ᾽Οννώφριος auch Ostr. Aberdeen 38; Bodleian 578 (114 n. Chr.), beide unveröffentlicht.
7
L. ∟ις̣.
159
1
Viereck, Ostr. aus Brüssel u. Berlin Nr. 37. hat Πέρσης statt Πέρσις.
4
γ̣ς kann kaum richtig sein; vielleicht ὑπ(ὲρ) ἱερα(τικῶν)?
161
Datum: 5.12. (statt 11.) 135 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 174.
1
L. Διέγραψ(αν).
2
῞Οσιδώρας verschrieben statt -δώρα.
161-163
Von derselben Hand geschrieben wie O. Wilb.-Brk. 22, vgl. O. Wilb.-Brk. 22, Komm.
163
2
Πατχναῦτ(ος) (ed.pr.) und Πατχναύτ(ιος) (B.L. 2.1, S. 49) sind beide möglich, G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 80 (2005), S. 236.
2
L. Πατχναύτ(ιος).Das Ostr. ist nicht ,,zusammengeklebt".
165
1
Μέλας: viell. ᾽Αντᾶς, J. Shelton, Z.P.E. 80 (1990), S. 227.
166
2
T. vermutet [τῶν ἐπιτ]η̣ρητῶν.
3
[δι(ὰ) ….. Δ]ι̣έγραψε(ν).
4
[Πετορζμήθ(ιος)].
5
[τοῦ ……].
6
[τοῦ κυρίου ς]·
168
14
β (ἔτους) - κ (ἔτους) (135/136 n.Chr.), J. Shelton, Z.P.E. 80 (1990), S. 227, Anm. 2.
169
L. Πετ|3 ορζμήθ(ιος).
2/3
Πετ|ορζμήθ(ιος) (B.L. 2. 1) → Πετ|ορζμήθ(ου) (vgl. O. Wilcken 2. 175, 183, 188, 200, 205, 206), B. Boyaval, briefl.
6
ῥυπ(αρούς) → ῥυπ(αρά), B. Boyaval, briefl.
7
W. in Nachträgen ςγ ̄ σνι ̄(?) χβ ; T. statt σνῑ ,,wahrscheinlich στατ(ίωνος)".
171
Die Ergänzung von Wallace ἀνδ(ρῶν) ἀνακ(εχωρηκότων) wird abgelehnt, W. Müller, Mitteil. Instit. Orientforschung 6 (1958), S. 4-6.
5
ἀνδ(ριάντος) ἀνακ(εχρυσωμένου) → ἀνδ(ρῶν) ἀ­νακ(εχωρηκότων), B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 50, Anm. 185 (gegen B.L. 5, S. 163).
175
3
L. Πσχομψᾶχις.
176
4
L. Πουήρἐ̣[ως.
8
L. ῾Αθὺρ.
178
6
T. μερισ(μοῦ) und Z. 8 μερισ(μῶν).
179
1
L. -χναύτ(ιος).
3-4
Σενπατ|χναῦτος (ed.pr.) und Σενπατ|χναύτ(ιος) (B.L. 2.1, S. 50) sind beide möglich, G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 80 (2005), S. 236.
9
L. -[σημε]ίομαι.
180
2
L. ᾽Ελεφ[α]ν̣[τ(ίνης).
5
L. ἀ̣νδρι(άντος).
8
[....]..[
182
Die Ergänzung von Wallace ἀ]νδ(ρῶν) [ἀ]νακ(εχωρη-κότων) wird abgelehnt, W. Müller, Mitteil. Instit. Orientforschung 6 (1958), S. 4-6.
5-7
Die Zahlung von λαογραφία für das Jahr 4 und von μερισμός für das Jahr 2 stellt die Lesung in Frage, J. Shelton, Z.P.E. 80 (1990), S. 230, Anm. 6.
7
ἀ]νδ(ριάντος) [ἀ]νακ(εχρυσωμένου) → ἀ]νδ(ρῶν) [ἀ]νακ(εχωρηκότων), J. Shelton, Z.P.E. 80 (1990), S. 230, Anm. 6 und vgl. S. 237-238 und B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 50, Anm. 185 (gegen B.L. 5, S. 163).
183
Die Ergänzung ἀνδρῶ(ν) ἀνακ(εχωρηκότων) (vgl. B.L. III, S. 272) wird abgelehnt, W. Müller, Mitteil. Instit. Orientforschung 6 (1958), S. 4-6.
Vl. ἀνδρῶ(ν) ἀνακ(εχωρηκότων) statt ἀνδριά(ντος) ἀνα-κ(εχρυσωμένου), S. L. Wallace, Taxation S. 161.
7
Die Lesung ἀνδριά(ντος) ist abzulehnen, es ist ἀν­δ(ρῶν) ἀνακ(εχωρηκότων) zu erwarten (mit B.L. 3, S. 272, gegen B.L. 5, S. 163), J. Shelton, Z.P.E. 80 (1990), S. 237-238 und B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 50, Anm. 185; nicht überprüfbar, weil das Original nicht mehr auffindbar ist.
184
→ O. Leid. 182
192
Fälschung.
193
2
Auch Π[αταχῆμις] ist möglich (vgl. Nr. 194; Ostr. Bodleian 374), außer wenn die Handschrift mit der des Παχομψᾶχις identifiziert werden kann.
194
5
Πατα ̣η( ) → Παλ̣αχή(μιος), O. Cairo G.P.W., S. 134-135, Anm. 1.
195
5
L. χειρωναξίο̣(υ) |6 τοῦ ζ∟.
199
5
L. [ζ]μ̣ήθιος - Σε̲νπελαίας.
6
χειρω aus λαογ̄ verbessert.
201
/ ist im Original ausgelassen; es steht δεσμο c ´ςιζ - da.
Die Ergänzung von Wallace ἀνδ(ρῶν) ἀνακεχ(ωρηκότων) wird abgelehnt, W. Müller, Mitteil. Instit. Orientforschung 6 (1958), S. 4-6.
4
L. ὑπ(ὲρ).
7
δεσμ(οῦ) → δεσμ(οφυλακίας) oder δεσμ(οφυλάκων), P. Fay. 53, Intr.
8
ἀνδ(ριάντος) ἀνακεχ(ρυσωμένου) → ἀνδ(ρῶν) ά­νακεχ(ωρηκότων), J. Shelton, Z.P.E. 80 (1990), S. 230, Anm. 6 und vgl. S. 237-238 und B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 50, Anm. 185 (gegen B.L. 5, S. 164).
204
3
Παπρεμίθ(ης): viell. identisch mit Παπρεμείθης in O. Wilcken 2. 226, Z. 2-3 (vgl. die Ber. dazu), G. Nachtergael, Papyrologica Lupiensia 13 (2004), S. 76, Anm. zu Z. 5-6.
206
4
Πατεσίβιδις: vielleicht steht Πατσείβδις da (s. Nr. 181).
7/8
εικοσι|8 ὀβλ/ο δυο verbessert aus δώδεκα /ςιβ.
207
1
L. [Ζήν]ω̣ν.
3
L. [Διέ]γ̣(ραψεν).
4
L. [ξμή]θι[ο]ς.
208
Für die Datierung vgl. P. Coll.Youtie 1, S. 337, Anm. 10.
Da es sehr ungewöhnlich ist, für jährlich zahlbare Steuern im 1. Monat des Jahres, für welche man sie schuldete, zu zahlen, so ist das Datum in Z. 7 wahrscheinlich der 6. Sept. 147.
210
3
Θινατ′ entweder Θινατπ(ῆς) oder Θινατπ(εχνοῦβις).
214
3
Etwa 15 Bachstaben sind verloren.
217
4/5
L. Θι|5 ψανσνῶτος.
218
Nd. nach der unvollständigen Handkopie in C.I.G. 3, S. 415: S.B. 18. 13277.
Wohl dieselbe Hand wie Nr. 217.
2
am Ende l. Πα[τραν(σνοῦφις].
220
Von derselben Hand geschrieben wie O. Brüss.-Berl. 5, O. Strasb. 285, O. Wilb.-Brk. 28 und O. Wilcken 2. 225, vgl. O. Wilb.-Brk. 28, Komm.
1
L. φαν(νιανὸσ) καὶ Γερμαν(ὸς),
3
L. ῥ̣υ̣π̣(αρὰς).
4
L. ᾽Αν̣τ̣ω̣(νίνο)υ.
221
3
[τοῦ καὶ] ist nicht sicher, da nachher der Großvatersname genannt sein kann.
222
3
Σενπατχ(ναύτιος) (vgl. ed.pr., Anm. zur Z.): Σενπατχ(ναῦτος) ist auch möglich, G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 80 (2005), S. 236.
3
Besser ῥυπ(αροῦ).
223
1
Man erwartet: . . . . ἐπιτηρητ(ὴς).
224
3
Παταχῆμις → Παλαχῆμις, O. Cairo G.P.W., S. 135, Anm. 1.
225
Siehe die Ber. zu O. Wilcken 2. 220.
3
Παχαῶ, Viereck, Archiv 1 S. 459. Vgl. Viereck, Ostr. Straßburg Nr. 285 Anm. 1.
226
2-3
Πατε[ ̣ ̣| ̣ ̣ ̣θ( ) → Παπ[ρε|μεί]θ(ης); wohl identisch mit Παπρεμίθης in O. Wilcken 2. 204, Z. 3, G. Nachtergael, Papyrologica Lupiensia 13 (2004), S. 76, Anm. zu Z. 5-6.
227
Der Text suggeriert viell. einen Steueraufschub für 152/153 n.Chr., vgl. J. Shelton, Z.P.E. 80 (1990), S. 227, Anm. 5.
Es scheint identisch mit CIGr. 4889.
1
L. Διέγρ(αψαν) - Πετο̣ρζ(μῆσις (zweimal).
2
μητ(ρὸς) ist falsch; wahrscheinlich richtig W. Nachträge S. 432.
3
Es ist vielleicht möglich, statt νε″ zu lesen το̣ῦ̣ ε″.-.a.o (W.): παστο(φαρίου) ist unmöglich, wahrscheinlich ist με(ρισμ)ο(ῦ). ῾Αδριανίου = ῾Αδριανείου. Ein μερισμὸς ῾Αδριανείου ist bezeugt durch P. Lips. 93 und Ostr. Bodl. 695; 1891; 2055; 2328.
1
Phanophis, πράκτωρ ἀργυρικῶν in 155-156 n.Chr., ist wohl identisch mit dem gleichnamigen βοηθός in 129-132 n.Chr. (nach den Handschriften), vgl. R. Duttenhöfer, Aeg. 86 (2006), S.114-115.
228
3
L. wahrscheinlich [∟.. ᾽Αντωνείνου], vgl. S. 460.
229
6
Διονυσόδω[ρος Τρι]|αδέλφου → wohl Διονυσόδω[ρος διὰ Σερήνου] | ἀδελφοῦ, O. Eleph.D.A.I.K. 32, Anm. zu Z. 6-7.
231
Das in B.L. 2.1, S. 51 erwähnte Ostrakon aus Durham ist publiziert als O. Tait 1 (S. 175-176) 1.
3
L. wahrscheinlich [ὑπ(ὲρ) χειρω(ναξίου) κ ]. λαογραφίας ist ausgeschlossen, weil ein Ostrakon in der Bibliothek der Kathedrale in Durham eine Quittung für diesen Menophilos für die ganze Summe der λαογραφία des Jahres 20 enthält, die in 2 Abteilungen gezahlt wurde. Nach einem anderen Ostrakon ebenda zahlte er am nächsten 18. Thoth weitere 4 Dr. 2 Ob. χειρω­νάξιον.
232
1
L. ἀργ(υρικῶν).
2
L. Πετορζ(μήθιος).
3
L. Θινζμήθ(ιος).
4
L. κς (δραχμὰς) ι̣.[..].
5
L. ὀνό(ματος) Θιν . [.....].
7 f.
L. Ἁρπ(αήσιος) ἀπὸ κ - χβ (δραχμὰς) [........] |8 ἐπι ι (= ἐτπδέκατον)ιϛ κ (δραχμὰς)ϛ - / ἐπ(ὶ τὸ αὐτὸ) λζ [= καὶ(?) τού]9 των τὸ τέταρτον [δραχ(μαὶ) ἐννέα] |10 ὀβολ(οὶ) δύο /ς Θ = [...... ∟κ.] usw.
8
ἐπι(δέκατον) (B.L. 2.1, S. 51): viell. ε μέρ(ους), J. Shelton, Z.P.E. 80 (1990), S. 227, Anm. 5.
234
9
Datum: 23.12.157 (statt 158) n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 174.
238
L. Στλάκκ[ιος μισθωτὴς] |2 ἱερᾶς πύλ[ης Σοήνης διὰ]|8 Πετορ­ζ(μήθιος) βοη[θ(οῦ). Διέγρ(αψεν) …..] |4 ὑπ(ἐρ) ὀνό­ματο[ς …………] |5 ὑ(πὲρ) γεομ(ετρίας) φοιν[ικώνων γενήμ(ατος).. ς |6 δραχ(μὰς) δέκα ὀκ[τὼ .. / ιη ..].
8
κυρίου .[
240
2
L. ἀπούσᾳ, vgl. BGU 493 II 16.
3
[διὰ] Ἁρπαήσιος.
241
5
Unterschrift jedenfalls von 2. H. (ebenso noch öfter). Vgl. Wenger, Stellvertretung S. 73; 79.
243
4
L. δημοσίου [φοίνικ(ο) γενή(ματος) .. ].
5
L. [∟εἰκοστοῦ?].
6
endete wohl mit κυρίου; Monat, Tag und vielleicht Unterschrift standen in einer verlorenen 7. Z.
244
lautete etwa: [.....( ) καὶ ο]ἱ λοιπ(οὶ) ἐπιτ(ηρηταὶ) ἱερ(ᾶς) πύλ(ης) Σοήνης |2 [διὰ Σαραπ]ί̣ωνος usw. |3 [Διέγραψεν] ῾Ατπεχνοῦβ(ις) usw. |4 [ὑπὲρ νομ]ῶν usw. |5 [τοῦ ἐνεστ(ῶ­τος)? .] (γ ist nach der geringen Spur möglich) ∟ usw. |6[ἐκ δραχμ(ῆς) α] = / η (pro Schaf also 1 Dr., 2 Ob.)|7[∟. ᾽Αντωνε]ί̣νου usw.
245
5
L. ∟κ statt ∟β̄.
246
1
Παταχῆμις → Παλαχῆμις, O. Cairo G.P.W., S. 135, Anm. 1.
247
1
Π<αταχῆμι>ς → Π<αλαχῆμι>ς, O. Cairo G.P.W., S. 135, Anm. 1.
248
1
Πα[ταχῆμις] → Πα[λαχῆμις], O. Cairo G.P.W., S. 135, Anm. 1.
4
Vielleicht besser β∟ statt γ∟.
249
1
Die Ergänzung Παταχῆμις → Παλαχῆμις, O. Cairo G.P.W., S. 135, Anm. 1.
2
L. ᾽Ελε]φ̣α(ντίνης) διὰ̣ [Πε]τορζμ(ή)θ(ιος).
3
L. Διέ]γ̣ρ̣(αψε) Σεραπίων.
4
L. ἀ[ν]δριά̣ντ(ων).
252
1
L. μισθ(ωτὴς).
9
L. Σεβασ̣τ̣ῶ̣ν̣.
253
1
Παταχῆμις → Παλαχῆμις, O. Cairo G.P.W., S. 135, Anm. 1.
3
L. Πετορζμ(ή)θ(ιος).
5
L. Ταπ̣λιλι̣α̣ῦθ̣ις (?) oder Ταπ̣λιλι̣α̣υέ̣ως, vgl. Nr. 264, 3.
6
L. ἐκ statt ἕκ(αστος).
254
1
L. Πατεχῆμις οἱ β̄.
2
L. ἀργ(υρικῶν) ᾽Ε(λε)φαντ(ίνης) [oder ᾽Ε<λε>φ.] διὰ Πετορζμ(ή)­θ(ιος).
3
L. Παπρεμίθου μητ(ρὸς) Θιν̣.
4
L. μερισ(μοῦ) - καὶ π[ρο]τομ(ῶν).
5
L. κατὰ μέρ[ος] ι̣ |6 κ̣α̣ὶ̣ οἰκο̣δ̣(ομίας) σ̣κ̣ο̣π(έλων) χγ∟γ usw.
7
L. κυρίων Π(α)χὼν ..
8
L. ὁμο̣ίως.
9
L. ὑπ(ὲρ) τειμῆς.
10
L. Παχομπαο̣υ̣α̣ρσήους Παοῦ|11 τος.
255
Datum: 9.12.163 (statt 164) n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 174.
2
L. Διέγ̣ρ(αψε) Βιῆ̣γ̣χ(ις) ὑπ(ὲρ) γ̣ε̣ω(μετρίας) φοινικ(ῶνος). - Die τιμὴ δημοσίου φοίνικος wurde durch πράκτορες, nicht durch μισθωταί eingesammelt (vgl. aber Nr. 159).
256
2
Vielleicht [Πετορζμήθ(ιος) βοηθ(οῦ)].
3
L. Θι]ν̣νῆ̣σις. L. statt ἀρ(γυρίου) vielleicht besser ῥ̣υ̣π̣(αρὰς).
257
1
L. Βαραχ(ίου).
2 f.
L. Πετορζμήθ(ιος) βο̣η̣θ̣·(οῦ). Διέ̣γ̣ρ̣(αψε) Θι̣ν̣ζ̣μ̣ε̣ν̣| 3 τ̣πῶς - δ Σενε̣ντ(ῆρις) (?) π..ρ|4 αρ.θ(? ) Θωτῳ (? ) β usw.
258
2
Zu Βᾶρις vgl. oben Nr. 257, 1 Βαραχ(ίου).
4
L. [Σενπετορ]ζμή(τιος) [η über μ] bzw. -ζμή(θιος) [T.] und μερισμ(ῶν), Viereck, Archiv 1 S. 459.
259
1
S. zu 258 Z. 2.
260
2
Θινπατχ(ναύτιος): oder Θινπατχ(ναῦτος), G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 80 (2005), S. 236.
261
2
L. Λημμ[ά(των).
3
Die Ergänzung von Wallace ἀνδ(ρῶν) ἀνακε[χ(ωρηκότων) wird abgelehnt, W. Müller, Mitteil. Instit. Orientforschung 6 (1958), S. 4-6.
3 f.
L. etwa [... καὶ ὑπ(ὲρ) μερισ]μ(οῦ) ἀνδ(ριάντος) usw.
4 f.
L. δίχαλκ(ον) |5 [/. = χβ∟. ᾽Αντων]ί̣νου καὶ Οὐήρου |6 [Καισάρων τῶν] κ̣υρίων, Φαῶφι ῑζ̄.
262
Zu datieren: viell. 4.10.145 n.Chr., O. Cairo G.P.W., S. 133.
1 f.
Παχνοῦβις .[…. καὶ Παχνοῦ]βις(?) Καλασείρ[ιος ἀσχολούμ(ε­νοι) |3 εδος ὁρμοφυλ̣[ακ(ίας)…..] |4 Πετεπουῆρις..... [.. τὸ ἐν]|5όρμειο(ν) (so!) οὗ ἐποήσου (so!).[..]. [..] usw.
264
4
L. ὀβολ(ὸν) / ιζ -.
265
2
Ἀντωνείου Ἰουλί(ου) γρα(μματέως) → Ἀντωνείου (l. Ἀντωνίου) Ἰουλᾶ(τος) γραμ(ματέως) (nach dem Photo), R. Duttenhöfer, Z.P.E. 157 (2006), S. 157 und für Antonios Iulas S. 149-150.
3
ἐ̣π̣ι̣ δ ̣α ̣η ̣ ̣ι̣ρ̣ο̣ν̣ο̣ν̣ καὶ ̣ ̣ ̣( ) → ὑπὲρ δαπ̣άνης τιρονον (l. τιρώνων) καὶ [ναύλ(ων)] (nach dem Photo), R. Duttenhöfer, Z.P.E. 157 (2006), S. 157-158.
4
καὶ τροφῶν δελ( ) ἄλλ(ων) ἀγ̣ε̣λ̣ῶν ιγ (ἔτους) → καὶ τροφον (l.τροφῶν) δεσμ( ) καὶ ἄλλ(ων) δαπ̣α̣νῶν ιγ (ἔτους), R. Duttenhöfer, Z.P.E. 157 (2006), S. 157.
266
1
L. ἀρ̣[γ(υρικῶν) ᾽Ελεφ(αντίνης)].
2
L. Θινψενχνοῦμις ὑπ(ὲρ) τειμῆς δημ̣[οσίου].
3
L. γενήματος ιε ὀνόματος Καλ̣ᾳ[σίριος?].
4
Ende l. ∟[ις Μάρκου] usw.
6
2. Η. ῞Οούλ(ιος) Σερῆνος συνέσχο(ν).Die Ostraka von Sayce sind der Bodleian Library in Oxford geschenkt worden.
267
3
μητ(ρὸς) ist zu bezweifeln.
4
ὀνό(ματος) μητ(ρὸς) → ὀνόματ(ος), R. Duttenhöfer (from photo)
269
Zu datieren: wohl 151/152 n.Chr., O. Cairo G.P.W.,S. 145.
3
L. μητρὸ(ς) Σενψανσ(νῶτος).
4
Ende l. Πανκλῶνις oder Πατελλῶνις.
270
2
L. Σω[.......].
3
L. ἀμφότ(εροι) ῾Ατπήους μ̣(ητρὸς)? Θιν[…… ὑπ(ὲρ)] usw.
4
ιϛ ἐκ ιζ - καὶ ὑπ(ὲρ) μερισ[μ(οῦ) ἀνδριάντ(ος)] |5 λημμά(των) ιε ἐκ β - Διὰ Σε[ρήνου βοηθοῦ].Z. 4 Ende: oder [ἀνδ ἀνακ ]. - Z. 5 ergänzt nach Analogie von Bodl. 1863.
271
2-3
Μη|μ.ρβ( ) → Μη|μαρμ( ), O. Eleph.D.A.I.K. 190.
3
Ἁρπ(αήσιος) → Ἁρπ(χήμιος), P. Brooklyn 41, Einl.
6
περὶ Φοινίκ(ην) → wohl περὶ φοίνικ(ας), J. Locher, Topographie und Geschichte, S. 33, Anm. 101.
272
Vgl. Preisigke, Girowesen S. 151.
3
L. πρακ(τορείας); dahinter κ̣ ἀνε̄ unmöglich; vielleicht ist καὶ ἀπε̄ möglich (Sinn?).
7
L. Βάσ(σου) τὸ καθ᾽ ἑαυτὸ̣ν̣ (l. ἑαυτὴν).
273
Vgl. Wilcken, Grundzüge S. 360; Lesquier, L’armée Romaine S. 354, 4.
1f.
L. […. Πα]ναπώτ(ιος) καὶ Πετορζ(μῆθις) Πετορ̣ζ̣(μήθιος) [ebenso Z. 3] ο̣[ἱ] |2 [β̄ π]ρ̣ά̣κ̣(τορες) ἀργ(υρικῶν).
Zu datieren: wohl 26.2.217 n.Chr., F. Mitthof, Annona Militaris, S. 342-343.
4
[καὶ?] μερισμοῦ.
274
2
L. μισθ(ωταὶ).
3
L. Ψεν.μ̣ε(?).
275
→ O. Leid. 184
276
Datum: 11.12.187 (statt 188) n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 174.
4
Τεπ̣λᾶνις → Ταλιλαοῦις, R. Duttenhöfer (from photo)
6-7
Traces χο vestig | Παψενχνούμεως → Παχομ|παψενχνούμεως, R. Duttenhöfer (from photo)
8
[ ̣ ̣ ]̣ εις τὸ ιϛ vestig → (δραχμῶν) ϛ τὸ (τρίτον) (δραχμὰς) β, R. Duttenhöfer (from photo)
278
L. statt σ̣π̣ .. ελω̣ν̣ wohl σκοπέλων.
1-2
Zu M. Annius Nemonianus siehe die Ber. zu O. Eleph.D.A.I.K. 54.
5
κθ∟σκοπέλων (B.L. 2. 1) → κθ∟<καὶ ὑπὲρ> σκοπέλων, B. Boyaval, briefl.
279
4
L. Περτίνακο[ς Σεβαστοῦ Monat, Tag].
280
3
Εὐτυχοῦς nicht zu ergänzen, A. Calderini, Aeg. 20 (1940), S. 331 A. 5.
281
Zur Datierung vgl. R. Duttenhöfer, Z.P.E. 157 (2006), S. 147-153 und 158.
1
L. Αἰλιο]ς Δίδυμο(?) καὶ ῾Ερμόδωρος Σωτ(ῆρος); dieselben in Ostr. Bodl. 1374 und Ashmolean 22 = 498 (1892).
3-4
(ἔτους) κα Μάρκου| [Αὐρηλ(ίου(?)) Σεουήρου Ἀν]τωνίνου → (ἔτους) κα Μάρκου |[Αὐρηλ(ίου) Κομμόδ(ου) Ἀν]τωνίνου, R. Duttenhöfer, Z.P.E. 157 (2006), S. 158.
4
Entweder [Αὐρηλίου Σεουήρου] oder [Αὐρηλίου] allein, vgl. P.Lond. 1164.
6
σεσημίομαι → συναπέσχον, R. Duttenhöfer, Z.P.E. 157 (2006), S. 158.
283
6
[Καίσαρος] → viell. [Καίσαρος τοῦ κυρίου], P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 40 (1980), S. 137.
285
3
Vielleicht besser πράκτ(ωρ).
4
L. λαξός (wohl nicht Eigenname).
7
L. καὶ ὑπ(ὲρ) ἀν]δριάν|8 [τος statt ῾Α]δριαν|8[ου̲?
286
1
Wohl ῎Ανιππος, W. Viereck, Archiv 1 S. 459.
2
L. ῎Αμνις statt ᾽Αμῶνις W. Viereck, Archiv 1 S. 459.
3
᾽Ελεφ(αντίνης), G.M. Browne, Harvard Stud.Class.Phil. 76 (1972), S. 253.
287
3
Viell. Πα…σμητ( ) → Πα[τορ]σμήτ(ιος), B. Boyaval, briefl.
288
Viell. nach 179 n.Chr. zu datieren, O. Cairo G.P.W., S. 141.
289
1
Παταχῆμις → Παλαχῆμις, O. Cairo G.P.W., S. 135, Anm. 1.
290
1 f.
L. ῞Οούλιο[ς Μάξμος] |2 καὶ Λεωνίδης Ε[ὐτύχου, vgl. Ostr. Bodl. 1934.
291
Der Text ist nach Viereck, Ostr. Straßburg 286 zu 2 vom 13. Juni 197 zu datieren.
293
3
L. σιτικ(ῶν) nach Ostr. Bodl. 753; 2774.
7
L. πρετωρίου λημ(μάτων) nach Ostr. Bodl. 2774.
295
→ O. Leid. 23
Von 89 v. Chr.; vgl. BGU 1444; Preisigke, Girowesen S. 147.
296
Zu datieren: 24.-28.8.177 n.Chr., O. Cairo G.P.W. 75, Anm. zu Z. 1.
4
L. τρίτω[ν νομ( ) μυροβ(αλάνων)], vgl. Nr. 297-300 u. Vol. I S. 259.
5
Vierecks, Lesung Archiv 1 S. 459 π.κιεζ , statt des von W. (Nachträge) gelesenen γενή(ματος) wird von W. Archiv a. a. O. verworfen.
297
4
Nach Νεμωνιανοῦ ist in der Edition wohl ἀπαιτ(ητοῦ) ausgelassen worden (vgl. ἀπαρτ[ητοῦ] in der ed.pr. P. Par., S. 430, Nr. 6), B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 241, Anm. 100. (Nicht überprüfbar, weil das Original nicht mehr auffindbar ist.)
Zu M. Annius Nemonianus siehe die Ber. zu O. Eleph.D.A.I.K. 54.
298
Photo: B. Palme, ᾽Απαιτητής, Tafel 3.
299
2
[δἰ ἐμοῦ] (O. Wilcken 2, S. 432) → [διά] (wie ed. pr.), B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 242, Anm. 102.
3, 5, 10
Für einige kleinere Präzisierungen der Transkription vgl. B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 242, Anm. 102 (am Original).
6-7
Ψεν|παι̣ᾶτος: möglich sind auch Ψεν|πατ̣ᾶτος oder Ψεν|παρ̣ᾶτος (am Original), H. Cuvigny, B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 242, Anm. 102.
302
3
Preisigke, Namenbuch s. n., Πετοσόρχῳ.
303
6
Am frühesten zu datieren: τοῦ ι[ζ]∟Τραιανοῦ, denn Trajan wird schon im Epeiph seines 16. Jahres ῎Αριστος genannt (P. Fay. 296), B. Boyaval, briefl.
304
Photo: Budge, The Mummy, Pl. XIV Nr. 3.
305
Zu datieren: 242 v.Chr., P.W. Pestman.
Zu datieren 242 v. Chr., P. W. Pestman.
Die Berichtigung Vierecks in B. L. II, 1 S. 54 ist abzulehnen, T. Reekmans, Chr. d’ Ég. 60 (1955), S. 374.
L. Ͱγ statt Ͱα, Viereck, Archiv 1 S. 459.Die Ostraka, in welchen (s. Z. 2) dieser Σώστρατος begegnet, gehören alle der Regierung Euergetes’ I. an.
3
Die Lesung von Viereck Ͱ̣γ̣ (vgl. B.L. 21, S. 54) wird abgelehnt, F. Uebel, Atti dell’ XI Congr.Pap. S. 329, Anm. 7.
306
L. Τ[αχ]ν̣[ο]ῦμις, Viereck (Revision auf Bitte von T.).
5
Es ist möglich - am Original zu lesen, F. Uebel, Atti dell’ XI Congr.Pap. S. 327, Anm. 4.
308
Zu datieren 235 v. Chr., P. W. Pestman.
2-3
ἐρίων Σωστρά|τωι oder [‵διὰ′] Σωστρά|του . ιου (= Name einer Frau) γυ(νή), F. Uebel, Archiv 19 (1969), S. 65, Anm. 1.
2
L. ἐρίων statt ....ων, wofür Τ. eine größere Anzahl Beispiele gibt: Ostr. Bodl. 1198; 1801; 2149; 2222.
3-4
Λαλή|μ̣ιος (B.L. 7, S. 301): viell. eine Form des Namens Παλῆς, O. Taxes 1, S. 125, Anm. 840 (aber vgl. dort S. 49 wo Λαλῆμις behalten wurde).
3-4
Viell. Λαλη| F;F; ιος → Λαλή|μ̣ιος, A. Passoni Dell’ Acqua, Aeg. 54 (1974), S. 118.
309
Vgl. Revillout, Mélanges S. 260.
312
L. Amundsen, O. Oslo. S. 4 2, bezweifelt die neue Le-sung BL 2, 1 Ͱ α zugunsten der alten Wilckens.
Vgl. Viereck, Archiv 1 S. 459. Viereck liest nach neuerlicher Revision:
4 f.
δ̣[ιὰ Π]ο̣λι|5 άνθ̣ο̣υ̣ς Κάρνιο(ς)|6 Ν̣ικαίας Ͱα]7 Ταρῶς Ͱα.
6
Entweder Ͱα oder Ͱαʃ̣ (am Original), F. Uebel, Atti dell’ XI Congr.Pap. S. 335, Anm. 3.
313
Zu datieren 256 v. Chr., P. W. Pestman.
4-5
Χρ .. ις γυν[ ] | ν . κυς, T.C. Skeat (am Original) briefl. an F. Uebel, Atti dell’ XI Congr.Pap. S. 337, Anm. 1.
5
Ͱα sicher.
314
Der demotische Text gibt das Datum: Jahr 30, Thoth 13, 14 oder 15, E. Lüddeckens bei F. Uebel, Atti XI Congr. S. 346, Anm. 4.
Zu datieren 256 v. Chr., P. W. Pestman.
316
Zu datieren 252 v. Chr., P. W. Pestman.
3
L. Πολι|4 άνθους, Viereck.
317
4
Viereck, Archiv 1 S. 459: Π(τολεμαῖος) τρα(πεζίτης);Die Ostraka mit seinem Namen gehören alle der Regierung Philometors an (T.).
318
Zu datieren 1.11.168 oder 19.10.115 v.Chr. (vgl. auch B.L. 3, S. 272), W. Clarysse, P. L.Bat. 27 S. 9.
Zu datieren nach 173 v. Chr., T. Reekmans, St. Hell. 5 (1948), S. 33.
Datum: 30.10.168 oder 17.10.115 v.Chr. (statt 1.11.168 oder 19.10.115, B.L. 10, S. 304), R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 174.
3
L. ἃ ᾽Ηπιοδώρωι γυ(μνασιάρχωι).
319
2
Der Trapezit Ammonios ist wahrscheinlich derselbe wie in Nr. 351 und 1526; dann bezieht sich das 4. Jahr auf Soter II. vgl. P. Amh. 53.
320
Zu datieren nach 173 v. Chr., T. Reekmans, St. Hell. 5 (1948), S. 33.
321
3
Vgl. Viereck, Archiv 1 S.459: L. hinter ᾽Αμῶνος noch καὶ. Jetzt liest Viereck nach Revision dahinter με(μέτρηκεν)∟ο̄ (= ἤμισυ ἀρτάβης) ε∟. Was also in Bd. I und bei Otto, Priester u. Tempel II 87, über das ᾽Αμ­μωνεῖον steht, ist in bezug auf Nr. 321 hinfällig. Das Datum fällt unter Soter II., vgl. den Κόνων in SB 1095.
322
Der demotische Text lautet: Ḥȝ.t-sp 6 pȝ (?) iw pȝ 1/10 h̄r pȝ tny 126 ,,Year 6, the (?) receipt of the one-tenth for the tax: 126 (deben)", W. Clarysse, K. Vandorpe, Le culte du souverain S. 34, Anm. zu Z. 2 dem.
Zu datieren 112/111 v. Chr., P. W. Pestman.
2
᾽Εριεύς ist identisch mit dem in Nr. 1345 erwähnten. Das Datum bezieht sich also auf Soter II.
323
1
Da der Name Ταυρώκας sonst unbekannt ist, wird wohl Ταύρῳ κα<ὶ> zu lesen sein (ebenso in Nr. 1361); dann müßte allerdings Z. 3 σοῦ fälschlich für ὑμῶν stehen.
5
Die Neuauflage von Liddel-Scott, Greek Lexicon s. v. ὶππεύς 5) gibt als Bedeutung ,,a girls ornament"; bestritten von J. G. Tait, brieflich.
324
4
Der Trapezit Dionysios ist derselbe wie in P.Amh.31; 54. Also ist das Ostr. aus der Zeit Soters II.
325
Datum: 234 v. Chr., Karl Fr. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 51 (1931), S. 535.
4
Der Unterzeichner ist ῾Ρόδω̣ν (Viereck und Schubart). Derselbe in Ostr. Bodl. 797; 2230.
326
4
Vor α liest Viereck, Archiv 1 S. 459 . - Nach Analogie von SB 1094 gehören alle Ostraka mit dem Trapeziten Kephalos in die Zeit Soters II. und Alexanders.
327
Das Datum bezieht sich wahrscheinlich auf Ptolemaios Alexander, nicht auf Philometor.
328
Datum wie Nr. 327.
329
Zu den Steuerzahlern vgl. R. Bogaert, Z.P.E. 75 (1988), S. 119.
Trapezit Διόδοτος und Schreiber ᾽Αρίστων wie O. Tait. 1 S. 7 Nr. 43. Datum daher: 228 v. Chr., Karl Fr. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 51 (1931), S. 535.
Zeit Euergetes’ I. Διόδοτος (Z. 3) ist dieselbe Person wie in Nr. 331; 1338; O. Straßb. 7; Bodl. 1151. Nr. 1338 ist an dieselbe Person wie Nr. 1491 gerichtet, welches W. (I S. 135) der Zeit Euergetes’ I. zuweist.
330
Zu datieren zwischen 13.7. und 11.8.93 v.Chr., R. Bogaert, Z.P.E. 75 (1988), S. 131.
Datum: 12.7-10.8.93 v.Chr. (statt 13.7.-11.8.93, B.L. 9, S. 410), R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 171.
331
Zu den Steuerzahlern vgl. R. Bogaert, Z.P.E. 75 (1988), S. 119.
Vgl. Wilcken, Grundzüge S. LXIV und oben zu Nr. 329.
1
Statt α ist auch λ möglich, Viereck.
332
Zu datieren nach 210 v. Chr., T. Reekmans, St. Hell. 5 (1948), S. 28.
2
Kühn BGU 6, 1439 will am Ende κάτω lesen, nach T. kaum mit Recht, da hier der Vatersname vorliegt.
333
Zu datieren 144 v. Chr., E. Van ’t Dack, Festschrift Oertel S. 66-67.
Schrift des 2. oder 1. Jahrh. v. Chr. Daher ist Z. 3 die Lesung σξ statt ἓξ wahrscheinlicher, da 6 Kupferdrachmen eine zu kleine Summe zu sein scheinen.
2
εἰς τὸ ἐλαιοχρίστιον, E. Van ’t Dack, Festschrift Oertel S. 66-67.
334
Zu datieren: 20.11.144 v.Chr.; Asklepiades (vgl. die Ber. zu Z. 3) ist nicht identisch mit Pros.Ptol. 1, Nr. 1169 und Addenda, R. Bogaert, Z.P.E. 75 (1988), S. 125.
Nd. C. P. J. 1. 66.
3
Nach ἐφ᾽ ἧς ist mit großem Vorbehalt ᾽Ασκλη(πιάδης) zu lesen (Πτολεμαῖος, Bankier in 155 v.Chr., ist unmöglich) (am Original), G. Poethke, briefl.
5
Ἀβιῆλος (vgl. C.P.J. 1. 66): viell. Ἀβιῆτος, S. Honigman, B.A.S.P. 40 (2003), S. 81.
7
Hinter der Zahl ist wohl [᾽Ασκ(ληπιάδης) τρα(πεζίτης)] |8 [᾽Αρ] zu ergänzen nach Analogie von Nr. 1359 und Bodl. 2156.
335
Nd. C. P. J. 1. 54.
2
Am Ende lies πορθμ̣ίδων; Konjektur Grenfells, durch Viereck bestätigt [W. hatte in den Zusätzen S. 433 πορευῖῶν statt τετά(ρτης) ἁλιέων gelesen; vgl. I S. 280; doch ist πορευτής anderweitig nicht belegt].
3
L. Σαμβα(θαῖος); vgl. I S. 523: die Lesung Σαμβᾶς in Nr. 1503 ist falsch. Unsere Person ist auch in Bodl. 424; 817; 1330; 1596 erwähnt.
5
Nach Parallelen würde man τρα(πεζίτης) ᾽Α erwarten, aber nach Viereck steht überhaupt nichts da, so daß diese Z. zu streichen ist.
336
Zu datieren Sept. 259 v. Chr., P. W. Pestman.
Vgl. I S. 291.
4
Πιριτ (am Original), F. Uebel, Atti dell’ XI Congr.Pap. S. 337, Anm. 4.
337
Die Datierung im Nd. C.P.J. 1. 61 muss 153 v. Chr. lauten, H. Bauer.
Nd. C. P. J. 1. 61.
338
1
Zeit des Philometor: ᾽Αδαῖος ist dieselbe Person wie in Nr. 1026 und Bodl. 2880, beide vom Jahr 23, das sich nicht auf Euergetes beziehen kann.
339
Nd. C. P. J. 1. 62.
3
Viereck, Archiv 1 S.459: τετρακίας ist wohl verschrieben für τετάρτης; s. a. oben Nr. 317 und 326.
340
Nd. C. P. J. 1. 63.
Vgl. oben Nr. 317.
341
= Bodl. 300. Vgl. oben Nr. 317.
342
Zeit des Philometor, vgl. SB 4281.
343
1 f.
L. Πρωτο | 2 γένη̣)ς.
344
= Bodl. 301. Z. 2 l. τρά̣(πεζαν).
3
L. οἴνου τέλους Παγκράτης.
6
L. ᾽Αμ̣[Der demotische Text besagt nach Thompson: ,,Heraklas (Hrgls)....Silberstücke (?) 600" (das stimmt also nicht zum griechischen Text).
345
Vgl. Nr. 335 oben (s. W. Nachträge S. 433).
346
Vgl. W. Nachträge S. 433 und oben Nr. 326.
347
2
Da ῾Ηρακλείδης noch im 40./41. Jahr des Euergetes im Amt war, und auch während der Usurpation der Kleopatra II (Wilcken, Chrest. 167), so sind die ihn erwähnenden Ostraka wahrscheinlich alle der Regierung des Euergetes zuzuweisen.
3
L. ἐπιζη(τήσεως), ausgeschrieben in Bodl. 1199.
348
= Bodl. 302.
2
Grenfell las ἐπιζη(τήσεως) παντοπωλῶν̣ | 3 [….. δύο χιλίας] δ̣ιακο(σίας) ἑξήκο(ντα) / β ᾽Ασ[ξ]| 4 [ ]..θ̣.
349
3
Nach ἀ ist nichts verloren, Viereck.
350
4
L. Θοτέως statt Θοτήους.
351
4
Viereck, Archiv 1 S. 459: l. χ(ρήση̣) statt χ[ρήση̣].
353
Mit der von W. vorgeschlagenen Lesung Με(μνονίοις) ist T. nicht einverstanden, da er eine besondere τρά­πεζα dort nicht für wahrscheinlich hält. Vielleicht sei Κόπ(τῳ) möglich.
2
ἐν Μ̣ε̣(μνονίοις) oder ῾Ερ(μώνθει) oder Κόπ(τῳ) (vgl. B.L. 2.1, S. 56) → ἐν ῾Ε̣ρ̣(μώνθει), R. Bogaert, Z.P.E. 120 (1998), S. 193, Anm. 122.
354
= Bodl. 2870.
