P. Cairo Zen. 1

Nd. mit Übersetzungen verschiedener Zenon Papyri in: X. Durand, Des Grecs en Palestine, vgl. die Übersicht auf S. 298-299. Siehe dazu auch T. Reekmans, Chr.d’Ég. 73 (1998), S. 144-158.

Nach Edgars, Addenda in P. Cairo Zen. 2 S. 205 sind die Zeilenschlüsse 6-15 in P.Michigan Inv. 3124 gefunden, und der Text ist jetzt mit diesen neu abgedruckt in C. C. Edgar, Zenon papyri in the University of Michigan Collection (University of Michigan Studies, Hum. ser. 24) Nr. 10.
5
Wilcken, Archiv 8, 277, sieht in dem Ortsnamen ᾽Αρσινόη Patara.
Nd. P. Mich.Zen. 14.
2
Zur Interpretation von εἰ δὲ μὴ] πεπράκαμεν vgl. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 50.

C.Ord.Ptol.

Siehe M.Th. Lenger, C.Ord.Ptol., Bilan des additions et corrections (1964-1988), S. Compléments à la bibliographie, 1990.

27
Geschrieben auf das Ro, aber transversa charta; das Vo ist leer (am Original geprüft von L.C. Youtie), E.G. Turner, P. Rainer Cent. S. 151 zu P. Mich.Zen. 70.

