B.G.U. 2 ⇧
→ Nd. zusammen mit dem demotischen Text, mit Photo: P. Dime 3. 3.
B.G.U. 3 ⇧
Herausg. des zugehörigen demot. Textes mit neuem griech. Text und Photo des Ganzen, K.-Th. Zauzich, Enchoria 4 (1974), S. 71-82 u. Taf. 11; Abdruck in S.B. 14 vorgesehen.vgl. P. Strasb. 7. 602, Addendum.
πρωγέγραπται καὶ ἐπιτέ | [ταχα …. γρα]φίου χ̣α̣ρ̣ά̣ξ̣α̣ν̣τ̣ι̣ἀπ[ο]τάξ̣α̣σ̣θ̣[αι]. ῎Εγραψεν κτλ.Schubart und Lobel, P. Ryl. II 160, 6 Anm.
[ καὶ τῶ]ν [συνκυρόντων] πάντων ἐν τῇ Σοκνο̣π̣αίου Νήσου τῆς ῾Ηρακλείτου μερίδος, ὧ̣ν̣ γίτονες ὥλης τῆς | κτλ. BGU. III S. 6.
4-5
Die Berichtigung von B.L. I, S. 441 wird übernommen; nach ἐπιτέταχα vl. τοῖς μάρτυσι γράφειν oder εἰς ἐμαυτὸν ἐπιγράφειν, C.P.J. 3. 483.
4
[ ἀπὸ τῆς] ἐνεσ[τώ]σ[ης ήμ]έλας (= ήμέρας) ἐπὶ [τὸν ἅπ]α̣ν̣τα χρώ[ν]ου καὶ τὰ κτλ. BGU. III S. 6., Pl. briefl., laut Orig.
6
Vl. [γράμματα (2. H.) ῾Εριεὺς ἡ Σαμβαθίωνος μητρὸς Θασῆτος ἠγ]ώλακα (l. ἠγόρακα), C.P.J. 3. 483.
7
Vl. [εἰδέναι γράμματα. [1. H. oder 3.H. (?)] πρᾶσις καὶ ἀποστασίου οἰκίας καὶ τῶ]ν σ̣υ̣[νκ]υ̣ρ̣ό̣ν̣[τω]ν̣ πάντων, C.P.J. 3. 483.
9
Vl. [ἡ Πανεφρεμμέως μητρὸς – ὡ(ς) (ἐτῶν) – φακὸς μετώπου ἀρισ]τερᾷ, (ὁμοίως bedeutet, dass Thases dasselbe Merkzeichen wie Herieus hatte), C.P.J. 3. 483.
I 10
πρό|[κειται. ῎Εγραψεν ὑπὲρ αὐτοῦ (ὁ δεῖνα) διὰ τὸ μὴ εἰδέναι αὐτὸν γ]ράμματα κτλ. BGU. III S. 8. B. Keil mündl.
II 1-3
Das Datum entspricht 23.8.70 (nicht 71) n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 114 (1996), S. 157 (gegen B.L. 3, S. 15).
II 28
Σ̣α̣|ταβοῦς Τεσσενούφιος ὡς (ἐτῶν) ξ̣ ο(ὐλὴ) . ( ) ἀριστερ[.] | καὶ τοῦ ἄλλο(υ) υἱὸς. . . . . ὡς (ἐτῶν) κ̄ς̣̄ ο(ὐλὴ) β̣( ) μ̣έ̣σ̣( ) | κτλ. Pl. briefl., laut Orig. BGU. III S. 8. Pl. briefl., laut Orig. Sch. Pl. briefl., laut Orig.
C.P.J. 3 ⇧
Für die hier nicht genannten Texte, siehe unter den Haupteditionen.
9
ο(ὐλή) statt (ὁμοίως), D.J. Crawford, P.E Easterling, J.E.A. 55 (1969), S. 186, Anm. zu Z. 23.
C.P.R. 15 ⇧
P. Harrauer ⇧
P. Lond. 2 ⇧
→ Nd. zusammen mit dem demotischen Text, mit Photo: P. Dime 3. 5. [Die Berichtigungen von S. Alessandrì, Le vendite fiscali I, S. 95, Anm. 8 und passim sind inzwischen vom Neudruck überholt.]
Nd. mit deutscher Übersetzung und Photo (Tafel 5-9): M. Schentuleit, Enchoria 27 (2001), S. 149-153, mit den folgenden Ber.:
2
ἔ[τι] δ[ὲ καί] (Mitteis, Chrest. 181) → wohl ε[ὐδοκεῖ (vgl. schon C.P.R. 15. 2, Anm. zu Z. 11)
Weitere Kopien des griech. Textes sind C.P.R. 15. 2-4; vgl. C.P.R. 15. 2, Einl.
2, 3
῾Εριοψῆμις: Transkription des dem. Hrj.w p3 ȟm, ,,Herieus der Jüngere", = ῾Εριεῦς νεώτερος, P. Mil. Vogl. 3, S. 187.
3-7
Geschrieben von einer 2. Hand, des Chairemon (nach dem Photo), C.P.R. 15. 2, Anm. zu Z. 10.
P. Louvre 1 ⇧
11
Zu erg. am Ende: ἀ̣[ναγέγραπται διὰ τοῦ ἐν τῇ Σοκνο-παίου Νήσῳ γραφείου, F. Mitthof, Z.P.E. 133 (2000), S. 195, Anm. 18.