355
Wahrscheinlich Zeit Soters II.
2
Λυσίμαχος ᾽Απολλω(νίου) → Λυσίμαχος ᾽Αμμω(νί­ου), wohl identisch mit dem in U. Kaplony - Heckel, Die demotische TempeleideWiesbaden Nr. 124 (1963), , W. Clarysse, P. L.Bat. 27 S. 3, Anm. 7 (am Original).
3
L. statt zweimal P.
356
Datum: 12. (statt 11.) 11.18 v.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 171.
Nd. G. Mattha, Demotic Ostraca Nr. 71.
4
L. Κέφα(λος) τρα(πεζίτης) statt Κέφα(λος) ο∫, Viereck, Archiv 1 S. 459.
357
2
L. Τπειαντιτ (oder Πτειαντιτ) statt Πειαντιτ (?), Viereck, Archiv 1 S. 459.
357, 358
Von dem τραπεζίτης Κέφαλος, R. Bogaert, Z.P.E. 57 (1984), S. 246.
358
2
L. τοῦ Σε̣νρ̣ήου(ς), Viereck; vgl. Ostr. Straßb. 560. - τλ/ε μ/ε ist sicher, aber die Auflösung als ἐμ(βαδικὸν) ist unwahrscheinlich; denn dies ist eine Privatabgabe, von deren Bezahlung durch δημόοι γεωργοί wir sonst nichts wissen; auch könnte sie nicht τέλος genannt werden.
4
Μεχ(είρ) ist aus Φαμ(ενώθ) verbessert, Viereck.
359
1
L. Διαγέγρα(φεν), so ausgeschrieben in O. Straßb. 54/5; PSI 261; Bodl. 2297.
3/4
L. wohl ῾Αρ| 4 [τοφ]ν<ά>χθιος, vgl. Bodl. 1684; 1754; Cambridge 84.
360
Vgl. Otto, Priester und Tempel I 359.
4
[ἀργυρίο]υ oder [ἀργ]υ(ρίου), Viereck.
361
Die Ostraka mit der Formel διαγέγραφε (διέγραψε) διὰ τῆς τοῦ δεῖνος τραπέζης (τῆ τοῦ δεῖνος βασιλικῆς τραπέζης) stammen alle aus Koptos, vgl. Ostr. Bodl. 1811; 2750; Petrie 195-209; 211/2.
362
Das O. ist jetzt nicht mehr lesbar.
Datum: 26.9.20 n.Chr. (statt 27.9.19), R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 174.
2
Nach früherer Nachzeichnung etwa ὑπὲρ ελσ..(?) γῆς (über εισ ist ein Buchstabe übergeschrieben, der wie μ aussieht).
4
L. ἐς ὀβολ(οῦ), nicht ἑξοβόλ(ιον) (so W. in den Nachträgen S. 433). Zu den προσδιαγραφόμενα ἐξ - c vgl. Archiv 4 S. 146/7.
363
1
L. Πετεμ´(ίνιος).
2
(ἔτους) ζ Τ̣ι̣β̣(ερί)ου → (ἔτους) δ Γαίου (am Original); zu datieren: 22.5.40 n.Chr., W.H.M. Liesker, P.J. Sijpesteijn, Chr.d’Ég. 63 (1988), S. 155.
4
Πα( ) σ(εσημείωμαι) bezweifelt T. Vielleicht ist Πασ(ίων) oder Πασ(ῆμις) zu lesen. - Παχὼ(ν) Σεβαστῆι = 27. Pachon.
364
ist nicht sicher eine ,,Privatquittung"; denn der Ausdruck ἀπὸ τῆς συμφωνίας begegnet in Ostr. Bodl. 1519; 1961, welche receipts of tax-farmers darstellen.
1
Παε̣μ̣ραῦτις begegnet sonst nicht, wohl aber Πατομραῦτις.
365
Datum: 28.3.26 (statt 25) n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 174.
2
L. ὑπ(ὲρ) βαλήου (= βαλ<αν>ήου) Ͱα, Viereck.
366
Zu datieren: 52 n.Chr., W.H.M. Liesker, P.J. Sijpesteijn, Chr.d’Ég. 63 (1988), S. 155.
1
L. Διαγέγρα(φε). Am Schlusse der Zeilen sind 9-15 B. verloren.
2
Erg. am Ende: Κλαυδίου], W.H.M. Liesker, P.J. Sijpesteijn, Chr.d’Ég. 63 (1988), S. 155.
3
Erg. am Ende: [Γερμανικοῦ], W.H.M. Liesker, P.J. Sijpesteijn, Chr.d’Ég. 63 (1988), S. 155.
5
2. H. beginnt mit ὁμοί(ως).
6
L. βαλ(ανευτικοῦ) nach Ostr. Bodl. 871; 1661; O. Strasb. 272; W.O. 411; 583 u. ö.
7
Die Zahlung war wohl ὑπ(ὲρ) χω(ματικοῦ).
367
1
L. Πετο]σῖ(ρις) oder Ψενο]σῖ(ρις).
2
Zweifellos [ιθς]. - Zum Datum vgl. zu Nr. 3; 363.
368
Der Anfang lautete: [Διαγέγραφεν ὁ δεῖνα τοῦ δεῖνος ὑπὲρ χωματικοῦ ιθ∟ ἓξ τετρώβολον] καὶ βαλ(ανευτικοῦ) usw.
2
ἐζ c verschrieben statt ἐξ - c.
3
Αὐτοκράτορος → Σεβαστοῦ (am Original), W.H.M. Liesker, P.J. Sijpesteijn, Chr.d’Ég. 63 (1988), S. 155-156.
369
1
Πετεμώ(νθης) bezweifelt T., da jedenfalls die sonst Πετε­μενῶφις Παμώνθου genannte Person vorliegt.
371
Zu datieren 24. Jan. 35 n. Chr., P. W. Pestman.
1
L. χω̣(ματικοῦ).
372
Zu datieren 19. März 35 n. Chr., ders.
1
L. Χεμσνε(ῦτος), Viereck, vgl. SB 4330; 4332; 4347. Daß das O. aus Theben stammt, ist durch die Unterschrift bewiesen.
373
Zu datieren 23. April 35 n. Chr., ders.
375
1
L. [ὑπ(ὲρ) ἀμπ(ελῶνος)].
378
5
L. Πετε(μενῶφις) τρα(πεζίτης), Viereck.
379
= Bodl. 2891.
1
L. Διαγέ̣γ̣ρα(φε).
2
L. / ∫ - c.
381
2
L. δύο statt δύω, Viereck, Archiv 1 S. 459.
5
L. Πετε(μενῶφις) τρα(πεζίτης), Viereck.
382
6
L. Πετε(μενῶφις) τρα(πεζίτης), Viereck.
384
vgl. P. Ryl. 381.
μη(νὸς) Δρ̣ούσε̣ω̣ς̣ Σεβαστῆι (B.L. 2.1, S. 58) → viell. μη(νός) Γαίου Σεβαστοῦ, O. Tait 2. 469, Anm.
L. μη(νὁς) Δρ̣ούσε̣ω̣ς̣ Σεβαστῆι, Viereck.
4
μη(νὸς) Δρ̣ούσε̣ω̣ς̣ Σεβαστῆι (B.L. 2.1, S. 58): ,,am Sonntag des Monats Δρουσιεύς (= Epeiph)", vgl. P. Oxy. 55. 3780, Anm. zu Z. 10. [Die Ber. in B.L. 8, S. 539: μη(νὸς) Γαίου Σεβαστοῦ ist abzulehnen.]
385
2
L. δυόβολ(ον), Viereck, Archiv 1 S. 459.
4-5
Γερμανικοῦ μη(νὸς) Νέου | Σεβαστοῦ (B.L. 2.1, S. 58) → viell. Γερμανικοῦ μη(νὸς) Γαίου | Σεβαστοῦ, O. Tait 2. 469, Anm.
4 f.
L. Γερμανικοῦ μη(νὸς) Νέου |5 Σεβαστοῦ Σεβαστῆι Πετε(μενῶφις) τρα(πεζίτης), Viereck.
386
6
L. Πετε(μενῶφις) (?) τρα(πεζίτης), Viereck.
387
2
L. / ς ια - c καὶ προσδ(ιαγραφόμενα) ἐξ - c.
3
L. Κλαυδίο̣υ̣ Κ̣α̣ίσαρος Σεβα̣σ̣τ̣ο̣ῦ̣.
4
κ̄η̄. Κ̣έ̣φα̣λ(ος). Πε(τεμενῶφις) Π̣ι̣κ̣(ῶτος); vgl. Nr. 1377.
388, 389
Herkunft Hermonthis, vgl. K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 45-57.
389
= Bodl. 306.
1
L. Ψενμίνιο(ς).
3
L. Καίσαρος Σεβαστοῦ.
4
L. ςδ. ῾Ο̣μο̣ί̣(ως).
5
κ̄ζ̄……ὑπ(ὲρ) ἐνκ(υκλίου) δ ∟ ς β̣. ὁ̣μ̣ο̣ί̣(ως).
6 f.
βαλα̣(νευτικοῦ) δ ∟ ς β. ὁ̣μ̣ο̣ί(ως) ᾽Ε̣π̣ε̣ὶ̣ϛ̣ (?) . |7 ς δ̣. ὁμο̣ί̣(ως)..|8....
390
vgl. O. Straßb. 179.
391
6
᾽Επικρά(της)? Viereck, Archiv 1 S. 459.
392
1
ὀνηλ(ατικοῦ), M. Hombert, Chr. d’ Ég. 59 (1955), S. 139.
4
Ebenso, Wilcken, Archiv 1 S. 459.
6
L. hinter λ ᾽Επ(ικράτης) Πικ(ῶτος), Viereck, Archiv 1 S. 459 Unter τριάκοντα (Z. 5) steht ψο.
394
= Bodl. 307.
Der demotische Text lautet nach Thompson: ,,Petamenophis, Sohn des Pamonthes, Sohnes des Senarnuphis".
1
L. Διέ̣γρα(ψε) Πετεμενῷ(φις) Παμώνθ(ου).
2
L. προσδ(ιαγραφόμενα) ἐξ - c̣.
3
L. Καίσαρος Σεβαστοῦ.
395
1
ὀνηλ(ατικοῦ), M. Hombert, Chr. d’ Ég. 59 (1955), S. 139
396
1
L. Πικῶς Ξένωνο(ς) καὶ usw.; vgl. Bodl. 2277.
397
Zu datieren: 2.10.48 n.Chr. (gegen O. Ont.Mus. 1. 8, Anm. zu Z. 7 und P. L.Bat. 19, S. 124, Anm. 4), R. Bogaert, Z.P.E. 57 (1984), S. 252, Anm. 87.
399
6
᾽Απολ( ) ist als ᾽Απολ(λώνιος) aufzulösen, R. Bogaert, Z.P.E. 57 (1984), S. 270, Anm. 261.
400
1
Unsicher, ob Πετεμώ̣(νθ·ης) oder Πετεμε(νῶφις), Viereck.
401
= Bodl. 308.
Im demotischen Text lautet nach Thompson der Name des Steuerzahlers sicher Petamenophis; Rest unleserlich (vgl. Z. 1).
1
L. Διαγέγρα(φε) Πετεμε̣νῶ(φις) Παμώνθ(ου).
4
L. Καίσαρος Σεβαστοῦ Γερμανικοῦ.
402
Wenn das Ostrakon aus Νότος καὶ Λίψ stammt (B.L. 2.1, S. 59), ist die Herkunft des Textes Hermonthis, vgl. K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 45-57.
vgl. Archiv 4 S. 267.
1
Παβοῦχις (Ο. Πιβόχις) Πετεήσι(ο)ς ist wohl Vater des Ψεν­σεντιθῆς Παβούχιος Πετεήσιος, dann stammt das O. aus Νότος καὶ Λίψ.
3
ἐνφιλας (?): viell. ἐν Φίλα<ι>ς, K.A. Worp, Z.P.E. 80 (1990), S. 247.
5
Zahlung wohl des Jahres 14.
403
5
L. Σεκέως (Viereck) oder Σεκεύς (W.), Archiv 1 S. 459.
404
1
L. Διαγ̣έ̣γ̣ρα(φε).
405
1
L. Παχύτη(ς) ῾Αρον̣νώ(φριος), vgl. Nr. 1553.
407
L. Διαγεγρά(φηκε) Καλ̣λουμη(νᾶς); Ψεννη( ) [so W. Nachträge S.434] ist unwahrscheinlich, Viereck, Archiv 1 S. 459. T. jetzt Καλουμη(νᾶς)
1
Καλουμη(νᾶς), B.L. 2, 1 S. 145.
3
T. liest nach Vierecks Abzeichnung ῾Ομοίω̣(ς) φο(ινικώνων) ῑς̄λ̄β̄. Der Schreiber hat versehentlich Οο/μιω geschrieben.
408
L. αικ = αἳ κ(αὶ). Gegen diese Auflösung ist P. M. Meyer, Griech. Texte S. 163 aber sein αἱ κ(αθήκουσαι) ist unmöglich. Die gegen diese letztere Lesung sprechenden Gründe T.s, kann ich hier nicht abdrucken.
2
W., Nachträge S. 434, las Μεμ̣νο(νείων) hinter δραχ(μών), Viereck, Archiv 1 S. 459 liest γεννῆ(ματος) = γενή­(ματος); doch hält W., Archiv S. 459 Anm., an seiner Lesung fest.
4
am Ende würde man ς α [∫ = χß] erwarten.
5
αἳ κ(αί) (B.L. 2.1) → αἳ κ(αθαραί), A. Gara, Prosdiagraphomena S. 47-48, und P. Cairo Mich. 359, S. 28.
409
vgl. O. Straßb. 43.
411
Vgl. oben zu Nr. 366.
413
= Deissmann, Licht vom Osten4 S. 84. (mit Photo)
Neudruck mit Lichtbild, A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 84.
413, 418, 421
Die Abgabenbeträge sind korrekt gelesen (am Original), G. Poethke, K.A. Worp, Z.P.E. 80 (1990), S. 246, Anm. 7.
414
Photo: Wilcken, Tafeln zur älteren griechischen Palaeographie, Taf. 9c
418
Vgl. Preisigke, Girowesen S. 165.
419
Die Daten der Zeilen 7 und 8 können sich nur auf Galbas 2. Jahr (= 68/9) beziehen, da in Theben das χωματικόν normalerweise für das laufende Jahr nicht vor dem ᾽Επείφ gezahlt zu werden pflegte. Καμῆτις mußte bei Bezahlung des χωματικόν für Galbas 1. Jahr an der Bank die Quittung für die λαο­γραφία des 14. Jahres Neros mitbringen (= Nr. 422). Statt dessen brachte er Nr. 419 mit, die Quittung für die λαογραφία des vorhergehenden Jahres (= 13 des Nero). So ist die Quittung für die Dammsteuer des 1. Jahres auf ein falsches O. geschrieben worden. Nachher konnte Καμῆτις diese Quittung nicht finden und mußte die Dammsteuer zweimal bezahlen. Der Grund des Irrtums mag gewesen sein, daß die letzten Zahlungen für λαογραφία in den Jahren 13 und 14 beide am selben Tage, Παῦνι κ̄β̄, statthatten. Die χωματικόνQuittung des Jahres 13 muß auf einem besonderen O. gestanden haben.
L. ςγ c αἳ κ(αὶ) ςß∫=c, Viereck.
2
Statt des sonst nicht belegten Παώντιος (W. Nachträge) ist auch Παμόντιος möglich, Viereck.
9
αἳ κ(αί) (B.L. 2.1) → αἳ κ(αθαραί), A. Gara, Prosdiagraphomena S. 47-48
420
4
(δραχμὰς) δ (4 Dr., 5 Ob.) → (δραχμὰς) δ = (4 Dr., 2 Ob.) (am Original), G. Poethke, K.A. Worp, Z.P.E. 80 (1990), S. 246, Anm. 7.
421
6
L. [τοῦ ας)] Ο̣ὐ̣ετέλλιος (so!) τοῦ |7 [κυρίου Monat] . ε, Viereck. Jahr 69 n. Chr.
422
Herkunft Hermonthis, vgl. K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 45-57.
Vgl. B.L. 2, 1 S. 60, die Daten 21. Mecheir und 30. Phamenoth sind zu ändern in 2. Mecheir, bzw. 1. Pharmuthi, B.L. 2, 1 S. 145.
Dies O. ist die Fortsetzung von O. Petrie 86, welches zeigt, daß Καμῆτις für die λαογραφία des Jahres 14 schon am 2. Mecheir 8 Drachmen, am 1. Pharmuthi, am 5. Pharmuthi, am 26. Pachon je 4 Drachmen gezahlt hatte.
3
Διό(ς πόλεως) Ν(ότο)υ → Νότου, G. Poethke (am Original) bei R. Bogaert, Z.P.E. 57 (1984), S. 283, Anm. 352.
8
αἳ κ(αί) (S. 434) → αἳ κ(αθαραί), A. Gara, Prosdiagraphomena S. 47-48
423
Herkunft Hermonthis oder Memnoneia, vgl. K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 45-57.
Datum: 6.1.69 (statt 68) n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 174.
1
Statt des sonst unbekannten Namens Πα| 2 τουμώθι(ος) ist auch Πα| 2 τουώμθι(ος) möglich, der als Πατουῶμτις belegt ist.
3, 5
αἳ κ(αί) (B.L. 2.1) → αἳ κ(αθαραί), A. Gara, Prosdiagraphomena S. 47-48
3
L. ςδ αἳ κ(αὶ) ςγ usw., Viereck.
4 f.
L. Τῦβ(ι) ῑᾱ. ῾Ο̣μ̣ο̣(ίως) ἄλ(λας) ςγ - | 5 αἳ κ(αὶ) usw., Viereck. (Das O. bietet ς ; der Strich ist unter das γ gesetzt, weil daneben kein Platz mehr war.)
424
= Bodl. 309.
Milne, O. Theb. S. 103, bezweifelt Wilckcens Erklärung (vgl. I S. 813), aber auf Grund einer falschen Lesung; in unserem O. muß Μεχεὶ(ρ) λ ῑθ̄ bedeuten: Φαμενὼθ ῑθ̄ εἰς ἀρίθμησιν Μεχείρ, da Othos Thronbesteigung in Theben am 19. Mecheir (= 13. Februar), weniger als 1 Monat nach Galbas Tod, noch nicht bekannt gewesen sein konnte.
1
L. Παμώνθ(ης) Πε̣τ̣ε̣με(νώφιος). Er mag ein Sohn der in Nr. 379 u. a. erwähnten Person sein.
5
L. Πτολ(εμαῖος) σ(εσ)η(μείωμαι).
425
Das Original ist jetzt unlesbar.
426
Das O. ist aus Edfu, ebenso 451; 467: 471; 477; 478; 493; 666; 668; 669. Die Formel ist abgeleitet aus ptolemäischen Bankquittungen und begegnet in Theben nur unter Augustus, ist aber die in Edfu übliche. Wenn diese Ostr. auch in Theben gekauft sind, können sie doch aus Edfu stammen.
3
.:., kann ßλ/α gelesen werden?
427
2
L. Λι(βὸς) ις <δραχμὴν> α∟ι usw. Datum 78 n. Chr.
427, 428
Herkunft Hermonthis, vgl. K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 45-57.
429
Herkunft Hermonthis, vgl. K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 45-57.
αἳ κ(αί) (S. 434) → αἳ κ(αθαραί), A. Gara, Prosdiagraphomena S. 47-48
2
L. Νότου κ(αὶ) Λι(ßὸσ), Viereck, Archiv 1 S. 460.
6
(δραχμὰς) yc → (δραχμὰς) y c (am Original), G. Poethke, K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 66, Anm. f.
430-435
Herkunft Hermonthis, vgl. K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 45-57.
431
8, 9
αἳ κ(αί) (S. 434) → αἳ κ(αθαραί), A. Gara, Prosdiagraphomena S. 47-48
432
2
Statt Παώντιο(ς) [W. Nachträge S. 434] ist auch Παμόν­τιο(ς) möglich, Viereck.
434
8
αἳ κ(αί) (S. 434) → αἳ κ(αθαραί), A. Gara, Prosdiagraphomena S. 47-48
436
Von derselben Hand geschrieben und von demselben Dekmos unterschrieben wie O. Heid.Inv. 203 und siehe die Ber. zu O. Tait 2. 566.
Zu datieren: 14.3.75 n.Chr., R. Bogaert, Z.P.E. 57 (1984), S. 271, Anm. 274.
2
L. μη(τρὸς) Σεναρβήχ(ιος).
437
5
L. ὑπ(ὲρ) β..( ) ζς ςß. Ob βα(λανευτικοῦ) gelesen werden kann, ist zweifelhaft, Viereck. T. möchte nach V.s Abzeichnung lieber ὑπ(ὲρ) υιε̣..(?) ζς ςα = lesen; doch ist ὑικῆς anscheinend unmöglich.
6
αἳ κ(αί) (S. 434) → αἳ κ(αθαραί), A. Gara, Prosdiagraphomena S. 47-48
437-442
Herkunft Hermonthis, vgl. K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 45-57.
438
4
L. κ̄θ̄ statt κ̄ε̄, Viereck, Archiv 1 S. 460.
5
αἳ κ(αί) (S. 434) → αἳ κ(αθαραί), A. Gara, Prosdiagraphomena S. 47-48
439
Photo: Schaal, Tauschhandel, Taf. 25, Nr. 3
443
L. [ο]ἱ, Viereck, Archiv 1 S. 460.
1
L. Θαμοω nach einem Vorschlage W.s, doch möchte Viereck, Archiv 1 S. 460, lieber κ statt ω lesen.
3
L. wohl ς ιγ = (für 2 Personen), Amundsen, O. Oslo. S. 22, 4.
6
L. ᾽Απίω(ν) statt ..., doch ist dies unsicher, Viereck, Archiv 1 S.460.
444
3
Datum: 1. (statt 6.) 3.76 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 174.
5
αἳ κ(αί) (S. 434) → αἳ κ(αθαραί), A. Gara, Prosdiagraphomena S. 47-48
444, 445
Herkunft Hermonthis, vgl. K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 45-57.
446
Datum: 11.3.78 n.Chr. (statt 2.78), R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 175.
447-450
Herkunft Hermonthis, vgl. K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 45-57.
448
L. ςβ∫, αἳ κ(αὶ) ςβ-cχβ , Viereck. Jahr 78 n. Chr.
7
αἳ κ(αί) (B.L. 2.1) → αἳ κ(αθαραί), A. Gara, Prosdiagraphomena S. 47-48
450
4
Φαῶ(φι) ist sicher (Viereck), nicht Φαμ(ενὼθ), wie Rabel, Pap. Bas. S. 49 vorschlägt. - L. wahrscheinlich ῾Ομο(ίως) Φ[αμ(ενὼθ) ..] ςθ.
451
Datum: 15. (statt 16.) 6.80 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 174.
Statt φυλ(ακῆς) besser φυλ(άκων); denn der Name der Steuer ist μερισμὸς ὀψωνίου φυλάκων.
2
φυλ(άκων), B.G.U. 9 S. 7.
452
2
Es steht nur Νότο(υ) da ( Viereck, Archiv 1 S. 460 ), aber dies ist dann nach T. ein Irrtum für Νότου καὶ Λιßὸς.
6
αἳ κ(αί) (S. 434) → αἳ κ(αθαραί), A. Gara, Prosdiagraphomena S. 47-48
452, 455
Herkunft Hermonthis, vgl. K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 45-57.
453
Datum: 24.4.82 n.Chr. (statt 3.82), R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 175.
= Bodl. 310.
454
L. Βάσσος ᾽Αμμ(ωνίου) statt Βάσσο(ς) σεση(μείωμαι).
κ.· sieht zwar wie κοπ( ) aus, kann aber nichts anderes als κα̣(ὶ) π(ροσδιαγραφάμενα) sein, T. nach Abzeichnung Vierecks.
2
Βάσσο(ς) ᾽Αμμ(ωνίου) (B.L. 2.1, S. 61): am Original bestätigt von G. Poethke, R. Bogaert, Z.P.E. 57 (1984), S. 260, Anm. 167.
5
Zu datieren: 16.3.82 n.Chr., R. Bogaert, Z.P.E. 57 (1984), S. 271, Anm. 277.
6
Zu datieren: 15.5.82 n.Chr., R. Bogaert, Z.P.E. 57 (1984), S. 271, Anm. 277.
7
Zu ᾽Απολ( ) ᾽Απίω(νος) vgl. O. Tait 1 (S. 86) 75 und O. Tait 2. 498, R. Bogaert, Z.P.E. 57 (1984), S. 271, Anm. 278.
457
= Bodl. 311.
5
L. 2. H. ῎Αλ(λας) Παχὼ(ν) κ̄ς̄ ςß∫ βα(λανευτικοῶ) α-c/γ∫-c. Πτολ̣(εμαῖος) σ(εσ)η(μείωμαι).
460
2
Es scheint nach λαο(γραφίας) noch καὶ βαλ(ανικοῦ) gestanden zu haben, Viereck, Archiv 1 S. 460.
5
φυλ(άκων), B.G.U. 9 S. 7.
460, 461
Herkunft Hermonthis, vgl. K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 45-57.
461
L. ß = c αἳ κ(αὶ) ß - cχ β̣, Viereck.
6
αἳ κ(αί) (B.L. 2.1) → αἳ κ(αθαραί), A. Gara, Prosdiagraphomena S. 47-48
462
Datum: 19.3. (statt 17.2.) 85 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 175.
463
Vgl. Rabel, Pap. Bas. S. 49 der die Lesung 3. Phaophi bezweifelt. In der Tat liest Viereck Φαμ(ενὼ)θ γ̄.
4
φυλ(άκων), B.G.U. 9 S. 7.
5 f.
Die Lesung in B.L. 2, 1 S. 61 ist zu streichen, B.L. 2, 1 S. 145.
463, 465, 466
Herkunft Hermonthis, vgl. K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 45-57.
465
5
α(ἳ) κ(αί) (S. 434) → α(ἳ) κ(αθαραί), A. Gara, Prosdiagraphomena S. 47-48
466
6
α(ἳ) κ(αί) (S. 434) → α(ἳ) κ(αθαραί), A. Gara, Prosdiagraphomena S. 47-48
467
Datum: 1. (statt 7.) 12.86 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 174.
2
φυλ(άκων), B.G.U. 9 S. 7.
468
3
↑ = δεκανός, vgl. O. Theb. S. 117.
4
T. hält die Auflösung καὶ μ(έτοχοι) für besser.
469
Datum: 2.4. (statt 3.3) 87 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 175.
4
Es bleibt unsicher, ob ᾽Απολ(λόδωρος) ᾽Ηρακ(λείδου) zu ergänzen ist, wie in Parallelstücken; das Original ist nicht mehr lesbar.
470
Datum: 31. (statt 1.) 8.87 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 175.
4
wird wohl wie in 485 Z. 3 κ(αὶ) προ(σδιαγραφόμενα) zu lesen sein, Viereck, Archiv 1 S. 460.
5
L. Μεσωρὴ Viereck, Archiv 1 S. 460.
471
2
L. Δομιτιανοῦ, Viereck, Archiv 1 S. 460.
472
L. wohl αἳ κ(αὶ) statt .. Κ .
4
αἳ κ(αί) (B.L. 2.1) → αἳ κ(αθαραί), A. Gara, Prosdiagraphomena S. 47-48
5
φυλ(άκων), B.G.U. 9 S. 7.
5 f.
L. λογ(είας) ζς und Z. 6 - (= 1 Obolos), Viereck, Archiv 1 S. 460.
472, 480
Herkunft Hermonthis, vgl. K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 45-57.
473
1
L. Σενπε̣. ήκιος Πανεχ(άτου); ob etwas und was zwischen ­πε und ηκιος stand, kann Viereck nicht erkennen.
2
L. ἐνκ(υκλίου), vgl. Nr. 1378 und Bd. I S. 182. Vgl. O. Bodl. 1268.
474
Datum: 9.3. (statt 7.2.) 89 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 175.
475
Datum: 14.5. (statt 15.3.) 89 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 175.
477
2
L. Δομιτιανοῦ, Viereck, Archiv 1 S. 460.
478
L. Δο̣μιτι̣α̣ν̣ο̣ῦ.
2
φυλ(άκων), B.G.U. 9 S. 7.
479
Statt Καμή(τιος) ist auch κα(ὶ) μέ(τοχοι) möglich, Viereck. Παναμεὺς Νεφερῶτος war der Enkel des Πεχοίτης, nicht des Καμῆτις.
1
L. Δομιττιανοῦ (so!), Viereck, Archiv 1 S. 460.
2
L. Μεχε(ὶρ) ῑγ̄, Viereck, Archiv 1 S. 460 Zur Bedeutung von ↑ vgl. oben Nr. 468.
3
Καμἡ(τιος) - καὶ μέτ(οχοι) (vgl. B.L. 2.1, S. 62), O. Cairo G.P.W. 45, Anm. zu Z. 2-3.
480
6, 7
αἳ κ(αί) (S. 434) → αἳ κ(αθαραί), A. Gara, Prosdiagraphomena S. 47-48
8
φυλ(άκων), B.G.U. 9 S. 7.
481
Datum: 31. (statt 1.) 3.93 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 175.
482
4
᾽Α.· → ᾽Απ̣ί̣ω̣(ν), O. Tait 2. 509, Anm.
483
Datum: 25.7. (statt 6.) 93 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 175.
5
᾽Α..· → ᾽Απ̣ί̣ω̣(ν), O. Tait 2. 509, Anm.
484
Datum: 26.8.94 n.Chr. (gegen B.L. 2.1, S. 62), R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 175 (fehlerhaft 93 statt 94).
4
∟ιγ Μεσορὴ λγ̄ muß bedeuten Θὼθ γ τοῦ ιγ ἔτους εἰς ἀρίθμησιν Μεσορὴ τοῦ ιβ ἔτους.
485
Datum: 31.8.94 n.Chr. (gegen B.L. 2.1, S. 62), R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 175.
4
Das Datum muß wie in 484 erklärt werden.
486
= Bodl. 312.
Datum: 28.4. (statt 29.3.) 96 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 175.
1
L. Δια(γέ)γρα(φε).
2
Statt Πεχώ(νσιος) ist vielleicht besser Πε̣τ̣ε̣χώ(νσιος).
4
L. Δο̣μι̣τ̣ι̣α̣ν̣ο̣ῦ Καίσαρος τοῦ κυρί̣ο̣υ̣.
5
L. Φαρμοῦθι λ̄γ̄….. σ(εσ)η(μείωμαι).
487
Datum: 2.4. (statt 3.3.) 97 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 175.
488
Datum: 9.10. (statt 9.) 97 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 175.
489
Herkunft: Theben, Ostufer, K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 47.
1
Statt Παχώ[νσιος) 1. Πετεχώ[(νσιος)], Viereck.
2
L. statt Σεναβ(ώτου) besser Σεναβ(ῶτος), da ᾽Αβῶς sehr häufig ist.
490
5
L. Καίσαρος Τραιανοῦ Σ̣ε̣β̣(αστοῦ), Viereck.
491
1 f.
T. vermutet folgende Herstellung: Πετενοβτοῦς καὶ μ(έτ­οχοι) [τελ(ῶναι) ἁμαξ(ῶν)] | 2 τοῦ ας Τραιανοῦ Καίσαρος [τοῦ κ(υρίου)] | 3 Καλαμαῦς Παμώνθ(ου) καὶ ἀ[δελφοῖς] | 4 χα(ίρειν) usw. | 4 Ende τέλ(ους) ἁμ[άξης μιᾶς] usw.
492
Datum: 24.4. (statt 25.3.) 99 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 175.
494
Datum: 13.12. (statt 11.) 101 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 175.
495
Datum: 12.4. (statt 13.3.) 104 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 175.
2
L. statt σκοπέλ(ου) besser σκοπέλ(ων); der Steuername lautet μερισμὸς οἰκοδομίας σκοπέλων.
496
Datum: 29.8. (statt 30.7.) 105 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
2
.. ἄλ(λων) W. Ist es möglich σὺν ἄλ(λοις) oder σὺν βα­λ(ανευτικῷ) zu lesen? vgl. Bodl. 984.
497
L. Πετε[ψάιτος] nach SB 2084 Bodl. 1081 u. a.
Datum: 7.11. (statt 8.10.) 107 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
1
Πετε[ψάιτος] (S. 434): auch möglich ist Πετε[ψαιέως] (vgl. O. Tait 2. 823,1 und 824,1), B. Boyaval, briefl.
2
L. σκοπ(έλων) φυλ(άκων) κ̣α̣ὶ̣ ἄ̣λ̣(λων) Χά(ρακος) ἑνδεκ(άτου) ς, Viereck.
498
Datum: 1.8. (statt 2.7.) 108 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
499
Datum: 6.3. (statt 4.2.) 109 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
2
Man würde statt des unverständlichen Textes erwarten: ὑπ(ὲρ) σ(κο)π(έλων) φυλ(άκων) καὶ ἄ(λλων) Χά(ρακος) ιβς.
500
Datum: 5.5. (statt 4.) 109 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
2
L. ὑπ(ὲρ) λαογρα(φίας) Χά(ρακος); λαογρα(φίας) ist so zusammengezogen, daß ογ nicht zu erkennen ist, Viereck, Archiv 1 S. 460.
501
Wahrscheinlich nicht aus Theben, sondern aus Koptos.
1
L. wohl ῾Ηρων(ᾶς)?
3
Πετελ | 4 λ̣ὼν̣ς vgl. oben 269.
4
Statt Επ…ατ W. liest Viereck ᾽Επω…( ); ob ᾽Επω­ν̣ύ̣χ̣(ου) dastand, ist zweifelhaft.
5
L. statt ὑπὲρ βαλ τοῦ W. nach Viereck ὑπὲρ βαλ κ̣α̣ὶ̣(?) χω̄ τοῦ. - Statt ἔσχ(ομεν) l. vielleicht besser ἐσχή­(καμεν), Viereck.
9
Statt π̣.γδ würde man μαγδ(ώλων) erwarten, doch bestätigt Viereck W.s Lesung.
502
Vgl. Wilcken, Grundzüge S. 361 T. stimmt mit dem dort Gesagten nicht überein.
Datum: 24.12. (statt 11.) 109 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
2
Statt Πολάιος l. wohl Πολλίο(υ); Original unauffindbar.
504
Zur Steuer vgl. C.A. Nelson, B.A.S.P. 32 (1995), S. 26-27.
Bd. I S. 218 vermutet W., daß Nr,. 504 und 1030 Quittungen über ἑταιρικόν seien. Das ist unwahrscheinlich auf Grund von Bodl. 669 und 1526.
2
L. χα(ίρειν). ῎Εσχω(μεν), Viereck, Archiv 1 S. 460.
505
Datum: 17.11. (statt 18.10.) 112 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
1
Statt des sonst unbekannten Φαήρη(ς) l. Φαηρ ) = Φαῆρ(ις), Viereck. Er begegnet auch in Bodl. 1740; 2533.
506
Datum: 17.4. (statt 18.3.) 113 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
507
Datum: 19.7. (statt 6.) 113 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
1
L. καὶ μ(έτοχοι) usw. ἀργ(υρικῆς) μη(τροπόλεως), Viereck, Archiv 1 S. 460.
2
Statt Ψανε̣νο l. Ψανσν̣ῶ̣(τος) Viereck.
6
L. wohl Λ( ) σεση(μείωμαι), Viereck, Archiv 1 S. 460.
508
Datum: 2.5. (statt 4.) 114 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
2
L. βαλ(ανικοῦ) statt ἄ(λλων); doch ist es sehr flüchtig geschrieben, Viereck, Archiv 1 S. 460.
509
5
L. Παῦνι κ̄β̄. Α( ) σ(εσ)η(μείωμαι), Viereck, Archiv 1 S. 460.
510
1
L. Δια(γεγραφήκασι) Ψ…( ) ῞Ωρου; der Name ist wohl Ψενο(σῖρις) zu lesen, doch ist εν verschliffen, Viereck und T. Archiv 1 S. 460.
2
Statt des von W. (Anmerkung) vermuteten ζευ(γῶν) würde vielleicht ζυτη(ρᾶς) besser sein. Der Text stammt vielleicht aus Hermonthis, da ein NordwestQuartier in Theben sonst nicht bekannt ist.
511
2
Statt Ψενμ̣υ̣χήους (W. Nachträge) liest Viereck Ψενμε̣ν̣χήους.
5
Τῦβι ..: die erste Zahl mit zwei Buchstaben ist 11, also zu datieren: Januar 115 n.Chr., B. Boyaval, briefl.
512
Vgl. O. Theb. S. 125.
513
2
L. Πετεψῑ nach einer Vermutung W.s. Derselbe in Bodl. 681: vielleicht Πετ̣ε̣ψα̣ῑ(ς)?
3
Α.· (᾽Αμω?) διὰ .[...(?)], Viereck, Archiv 1 S. 460.
4
L. γεω(μετρίας), Viereck, Archiv 1 S. 460.
514
1
Nach Vierecks Abzeichnung steht am Anfang vielleicht: Ψε(ν)χῶ(νσις) κ(αὶ) μ̣(έτοχοι) (πράκτορες ἀργυρικω̄ν) μη-τροπόλεως).
2
ἔσχ(ον) → ἔσχ(ομεν) (vgl. S. 435 und B.L. 2.1), B. Boyaval, briefl.
515
Datum: 10.4. (statt 11.3.) 118 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
516
3
ῥυπ(αρὰς) ς δέκα usw.
517
Nach dem Steuerzahler stammt der Text aus dem Bezirk Χάραξ, B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 233, Anm. 2.
und 4 statt μερισμ(ῶν) vielleicht besser μερισμ(οῦ).
2
πρακτωρίου → πραιτωρίου, B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 233, Anm. 2 (am Original geprüft von G. Poethke).
519
4
Entweder ist γς fehlerhaft statt βς oder ∟γ (Z. 5) fälschlich statt ∟δ geschrieben.
520
Datum: 27.5. (statt 4.) 119 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
522
Datum: 25.7. (statt 6.) 120 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
525
6
L. Φαμενὼθ λ̄δ̄.̄.̄.̄.̄.̄; das hinter δ Stehende ist unleserlich. W., Zusätze: λ̄λ̄ Πεκ(ῦσις) oder Πεβ(ῶς); ist Viereck sehr zweifelhaft (Archiv 1, S. 460).
527
1
L. Πανᾶτ[ι …], Viereck. Statt Πόστ(ουμος) l. besser Πόστ(ο-μος); so ausgeschrieben in O. Bodl. 1351 Person).
2 f.
L. ὑπ(ὲρ) χω(ματικοῦ) [καὶ] |3 βαλανευτ(ικοῦ), Viereck, Die Bemerkungen Bd. I S. 170 und Otto, Priester und Tempel I S. 302 über χειρωνάξιον βαλανευτῶν sind also zu streichen.
528
Nicht = Berlin 4488, Viereck.
4
Der Monatsname muß Μεσορή gewesen sein, da eine Zahlung des χωματικόν im Μεχείρ für das laufende Jahr unmöglich wäre.
529
Zu datieren: 20.11.122 n.Chr., B, Boyaval, briefl.
2
φυλ(άκων), B.G.U. 9 S. 7.
530
1
L. Φαη) = Φαη̄(ρις), Viereck.
531
Datum: 26.7. (statt 6.) 123 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
1
Φατρὴ(ς) ist zu bezweifeln, Lesung wohl wie 530.
532
1
Φαηρ) = Φαῆρ(ις), Viereck.
533
1
Über Φατρὴ(ς) s. zu 531, 1. - L. Ψεναμενώ(φει), Preisigke·, Namenbuch.
3
ε᾽ = ἐπ(ικεφαλίων)? Oder falsch gelesen statt σ(κο)π(έλων) ? vgl. Nr. 566.
534
Wenn W.s Lesung richtig ist, muß entweder ις für θς oder ˪ι für ∟ια verschrieben sein. Auch ῾Αδριανοῦ ist zu bezweifeln.
3
Amundsen, O. Oslo. S. 22, 3 schlägt ˪ια Δ(ομιτ)ιανοῦ oder Δομ(ιτιαν)οῦ vor (vgl. BL 2, 1).
535
4
L. ὑπ(ὲρ) λαογρ(αφίας) κ(αὶ) βαλ(ανικοῦ)(?), vgl. Viereck, Archiv 1 S. 460.
536
5
W.: K. In Ostr. Bodl. 2300; 2336; P. Lips. 68 sind die Quittungen dieses Praktors mit ῞Ομούθης unterzeichnet.
537
2
Σενμούθης muß hier Maskulin und für ΨένμοιΦης verschrieben sein.
3
Am Ende σου̲ (σου Ostr.), Viereck.
6
L. κ̄ᾱ statt κ̄η̄, vgl. Viereck, Archiv 1 S. 460.
538
vgl. Nachträge S. 435 und S. 477.
2
L. Πανισνεῦτο(ς), Viereck. Φθου(μίνιος) ist richtig, vgl. Nr.813 und Bodl. 1425: Πανισνεῦτ(ι)῞Ωρου Φθου̣μ̣ί(νιος).
3
βα(λανικοῦ) → βα(λανευτικοῦ), B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 234, Anm. 11.
539
3
βαλ(ανικοῦ) → βαλ(ανευτικοῦ), B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 234, Anm. 12.
6
Das Datum muß sich auf das Jahr 14 beziehen.
540
Vl. aus Theben, L. C. West, A. C. Johnson, Currency in Roman and Byzantine Egypt S. 32 A. 14.
1
Statt ῾Ερμανο(υβίου) wahrscheinlicher ῾Ερμανο(ύβιος) vgl. Preisigke, Namenbuch.
4
Δο[μιτιανοῦ statt ῾Αδ[ριανοῦ, L. C. West, A. C. Johnson, Currency in Roman and Byzantine Egypt S. 32 A. 14.