P. Mich.Zen.

1
2.14
ι → γ, A. Verhoogt (from original)
2
r.2
ἔχει → ἔχηι, A. Verhoogt (from original)
r.3
αὐτῶ → αὐτῶι, A. Verhoogt (from original)
3
2
ἄρχοντος: ziviler Beamte, R.S. Bagnall, The Administration S. 23.
9
τοῦ Μενελά[ου, A. H. M. Jones, The Cities of the eastern roman provinces S. 472 A. 11.
V
Vgl. Wilcken, Archiv 10 73 über den Begriff διαγραφή.
V
Ε…ιος → Εὔ̣[φρ]ιος, P. Petrie2 1, S. 108, Anm. 78 (am Original geprüft von H.C. Youtie).
V
Ζεφύριος ist ein Demotikon, P.M. Fraser, Ptol. Alex. II S. 127, Anm. 82.
V
Viell. ἐμ Μενελάω̣ι̣, J.D. Thomas, Aeg. 47 (1967), S. 220, Anm. 5.
V
Die Erg. Μενελά[ου] (vgl. B.L. 3, S. 116) wird abgelehnt, J.D. Thomas, Aeg. 47 (1967), S. 220, Anm. 5.
Zu datieren zwischen September 258 und April/Mai 256 v.Chr. (vgl. ed.pr.), H. Hauben, Anc.Soc. 36 (2006), S. 198.
10
Vgl. M. Zimmermann, Z.P.E. 92 (1992), S. 201-217.
12
1-9
Äußere Beschreibung und Photo: G. Messeri Savorelli, R. Pintaudi, Mostra Zenon S. 31 und Tav. 19.
3
ἐπιστολήν: επεστολεν Pap., W. Clarysse, Chr.d’Ég. 68 (1993), S. 197, Anm. 16 (am Original).
9-15
Die Erg. werden bestätigt anhand eines zugehörigen Fragmentes; ἐνδημεῖν (Z. 12): ενδεμιν Pap., W. Clarysse, Chr.d’Ég. 68 (1993), S. 197, Anm. 16 (am Original).
13
Äußere Beschreibung und Photo des Florentiner Fr.: G. Messeri Savorelli, R. Pintaudi, Mostra Zenon S. 59 und Tav. 51.
15
κά[ρυα – πε]ντακισχίλια, P. Cairo Zen. 5. 59821,. 9.
1
κά[ρυα - (P. L.Bat. 21 A, S. 135) → κά[ρυα χλωρά, T. Reekmans, La consommation S. 28.
16
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 204.
17
4
Zu Κασιωτικόν vgl. P. Chuvin, J. Yoyotte, Revue Archéologique 1986 S. 50-51 und Anm. 44.
22
r.2
τόν corr. ex το⟦πα ̣⟧ν → τόν corr. ex το⟦πλο⟧ν, P. Heilporn (from original)
23
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 149-150.
6
Wilcken, Archiv 10 S. 74 über die σίτου ἐγδοχεία als λειτουργία.
29
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 103.
Von derselben Hand geschrieben wie der von W. Clarysse, Chr.d’Ég. 68 (1993), S. 196 edierte Text, vgl. S. 196.
Nd.: J.L. White, Light from Ancient Letters Nr. 20 mit Photo auf S. 1 (kopfstehend).
4
σύνταξαι Imp. medii, P. Viereck, Gnomon 9 (1933), S. 216.
30
Nd. C. P. J. 1. 8.
Nd. H. C. Youtie, C. P. J. 1. 8.
32
5
σεσιταρχηκότες bezieht sich nicht auf eine Verpflegung der Soldaten mit Korn, sondern auf die Besoldung mit Geld, Wilcken, Archiv 10 S. 75.
37
Vgl. M. Nowicka, La maison privée S. 140 und Anm. 124.
39
5
Auch διὰ [τὸ ἔγκλημα] oder διὰ [τὴν ἀντιγραφήν] ist möglich, E. Seidl, Ptol. Rechtsgesch. S. 90-91.
42
1, 11
Kriton ist identisch mit dem Stolarchen (vgl. schon ed.pr., Einl.), vgl. H. Hauben, Anc.Soc. 36 (2006), S. 217.
48
Nd.: J.L. White, Light from Ancient Letters Nr. 25.
6
Die Doppeldatierung ist fehlerhaft, wohl infolge eines Schreibfehlers, E. Grzybek, Du calendrier macédonien au calendrier ptolémaïque S. 154-155.
49
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 124.
55
Nd. C. P. J. 1. 127a.
12
ἠισθῆσθαί σε, E. Kiessling.
57
Vgl. H. J. Wolff, Das Justizwesen der Ptolemäer S. 20, A. 4.
4
Für ἐν ἡμέραις πέντε, vgl. N. Lewis, B.A.S.P. 5 (1968), S. 30.
58
Zu datieren: 18.9.247 v.Chr., P. Pruneti, Aeg. 57 (1977), S. 102 und Anm. 1.
60
Äußere Beschreibung des Florentiner Fr.: G. Messeri Savorelli, R. Pintaudi, Mostra Zenon S. 77-78.
8a
σχολάζουσιν statt ἀ]σχολάζουσιν, C. C. Edgar, Aeg. 14 (1934), S. 119.
8f.
'Das wird aber angebracht sein; denn jetzt kommt, da es alt ist, niemand' - sc. um es zu mieten - 'und wenn Du willst, wirst Du es' - sc. wenn es repariert ist - 'vermieten' P. Viereck, Gnomon 9 (1933), S. 216 f.
8
οἱ ναυπηγο[ὶ ἀ]σχολάζουσιν 'Die Schiffsbauer sind beschäftigt' P. Viereck, Gnomon 9 (1933), S. 216.
61
17-18
στόματος μετ̣[εξερά]σασιν; vgl. P. Soc. 4. 332, 9-10, T. Reekmans, Chr. d’Ég. 60 (1955), S. 373.
62
