P. Alex. ⇧
Nd.: G. Tedeschi, Papyrologica Lupiensia 11 (2002), S. 159-160, Nr. 10.
5
Statt θεῶν τῶν lies viell. θεώντων (Partizip Aktiv von θεάομαι) oder θεω<ρού>ντων, D. Hagedorn, L. Koenen, Z.P.E. 2 (1968), S. 73.
13
ἐν π]αραθήκη̣ παραλαβῖν, J. D. Thomas, Gnomon 38 (1966), S. 163 (nach der Photographie).
1-9
Nd., zusammen mit Inv. Nr. 566 (S. 26), J. Bingen, Chr. d’Ég. 41 (1966), S. 186-187. Die beiden Papyri werden auch aufeinander bezogen von J. D. Thomas, Gnomon 38 (1966), S. 164.
Der Text bildet die linke, obere Hälfte von Nr. 12, J. Bingen, Chr. d’Ég. 41 (1966), S. 186-187 (wo ein Nd. von Z. 1-9 des Gesamttextes gegeben wird) und J. D. Thomas, Gnomon 38 (1966), S. 104.
P. Alex.Giss. ⇧
Die Datierung 201-202 n.Chr. auf Grund von Z. 9-10 ἱ]ερωτάτου | Γέτα Καίσαρος ist nicht zwingend. Auch eine spätere Datierung kommt im Betracht, F. Mitthof, Z.P.E. 99 (1993), S. 104, Anm. 37 und vgl. die Einl. des Ed.
5
θεώντων: viell. θεω<ρού>ντων, F. Perpillou-Thomas, Fêtes d’Égypte S. 223; vgl. aber auch B.L. 8, S. 4.
20
Die Erg. ἀθάνατα wird abgelehnt, J. Hengstl, Actes XVe Congr. 4 S. 231, Anm. 4 (fehlerhaft zu P. Alex.Giss. 12).
2
ἐρήμ(ου) φυλ(ακίας) → ἐρημ(ο)φυλ(ακίας), B. Boyaval, Chr.d’Ég. 53 (1978), S. 356-357.
1-2
ἐρή(μου) | φυ̣λ̣α̣(κίας) → ἐρη(μο)φ̣υ̣λ̣α̣(κίας), B. Boyaval, Chr.d’Ég. 53 (1978), S. 356-357.
3
[.].[..].ιας: viell. [σκευοφόρῳ (gekürzt)] μ̣ίας, l. μίᾳ, P. Customs, S. 163 zu Nr. 359.
Zu datieren: entweder 23.9.199 oder 22.9.228 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 91 (1992), S. 93.
16
[πρ]εσβ(ύτερον) → wohl [υἱό]ν (nach einem Photo), R.S. Bagnall, B.A.S.P. 27 (1990), S. 2. (Vgl. schon E.P. Wegener, die [πρ]εσβ(ύτερον) <υἱόν> vorgeschlagen hat, siehe B.L. 4, S. 11 zu P. Brem. 33.)
13
Am Ende noch zu lesen: (ἐτῶν), R.S. Bagnall, B.A.S.P. 30 (1993), S. 35 (nacheinem Photo).
14-15
Zu lesen: [ ± 15 ] μ̣η̣(τρὸς) Ταζβῆ̣τ̣ο̣(ς) | [ ± 15 ] ἡ γ(υνὴ) (ἐτῶν) κθ, R.S. Bagnall, B.A.S.P. 30 (1993), S. 35.
Nd. mit englischer Übersetzung: M. Pucci Ben Zeev, Diaspora Judaism in Turmoil, S. 44-45 (zu P. Giss. 44).
Nd. nach dem Photo: M. Stroppa, Aeg. 84 (2004), S. 192-194 mit italienischer Übersetzung; Photo auf S. 200.
2
ε[πι : viell. ε[ἰρηνοφύλακι - - - χαίρειν], M. Stroppa, Aeg. 84 (2004), S. 194.
3-4
Erg. viell.: το[ῦ προ]τεθ[έντος αὐταρκέσιν ἡμέραις ἐν] | τῆι μητροπόλει προγράμ[ματος περί o.ä., M. Stroppa, Aeg. 84 (2004), S. 193, Anm. 71.
6
[ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣]ξα → ὑ̣πέτ̣[α]ξα und erg. viell. [ἵν᾽ εἰδῇς oder εἰδῆτε o.ä., M. Stroppa, Aeg. 84 (2004), S. 193 und S. 194, Anm. 73.
7
Δημ[ήτριος: δημ[ muß nicht unbedingt Personenname sein, möglich ist auch z.B. δημ[οσίᾳ, G. Bastianini, J. Whitehorne, Strategi and Royal Scribes S. 57, Anm. 1. zu Δημήτριος.
30
Ψε[νούριος → Ψε[αθύριος, W. Clarysse (vgl. die Ber. zu P. Flor. 3. 327, 34; P. Alex. Giss. 35, 23-32 = P. Flor. 327, 27-36).
Nd. mit englischer Übersetzung: M. Pucci Ben Zeev, Diaspora Judaism in Turmoil, S. 23.
] ̣ουρᾶτι: die Lesung Αἰ]λ̣ουρᾶτι (vgl. ed.pr., Anm. zur Z.) wird abgelehnt, P. Giss.Apoll., S. 231, Anm. 1.
P. Brem. ⇧
18
ὡς (ἐτῶν) κθ̣ oder vielleicht κα̣, E. P. Wegener, J. Jur. P. 9-10 (1955-6), S. 111 f.
P. Flor. 3 ⇧
P. Giss. ⇧
P. Giss.Apoll. ⇧
Nd. mit englischer Übersetzung: M. Pucci Ben Zeev, Diaspora Judaism in Turmoil, S. 20-21 (zu P. Alex.Giss. 59).
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 141 (zu P. Alex.Giss. 58).
Nd. mit englischer Übersetzung: M. Pucci Ben Zeev, Diaspora Judaism in Turmoil, S. 27-29 (zu P. Alex.Giss. 58); wohl zu datieren: 30. Juni 117 n.Chr., vgl. l.c., S. 170 (zu P. Alex.Giss. 58).
3
Ο̣ . ω . . : viell. ὁ̣ρ̣ῶσ̣α̣, D. Hagedorn, Z.P.E. 136 (2001), S. 148 (zu P. Alex.Giss. 58) (nach dem Photo).
6
δ[ι]ασυ[λ]λάβωσι → δ[ι]αφυ̣λάξ̣ωσι, D. Hagedorn, Z.P.E. 136 (2001), S. 148 (zu P. Alex.Giss. 58) (nach dem Photo).
8-9
πρ̣[. .]τα|θ[ωσι → πα̣[ρ]έ̣λ|θ[ωσι, D. Hagedorn, Z.P.E. 136 (2001), S. 148 (zu P. Alex.Giss. 58) (nach dem Photo).