543
4
L. ιδς statt δς, vgl. Viereck, Archiv 1 S. 460.
548
2
Ist Πανᾶτ(ος) sicher oder kann Παοῦτ(ος) gelesen werden?
4
Vor ῥυπ(αρὰς) erwartet man das Zeichen /.
549
Original nicht aufzufinden.
3
L. προχ(ρείας), vgl. O. Brüss. 33.
551
3
L. προχ(ρείας).
5
Φ[……]. → eher Φαμενώθ oder Φαρμοῦθι als Φαῶφι; also zu datieren: Februar-April 132 n.Chr., B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 234, Anm. 18.
552
1
Streiche Χά(ρακος), vgl. Viereck, Archiv 1 S. 460.
553
Es bleibt ungewiß, ob Φθουμ[ der Φθουμῖνις ἀπαιτητής in Bodl. 1706; 2298 (130 n. Chr.) ist.
Datum: 9.3. (statt 7.2.) 133 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
1
Φθουμ[…: die Identifizierung des Apaitetes in B.L. 2.1, S. 65 wird abgelehnt, B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 235, Anm. 24.
554
1 f.
L. wohl besser μερισμ(ου̲) |2 τελ(ωνικῶν); vgl. Nr. 1598.
555
Siehe die Ber. zu O. Wilb.-Brk. 11.
5
L. statt ∫χο beidemale ϲ᾽χβ .
557
Datum: 26.8. (statt 27.7.) 133 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
3
ἐν̄ ist sehr unsicher, vielleicht επ( ) wie in 533, 3? Dieselbe Hand wie in 564; 1246. Ob die Unterschrift einer anderen Hand angehört, bleibt ungewiß.
558
vgl. Ostr. Straßb. 244; P. Ryl. II S. 323.
2
τελωνικ(οῦ) → τελωνικ(ῶν), B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 235, Anm. 33.
559
2, 3
ἀνδ(ρῶν) (ἀνακεχωρηκότων) (B.L. 3, S. 273) → ἀν­δ(ριάντος) oder ἀνδ(ριάντων), B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 235, Anm. 34.
2
Ende l. Πον|3 έσ̣θου, Viereck, Archiv 1 S.460. vgl. O. Theb. S. 98.
2 u. 3
ἀνδ(ρῶν) (ἀνακεχωρηκότων), S. L. Wallace, Taxation S. 160-2.
561
2,3
μερισ(μῶν) → μερισ(μοῦ) (sc. ὠνίων), B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 236, Anm. 35.
4
Von ῾Αδριανου̲ ist nur der 1. und letzte B. deutlich; Viereck hält ´Αντωνίνου für wahrscheinlicher, weil die Gruppe sich von ῾Αδριανοῦ in Z. 5 unterscheidet.
5
Der Lesung ῾Αδριανοῦ und der Datierung der ed.pr. werden zugestimmt (gegen B.L. 2.1, S. 65), B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 236, Anm. 35.
562
3
Nach ὑπ(έρ) ist <μερισμοῦ> ausgefallen, B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 236, Anm. 36.
564
vgl. Bd. I S. 152.
566
L. Μεσορὴ ī[...], Viereck, Archiv 1 S. 460.
6
Μεσορὴ ῑ [ … ], B.L. 2, 1 S. 145.
567
Herkunft: Theben, Ostufer, K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 47.
β]αλαν(ευτικοῦ) Χ̣άρ̣(ακος), L. C. West, A. C. Johnson, Currency in Roman and Byzantine Egypt S. 28.
W.s Ergänzung ist nicht sicher (vgl. Nachträge S. 435); statt [καὶ β]αλ ist auch [καὶ] ἄλ(λων) möglich.
2
Ende l. Παμώνθη, Viereck, Archiv 1 S. 460.
3
Die Lesung Νό(του) καὶ Λ(ιβός) ist wohl richtig, K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 47, Anm. 11 (gegen B.L. 3, S. 273).
568
Nach dem Steuerzahler stammt die Quittung wohl aus dem Bezirk ᾽Ωφιῆον, B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 236, Anm. 39.
2, 3
τελ(ωνικοῦ) → τελ(ωνικῶν), B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 236, Anm. 39.
3
Θενπικῶ(τος): die Paralleltexte haben hier Σενπικῶ­(τος), B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 236, Anm. 39 (Die Lesung ist nicht überprüfbar, weil das Original nicht mehr auffindbar ist, A. Blanchard, briefl.)
572
Nach dem Steuerzahler stammt die Quittung aus dem Bezirk Χάραξ, B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 236, Anm. 43.
Statt des sonst unbekannten Κ[ο]ττάριος vermutete Crönert, Stud. Pal. 2, 38 Κ[ο]τταρίω(ν); derselbe in Bodl. 377.
4
πλινθ( ) → πλινθ(ευομένης), B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 236, Anm. 43.
574
5
ςινο ist sicher, aber unverständlich, Viereck. Wahrscheinlich nicht Νό(του), das sonst in χειρωνάξιον-Quittungen nicht vorkommt.
575
7
L. ᾽Αμώνιο(ς) [ebenso Bodl. 1087], Viereck, Archiv 1 S.460.
576
6
Hinter Καροῦρις sleht nach Vierecks Abzeichnung Γ̄, was dieser selbst als ν̄(εώτερος) deutet, während T. es = Ῡρ̄(αμματεύς) auffassen möchte.
577
= Bodl. 313.
1
L. Σιρθώτης (ebenso Bodl. 2252; 2874); dahinter καὶ Κο̣τααρίω̣ν (so; vgl. 572).
4
L. ὑ̣πὲρ μ(ερισμοῦ).
578
L. ῎Εχ(ομεν), Viereck, Archiv 1 S. 460.
2
῎Εχ(ομεν), B.L. 2, 1 S. 145.
6
Κασιανὸς σ(εσ)η(μείωμαι) [(δρ.) τέσσαρας (γίν.)] → perhaps Κασιανὸς δι(ὰ) [Λουκ(ᾶτος) υἱοῦ], W. Habermann - D. Hagedorn, O.Heid. 133, n. 1.7.
580
W. (Nachträge S. 435) Νότ(ου καὶ) Λ(ιβὸσ). Aber in Bodl, 1087 und 1826 nennt sich dieselbe Person πρακ ἀργ Νό(του).
2
Νότ(ου) statt Νότ(ου καὶ Λιβός), L. C. West, A. C. Johnson, Currency in Roman and Byzantine Egypt S. 28.
4
πατρὸς ist unverständlich; man würde einen Eigennamen erwarten (etwa Τεῶτος? vgl. den Index).
581
1
Anfang wohl: [Σωτὴ(ρ)] πράκ(τωρ) wie in Nr. 582.
2
wohl: ῎Εσχ(ον) ὑπ(ὲρ) σκοπ(έλων) καὶ φυλ(άκων) καὶ ἄλ(λων)?
3
φυλ(άκων), B.G.U. 9 S. 7.
583
3
Die Lesung des Wortes πα̣///ω̣ν ist Viereck nicht geglückt; jedenfalls scheint nicht παροίκων dazustehen.
6
L. ᾽Αμώ(νιος), Viereck, Archiv 1 S. 460. S. o. zu Nr. 366.
584
2
L. ῾Αρενδ(ώτου).
585
9
Die Bemerkung Vierecks, Archiv 1 S. 460, daß 585 Z. 9 dieselbe Unterschrift wie Nr. 858 Z.4 stehe, ist nach Vierecks eigener Anschauung wohl ein Druckfehler.
10
L. χω(ματικοῦ) (καὶ) βαλ̣(ανευτικοῦ) Χά(ρακος), Viereck.
586
2
L. ῾Αρβήχιο(ς), Viereck, Archiv 1 S. 460.
587
2
L. statt Πανα[μέως] vielleicht besser Πανᾶ[τος]; vgl. Nr. 838 und Bodl. 338 (140 n. Chr.).
11
L. Πετενοβ(δώιος).
588
Nd. mit Photo: B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 237, Anm. 50 mit einigen kleineren Präzisierungen der Transkription.
Πα…. ο → Πα[πύστι] `ο´ (ς) (vgl. O. Wilcken 2. 1429, 2-3 + B.L. 2.1), B. Boyaval, briefl.
4
Πα[πύστι]ο(ς) (B.L. 7, S. 301) → Παπύσ̣τιο(ς), B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 237, Anm. 50.
9
Π.π̣εη( ) (σεσ)η(μείωμαι). ………. → Παν̣(ίσκος) σεση(μείωμαι). Φαμῖ(νις) σεση(μείωμαι) (δραχ­μὰς) δ, B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 237, Anm. 50.
13
L. möglicherweise Φαμῖ(νις) σ(εσ)η(μείωμαι), vgl. O. Straßb. 246; Bodl 2018 (139 n. Chr.).
589
7
Viereck, Archiv 1 S. 460, ist Λθ wahrscheinlicher; doch bezweifelt T. mit Recht wegen Z. 5 die Richtigkeit dieser Behauptung.
590
Nach dem Steuerzahler stammt die Quittung aus dem Bezirk Χάραξ, B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 237-238, Anm. 51.
L. Πεν̣μ̣β̣θις σεσημίομαι, ebenso Z. 9 Πε]νύβθις, Viereck, Archiv 1 S. 460. Doch ist der Name sonst nicht belegt.
2
τελωνικ(οῦ) → τελωνικ(ῶν), B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 237-238, Anm. 51.
6
Die Lesung Πεν̣ύ̣β̣θις (B.L. 2.1, S. 66) wird am Original bestätigt von G. Poethke, B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 237-238, Anm. 51.
9
Die Lesung Πε]ν̣ύ̣βθις (vgl. B.L. 2.1, S. 66) wird am Original bestätigt von G. Poethke, B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 237-238, Anm. 51.
591
= Bodl. 314.
1
L. ῟Ωρο(ς) – ἀργ(υρικῶν).
2
L. Παπύστ(ιος) ᾽Αρ … βου (?).
3
L. βαλ(ανευτικοῦ).
4
L. ᾽Αντωνείνου.
5
L. ᾽Επεὶφ ιε. Αἰλουρ(ίων) Με̣γ̣χή̣(ους) |6 δι(ὰ) Κ̣.ειος(?) σεση-(μείωμαι) ς δ. Datum 9. Juli 139 n. Chr.
592
Unterschrift nach Viereck ,,sehr unklar", doch vgl. Nr. 588.
1
Ende L. πρα̣ι̣τ(ωρίου), Viereck (vgl. Bodl. 1271 von 139 n. Chr.).
2
L. Σεναντείς, Viereck, Archiv 1 S. 461.
4
Φα..( ): viell. Φαμ̣( ) (am Original), G. Poethke, B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 237, Anm. 47 (vgl. auch B.L. 2.1, S. 67).
593
6
L. A....[...], Viereck, Archiv 1 S. 461; doch liest V. jetzt Θὼθ [ ; in diesem Falle müßte am Ende von Z. 4 wahrscheinlich ∟γ geändert werden.
594
2
Statt Θερμο(υθαρίου) ist auch Θερμο(ύθιος) möglich. Statt ἀπ(ἑ)χ(ομεν) liest Viereck ἔσχ(ομεν).
4
Ende: Κοτα..ς σ(εσ)η(μείωμαι), Viereck, Archiv 1 S. 461.
595
4
διὰ Καλ(ασίριος), P. J. Sijpesteijn, O.M.R.O. 45 (1964), S. 70-71.
5
Datum: 13. (statt 12.) 11.139 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 171.
6
L. κληρο (Viereck), vielleicht κληρο(νόμων).
596
L. τελωνικ(ῶν), ebenso Z.4; vgl. P. Ryl. II S. 322.
2
.. → wohl [β (ἔτους)], B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 238, Anm. 56.
4
τε(λωνικῶν) (B.L. 2.1, S. 67) → τέ(λους) wie ed.pr., B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 238, Anm. 56.
598
5
διὰ Καλ(ασίριος), P. J. Sijpesteijn, O.M.R.O. 45 (1964), S. 70-71.
599
1
Der πράκτωρ muß entweder Αἰλουρίων oder ῟Ωροσ gewesen sein. Am Ende l. Κο̣λ̣α̣(μαῦτος), Viereck, vgl. Nr. 1581.
4
Hinter Φαῶφι ζ̄ fehlt nichts, nur die Sigle ς greift von Z. 3 über, Viereck, Archiv 1 S. 461.
5
Es kann als Steuer hinter ὑπ(ὲρ) kaum etwas anderes als γεω(μετρίας) gestanden haben.
600
1
L. [῟Ωρ]οσ; am Ende Πανκαμή̣(τιος).
2
Wahrscheinlich [Φατρ]ήους. - L. διπλ̣(ῶν).
601
4
L. τέσαρ(ας), Viereck, Archiv 1 S. 461.
602
1
Νό(του καὶ) Λ(ιβός) → Νὁ(του), L. C. West, A.C. Johnson, Currency in Roman and Byzantine Egypt S. 27-28; vgl. O. Wilcken 2, S. 435 zu O. Wilcken 2. 601.
4
L. Κα·( ) σ(εσ)η(μείωμαι), Viereck, Archiv 1 S. 461.
603
ἀνδ(ρῶν) (ἀνακεχωρηκότων), S. L. Wallace, Taxation S. 160-2.
Τρεμπρηχῆ(μις), Preisigke, Namenbuch; vgl. aber P.Lond. 109 und Bodl. 1022: ]. vos Τρεμττρήχνιος.
W. -λ. Ist λ sicher und nicht vielmehr α zu lesen? Datum 141 n. Chr.
2
ἀνδ(ρῶν) (ἀνακεχωρηκότων) (B.L. 3, S. 273) → ἀν­δ(ριάντος) oder ἀνδ(ριάντων), B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 239, Anm. 67.Τρεμπρηχῆ(μις) (B.L. 2.1, S. 67) → wohl Τρεμπρη­χή(ει), B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 239, Anm. 67.
3
Die Lesung ὑπ(ὲρ) (ἀρουρῶν) λ oder α (vgl. B.L. 2.1, S. 67) η̄ῑς̄ wird angezweifelt; nach ὑπ(έρ) ist die Angabe des Zahlungsgrundes, des Steuerjahres und des Ortes, oder παρὰ σοῦ κ̣έ̣ρ̣μ̣(ατος) zu erwarten, B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 239, Anm. 67.(Nicht überprüfbar, weil das Original unauffindbar ist.)
604
ἀνδ(ρῶν) (ἀνακεχωρηκότων), S. L. Wallace, Taxation S. 160-2.
1
ἀνδ(ρῶν) (ἀνακεχωρηκότων) (B.L. 3, S. 273) → ἀν­δ(ριάντος) oder ἀνδ(ριάντων), B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 239, Anm. 69.
605
= Bodl. 315.
4
L. Πόστ(ομος) διὰ Φατρή(ους) γρα(μματέως) σ(εσ)η(μείωμαι).
606
1
Wohl Λελοὺς (oder Λελοῦτι), vgl. Z. 9, Viereck, Archiv 1 S. 461.
2
Wohl Πετοσίρι zu lesen (die Tinte ist auseinandergelaufen).
3
L. Ψεντκ(ερήβιος), vgl. Bodl. 1736 u. ö.
607
1
L. Κλώδιο(ς), Viereck (K. und seine Familie finden sich in dieser Form in vielen unveröffentlichten O.).
608
Zu datieren: 141/142 n.Chr., B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 239, Anm. 64.Nach dem Steuerzahler stammt die Quittung wohl aus dem Bezirk ᾽Ωφιῆον, B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 239, Anm. 64.
2
O. ωνων statt ὠνίων, Viereck, Archiv 1 S. 461.
610
ὑπ(ὲρ) μερισ(μοῦ) τ̣έ̣(λους) [ὠν(ίων)], H. Braunert, J. Jur. P. 9-10 (1955-6), S. 281 A. 207.
Ende unleserlich, Viereck. Vielleicht μερισ(μοῦ) [ἀνακ(ε-χωρηκότων)] wie in Nr. 612. μερισ(μοῦ).., Viereck, Archiv 1 S. 461.
2
Die Berichtigung τ̣έ̣(λους) [ὠν(ίων) (vgl. B.L. IV, S. 116) wird abgelehnt; ,,die kaum erkennbaren Schriftspuren sind als ἀ̣[ν]α̣[κ( ) zu deuten", W. Müller, Mitteil. Instit. Orientforschung 6 (1958), S. 5.
612
3
Anfang vielleicht Πετ̣ε̣με(νώφιος). Die Billondrachme hier enthält im Gegensatz zu Mommsens Theorie mehr als 6 Obolen; ebenso Bodl. 2536.
613
= Bodl. 316.
2
L. Πετε( ), vielleicht Πετε(μενώφιος), vgl. Nr. 612.
3
L. ἀπόρω(ν), vgl. Wilcken, Grundzüge S. 343 Der με-ρισμὸς ἀπόρων ist nach Analogie des μερισμὸς ἀνακε-χωρηκότων eine Abgabe, die auferlegt wurde, um das Defizit, das aus der Zahlungsunfähigkeit der Armen entstand, zu decken.
5
L. Παχὼ(ν). – σ(εσ)η(μείωμαι), ebenso Z. 8.
6
L. statt ἄλ(λα) vielleicht besser ἄλ(λην) sc. δραχμήν.
614
6
L. Kapo(ύριος), vgl. Preisigke, Namenbuch.
615
Besser μερισ(μῶν), ebenso Z. 3.
Datum: 9. (statt 8.) 2.144 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 171.
1
μερισ(μῶν) (B.L. 2.1, S. 68) → wohl μερισ(μοῦ), B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 240, Anm. 77.
616
3
φυλ(άκων), B.G.U. 9 S. 7.
6
Vgl. oben zu Nr. 614.
617
Vgl. Otto, Priester u. Tempel I S. 293; seine Anschauungen sind aber abzulehnen; denn der μερισμὸς βαλανείων ist, vereinnahmt durch ἀπαιτηταί, nicht die gewöhnliche Badesteuer, welche durch πράκτορες ἀργυρικῶν beigetrieben wurde, sondern eine besondere Umlage für die Errichtung von neuen Bädern oder die Wiederherstellung alter.
618
3 f.
stehen die Striche, die nach W. einen Obol bezeichnen sollen, über πέντε und über ε, so daß es zweifelhaft ist, ob sie als Obolen aufzufassen sind; der Strich über πέντε ist vielleicht nur Versehen, Viereck, Archiv 1 S. 641.
5
L. Παμώ(νθης) statt Παω , P. M. Meyer, Griech. Texte S. 144 Nr. 27 Anm. 5.
619
5
L. Παμ̣ώ(νθης) statt Παω , P. M. Meyer, Griech. Texte S. 144 Nr. 27 Anm. 5.
620
6
L. Πετεαρ̲ο̣υῆ(ρις) (?) διὰ Πετεαρο(υήριος) usw., Viereck.
624
L. wohl ῾Αρβήχιο̣ς̣, Viereck, Archiv 1 S. 461.
2
τέλ(ους) → τελ(ωνικῶν), B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 240, Anm. 83.
628
Datum: 29.7. (statt 6.) 146 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
629
Date: AD 6 March 147, D. Hagedorn, O.Heid. 77, n. 1.
630
1
L. Χά(ρακος) …. Πετεήριο(ς), Viereck, Archiv 1 S. 461. Dem letzteren Namen zieht er jetzt Πετεύ̣ριο(ς) vor.
3
Ende l. Φα( ) σ(εσ)η(μείωμαι) (?), Viereck, Archiv 1 S. 461.
631
7
Φᾱ wohl Φα(τρῆζ), vgl. Nr. 635/6.
632
4
O. ᾽Αντωνείνυ (so!), Viereck, Archiv 1 S. 461.
633
2
L·. ᾽Αμενώθῃ|, Viereck, Archiv 1 S. 461.
637
3
L. E( ) σ(εσ)η(μείωμαι), Viereck, Archiv 1 S. 461.
641
1
Erg. viell.: πράκτ̣[ωρ ἀργ(υρικῶν) Ἀγο(ρῶν) β], D. Hagedorn, Tyche 22 (2007), S. 41, Anm. 35.
1
L. Ψενα(μοῦνις) πράκτ̣[ωρ, Viereck.
2
L. Πετεα( ), Viereck, Archiv 1 S. 461.
5
Viereck, Archiv 1 S. 461, möchte Ψεναμι( ) schreiben, T. lieber doch Ψεναμο̣ῦ̣(νις) lesen.
643
L. vielleicht besser τέλ(ους) ὠνίω̣(ν); vorher [᾽Α]λ̣εξᾶς.
1
τέλ(ους) ὠνίω(ν) (B.L. 2.1, S. 68) → τελωνικ(ῶν) (wie ed.pr.), B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 241, Anm. 93.
2
L. [᾽Α]γο(ρῶν) β̄, Viereck; für β = δευτέρου s. O. Theb. S. 145.
4
Π.( ) → eher Ι̣., aber wohl nicht Ι̣σ̣., (also nicht ᾽Ισί­(δωρος)) (am Original), G. Poethke, B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 241, Anm. 93.
644
L. ᾱ = ἀ(πὸ).
1
Χ ε θω το l. vielleicht Χε<σ>θώτο(υ).
2
ἀ(πό) (B.L. 2.1) → (ὀνόματος κληρονόμων), J. Shelton, Z.P.E. 20 (1976), S. 128-133.
645
1-2
οἱ β̄ ἐν κλή(ρῳ) πρακ(τορείας) ἀργ(υρικῆς) (vgl. O. Wilcken 2, Zusätze und Ber. und B.L. 2.1, S. 69) → οἱ β̄ ἐν κλή(ρῳ) πρακ(τορίας) ἀργ(υρικῶν), N. Gonis, Tyche 12 (1997), S. 251, Anm. 14.
2
L. statt πράκ(τορες) vielleicht besser πρακ(τορείας).
6
Nach Vierecks Abzeichnung l. wohl: Μην̣ό̣δ(ωρος) σ(εσ)η-(μείωμαι).
646
Photo: B. Palme, ᾽Απαιτητής, Tafel 7.
1
Streiche (sic) hinter Θοτεὺς.
5
L. Μεχεὶρ δ̄ = 29. Januar.
647
= Bodl. 317.
2
L. καῖ = καὶ μ(έτοχοι).
3
L. Φαρμο(ῦθι) τοῦ ιη ∟.
4
L. wohl ῥυπ(αροῦ).
6
L. ᾽Αντ̣ων̣ί̣ν̣ο̣υ Καίσαρος τοῦ |7 κυρίου.
7
L. Καρο(ῦρις) σ(εσ)η(μείωμαι).
648
3
L. προχ(ρείας); vgl. zu Nr. 549.
649
2
κς ist Viereck, Archiv 1 S. 461, sehr zweifelhaft; Wilcken (Archiv 1 S. 461) liest jetzt ἱερα(τικῶν). vgl. Ostr. I S. 315.
650
3
T. bezweifelt, ob hinter / δ etwas stand. Zur Formel s. P.M. Meyer, Griech. Texte Nr. 34.
651
1
Κ̣ά̣ιος? In Bodl. 2632 (Jahr 23) steht ῏Ωρος καὶ Πόστο(μος).
2
Die Beifügung von χαίρειν in Quittungen der πράκτορες ἀργυρικῶν ist ganz ungewöhnlich.
653
1
Viereck würde Πε̣τεχῶ(νσις) vorziehen.
5
Κ( ) σεση(μείωμαι), ebenso Nr. 654/5; vgl. Viereck, Archiv 1 S. 461. Wahrscheinlich Κ(αροῦρις), T.
654
6
Unterschrift wie Nr. 653.
655
Wohl [Σ]ενχαταβο(ῦτος).
2
[Σ]ενχαταβο(ῦτος) (B.L. 2.1) → wohl [Ψ]ενχαταβο(ῦτος), B. Boyaval, briefl.
3
,,Der Anfang der Z. ist wie der der übrigen verlöscht. Ziemlich sicher scheint mir μου Χά(ρακος). Die Buchstabenreste vor μου passen nicht zu μερισ", Viereck, Archiv 1 S. 461.
656
1
Ist Βήσιο(ς) sicher? Vgl. 1589, 3.
657
Vgl. Oertel, Liturgie S. 241. Das O. ist aus Elephantine, nicht aus Theben.
4
Τμουσάνις meint nicht ein Landgut, sondern der Insel bei Philae, J. Locher, Topographie und Geschichte, S. 165, Anm. 43.
9
L. ᾽Αν̣τ̣ω̣νίνο(υ). – Καίσαρο(ς) verschrieben statt Καισάρων. - Daß der Text ein ἀντίγραφον sei (W. Bd. I 319, 1), ist ganz unwahrscheinlich.
660
vgl. O. Ont.Mus. 2. 154, Intr.
662
Date: AD 190, D. Hagedorn, O.Heid. 91, n. 1.
1
Μέρσις wohl nicht richtig; vgl. Μιῦσις ἐπιτηρητὴς τιμῆς οἴνου καὶ φοινίκων in Nr. 1264; O. Theb. 89; Bodl. 462, alle aus Commodus’ Zeit.
664
= Bodl. 318.
1
καῖ ἐπιτη̄ = καὶ μ(έτοχοι) ἐηιτη(ρηταὶ).
5
Hinter υἱοῦ l. δ / δ (Grenfell).
665
3
L. Ποταμμω = Ποτάμμω(νος). - βαλα(νικοῦ) ist falsch; T. liest β .. oder κ .. λη(μμάτων) βς.
4
L. als Unterschrift: Α(ὐρήλιος) Δωρί(ων) σ(εσημείωμαι) wie in O. Straßb. 164; Bodl. 748; 856; 1663; 1804; 1886 2056; 2481; 2704; Petrie 138.
666
Dieses Ostrakon stammt nicht aus Theben, sondern aus Edfu, K.-Th. Zauzich, Enchoria 12 (1984), S. 78 und O. Elkab gr., S. 31, Anm. 13.
667
Vgl. zum Datum Nr. 1560, 1566; SB 4333; O. Straßb. 75; 112; 114; Petrie 209 (Koptos). In ihnen allen ist das Datum 13, 14 oder 15; sie werden daher alle in dieselbe Regierung gehören. Der Schrift nach weisen sie ins 1. Jahrh. n. Chr. Da Claudius sich zuerst in den Formeln κύριος nennt, können die O. nicht älter sein. Sie können nach den vorliegenden Daten also nur unter Claudius oder Domitian zu datieren sein. Nr. 1566 kann nach der Schrift (so Grenfell) nicht erst unter dem letzteren geschrieben sein. Ein τραπεζίτης Κέφαλος war gegen Ende von Claudius’ und am Anfang von Nero’s Regierung tätig. T. führt noch weitere Gründe für die Datierung dieser Texte unter Claudius an.
669
3
L. η̣ .
670
1
Statt τέλ(ους) wahrscheinlicher τελ(ωνικῶν).
3
L. ᾽Α[ντωνίνου] wie in Bodl. 1651 (von demselben ἀπαι­τητής).
671
1
W. hat in den Nachträgen [᾽Απολλόδ(ωρος) πράκ(τωρ) ἀρ-γ(υρικῆς)] ergänzt. Da aber Apollodoros vor dem Datum dieser Quittung von Φαῆρις abgelöst worden war (vgl. Nr. 525/6), vermutet Τ. [Φαῆ(ρις) πράκ(τωρ) ἀργ(υρικῶν)].
2
Erg. wohl [῾Ηρᾶτος θυ]γ(ατρὸς), vgl. 1420.
672
1
W. Nachträge erklärt ἡμῶν = ὑμῶν, was T. nicht für richtig hält.
2
L. ᾽Απόλ(λωνος), ebenso Z. 10; κώμη ᾽Απόλλωνος = vicus Apollinis = Apollinopolis Parva, vgl. Lesquier, L’armée Romaine S. 409, 9.
9
L. Διἀ ´Ηρακλείδου, Viereck.
12
L. Πετοσίρεως, Viereck, Archiv 1 S. 461.
13
Am Ende ist nur / μ.. sicher. Hinter 13 ist eine unleserliche Zeile.
673
T. hält 152 n. Chr. für das wahrscheinlichste Datum.
674
S. Lesquier, L’armée Romaine S. 354, 4.
675
Datum: 11.3.195 (statt 196) n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 174.
1
Φᾶ wahrscheinlich = Φαμ(ενὼθ). - L. statt Βησαρίο(υ) vielleicht Βησαρίω̣(νος); denn Βησάριον ist Frauen-name.
2
Ende l. στεφ(ανικοῦ) χ(ρήματος); vgl. 683; 690; 1298; 1334; O. Theb. 95; 96; Bodl. 405 u. ö.
676
3
L. ὑπ(ὲρ) ἐπ(ικεφαλαίου).Das Datum des O. wird nicht vor Severus liegen.
677
vgl. O. Straßb. Nr. 149 Z. 8 Anm. Das Datum ist 196 n. Chr.
678
2
σ᾽ vielleicht = σ(κο)π(έλων) (?), ebenso Z. 5. - δι-. vielleicht = διπ̄(λω̄ν)? Das Datum ist wahrscheinlich 167 n. Chr., da späterhin die Bezeichnung des Geldes durch ῥυπαρός außer Brauch kommt.
679
2
Anfang l. Σεντίο(υ), Preisigke, Namenbuch.
4
L. Φ.( ) σ(εσ)η(μείωμαι) [vielleicht Φιλ( )], Viereck, Archiv 1 S. 461.
680
vgl. O. Ont.Mus. 2. 154, Intr.
Vgl. W. Nachträge [τέλ(ους) γερδ(ίων)], aber die Ergänzung ist unsicher, da es sehr zweifelhaft ist, ob Πασῆμις derselbe wie in 660 ist; jedenfalls ist die Schrift verschieden, Viereck.
681
vgl. O. Straßb. Nr. 149 Z. 8 Anm. Datum 204 n. Chr.
2
L. ἐπι(κεφαλαίου) statt ἐπι(καρπίας).
682
2
L. Φθοσ(νέως), Viereck.
4
δ π(ροσδιαγραφόμενα) = Μεχ(εὶρ) ῖ, Viereck, Archiv 1 S. 461. Doch liest Viereck jetzt / δ .. ῎Α(λλας) Μεχ(εὶρ) ῖ.
683
2
Das τ von τοῦ ist zweifelhaft; Viereck ist geneigt, das Zeichen als μη(τρὸς) aufzufassen.
4
L. ὑπ(ὲρ) στεφ(ανικοῦ) χρ(ήματος).
5
Πανίσκος (W. Nachträge) ist vielleicht derselbe wie Παν̄ in 676; 681; dann ist das Datum 205.
686
Datum 210 n. Chr.
3
ὑπ(ὲρ) ἐπικ(εφαλαίου), E. Kiessling.
687
2
L. κληρο(νόμων).
688
1
L. Ταμόρσιο(ς) statt Ταμέ̣ρσιο(ς) (W. Nachträge), Viereck, Archiv 1 S. 461.
4
L. ὑπ(ὲρ) Χά(ρακος); am Ende Γ mit einem nach unten gehenden Abkürzungsstrich, Viereck, Archiv 1 S. 461.
689
3
Hinter εἴκοσι ein lädiertes γ (= γίνεται), Viereck, Archiv 1 S. 461.
690
1f.
L. ὀνό(ματος) Πανα |2 μ[έ]ω̣ς ῞Ωρου ὑπ(ὲρ) στεφ(ανικοῦ) χρή­(ματος), Viereck.Datum 180 oder 212 n. Chr.
691
4
Hinter γ steht Γ( ), Viereck, Archiv 1 S. 461.Datum 181 n. Chr., vgl Nr. 700, da Δέκμος anderwärts für die Jahre 177-195 n. Chr. erwähnt wird.
692
Datum 214 n. Chr., vgl. Nr. 989.
3
L. statt γενη(μάτων) vielleicht besser γενή(ματος).
693
1
L. wahrscheinlich ὑπ(ὲρ) [λη(μμάτων)] |2 τοῡ usw., Viereck.
2
L. hinter κβ [ vielleicht einen abgekürzten Ortsnamen, vgl. 691, Viereck.
694
Datum 215 n. Chr.
696
Datum 183 oder 215 n. Chr.
Datum: 19. (statt 18.) 9.183 oder 215 n.Chr. (mit B.L. 2.1, S. 72), R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 171.
3
L. ἐπικ(εφαλαίου).
697
Vgl. auch Nr. 692. Datum wohl 216 n. Chr.
2
Statt Φαή(ριος) l. wohl eher Φαση( ), Viereck, Archiv 1 S. 461.
698
Vgl. Wilcken, Grundzüge S. 360. Datum wahrscheinlich 184 n. Chr., vgl. ῥυπ(αρὰς), s. zu Nr. 678.
4
Α̣ὐ̣ρ̣(ήλιος) ist zweifelhaft, vielleicht ᾽Αρ̣.( ?), Viereck.
699
2
Während W., Nachträge, Σενθω.· liest, erkennt Viereck, Archiv 1 S. 461 Σενχώιο(ς).
700
2
Hinter πρεσβυτέρου ist nicht ῾Ηρακλείδου, sondern ῾Ηρα­κλᾶτος ausgefallen.
701
Vgl. Preisigke, Girowesen S. 139. Datum wegen des Sitologen ᾽Απολλώνιος vielleicht auf Soter II. zu beziehen.
1
στεφ[α(νικόν): viell. στεφ[ά(νιον), J.C. Shelton, Z.P.E. 86 (1991), S. 268, Anm. 5.
702
2
W., Nachträge, εἰς τὸ ᾽Αμ(μωνεῖον) ἱερᾶς νή(σου) Ποανε­μούνεως; Grenfell bezweifelt die Lesung ᾽Αμ(μωνεῖον).Die Zeit ist nach W. (Bd. I 146) ,,aus dem Ende des 2. Jahrhunderts", genauer nach T. Soter II. = 113 v. Chr., da die anderen O. mit Κόνων (Nr. 321; 1341; 1343; SB 1095) in dieselbe Regierung gehören.
703
= Bodl. 319.
2
Ende: W. αγ̄ (s. Nachträge); Grenfell vermutete ἡμ(ιαρ­ταβιεἰαν); aber T. liest ∟γ̄ = 1/2 + 1/8.
3
W., Nachträge, l. ,,Steuerpächters". Dies ist unrichtig, vgl. Rostowzew, Kolonat und Wilcken, Grundzüge S. 180 (Die Seiten von T.s Zitat finde ich nicht, B.)L. statt ᾱ α̌ = αὐ(τοῦ); statt ᾽Ασυχίων l. ᾽Ασούχιος, Grenfell. Die Lesung des dahinter beginnenden Vatersnamens - nach Grenfell Σ̣εκ̣ε̣ |4 γωτερα̣ - ist zweifelhaft.
6
Die Unterschrift ist dieselbe wie in O. Theb. Nr. 15. Der dort genannte Πικώς Περμάμιος gehört nach Milne, O. Theb. S. 79 entweder den Jahren 94-75 oder 61-46 an. Seine Einwände gegen das spätere Datum sind durch P. Oxy. 1629 widerlegt. T. hält das frühere Datum für ausgeschlossen und weist die O. mit Πικῶς Περμάμιος alle dem Ende der Regierung des Auletes und dem Anfang der Kleopatra zu. Unser Text gehört also ins Jahr 48 v. Chr.
704
= Bodl. 320.
L. statt ἐπ̣ι̣κ´ nach T. εἰς τὸ ∟ = ἥμισυ ἀρτάβης (1/2 Artabe pro Arure). - Statt des sonst unbekannten Namens Πετεψάιο(ς) l. nach Grenfell Πετεήσιος; derselbe datiert den Text in das späte 2. Jahrh. d. h. die Regierung Soters Π. = 113 v. Chr.
2
Die Bericht, εἰς τὸ ∟ (vgl. B.L. 21, S. 73) wird übernommen, Z.M. Packman, Taxes in Grain S. 31, Anm. 39.
705
Nach Viereck jetzt z. T. unleserlich. Hinter Z. 1, zwischen dieser und Z. 2, nach demselben noch Y/. Vielleicht gehört das nicht zu unserem Texte.
706
vgl. O. Straßb. Nr. 307.
2
Hinter νήσου bietet das O. πλ/τ , Viereck, Archiv 1 S. 461.
707
Aus Hermonthis, da Πορεγέβθις dieselbe Person wie in Nr. 708; 713 ist. Diese gehören alle der Regierung Soters II. an, da ῾Ερμίας in Nr. 713 (vgl. auch 1500) identisch mit dem in Bodl. 403 (auch aus Hermonthis) vom Jahre 14 = 11 d. h. 103 v. Chr. ist.
709
Datum entweder aus der Regierung des Philometor oder des Philometor und Euergetes. Δῶρος ist derselbe wie in Bodl. 1158 vom Jahre 20 = 161 v. Chr.; Φιλώτας und ᾽Αμμώνιος begegnen auch in Bodl. 2856; 2857; 2859 (alle aus dem Jahre 6).
710
6
Am Anfang fehlt nicht ,,der Name des unterzeichnenden Beamten" (W. Nachträge), sondern das Datum der 2. Zahlung, gefolgt von ὸ αὐ(τὸς). - L. ...]ϲδέκα/ϲ ι, Viereck, Archiv 1 S. 461.
711
Zu den demotischen Zeilen siehe A. Erman, F. Krebs, Aus den Papyrus der Königlichen MuseenBerlin (1899), S. 173-174 (vgl. auch B.L. 4, S. 116).
Nd. G. Mattha, Demotic Ostraka nr. 112A S. 122. Zu datieren auf das 3. Jhrh. v. Chr.
Vgl. W. Nachträge S. 436 und Bd. I S. 98. W. setzt das O. in die Zeit des Philadelphos. Viereck datiert die Schrift nicht in die erste Hälfte des 3. Jahrh. v. Chr., ,,eher ins 2. Jahrh.". Für T. scheint Zahlungsart und Formular eher ins 3. Jahrh. zu gehören. Er hält es für möglich, daß die οἰνολογία identisch mit dem οἴνου τέλος (P. Ryl. II, S. 346) und daher mit ὀκτάδραχμος σπονδής Διονύσου ist. Dann würde man für die Einführung der Steuer an Philopator, der den Dionysos-Kult besonders förderte (s. Schubart, Einführung S. 352), und als Datum an ihn oder Philometor denken. In Epiphanes’ 7. Jahr war Theben wohl in der Hand der Rebellen, er scheidet daher aus.
713
Vgl. oben zu Nr. 707.
5
Hinter ε steht e κω ; neben ο steht noch ein γ, Viereck, Archiv 1 S. 461. Viereck bestätigt nochmals εκω = (Πεντα)κω(μίας), das in mehreren O.Bodl., 1050; 1092, wiederkehrt.
714
Wegen der Kupferdrachmen 2. oder 1. Jahrh. v. Chr.
716
1
Vgl. W.s. Ergänzung in den Nachträgen S. 436. Aber das O. ist keine Quittung, sondern ein Memorandum, das sich auf das Saatkornleihen bezieht. Vor ησ ist der Rest eines Horizontalstriches (τ oder γ). ᾽Αρπχεῑς ist wohl Ortsname. Auch der nicht zu erklärende Name ᾽Οσυνχῶνσις ist verdächtig. So ergibt sich vielleicht [Βασιλ(ικῆς)] oder [῾Ιερᾶς] γ̣ῆς Ἁρπχεῖς ῑβ̄ [W. ι∟᾽Οσυνχώ(νσιος); aber O sieht nach Viereck mehr wie β aus] συνχώ(ματος?).
718
Zu datieren: 30.8.97 v.Chr., Z.M. Packman, Taxes in Grain S. 16, Anm. 9.
Nd. C. P. J. 1. 94.
4
᾽Αντίοχος ist dieselbe Person wie in O. Theb. Nr. 22. Vielleicht Regierung des Alexander?
720
Πελεκᾶς könnte Ortsname sein, zumal der Name des Großvaters in ptolemäischer Zeit nicht hinzugefügt zu werden pflegt; allerdings wird der Ortsname in ptolemäischen O. vor den Namen des Steuerzahlers gesetzt (vgl. aber Nr. 727; 731) und der Name Πελεκᾶς hat sonst den Genitiv κᾶντος.
2
Viereck liest α η̄ = 1 1/8 Artabe pro Arure.
3
πελεκᾶς = Axtschmied, B. Olsson, Archiv 11 (1935), S. 219.
6
L... Μέμ(νων) καὶ ῾Ερμ(ίας) usw. Viereck, vgl. O. Theb. Nr. 12. Datum 61 v. Chr. (s. o. zu 703).
721
Zu datieren: 160-159 v.Chr., Z.M. Packman, Taxes in Grain S. 28, Anm. 29.
Nd. C. P. J. 1. 75.
L. am Ende ἱερ[āς Νήσου], Grenfell. - O. mit der Unterschrift ᾽Αμβρύων gehören alle in Philometors Zeit; dazu stimmt die Handschrift.
3
Die Lesung ῾Ιερᾶς Νήσου (vgl. B.L. 21, S. 74) wird übernommen, Z.M. Packman, Taxes in Grain S. 28, Anm. 29.
3
Ἀβδίου: der Nominativ ist Ἀβδίας oder Ἀβδιοῦς, S. Honigman, B.A.S.P. 40 (2003), S. 76.
722
5
L. Κρό(νιος), vgl.O. Theb. Nr. 13. Datum 59 v.Chr. S. o. zu Nr. 703.
723
Zu datieren: 6.3.157 v.Chr., Z.M. Packman, Taxes in Grain S. 29, Anm. 30.
Nd. C. P. J. 1. 81.
3f.
L. ὐπὲρ τοῦ |4 Κοπ(τίτου) κ γ ∟, Viereck. Vgl. P.M Meyer, Griech. Texte O. Nr. I; O. Cambridge 137, das auch wohl denselben Δωσίθεος erwähnt. Da dies mit ᾽Αμβρὑω̣ν̣ signiert ist (s. o. zu Nr. 721), gehört unser Text in die Zeit Philometors.
7*
Das Ostrakon wurde wohl von Ambryon unterschrieben, Z.M. Packman, Taxes in Grain S. 29, Anm. 30.