Der Anfang jeder Zeile hat 4 oder 5 Buchstaben mehr als der Herausgeber angibt, T. Reekmans, Chr. d’Ég. 60 (1955), S. 365.
6-7
Zwischen ἐν τῶι und ἐν τῆι muss ein Substantiv gestanden haben, T. Reekmans, Chr. d’Ég. 60 (1955), S. 365.
8
Vgl. T. Reekmans, Chr. d’Ég. 60 (1955), S. 365.
12
Für λαμβά]ν̣ο̣ν̣τες ist wahrscheinlich wohl Raum, T. Reekmans, Chr. d’Ég. 60 (1955), S. 365.
13
Vl. [καὶ ν εἰς ἐρ]γολαβικόν, T. Reekmans, Chr. d’Ég. 60 (1955), S. 365 A. 3.
14-15
Man erwartet eher καὶ τον σί[δηρον χορηγ]ή̣σει, T. Reekmans, Chr. d’Ég. 60 (1955), S. 365.
16
[ἀρουρῶ]ν̣ statt [πυρῶ]ν̣, T. Reekmans, Chr. d’Ég. 60 (1955), S. 365
63
Zu datieren (nach dem Finanzjahr): 22.8.247 v.Chr., W. Huß, Z.P.E. 159 (2007), S. 280 mit Anm. 8.
64
Zu datieren (nach dem Finanzjahr): ein Tag nach dem 20.8.247 v.Chr., W. Huß, Z.P.E. 159 (2007), S. 280.
66
Vgl. A. E. Samuel, Ptolemaic Chronology S. 77 u. 81-82.
68
2
[τὸ διάγραμμα], P. Col. Zen. 2. 83, 15.
70
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 216-217.
Vgl. H. Meyer-Laurin, Proceed.12th Congr. Pap. S. 309-313.
Nd. C. Ord. Ptol., Nr. 27.Vgl. H. J. Wolff, Das Justizwesen der Ptolemäer S. 11-12.
77
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 163.
16
Von 2. H., Wilcken, Archiv 10 S. 76.
80
1-2
παραγγ̣[ελίαν προσεκέκλητο ᾽Αντίπατρος ἀναγιγνώσκω]ν τ̣ὰ προτε[θέντα …] δίκας, E. Berneker, Ét. de Pap. 2 (1934), S. 69.
3
συνπα[ρόντος αὐτοῦ, ἐὰν ᾽Αντιπάτρου, E. Berneker, Ét. de Pap. 2 (1934), S. 69.
84
10
τηρητήν: gehört nicht in „Trades and Occupations“ (gegen P. L.Bat. 21 B, S. 540), vgl. F. Papadopoulos, Archiv 46 (2000), S. 167.
17
προγεγραμμέ[νη] ist kein Mißverständnis für ὑπογεγραμμέ[νη], da wohl in dem verlorenen vorhergehenden Texte auf die Zeichnung hingewiesen war. Es wird vielmehr προγεγραμμέ[νη ἥδε] o. ä. zu ergänzen sein, Wilcken, Archiv 10 S. 76.
85
5-6
γράφε δ᾽ ἐάν τινος χρείαν ἔχηι]ς τῶν παρ᾽ ἡμῖν, ὡς κτλ., S. Kapsomenos, E. E. Thess. 7 (1957), S. 365 A. 1.
5
γράφε δ᾽ ἐάν τινος χρείαν ἔχηι]ς̣ (B.L. 4, S. 55) → eher γράφε δὲ καὶ σύ, ἐάν τινος χρείαν ἔχηι]ς̣, R. Buzón, Die Briefe der Ptolemäerzeit (1984), S. 69. (zu Nr. 46); die Erg. ist aber zu lang.
86
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 232.
5-6
τῆς ἄρ|κου, ,,Bärin" viell. τῆς <σ>αρ|κοῦ, l. σαρκός, ,,Fleisch" [vgl. aber F. Preisigke, Wörterbuch 2 S. 451: ,,Fleisch (des menschlichen Körpers)"!], oder ein αρκιον (P. Lond. 7. 2144, Z. 7) entsprechendes Substantiv ἡ ἄρκος (unidentifiziertes landwirtschaftliches Produkt), C.Ptol.Sklav., S. 947.
87
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 213-214.
Nd.: W. Clarysse, K. Vandorpe, Zénon S. 102-103.
4
Σεναρύ: wohl identisch mit Σιναρύ, P. Pruneti, I centri abitati dell’Ossirinchite S. 178-179.
88
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 250.
90
6
L. vielleicht [κἂ]ν̣ statt [κα]ὶ̣, Wilcken, Archiv 10 S. 76.
104
1
]των → Κρί]των (vgl. schon ed.pr., Einl.); Kriton ist wohl identisch mit dem Stolarchen, vgl. H. Hauben, Anc.Soc. 36 (2006), S. 217.
105
1
Der Erg. Κ]ρ̣ίτωνι (ed.pr., Einl.) wird zugestimmt; Kriton ist wohl identisch mit dem Stolarchen, vgl. H. Hauben, Anc.Soc. 36 (2006), S. 217 und 219.
111
Zu datieren zwischen 255 und 247 v.Chr., R. Bogaert, Z.P.E. 68 (1987), S. 49.
115
1
Am Ende viell. ψά̣[λιον, ,,a chain (for the elephant)", L. Casson, T.A.P.A. 123 (1993), S. 258, Anm. 41.
3
Kriton ist wohl identisch mit dem Stolarchen, H. Hauben, Anc.Soc. 36 (2006), S. 217.
116
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 179.
19-23
Zu lesen: καὶ [᾽Αμύνταν παιδὶ] | καὶ οἱ τέσσαρες [σὺν αὐτῶι] | κζ Εὔτυχος ἕνα [ἐργάτην] | καὶ ᾽Αμύνται παι[δὶ καὶ] | οἱ τέσσαρες σὺν αὐτ̣[ῶι], C.Ptol.Sklav., Nr. 179., S. 744.
117
6
ὀψ]ωνιαζομένοις: viell. συναλ]ωνιαζομένοις, ,,à des gens qui célèbrent ensemble le festival du battage de blé", T. Reekmans, La consommation S. 135.