39
ἐν κώμῃ Σοκνοπ]αίο[υ] → ἐν τῇ Σοκνοπ]αίο[υ], , F. Mitthof, Z.P.E. 133 (2000), S. 196.
P. Ryl. 2 ⇧
(d) 6
οἰλὴ πήχει ἐκ δεξιὰ Στοτοήτις, S. G. Kapsomenakis, Vorunters. z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 84 A. 1.
S.B. 1 ⇧
1966f.
Als Nachtrag zu BL II 1 verweise ich auf die richtige Behandlung dieser Texte durch Crum, Bell, Wadi Sarga S. 156; vgl. Bilabel, Aegyptiaca 2, Aegyptus 13 (1933 im Druck).
S.B. 12 ⇧
4-5
ἐν Σου̣{κο}κνο|παίου Νήσου → ἐν τῇ Σοκνο|παίου Νήσου (l. Νήσῳ), F. Mitthof, Z.P.E. 133 (2000), S. 196 (am Original).
S.B. 14 ⇧
Photo: Enchoria 4 (1974), Tafel 11; geschrieben von 3 Händen: Z. 1-6 γράμματα = 1. Hand (von Papais, Sohn des Paorzeos), Z. 6 ῾Εριεύς - Z. 7 γράμματα = 2. Hand, Z. 7 Πρᾶσις κ.τ.λ. = 3. Hand (vom Beamten des Grapheions). Für die 1. und 3. Hand vgl. die Ber. zu P. Vindob.Tandem 24 (nach dem Photo), N. Kruit.
3
῾Ερ̣ι̣[έως τῆς → ῾Ερ̣ι̣[έως τοῦ, auf Grund des demotischen Textes wo das Wort für ,,Frau", sḥm.t, nicht steht und deshalb ein Mann, also der Bruder der Käuferin (vgl. J.E.A. 55 (1969), S. 184) gemeint ist, P.W. Pestman.
8-9
Θαησῆ<ς> - - ὡ(ς) (ἐτῶν) λ[.: weil die Tochter des Thases, die Käuferin Herieus, schon 38 Jahre alt ist, ist die Lesung λ[. unmöglich; eher ὡ(ς) (ἐτῶν) ο̣[ (nach dem Photo, vgl. die Schreibung (ἐτῶν) in Z. 9 und 10); dahinten ist οὐ(λή) zu erg., und die Erg. φακὸς μετώπου ist unsicher, weil später statt (ὁμοίως), οὐ(λή) zu lesen ist (siehe B.L. Konkordanz, S. 224), N. Kruit.
9-10
Nach ῾Υ[π]ογραφεύς zu lesen: [-- Παπάις Παορ]ζήω̣[ς ὡ(ς) (ἐτῶν) λϛ οὐ(λὴ) ἀντικνη]μ̣ίο̣υ (l. -ῷ) ἀ̣[ριστερῷ κ]α̣ί, vgl. P. Vindob.Tandem 24, Z. 12 (nach dem Photo), N. Kruit.
11
[± 45 Πα]χών → [Καίσαρος Σεβαστοῦ Γερμανικοῦ Αὐτοκράτορος μηνὸς Πα]χών, vgl. P. Vindob. Tandem 24, Z. 12-13.
S.B. 18 ⇧
Nd. des Griech. (am Original): K.A. Worp, Tyche 7 (1992), S. 221-222 mit einigen kleineren Präzisierungen der Transkription und vielen Ber., teilweise schon aufgenommen im S.B., Anm. zur Z.; hinzuzufügen sind:
8
Στοθοήτ̣ιος ὡς (ἐτῶν) μᾱ [ --- ἔδωκα τήν] → Στοθῆτος ὡς (ἐτῶν) μ ο(ὐλὴ) [ --- καὶ ἀπέχει τὴν]
9
κα̣[θὼς πρό]κ̣ει̣ται → κα̣[ὶ βεβαιο]ύ̣τοσαν (l. -τωσαν) und ἀποστα[σίου συγγραφῆς ---] → ἀποτω[μένης (l. ἀποδομένης) ᾽Απῦγχις, Vatersname, Signalement. ῎Ετους]
10
Νήσου γραφίῳ] (B.L. 10, S. 220) → Νήσῳ γραφείου], F. Mitthof, Z.P.E. 133 (2000), S. 196.
P. Vindob.Tandem ⇧
Es wird nicht gesagt, dass die 2. Parzelle westlich von der 1. Parzelle liegt (so ed.pr., S. 25), nur dass der Hof westlich des Hauses liegt, F.A.J. Hoogendijk, Z.P.E. 156 (2006), S. 203, Anm. 22.
Keine Originalfassung des Vertrags (gegen ed.pr., S. 172), F.A.J. Hoogendijk, Z.P.E. 156 (2006), S. 204, Anm. 25.
Die Auffassung, dass νεώτερος nicht zu Satabus, sondern zu dessen Vater Herieus gehört (ed.pr., S. 174) wird bestätigt, F.A.J. Hoogendijk, Z.P.E. 156 (2006), S. 204, Anm. 27.
̣ ̣ ̣αιο [ : καὶ εὐδοκ( ) ist nicht wahrscheinlich; viell. eine βεβαίωσις-Erklärung (vgl. ed.pr., Anm. zur Z.), F.A.J. Hoogendijk, Z.P.E. 156 (2006), S. 215, Anm. zu Z. 8.
11
ἀπέ̣χω̣ι → ἀπέχε̣ι̣ (nach dem Photo), F.A.J. Hoogendijk, Z.P.E. 156 (2006), S. 216, Anm. zu Z. 15.