3-4
Die Lesung ὑπὲρ τοῦ Κοπτίτου (vgl. B.L. 21, S. 74) wird anerkannt, Z.M. Packman, Taxes in Grain S. 29, Anm. 30.
724
Zu datieren: 14.7.157 v.Chr., Z.M. Packman, Taxes in Grain S. 20, Anm. 18.
Nd. C. P. J. 1. 84.
725
Zu datieren: 2.8.157 v.Chr., Z.M. Packman, Taxes in Grain S. 20, Anm. 15.
726
3
Vielleicht διὰ Αυσιμά[χου?
4
[. η ᾽Αμβρύων], Z.M. Packman, Taxes in Grain S. 15, Anm. 1.
727
Zu datieren: 5.5.154 v.Chr., Z.M. Packman, Taxes in Grain S. 29, Anm. 32.
Vgl. o. zu Nr. 721.
728
Zu datieren: 16.6.154 v.Chr., Z.M. Packman, Taxes in Grain S. 16, Anm. 3.
Nd. C. P. J. 1. 88.
3
[τοῦ τόπ(ου)], V. Tscherikover, C. P. J. 1. 88, 3.
729
Nd. C. P. J. 1. 89.
3
L. κνήκου statt κνημου̲; ebenso Z. 4 κνή(κου).
731
Zu datieren: 9.7.153 v.Chr., Z.M. Packman, Taxes in Grain S. 29, Anm. 33.
Vgl. o. zu Nr. 721.
3
Statt des sonst unbekannten Κᾶκις l. wohl ῞Οσάκις, vgl. Bodl. 787; 2231.
732
vgl. O. Cairo G.P.W. 28, Anm. zu Z. 4.
Zu datieren: 153 v.Chr., W. Swinnen, Chr.d’Ég. 42 (1967), S. 168.
3f.
᾽Αντίοχος und ᾽Αρσιη̄σις begegnen auch in O. Theb. Nr. 26, ᾽Αντίοχος und ᾽Απολλώνιος in O. Straßb. 30, der erstere vielleicht auch in Bodl. 785 (Jahr 31). Die Daten beziehen sich auf Philometor oder Euergetes. Dabei ist das frühere Datum wahrscheinlicher, da der in O. Theb.str. 26 demotisch zeichnende Thotsutmis, Sohn des Pamonthes, in Bodl. 2905 (einer der 3 von A. Milne, Bodleian Quarterly Record II Nr. 24. S. 314f. veröffentlichten Holztafeln) aus dem Jahre 24 vorkommt, das dem Euergetes nicht angehören kann.
2
Βετ̣έους → Βελλέους (nach einem Photo), K. Vandorpe, Archiv 46 (2000), S. 232.
734
W., Nachträge: Datum 150 oder 139. Das spätere Datum ist wahrscheinlicher, da derselbe ῾Ηρακλείδης ῾Ερμο­κλέους in Nr. 745 - 8 vorkommt, welche der Zeit des Euergetes angehören.
734-737, 740-743
Die Datierung unter Ptolemaios VIII. (vgl. B.L. 2.1, S. 75) ist sicher, vgl. E. Lanciers, Simblos 1 (1995), S. 37 zu O. Wilcken 2. 734-736.
735
Vgl. o. zu Nr. 734.
3
Die Brüche können nicht richtig sein.
736
Vgl. auch Otto, Priester u. Tempel II S. 86 und o. zu Nr. 734/5, in denen dieselben Beamten vorkommen.
737
S. o. zu Nr. 734.
738
2
L. εἰς τὸ καθῆ(κον) ἄχυ(ρον), Grenfell; ausgeschrieben in Bodl. 2203. W.O. 1352 (vgl. I S. 164) ist die Lesung τέλος falsch.
4/5
bezweifelt Grenfell die Lesung άγω(γὰς). Vgl. Nr. 715.
739
3
εἰς τὰς λελογ̣ευμέν̣α̣[ς], von Grenfell vermutet und von Viereck bestätigt.
740
= Bodl. 321. Zum Datum s. o. zu Nr. 734.
L. ῾Ιερ̣ᾶς κ(ριθῆς) d.
1
ἱε(ροῦ) δ´ κ´δ´, Z.M. Packman, Taxes in Grain S. 39.
2
L. Δ̣ι̣ὸ̣ς̣ π̣ό̣(λει).
3
L. ὑπέρ̣ τ̣ο̣ῦ̣ τό̣π(ου).
5
L. / κ(ριθῆς) ιβ∟, Grenfell.
741
= Bodl. 322. Vgl. auch o. zu Nr. 734.
L. κρότωνο̣ς̣.
4
κρότωνο̣ς̣, B.L. 2, 1 S. 145.
742
3
τόπ(ου): Ο. ʱ͂/τ , Viereck, Archiv 1 S. 461. - Zum Datum s. o. zu Nr. 734.
743
S. o. zu Nr. 734.
744
2
L. ἄχυ(ρον), vgl. o. zu Nr. 738.
4/5
Die Lesung ἀγω(γὰς) ist zweifelhaft, s. o. zu Nr. 738.
747
1
ἱε(ροῦ) ϛ´, Z.M. Packman, Taxes in Grain S. 39.
750
L. ᾽Απ̣(ολλώνιος)·
4
Die Lesung ᾽Απ̣(ολλώνιος) (vgl. B.L. 21, S. 75) wird anerkannt, Z.M. Packman, Taxes in Grain S. 21, Anm. 25.
751
3
Die Lesung ἀγω(γὰς) ist beidemale zu bezweifeln.
752
Vgl. Preisigke, Girowesen S. 147.
2
Ende l. εἰς τὸ∟γ̄ d.h. 5/6 Artabe pro Arure.
4
Der Text trug wohl die Unterschrift des Antigenes, Z.M. Packman, Taxes in Grain S. 30, Anm. 35.
753
Nd. C. P. J. 1. 93.
Jahr μ̄θ̄ = 122/1 v. Chr.
2
L. ∟ Σοι/χ , Viereck. Dieselbe Gruppe in O. Petrie 54 (116 v. Chr.) und 55; also (ἥμισυ) ἀρτάβης Σχοι( ) [= Ortsname].
3
Σαμίνου: Σαμίνος ist wohl kein jüdischer, sondern nabatäischer Name, S. Honigman, B.A.S.P. 40 (2003), S. 74, Anm. 28.
754
vgl. O. Straßb. 509.
755
Wohl Privatquittung; anders W. Bd. I S. 97, doch ist dort der ganze Paragraph zu streichen, da Nr. 1358 ebenso eine Privatquittung ist (W. selbst S. 190).
757
= Bodl. 323.
6
προγεγραμμένων: das 2. μ ist aus ε verbessert.
8
Statt des sonst unbekannten ᾽Αργα̣ίας l. ᾽Αρχιας, Grenfell.
11
O. προγεγα (so!).
759
S. Bd. I S. 188, 1. Die Zugehörigkeit zu den ,,Quittungen über Naturallieferungen" ist zweifelhaft.
2
ἀρτάβας verschrieben statt ἀρταβῶν.
760
Anfang l. βασ(ιλικῆς) ἀ̣γω( ? ) γα . σσει (?) σπ(έρματα) ἀ(ρο)υ­(ρῶν) α∟ἀνὰ δ∟ἀνθ′ (οὗ) ἀνὰ α |3ϲα∟γράσ(τεως) ϛ′ / α β῀. ῎Αλ(λο) βασ(ιλικῆς) υἱῶ(ν) Καλλιεδ( ) ἀπὸ ἀ(ρο)υ­(ρῶν) η|4 σπ(έρματα) ἀ(ρο)υ(ρῶν) δ ἀνὰ β∟ι′β′ϲιγ′ γρά­(στεως) γ′/ϲιβ῀ |5 / ϲιβγ′ |6 (2. H.) K..... Der Name Καλλιεδ( ) wird nicht eine Verschreibung für Καλ­λιάδ(ου) oder Καλλίδ(ου) sein; am ehesten noch statt Καλλιέτ(ου). Er begegnet auch in Bilabel, VBP 4 Nr. 110, 2 (B.).
1 u. 2
Vl. σπ̣(ερμάτων) statt λ/σ , S. L. Wallace, Taxation S. 355.
1
vgl. Bd. I S. 112; 294. P. Ryl. II S. 236. Nr. 760 - 2 sind nicht Quittungen, sondern Memoranda. λ/σ ist keine Steuer, seine richtige Lesung ist vielmehr σ῀ = σπ(έρ­ματα).
2
(οὗ) ἀνά α, B.L. 2, 1 S. 145.
760-761
1 u.ö.
σπ̣(ερμάτων) (B.L. 3, S. 273) → σλ( ) (Steuer) (nach dem Photo), P. Brooklyn, S. 91, Anm. 7.
761
vgl. Bd. I S. 744 und oben zu Nr. 760.
2f.
L. σπ(ερμάτων) κ∟Καίσαρος (so!) βασ(ιλικη̄ς) |3 υἱῶ(ν) Καλ­λιεδ( ) usw.
1 u.ö.
Vl. σπ̣(ερμάτων) statt λ/σ , S. L. Wallace, Taxation S. 355.
1
L. σπ(ερμάτων) κ∟.
4
L. αγ/χ βασ(ιλικῆς) α∟ϲΘγ᾽ γράσ(τεως) usw., dann σπ(ερματα) statt προσ(μετρούμενον).
5
α ist Land, das 1 Artaba pro Arure geschätzt ist, d.h. γῆ κατοικική zum Unterschied von βασιλική Z. 2. Diese O. gehören zusammen mit Bodl. 1036.
762
1
L. Πετθε , Viereck, wahrscheinlich πετε(σ)θέ(ως), vgl. Nr. 763.
2/3
steht dreimal ι′ϛ′ statt ι′β′, Viereck, Archiv 1 S. 461/2. Der Text gehört nach W.s Anmerkung Viereck, Archiv 1 S. 461/2 nicht zu den Steuerquittungen, sondern zu den Notizen.
3
τοπ˪ = τὸ πᾶ(ν).
763
Datum: 24. (statt 23.) 2.9 v.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 171.
1
L. Πετεσθ(έως), Preisigke, Namenbuch.
2
Τεβῆι vielleicht Ortsname? Dahinter l. τεναγῶν.
766
Der zugehörige demotische Text wurde herausgegeben von D. Chardon, L. Denisse, Dictionnaire démotique S. 106.
Der zugehörige demotische Text ist herausgegeben worden von D. Chardon, L. Denisse, Dictionnaire démotique S. 106 u. 215.
Vgl. Bd. I S. 112 und Revillout, Mélanges S. 125.
767
Vgl. Rostowzew, Kolonat S. 157.
4
L. besser γενή(ματος) (so auch in den folgenden Nummern), vgl. Bd.I S.214. Ausgeschrieben in O. Theb. Nr. 119; Bodl. 2409.
9
L. ῎Εγρα(ψα). Die Formel ist offenbar aus dem Ägyptischen abgeleitet, Griffith.
770
Die Inv.-Nr. 4474 stimmt nicht.
771
1
ἱερ(ατικῶν) kann auch gelesen werden; Ο. ιερ̄.
3
Am Anfang l. ϲ .. ο( ) τρῖς / σω(ροῦ)ϲγ usw.
4
L. ῑζ̄. Τα̣ύ̣ρω(ν) (?) σ(εσ)η(μείωμαι) usw.
5
ὀνό(ματος) φθο̣υμώ̣(νθου) φαράθ(ου) κα(ὶ) με(τόχων)(?)ϲ.. ο ( ) |6 τρἱτον / σω(ροῦ)ϲγ̄. Τ̣α̣ύ̣ρ̣ω̣(ν)(?) σ̣(εσ)η̣(μείωμαι).
772
S. O. Straßb.87.
5
L. Αὐτοκράτορος, Viereck.
774
1
μεμέτ(ρηκεν) υἱὸ(ς) Πετεα[ρπ(ρὴς) Ἀ]μφιώμιο(ς) → μεμετ(ρήκασιν) υἱῶ(ν) or υἱο(ὶ) Πετεα[ρπ(ρὴς) Ἀ]μφιώμιο(ς), J.M.S. Cowey - D. Hagedorn, O.Heid. 155, n. 1.
775
Diese und die anderen Quittungen der τελῶναι sind nicht ,,Quittungen über Naturallieferungen".
776
1
L. Παναχ( ) |2 φθουμίνι(ος), Viereck, Archiv 1 S. 462.
777
vgl. Bd. I S. 280, aber auch P. Tebt. 2 S. 171 und Bodl. 2871.
779
Vgl. Otto, Priester u. Tempel II S. 104, 2.
1
Statt Πετεπτου liest Viereck, Archiv 1 S. 462, Πένπ[τ]ου und jetzt Πενπ[τ]ουθ , wohl verschrieben für Ψενπτοῦ­θ(ις).
4
Am Ende l. Πονεσόν̣[θ(ιος)], Viereck (ον̣[θ steht über der Zeile).
5
L. statt κατοίκ(ου) vielleicht besser κατοίκ(ων) oder κατοι­κ(ικῆς).
6
L. Ψενπτ[ούθιο(ς)]. Zum Namen s. O. Theb. Nr. 142, den Milne in Ψεντιτουῆς verlesen hat.
780
1
L. Πισᾶ[ις καὶ Ψ]ενμῆ(νις) oder [Ψ]ενμεῖ(νις), Viereck, Archiv 1 S. 462. Die letztere Form ist wohl richtig, vgl. Nr. 781; 784; Bodl. 2341; 2419.
2
L. statt ῾Ηρα(κλείδου) vielleicht besser ῾Ηρᾶ(τος); wahrscheinlich dieselbe Person wie in Bodl. 2427 (84 n. Chr.); 1690 (103 n.Chr.).
781
Datum: 9. (statt 7.) 7.89 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 174.
4
L. Δομι̣τ̣ι̣α̣ν̣ο̣ῦ.
782
Vgl. Nr. 784.
783
5
L. ῎Αλ(λο) ῑη̄ [ϲϛϛ̄]/ ἐπ(ὶ τὸ αὐτὸ)ϲε .
784
1
L. Ψενμεῖ(νις), vgl. ο. zu 780, Viereck, Archiv 1 S. 462.
3
βαλ(ανευτικόν), E. Kiessling.
8
L. Μεσορὴ ᾶ̣ … η( ).
785
3
L. statt β[αλ(ανικόν)] - vgl. Viereck, Archiv 1 S. 462 - vielleicht besser β[αλ(ανευτικὸν)].
786
2
L. ᾽Απέσχ(ομεν), Viereck, Archiv 1 S. 462.
4
wohl κ̄θ̄ statt κβ, Viereck, Archiv 1 S. 462.
787
1
λαχα aus λαο verbessert, Viereck, Archiv 1 S. 462.
4
L. γεοργεῖς, Viereck, Archiv 1 S. 462.
5
L. statt ᾽Ακώς (unbelegt) ᾽Αβῶς, Viereck.
9
liest Viereck jetzt nur Δομιτιανοῦ Σεβαστοῦ (anders Archiv 1, S. 462).
788
3
L. υἱῶν statt ὑικῶ̣ν̣, Viereck.
790
Vgl. Bd. I S. 109.
5
#NAME?
791
= Bodl. 324. vgl. O. Straßb. 349.
1
L. εἰς τὸν συ̣νανοραστικ(ὸν).
3
L. Σενπετεχῶ(νσις) Νεκ̣θανούφιος. Der letztere Name auch O. Cambridge 98.
4
L. wohl Μηνό(δωρος).
793
1
L. vielleicht besser [Με(μέτρηκε)] θη(σαυρῷ).
4
L. ᾽Ογορση, Viereck, Archiv 1 S. 462.
799
4
L. Πουμμι, Viereck, Archiv 1 S. 462.
5
L. vielleicht ῾Εριεῦ(τος) (?).
800
4
L. wohl ῞Οσχ(υρίων) am Ende.
801
Neuabdruck bei Wilcken, Chrestomathie 292.
1
L. ν ῾Ερμωνθ(είτου), ausgeschrieben in Bodl. 1465.
3
τετελ(ώνησαι) (Wilcken, Chrest. 292) → τετελ(ώνηται) (s. die Ber. zu O. Tait 2. 1087, 3).
803
= Bodl. 325.
805
= Bodl. 326.
5f.
L. ᾽Επω(νύχου) φθουμί(νιος) Π̣ικελεμέως |6 [ϲ] δ̣έχα usw. - Πικελεμέως wohl Ortsname; für die Auslassung von ὑπὲρ davor vgl. Nr. 820.
1
L. Μέτρημ(α) θησ(αυροῦ) κἀτω (το)π(αρχίας).
4
L. Χεσφμόι̣(τος) φθουμί(νιος) usw.
806
L. τ]ετελ(ώνησαι) wie in Nr. 801 (s. o.).
1-2
῾Ερ|[μώνθ(εως)] → → ῾Ερ|[μωνθ(ίτου)], P. Customs, S. 94, Anm. 20 zu Nr. III. 16.
3
τ]ετελ(ώνησαι) (B.L. 2.1) → τ]ετελ(ώνηται) (s. die Ber. zu O. Tait 2. 1087, 3).
808
3
L. Ψενα..ώθο(υ), d.h. wohl Ψεναμενώθο(υ).
5
L. Πα( ) σ(εσ)η(μείωμαι).
809
4
L. Ψεναρβ[ή]χ[ιος, Preisigke, Namenbuch.
810
1
Kann statt des unbelegten ϛ̣α̣κ̣ενο etwa φακίνο(υ) gelesen werden (vgl.P.Lips.92; Bodl. 882)? - Am Ende vielleicht ἱερῶ(ν) κωμ(ῶν)? Vgl. aber O. Theb. Nr. 117.
3
Statt [῎Εσ]χομ(εν) vielleicht besser [᾽Απἑ]χομ(εν).
5
ὑπὲρ μ̣η̣ν(ιαίου) φακοῦ ist unverständlich; T. vermutet statt dessen ὑπὲρ νήσ(ου) Πιασακων nach Bodl. 1063; 1128; 2290.
811
→ O. Wilcken 2 854
ist identisch mit 854, W. Nachträge.
812
Die Inv.-Nr. stimmt nicht, Viereck.
1
T. vermutet hinter μ(έτοχοι) ein τελ(ῶναι) nach Bodl. 556.
813
3
L. Πανισνα(ῦτος) W. S. 477 und Preisigke, Namenbuch; doch wird sonst Πανισνε(ῦτος) geschrieben, z. B. Nr. 538; Bodl. 1425; 2023.
814
3
L. Π̣ε̣τ̣ε̣φῑ W., Nachträge S. 437. Aber das ist wahrscheinlich Πετεμενώφι(ος), schnell geschrieben. Παν­κῆτις, W. Nachträge S. 437, ist sonst unbekannt, hingegen wäre Πανκαμη̄τις öfter belegt.
815
2
Viereck, Archiv 1, S. 462, hatte φθουμ(ίνι) ὀν(όματος) [ον über der Zeile nachgetragen] ᾽Αβῶ(τος) gelesen, zieht jetzt aber φθο̣υ̣μεί(νει) ὃς κ̣(αὶ) ᾽Αβῶ(ς) vor [ὃςκ über der Zeile]. vgl. SB 5666a = Bodl. 1713; Bodl. 626᾽Αβῶτι τῷ καὶ φθουμί(νει) ῾Αρβήχ(ιος).
3
L. statt Σενπαχώ(νσιος) wohl Σενπε̣τ̣ε̣χώ(νσιος). Vgl Nr. 792 o.
816
4
Ist Μύρωνος sicher oder kann Ταύρωνος gelesen werden, da der erstere Name in O. sonst nicht vorkommt? Ein Καμῆτις Ταύρωνος in Nr. 1422. - Kann als Unterschrift φλ/ι gelesen werden? vgl. Bodl. 1341; 1345; 2073; 2270.
817
Datum 26. September 124, B.L. 2, 1 S. 145.
Datum 26. September 124
5
Eher Σενεριεύς als Σενεριέως, Viereck, Archiv 1 S. 462.
820
6
ἄλ(λου) γενήμ(ατος) ist T. anstößig. Besser wohl ἄλ(λας) [sc. ἀρτάβας] γενήμ(ατος), dann würde man dahinter [τοῦ αὐτου ἔτοῦς] oder [Θς] erwarten.
9
L. / ἐ[πὶ τὸ] α(ὐτὸ)ϲ 14+5 1/2 = 19 1/2.
821
4
L. wahrscheinlich Πετε(μενώφιος). Vgl. Dittenberger, Orientis Graeci Inscr. 698 (?).
822
7
Ist die Unterschrift Κε̣φ( ) σ̣η̣ [= σ(εσ)ημείωμαι] wie in O. Theb. Nr. 120 = Bodl. 81?
8
Der sonst unbekannte Name Οὐσερίπ̣ιος ist zu bezweifeln; Bodl. 1520 hat Οὐσερίνιος (aus derselben Zeit).
823
2
Viereck (anders Archiv 1, S. 462) liest jetzt ᾽Αντ̣[(ωνίν)ο]υ, Datum also 147 n. Chr.
5
L. Kapo(ῦρις).
824
1
κω(μῶν) ist wenig wahrscheinlich, Viereck, Archiv 1 S. 462.
825
5
L. ᾽Αντίφιλ(ο)ς statt Α. φ. .̄?
826
3
Ende l. Φθου(μίνιος), vgl Nr. 840; 881.
4
L. Ψεναμο(ύνιος) Πε.. θ.( ) [ob Πετεθώ(του) gelesen werden kann, ist zweifelhaft].
6
L. Κέ̣φ(αλος) σεση(μείωμαι); vgl. o. zu Nr. 822, ferner O. Straßb. 353; Bodl. 2012.
827
1
Statt θησ(αυρου̲) ist auch θησ(αυρω̣̄) möglich.
829
2
Viereck, Archiv 1 S. 462, hatte Πεκώ̣φιος gelesen, zieht aber jetzt Πετ̣ε̣μ̣ε̣(νώ)φιος vor.
3
L. Πικ(ὼς) σ(εσ)η(μείωμαι), Viereck, Archiv 1 S. 462.
831
2
Φαῶφι: Φα aus Θω verbessert, Viereck, Archiv 1 S. 462.
4
Viereck läßt Πικῶτος gelten (vgl. dagegen Archiv 1 S.462). Über dem Namen steht ᾽Αβῶτο(ς). Eine Unterschrift war nie vorhanden.
832
Herkunft: wohl Theben, Ostufer, K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 48.
6
L. hinter dem Namen noch σ(εσ)η(μείωμαι), Viereck, Archiv 1 S. 462.
833
1
L. [Με(μέτρηται) ε]ἰ̣ς̣ θησ(αυρʱ͂ν).
4
L. θπ(ε͂ρ) ᾽Αγο(ρῶν).
834
Vgl. auch O. Theb. S. 146.
5
L. statt πρόσθ(εμα), W., Nachträge, πρόσθ(εσιν), vgl. Bd. I S. 288; O. Straßb. 455; Bodl. 2529 (ausgeschrieben) u. ö.
835
1
Οβ ἐπιτηρητὴς gelesen werden kann, ist zweifelhaft, Viereck.
838
5
Ende l. σ(εσ)η(μείωμαι).
839
L. Σποτο[ῦς πράκ(τωρ) σιτικ(ῶν) Χά(ρακος)], vgl. Nr. 841.
1
Σποτο[ῦς, B.L. 2, 1 S. 145.
2
L. Φθουμΐ(νι) Ψενχή(μιος); hinter dem Abkürzungsstrich steht π oder πι, was als falsch wieder gestrichen ist, Viereck, Archiv 1 S. 462.
3
Vgl. o. zu Nr. 834, 5.
5
L. Χ̣ .. σ(εσ)η(μείωμαι), Viereck, Archiv 1 S. 462.
840
5
Vgl. zu εξ Nr. 1590; Bodl. 846. Möglicherweise = ἑξ-(απλοῦ)?
841
W., Nachträge, liest in der Lücke [Π]αχνο(ύβιος); richtig [Π]αχνο(ύμιος), vgl. S. 477/8.
842
2
W., Nachträge, gibt Τυνη am Anfang, nach T. unmöglich, weil die τελῶναι θησαυροῦ ἱερῶν niemals den Ortsnamen ihrem Titel beifügen. T. liest nach dem Faksimile Πνηπομπήεις; vgl. Nr. 1241; O. Straßb. 547.
843
3
L. τοῦ ζ∟ = 122/3 n. Chr., Viereck, Archiv 1 S. 463. ι ζ∟ ist unmöglich, da die Quittung des Amenothes für das βαλανευτικόν des 17. Jahres in Nr. 845 vorliegt.
844
3
Viereck, Archiv 1 S. 463, hatte ΠααυωμΚ vorgeschlagen, Preisigke, Namenbuch, daraus Παουῶμις gemacht, doch möchte der erstere jetzt lieber Πααωμε lesen [Πααῶμε(ις)? B.].
847
W., Nachträge ᾽Αποχ( ) oder Μωχ( )? Wohl das letztere, s. zu Nr. 848, 6.
3
ἀπόχ(ρεια), S. L. Wallace, Taxation S. 353.
848
5
L. wohl Παοῦτο(ς), Viereck, Archiv 1 S. 463.
6
Μωχ( ) wahrscheinlicher als ᾽Αποχ( ) [W. Nachträge], Viereck, Archiv 1 S. 463.
7
Πτενο|8 βτ̣ω von Viereck bestätigt; aber das ist offenbar der sonst Πετενοβδῶις Genannte, l. also Π<ε>τενο|8 βτώ(ιος).
850
4
L. Πετενοβδό(ις) Ψε[να]μούνιο(ς), Viereck, Archiv 1 S. 463.
851
7
Π̣α̣· → Γαί(ος), vgl. O. Wilcken S. 450 und O. Wilb.Brk. 57, Komm.
852
5
Π̣α̣· → Γαί(ος), siehe zu 851, Z. 7.
854
5
L. [῾Α]δ̣ρ̣ιανοῦ, Viereck (s. a. Archiv 1 S. 463).
6
] ... [ Viereck; wohl Monat und Tag. Datum 135/6 n. Chr.
856
2
L. Πετοσίρειος, Viereck, Archiv 1 S. 463.
857
7
L. ῾Ωρο(ς) τελ(ώνης), Viereck, Archiv 1 S. 463.
858
3
Ende l. wohl Παμών θ(ου), vgl. Nr. 550 und S. 484.
4
Unterschrift wie in Nr. 585, 9 (vgl. o. zu 585).
859
3
᾽Επὶφ κ̄δ̄ (vgl. W., Nachträge) von Viereck, Archiv 1 S.463, bestätigt.
860
Vgl. o. zu Nr. 858. Datum wohl um 132 n. Chr., da die Formel ὀνόματος τοῦ δεῑνος ὑπὲρ Χάρακος die zwischen 124 und 132 gebräuchliche ist, während ᾽Αßῶς sonst nicht vor 133 n. Chr. vorkommt.
861
W., Nachträge: Datum 22. September 139. In einem Schaltjahr = 23. September.
3
X∟ wohl = Χά(ρακος).
864
2
L. ῎Εσχο(μεν) oder ἔσχα(μεν), Viereck, Archiv 1 S. 463.
865
4
τῆ(ς) σῆς könnte auch Dittographie sein.
6
L. Λ … σ̄ σ(εσ)η(μείωμαι), Viereck, Archiv 1 S. 463.
867
6
L. ᾽Αμώ(νιος) βοηθ(ὸς), Viereck, Archiv 1 S. 463.
868
4
L. κ̄β̄ ὑπ(ὲρ) Χά(ρακος), Viereck, Archiv 1 S. 463.
5
L. E.· statt A.·, Viereck, Archiv 1 S. 463.
869
2
ἀ(πό) → (ὀνόματος κληρονόμων), J. Shelton, Z.P.E. 20 (1976), S. 129-133.
870
7
L. wohl [ϲς] wegen Z. 8.
872
2
Ist Φα(μενὼ)θ sicher oder besser Φαῶ(φι) zu lesen?
873
3
Möglich ist [ὀνό(ματος) ᾽Αμμωνίο(υ)], vgl. Bodl. 539.
875
1
Die Ergänzung [᾽Αμενώθῃ ῾Αρ]|8 βήχιος ist unmöglich, da Amenothes in Nr. 871 seine βαλανευτικόν-Quittung für das Jahr 6 hat und außerdem nicht Enkel des Πετεμενῶφις, sondern des Amenothes war.
2
Βήχιος ist verschrieben für den Dativ wie in Z. 1 Πετε-μενώφιος für den Nominativ. Χα(ίρειν) ist nicht nötig, der vorhandene Raum auch zu groß; es wird 1/2 zu lesen sein: Πετεμενώφιος (so!) καὶ ῟Ωρο[ς τελ(ῶναι) θησ(αυροῦ) ἱερ(ω̄ν)]|2 Βήχιος (so!) Πετεμενώφιο[ς τοῦ δεῖ­νος]. |3 ῎Εσχομ(εν) usw. Vgl. o. zu Nr. 843. Calderini, ΘΗΣΑΥΡΟΙ S. 36, 9, konstatiert also zu Unrecht 2 θησαυροίQuittungen im selben Jahr für Amenothes.
4
L. κυρίου ᾽Επε[ὶ]φ [. . ., Viereck, Archiv 1 S. 463.
876
3
L. Πετεψ(άιτος) vgl. S. 480.
878
4
Fehlte ὑπ(ὲρ), oder ist es versehentlich weggelassen?
880
4
L. γεω(ργῶν), vgl. καὶ (μετόχων) in Z. 6.
881
L. nur Ν[ό(του)] ohne καὶ Λιβὸς.
3
ἀ(πό) → (ὀνόματος κληρονόμων), J. Shelton, Z.P.E. 20 (1976), S. 129-133
883
5
Da Παο̣υ̣καμῆ(τις) sonst unbelegt ist, mag vielleicht Παν­καμή(τιος) richtig sein.
7
L. Καρο(ῦρις). Ebenso in 889; 892/3. vgl. Bodl. 918 Καρουρ ).
884
6
L. Καρο(ῦρις) σεση(μείωμαι), Viereck, Archiv 1 S. 463 und o. zu Nr. 883, 7.
886
1
L. [Με(μέτρηται) εἰς θη]σ(αυρὸν) μητρο̣π̣(όλεως).
2
L. τοῦ] κ̣υρίου. - Am Ende kann statt Πα auch Πε gelesen werden.
3
L. [.........] Π̣ικῶτο(ς). - Statt Παναχη (s. W., Nachträge) ist Πανε̣χά(του) zu lesen möglich.
4
L. [ἀρτ(άβης)]. - L. ᾽Επικ(ράτης), ebenso in Nr. 887 u. 890.
888
vgl. P. Oxy. 12 S. 121; vgl. Nr. 889; 890; SB 1670; Bodl. 889; Belfast (Queen’s University) 15.
889
Vgl o. zu Nr. 883; 888.
890
Vgl o. zu Nr. 888.
5
L. statt Παχνο(ύβιος) Παχνο(ύμιος), vgl. o. zu Nr. 841.
891
3
ὑπ(ὲρ) χ′″ → ὑπ(ὲρ) χ `ω̣´(ματικοῦ?) (am Original), B. Boyaval, briefl.
892
3-4
Φαμίνιος | [Π]ετεχώ(νσιος): viell. Φαμίνιος <τοῦ καὶ> | [Π]ετεχώ(νσιος) und identisch mit dem in O. Ashm.Shelton 26, Z. 6.
895
1
Ende: man würde noch τοῦ κυρίου erwarten.
2
L. ᾽Αγχώ(φιος), Preisigke, Namenbuch.
897
2
ἀ(πό) → (ὀνόματος κληρονόμων), J. Shelton, Z.P.E. 20 (1976), S. 129-133.
3
Statt des sonst unbekannten Πετο̣βη̣ ließt Viereck Πετό­βειο(ς) (zu Πετόβεις).
898
1f.
L. δι(ὰ) ἐπι|2 τρόπου. Vgl. Rostowzew, Kolonat 119.
13
Nach ᾽Αδριανου steht noch ein Wort, das wohl ᾽Αντ̣ω­νείνου zu lesen ist, Viereck.
899
Vgl. o. zu Nr. 809.
900
2
Es steht über Νο und ὀνο kein Abkürzungsstrich; daher wird nur Νό(του) ὀνό(ματος) zu lesen sein, Viereck, Archiv 1 S. 463.
4
Viereck, Archiv 1 S. 463, möchte statt νολ (W., Nachträge) lieber πολ lesen, doch gibt das nach T. keinen Sinn.
5
Anfang wohl [ιης] oder [ιθς] ( Viereck, Archiv 1 S. 463, liest am Anfang [...]† - δύο ἥμισυ). Statt ἔσ(τι) wohl έπ(ὶ τὸ αὐτὸ).
901
Vgl. Lesguier, L’armée Romaine S. 355,10.
2
L. ὑπόκαυσιν τοῦ βαλανείου, Viereck, Archiv 1 S. 463.
4
Ob am Ende Φα̣τ̣ρ̣ήο̣υ̣ς gelesen werden kann, ist zweifelhaft, Viereck.
7
Ende l. Φαῶφι (?), Viereck, Archiv 1 S. 463.
902
3
L. γ(εωργῶν), vgl. καὶ (μετόχων) in Z. 4. Derselbe Τανα­μεύς auch in BGU 561.
5
Σαβ(ῖνος) ist sehr unsicher, vgl. Nr. 911, 6, wo es anders geschrieben ist, Viereck, Archiv 1 S. 463.
903
4
L. Πιτ̣εχῶ̣το(ς) Πικῶτ̣[ο(ς)] |5 τοῦ και Σε̣ν̣χω( ), Viereck (vgl. Archiv 1 S. 463).
904
2
Statt Π[αῦνι] ist auch Π[αχὼν] möglich, in dem Kornzahlungen ebenfalls vorkommen.
3
Ψεναποκ̲.[… (vielleicht ­οκρ), Viereck, Archiv 1 S. 463; doch möchte T. nach V.s Abzeichnung lieber Ψε­νασ̣ού̣χ[ιος] lesen.
4
διὰ γ(εωργοῦ) ᾽Αμενρώφι̱ ος, Viereck, Archiv 1 S. 463; doch hält V. jetzt statt des unbelegten ᾽Αμενρώφις ᾽Αμεν­ρώσι(ος) für möglich.
906
2
würde man statt ᾽Αώτου an ᾽Αῶτος denken.
908
= Bodl. 328.
3
L. ᾽Ασκλεία ἡ κ̣α̣ὶ̣ Κονδ(ύλη).
4
L. Πανε … Πε̣τ̣ε. ( ) |5ϲ usw.
6
L. /ϲς̄κ̄δ̄. (2. H.) Σαβ(ῑνος) σ(εσ)η(μείωμαι)ϲς̄κ̣̄δ̣̄.
912
3
ἀ(πό) → (ὀνόματος κληρονόμων), J. Shelton, Z.P.E. 20 (1976), S. 129-133
913
Vgl. Bd. 1 S. 290.
6
L. wohl προχ(ρείας).
7
Man würde statt Αἰλουρίο(υ) Αἰλουρίω(νος) erwarten, vgl. P. Lond. 109 B 124.
914
L. ᾽Αμμωνί[ω̣], Viereck, Archiv 1 S. 463.
2
μέτοχο(ι) ᾽Αμμων[ίῳ] (B.L. 2.1) → μέτοχο (ς) ᾽Αμμών[ιος], B. Boyaval, briefl.
3
᾽Αμμωνίου verschrieben statt ­ίω̣. Vgl. o. zu Nr. 873.
915
Heute nicht mehr lesbar, Viereck.
3
Hinter τοῦ kann nur και Name gestanden haben, doch ist der Platz zu gering dafür. T. vermutet als Lesung ῾Ερμοῦ θεοῦ μεγίστ(ου) nach Analogie von Ashmolean 52 = 556 (1892), in welchem Λητ̣ο̣ῦ̣ς̣ | θεᾶς μεγίσ(της) steht, ebenso in 57 = 524 (1892).
916
3
L. τοῦ[..∟].
917
Vgl. Revue des Études Grecques 1900 S. 231, 2.
3
L. [Αὐρη]λ̣ίου Οὐήρου, Viereck.
4
L. ὑπ(ὲρ) Χά(ρακος) statt ὀνό(ματος), Viereck, Archiv 1 S. 463.
918
4f.
L. [ὑπ(ὲρ) .. ( )] |5 ὀνό(ματος) Τασήμιο(ς) usw., Viereck.
920
L. Νό(του) ἀ(πὸ), W., Nachträge.
3
ἀ(πό) → (ὀνόματος κληρονόμων), J. Shelton, Z.P.E. 20 (1976), S. 129-133.
921
3
L. ὀν(όματος) Σενπε(τε)χεσ̣π(οχράτου), Viereck.
4
L. Ψαμο oder Φαμο am Anfang, Viereck, Archiv 1 S. 463; doch will V. jetzt Ψ̣[εν]αμο(ύνιος) το(ῦ) καὶ ῾Ηρακ(λᾶ­τος?) usw. lesen.
922
2
τῶν β → viell. τῶν κ(υρίων), W.H.M. Liesker, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 63 (1986), S. 284, Anm. 9.
5
L. Z. ( ) σ(εσ)η(μείωμαι), Viereck, Archiv 1 S. 463.
923
3
Statt des sonst unbelegten Πεχούμ(ιος) liest V. jetzt Πετ̣ε̣­χώ(νσιος); hinter dem Namen 2 wohl bedeutungslose Striche. Zu Τικῶς Πετεχώ(νσιος) s. Bodl. 2079.
925
1/2
Αὐτοκ̣(ρατόρων) |2 Αὐ[ρηλίων] ist ganz ungewöhnlich statt ᾽Αντω(νίνου) κ(αὶ) Οὐ(ήρου).
2
Αὐ[ρηλίων], B.L. 2, 1 S. 145.
3
Statt Φα(μενώ)θ vielleicht Φαῶ(φι)?
4
Κά̣ρου ist verdächtig; etwa Καρού(ριος)?
926
1
L. ᾽Αντων̣ίν̣ο̣υ̣.
4
L. ᾽Αμώ(νιος) σ(εσ)η(μείωμαι).
927
1
χ/ι ist = decurio, vgl. S. 490; Lesquier, L’armee Romaine S. 527; vgl. P. Hamb. 41.
929
3/4
ὀνο Φαήριος ᾽Αρχίου διὰ γ̄ Πολλίας Διδύμης ist wohl verschrieben für ὀνο Πολλίας Διδύμης διὰ γ̄ Φαήριος ᾽Αρχίου.
6
L. ϲα ς γ̄ κ̄δ̄, Viereck, Archiv 1 S. 463.
930
Vgl. o. zu Nr. 896.
3
ἀ(πό) → (ὀνόματος κληρονόμων), J. Shelton, Z.P.E. 20 (1976), S. 129-133
931
4
Ἡρακλᾶτ̣ο̣(ς) → Ἡρακλάµω(νος), P. Heilporn (from photo)
932
= Bodl. 330.
1
L. καῑ, vielleicht als καὶ μ(έτοχοι) zu geben.
3
L. ᾽Αντ̣ω̣ν̣ί̣ν̣ο̣υ.
5
L. Φαρμ(οῦθι) δ̣̄.
933
1f.
L. Μέ(τρημα) μη(τροπόλεως) γενή(ματος) [.∟Αὐ ρηλίων] |2 ᾽Αν­τωνίνο|υ και Κομμόδου] |3 Καισάρων usw., Viereck, Archiv 1 S. 463.
5/6
zeigen eine feinere Schrift als der Rest des O. Der Name und die Artaben sind wohl nicht gleich mit eingetragen gewesen. Die Unterschrift ᾽Αμε( ) ist wieder von andrer Hand [= ᾽Αμε(νώθης)].
934
3
Anfang l. [Σε]ν̣παχνούμιο(ς), Viereck (s. a. Archiv 1 S. 463/4).
936
2
Πεκύς ist sonst unbekannt, nach der von Viereck gegebenen Abzeichnung ist Πεκῦσι gut möglich.
937
Vgl. auch S. 477.
939
3
ἀ(πό) → (ὀνόματος κληρονόμων), J. Shelton, Z.P.E. 20 (1976), S. 129-133
4
L. Ψενμα|5 [ῆτος . . . .], Viereck, Archiv 1 S. 464, Ergänzung von T., vgl. O. Straßb. 406. - Zum Datum s. Archiv 6, 213; Bodl. 2658 [α ς Γ̣α̣ίου ᾽Αυιδί̣ο̣υ Κασ̣-σίο(υ) Καίσαρος τοῦ κυρ̣ί̣ο̣υ ᾽Ε(πεὶ)φ ᾱ̣]. Datierung vor der Revolution mit Marcus Nr. 1452, nachher Bodl. 2014: ιες Αὕ̣ρ̣ηλί̣ο̣υ ᾽Αντων̣ί̣ν̣ο̣υ̣ Καίσαρος τοῦ κ̣υ̣ρ̣ί̣ο̣υ̣ Με­σ(ορὴ) δ̄. vgl. Bodl. 576 Διέγρ(αψεν) εἰς ἀρίθ(μησιν) μη(νὸς) Παῦ(νι) τοῦ ιες (ebenso Bodl. 2119), wo der Kaisername vielleicht absichtlich ausgelassen ist. Vgl. aber auch P. Oxy. 1451. 939 muß datiert sein nach dem 10. Mai 175 und vor dem 28. Juli.
940
6
L. κλη(ρονόμων Θαμί(νιος).
941
5
L. Πεκύσιο(ς) τ(οῦ) καὶ Φθομώνθ(ου), Viereck.
7
L. ᾽Αμ( ) σ(εσ)η(μείωμαι); Z. 11 ebenso nur ᾽Α( ), vielleicht ᾽Αμ(ενώθης), Viereck, Archiv 1 S. 464; vgl. o. zu Nr. 933.
942
= Bodl. 331.
943
1
Φθουμ( ) wohl = Φθουμ(ίνιος).
2
vgl. O. Straßb. 349; 583: es ist also auch Personenname, s. a. Preisigke, Namenbuch.