S.B. 3

Ind. S. 374
κομάω muss κομέω sein.
Nd. P. Mich. Zen. 28.

S.B. 4

Nd. P. Mich. Zen. 1. 71.
Nd. C. Ord. Ptol., Nr. 27.
2-4
Vgl. H. J. Wolff, Justizwesen der Ptolemäer S. 11, A. 21.
3
Edgar hat in seiner Neuausgabe P. Mich. Zen. Nr. 70 in Z. 3 hinter Ζήνωνι ein Komma gesetzt, was Wilcken, Archiv 10 (1931), 75 für unrichtig hält.
13/4
von Edgar sprachlich richtig, aber ohne juristischen Sinn übersetzt. M. San Nicolò, Byzantinische Zeitschrift 30 (1929/30), 158 f , deutet, daß ,,sie wegen einer (erfolgten) ὑπερημερία nicht ausgeschlossen (präkludiert) werden dürfen", was sprachlich unmöglich ist. Wilcken, Archiv 10 (1931), , ergänzt ὑπὸ oder διὰ vor τῆς ὑπερημερίας: alle Gestellungsbürgen sollen, wenn sie die Person gestellt haben, frei sein von der Bürgschaft und sollen durch die Überschreitung des Termins (von dieser Befreiung) nicht ausgeschlossen werden.

P. Soc. 6

Nd. mit Übersetzungen verschiedener Zenon Papyri in: X. Durand, Des Grecs en Palestine, vgl. die Übersicht auf S. 298-299. Siehe dazu auch T. Reekmans, Chr.d’Ég. 73 (1998), S. 144-158.

Zur äußeren Beschreibung der zum Zenon-Archiv gehörigen Papyri vgl. G. Messeri Savorelli, R. Pintaudi, Mostra Zenon S. 58-93.

556
Nd. P. Mich.Zen. 13.
Einf.
Der hier erwähnte Text gehört zu P. Soc. 7. 855.
619
Nd. P. Mich.Zen. 60.