6
Am Ende l. ∟η᾽. σεση(μείωμαι), Viereck, Archiv 1 S. 464.
947
Datum: 23.7. (statt 6.) 181 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 174.
949
1
Statt [μη(τροπόλεως)] ist auch [κω(μῶν)] möglich; aus BGU 561 u. a. geht hervor, daß der θησαυρὸς μη­τροπ. und der θησαυρὸς κωμῶν denselben Beamten unterstand; das ist eine Besonderheit von Theben.
3
Am Schluß liest W., Nachträge S. 438, ᾽Απολ (?), doch steht nach Viereck, Archiv 1 S. 464, ,,an Stelle des π ein γ mit dem Bogen, wie er nach ρ zur Bezeichnung des α gebraucht wir". - In der Mitte vielleicht [Ψεντ]φοῦς.
950
4
L. wohl ᾽Αμώ(νιος), Viereck, Archiv 1 S. 464.
953
4
L. γ(εωργῶν), vgl. καὶ (μετόχων) in Z. 5.
954
= Bodl. 332.
1f.
L. Κομμ̣ό̣δ̣ο̣υ |2 ᾽Αντ̣ω̣ν̣ί̣ν̣ο̣υ̣.
5
L. Πασήμιος Σούερος.
7
Datum: 3. (statt 9.) 6.186 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 174.
8
Anfang l. Σούερος.
956
4
L. Πετ̣ε̣χώ(νσιος), Viereck.
959
4
Vermutet T. ῾Αρτοφνάχθου, doch ist das Original z.T. jetzt nicht mehr lesbar, Viereck (vgl. auch Archiv 1 S.464).
960
L. Πονεσό(νθιος), Preisigke, Namenbuch.
3
Τσονεσό(νθιος), J. Quaegebeur, Chr.d’Ég. 46 (1971), S. 166.
4
Ψενάμμων ist sonst unbekannt. Viereck denkt, daß auch Ψεναμενω oder Ψεναμμω gelesen werden kann.
7
Ende l. G, Viereck, Archiv 1 S. 464.
961
vgl. P. Ryl. 85 Z.4; Lesquier, L’armée Romaine S.79, 8 und 354, 5.
1
πράκτ(ωρ) σιτικ(ῆς) → πράκτ(ωρ) σιτικ(ῶν), F. Mitthof, Annona Militaris, S. 324 und Anm. 146.
2
L. Φατρῇ τῷ και Καλ(ῆτι) Φαμί(νιος) χα(ίρειν). |3 Παρέσχ̣ε̣(ς) κριθ(ῆς) usw.
5
L. / γκ̄δ̣̄.
962
4
L. . . .]χ o, Viereck, Archiv 1 S. 464.
963
4
Παν wahrscheinlicher Παν(ίσκος) als Παν(αμεῦς).
964
4
Anfang wohl ᾽Επι (κράτους) statt ἐπι(καλουμένου), da letzteres τοῦ και überflüssig machen würde und der Vatersname fehlte. - L. wohl Παμφίλ(ου) [B. zwischen α und φ ist verschwommen], Viereck, Archiv 1 S. 464.
965
4
L. Ψενε̣νούπ(ιος), Viereck. Am Ende 1. Παύλ(ας) oder Παυλ(ί­νης).
5
Παπαυλ scheint mir nach Vierecks Abzeichnung sicher; warum sollte nicht eine hybride Bildung ,,der des Paulos" (o. ä.) möglich sein (B.) T. möchte lieber Πα( ) Παυλ( ) trennen.
966
6
L. Ψανσν(ῶτος).
967
Die linke Hälfte des O. ist abgebrochen, es fehlen in den einzelnen Zeilen 3-6 B., Viereck, Archiv 1 S. 464.
969
6
L. Παν̣(ίσκος).
970
2
L. Παχὼ(ν) κ̄η̄ = 23. Mai.
972
2
Νίγερο[υ] W.; in Bodl. 512 (1 Tag später) finden wir Νίγέρος. Vgl. 974.
6
Λο̄ → Λολ(οῦς), auch identisch mit dem in S.B. 1. 3572, O. Cairo Cat., S. 66, Anm. 121.
973
Vgl. auch o. zu Nr. 834.
1
Statt κυ(άμων) liest Viereck (auch in Z. 4) κρ(ιθῆς); vgl. O.Straßb.450; Ashmolean 68 = 489 (1892).
974
1f
L. γενή(ματος) α̣∟|2 Πεσκε(ννίου) Νιγέ(ρου) ᾽Ιούστ(ου) Κ̣α̣(ίσα­ρος) |3 τ̣ο̣ῦ̣ κ̣υ̣ρίου, Viereck.
L. Λολ̣(οὺς) σ(εσ)ιη(μείωμαι), Viereck, Archiv 1 S. 464.
1-3
→ γενή(ματος) α [(ἔτους)] Γ(αίου) | Πεσκεννίου Νιγέρο(υ) ᾽Ιούστο(υ) Κα(ίσαρος) | τοῦ κυρίου (am Original), P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 54 (1984), S. 71; vgl. B.L. 2.1, S. 86.
5
Für Λολ(οῦς) (vgl. B.L. 2.1, S. 86) siehe zu 972, Z. 6.
975
1
Entweder muß Με(μέτρηκε) θησ(αυρῶ̣) gelesen werden oder όνόματος ist durch ein Versehen des Schreibers ausgelassen. Der Text ist sicher vollständig.
2
L. Περτί(νακος) oder Περτ(ίνακ)ος oder Περτ(ίνα)κ(ος), Viereck.
4
L. statt πρ(εσβυτέρου) vielleicht besser πρ(εσβύτερος).
976
3
W., Nachträge, liest . . ρ̄ für μ(ε)ρ(ισμοῦ), aber nach Viereck steht ὑπ(ὲρ) λη(μμάτων) λβ∟ da.
977
45
δίμοι|5 ρον ist sicher, Viereck, Archiv 1 S. 464.
978
5
Auch ᾽Αμμω(νἱας) ist möglich.
980
4
L. Νὁ(του) ohne (και Λιβὸς).
982
5
L. δια . [ ] κατ o d. i. δι᾽ ᾽Α mit folgenden Abkürzungsstrichen oder -buchstaben usw. Viereck, Archiv 1 S. 464.
6
L. Α( ) σ(εσ)η(μείωμαι) statt ᾽Απο̄, Viereck, Archiv 1 S. 464.
984
2
L. statt Λουκίου Αὐ̣τ̣ο̣κ(ρατόρων), Viereck; doch scheint mir nach seiner Abzeichnung Λουκ sicher (B.), und das ist auch die übliche Formel (T.).
7
L. Πετεβήχιος statt - μήχιος.
986
6
L. (2. H.) ᾽Απ ) wohl = ᾽Απί(ων), Viereck, Archiv 1 S. 464.
987
3
L. Τανᾱ(μέως).
988
4
L. ῾Ηρακ(λείους), vgl. Ashmolean 64 = 529 (1892) [Jahr 24 des Caracalla]: ovo Μάρκου Πολλίου ῾Ηρακλείους.
5
und 7 ist Μ̣ερ̣᾽ kaum richtig, Viereck, Archiv 1 S. 464.
989
6
Viereck, Archiv 1 S. 464., las ᾽Αμε( ) statt ᾽Αμ·, hält jetzt aber ᾽Αμώ(νιος) für möglich, vgl. die Unterschrift Αυ λ Αμ ω σ η auch in Bodl. 80 (216 n. Chr.).
990
7
᾽Αλλ ̄: viell. ᾽Αμω( ), viell. identisch mit dem Aurelios Amonios, der auch O. Tait 2. 1604 O. Wilcken 2. 989 B.L. 2.1, S. 87) unterschrieben hat, K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 48.
992
3
L. Πορ(ιεύθου). - Statt κ̄δ (ebenso in Z. 4) liest Viereck, Archiv 1 S. 464, μῆ (vgl. Bd. I S. 749).
993
3
Statt θησ(αυροῦ) l. νἠσ(ων), Viereck.
4
W., Nachträge, liest Αὐ(ρήλιος) Φι ̄d. i. wohl dieselbe Person, wie in Bodl. 769 (selbes Jahr): Αὐ(ρήλιος) Φι λ σ η .
994
2
Nach ᾽Αλεξάνδρου sind noch Schriftspuren, die jedoch zu Καίσαρος nicht recht passen (gehören vielleicht nicht zum Text, T.), Viereck, Archiv 1 S. 464.
3
L. ὀνὁ(ματος) Πεμμ[. . ., Viereck, Archiv 1 S. 464.
4
L. Πασ(ήμιος).
995
= Bodl. 333. Vgl. Bd. I S. 215; es gab aber kein Jahr 15 Alexanders.
4f
L. Φίλ(ωνος) Πεκύσιος Κα̣ρο̣(ύριος) μ̣η̣(τρὸς) Σεν̣ύριος πυροῦ |5 ἕκτον κ̣α̣ὶ̣ ὑπ(ὲρ) Νό̣(του) ὁμο̣(ίως) μίαν τρίτο(ν) |6 δωδέ­κατο̣(ν)/£α∟ῑβ̄. Αὐρ̣ή̣(λιος) Φιλ( ) σ[(εσ)η(μείωμαι)]. - Datum 20. September 234 n. Chr.
1
L. μη(τροπόλεως) τοῦ ιδ ὑπ(ὲρ) λη(μμάτων) usw.
3
L. Θὼθ̣.
998
2f
Αὐτοκ[ρατόρων] ist unmöglich, da Maximus nie Kaiser war. L. etwa Αὐτοκ[ράτορος Καίσαρος Γαίου ῞Οουλ(ίου)] |3 Οὐήρου Μαξιμ[είνου Εὐσεβοῦς Εὺτυχοῦς] usw.
1
L. wohl β .
5
L. [Καίσαρος υἱο(ῦ) τοῦ Σεβαστοῦ] |6 usw.
6
L. ὐπ(ὲρ) χ[ ὀνό(ματος)--ϲ--ὁμ(οίως) ὑπ(ὲρ)] usw.
999
W., Nachträge: Datum 25. Januar 240 n. Chr. T. zieht 239 n. Chr. vor.
1
T. vermutet Μέ(τρημα) θησ(συροῦ) μη(τρο)π(όλεως) τοῦ β∟; vgl. Nr. 995; 1016; Bodl.3; 1083; 1112.
3
Ob ὀνό(ματος) Καμήτ(ιος) ᾽Αρχίο(υ) | 4 Ψεναμούνιος wie in Nr. 1592; 1593?
4
Etwa ὐπ(ὲρ) συναγο(ραστικοῦ) λόγ(ου) α Νό(του)? Dann wohl πυροῦ ἀρτ(άβης) δωδέκ(ατον) |5 / ϲῑβ̄?
Name des Steuerzahlers ist aus Versehen ausgelassen.
1
L. μη(τρο)π(όλεως) . . . γ(εν)ή(ματος) ϛ Viereck. - Weder ἀπη̣(λιώτου) noch ῎Αν(ω τό)π(ου) [W., Nachträge] gibt einen befriedigenden Sinn. Viereck ist die Lesung nicht gelungen.
6
Ob ῾Αρτοφνάχθου gelesen werden kann, ist nicht sicher; der letzte Buchstabe ist vielleicht υ, Viereck.
1
L. τοῦ (so!) κυρίου [ἡμῶν]; rechts ist das O. abgebrochen.
2
L. Μάρκου [᾽Αντωνίου].
3
L. Σεβ[αστοῦ].
4
L. Φαμίν̣ε[ω(ς)], Viereck.
5
ist vollständig.
= Bodl. 334.
1
L. μη(τρο)π(όλεως).
4
L. π[υ]ρ̣οῦ. - L. ϲιγ γ ̄ῑβ̄ Αὐ̣(ρήλιος) Δ̣ιόσκ(ορος) σε̣σ̣η(μείω­μαι); das letzte Wort ist unter der Zeile eingefügt.
5
Anfang l. ῎Αλ̣(λο) sc. μέτρημα, dann statt πλ wahrscheinlich Nό̣(του καὶ) Λ(ιβὸς).
3
L. νεώ(τερος).
7
ist Δημ(ητρίου) verdächtig, da bei Unterschriften in dieser Zeit der Vatername nicht beigefügt zu werden pflegt. Nahe käme δεκ(άπρωτος) wie in Bodl. 511; 547.
Vgl. auch O. Theb. S. 146.
1
L. α = 250 n. Chr., da man im β anders datiert, vgl. Bodl. 511; 547.
5
᾽Αγορῶ(ν) β̄ → ᾽Αγορῶ(ν) (δευτέρα), scil, ἀγορά, B. Palme, Tyche 4 (1989), S. 128 mit Anm. 18.
1
῞Ηρων πο γρεικ/ε oder ειω/ε ; statt des ν von ῞Ηρων kann το gelesen werden, dann wäre ῞Ηρω(ν) τοπογρ(αμματεύς) mit folgender Ortsbezeichnung zu lesen, Viereck, Archiv 1 S. 464. Aber T. macht dagegen geltend, daß der τοπογραμματεύς in der ihm dann hier zugedachten Rolle sonst nie vorkommt. Jedenfalls sieht das erste Wort in Vierecks Zeichnung eher wie πημω denn wie ῾Ηρω aus, B.
3
W., Nachträge S. 439, ,,vor τὴν wohl κατἀ ausgelassen". Dies ist unnötig, T. Dieses O. ist nicht die Originalquittung, sondern eine Interimsquittung.
6
ἑκ(άστω̣) στρατι(ώτῃ) Viereck-W, Archiv 1 S. 464. T. bezweifelt ἑκ(άστω̣) und zieht die Deutung von ]λονεκ als Namensteil des στρατιώτης vor.
3f
Entweder ᾽Απέχω [παρὰ σοῦ] |2 ἀχύρου δ[ημοσίου] oder ᾽Απέχω [παρὰ σοῦ γόμον] |9 ἀχύρου α; vgl. Nr. 927; 776; 1258; O. Theb. 108.
Zu datieren: ca. 70-100 n.Chr., F. Mitthof, Annona Militaris, S. 609 und Anm. 5.
Zu datieren: 4.8.201 n.Chr., F, Mitthof, Annona Militaris, S. 614 und Anm. 42.
Vgl. Lesquier, L’armée Romaine S. 79, 9.
Statt στρ(ατηγικὰς) vielleicht στρ(ατιωτικὰς)? So Wilcken, Chrest. 417 Anm. 4.
2
Ist Α̣ὐρηλ(ίῳ) sicher? Dann müß te Z. 3 statt ᾽Αμμωνίου ᾽Αμμωνίῳ gelesen werden.
3
Vielleicht Φθοσ(νέως) für . φθ. σ.
4
Vl. στρ(ατιωτικάς)?, Wilcken, Chrest. 417, vgl. B.L. 2, 1 S. 145.
Vgl. Lesquier, L’armée Romaine S. 79,7; 354, 5.
3
κυ(άμων) ἀντὶ νϛ (B.L. 2.1, S. 89) → wohl κρ̣(ιθῆς) ἀντὶ γ̣ρ̣(άστεως), F. Mitthof, Annona Militaris, S. 324 und Anm. 149.
3
Ende l. ἀντὶ ν , vgl. O. Theb. 102 (s. d. o.).
6
Die Unterschrift: (2. H.) ᾽Οννῶφρις σεση(μείωμαι) ist von W. weggelassen worden.
Zeit wahrscheinlich Severus, vgl. Nr. 681; 686.
4
L. vielleicht καυσίμου, Viereck, doch hält W. seine Lesung (mit Recht, B.) fest. - Statt γόμο(ν) l. vielleicht γόμο(υ).
Zu datieren: wohl 25.4.176 n.Chr., F. Mitthof, Annona Militaris, S. 614 und Anm. 39.
1
L. vielleicht [Π]λάντ(α) oder [Π]λαντ(ᾶτος).
Zu datieren: wohl 28.3.218 n.Chr. (gegen B.L. 2.1, S. 89), F. Mitthof, Annona Militaris, S. 341 und Anm. 235.
= Bodl. 335.
1
L. Μέτρ̣η(μα) θησ(αυροῦ) μη(τρο)π(όλεως) usw.
2
L. Σαρα̣π(άμμωνος) ῞Ωρου Καλ(λιμάχου) διὰ ᾽Ασκλᾶτος.
4
L. Αὐ(ρήλιος) ᾽Αμώ(νιος). Derselbe ausgeschrieben Bodl. 2102; Ashmolean 49 = 500 (1892).Das Datum ist wahrscheinlich 239 n. Chr.
4
Am Ende wohl ϲμζ ο´, Viereck, Archiv 1 S. 464. -Infolge der Erwähnung des θησαυρὸς μητροπόλεως ist das Datum wohl 2. Jahrh. n. Chr.
Zu datieren: wohl 254-255 n.Chr. (gegen B.L. 2.1, S. 89), F. Mitthof, Annona Militaris, S. 353.
2
Es ist zweifelhaft, ob κλη̣ρ̣ο̣(νόμου) ῞Ωρο(υ) Πετεύριο(ς) gelesen werden kann.
4
Vielleicht dieselbe Person wie in Nr. 1016, dann wäre das Datum wohl 239.
4
L. [τοῦ ῾Αδριανοῦ] Καίσαρος |5 [τοῦ κυρίου] wie in Nr. 1426.
3
L. Ποεριδ .: W. zieht das δ zur 2. Zeile und hält es für ein korrigiertes σ (?), Viereck, Archiv 1 S. 464.
Verso: nach den schwachen Überresten vermutet Viereck, Archiv 1 S. 464., ῾Ηρα(κλείδης) Πετενεφώτηι.
2
L. τόπωι statt τόμωι, Viereck, Archiv 1 S. 464.; davor nach T. vielleicht ἐν τῶι περὶ Κόπ(τον)? Von K ist nach Viereck nur eine schwache Spur übrig.
3
Θοτεύτου → Θοτσύτου, G. Wagner, J. Quaegebeur, B.I.F.A.O. 73 (1973), S. 49.
vgl. O. Theb. S. 27. - Die Person, der das O. ausgestellt wurde, ist wohl aus Nachlässigkeit ausgelassen.
Vgl. Bd. I S. 129.
6f
L. μὴ χρήση̣ τῷ |7 πρότερον [γραφέντι] |8 ᾽Αδαῖος, Viereck. - Zeit: Philomeior, vgl Nr. 338.
Neudruck mit Lichtbild, A. Deißmann, Licht vom Osten4 S. 132f.
8
Ende: Nach dem Faksimile las Grenfell nur ῾Ερμ( ).
2
Statt Σαμβ(ᾷ̣) vielleicht besser Σαμβ(αθαίῳ)?
Datum 82 v. Chr., B.L. 2, 1 S. 145.
Vgl Bd. I S. 84; BGÜ 1313 und o. zu Nr. 320; 346. Datum 82 v. Chr.
1-2
Σι..|φιλους → Σι[ε]|φμοῦς, B.G.U. 6. 1313, Anm. (am Original).
Zur Steuer vgl. C.A. Nelson, B.A.S.P. 32 (1995), S. 25-27.
Vgl. Bd. I S. 218; Berliner philolog. Wochenschrift 1900 S. 786 und o. zu Nr. 504. Z. 1 l. - (= Κορνηλίου) καὶ.
Zu datieren 28. Okt. 32 n. Chr., P. W. Pestman.
vgl. P. Gießen 49 Z. 25.
1
L. ᾽Αμμ̣ω(νίου).
3
Vielleicht Μεσοῆρις.
4
Ο. εχω . - Datum 31. Oktober 32 n. Chr.
Datum: 23.8.35 (statt 34) n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 174.
= Bodl. 336.
2
L. Πετοßάστις (so!).
3
Ο. απεχω .
4
W., Nachträge, l. βαλ(ανικοῦ), nach T. besser βαλ(ανευ­τικοῦ).
Datum: 1.12.35 n.Chr. (statt 30.11.34 n.Chr.), R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 174.
vgl. O.Straßb. 179.
2
L. Πετεμενώ(φει), vgl. S. 479.
1
Πετεή(σιος): das η ist sicher nach Viereck, Archiv 1 S. 464. Statt ἐποιή̣(σατο) ist vielleicht ἐποίη̣(σε) besser, T.
= Bodl. 337.
2
W. las in den Verbesserungen S. 439 Πετεμών(θη̣); aber T. liest Πετεμενώ(φει) Παμ(ώνθου).
3
Ostr. ἀπεχω . L. σοῦ statt τοῦ.
6
W. liest in den Verbesserungen S. 439 Σεβαστοῦ κθ. Das Datum entspricht dem 27. September 43 n. Chr., da das πρόλυπον nicht im 1. Monat des Jahres für das laufende Jahr gezahlt werden konnte.
1
L. wahrscheinlich Φθουμ(ίνιος). Das O. muß in Theben gefunden worden sein, da Πτολεμαῖος in Nr. 1033 und 1035 Quittungen an Personen gibt, welche in anderen Ostraka solche der τράπεζα von Theben erhalten.
Von T. nicht gesehen. Zeit des Gaius oder Claudius, vgl. Nr. 390.
3
Ψανολως (s. Anmerkung) ist vielleicht aus Ψανσνῶς verlesen.
6
vgl. O.Straßb. 179.
2/3
T. vermutet: Σενψά(ιτι) [vgl. Nr. 1030?] oder Σενψα[νσ(νῶτι) χα(ίρειν)· ᾽Απέχ(ω) τὸ τέ(ος)] |3 μηνὸς Σεβαστοῦ [<.τ[οῦ].
5
Viereck, Archiv 1 S. 464, las Καίσαρος Σεβαστοῦ τ[οῦ κυ­ρίου], liest aber jetzt Καίσαρος Σεβαστοῦ Γ̣(ερμανικοῦ).
6
Viereck, Archiv 1 S. 464, liest Αὐτογράτορος (so!) Καίσαρος (letzteres versehentlich wiederholt), nimmt aber Καίσαρος jetzt zurück und erkennt nur noch αρος.
Vgl. die Ber. zu S.B. 18. 13279.
In dem jetzt unlesbar gewordenen O. bezweifelt T. in
2
Πετεχα .
6
Wenn Σαχ̣μενεὺς richtig gelesen ist, ist es verschrieben für Σαχομνεύς. Dahinter Ψεν[μώνθου], vgl. O. Brüssel 27; Hall, Classical Review (1904), S. 3, 2; Bodl. 1579.
2
L. ᾽Απέχω π[αρὰ σοῦ, Viereck, Archiv 1 S. 464.
1
l. χω(ματεπιμεληταὶ), vgl. Oertel, Die Liturgie S. 77; 186.
2
L. ἤργ(ασαι), Viereck, Archiv 1 S. 464.
1; 2
Vgl. zu Nr. 1043, 1 und 2.
1; 2
Vgl. zu Nr. 1043, 1 und 2.
1; 2
Ebenso. - L. Z. 1 Παμώντ(εως), Viereck, Archiv 1 S. 464; doch ist diese Lesung nach O. Straßb. Nr. 108 zu Z. 1 falsch und statt dessen etwa Παμοντ(ῶτος) o. ä. zu lesen.
Date: 27. (28.) Dec. - 25. (26.) Jan., D. Hagedorn, O.Heid. 39, n. 1.
1; 2
Vgl. zu Nr. 1043, 1 und 2.
4
Οὐεσπασιανοῦ → Domitian is not to be excluded, D. Hagedorn, O.Heid. 39, n. 1.
Datum: 29.8.-27.10.85 (statt 86) n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 174.
1
L. μέτοχο̣(ς).
Das Original ist ganz unlesbar geworden, V.
1
L. wohl ᾽Ακ[άμ]ας; vgl Bodl 729 (Jahr 1 des Nerva).
3
L. statt νος vielleicht besser λιος. - Ergänze etwa ᾽Απέχ[ο(μεν) παρὰ σοῦ τὸ καθῆ(κον) τέλος].
4
L. πλοιαιρίου (so!) οὖ [ἠγόρασας παρὰ -]. -Wilcken I S. 182 vermutet Herkunft aus Theben; aber es trägt die Marke E, d. h. wohl E(lephantine); εῑδος statt τέλος begegnet tatsächlich öfter in O. von dort. Ein μισθωτὴς εἴδους ἐγκυκλίου aus Elephantine ist P. Paris 17 erwähnt; in Z. 1 wird daher [καὶ – μισθωταὶ] zu ergänzen sein.
vgl. P. Hib. 29; P. Tebt. 95; 391; Bodl. 2559; Oertel, Die Liturgie S. 179.
Auch [Φθου]μώνθης ist möglich.
1
Auch [Φθου]μώνθης ist möglich, B.L. 2, 1 S. 145.
2
L. [πράκ(τορες)] λαο(γραφίας).
4
T. bezweifelt die Lesung σωματικῶν, da eine solche Steuer sonst nicht bezeugt ist, und vermutet dafür [ ς ὑπ(ὲρ)] χ̣ωματικῶν.
Vgl. Bd. I S. 131. Datum ist 103 (nicht 104).
Viereck, Archiv 1 S. 465, scheint [᾽[῎Ιμούθ?]η(ς) falsch zu sein.
1
ὀνηλ(ατικοῦ), M. Hombert, Chr. d’ Ég. 59 (1955), S. 139.
4
L. παρὰ σ(οῦ) τὸ usw. statt ὑπ(ὲρ) .. ∟, Viereck, Archiv 1 S. 465.
3
ist auch μολογῶ̣ möglich.
8f.
L. Μεσουῆρ(ις) σεσημέω(μαι); über dem ε des letzteren Wortes ist ein Bogen, mit dem bei Abkürzungen ω angedeutet wird.
3
Statt des sonst unbekannten Ταπεῆνις möchte T. nach Vierecks Abzeichnung Ταπεῆι̣ς oder Ταπεήσ̣[ι]ς lesen.
1
L. [...]ηρω(ν), Viereck, Archiv I S. 465.
Vgl. oben zu Nr. 617. Datum 140 (nicht 141) n. Chr.
1
].τρος → ᾽Αλέξα]νδρος, B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 239, Anm. 63 (am Original geprüft von G. Poethke).
2
l. βαλα(νείων).
Datum 148, nicht 149 n. Chr., B.L. 2, 1 S. 145.
Datum 148 n. Chr.; nicht 149.
῞Οναρῶς scheint mit dem O. Straßb. Nr. 252 Genannten identisch zu sein, zumal auch die Schrift beider O. gleich zu sein scheint (O. Straßb. Nr. 252 S. XIV).
1
Απ[ (O. Wilcken 2, S. 462) ist das Cognomen, B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 266.
2
Vgl. Archiv 1 S. 314, 4; l. danach ἀνδραπόδων κ[αὶ πλοια­ρίων]; vgl. zu Nr. 1454, 2 unten und Naber, Mnemosyne 53 (1925), S. 141 Nr. 15.
= Bodl. 340.
Χεμπνεὺς ist sicher; er war nach Bodl. 2782 selbst γέρδιος.
8f.
L. Σεβαστῶν ᾽Αρμενιακῶ̣ν̣ |9 [Μηδικῶν Π]αρθικῶν.
1
Χεμπνεύς → Χεμτσνεῦς, J. Quaegebeur, Chr.d’Ég. 46 (1971), S. 166.
Datum: 4.10.178 (statt 179) n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 174.
2
Der Name ᾽Ατβῶς ist sonst unbelegt; auch die Formel ist sonst für diese Zeit ungewöhnlich. Das O. stammt daher wohl nicht aus Theben.
1
Ende l. ῎Αμμ[ων], Viereck, Archiv 1 S. 465. Ergänze weiter vielleicht [τελ(ῶναι) λαχ( )]|2 [τοῦ] βς.
1
Zu Ποριεύθης vgl. O. Theb. 58/9.
= Bodl. 341.
1
L. ᾽Αρήωι, vgl. Preisigke, Namenbuch unter ῎Αρηος.
6
W. hatte in den Nachträgen S. 439 ∟ς vorgeschlagen, aber T. liest ∟λ̣ς̣ Πα̣χὼν̣. Die Oberfläche des O. ist abgeschabt (,,chipped"), so daß die Jahreszahl undeutlich ist; doch s. die folgenden Nummern.
3-4
καὶ γναφαλλολόγων | εἰς τὸ λ (ἔτος) Πετεαρ­γήρι (l. Πετεαργήρει) (am Original), O. Cairo Cat., S. 3-4 und Anm. 9.
6
σοι verschrieben für μοι?
Vgl. Bd. I S. 127.
Für ῾Ραδανός (Z. 1) und ᾽Εραῦς (Z. 4) siehe die Ber. zu S.B. 1. 3561, Z. 1-2.
= Bodl. 345. vgl. Bd. I S. 171.
5
Das ν von χαίρειν und das υ in Z. 10 von τοῦ ist über die Zeile gestellt.
13
L. ρος.
→ SB 6 9552, Nr. 4
Mit diesem Text ist identisch S.B. 6. 9552, 5.
Vgl. Bd. I S. 127.
1
L. ᾽Ερμόδωρο(ς), Viereck, Archiv 1 S. 465.
Datum wahrscheinlich 180, nicht 181.
Datum: 2.9.180 (statt 181) n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 174.
1
L. διὰ.
1
L. ᾽Οξ(υρύγχων).
vgl. P. Tebt.2 S. 400.
3
Σεσ̣ύ̣φεω̣(ς) → Σερ̣ύ̣φεω̣(ς), P. Pruneti, I centri abitati dell’Ossirinchite S. 172-173.
1
L. ᾽Οξυρύ(γχων), Grenfell.
3
᾽Εεβῆκις: Schrift kaum erhalten, viell. Σ̣ε̣β̣ῆ̣κ̣ι̣ς, G. Poethke, M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 69, Anm. 1.
4
Περεσ̣.ν̣… → wohl Περετ̣π̣ν̣ύ̣ε̣ω̣ς̣, viell. περεπνυεως Ostr., vgl. SB6_9552, Anm. 1, P. Oxy. 49. 3489, zu Z. 3 und P. Pher., S. 7, Anm. 9.
2
vgl. P. Tebt. 2 S. 416; aber die Lesung Κερκοσου ist nach Viereck sicher.
3
Σόκθεως → Σόβθεως, A.E. Hanson, Akten 21. Kongr. S. 427, Anm. 29.
vgl. P.Tebt.2 S. 416. O. ist jetzt ganz unleserlich.
3
Σαρί̣φεως: l. wohl Σερύφεως, P. Pruneti, I centri abitati dell’Ossirinchite S. 172-173.
1
Eher Μεσορὴ β̄, Viereck, Archiv 1 S. 465.
1
L. ᾽Οξυ(ρύγχων), Grenfell.
Zu datieren auf die Mitte des 2. Jhrh., S. Daris, Dc.Es.Rom.Eg. 41.
vgl. P. Tebt. 2 S. 400.
3
L. μ/γ (so!), Viereck, Archiv 1 S. 465.
Nd. R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 72.
Vgl. Lesquier, L’armée Romaine S. 251, 2.
1128-1146
Siehe die Ber. zu S.B. 3. 6953-6976 (u.a. Datum, unter Ablehnung der Datierung in B.L. 6, S. 215).
Zu datieren auf die Mitte des 2. Jhrh., S. Daris, Dc.Es.Rom.Eg. 41.
Nd. R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 23.
4
L. τρικέραμον, Grenfell nach dem Faksimile in CIGr.; vgl. Evelyn White, Dakkeh ostraca (Classical Review 1919) Nr. 10-13; 22 = SB III 6963f.
Nd. R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 1.
Nd. R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 2. (mit der Ber. aus B.L. 3, S. 274).
6
῾Αθύρ statt Παόν(ι), C. Préaux, Chr. d’Ég. 51 (1951), S. 133.
Nd. R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 4.
5-6
[῾Ερμῖ]νος Τύρανος χο̣υ̣ρά|[τωρ], R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 4.
Nd. R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 14.
Nd. R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 5.
Statt ἀπογρ(άφομαι) kann auch ἀπὸ γρ(άστεως) gelesen werden.
5
Wohl ὑπογρ(άφομαι), R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 5.
Nd. R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 11.
6
νεωτ( ) kann auch stehen für den Namen Neout, Neoteros oder Neoterios, R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 11.
Nd. R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 6.
2
Wohl ῾Ωρίον[ος, R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 6.
Nd. R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 7.
1-2
In der Lücke muss der Name des centurio gestanden haben, C. Préaux, Chr.d’Ég. 26 (1951), S. 128.
Nd. R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 77.
1f.
Nach dem Faksimile in CIGr. hält T. folgende Lesung für möglich: Πασῆνις Πτολ(εμαίου) κ̣αὶ [- -] |2 καὶ οἱ σὺ(ν αὐτοῖς) πράκ(τορες) ἀ̣ρ[γ(υρικῶν) Ψέλκεως. Διέγραψε |3 usw.
5
Das Datum mag sich auf Macrinus oder vielleicht auf Niger beziehen. Am 30. Juni 218 war die Thronbesteigung Elagabals wahrscheinlich noch unbekannt, vgl. P.Lond.351; Lips.79; O. Straßb.404/5; Bodl. 2406.
Nd. R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 9.
2
Μ(άρκῳ) Αὐρηλίῳ, C. Préaux, Chr. d’Ég. 51 (1951), S. 128.
7
L. vielleicht [ὀπ]τίων, vgl. E. White (s. zu Nr. 1129) (s. zu Nr. 1 129) Nr. 11 = SB III 6964.
Nd. R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 3.
2
Γεμ[έλλου, C. Préaux, Chr. d’Ég. 51 (1951), S. 130 A. 6.
3
Die Zeile fängt an mit ᾽Ασκληπιάδῃ, C. Préaux, Chr. d’Ég. 51 (1951), S. 128.
Nd. R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 10.
Nd. R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 44.
L. statt και[νοῦ vielleicht besser κολ .. [ , Grenfell nach dem Faksimile.
4
Entweder οἴνου καὶ e.g. ἁλός oder ὄξεος oder καί[ραμον, R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 44.
Nd. R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 12.
1
[… ἀρμ]ο̣κο̣ύ̣στωρ, C. Préaux, Chr.d’Ég. 27 (1951), S. 138; diese Lesung wird von Fink abgelehnt; er schlägt einen Namen wie Zoster, Gnoster, Kastor oder Thestor vor, R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 12.
Nd. R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 8.
Κονονι[ , C. Préaux, Chr. d’Ég. 51 (1951), S. 133 A. 6.
2
Κόνον̣[ος, R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 8.
Nd. R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 13.
Nd. R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 75.
Photo: G. Majno, The Healing Hand S. 317.
Neudruck bei Mitteis, Chrestomathie Nr. 49; vgl. Wilcken, Chrestomathie Nr. 110 A.
1
῾Ηρακλείδης ist derselbe wie in Nr. 737 usw., daher bezieht sich das Datum wohl auf Euergetes II.
10
Grenfell vermutet ὀμοσάντων δὲ am Ende.
10
ὤμοσε̣ν → ὤμοσεν, Mitteis, Chrest. 49.
4f.
Es ist unsicher, ob in Z. 4-6 etwas fehlt.
1
L. ]. τῶι.
6
L. μὴ οὔν |7 [ἄλλως] ποιήσεις, Grenfell.
→ O. Leid. 328
Vgl. Oertel, Liturgie S. 149; 262. Das O. ist 1829 erworben (s. Bd. I S. 45); daher stammt es wohl aus Elephantine oder möglicherweise aus Dakkeh (s. Nr. 1220).
vgl. P. Ryl 98 Z. 5 Anmerkung.
3
L. χαίρειν, Viereck, Archiv 1 S. 465.
4
L. τὸ δίασμα<<τα>>.
5
γερδ(ιῶνι), L. R. Palmer, A Grammar of the Post-Ptolemaic Papyri S. 48.
Vgl. C.A. Nelson, B.A.S.P. 32 (1995), S. 30 (und siehe die Datierung in B.L. 2.1, S. 94).
Datum: 7. (statt 1., B.L. 2.1, S. 94) 10.110 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 174.
Vgl. Nr. 83; Wilcken, Grundzüge S. 244, 1; Archiv 6 S. 219 Nr. 5. Das O. stammt aus Elephantine, nicht aus Theben.
Es handelt sich um die Miete einer „chambre à l’heure“, G. Giangrande, Orpheus 22 (2001), S. 109-113.
1
L. ἑταίρα̣, W.
5
L. ∟ιδ′′, Φαῶ̣(φι) ῖ = 1. Oktober 110 n. Chr.
6
L. Σωκράτων.
stammt wahrscheinlich aus Elephantine, da das Präfix Θι(ν) statt Σεν für diesen Ort charakteristisch ist.
Vgl. Preisigke, Girowesen S. 120 und P.M. Meyer, Griech. Texte S. 175.
῾Ηρακλείδης war wohl der πράκτωρ σιτικῶν; ᾽Αμμώνιος wohl identisch mit dem in den Jahren 162-188 bezeugten.
1
᾽Αμμώνιος wohl identisch mit dem in den Jahren 162-188 bezeugten, B.L. 2, 1 S. 145.
2
L. σιτολόγ(ων) nach O. Cambridge 78: [γρ]αμματεῖ σιτολόγων.
Nd. C. P. J. 1. 122.
2
L. nach Vierecks Zeichnung wahrscheinlich Σον̣πο( ).
3
Es ist wohl Ψε̣ν̣χώ̣(νσιος) gemeint.
2
Viereck, Archiv 1 S. 465, hatte ῎Εσχο(ν) gelesen, gibt aber jetzt εἰς Χά(ρακα). Das O. ist nach Viereck rechts wahrscheinlich unvollständig; dann wäre zu ergänzen in Z. 1 [Διάστειλον], in Z. 2 [Vatersname], in Z. 3 [καὶ ὀνόμ(ατος)], in Z. 4 [Name einer λαύρα].
Wohl aus Theben; vgl. oben zu Nr. 1159 und Preisigke, Girowesen S. 149.
= Bodl. 350.
1
Νεφυτίου: eher für Νεοφυτείου als für Νεφωτείου (beides in ed.pr., Anm.), N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 46 (2000), S. 115, Anm. 122 (vgl. B.L. 2.1, S. 94).
1
Zu Νεφυτίου ist Bodl. 1035 Z. 4 zu vergleichen, wo Νε]ω̣­φυτίου (?) ἀν̣δ̣ ᾶ ἐκ α - steht.
6
L. [.......].... η̣ν̣ κο̣λ̣οφωνίου ᾶ_.
Zu datieren nach 210 v. Chr., T. Reekmans, St. Hell. 5 (1948), S. 28.
ἀγω(γαὶ) oder μώ(ια)?
Vgl. Bd. I S. 737.
3
L. ] θ̄ ἄνδ(ρες) γ̄, Viereck. - Statt δ ist auch α̣ möglich, V.
6
Statt ις liest Viereck ιε. -Nach T. enthält der Denarius hier 28 Obolen, und der Tageslohn beträgt 16 Obolen pro Mann und 12 Obolen für die Frau. Der Text wird also folgendermaßen herzustellen sein:[ιθ̄̄ γυ(ναῖκες) ῑᾱ, ἄνδ(ρες) γ] * ς γ. |2 [κ̄ γυ(ναῖκες) λ̄, ἄν]-δ(ρες) γ̄ * ιδ δ. |3 [κ̄ᾱ γυ(ναῖκες) κ̄]θ̄, ἄνδ(ρες) γ * ιδ α̣ |4 [κ̄β̄] γυ(ναῖκες) λ̄ᾱ, ἄνδ(ρες) δ̄ * ιε δ usw. |7 κ̄ε γυ(ναῖκες) ῑε̄, ἄνδρες δ̄ * [η] <ε>. |8 κ̄ς̄ γυ(ναῖκες) λ̄, ἄνδ(ρες) <γ̄> * ιδ δ usw.
Die Zeit muß wegen der Kupferdrachmen später als Epiphanes sein.
Ist das O. vollständig?
1
L. Σενθοτσύτης, Viereck, Archiv 1 S. 465. vgl. O. Straßb. Nr. 631 und S. XV; Bodl. 1816; 2772.
4
L. χο , Viereck, Archiv 1 S. 465. vgl. O. Straßb. Nr. 631.
Datum zwischen 244 und 249.
Aufbewahrungsort: Cabinet des médailles, Paris, vgl. S. Bakhoum, M.-C. Hellmann, Journal des Savants (1992), S. 180 und Anm. 106.
Das in der Anm. auf S. 440 genannte Ostrakon = B.L. 2.1, S. 125: Nd. S.B. 18. 13286.
3
Da ein Name Ψεντφα[ unbekannt ist, wird Ψεντφο̣[ῦτος] oder Ψεντφθ̣[οῦτος] zu lesen sein.
Nd.: C. Gallazzi, K.A. Worp, Misc.Pap. 2 (1990), S. 204-205 (das Original ist nicht mehr auffindbar). Abdruck als S.B. 20. 14538 vorgesehen.
1180-1182
gehören zu SB 3575-8; O. Brüss.70-72; Bodl. 1564; Ashm.85 = 308 (1890).
Nd. mit Ber. zu den Zahlen: C. Gallazzi, K.A. Worp, Misc.Pap. 2 (1990), S. 206 (das Original ist nicht mehr auffindbar).
Nd. mit Photo (zusammen mit anderen Texten desselben Archivs): C. Gallazzi, K.A. Worp, Misc.Pap. 2 (1990), S. 204-206 und 208. Abdruck als S.B. 20. 14539 vorgesehen.
= Bodl. 351.
1
L. am Ende ϲ ς γ̄ῑβ̄.
4
L. am Ende ϲ α d̄.
5
L. am Ende ϲ d.
6
L. am Ende ϲ∟ῑβ̄.
7
L. am Ende ϲς γ̄ ῑβ̄.
8
L. am Ende ϲβ ).
9
L. am Ende ϲγ̄ ῑβ̄.
10
L. am Ende ϲ α γ̄, am Anfang l. /ῑδ̄ ῞Ωρος usw.
12
L. am Ende ϲ ς̄.
13
L. am Ende ϲγ̄ ῑβ̄.Spuren einer Z. 14 sind vorhanden; darunter ist das O. abgebrochen.
= Bodl. 352.
1
vgl. Bodl. 1061: ὀνό(ματος) Σε̣ν̣σῳτῆ̣(ρος) ῾Εριο(φμόιτος) [Jahr 24 des Commodus].
3
T. ist unsicher, ob ὁ oder ἡ zu lesen sei. - L. Τρεμ­παπο̣υ̣ήσ̣ι̣ο̣(ς).
4
beginnt genau unter Z. 3. - L. ϲ κα.
7
L. Χε̣μπνεῦς.
= Bodl. 353.
1
L. Λολοῦτο(ς).
2
L. ᾽Αρτεμᾶτ̣ος.
4
L. πατὴρ ἐμα̣[υτοῦ?
5
L. ᾽Αρτέμω̣νος.
8
L. ᾽Ατερίο(υ), vgl. Preisigke, Namenbuch.
10
L. Φθουμώ̣ν(θης) ἀπὸ ῾Ερμώ̣νθ(εως) βου(κόλος). Vgl. O. Theb. S. 155 Nr. 136 Z. 16.
1
L. wohl Πετε̄(μενώφιος).
1
L. Πατσέβθιο(ς).
6
L. Σύρος, Viereck, Archiv 1 S. 465.
= Bodl. 354; wegen der Kupferdrachmen 2. oder 1. Jahrh. v. Chr., B.L. 2, 1 S. 145.
= Bodl. 354. Wegen der Kupferdrachmen 2. oder 1. Jahrh. v. Chr.
9
In Kol. I l. ῾Ηρα( ).
5
᾽Αραβάρχ[ου] (s. Nachträge) kann auch Eigenname sein, vgl. Preisigke, Namenbuch, und Bodl. 1061. - Datum des O. wohl 3. Jahrh. n. Chr.
2
Die Zusammensetzung des Namens mit Θιν läßt auf Elephantine als Herkunftsort schließen.
9
Εὐμη( ) → Εὐμή(λου), F. Preisigke, vgl. L. Robert, Noms indigènes S. 420.
12
Verso l. κρό̣(τωνος), Grenfell.
Zwei aneinandergeleimte Fragmente.
1
L. Ταναμέω̣ς, ebenso in Z. 3. - O. wahrscheinlich aus Theben.
Die vorkommenden Eigennamen lehren, daß das O. aus der Gegend von Hermonthis oder Memnonia stammt.
6
L. ῾Αμσούφιος; vgl. Preisigke, Namenbuch.
10
Πα˪/χ = Παχ(ὼν)? - Πρεμτώτης ist vermutlich dieselbe Person wie in Cambridge 39 (133 n. Chr.).
Zu datieren auf das 2. Jahrh. n.Chr., B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 242, Anm. 111.
12
Vl. Σκάφη πα[στοφόρων ῎Αμ]μ[ωνος, D. Chardon, L. Denisse, Dictionnaire démotique S. 106 u. 215.
Silberstandard, daher stammt das O. aus dem 3. Jahrh. v. Chr.
2
Vor der Zeile steht ein Punkt wie in Z. 5f., Viereck, Archiv 1 S. 465.
7
L. Πτᾶς, Viereck, Archiv 1 S. 465.
Um 140 n. Chr.
Zu datieren zwischen 130 und 30 v. Chr., T. Reekmans, St. Hell. 7 (1951), S. 96 und 107.
3
L. ἀγω(γὰς) oder μώ(ια)?
Vgl. Bd. I S. 756.
2
stand am Anfang = δεκανός.
4
L. statt καλ(ούμενος) vielleicht besser Καλ(ῆτος)?
7
Πικῶς ᾽Αριστίππου auch in Bodl. 2419 (89 n. Chr.).
2
L. etwa Πετε̄(μενῶφις)?
4
L. πρ(εσβυτέρου).
7
L. Πανα(μέως).
2
L. wohl Πετε(μενῶφις).
= Bodl. 355.
1
Die beiden ersten Buchstaben sind zweifelhaft.
6
L. Πετενοντήριο(ς), vgl. Preisigke, Namenbuch.
Schrift des 3. oder Anfang des 4. Jahrh. n. Chr., Viereck.
5
ἰα<τρ>ικά → ἰατρικά, A. Ricciardetto (from photo)
5
ἀνθρώπι<να> → ἀνθρώπινα, A. Ricciardetto (from photo)
Wahrscheinlich aus Elephantine, vgl. den Namen ῾Ατπῆς in Z. 1.
1220, 1223
Siehe die Ber. zu S.B. 3. 6953-6976 (u.a. Datum).
= Brit. Mus. 12662 + 12671 + 12716. Die beiden neuen Fragmente enthalten die Anfänge von Z. 6-9 und von anderen 11 Zeilen, von welchen aber nur wenige Buchstaben lesbar sind. In Z. 6 ist τοῡ jetzt erhalten.
Vgl. Wilcken, Grundzüge S.337, 1; Oertel, Liturgie S.77, 1. Das O. soll von Flinders Petrie in Dendera erworben worden sein, doch bezweifelt T., daß dies der Fundort sei.
2
ἐλασ̣σ̣ώ(ματος), F. Oertel, Die Liturgie S. 76.
Datum: 17.10.695 n.Chr. (statt 16.10.695, B.L. 8, S. 540), R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 171.
Zu datieren: 16.10.695 n.Chr., L.S.B. MacCoull, Z.P.E. 62 (1986), S. 55-56.
vgl. P. Soc. I 279; Crum, Coptic Ostraca Nr. 169; 215. Zu χερσοθρύϊα (Z. 4) s. P. Oxy. 1347; P. Flor. 64 Z. 22; BGU 485 Z. 10; CPHerm. 39 Z. 4.
L. Πρωτοκωγωίου oder -κωγώτου nach Vierecks Abzeichnung.
Ende bietet Viereck, Archiv 1 S. 465., ᾱκωγοτ , doch glaubt T. nach einer neuerlichen Abzeichnung, daß das o nur ein Klecks ist.
1
πρωτοκω̣μ̣(ήτης) τοῦ L.S.B. MacCoull, ZPE 62 (1986) 55 : Πρωτοκωγωίου (or Πρωτοκωγώτου) BL 2.1.97 : πρωτοκω̣γ ̣του O.Wilck. 1224 → πρωτοκωμήτου, N. Gonis
1
Πρωτοκωγωίου oder -κωγώτου (B.L. 2.1, S. 97) → πρωτοκω̣μ̣(ήτης) wie schon F. Preisigke, Wörterbuch 3, Abschn. 8 s.v., L.S.B. MacCoull, Z.P.E. 62 (1986), S. 55.
2
ἰ( ̈)νδικ(τίωνο)ς → ἰ( ̈)νδικ(τίων)ο(ς), N. Gonis
5
O. καρ ) πῶν, Viereck, Archiv 1 S. 465.
7
Zwischen πάκτου und τοῦτ᾽ hat nichts gestanden; am Schluß der Z. steht τοῦ, Viereck, Archiv 1 S. 465.
8
νό(μισμα) → νο(μίσματος), N. Gonis
8
ἰ( ̈)νδικ(τίωνος) → ἰ( ̈)νδικ(τίων)ο(ς), N. Gonis
9
(πρωτο)κω̣μ̣(ήτου) L.S.B. MacCoull, ZPE 62 (1986) 55 : (πρωτο)κω̣γ( )τ( ) O. Wilck 1224 → (πρωτο)κωμ̣(ή)τ(ου), N. Gonis
9
ᾱκωγοτ( ) (B.L. 2.1, S. 97) → (πρωτο)κω̣μ̣(ήτου), L.S.B. MacCoull, Z.P.E. 62 (1986), S. 55.
= Bodl. 356.
1
Statt Σεναραιο - (Nachträge S. 440) liest Grenfell Σενου­θίου.
5
statt Π(....) hält T. Τ(ῦβι) auch für möglich.
Zu datieren 231 v. Chr., P. W. Pestman.
Vgl. Revillout, Mélanges S.200; Otto, Priester u. Tempel II S. 52; aber er scheint nicht bemerkt zu haben, daß der Name Ταμοῦνις (Z. 3) weiblich ist.
Statt ἱερῶν liest Viereck ἐρεῶν (vgl. zu Nr. 308 oben).
2
Sollte ἐρεῶν statt ἱερῶν zu lesen sein? Amundsen, O. Oslo. S. 5, 1.
vgl. P. Petrie III S. 304.
1
Das Jahr 12 kann nur dem Philometor angehören, da die Kupferwährung ein früheres Datum ausschließt, während die Schrift nach dem Faksimile für Auletes zu früh ist.
Wegen der Kupferdrachmen gehört das O. ins 2. oder 1. Jahrh. v. Chr.
ἐπιτηρηταί begegnen sonst nicht in der Ptolemäerzeit; l. also vielleicht ἐπὶ τῆ[ συντάξεως τῶν κατοίκων] |6 ἱππέων. Vgl. P. Cair. Zen. 59073
5
B.L. 2, 1 S. 97 vgl. P. Cairo Zen. 59073, B.L. 2, 1 S. 145.
Nd. C. P. J. 1. 109.
Zu datieren nach 210 v. Chr., T. Reekmans, St. Hell. 5 (1948), S. 28.
6
Statt ἔγραψεν ᾽Αβαιου̲ς (Archiv 1 S. 465) liest Viereck jetzt hier und in Z. 2 ἔγραψεν ᾽Αβδιοῦς.
Nach der Unterschrift muß das Datum auf Philometor bezogen werden.
Hinter προστ´(ίμου) hatte Plaumann ἀ̣ν̣α̣λ̣ή̣(ψεως) gelesen, während T. aus der Abzeichnung Vierecks an ἀ̣νυπο̣λ(όγου) denkt.
3
Vl. προστ(ίμου) ἀ[νει]μ(έν)η(ς) γῆς, Karl Fr. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 51 (1931), S. 536.
Nd. C. P. J. 1. 107.
= Bodl. 357. Vgl. Bd. I S. 62.Der Text ist folgendermaßen zu lesen: (2. H.) Μετεί­λη(φα) |2 (1. H.) Σίμων ῞Οαζάρου ὁ ἐξει |3 ληφὼς τὴν τετάρ­την |4 τῶν ἁλιηῶν (l. ἁλιειῶν) εἰς τὸ κη∟ |5 Μεσο̣ή̣ρει χα(ί­ρειν). ῎Εχω παρὰ σοῦ |6 εἰς τὸ τέλος σου καὶ τῶν υἱῶν |7 ἐν τῶι Τῦβι usw. |9 Δελλοῦς Σίμωνος |10 ἀξιώσαντος διὰ |11 <τὸ> usw. |12 γρά(μματα).Das O. gehört der Regierung des Philometor an nach Analogie anderer Stücke, in welchen Σίμων vorkommt.
→ Nd. zusammen mit dem demotischen Text: S.B. 24. 16083, und siehe die Ber. dazu.
Nd. mit Photo, zusammen mit den demotischen Z. am Anfang und dem demotischen Text auf dem Vo: W. Clarysse - K. Vandorpe, Le culte du souverain S. 31-37. Abdruck in S.B. 24 vorgesehen.
6
Vgl. Nachträge S. 440; es steht aber nur ἱερᾶς ῎Αμω̄(νος) oder ῎Αμμω̄(νος) da.
2
W. schlägt Nachträge S. 440 als Möglichkeit statt Κό̣π̣­(τωι) Κερ(αμείοις) vor, doch ist ein τράπεζα dort nicht nachweisbar.
Gehört wegen der Silberwährung ins 3. Jahrh. v. Chr.
Zu datieren nach 210 v. Chr., T. Reekmans, St. Hell. 5 (1948), S. 28.
Auch ῎Εγρα[φεν] ist möglich.
6
῎Εγρα[ψεν (B.L. 2.1, S. 98) wird bestätigt von R. Buzón, Die Briefe der Ptolemäerzeit (1984), S. 206 und S. 232, Anm. 22 (zu Nr. 13).
8
γράφ]ειν → wohl φάσκ]ειν, R. Buzón, Die Briefe der Ptolemäerzeit S. 232, Anm. 23.
1
Ο. Πεωτο ), Viereck, Archiv 1 S. 465; Preisigke, Namenbuch, las Πεώτ(ου); aber nach Vierecks Abzeichnung ist Πεωτοπ( ) oder vielleicht Πεμτοπ( ) zu lesen.
2
Viereck las im Archiv 1 S. 465; προσδ(ιαγραφόμενα) β - ∟ (= 2 Dr. 1 1/2 Ob.), gibt aber jetzt statt dessen προσδ(ιαγραφόμενα) (ἐ)ξ - c.
4
L. Πεκ(ῦ̄τς) Π̣ικ(ῶτος) statt Πικ(ὼς) πρ(ά)κ(τωρ).
4
Nach dem Faksimile scheint für [Αὐτοκράτορος] kein Platz zu sein.
Datum: 27.7. (statt 6.) 85 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
3
L. / statt \.
5
L. statt ᾽Ηλ(ιᾶς) vielleicht besser ῾Ηλ(ιόδωρος). Für Juden in Theben ist sonst aus dieser Zeit kein Beleg vorhanden.
δ ἕνδεκα = ἀ(ν)δ(ρῶν) ἕνδεκα.
2
Liegt derselbe Name wie in Nr. 842 Z. 2 vor?
3
ποταμοφυλ(ακίας) → ποταμοφυλ (ακίδος) oder -κίδων), B. Boyaval, B.I.F.A.O. 81 (1981), S. 73.
6
L. κ̄δ̄ statt κ̄ε̄, Viereck, Archiv 1 S. 465.
2
Die Ergänzung Ξά(ρακος) ist nicht erfordert, da Πόστο­μος gewöhnlich die λαύρα angibt.
2
βα[λανικοῦ Χά(ρακος) → it is not necessary to suppose this integration, Ch. Armoni, O.Heid 197, n. 32.
1
Statt [᾽Αμενώθ(η̣)] ist auch [Παμώνθ(η̣)] möglich.
2
L. ῎Εχ(ω), Viereck, Archiv 1 S. 465.
2
L. ῾Ηρακλήου(ς) .., Viereck, Archiv 1 S. 465. vgl. O. Straßb. 220 und oben Nr. 557.
ὑπ(ὲρ) γ̄ ε´ <μέρους>, P. J. Sijpesteijn, O.M.R.O. 44 (1963), S. 46.
Statt κυνη· δορ̣ω liest Viereck, Archiv 1 S. 465, κυνη mit einem Bogen über dem η, dann δορα mit einer an das α sich anschließenden geschweiften Linie (vgl. Bd. I S. 228f.), und möchte das κυνηγετικῶν δοράτων" durch κυνη(γεσί)α(ς) oder κυνη­(γί)α(ς) δοράτων ersetzen.
1
L. Κασιανό(ς), Viereck, Archiv 1 S. 465.
3
Das γ̣̄ ist richtig, P.J. Sijpesteijn, Aeg. 47 (1967), S. 237, Anm. 1.
4
Vl. κυνη(γεσί)α(ς) oder κυνη(γί)α(ς) δοράτων statt κυνη (γετικῶν) δοράτων, B.L. 2, 1 S. 145.
7
Liest Viereck jetzt statt des im Archiv 1 S. 465 Vorgeschlagenen Κασιανὸς …. είνου β = ο′ lieber Κασιανὸς δι(ὰ) Λ̣ο̣υ̣κ(ίου) υἱου̲ β = c′; vgl. Bodl. 900: Κα̣σιανὸς δι(ὰ) Λ..( ) υἱου̲ δ; ähnlich Bodl. 1439.
3
L. τελ(ωνικῶν).
Nach dem Steuerzahler stammt der Text aus dem Bezirk Χάραξ, B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 239, Anm. 65.
L. ῎Εχο(μεν), Viereck, Archiv 1 S. 465. vgl. P. Ryl. II S. 322
3
L. ᾽Αμε(νώ)θου ῾Αρονδώτου, Viereck; dieselbe Person auch in Nr. 584 und Bodl. 2320.
4
Die Ber. ῎Εσχ(ομεν) → ῎Εχο(μεν) (B.L. 2.1, S. 99) ist unwahrscheinlich, B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 239, Anm. 65; ἔχο(μεν) war aber von Viereck am Original gelesen.
9
[…]..θης → ]ε̣θης oder ]σ̣θης (am Original), G. Poethke, B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 239, Anm. 65; viell. [Πενύ]β̣θης (= θις), oder [Πατ]ε̣­βῆς, B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 239, Anm. 65.
= Bodl. 358. Vgl. Bd. I S. 101. Das Datum bezieht sich wahrscheinlich auf Philopator (Grenfell).
O. Wilcken 2 1489
Nd. C. P. J. 1. 90.
Nach Analogie anderer O., die Σίμων und ᾽Αμβρύων erwähnen, gehört das Stück in die Zeit Philometors (8. Febr. 153 v. Chr.). Eine Kornzahlung so früh im Jahr scheint überraschend.
11
Grenfell vermutet am Ende [πιτ]τ̣ά̣κ̣ιον.
Aus Hermonthis: der ῾Ηρακλῆς ist derselbe wie in Nr. 756.
4
L. το̣ῦ̣ ε̣β̣ ζ∟ (der Schreiber hat zuerst ἑβδόμου schreiben wollen), doch ist die Lesung unsicher. - L. κυρείου, Viereck, Archiv 1 S. 465.
5
Am Ende wohl - sehr flüchtig geschrieben - σ(εσ)η­(μείωμαι). - Datum 29. Mai 139 n. Chr.
3
L. χα(ίρειν), Viereck, Archiv 1 S. 465.
6
L. ...].. βαλεῖν εἰς. - Reste von Z. 7 sind sichtbar.
Datum: 19-20 n.Chr. (statt 18-19 n.Chr.), R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 174.
Vgl. Wilcken, Grundzüge S. 213, 4.
L. βαλ(ανευταί).
3
βαλ(ανευταί) (B.L. 2.1, S. 99): auch möglich ist βα­λ(ανεῖς) (wie ed.pr.), P.J. Sijpesteijn, Chr.d’Ég. 62 (1987), S. 202, Anm. 1.
Von derselben Hand geschrieben wie S.B. 12. 10778 (= O. Wilb.-Brk. 40) und O. Wilb.-Brk. 41-42, vgl. O. Wilb.-Brk. 40, Komm.; εἰς ἀννών(ην) (vgl. B.L. 2.1, S. 99) wird abgelehnt zugünsten von εἰς ἀπό­μοι(ραν), U. Wilcken, O. Wilb.-Brk. S. 73, Anm. 2.
Vgl. Wilcken, Grundzüge S. 213, 4. P. Fay. O. 7.
4
Nach Vierecks Abzeichnung scheint εἰς απμ/ο . .̄ dazustehen , während Wilcken, Nachträge S. 440, εἰς ἀννῶν(αν) lesen wollte. Beide Wörter geben aber einen unbefriedigenden Sinn.
Siehe die Ber. zu S.B. 3. 6953-6976 (u.a. Datum).
Nd. R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 78. 69.
Vgl. Classical Review 1919 S. 50,4.
2
L. χ/ρ = (ἑκατοντα)ρχ(ίας), Viereck, Archiv 1 S. 465. Ich halte diese Auflösung nicht für richtig, B.
6
Die Jahreszahl ist nicht mehr lesbar, Viereck. T. vermutet ιζ, nach Analogie anderer O., in denen Petronius für die Jahre 11-20 (wahrscheinlich des Severus und seiner Söhne) bezeugt ist (vgl. SB III 6953f.).
2
Da ein Name Μ … σζμηθος nicht bekannt ist, wird vielleicht Πετορζμήθου zu lesen sein. - [μερισμὸν] ist nicht mit Sicherheit ergänzt.
2
sieht das, was Wilcken als Σ̣ο̣η liest, wie λ aus, Viereck, Archiv 1 S. 465.
2-3
Παχνοῦβις Πετορζ[μήθιος ± 8 ] | μη(τρὸς) Τισᾶτις ist wohl identisch mit dem Παχνοῦβις in O. Cairo G.P.W. 81, Z. 1-2 und viell. mit dem in P. Hombert 2. 45, siehe dort Anm. zu Z. 1.
l. am Anfang Βαρβάρου .[..., Viereck, Archiv 1 S. 465.
Die Ergänzung von Wallace ἐπικεφαλίου [ἀνδ(ρῶν) ἀνα-κεχ(ωρηκότων) wird abgelehnt, W. Müller, Mitteil. Instit. Orientforschung 6 (1958), S. 4-6.
L. ὀβολ(ὸν) χγ ...[... [es müßte nach χγ folgen γ(ίνεται) ς α – χγ ], Viereck, Archiv 1 S. 465.
1-2
Phanophis, βοηθός in 129-132 n.Chr., ist wohl identisch mit dem gleichnamigen πράκτωρ ἀργυρικῶν in 155-156 n.Chr. (nach den Handschriften), vgl. R. Duttenhöfer, Aeg. 86 (2006), S.114-115.
3
Die Erg. ιδ (ἔτους) → ιε (ἔτους), J. Shelton, Z.P.E. 80 (1990), S. 230, Anm. 6.
5
Die Erg. ἀνδριάντ(ος) → ἀνδ(ρῶν) ἀνακεχ(ωρηκό­των), J. Shelton, Z.P.E. 80 (1990), S. 230, Anm. 6 und vgl. S. 237-238, und B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 50, Anm. 185 (gegen B.L. 5, S. 164).
6
Die Erg. (ἔτους) ιδ → (ἔτους) ιε oder ις, J. Shelton, Z.P.E. 80 (1990), S. 230, Anm. 6.
L. δραχ(μὰς), Viereck, Archiv 1 S. 465.
5
[ῥ]υ̣π̣(αράς): viell. eher eine Abkürzung von τὸ καθῆ­κον, J. Shelton, Z.P.E. 80 (1990), S. 236.
6
L. ᾽Αντωνίνου, Viereck, Archiv 1 S. 465.
3
ποταμ(οφυλακίας) → ποταμ(οφυλακίδος) oder -κίδων), B. Boyaval, B.I.F.A.O. 81 (1981), S. 73.
4
L. λημ]μάτ(ων).
4
λημ]μάτ(ων) (B.L. 2.1, S. 100) → ] σ̣τ̣ατ(ίωνος) (am Original), R. Duttenhöfer, Aeg. 86 (2006), S. 108, Anm. 2.
3
χαειχν (dahinter vielleicht α), Viereck, Archiv 1 S. 466.
4
L. μίαν τρ[ίτον..., Viereck, Archiv 1 S. 466.
5
L. ᾽Επεὶφ, Viereck, Archiv 1 S. 466.
Falls die Datierung unter Philadelphos richtig ist, nicht aus Theben (vgl. B.L. 3, S. 274: Elephantine). Aber wohl zu datieren unter Philometor oder Euergetes II. (149/148 oder 138/137 v.Chr.), R. Bogaert, Z.P.E. 75 (1988), S. 127, Anm. 70.
Stammt wohl aus Elephantine wegen des τέτακται, das im 3. Jahrh. v. Chr. anderwärts nicht vorkommt, B.L. 2, 1 S. 145.
Nr. 1277 stammt wohl aus Elephantine wegen des τέτακαι das im 3. Jahrh. v. Chr. anderwärts nicht vorkommt.
2
L. ῾Ορζμῆθις nach Preisigke, Namenbuch. B.L. II S. 14
3
L. ζυ(τηρᾱς) νι(τρικῆς) χα(λκοῦ), vgl. P. Tebt. 40.
4
Statt θ̄ würde Viereck, Archiv 1 S. 466, eher ι (oder κ) lesen.
2
Die beiden ersten Buchstaben sind korrigiert; dann folgt μων[..., Viereck, Archiv 1 S. 466.
3
Nach Viereck, Archiv 1 S. 466, steht das Jahreszeichen ∟ über K. Aber, wie T. bemerkte, kann hier keine Jahreszahl vorliegen, da Z. 5 ein anderes Jahr nennt. Es wäre also vielleicht an einen Ortsnamen zu denken.
5
Datum: 27.3.-25.4.24 (statt 22-23) n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 175.
9
L. κ∟ α, ὁμοί(ως) ὑ[π(ὲρ) ...] |10 α∫=, Viereck, Archiv 1 S. 466.
Siehe die Ber. zu O. Cairo G.P.W. 86 (mit B.L. 8, S. 541). [Der Bankier Sabinos ist nicht identisch mit dem in O. Wilcken 2. 1280 (Handschrift des Bankiers am Original geprüft von G. Poethke), R. Bogaert, Anc.Soc. 30 (2000), S. 158.]
1
Viereck, Archiv 1 S. 465., hält ε̣ρα für sicher; so denkt T. an ῾Ερᾶ(τος).
3
Die Lesung Σαβῖνος wird bestätigt, Πε̣κ(ύσιος) ange-zweifelt, G. Poethke (am Original) bei R. Bogaert, Z.P.E. 57 (1984), S. 270, Anm. 266.
4
liest Viereck statt Σεβαστοῦ jetzt Οὐε̣ο̣πα̣σ̣ι̣α̣ν̣ο̣υ̲ und in
5
φαμ(ενὼθ) statt φαῶ(φι).
9
αἰκ → αἳ κ(αθαραί), A. Gara, Prosdiagraphomena S. 47-48, und P. Cairo Mich. 359, S. 28.
1281-1285
Herkunft Hermonthis, vgl. K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 45-57.
4f.
Verschiedene Tinte, doch unsicher ob auch verschiedene Hand. Die Hand des O. ist dieselbe wie Nr. 461 f.; es stammt daher aus Νότος καὶ Λίφ.
Kenyon, Class. Rev. 14 (1900), S. 170, vermutet δύο statt δέκα, Viereck, Archiv 1 S. 466, liest κ̄ε̄ δ und dahinter dieselbe Gruppe wie Nr. 419, 8; 466, 6 usw., nämlich αικ , dahinter γ∫.
1
L. A.. (oder . . .)αρου, Viereck, Archiv 1 S. 466.
5
L. Θῶθ κ̄β̄, Viereck, Archiv 1 S. 466; doch ist die Lesung des Monats nach Vierecks Abzeichnung fraglich und eher an ὁμοίω(ς) zu denken.
6
αικ (B.L. 2.1) → αἳ κ(αθαραί), A. Gara, Prosdiagraphomena S. 47-48, und P. Cairo Mich. 359, S. 28
5f.
L. χω(ματικοῦ) δ, αικ (?) γ∫- ∟, ὸμοίω(ς) φαῶφι |6 ε̄ ε ….. ατ δ, αικ (?) γ∫- |7 ὁμοίω(ς) ᾽Αθὺρ (wohl verbessert) κ̄γ̄.... |8 α β-∟χο, δμοίω(ς) ὑπ(ὲρ) φυλ(άκων) usw. In den Lücken Z. 6 und 7 ist vielleicht χωματ(ικοῦ) zu schreiben; Z. 8 am Anfang etwa αικ (?), Viereck, Archiv 1 S. 466.
8
φυλ(άκων), B.G.U. 9 S. 7.
L. jetzt Viereck (vgl. aber Archiv 1 S. 466) nur mehr δ . . . . ∫- c . . ζ Φαῶφι γ̄ β∫, das nach T. möglicherweise zu δ αἵ κ(αὶ) γ∫-c, όμο(ίως) ζ Φαῶφι ῑγ̄ α∫(??) zu ergänzen ist.
5
ὁμο(ίως) ζ ʃ Φαῶφι ιγ̄ ʃ α∫(??), B.L. 2, 1 S. 145.
7
Statt ᾽Απίων σεση liest Viereck jetzt μαγ(δώλων) ζ (ἔτους) (ὀβολόν) [= ζ -].
L. αικ [= αἵ κ(αὶ)](?) γ∫- ∟, ὸμοί(ως) ζς, Viereck, Archiv 1 S. 466.
liest Viereck jetzt (anders Viereck, Archiv 1 S. 466.) ϛ∫φυλ(ά­κων)∫- μ(αγδώλων) ζ - (vgl. Nr. 1284).
2
L. Νότου καὶ Λ(ι)ß(ὸς), Viereck, Archiv 1 S. 466.
7
Streiche Φαῶφι ιγ̄ ʃ α∫(??) in B.L. 2, 1 S. 101, B.L. 2, S. 145.
8
φυλ(άκων), B.G.U. 9 S. 7.
Zeit: zwischen 114-6 (vgl. ᾽Αρίστου in Z. 4).
1
Es ist [῞Ομούθης] καὶ μ(έτοχοι) zu ergänzen, teils nach analogen Stücken, teils nach Vierecks Lesung.
3
Die Ergänzung Χά(ρακος) ist unsicher, wegen der sonst für die ganze μητρόπολις arbeitenden πράκτορες ἀργυρικῶν.
1
Πανσνῶς für Πανσνῶτι = Πανισνεῦτι (nicht für Ψανσνῶτι); vgl. Preisigke, Namenbuch. Wahrscheinlich liegt dieselbe Person wie in Nr. 538; 813 vor.
3
L. καὶ βα̣λ̣(ανικοῦ) [nach T. besser βαλ(ανευτικοῦ)] ι∟. Zwischen βαλ und ι∟ steht vielleicht noch etwas (die Reste ähneln sehr dem ptolemäischen 2-Chalkus-zeichen dann müßte die Summe nachträglich mit καὶ βαλ(ανικοῦ) an unpassender Stelle eingefügt sein). Viereck, Archiv 1 S. 466.
4
Ende: l. / ζ χο (?). Da diese Summe zu dem vorhergehenden ἑπτὰ ὀβολ(ὸν) nicht stimmt, so könnte dort vielleicht ∫- χο (bzw. ∫-) gestanden haben, Viereck, Archiv 1 S. 466.
2f.
T. stellt unter Benutzung von Vierecks Verbesserungen Archiv 1 S. 466 folgenden Text her: Καμῆτις πράκ(τωρ) ἀργ(υρικῶν) [Πανισνεῦ] |3 τι ῞Ωρου Φθου­μεί[νιος· ῎Εσχ(ον) ὑπ(ὲρ)] |4 χω(ματικοῦ) καὶ βαλ(ανευτικοῦ) Χά(ρακος) ιη ς ῥ[υπ(αρὰς) δραχ(μάς)] |5 ἑπτὰ [∫χα/ ς ζ] ∫χα [∟ιθ] |6 ῾Αδριανοῦ usw. Datum 134 n. Chr.
1
Νό(του καὶ) Λ(ιβός) → Νό(του), L. C. West, A.C. Johnson, Currency in Roman and Byzantine Egypt S. 27-28; vgl. O. Wilcken 2, S. 435 zu O. Wilcken 2. 601.
2
L. ἀνακ(εχωρηκότων) καὶ ἄ(λλων), Viereck.
3
Statt ∟δ l. vielleicht besser ∟ε.
5
Ist 3. H.
2
Am Ende [δραχμὰς].
4
Statt Κ[αίσαρος ist auch κ[αὶ Οὐήρου möglich.
1
B gehört wohl nicht zum Text.
5
L. statt Σενλελ(οῦτος) Σενχώ(νσιος), Viereck, Archiv 1 S. 466.
5
L. τῶν α(ὐτῶν).
3
L. φαήρι(ος), dann φαήριο(ς), Viereck, Archiv 1 S. 466.
4
Ende l. ὁμο(ίως), Viereck, Archiv 1 S. 466.
2
L. στεφα[νικοῦ χρήματος].
4
Dieselbe Person in Bodl. 1972: Χ(άρακος) Τανομιεῦ̣ς ῞Ον̣α̣­ρῶτο(ς).
5
In dem Namen ist πο wohl dittographisch zweimal gesetzt, vgl. Preisigke, Namenbuch.
3
L. ᾽Εριοπ(ώλης), vgl. Preisigke, Namenbuch.
4
L. Ημιματ , Viereck, Archiv 1 S. 466.
4
L. πηχ(ισμοῦ) περιστ(ερεώνων), z.T. ausgeschrieben in Bodl. 2238. Andere wie 2217 zeigen dieselbe Abkürzung, α βιλ ist sicher, Viereck, Archiv 1 S. 466.
8, 11
μο(σ()χέας) bzw. μοσχέας: zu μοσχεία (Anm. zur Z.) vgl. P. Graux 2. 9, Anm. zu Z. 18-19.
3
L. ῟Ωρο(ς) πρόγ(ονος) (= Stiefsohn; vgl. Archiv 1 S. 552 und Preisigke, Wtbch.).
5
παρέδ[οσαν, P.L. Bat. 12, S. 78, Anm. zu Nr. 100.
2
Grenfell vermutete ἀνη(λωτικῷ), was Vierecks Abzeichnung zu bestätigen scheint.
4
L. σύ(μβολον).
2
L. Πασ[…, Viereck, Archiv 1 S. 467.
4
Etwa τῶι [πα… wie in Z. 8?
6
ὁλοπυρίται ἄρτοι bedeutet ,,Brote aus ganzem Weizen", P. Iand. 8. 146 III, 8 A.
Zu datieren: 309/310 n.Chr., K.A. Worp, Z.P.E. 61 (1985), S. 99-100.
Aus Karanis; zu datieren zwischen 298 und 324, H. C. Youtie, T.A.P.A. 89 (1958), S. 381-3.Casius und Isidorus sind Mitglieder der Familie des Aurelius Isidorus, P. Cair. Isidor. 34, 18 A.
Datum ausgedrückt in Regierungsjahren des 1. Viertels des 4. Jhrh. n. Chr., P. Cair. Isidor. 34, 18 A.
/ϛ muß die Steuer γ(εν)ή(ματος) darstellen. Das Jahr muß ιη ιζ ι = 301/2 n. Chr. oder ιη ις η = 323/4 sein, Amundsen, O. Oslo. S. 40, 1.
L. / ιη κη ϛ, Viereck, Archiv 1 S. 467.
L. σακκοφ(όρου) ? - Am Ende scheint hinter κ nichts zu fehlen; Viereck, Archiv 1 S. 467.
1
θη(σαυροῦ), H. C. Youtie, T.A.P.A. 89 (1958), S. 381-3.
3
→ γ(εν)ή(ματος) ιη (ἔτους) καὶ ϛ (ἔτους) (vgl. B.L. 2.1, S. 102), K.A. Worp, Z.P.E. 61 (1985), S. 99-100.
6
σάκκοι ε´, H. C. Youtie, T.A.P.A. 89 (1958), S. 381-3.
1
L. Σερῆνος Σθ.[… oder, weniger wahrscheinlich, Σερῆνος Θ.[…, Viereck, Archiv 1 S. 467.
2
L. λ/π (= Πλῆνις) υΐὸς usw., Viereck, Archiv 1 S. 467.
3
L. κρ β . (= κριθοπύρου ἀρτάβας usw.), Viereck, Archiv 1 S. 467.
4
L. θ statt ι, Viereck, Archiv 1 S. 467.
5
L. κ̄δ̄, Viereck, Archiv 1 S. 467.
6
L. Κ̣ροῦρις (Vermutung W.s, von Viereck, Archiv 1 S. 467. bestätigt).
8/9
L. …]εκαν + .̄ αγ̄ ιβ̄ |9 ...]. κ +·′, Viereck, Archiv 1 S. 467.Die Reste der 2. Kolumne sind von anderer Hand geschrieben.
4
L. ᾽Αούστων, etwa Dittographie von ᾽Αγούστων (vgl. Wilcken, Ostr. I 807), Viereck, Archiv 1 S. 467.Das O. stammt aus dem Jahre 346 n. Chr.
1
Gemeint ist statt ῞Οσωκράτης wahrscheinlich Σωκράτης, vgl. Seymour de Ricci, Revue des Études Grecques 13 (1900), S. 231, 1.
1311-1334
O. Leid, (siehe die Konkordanz ebenda, S. 231)
Aus Koptos.
1
L. statt διαγεγρά(φηκεν) vielleicht besser διαγέγρα(φε); ebenso in Nr. 1319; 1320. - φρο̄ wohl = Φρο(υρίου); ebenso in Bodl. 1930; Petrie 204; 208; 209; 211; 218.
Aus Koptos.
2
L. wohl π̣όλ(εως).
Aus Koptos.
2
L. Φρ(ουρίου), vgl. oben Nr. 1317. Der Brauch der Anführung der λαύρα scheint in Koptos früher als in Theben aufgekommen zu sein.
8
Vgl. zur Unterschrift Nr. 399 und Bodl. 1576 (52 n. Chr.).
4
Ist Καίσαρος ausgelassen oder weggebrochen?
2
κθ scheint sehr unsicher; möglicherweise ist κ(α)θ(αροῦ) zu schreiben.
1
Δέκος ist wahrscheinlicher für Δέκ(μ)ος als für Δέκ(ι)ος verschrieben.
2
Statt ὁνό(ματι) --- ῎Εσχο(μεν) vielleicht besser ὀνό(ματος) --- ῎Εσχο(μεν). - Kann statt Βησ(.. .)|3 Συρίων etwa Βησ|3 σαρίων gelesen werden? Vgl. Nr. 1333 Z. 1, wo statt Βησαρί(ου) auch Βησαρί(ωνος) gelesen werden kann; vgl. Nr. 675, aber auch 664; 1073; 1614.
1
Das Datum bezieht sich wahrscheinlich auf Elagabalus, unter dessen Regierung στεφανικόν-Zahlungen besonders häufig waren.
3
Statt χρυσ(οῦ) hält T. trotz Wilckens Anmerkung die Lesung χρή(ματος) nach Bodl. 405 für richtig.
Zeit des Philadelphos, da kein 13. Königs-Jahr des Soter vorkommt; vgl. O. Rubensohn in P. Eleph., S. 23.
1
Statt ἐχρη(μάτισεν) ist ἔχε̣ι zu lesen (die Formel in Bd. I S. 63 Nr. 1 fällt daher weg).
2
Statt des sonst unbekannten Παο̣ασαή|του ist zu lesen παρὰ Σαή|3 του. Zu Formel und Steuereinnehmer vgl. BGU 1416; Bodl. 2200; 2868 u. a. Zum Ursprung der Formel vgl. J. Hasebroek, Hermes 55 (1920), S. 122.
Statt Πατοη̣ ist Παποη̣ auch möglich; vgl. Nr. 1494 Z.4/5.
1
(ἔτους) κθ, T.C. Skeat (am Original) briefl. an F. Uebel, Atti dell’ XI Congr.Pap. S. 337, Anm. 7.
4
Πατοτοῆ (B.L.6, S. 216) → Παποβυλ (vgl. Skeat, B.L. 6, S. 216 am Original; bestätigt vom dem. Text), aufzufassen als dem. πα Ποβυλ „Sohn des Pobul“, B.P. Muhs in: Proceedings of the 24th International Congress of Papyrology, S. 802-803, Anm. 27 (damit O. Taxes 1, S. 45 korrigierend).
4
c statt α c und Πατοτοῆ statt Skeats Lesung Παποβυλ, F. Uebel, Atti dell’ XI Congr.Pap. S. 337, Anm. 7.
Zu den Steuerzahlern vgl. R. Bogaert, Z.P.E. 75 (1988), S. 119.
Zeit Euergetes’ I. (Grenfell).
4
L. ἀμπε̣λ̣ικοῦ; vgl. O. Straßb. 8; Bodl. 1207; 2463.
Vgl. Nr. 336 und Bd. I S. 291. Am rechten Rand stehen senkrecht zum griechischen Text 3 noch unent-zifferte demotische Zeilen.
1
Ḷ. Παχὼν ιδ.
4
L. Ͱα .
Zu datieren: 23.4.113 v.Chr., Z.M. Packman, Taxes in grain S. 32, Anm. 40.
Zeit Soters II., vgl. SB 1095 = Bodl. 106.
Die Lesung ᾽Αμ(μώνιον) ist wohl sicher, Z.M. Packman, Taxes in grain S. 32, Anm. 40.
L. εἰς τὸ∟ᾱ̣.
1
L. ἱερ̣ο̣ῦ∟.
2
L. μ(εμετρήκασιν).
3
εἰς τὸ ᾽Αμ(μώνιον) (B.L. 6) → εἰς τὸ ἄλ̣(λο) (ἥμισυ) oder εἰς τὸ ῎Αμ̣(μωνος) (ἥμισυ), P. L.Bat. 19, S. 118, Anm. 29.
3-4
Ζu lesen: εἰς τὸ Ἀμ(μώνιον) ἱερᾶς νή(σου) Ποανεμ̣ού(νεως) (wie ed.pr.) (am Original); die Vorschläge in B.L. 2.1, S. 104, Β.L. 6, S. 216 und B.L. 7, S. 303 werden abgelehnt, G. Casa, Analecta Pap. 18-20 (2006-2008), S. 164.
Von derselben Hand geschrieben wie O. Wilb.-Brk. 51; Herkunft: Theben, vgl. O. Wilb.-Brk. 51, Komm. [Bodl. 363 (B.L. 2.1, S. 104) = O. Tait 1 (S. 32) 184.]
2
L. ᾽Απολλώνιος Πραξίου.Zeit Soters II., also 111 v. Chr.; Bodl. 363 ist eine Quittung für denselben Mann vom Jahre 44 datiert, das sich nur auf Euergetes II. beziehen kann.
Zeit Soters II., vgl. 1341. - Senkrecht zu einem älteren, abgewaschenen Text geschrieben.
2
= με(μέτρηκεν).
Wahrscheinlich Zeit Alexanders = 99 v. Chr.
Zeit Alexanders. Κέφαλος begegnet in einer großen Zahl von O., deren Daten vom Jahr 13 = 10 der Kleopatra III. und des Alexander bis zum Jahre 32 Soters II. nach seiner Wiedereinsetzung reichen.
Wahrscheinlich Zeit Alexanders.
Zeit Alexanders.
1
L. ἁλιέων oder ἁλιει̣ῶν.
Zeit Alexanders.
2
L. ἁλιειῶν.
Wahrscheinlich Zeit Alexanders.
3
L. Βίωνο̣[ς.
4
L. δοθέν̣[τα.
Zu datieren: 7.7.156 v.Chr., Z.M. Packman, Taxes in grain S. 20, Anm. 16.
Nd. C. P. J. 1. 85.
Zeit Philometors.
Nd. C. P. J. 1. 52.
Zeit Philometors.
2
am Ende l. πορθμίδων.
4
L. Π(τολεμαῖος) τρα(πεζίτης).
2f.
L. εἰς τὸ καθῆ(κον) ἄχυ(ρον) τοῦ αὐτο̣ῦ̣ ∟ |3 Ψεμμῖνις ..ενου( ) ἀχ̣ύ(ρου) μώ(ια) |4 ἐνενήκοντα / Ч.
2
τὸ καθῆκον ἄχυρον τοῦ χ ἔτους, P. Tebt. 3 2. 842 Einl.
Zeit des Philometor.
3
L. Πικόλας̣ statt Πικόλαος.
Nd. C. P. J. 1. 60.
Zeit des Philometor.
3
L. πορθμίδων.
6
L. Π̣(τολεμαῖος) τρα(πεζίτης).
6
Anfang l. κθ̣∟.Zeit des Auletes = 53 v. Chr. Der σιτολόγος Κρόν(ιος?) begegnet auch in Nr. 722; O. Theb. 13; Bodl. 2234 (Jahr 27).
Zu datieren: 22.12.149 oder 20.12.138 v.Chr., B. Boyaval, briefl.
3
L. πορ(θμίδων) statt πορ(ευτῶν?).
4
L. am Anfang καὶ Δό̣ρκων.
Zu datieren: 150 v.Chr.; Asklepiades ist nicht identisch mit dem in O. Wilcken 2. 334 B.L. 2.1, S. 105), vgl. R. Bogaert, Z.P.E. 75 (1988), S. 124-125.
Nd. C. P. J. 1. 68.
1
L. ᾽Α̣σ̣(κληπιάδης) τ̣ρα̣(πεζίτης) ἐκ, später eingeschoben, da am Ende dafür kein Platz war. Derselbe τραπεζίτης begegnet auch in Nr. 334 und Bodl. 2156 (Jahr 31); Zeit des Philometor oder Euergetes.
2
Statt μ kann auch λα gelesen werden; ebenso in Z. 4.
3
L. Δι(ὸς).
4
Σάλαμις: kein jüdischer, sondern nabatäischer Name, S. Honigman, B.A.S.P. 40 (2003), S. 74, Anm. 28.
7
L. / ᾽δ[τ]ξ.
4
Statt τοῦ μη(νὸς) στέφ(ανον) l. Νουμη(νίου) στέφα(νον). Vgl. Otto, Priester und Tempel I S. 57, 2. P. Fay 14; SB 2100; Bodl. 639: εἰς τὸν Νουμη(νίου) στέ̣ϛ̣α̣[νον; ebenso 1484; 2709 u. a.
1 f.
L. Ταύρῳ καὶ|2 τῷ ἀδελφῷ; vgl. 323.
Aufbewahrungsort: University College, London, Inv. Nr. UC 32061 (vgl. E. Vassilika, J.E.A. 78 (1992), S. 270, Nr. 35).
= Petrie 16. Nicht sicher aus Theben.Nach Analogie von O. Straßb. 32 stand etwa da:|1 ῎Ε̣[τους δ (nach dem demot. Text) τέ(τακται) - Πε]|2-τεαρο[ήριος (?) εἰς τὸν πηχ(ισμὸν)] |3 τοῦ περιστερ[εῶνος χαλ(κοῦ)] |4 τετρακοσίας [ ] |5 ῾Ηρα(κλείδης?) ἐπη(κο­λούθηκα). Die demotische Zeile besagt nach Thompson ,,Jahr 4, Kupfer des Hauses (?) ..."
3
L. (δραχμὰς) ε .
Vgl. Otto, Priester und Tempel II S. 248.
1
L. διαγέγρα̣(φεν).
2
L. Παμώνθ(ης) Σ .. εισ̣ιχις τετελ(ευτηκὼς) |6 δ(ι)ὰ Σεμενεφ( ). Die Ergänzung des letzten Namens zu Σεμενεφ(ώ­τιος) ist unsicher, da dieser sonst nicht belegt erscheint.
1
L. με(μέτρηκεν) ῟Ωρος statt Μῶρος. Streiche daher die Formel Bd. I S. 112 Nr. 3b.
2
Statt ἱερῶ(ν) ist auch ἱερα(τικῶν) möglich.
L. βαλ(ανευτὴς).
1
᾽Απολ(λώνιος) βαλ(ανευτής) (B.L. 2.1, S. 105): auch möglich ist βαλ(ανεύς); auch identisch mit dem in O. Leid. 42, O. Tait 2. 649 O. Strasb. 259, P.J. Sijpesteijn, Chr.d’Ég. 62 (1987), S. 202, Anm. 1.
4
L. βαλ(ανείου).
1
L. Σναχομν(εῦς) statt Αναχο̣μν .
2
Statt προβ(άτων) vielleicht besser πρόβ(ατα).
3
Das O. bietet Χοιαχ .
1
scheint es möglich, ᾽Απολλ̣ῶ̣ς̣ τ̣ελ(ώνης) βαλ(ανευτικοῦ) zu lesen. Am Ende wohl Πετεμ(ενώφει) |2 Πετεμ(ενώφιος).
2
L. ᾽Απέχ(ομεν). - Statt βαλ(ανείου) ist auch βαλ(ανευτικοῦ) möglich.
3
L. Χοίαχ ῑ. Datum also 6. Dezember 10 n. Chr.
2
L. [τρά(πεζαν)] Πετεχῶν.
3
L. γενή(ματος) δ∟.
4
Da für [δραχ(μὰς)] kaum Platz ist, wird [ εἴ]κοσι dagestanden haben. - L. ∟ϛ̣Τιβερίου.
6
῾Αρυώ̣(της) ist nicht sicher. - Datum 10. Nov. 19n. Chr.
Vgl. Bd. I 276; Wilcken, Chrestomathie 414; Zucker, Sitzungsberichte d. preußischen Akad. d. W. 1911 S. 807; Oertel, Liturgie S. 93, 2. Datum 34 n. Chr. (nicht 33 n. Chr., so Chrestomathie Zucker, Sitzungsberichte d. preußischen Akad. d. W. 1911 S. 807 und Oertel, Liturgie S. 93).
3f.
Das O. bietet μίαν ῥυ̣φα̣ρ̣ …. οὗ ἔλαβε̣ς̣ ἐ̣ν θησαυ|4 ροῦ; ebenso hat Bodl. 579 --- μίαν ῥυφάνου (sie; l. ῥαφά­νου) | [ἀρτάβας. οὗ ἔλαβες ἐ]ν θησαυρῷ εἰς τὴν παρου|-[σίαν usw.
Datum: 1.10.38 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
2
L. (δραχμὰς) πέντε δυόβ(ο)λ(ον) καὶ βα̣λ(ανευτικοῦ) τετρόβ(ολον) c.
5
Die Unterschrift lautet Πε(τεμενῶ φις) τ̣ρα(πεζίτης).
Aufbewahrungsort: University College, London, Inv. Nr. UC 32062 (vgl. E. Vassilika, J.E.A. 78 (1992), S. 270, Nr. 44).
= Petrie 18.
1
L. Πετεχώ(νσιος) statt Πατεχώ(νσιος).
1/2
L. τε|τρόβο̣λ(ον) καὶ βα̣λ(ανευτικοῦ) τετρόβο̣λ(ον) c.
4
Die Unterschrift lautet Πε(τεμενῶφις) τ̣ρα(πεζίτης).Der demotische Text besagt nach Thompson: ,,Pikos, Sohn des Petechonsis". Rest unverständlich.
2
Anfang l. [ . (ἔτους) δραχ(μὰς) ἓξ usw.].
4
Am Anfang fehlt nichts. Die Unterschrift heißt Πετε­με(νῶ φις) Πικ(ῶτος).
Die Privatbank des Psenmonthes liegt viell. in den Memnonia, R. Bogaert, Z.P.E. 57 (1984), S. 277-278.
Vgl. Bd. I 92; 302; P. Hamb. 1; BGU 1053; 1118; O. Straßb. 780.
1
Grenfell zieht dem Κολ(λούθου ?) κολ(λυβιστικὴν) vor.
6
L. ᾽Ανδ̣(ροσθένης) Πικ̣(ῶτος); vgl. 1556.
Datum: 2.10.42 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
Die beiden letzten Daten sind als 11. bzw. 15. Oktober 43 n.Chr. umzurechnen; vgl. Petrie 261: ∟β̣ Τιβε­ρίου Κλα̣υ̣δίου Καίσαρος Σεβαστοῦ Γερμα̣νικοῦ Αὐτοκρά-τορος μη(νὸς) Σωτῆρος̣ Φαῶ φι
L. γ∟Μεμνο̣(νείων) ζc αἳ κ(αὶ) (δραχμαὶ) ϛ .
2
αἳ κ(αί) (B.L. 2.1) → αἳ κ(αθαραί), A. Gara, Prosdiagraphomena S. 47-48, und P. Cairo Mich. 359, S. 28.
3
L. Γε[ρμανικοῦ usw.].
4
am Ende fehlt wohl nichts. - Datum: 16. Okt. 43 n. Chr.; vgl. zu Nr. 1378.
2
L. πο̣σ̣δ(ιαγραφόμενα).
3
L. Σε̣β̣α̣σ̣(τοῦ).
5
L. Σεβα̣σ̣τ̣ο̣ῦ̣ Σεβα̣σ̣τῆι.
4
Es ist unsicher, ob ιζ oder κζ zu lesen ist; dahinter wohl Σε̣β̣α̣σ(τῆι).
5
Die Lesung der Unterschrift ist zweifelhaft.
1
L. Δι(αγέγ)ρα(φε) oder Διἑ̣γ̣ρα(ψε) [Πε]χύτης usw.
2
L. κ[αὶ] π̣ρ̣ο̣σδ(ιαγρφόμενα).
1
L. wohl Πετεχ(ώνσει).
4
Κλα̣υ̣δ̣[ίου verbessert.
1
L. wohl Σενχθανούφιος (wohl zusammengezogen für Σεννεχθανούφιος).
5
L. statt γ̄ λ̄γ̄.
6
Die Unterschrift lautet ᾽Αλέ̣(ξανδρος) Κε̣φάλου; vgl. SB 2133; Bodl. 1611; 2648.
Datum: 4.11.50 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
1
L. Ψενχῶνσις Χε̣σθώτ(ου).
5
L. Σε̣βα̣σ̣τ̣ο̣ῦ̣.
1
L. vielleicht Πτ̣ό̣λλ̣ις.
1
L. Διαγ̣έ̣γρα(φεν) ᾽Αμυντᾶς.
3
L. το̣ύ̣τ̣ω(ν).
6
L. Αὐτο̣κ̣ρ(άτοροσ).
2
L. am Ende / ζ [= c].
Datum: 28.12.60 n.Chr., vgl. R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176 (fehlerhaft 59 statt 60).
1
L. Διέ̣γ̣ρα(ψε).
6
L. ᾽Απ̣ί̣ω(ν) σ(εσ)η(μείωμαι). - Zum Monat Νερώνειος Σε­βαστός s. P. Ryl. II S. 147.
2
Statt Πετεχο 1 l. μέτοχοι; vgl. Nr. 1395.
Vgl. Bd. I S. 177; P. Hib. 112 76 Anmerk.
3
L. Θὼτ.
5
Statt / kann vielleicht ἄ̣λ̣(λην) gelesen werden. Vielleicht aber gehören die Spuren gar nicht zum Text; 1 Drachme scheint zu klein, um die ganze Summe des χειρωνάξιον für 2 Monate zu sein. Wahrscheinlich ist es irgendeine besondere Auflage; δα᾽ ist vielleicht δαπ(άνης) aufzulösen.
1
L. Διέγρα(ψαν) κλη(ρονόμοι) ῾Αροννώ(φριος) Πεχοίτου |1 usw.; vgl. Bodl. 1522; Petrie 84.
5
L. ῾Ηρακ(λείδης).
2
Πτ ist zweifelhaft; es scheint möglich, μη(τρὸς) Σεμενώ­(φιος) zu lesen (kontrahiert aus Σενεμενώφιος).
Datum: 3.12.67 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
3
ist d richtig.
Herkunft Theben oder Hermonthis, K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 48-49.
Χατ(αβοῦτος) ist nicht zu erkennen. T. vermutet χω­(ματεπιμελητὴς); vgl. Bodl. 1474; 1477.
1
χ<ωμ>ατ(επιμελητής), P.L. Bat. 12, S. 69, Anm. zu Nr. 2.
6
᾽Απο(λλώνιος), P.L. Bat. 12, S. 69, Anm. zu Nr. 2.
3
L. κ̣(αὶ) π̣ρο(σ̣διαγραφόμενα).
4
L. μ̣η(νὸς) Σεβα̣(στοῦ).
1
L. Διαγ̣έ̣γ̣ρα(φε) oder Διέ̣γ̣ρα(ψε).
2
Anfang l. ᾽Ωφι(είου).
5
Es ist unsicher, ob φαρμ(ο)ῦ(θι) ιζ oder φαρμο̣(ῦθι) κ̣̄ξ̄ zu lesen ist.
2
L. κ(αὶ) π̣ρο(σδιαγραφόμενα).
4
L. statt Πασῆ(μις) Πτολ(εμαῖος); vgl. 1403.
1
L. Πορεγέβ̣θις.
2
L. κ(αὶ) π̣ρο(σδιαγραφόμενα).
1
L. με̣(τό)χω(ν) [so!].
5
Statt Α..᾽ σ(εσημείωμαι) l. Μ̣ε̣σ̣ο̣ρ̣ὴ̣ϛ̄ .
Keine Quittung; die Formel Nr. 5 in Bd. I S. 116 ist zu streichen.
L. Σ …. ( ) σπ(ερμάτων) ζ∟.
1
T. Kalén, Berliner Leibgabe griech. Papyri 1 S. 254, bezweifelt die in BL S. 108 gegebene Lesung σπ(ερμάτων), da die Höhe des Zuschlages nicht mit den sonst für Saatdarlehen ermittelten Sätzen über-einstimme.
2
L. wahrscheinlich κλη(ρονόμων).
3
L. ἀν(ὰ) α β∟α.. ο( ).. Die Lesung καὶ (πρ)ο(σμετρού­μενα) ist zweifelhaft.
Datum: 9.10.78 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
4
L. το̣ύ̣τ̣ω(ν).
1
L. Χεμπνε(ῦς) Ε̣ὐμήλ̣(ου).
2
L. ϛ ἄλ̣(λων) .
3
L. το̣ύ̣τ̣ω(ν).
1
L. Διαγεγ̣ρ̣(άφασι).
2
L. Τ (= δεκανὸς) καὶ (μέ)το̣χ(οι) ἄ(ν)δ(ρες) ι ὑπ(ὲρ) κυνη(γί­δων) καὶ με(ρισμοῦ) ποταμοφυλ(ακίδων).
3
L. ῥυπ(αρὰς).
1
L. Σονγώσι[ο(ς)].
3
L. Δομι̣τ̣ι̣α̣ν̣ο̣ῦ.
Vgl. auch O. Straßb. 506.
Κερ(αμείων) oder Κερ(αμέων)?, B.L. 2, 1 S. 145.
L. Κερ(αμείων) oder Κερ(αμέων)? Vgl. Wilcken, Grundzüge S. 334; Chrestomathie 385 Z. 55 (,,Töpferdamm"). Aber die anderen χώματα dieses Pap. sind geographisch. Die O. würden besser zu einer Lage der Κεραμεῖα auf der Ostseite stimmen; vgl. aber den von Brugsch, Geograph. Inschriften altägyptischer Denkmäler Bd. I S. 190 zitierten Papyrus, der das Gegenteil angibt. Auffällig schlecht paßt zur Lage auf der Westseite die Angabe P. Grenf. I 21 und die Tatsache, daß Landbesitzer der Westseite ihr Korn nach den Speichern der Ostseite bringen mußten, wie Zahlungen ὑπὲρ Κεραμείων an den Θησαυρὸς μητροπόλεως und Θησαυρὸς κωμῶν beweisen.
1
L. ᾽Αμμώνιος καὶ μέ(τοχοι) χωμ(ατεπιμεληταὶ). Zum Titel s. Oertel, Die Liturgie S. 185.
3
ἐπὶ χῶμ(α) Κερ(αμέων), P.L. Bat. 12, S. 69, Anm. zu Nr. 4.
5
Statt κ̄ᾱ ist auch κ̄ε̣̄ möglich.
6
γρα(μματεύς) statt πρά(κτωρ) (nach der Anm. des Hg.), P.L. Bat. 12, S. 69, Anm. zu Nr. 4.
L. ] ∟ ῑβ̄.
γ(ραμματεύς) statt π̣(ράκτωρ) (nach der Anm. des Hg.), P.L. Bat. 12, S. 69, Anm. zu Nr. 4.
1
L. [᾽Αμμών]ι̣ο̣ς̣(?) καὶ (μέτοχοι) χωμα(τεπιμεληταὶ).
4
ἐπὶ χῶμα Κερ(αμέων), P.L. Bat. 12, S. 69, Anm. zu Nr. 4.
6
᾽Επ[ών]υχ(ος) π̣(ράκτωρ) (?) → ᾽Επ[ών]υχ[ο]ς, O. Wilcken 2, S. 441. Die Ber. in B.L. 5, S. 165 ,,γ̣(ραμματεύς) statt π̣(ράκτωρ)" trifft nicht zu.
1
L. μέ[τοχοι].
2
Möglich ist ᾽Απέχο(μεν) παρ[ὰ σοῦ].
3
φαρμο(ῦθι) [τοῦ ζ∟] (?).
ποταμο(φυλακίας) → ποταμο(φυλακίδος), R. Bogaert, Z.P.E. 57 (1984), S. 263, Anm. 212.
1
→ ποταμο (φυλακίδος oder -κίδων), B. Boyaval, B.I.F.A.O. 81 (1981), S. 73.
3
L. Χά(ρακος).
4
Statt κέρμ(ατος) l. καὶ μ(έτοχοι).
6
L. wahrscheinlich Πτολ(εμαῖος) ᾽Απ̣ίω(νος).
Datum: 6.5.91 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
2
L. κα(ὶ) π̣ρο̣(σδιαγραφόμενα).
4
L. vielleicht Σωκ̣(ράτης) σ̣ε̣(σημείωμαι).
2
L. ᾽Απέχω(μεν).
1
Vielleicht ἱε[ρῶν].
Herkunft Hermonthis oder Memnoneia, siehe die Ber. zu O. Amst. 41.
1
L. Δια(γέγραφε) Ψενμώνθ(ης) ὅσ κ(αὶ) usw.
3
L. φαμενὼ(θ) θ̄ προ̣ῦ̣.
4
L. φαρμο(ῦθι) κ̄θ̄._ Ραῦνι κθ̣̄.
5
L. ῾Ομ(οίως) φαῶφ(ι). - ῾Αθὺρ θ̄ χω(ματικοῦ) α∫αἵ κ(αὶ) α = χβ .
6
L. Χ[οία]χ ε͂ χω(ματικοῦ) δ <αἅ καὶ> γ .
7
L. φαρμ(οῦθι) ζ̄ ὑπ(ὲρ) ..τ( ) ιβ usw.Vgl. Bodl. 1551.
1
Es ist möglich Ψενμώ̣νθ̣η̣ς̣ zu lesen.
5
Nach Τύβει steht über der Zeile.
4
L. / statt \.
7
Vielleicht Πο̣ρ̣ι̣ε̣ύ̣(θης).
Photo: B. Palme, ᾽Απαιτητής, Tafel 15.
2f.
Ergänze etwa πλιθ(ευομένης) [ τοῦ .ς. ἔσχομ(εν) ονό(ματος)|2 ᾽Ιούλιος (sic!) Χ̣α̣λ̣ῆτο(ς) ὑ̣[π(ὲρ) .... καὶ].
L. κέρμ(ατος) (ὀβολ(ῶν) .].
2
Die Erg. [τοῦ . (ἔτους) (B.L. 2.1, S. 109) → wohl [῾Αδριανείου oder πραιτ(ωρίου); viell. ist danach nur ῎Εσχον παρὰ σοῦ zu erg., B. Palme, ᾽Απαιτητής, Tafel 15 S. 238, Anm. 59.
3-5
Die Erg. [ὑπὲρ (ἀρουρῶν) (B.L. 2.1, S. 109) wird abgelehnt, B. Palme, ᾽Απαιτητής, Tafel 15 S. 238, Anm. 59.
4
L. Γαίου [ὑπ(ὲρ) .....].
5
L. Ψεντισάτιο(ς) ῞Ωρου̣ [ὑπ(ὲρ) ...].
6
(ἄρουραι) ιγ: (ἄρουραι), gefolgt von κ, erscheint am Photo nachvollziehbar, ohne daß der Sinn klar würde, B. Palme, ᾽Απαιτητής, Tafel 15 S. 238, Anm. 59.
7
L. ἀργυ(ρίου) ϛ ∟ γ [᾽Αντωνίνου] usw.
4
L. ᾽Απολ(λόδωρος), vgl. Z. 1.
2
διὰ ῞Ωσ[ο(υ)] sc. υἱοῦ; vgl. Bodl. 559 (129 n. Chr.): διὰ ῞Ωρου νεω(τέρου) υἱοῦ.
2
Die Lesung ῾Αλε ist sehr zweifelhaft.
1
L. φθουμίνιο̣(ς) [sic!].
3
L. ᾽Αγο(ρῶν) Βο(ρρᾶ).
2
L. ἐπι̣τ̣(ηρηταὶ).Das Datum ist wahrscheinlich 30. August 132 n. Chr., da eine Zahlung der Steuer am 2. Tag des Jahres, für das sie geleistet wurde, unwahrscheinlich ist.
2f.
L. ε´ μέρο(υς) |3 κ∟ῥυπ(αρὰν) δραχ(μὴν) usw.
4
L. βαλ(ανευτικοῦ).
6
L. Κασια̣(νὸς) δ̣ι̣ὰ̣(?) Λουκα̣νὸς υ̣ἱὀς [sic!].
L. δραχ(μήν).
9f.
L. Κασιαν̣[ὸς διὰ] Λουκ̣(ανοῦ) υἱ̣ο̣ῦ|10 γ̣ []. Vgl. Nr. 1428.
1 f.
L. Κασιανὸς|2 [πράκ(τορες) ἀρ]γ(υρικῶν) Πασήμιο(ς) πρ̣(εσβυ­τέρου) Παπύσ] 3 [τιος] μη(τρὸς) Σενα̣μ̣ο̣(ύνιος) (?) usw.
3
Σενα̣μ̣ο̣(ύνιος) (?) (B.L. 2.1) → viell. Σεν[φαήρ(ιος)] (am Original und vgl. O. Wilcken 2. 588, 4), B. Boyaval, briefl.
4
φυλ(άκων), B.G.U. 9 S. 7.
9
Κασιαν[ὸς δι(ὰ) Λου(κᾶτος)] υ̣ἱ̣ο̣ῦ̣ σ̣(εσ)η(μείωμαι), P. J. Sijpesteijn, O.M.R.O. 45 (1964), S. 70.
2f.
L. ἀ̣γ̣(ορανομίας)(?) τοῦ βς Παμώ̣νθ(ῃ) ᾽Ιναρῶτος· ᾽Απεσχ(ή­καμεν)|8 παρὰ σ(οῦ) ὑπ(ὲρ) ῾Αθῢρ̣ καὶ μη̣ν̣ὸ̣(ς) ᾽Αδριανο(ῦ) usw. Streiche daher die Anführung des O. Bd. I S. 152.
Zu datieren: 11.5.140 n.Chr., F. Mitthof, Annona Militaris, S. 612 und Anm. 25.
Photo: B. Palme, ᾽Απαιτητής, Tafel 6.
L. / γό(μος) ἀχύ̣ρ̣(ου) α ὑπ(ὲρ) usw.
1
Statt ἀπητη(ταί) erwartet man π̣α̣ρ̣α̣λ̣ῆ̣ (μπται), B. Palme, ᾽Απαιτητής, Tafel 6 S. 265 (nicht überprüfbar, weil das Original fast völlig verblaßt ist).
2
L. ῎Εσχο̣(μεν).
3
πλ( ): aufzulösen zu πλ(ινθολκίαν) oder πλ(ινθουλκίαν); viell. eher πλ(ίνθους), K.A. Worp, Mnemosyne 54 (2001), S. 735 (aber vgl. auch B.L. 8, S. 541).
3
εἰς πλ( ) → εἰς πλ(οῖον), O. Cairo G.P.W. 118, Anm. zu Z. 3.
1
L. Αἰλουρί̣ων - ἀργ(υρικῶν).
2
τῷ κ(αὶ) Ψανσνῶ(τι).
3
L. [μ]η(τρὸς) Σενμο(ὐθιος) Πα . . ω( ).
4 f.
L. γεο(μετρίας) γ ῥυπ(αρὰς) τριάκοντα τέσσαρε[ς]|5 c/ λδ c. ∟δ ᾽Αντωνίν[ου] usw.
7
Die Zeile ist von 2. H. - L. Μεγχείο(υς).
8
L. Πλήρ(ης).
Vgl. Oertel, Die Liturgie S. 208.
4
πλ( ): aufzulösen zu πλ(ινθολκίαν) oder πλ(ινθουλκίαν); viell. eher πλ(ίνθους), K.A. Worp, Mnemosyne 54 (2001), S. 735 (aber vgl. auch B.L. 8, S. 541).
4
εἰς πλ( ) → εἰς πλ(οῖον), O. Cairo G.P.W. 118, Anm. zu Z. 3.
2
L. διὰ κλη(ρονόμων?).
4
L. φατρή(ους) γρ(αμματεως) σ(εσ)η(μείωμαι); vgl. Nr. 605.
1
Ελε̣ϛ̣[ sieht eher wie Ελενψ[ aus.
3
L. / α _ c.
3
L. κδ (= 18. Juni).
4
L. σεσημίωμαι.
1
L. Π̣αμών̣θ(ης).
Original nicht eingesehen.
2
Die Lesung Ψενοσ̣(ίριος) bezweifelt T.; vgl. Nr. 880; 1582; Bodl. 569 (134 n. Chr.) hat Βάσσου Ψεναμού­νιο(ς); 677 (161 n. Chr.) διέγρα(ψε) Θέων Βασςο Ψε­ναμο ; 1053 (143 n. Chr.) Βάσσου Ψεναμο ; Petrie 102 (128 n. Chr.) Βάσσῃ Ψεναμο̣(ύνιος) usw.
8
L. wohl Ταχ(νούμιος).
9
῾Ηρακλ.[ → wohl ῾Ηρακλᾶ̣[τος ἀδελφ(οῦ), B. Palme, ᾽Απαιτητής, Tafel 6 S. 240, Anm. 81.
2 f.
L. ᾽Ιναρῶς Πατ̣ώ|8 της.
4
L. δβ(ολὸν).
5
L. Μεχεὶρ .
6
Κέφα(λος) ist wohl kein Apaitetes (gegen R. Bogaert, Chr.d’Ég. 55, (1980), S. 295, Anm. 9), B. Palme, ᾽Απαιτητής, Tafel 6 S. 259.
2
L. ῾Αρύγχι Ψεντκερή̣β̣(ιος), vgl. oben zu Nr. 606.
5
L. Παμώ(νθης) σεση(μείωμαι).
1
L. τελ(ωνίκῶν).
2
L. ῾Η̣ρακλᾶς.
3
L. ᾽Αντ̣ω(νίνου).
2
L. φμόιτο(ς).
5
Möglicherweise Πετεμε(νῶφις) δ̣ιὰ … λλ( ) σε̣σ̣η̣(μείωμαι).
L. Καρο(ῦρις). - Vgl. Bd. I S. 70 und oben zu Nr. 1067.
1
Χεμπνεύς → Χεμτσνεῦς, J. Quaegebeur, Chr.d’Ég. 46 (1971), S. 166.
3
T. hält es für möglich, ὑπ(ὲρ) χώ̣(ματος) Ν̣εχθ( ) καὶ διώ­(ρυγος) usw. zu lesen.
6
Καρο(ῦρις) (B.L. 2.1, S. 111) ist wohl kein Apaitetes (gegen R. Bogaert, Chr.d’Ég. 55 (1980), S. 295, Anm. 9)), B. Palme, ᾽Απαιτητής, Tafel 6 S. 259.
Photo: B. Palme, ᾽Απαιτητής, Tafel 5.Zu datieren: 2O.7.134 n.Chr., B. Palme, ᾽Απαιτητής, Tafel 5 S. 236, Anm. 37.
L. μερισ(μῶν).
Π̣α̣ῶ̣ο(ς) ist falsch; l. vielleicht Π̣α̣μών̣θο(υ).
Statt ᾽Αντωνίνου ist ῾Αδριανοῦ auch möglich; vgl. Nr. 560/1.
1
μερισ(μῶν) (B.L. 2.1, S. 111) → μερισ(μοῦ), B. Palme, ᾽Απαιτητής, Tafel 5 S. 236, Anm. 37.
2
Am Anfang wohl zu erg.: [Παναμεῖ], B. Palme, ᾽Απαιτητής, Tafel 5 S. 236, Anm. 37.
5
᾽Αντωνίνου → ῾Αδριανοῦ (vgl. auch B.L. 2.1, S. 111) (nach dem Photo), und vgl. B. Palme, ᾽Απαιτητής, Tafel 5 S. 236, Anm. 37.
1f.
L. [...... ἐπ]ι̣τηρη(τ ) κτη(μύτων) |3 [γενη(ματογραφουμένων) .....].; vgl. P. Lips. 76; O. Straßb. 449: Bodl. 808; 1287; 1606; 2025; 2343; Cambridge 75.
4
ἀπὸ ist unsicher; vielleicht steht α..σ da. Daher ist auch die Ergänzung von ἀπὸ in Z. 5 zweifelhaft.
1
ist wohl παρεκο(μίσθη) und γό(μου) zu lesen.
3
L. Μα..ουαθης; vielleicht dieselbe Person wie in Bodl. 2004 διὰ Μανεοθ(ου) Πετε[μ]ί̣(νιος); vgl. auch O. Straßb. 547.
4
L. ᾽Αν̣τω(νίνου).
1
L. Δ̣ιέγρ(αψε).
4
L. Καρο(ῦρις), ebenso Z. 6.
4
L. κληρο(νόμων) Παμ(ών)θο̣υ(?).
5
Möglich ist Πελο῀.
1
L. γενήμ|μ(ατος).
3
Das ausgestrichene Wort hinter ονόμ(ατος) war wohl Νήπιο(ς).
1
Statt Μέλλας l. ᾽Απελλᾶς. Derselbe in Bodl. 770 (161 n.Chr.); 1704 (160 n.Chr.); Petrie 117 (177 n.Chr.); Cambridge 62 (162 n. Chr.).
2
Statt ᾽Αμενώ(θου) l. ᾽Αμενρώ(σιος).
1
Vgl. die Bemerkung zu Nr. 1447 Z. 1.
4
L. γενη´ [= γενή(ματος)].
2
L. πλοίω(ν); vgl. auch Naber, Archiv 1 S. 314, 4; ἀνδρα­π(όδων) κ[αὶ πλοιαρίων], Naber, Mnemosyne 441 Nr. 15; 443 Nr. 3.
3
L. wahrscheinlich Πε(τε)αρπ(ρήους).
5
L. τέλος ὀ̣β(ολοὺς) ἕξ ὑπ(ὲρ) πλοίου.
7
L. [τῶν] κυ̣ρίων̣ [Α]ὐτοκρατ̣ό̣ρων.
5
L. ᾽Αμώ(νιος).
3
ἀ(πό) → (ὀνόματος κληρονόμων), J. Shelton, Z.P.E. 20 (1976), S. 129-133.
4
L. τρῖς-
7
Nach ῑβ̄ ist ὁμο(ίως) möglich.
1
L. ᾽Επ(εὶ)φ. - L. ᾽Αντω(νίνου).
3
L. ἐπ̣ι̣κ(εφαλαίου) statt εὐω(διῶν).
4
L. wohl στρ(ατιώτου) oder στρ(ατευομένου).
5
L. δ̣ι̣ὰ.
Datum: 27.10.184 (statt 185) n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 175 und F. Mitthof, Annona Militaris, S. 617 und Anm. 63.
1
Vgl. oben zu 1447 Z. 1. - Es ist möglich εἰς ᾽Ωφιῆ̣ο(ν) zu lesen.
2
L. Ψενχώ(νσιος) Πα̣τορμούθιο(ς); ebenso Bodl. 2100.
4
Möglich ist ᾽Αμώ(νιος) σ̣(εσ)η(μείωμαι).
3
Statt Σεβαστοῦ l. τοῦ κυρίου.
4-5
Statt Πετεπεμσάιτ(ος) l. Πετε(μενώφιος) Πεμσάιτ(ος). Dieselbe Person in Bodl. 1707 (178 n. Chr.): Φθουμί(νει) Πετε­μενώ(φιος) Πεμψά̣ιτ̣(ος). - L. ᾽Αμώ(νιος) σ(εσ)η(μείωμαι).
2-3
Zu M. Annius Nemonianus siehe die Ber. zu O. Eleph.D.A.I.K. 54.
7
αὐτ(ῷ) ist nicht sicher.
7
Statt Φᾶ l. wohl Φθ̣ο̣ύ̣ = Φθου(μῖνις).
Vgl. zu ΠατσεβᾶιςBd. I S. 305; aber dazu BGU 79 und Archiv I 342.
1
L. wohl Ψενεσο(υῆρις); ebenso in Nr. 1463 und 1591.
2
Πατσεβᾶις, B.L. 2, 1 S. 145.
Die Steuerzahlerin dürfte eine ἱματιοπῶλις sein, welche das τέλος ταφῆς berufsbezogen entrichtet, B. Verbeeck, G. Wagner, Z.P.E. 81 (1990), S. 294.
S. zu 1462.
3f.
L. Αὐρ̣η̣λ̣ί̣ο̣υ̣ |2 Κομ(μ)όδου.
4
Σαραπ( ): viell. Σάρφ(ις), F. Mitthof, Annona Militaris, S. 618, Anm. 67.
3
L. Καίσαρο(ς).
5
Σεο̣υ̣ήρ̣ο̣υ nicht sicher.
2
Wahrscheinlich Πετε(μενώφιος).
Herkunft: wohl Theben, Ostufer, K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 48.
2
Statt Οὐαλλᾶτο(ς) scheint ᾽Α̣π̣ε̣λλᾶτο(ς) möglich.
3
L. Τι( ) σ̣(εσ)η(μείωμαι). - Ob das Datum sich auf Commodus oder Caracalla bezieht, ist unsicher.
5
L. wohl Πετε(μενώφιος) Ψενα(μούνιος).
6
L. μία̣[ν] ..........|7....
2
L. ῞Ομούθου Πε̣τ̣εχε̣σ̣π̣(οχράτου). - Der Steuername ist unsicher.
3
Unterschrift: ῞Οσ̣ί̣(δωρος) σ(εσ)η(μείωμαι).
5
L. ῞Ομούθης.
1
L. wohl ὀν[όματος].
2
→ Μάρκου Αὐρηλίου Σαραπ[ίωνος]: wohl identisch mit dem aus O. Tait 2. 1080 D. Hagedorn, B. A.S.P. 16 (1979), S. 51, Anm. 25.
3
L. κδς δ̣[ραχ(μὰς) ἓςξ =].
1
L. γ(εν)ή̣|(ματος).
3
᾽Αγο(ρᾶς) γ̄ → ᾽Αγο(ρῶν) (τρίτη), scil, ἀγορά, B. Palme, Tyche 4 (1989), S. 128 mit Anm. 18.
4
Λητοὶ[ς ist richtig; vgl. Bodl. 874 ὀν o ᾽Αμμωνίλλας τῆς καὶ Λητοείδος; 907; 1553; 2626.
5
L. σε(σημείωμαι).
4
μ(ητρὸς) ist unsicher.
5
Die von Wilcken als ταλάντων erklärte Sigle wird von Grenfell Hunt, P.Tebt. II S. 177 als ἀρουρῶν aufgefaßt.
6
Es ist unsicher, ob σεση(μείωμαι) dastand.
4
L. ὁνό(ματος) κληρο(νόμων) [so im Index] usw.
5
L. ὀμ(οίως) πρ̣(εσβυτέρου) Αἰλο̣υ(ρίωνος) διὰ γ(εωργοῦ) Σ̣ .. ..ι..
6
L. φόρο(υ) ἀπο̣τάκ(του) νεᾶ usw.
Vgl. Archiv 7 (1924) S. 224.
L. ᾽Αγο̣(ρῶν) γ.Die Bemerkungen von Wenger, Stellvertretung S. 87, zu diesem O. hält T. für falsch.
1
Statt η″ l. γ″ (γ aus β verbessert). Datum 25. Februar 256 n. Chr. (Zum Datum vgl. Meyer, Griech. Texte S. 171. Milne, The Alexandrian coinage of the eighth Year of Gallienus, Ancient Egypt (1917), S. 152f. Journal of Egyptian Archaeology X S.80.)
2
L. Σεβασ(τῶν) oder Σεβασ[τῶν].
3
L. τέσαρ̣α̣ς̣ (so!).
4
᾽Αγο(ρᾶς) γ̄ → → ᾽Αγο(ρῶν) (τρίτη), scil, ἀγορά, B. Palme, Tyche 4 (1989), S. 128 mit Anm. 18.
Date: AD 139-142 about, D. Hagedorn, O.Heid. 70, n. 12.
Es ist etwa herzustellen: Παρεκομ̣[ίσθη ὀνό(ματος) .....]| ᾽Αμενώθ(ου) ε̣ἰ̣[ς παρεμβολὴν]|8 ᾽Ωφιήου γενή(ματος) [.. ὑπὲρ τῆς]|4 ἠπείρου ἀχύρο[υ γόμος …]|5 / γόμος [ usw.
Zu datieren: wohl 30.9.194 n.Chr. (gegen B.L. 2.1, S. 113), F. Mitthof, Annona Militaris, S. 618 und Anm. 71.
L. Φατρῆ(ς) σ̣(εσημείωμαι).
2
Παουψᾶις ist wohl der Sohn des in Nr. 581; 880 erwähnten Ψενχῶνσις; dann ist das Datum des O. wohl 162.
3
Der Spreuerheber Phatres viell. identisch mit dem in O. Tait 2. 1679, 1; wohl zu datieren: 30.9.194 n.Chr., F. Mitthof, Archiv 44 (1998), S. 21.
Die ναυλοδόκωνSteuer, die hier μερισμός genannt wird, kann nicht eine Handelssteuer gewesen sein (so Wilcken Bd. I S. 263). W. irrt daher, wenn er dies O. S. 583 als Beleg der Einziehung des χειρωνάξιον durch πράκτορες anführt.
L. am Anfang wohl [σκοπ(έλων) καὶ φ]υ̣λ(άκων).
2
Statt [᾽Αφροδ]εισ̣ί̣ο(υ) l. [.........]ήειο(ς).
3
φυλ(άκων), B.G.U. 9 S. 7.
4
L. [καὶ ἄλ(λων) κ]∟δραχ(μὰς).
5
L. [∟κ ῾Αδρια]ν̣οῦ τοῦ κυρίου.
Datum wohl 165 n. Chr.
2
L. Περμάμιος.
3
Statt Ψενπι( ) l. Ψεντφο(ῦτος).
Zu datieren: 4.8.226, 242, 248 oder 258 n.Chr., F. Mitthof, Annona Militaris, S. 342 und Anm. 240.
T. möchte das O. lieber ins 3. Jahrh. datieren und das 5. Jahr etwa auf Philippus beziehen.
1
L. Σαραπά̣μω̣(νος).
2
L. vielleicht διπ(λοῦν)?
3
L. σεσ̣η(μείωμαι).
Vgl. Wilcken, Grundzüge LXIV Anm. 6.
5
Hinter ᾽γχμ ist vielleicht die Sigle für γίγνονται zu lesen.
Wohl zu datieren: 17.7.171 v. Chr.; Herkunft nicht Elephantine (vgl. B.L. 2.1, S. 113), sondern Theben, R. Bogaert, Z.P.E. 75 (1988), S. 122 und Anm. 37-39.
Vgl. Bouché Leclercq, Histoire des Lagides III S. 309, 4.
4
L. δἀχ. - Der Name Σμενιχνοῦβις spricht als Herkunftsort eher für Elephantine.
Ist wohl eine δεκανία-Liste.
1
L. Κεφάλ(ου).
5
Möglich ist ῾Ηρακ(λείδου) καὶ ἀδ̣[ε]λ(φῶν).
Vgl. Bd. I S. 766; P. Oxy 14 S. 23. In Z. 4, 5, 7 fehlt nichts.
6
L. ∟o (= ὧν) οἴνου διπ(λᾶ) φλ̣[ε].
3
L. ϲ∟γ̄ῑβ̄.
4
Statt Πευτᾶς ist auch Τιε̣υτ ... möglich.
1f.
L. nach den Nachträgen S. 441 δι(πλοκέραμον); doch ist nach Grenfell δι᾽ (= διπλοῦν) zu lesen.
2
L. Πλ]ακουντᾶτ(ι), Grenfell. - Wahrscheinlich 3. Jahrhundert n. Chr.
2
L. Πατομουῶτο(ς).
Vgl. Lesquier, L’armée Romaine S. 237.
5
Ob Platz für τοῦ ist, bleibt zweifelhaft.
1488
Vgl. T. Purola, Tyche 8 (1993), S. 125-127 mit Photo auf Tafel 11.
= Bodl. 231. Wohl Zeit des Philopator, vgl. Nr. 1253; 1338 (Grenfell). Die folgende Übersetzung des demotischen Textes teilte Sir Herbert Thompson mit. Rekto: ,,Gezeichnet Psenamestus(?). Gerste(?) 153 1/8 , wie oben geschrieben." Verso: ,,There has been for interest barley(?) 73 2/3. completing (?) wheat 100".
= Bodl. 230. O. nach Grenfell aus dem 2. Jahrh., wahrscheinlich 174 oder 163 v. Chr.
1
L. Πορεβ̣[ἑγ]|θη̣, Grenfell.
Vgl. R. Bogaert, Z.P.E. 75 (1988), S. 118 und Anm. 15.
= Bodl. 187. Vgl. Bd. I S. 135 und Nr. 1489 usw.
5
las Grenfell Μν̣ά̣σ̣ων̣, was T. nicht für sicher hält.
= Bodl. 261. Zeit Euergetes’ I., vgl. Nr. 305 usw.
= Bodl. 240.
2f.
L. Κλειτάν|3 δρου.
Grenfell liest statt Το[..]ς Δ̣ιό̣δ̣οτος, doch ist das nach T. unsicher. - L. Ͱα, Grenfell.Das Demotische besagt nach der Übersetzung von Thompson: ,,..... (offenbar Name einer Steuer, aber kein Rest eines Wortes für Salz) 1/2 kite. X, Sohn des Y, im Jahr 29, 4. Monat der Erntezeit (= Mesore), Tag? P........." Das Demotische bestätigt Grenfells Lesung Ͱα, da 1/2 Kite (ḳd) = 1 Silberdrachme ist. Wir haben hier einen der vielen Fälle, bei denen in bilinguen Texten das Datum der griechischen und ägyptischen Fassung nicht übereinstimmt. Das beweist, daß in griechischen Steuerquittungen auf O. des 3. Jahrh. v. Chr. das Jahr nicht das ägyptische, mit dem Thoth beginnende, ist.
1
L. Μεσορεὶ β̄, Grenfell.
3
Die Lesung Δ̣ι̣ό̣δ̣οτος (B.L. 2.1) wird angezweifelt, J. Shelton, Z.P.E. 20 (1976), S. 38, Anm. 8.
= Bodl. 260.
4-5
Πα|τοτοή: aufzufassen als dem. πα Τοτοῆ, „Sohn des Totoe“, O. Taxes 1, S. 46.
5
L. Ͱα , Grenfell.
= Bodl. 298. Vgl. Bd. I S. 342. Grenfell wies das O. auf Grund der Handschrift Soter II. zu.
1
Unter dem Anfang von Z. 1 ist Ψενποήρει zwischen die Zeilen geschrieben und dann ausgestrichen, Grenfell.
3
Die Jahreszahl ist unsicher, ebenso der folgende Monatsname, da statt Θῶυτ auch ῾Α̣θ̣ὺρ möglich erscheint.
Zu datieren: 116/115 v.Chr., Pros.Ptol. 8, S. 91, Nr. 1195.
= Bodl. 196. - Vgl. Bd. I S. 785; Wilcken, Grundzüge S. LXIV.
2
L. Δ̣ι̣ὸς πόλ̣(ει) - τρά(πεζαν). Statt κ̣̄ᾱ l. η∟̄, doch ist der Sinn unklar (möglicherweise 8 Drachmen pro Arure?).
4
L. χρ̣ή(σηι).
Zu datieren: 115/114 v.Chr., Pros.Ptol. 8, S. 91, Nr. 1195
= Bodl. 242. Zeit Soters II., vgl. 1496.
= Bodl. 233. Schrift des 2. oder 1. Jahrh. v. Chr., Grenfell; Ende des 2. Jahrh. nach Wilcken, Bd. I S. 146; wahrscheinlich Zeit Soters II.
2
Statt ᾽Αμμ(ώνιον) l. ∟ᾱ = (ἥμισυ) ἀ(ρτάβης). - L. Φιλίνου, Grenfell.
= Bodl. 257. Nach Grenfell a. d. Zeit Soters II.
5
Statt ἄλ(λα) l. = τά(λαντα).
= Bodl. 193. - Zeit Soters II.; vgl. Nr. 713; Bodl. 403.
1
L. με(μέτρηκεν) θ̣∟῾Ερμ(ώνθεως).
3
L. ἥμι̣σ̣υ̣.
4
L. ἄλ(λο) δωδέκατο̣ν.
= Bodl. 264. - Wahrscheinlich Zeit Soters II., Grenfell.
5f.
L. ἀχύ(ρου) |6 μώ̣ι̣α̣ κ̣ζ̣ / κζ, Grenfell.
3
L. ἄχυ(ρον), Grenfell.
= Bodl. 190.
2
L. [χαίρει]ν̣, Grenfell
5
L. χα(λκοῦ) υμη, Grenfell.
6
T. liest zweifelnd ἐπ̣ι̣ε( ) καὶ̣ τῆς πα .. ου.
9
L. Παχών δ̄, Grenfell.
= Bodl. 238. Zeit des Philometor wegen des Ptolemaios.
4
Statt [Σα]μ̣βᾶς liest Grenfell ἀ̣π̣ο̣μ̣ο̣ίρας. - Κϛ ∟: ϛ wohl aus θ verbessert, Grenfell.
5/6
ist wohl nichts verloren. L. τοῦ κά̣τω τ′̣(που) .. μων|6 θ̣εου τουσεν̣νο̣υ̣.
8
L. τ̣ρα(πεζίτης).
Nd. C. P. J. 1. 53.
= Bodl. 286. - Zeit Philometors.
2
L. τ̣ρ̣ά̣(πεζαν).
3
L. πορθμίδων statt πορευ̣τ̣ῶ̣ν̣, Grenfell.
4
L. Σαμβα(θαῖος) οὗ ἀλ(λαγὴ) ὀκτα̣κ̣ο̣σ̣ί̣α̣ς̣, Grenfell.
5
L. /οὖ ἀλ(λαγὴ) ω ξ ζ, Grenfell.
6
L. Πτολεμαῖο̣ς̣ τρ̣α(πεζίτης) ᾽Α.
Nd. C. P. J. 1. 87.
= Bodl. 212. - Zeit Philometors.
3
L. ᾽Αβιήτ̣ου.
4
vgl. O. Straßb. 786.
= Bodl. 227. - Zeit Philometors.
2
L. Δι̣ὸ̣ς.
4
Statt τέλ(ος) l. οὗ ἀλ(λαγὴ), Grenfell.
5
L. /οὗ ἀλ(λαγὴ) σ. Π(τολεμαῖος) τ̣ρα(πεζίτης), Grenfell.
Nd. C. P. J. 1. 55.
= Bodl. 251. - Zeit Philometors.
3
L. πορθμίδων, Grenfell.
4
L. Σαμβαθαῖος οὗ ἀλ(λαγὴ), Grenfell.
6
L. οὗ ἀλ(λαγὴ), Grenfell.
Nd. C. P. J. 1. 57.
= Bodl. 235. - Zeit Philometors.
3
L. πορθμίδων statt πορευτῶν, Grenfell.
4
Σα ist verbessert.
4; 6
L. οὗ ἀλ(λαγὴ), Grenfell.
7
L. τρα(πεζίτης).
= Bodl. 281. - Zeit Philometors.
= Bodl. 185. - Zeit Philometors.
L. τοῦ und τὸ.
2
Nd. C. P. J. 1. 108.
Zu datieren: 27.7.-25.8.153 v.Chr., Z.M. Packman, Taxes in grain S. 16, Anm. 5.
Nd. C. P. J. 1. 91.
= Bodl. 305. - Zeit Philometors.
= Bodl. 268.
1
L. με(μετρήκασιν).
2
Statt ῾Αρμᾶις l. Φμόις, Grenfell.
4
Statt / ε∟ l. ῑβ̄. - Statt πέντε l. ἑπτὰ, Grenfell.
Nd. C. P. J. 1. 101.
= Bodl. 256. - Zeit Philometors (῞Οάσων auch in Bodl. 2203, Jahr 20).
2
L. ᾽Αβιήτου (ebenso Z. 6).
3
L. μώ(ια) statt ἀγω(γὰς), Grenfell.
4
L. ῞Οωσῆπος, Grenfell.
5
L. ῞Οάσων, Grenfell.
Nd. C. P. J. 1. 102.
= Bodl. 184. - Zeit Philometors, vgl. Nr. 1513.
3
L. μώ(ια) statt ἀγω(γὰς), Grenfell.
4
L. ῞Οωσῆπος, Grenfell.
5
L. ῞Οάσων, Grenfell.
7
L. Πλάτω(ν) Δίωνος, Grenfell.
= Bodl. 201.
4
προστί̣|[μοο ist unsicher.
6
῾Ηρακλείδης hatte sein Amt zur Zeit des Euergetes inne.
Nd. C. P. J. 1. 65.
= Bodl. 273. - Zeit Philometors.
3f.
L. Πτο|λεμα̣ῖος.
5
L. τ̣ρ̣α(πεζίτης).
6
L. augenscheinlich ᾽Αβδιεῦς. Die Zugehörigkeit dieser Z. zum Text ist fraglich.
Zu datieren: 13.11.150 oder 10.11.139 v.Chr., B. Boyaval, briefl.
= Bodl. 241.
3
L. Πορ(θμίδων), Grenfell.
6
L. ῾Ερμό(φιλος).
Zu datieren: 149/148 v.Chr., Pros.Ptol. 8, S. 89, Nr. 1151.
Zu datieren 149-148 v. Chr., O. Oslo, S. 16, A. 3.
Das Datum BL 2, 1 ist in 149/8 zu ändern, L. Amundsen, O. Oslo. S. 16, 3.
= Bodl. 279. Zeit Euergetes’ II., vgl. P. Amh. 52.
2
L. ᾽Απολλώ(νιος); Z. 6 ᾽Απ̣ο̣λ̣(λώνιος).
= Bodl. 224.
2
L. ἄχυ(ρον), Grenfell.
4
L. καὶ οἱ μέ(τοχοι) ἀχύ(ρου) μώ(ια) εἴκοσι / μώ(ια) κ, Grenfell.
= Bodl. 284.
1
Grenfell glaubte α̣ιρεων (wohl Platzname) zu sehen.
3
Statt ἀδ(ελφοὶ) l. μέ(τοχοι), Grenfell.
= Bodl. 186.
3
L. Δι(ὸς). - Möglich ist ὑπὲρ̣ το̣ῦ τὁ[που].
5
L. ῎Απο̣λλ̣[ώνιος] (nicht in besonderer Z.).
= Bodl. 225.
2
L. ἁλιέων oder ἁλιει̣ῶν.
4
L. ῾Ηρακ(λείδης), vgl. Wilcken, Chrest. 167.
= Bodl. 263.
2
L. χαίρεν (so!).
Statt ᾽Αμμώ(νιος) ist auch ᾽Απολλώ(νιος) nach Grenfell möglich, doch neigt T. zu ersterem.
= Bodl. 215.
2
Möglich ist ὑπὲ(ρ) το̣ῦ τόπ(ου).
4
Die Lesung ᾽Αμμώ(νιος) wird anerkannt, Z.M. Packman, Taxes in grain S. 21, Anm. 22.
= Bodl. 237.
2
τ̣έ̣(λος) ist unsicher, Grenfell, ebenso Z.4 ὁ αὐ(τὸς); statt letzterem ist vielleicht ᾽Αθ̣η(ναίου) zu lesen.
3
κλωστῆρας, J. Kalleris, Αἱ πρῶται ὗλαι τῆς ὑφαντουργίας S. 170 A. 5.
= Bodl. 249.
7
L. πρό(τερον) γρα(φέντι), Grenfell.Die demotische Z. am Anfang lautet nach Thompson: ,,Die Zahlung des 1/10 des P-swt (?) = 4 Silberstücke. Jahr 47, Jahr 48." 1/10 = δεκάτη = ἀπόμοιρα, vgl. Bd. I S. 160. Die Beziehung der 4 Silberstücke und der 2600 Drachmen im griech. Text ist unklar.
= Bodl. 200.
Statt ᾽Αμώ(νιον) l. ἥ(μισυ) ἀ(ρτάβης).
Unterschrift vielleicht ᾽Αντ(ιγένης).
2
ἥ(μισυ) ἀ(ρτάβης) (B.L. 2.1) → ἡμ(ιαρτάβιον) (am Original geprüft von E. Boswinkel), P. L.Bat. 19, S. 118, Anm. 27.
4
Die Lesung ᾽Αντ(ιγένης) (vgl. B.L. 21, S. 117) wird übernommen, Z.M. Packman, Taxes in grain S. 31, Anm. 36.
= Bodl. 245.
1
Statt κ̄ε̄ ist auch κ̄θ̄ möglich.
2
L. διαγρέγραφεν (so!).
4
L. Πετοσείρ̣ι̣ο̣ς.
= Bodl. 228.
L. am Ende ∟ d (= 3/4 Artaben pro Arure); vgl. P. Tebt. I S. 436.
2
Die Bericht, εἰς τὸ ∟δ (vgl. B.L. 21, S. 118) wird übernommen, Z.M. Packman, Taxes in grain S. 31, Anm. 38.
= Bodl. 271.
2-5
Vgl. J.C. Shelton, Z.P.E. 86 (1991), S. 267-268.
6
Statt κ̄ε̄ l. κ̄γ̄.
= Bodl. 246. - Aus Hermonthis, vgl. Nr. 756; 1257.
3
L. Πτολεμα(ῖος).
4
Vielleicht Πανίσκωι τ.
= Bodl. 220.
= Bodl. 272.
3
L. ἀντιδιαγρα(φῆς).
= Bodl. 254.
3
L. Θεόδωρος Θεοδώ(ρου).
4
L. [διὰ] ᾽Ισιδώρου .. [ , Grenfell.
P. Ross.-Georg. 2 10 Intr.
vgl. P. Ross.-Georg. 2. 10 Einl. S. 32.
= Bodl. 259. - Vgl. O. Krüger, Raccolta di scritti in onore di Giacomo Lumbroso S. 318.
5
Möglich ist εἰς τὸ παρ̣[ά]γ̣γ̣ελμα, Grenfell.
Nd. C. P. J. 1. 110.
Nd. N. Hohlwein, Ét. de Pap. 5 (1939), S. 64.
= Bodl. 234. - Vgl. Bd. I S. 312.
1
Statt Σαν[ liest Grenfell ᾽Αν̣[ .
7
L. ∟ι̣[ , Grenfell.
Original verloren.
= Bodl. 204. Vgl. Wilcken, UPZ. I S. 160.
1
L. Δημη(τρίωι), Grenfell.
2
L. Μέμνονι . χρα (?).
Original nicht mehr vorhanden.
οπ̣(ερμάτων) statt λ/σ , S. L. Wallace, Taxation S. 355.
Statt λ/σ vermutet T. σπ(ερμάτων); ebenso statt βω in Z.3 βο(ηθὸς).
2
σπ̣(ερμάτων) (B.L. 3, S. 275) → σλ( ) (Steuer) (nach dem Photo), P. Brooklyn, S. 91, Anm. 7.
= Bodl. 210.
1
O. μεσορη , wohl verschrieben für Μεσοήρ(ιος)?
3
Statt ∟κ scheint ∟ιη dazustehen. - L. θ̄.
= Bodl. 189.
= Bodl. 243.
2
L. ῾Αρσιῆσις (so!).
= Bodl. 252.
3
κβ aus κγ verbessert, Grenfell.
= Bodl. 278.
2
L. wohl ᾽Αρα(βίας).
4
Wohl 2. H.
6
3. H. L. β . λυσ.. β π..π πυροῦ ϲ (so!) ς∟γ´.Die Herkunft aus Koptos bestätigt T., da in Speicherquittungen von dort das Datum an den Anfang, nicht an das Ende wie in Theben gestellt zu werden pflegte; vgl. Camb. 65; Bodl.1930; Petrie 217; 218; O. Straßb. 313.
= Bodl. 290.
1
L. ἀρχικυνη(γῶν).
2
L. Καίσαρο(ς). - Statt Χιευω ist Χιευε auch möglich.
3
L. Κ̣α̣ί̣σ̣α̣ρ̣ο̣(ς).
Das Original fehlt. - Vgl. Berger, Strafklauseln S. 23, 2.
σπ̣(ερμάτων) statt λ/σ , S. L. Wallace, Taxation S. 355.
Datum: 28.8 oder 29.6.17 n.Chr. (statt 28.8.16), R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 175.
3 u.ö.
σπ̣(ερμάτων) (B.L. 3, S. 275) → σλ( ) (Steuer), P. Brooklyn, S. 91, Anm. 7.
3
Statt λ/σ vermutet T. σπ(ερμάτων), ebenso Z. 5; 6. Am Ende vielleicht wiederum π/σ ; vgl. Bodl. 2499.
6
φορέ̣τ̣(ρου) statt φορικ(οῦ), S. L. Wallace, Taxation S. 43.
7
Statt ἐπ(αγομένων) vielleicht ᾽Επ(εὶφ). - L. ᾽Ανδ(ροσθένης); vgl. Bodl. 1258: ῎Εγρα(ψα) ᾽Ανδροσθ Διονυσίου.
= Bodl. 197.
Datum: 7.10.32 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
6
L. Πικ(ῶς) Κε̣ϛ̣άλ(ου).
= Bodl. 276. - Offenbar dieselbe Hand wie Nr. 1550, aber verschieden von Nr. 1549.
Datum (mit B.L. 2.1, S. 119): 19.12.33 n.Chr. (statt 12.12.32), R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 175.
2
L. τετρόβολ(ον).
5
Statt ῑς̄ l. κ̄γ̄. - L. Πετε̣μ̣ε(νῶφις) usw.
= Bodl. 222.
Datum: 27.4.34 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
1
L. φαήριος Πετεμε(νώφιος); vgl. Nr. 1554.
Datum: 29.11.34 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
= Bodl. 385.
2
L. /(δραχμαὶ) γ ∫.
Datum: 16.1.35 (statt 34) n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 175.
= Bodl. 236.
5
κ̄ᾱ ist sicher.
= Bodl. 219. - Datum: 38 n. Chr.
2f.
L. φμό̣ι̣ς |3 φαῆρις (so!).
1
L. ᾽Αμενώθη(ς) λεγ̣ῶ [= λεγό(μενος?)].
3
L. ᾽Απέχωμεν λοιπ(ὸν) βαλανευτ(ικοῦ).
= Bodl. 206.
5
L. Γερμανικ[οῦ].
Datum: 1.10.38 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
= Bodl. 198.
1
L. φαῆρι(ς) Πετεμε̣(νώφιος) ὑ̣π̣(ὲρ) φοι(νικώνων); vgl. Nr. 1549.
5
L. Πετε(μενῶφις) [...].
Zu datieren: Januar oder Februar 42 n.Chr., C. Balconi, Aeg. 64 (1984), S. 59.
= Bodl. 288.
2
L. τετρόβο̣(λον).
5
vgl. P. Ryl. II S. 148; Hohmann, Chronologie der Papyrusurkunden S. 71 Die Lesung ist unsicher; T. kann namentlich das σ von [Σεβα]σ(τοῦ) nicht feststellen, denkt vielmehr an die Lesung μη(νὸς) Νερωνή[ου] λ̣̄γ̄. - L. wohl Πε(τεμενῶφις) τ̣ρ̣α(πεζίτης). - Der Monat Νερώνειος ist wohl nicht identisch mit dem Νερώνειος Σεβαστός. Gaius scheint den meisten ägyptischen Monaten neue Namen gegeben zu haben, doch verschwanden die meisten unter Claudius wieder. vgl. Bodl. 1811 (aus Coptos), Jahr 1 des Claudius: μη(νὸς) ᾽Αγριπ(πινείου).
Die Privatbank des Psenmonthes liegt viell. in den Memnonia, R. Bogaert, Z.P.E. 57 (1984), S. 277-278.
= Bodl. 255.
1
L. κολ(λυβιστικὴν) statt Κολ(λούθου), Grenfell; vgl. Nr. 1376.
2
L. Παμώ(νθης) - Πατσεο̣ῦτο̣(ς). Wahrscheinlich bedeutet der Horizontalstrich die Wiederholung des vorhergehenden Namens.
3
L. Κα̣ί̣σ̣α̣ρος.
4
L. Καί̣σ̣α̣ρ̣ο̣ς.
7
L. ᾽Ανδρο(σθένης); vgl. Nr. 1376.
= Bodl. 275.
1f.
L. wohl Δια̣γ̣(έγ)ρα(φε) φ. [………….. ὑπ(ὲρ) χωμα(τι­κοῦ)] |2 β∟ (δραχμὰς) ἓξ τετρόβ̣[ολ(ον) / (δραχμαὶ) ς ∫ ̄̄ καὶ τὰ τούτω(ν)] |3 usw.
3
Statt γ ist auch β und statt Τιβερίου auch Νέρωνος möglich.
= Bodl. 223.
= Bodl. 282.
1
L. Ψεμμ[ίνιος oder Ψεμμ[ώνθου, dahinter wohl τελ(ώνης).
3
L. Πανᾶτι Πανᾶτος. - Dann wohl ᾽Απ[έχ(ω); τέλ(ος).
6
Möglich ist [Καίσαρος τοῦ κυρ]ί̣ου [ .
= Bodl. 269. Zeit des Claudius, vgl. oben zu Nr. 667. Das O. scheint vorher schon einmal beschriftet gewesen zu sein.
1
L. Παμοντῆ(τος), Preisigke, Namenbuch. Doch hält T. den sonst nicht bezeugten Namen für eine Falschlesung und liest Παμοντκ(αμήτιος); vgl. Petrie 81 (Jahr 5 des Claudius); ῟Ωρος Παμοντκαμήτιο(ς). So wäre dann wohl auch der Παμοντκᾶ(ς) O. Straßb. 555, 14 aufzulösen, B.
Datum: 3.10.77 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
= Bodl. 280.
1
L. Τ̣αυσῖρις (vgl. Z. 3). - L. γεω(μετρίας).
3
L. κα(ὶ μέτο)χ(οι). - L. τῆ(ς). - L. Ταυσ(ίριος) ᾽Ωφ(ιείου) ς α - c χ̣β̣ .
4
L. Οὐεσπα̣σ̣ι̣α̣ν̣ο̣ῦ.
O. von T. nicht gesehen.
Datum: 10.3.87 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
= Bodl. 294.
1
L. Διέγρ(αψε) – Πτολλίδ(ος) ὑπ(ὲρ) |2 usw.
2
σακκο(φορίας) oder σακκο(φόρων) → σακκο(φορικοῦ) (F. Preisigke, Wörterbuch 3, Kol. 248), R. Bogaert, Anc.Soc. 30 (2000), S. 147, Anm. 51.
3
L. π̣ρο(σδιαγραφόμενα).
4
L. κυρίου Μεχ(εὶρ) λ̄ ῑδ̄.
5
L. Πτ̣ο̣λ̣(εμαῖος) (?) σ(εσ)η(μείωμαι).
= Bodl. 239.
Datum: 2.12.66 n.Chr. (mit B.L. 2.1, S. 121), R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176 (fehlerhaft zu O. Wilcken 1563).
= Bodl. 719. - Wahrscheinlich Zeit Neros wegen des ῾Ερμίας, der zwischen 62 u. 65 n. Chr. bezeugt ist.
= Bodl. 265. - Zeit des Claudius, vgl. Nr. 667.
1
L. Διαγ̣έ̣γ̣ρα(φε).
3
L. κα(ὶ).
4
L. τοῦ κυρίου.
= Bodl. 199.
1
L. ῾Εριοφμό(ις). - L. χω(ματεπιμεληταὶ); vgl. Oertel, Die Liturgie S. 78.
4
L. vielleicht besser ν(αυβίου).
Datum: 5.4. (statt 6.3.) 114 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 175.
Nd. Choix de papyrus, Nr. 4.
= Bodl. 214.
L. κωμῶ̣(ν).
vgl. SB 1089; Bodl. 1307.
1
κωμῶ(ν) (vgl. B.L. 21, S. 121 ), Choix de papyrus, Nr. 4.
3
ῖ τοῦ ist verbessert.
4
ἀνὰ χ(εῖρα) χρ̣ό-, Choix de papyrus, Nr. 4.
= Bodl. 217. - Fragment eines bemalten Gefäßes.
3
Vgl. zu ἐπιτρόπ(οις) Bodl. 398 (124 n. Chr.); 429 (125 n. Chr.); 1091 (126 n. Chr.); 2627 (125 n. Chr.).
4
τε̣ι̣(μὴν) ist falsch; es steht τη oder γη da. - L. γ ∟δ; das Gewicht der importierten Güter, nicht ihr Wert war 3 3/4 Talente.
= Bodl. 191.
= Bodl. 194.
1
L. Με(μέτρηται) εἰς θησ(αυρὸν).
3
Das durchgestrichene Wort ist wohl Νή(σων). - L. φαή­ριο̣(ς).
4
L. ὄγδο̣ον.
5
L. Νό̣(του) statt Γει( ). - L. ϲκ̄δ̄ (1/8 + 1/24 = 1/6) statt ἕκτ(ον). Dahinter .. ( ) σ̣(εσ)η(μείωμαι).
Datum: 2.12.124 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 176.
= Bodl. 195. Dieselbe Hand Bodl. 711.
1
L. Πετεχώ̣(νσει) statt Πετεμ̣ε(νώφει).
2
L. vielleicht besser ὁ κ(αὶ) statt δ(ιὰ); dann ᾽Απο̣λλῶς.
3
L. ἐπιτρό̣(πων) statt ἐπὶ τρα(πέζης).
4
L. Χά(ρακος) η ∟ ῥυ(παρὰς) ς δέκα.
= Bodl. 183.
4f.
L. υἱὸς αὐτοῦ μη(τρὸς) |5 Θινπετεεῦτος.
2
Offenbar Διέγραψε(ν).
6
Statt ποταμ(οφυλακίας) l. vielleicht besser ποταμ(οφυλακίδων); vgl. Meyer, Griech. Texte S. 160. - Statt ἕκ(αστος) vielleicht besser ἐκ; dahinter nur ς α̣……
= Bodl. 250.
= Bodl. 207.
6
L. σο(ῦ).
7
L. ῥυπ(αρὰ ς) τέσσαρας.
= Bodl. 211.
= Bodl. 253.
3
L. προχ(ρείας); vgl. zu Nr. 648.
= Bodl. 202.
2
Statt ἀρχιφυλ(ακίτηι) 1. vielleicht besser ἀρχιφύλ(ακι); vgl. Wilcken, Grundzüge S. 415. Dahinter ist ὑπ(ὲρ) möglich.
3
L. ὑποκ(ειμένων) statt ὑπο̣λ
5
L. τέσσαρες (so!). - L. ὑπ(οκειμένων); vgl. Bodl. 608; 818.
= Bodl. 203.
= Bodl. 295.
L. Παχράτ(ου).
1
ἀργ(υρικῆς) → ἀργ(υρικῶν), J. Shelton, Z.P.E. 2 (1976), S. 128.
2
ἀ(πό) → (ὀνόματος κληρονόμων), J. Shelton, Z.P.E. 2 (1976), S. 133.
3
ῥυπ(αροῦ) (δραχμάς) → ῥυπ(αρὰς) (δραχμάς), J. Shelton, Z.P.E. 2 (1976), S. 128.
= Bodl. 274.
1
L. Τσονεσόντει Κολαμαῦτο(ς); vgl. zu Nr. 599.
= Bodl. 229.
1
L. ἀχύρ̣(ου).
3
οἱ μ(έτοχοι) ist zweifelhaft; es sieht wie οικ aus.
4
πλ( ): aufzulösen zu πλ(ινθολκίαν) oder πλ(ινθουλκίαν); viell. eher πλ(ίνθους), K.A. Worp, Mnemosyne 54 (2001), S. 735 (aber vgl. auch B.L. 8, S. 541).
4
εἰς πλ(ινθολκίαν ?) → εἰς πλ(οῖον), O. Cairo G.P.W. 118, Anm. zu Z. 3.
5
Θέων Βάσσου auch P. Lond. 109.
= Bodl. 289.
1
L. Παμώ(ν) θ η(ς) καὶ Κεφάλ(ων); vgl. Bodl. 1434.
4
Es ist zweifelhaft, ob die Spuren hinter ῑε̄ zum Text gehören.
= Bodl. 266.
2
καθ ̄ ist zweifelhaft. Möglich ist κε̣ρ̣̄ ̄.
3
Ende l. συναλ.. ( ) θησ( ) κε̣ρμ( )
4
L. ᾽Αν̣τ̣ω̣ν̣ί̣ν̣ο̣υ̣.
6
εἰς τὸ ist zweifelhaft. T. vermutet ὀνό(ματσς) τῶν αὐ(τῶν); vgl. Bodl. 1788: ᾽Εσχή(καμεν) ὑπ(ὲρ) συναλι̣.( ) θ̣ησ̣( ) κε̣ρμ( ) usw.; dann ᾽Επεὶφ ῑβ̄ ὀνό(ματο ς) τῶν̣ α̣(ὐτῶν) usw.
= Bodl. 283. Vgl. Nr. 1065.
2
L. ίματιοπολῶν Παουκ̣α̣λ̣ῆ̣ς̣.
4
L. ∟ιβ; Datum 149 n. Chr.
Photo: B. Palme, ᾽Απαιτητής, Tafel 11a.
= Bodl. 208.
L. Πετ̣ε̣με(νώφει) Φθουμ(ών)θου β ) (= δεύτερον) Φθουμ(ών)θο̣υ̣.
L. ἄλ(λους).
1
L. μερισ(μοῦ) τελ(ωνικῶν); ebenso Z. 3; vgl. Nr. 1598.
2
Sowohl Πετε( ) (ed.pr.) als auch Πετ̣ε̣με(νώφει) (B.L. 2.1, S. 122) erscheinen auf dem Photo möglich, R. Bogaert, Z.P.E. 75 (1988), S. 241, Anm. 98.β) (= δεύτερον) (B.L. 2.1, S. 122) → π̣(ρεσβυτέρου) (wie ed.pr.), R. Bogaert, Z.P.E. 75 (1988), S. 241, Anm. 98.
3
μερισ(μοῦ) ἄλ(λους) (mit B.L. 2.1, S. 122) → wohl μερισ(μῶν) ἄλ(λων) oder μερισ(μοῦ) <z.B. ῾Αδρι­ανείου καὶ> ἄλ(λων), R. Bogaert, Z.P.E. 75 (1988), S. 241, Anm. 98.ιζ (ἔτους) → ιε (ἔτους) (nach dem Photo), R. Bogaert, Z.P.E. 75 (1988), S. 241, Anm. 98.
= Bodl. 205. - vgl. P.Oxy. 12 S. 71.
1
L. Πεμψάις.
4
L. κα̣[ιει]κοστὸν. – β̄ = β(αλανευτικοῦ); vgl. Bodl. 932; 985; 1313; 1736; 1780.
6
L. Πορ(ιεύθης) wie in Bodl. 985; 1780.
= Bodl. 213.
L. πρακ(τορείας).
1
πρακ(τορείας) ἀργ(υρικῆς) (B.L. 2.1, S. 123) → πρακ(τορίας) ἀργ(υρικῶν), N. Gonis, Tyche 12 (1997), S. 251, Anm. 14.
2
῾Ηρακλείο(υ) scheint richtig; doch ist dieselbe Person in Bodl. 392 Ποριεύθης ῾Ηρακλήους genannt.L. ᾽Απο̣λλο̣δ(ώρου).
3
Statt λογ̣ι̣( ) kann auch λοιπ( ) gelesen werden.
6
Statt π l. γρ = γρα(μματεὺς). Derselbe γραμματεύς zeichnet in Bodl. 583 (153 n. Chr.); 1518 (159 n. Chr.); 2423 (152 n. Chr.).
= Bodl. 188.
1
L. ᾽Αντωνίνο(υ).
2
L. Οὐηρίου (so!).
= Bodl. 218. - Vgl. oben zu Nr. 840.
4f.
L. Σεν|5 πετ̣εμενώ(φιος); ebenso Bodl. 209; 391; 393; 502; 654.
= Bodl. 270.
2
L. Πετεχ̣(ώνσιος?).
3
L. ∟λβ″; vgl. Nr. 1462/3. Datum 18. Juni 192 n. Chr.
= Bodl. 221.
5
L. Ψενᾶ(μούνιος).
= Bodl. 381.
1
L. Μ̣έ̣(τρημα). - L. Μη) = μη(τρο)π(όλεως). – ε´.
4
Statt προ· l. vielleicht πρακ̣( ); vgl. O. Straßb. 407.
5
L. ψενα(μούνιος); vgl. Nr. 1592. - O. άυρλ/η .
= Bodl. 192.
Statt ].. δων ist auch ].. λων möglich.
3
᾽Αγο(ρ ) β → ᾽Αγο(ρῶν) (δευτέρα), scil, ἀγορά, B. Palme, Tyche 4 (1989), S. 128.
Neudruck P. Ross. Georg. 2 S. 28 mit Kommentar; vgl. BL 2, 1 Nr. 1535.
= Bodl. 285.
L. σεσ̣η̣μί̣ω̣μ̣α̣ι̣.
2
O. Γαλιηνῶν (so!). - L. Σεβασ̣τ̣ῶν (das ν ist über der Z. nachgetragen).
6
Der Platon ist derselbe wie in P. Ross. Georg. 2 Nr. 10.
= Bodl. 262. - Vgl. Bd. I S. 111. Identisch mit SB 3566. Theben; denn Ψενμῖνις ist dieselbe Person wie in Nr. 488. Handschrift des 1. Jahrhunderts (wohl Domitian), Grenfell.
= Bodl. 296.
3
Statt δέκα ἓν //1. δέκα ′′.
4
Statt 1. wohl /.
= Bodl. 226. Wohl aus Theben und Zeit des Antoninus, unter dessen Regierung die Steuer häufig begegnet.
7
L. ῑβ̄ statt ῑθ̄.Datum 12. Oktober 142. - 10. September 143.
= Bodl. 247. - Schrift des 1. Jahrh. n. Chr., Grenfell.
1
Am Ende l. רo = (ὧν).
3
L. Κομινίω(νι), Preisigke, Namenbuch. = (δεκανῷ).
= Bodl. 258. - vgl. Bd. I S. 764.
1
Ende l. π..
4
Ende l. λ ..
= Bodl. 277.
6
L. ε . . . . ( ) . ει̣δ . . ( ). ᾽Επικλείδ(ου) ist falsch.
= Bodl. 244.Noch während des Druckes kann ich durch die Güte T.s, der über die in dem O. vorausgesetzten astronomischen Positionen den Astronomen K. J. Fotheringham befragt hat, die folgenden Ergebnisse mitteilen: Κρόνος Διδύμ[οις μοιρ(ῶν) ια(?) λεπ(τῶν) ..] Ζεὺς ῾Υδριχῷ (so!) μ[οιρ(ῶν) ιη(?) λεπ(τῶν) ..] ῎Αρης Αἰγογαίρῳ (so!) [μοιρ(ῶν) ια(?) λεπ(τῶν) ..] ᾽Αφροδίτη Κριῷ [μοιρ(ῶν) ι(?) λεπ(τῶν) ..] 5 ῾Ερμῆς ῾Υδριχῷ (so!) [μοιρ(ῶν) ια(?) λεπ(τῶν) ..] Σελήνη Ταύρῳ [μοιρ(ῶν) γ(?) λεπ(των) ..] ῞Ηλιος ῞Οχθύσι λ[επ(τῶν) ..] ώ(ροσκόπος) ῾Υδριχῷ (so!) μοιρ(ῶν) [..] παρὰ Αἰγυπτίοις [∟ιε, Φαρμοῦθι] 10 κ̄γ̄.Möglich ist Z. 9/10 auch Φαρμοῦθι κ̄β̄ εἰς τὴν] |10 κ̄γ̄. - Das einzige passende Datum ist 20. Februar 207 n. Chr. (Severus’ Jahr 15). Falls die Beobachtung in Theben gemacht wurde, ist sie zwischen 4·55 und 6·35 a. m. aufgenommen.
Nd. nach einem Photo: J. Gascou, Misc. Pap. 2 (1990), S. 243-244.
= Bodl. 292.
2 f.
L. τοῖς .. α .. κος|3 τοις.
5
᾽Απολλώ(νιος) → ᾽Απολλω( ), J. Gascou, Misc. Pap. 2 (1990), S. 243-244.
6
L. ῾Αθὺρ ϊϛ.
Nd. nach einem Photo: J. Gascou, K.A. Worp, Misc. Pap. 2 (1990), S. 243-244.
= Bodl. 291.
4
᾽Απολλώ(νιος) → ᾽Απολλω( ), J. Gascou, K.A. Worp, Misc. Pap. 2 (1990), S. 243-244.
6
῾Αθὺρ . τ(ῆς) → ῾Αθὺρ ϊς, J. Gascou, K.A. Worp, Misc. Pap. 2 (1990), S. 243-244.
Nd. nach einem Photo: J. Gascou, K.A. Worp, Misc. Pap. 2 (1990), S. 243-244.
= Bodl. 293.
L. τοῖς λόγοις κα .. εχαριοις.
1
Statt Παρακομ(ίζετε) l. Παράσχ(εσθε).
2
κα..εχαριοις (B.L. 2.1, S. 124) → καβελλαρίοις (= καβαλλαρίοις), J. Gascou, K.A. Worp, Misc. Pap. 2 (1990), S. 243-244.
4
᾽Επεὶφ κη → ᾽Επεὶφ κ, J. Gascou, K.A. Worp, Misc. Pap. 2 (1990), S. 243-244.
5
᾽Απολλώ(νιος) → ᾽Απολλω( ), J. Gascou, K.A. Worp, Misc. Pap. 2 (1990), S. 243-244.
= Bodl. 287.
1
L. Πε̣λ…; Πελα[γ(ίου)?] ist falsch. In Bodl. 409 scheint dieselbe Person erwähnt zu sein: ᾽Αντωνίου Π…ρ­νου.
4
L. κεράτια̣.
= Bodl. 297.
1
Πελαγίου ist falsch; 1. Πελετ (?).
3
L. χρυ(σοῦ).
4
Unziale.
2
῞Οαμλίχ(ου): wohl identisch mit Iamblichos in O. Eleph.D.A.I.K. 13-14 und 56, O. Eleph.D.A.I.K. 14, Anm. zu Z. 3.
Zu datieren: 220/221 n.Chr., O. Cairo G.P.W., S. 136, Anm. 7.
3
Παχομπετεμ(ενῶφις) ist sonst nicht bekannt. Also ist etwa Παχομπετεμ(ίνιος) oder Παχομπετεμ(ώνθου) zu lesen, falls das zweite μ sicher ist; sonst wäre an Παχομπετε-ν(εφώτου) zu denken.
2
L. etwa Παμοντεκ(ύσει)?
6, 7
αἰκ → αἳ κ(αθαραί), A. Gara, Prosdiagraphomena S. 47-48, und P. Cairo Mich. 359, S. 28.
4
Für Βησᾶς siehe die Ber. zu S.B. 1. 3572, Z. 3.
Zeit 155 oder 144 v. Chr.; das letztere Datum ist wahrscheinlicher, da ῾Ερμίας 145 n. Chr. τραπεζίτης in Hermonthis war, vgl. SB 5115.
→ Nd. mit Photo: P. Dryton 56.
Zeit des Alexander, 100 v. Chr., Grenfell.
→ Nd. mit Photo: P. Dryton 57.
Zeit ebenso.
3
L. πηχ(ισμοῦ)?
3
Pelaias, Sohn des Psenthotes, ist viell. identisch mit dem in P. Köln 1. 51, K. Vandorpe in: Politics, Administration and Society, S. 418 und 430.
3
Zu Nechouthes, Sohn des Patous, vgl. K. Vandorpe in: Politics, Administration and Society, S. 418 und 431.
1
L. Διαγέγρα(φε) Πασῆμις̣ Φθομών̣θ̣ο̣υ nach dem Faksimile.
2
L. Με<μ>νο(νείων) θ∟ usw.
4
L. [....]. ( ) δ .῾Ομο(ίως) Παχὼ(ν) usw.
5
L. [...............]...ο( ).
Nd.: S.B. 16. 12878.
Zu datieren 230 v. Chr., P. W. Pestman.
Nd. G. Mattha, Demotic Ostraka nr. 135 S. 132. Zu datieren auf das 3 Jhrh. v. Chr.
Πανεχᾶτις γυ(νή) 4; oder , C. Préaux, Chr. d’Ég. 43 (1947), S. 159.
2
ϙ - (4 ob.) statt Ͱ ι, T. Reekmans, Chr. d’ Ég. 60 (1955), S. 364.
zu Nr. 1177. O. Brit. Mus. 25 680 lautet: ]θυγ̄ ῞Ω ρου ἡλιοτροπίου ]ἐξ ὧν .. άρχ Τῦβι δ̄ ]. ν … α α′ γομ δέσμαι μβ ]γ̄ ᾱ .. α β′ γομ δέσμαι λς 5 ] .̄........ γ̄ ὁμο̣ί̣ω̣(ς) λα ]α. δ̄ ὁμοίως μγ ] .̄ Σενπα .̄.̄ / τῆς .. ἡμερ) ρξα ]νιω̣ α ε̄ γομ μγ θ]υγ Σεν̣χῶ̣ ς̄ γομ λβ 10 ]… α = / οε Παντὸς λόγο(υ) συνη̣ρημἑνου μετὰ Τρεμπρήχιος εἰς Τῦβι ῑδ̄ [[ὀ̣φε̣ί̣λε̣ι ἡμῖν̣ ]] ἀρχι̣ ῑε̄ ὀφεί­ λει . ἡμῖν 15 τοῦ ἀν…. παντὀς λόγο(υ) συνη̣ρη­ μένο̣υ εἰς Τῦβι ῑδ̄……ὀφεί­ λει. ἡ̣μ̣ῑν α – γ̣ ……]…. μ… μ.. ......].......... Zu Z. 1 vgl. O. Theb. 144. Z. 7. Nach T.s Abschrift ist es nicht deutlich, was zwischen τῆς und ἡμερ᾽, falls überhaupt etwas, stand. Z. 15. T. denkt jetzt an die Ergänzung Τουάνσιος.
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #