P. Coll.Youtie 2 ⇧
Zusammen mit dem demotischen Text und Faksimile schon herausgegeben von W. Spiegelberg, Z.Ä.S. 66 (1931), S. 41.
1
Θ(ὼθ) λ / → θ λ /, l. λ(αύρα), der 9. Stadtbezirk, W. Spiegelberg, Z.Ä.S. 66 (1931), S. 41.
Zusammen mit dem demotischen Text und Faksimile schon herausgegeben von W. Spiegelberg, Z.Ä.S. 66 (1931), S. 40.
1
´Αζζβησᾶς → λ̄ ζ (l. λ(αύρα) ζ, der 7. Stadtbezirk) Bη-σᾶς (nach dem demotischen Text), W. Spiegelberg, Z.Ä.S. 66 (1931), S. 41.
2
῝Ολ μητρὸς Θενθετέα (ἐτῶν) ιβ → λ μητρὸς Σενπετεμίνι(ος) (nach dem demotischen Text), W. Spiegelberg, Z.Ä.S. 66 (1931), S. 41.
Zusammen mit dem demotischen Text und Faksimile schon herausgegeben von W. Spiegelberg, Z.Ä.S. 64 (1929), S. 135-136 und 66 (1931), S. 40-41.
᾽Ιχσῖ ῎Ονσιος → | α̣´ (Stadtbezirk?) Σιόνσιος, W. Spiegelberg, Z.Ä.S. 64 (1929), S. 135-136 (nach dem demotischen Text); vgl. J. Quaegebeur, Enchoria 7 (1977), S. 107.
C.E.M.L. ⇧
Photo, auch des demotischen Textes: Portraits de l’Égypte romaine, S. 161 no. 109 a mit Übersetzung auf S. 160.
P. L.Bat. 19 ⇧
S.B. 1 ⇧
1966f.
Als Nachtrag zu BL II 1 verweise ich auf die richtige Behandlung dieser Texte durch Crum, Bell, Wadi Sarga S. 156; vgl. Bilabel, Aegyptiaca 2, Aegyptus 13 (1933 im Druck).
Ταμούνιος: Schreibfehler für Παμούνιος, B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 74.
1
Ψεντανεχ(ώτου) (?) → Ψεντανεχ(άτου), A. Martin, G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 73 (1998), S. 115.
Auf der demotischen Seite statt des kopfstehenden rnp.t zu lesen: K; wohl aufzulösen als Κ(ολλοῦθος) oder Κ(ολλούθης), der Name des Schreibers, M. Chauveau, B.I.F.A.O. 92 (1992), S. 102-103, Nr. 1.Wohl zu datieren: Mitte des 3. Jahrh. n.Chr., M. Chauveau, B.I.F.A.O. 92 (1992), S. 102-103, Nr. 1.
Nd.: H. Klos, Studia Orientalia 1 (1956), S. 232 und, zusammen mit dem demotischen Text und Photos, W. Brunsch, W.Z.K.M. 81 (1991), S. 108 und Taf. 1a-b.
2-3
ι῾̈ερέως: wohl eher Personenname, W. Brunsch, W.Z.K.M. 81 (1991), S. 108 und Taf. 1a-b, dessen Lesung ῾Ϊερέω|ς am Photo nicht bestätigt wird: eher ῾Ϊερέω<ς>, mit Tintenkleckse am Anfang der Z. 3, vgl. auch H. Klos, Studia Orientalia 1 (1956), S. 232
Wohl von der Hand des Kollouthos und zu datieren: Mitte 3. Jahrh. n.Chr., M. Chauveau, B.I.F.A.O. 92 (1992), S. 103, Nr. 2.
Nd.: H. Klos, Studia Orientalia 1 (1956), S. 232-233 und, zusammen mit dem demotischen Text und Photos, W. Brunsch, W.Z.K.M. 81 (1991), S. 109 und Tafel 2a-b (b kopfstehend); für einige kleinere Präzisierungen der Transkription siehe H. Klos, Studia Orientalia 1 (1956), S. 232-233 und, zusammen mit dem demotischen Text und Photos, W. Brunsch, W.Z.K.M. 81 (1991), S. 109 und Tafel 2a-b
2
Σολτουβα̣ῦ̣ → Σολτουβᾶ̣ς̣, H. Klos, Studia Orientalia 1 (1956), S. 232-233 oder Σολτουβ̣ᾶ̣[ς], W. Brunsch, W.Z.K.M. 81 (1991), S. 109 und Tafel 2a-bΣαντωοῦτος (kein Frauenname wie in F. Preisigke, Namenbuch, vgl. dazu P. L.Bat. 19, S. 166-167) stimmt besser mit dem Demotischen überein als Σανσνῶτος (so H. Klos, Studia Orientalia 1 (1956), S. 232-233), vgl. W. Brunsch, W.Z.K.M. 81 (1991), S. 109 und Tafel 2a-b
Wohl zu datieren: Mitte des 3. Jahrh. n.Chr., M. Chauveau, B.I.F.A.O. 92 (1992), S. 103, Nr. 3.
Nd.: H. Klos, Studia Orientalia 1 (1956), S. 233-234 und, zusammen mit dem demotischen Text und Photos, W. Brunsch, W.Z.K.M. 81 (1991), S. 109-110 und Taf. 3a-b.
Von derselben Hand geschrieben wie C.E.M.L. 365, 622 und 656, M. Chauveau, B.I.F.A.O. 92 (1992), S. 103-104, Nr. 4.
Nd.: H. Klos, Studia Orientalia 1 (1956), S. 234 und, zusammen mit dem demotischen Text und Photos, W. Brunsch, W.Z.K.M. 81 (1991), S. 110-111 und Taf. 4a-b.
1
Σισῶς ist wohl identisch mit dem aus C.E.M.L. 417 622, M. Chauveau, B.I.F.A.O. 92 (1992), S. 104, Nr. 4.
Nd.: H. Klos, Studia Orientalia 1 (1956), S. 237 und, zusammen mit dem demotischen Text und Photos, W. Brunsch, W.Z.K.M. 81 (1991), S. 113-114 und Taf. 9a-b.Siehe auch B.L. 7, S. 178 zu Z. 2.
Die Ber. ἀπὸ Βομπαή → ἀπὰ Βομπηή ( L.C. Youtie, Z.P.E. 15 (1974), S. 18-19.) wird abgelehnt, B. Boyaval, Chr.d’Ég. 53 (1978), S. 168-169.
2
Ταψενταήσ<υ>ιος → {τα} Ψενταησ{ύ}ιος, Recueil 1. 19, 4; L.C. Youtie, Z.P.E. 15 (1974), S. 18-19.
3
μηδρός (l. μητρός) ist richtig, nicht μητρός wie W. Brunsch, W.Z.K.M. 81 (1991), S. 113-114 und Taf. 9a-b, vgl. das Photo.
Nd.: H. Klos, Studia Orientalia 1 (1956), S. 239 und, zusammen mit dem demotischen Text und Photos, W. Brunsch, W.Z.K.M. 81 (1991), S. 115-116 und Taf. 12a-b.
3
ὡς ἐτῶν ϛ (stark verblasst) → ὡς ἐ[τῶν ζ], weil im demotischen Text Z. 3-4 zu lesen ist: ir mwt n rnp.t 7.t | n ḥ3.t-sp 6, ,,gestorben 7 Jahre alt im Jahr 6" (nach dem Photo), A.A. den Brinker und N. Kruit (gegen W. Brunsch, W.Z.K.M. 81 (1991), S. 115-116 und Taf. 12a-b).
Wohl geschrieben nach 212 n.Chr., M. Chauveau, B.I.F.A.O. 92 (1992), S. 105, Nr. 13.
Nd.: H. Klos, Studia Orientalia 1 (1956), S. 239-240 und, zusammen mit dem demotischen Text und Photos, W. Brunsch, W.Z.K.M. 81 (1991), S. 116 und Taf. 13a-b.
Von derselben Hand geschrieben wie S.B. 1. 1605, C.E.M.L. 405, 715, 880 und 881, M. Chauveau, B.I.F.A.O. 92 (1992), 105, Nr. 14.
Nd.: H. Klos, Studia Orientalia 1 (1956), S. 240-241 und, zusammen mit dem demotischen Text und Photos, W. Brunsch, W.Z.K.M. 81 (1991), S. 116-117 und Taf. 14a-b.
2-3
Für Etikette anderer Kinder des Petenenteris und Tapsais vgl. G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 78 (2003), S. 272.
Von derselben Hand geschrieben wie C.E.M.L. 431, 463 und 821, M. Chauveau, B.I.F.A.O. 92 (1992), S. 105, Nr. 15.
Nd.: H. Klos, Studia Orientalia 1 (1956), S. 241 und, zusammen mit dem demotischen Text und Photos, W. Brunsch, W.Z.K.M. 81 (1991), S. 117-118 und Taf. 15a-b.
1
Senpsansnos ist wohl identisch mit dem aus C.E.M.L. 431 821, M. Chauveau, B.I.F.A.O. 92 (1992), S. 105, Nr. 15.
Nd.: H. Klos, Studia Orientalia 1 (1956), S. 242-243 und, zusammen mit dem demotischen Text und Photos, W. Brunsch, W.Z.K.M. 81 (1991), S. 119 und Taf. 17a-b.
2
Ψενθαήσιος Παχεντσνέως → Ψενθαῆσις π(ρεσβύτερος) Χεντσνεῦς, B. Boyaval, Z.P.E. 11 (1973), S. 252.
Es ist dasselbe Mumienschild wie S.B. I. 1488 (dies geht aus dem demotischen Text hervor), P. W. Pestman.
3-4
Σεναρεμηφί|ου → Σεναρεμήφι|ος, B. Boyaval, Z.P.E. 11 (1973), S. 255(mit Photo, Tafel VIII e).
Nd., mit dem demotischen Text, W. Spiegelberg, Zeitschr.Äg.Spr. 51 (1914), S. 89-93.
Mumientafel der Haryotes’ Frau ist C.E.M.L. 86 (= S.B. 1. 5999), vgl. C.P.R. 13, S. 118, Nr. 38.
Der Vorschlag ῑ̣ → <ἐτῶν> oder <ἔτους> ̄ (nach dem Photo), B. Boyaval, Kentron 5 (1989), S. 142-143, ist abzulehnen, weil im Demotischen weder ein Regierungsjahr, noch eine Altersangabe vorkommt; außerdem wurde ῑ̣ auch nicht gelesen in S.B. 1.5496 (andere Ausgabe desselben Textes), und gehört der Strich zum ς des ἱερεύς (nach dem Faksimile), N. Kruit und A.A. den Brinker.
Zweisprachiges Mumientäfelchen; Übersetzung des demotischen Textes in J. Bingen, Au temps où on lisait le grec en Égypte (1977), S. 35 mit Abzeichnung der beiden Seiten; Photo der beiden Seiten: W. Seipel, Ägypter, Götter, Gräber und die Kunst. 4000 Jahre Jenseitsglaube I (Linz, 1989) S. 334 (506 a-b) und W. Van Rengen, H. Melaerts, Grieks in Egypte S. 19.
2-3
Θαλι|βεύτνιος → Θαν̣|θ̣εύτνιος oder Θαλ̣ι̣|θ̣εύτνιος, B. Boyaval, Z.P.E. 14 (1974), S. 67.
2
Τκ̣α̣βον Σαλατούφιος → Τκ̣α̣βονε ᾽Αλατούφιος, B. Boyaval, Z.P.E. 12 (1973), S. 221, aber der zweite Name lautet demotisch Ḏl Ct̲wf und sollte mit einem Dentalen (σ̣ oder θ̣) anfangen, W. Clarysse.
3-4
Του|αϊανένιος → Τε|αϊανένιος, B. Boyaval, Z.P.E. 12 (1973), S. 221; schon W. Spiegelberg, Aegyptische und griechische Eigennamen S. 18.
2
᾽Οψ̣ύθου - Στρουθοῦ, T. Derda, Z.P.E. 65 (1986), S. 187 (am Original geprüft von J. Schwartz).
1
Πρεῦτος ist Genitiv von Πρεῦς, P.J. Sijpesteijn, K.A. Worp, Z.P.E. 20 (1976), S. 159, Anm. zu Z. 7; B. Boyaval, Z.P.E. 31 (1978), S. 117-118.
1-2
Ψεντασήυ|ος: viell. Ψεντασήϊ|ος (Gen.), P. van Minnen, Z.P.E. 96 (1993), S. 121.
Viell. identisch mit B.G.U. 1. 317, H. Maehle, R.S. Bagnall, K.A. Worp, B.A.S.P. 16 (1979), S. 227.
Nd. mit dem zugehörigen demotischen Text: P. L.Bat. 19, S. 228-229. Zu datieren: 4.8.32 v.Chr.
Nd. mit Photo und vollst. Ausgabe des demotischen Texts: S.P. Vleeming, Studies Quaegebeur S. 487-489.
demotische Seite
[ cnḫ] ⌈pȝy.s⌉, ⌈by⌉, ⌈iw.s (?)⌉ ⌈r⌉ ⌈šms⌉ | m-bȝḥ ⌈Wsir⌉-Skr ntr cȝ (?) nb ⌈Ibdi⌉: | Tȝ-šr-n-pȝ-ntr ta Swl ⌈ys⌉, mw.⌈t=s⌉ Ta-\pȝ-yȝm.t.[May] her soul [live], while she will serve | before Osiris-Sokaris, the Great God, Lord of Abydos: | Tsenpnoute, daughter of Sulis, her mother being Ta|phiom.", S.P. Vleeming, in Studies Quaegebeur S. 487-489.
Nd. mit Photo und vollst. Ausgabe des demotischen Texts: S.P. Vleeming, Studies Quaegebeur S. 485-487.
demotische Seite
R pȝy.f by r šms Wsir-Skr pȝ ntr c | ȝnb Ibdi: Pȝ-šr-pȝ-ntr sȝ Kȝllwd | mw.t.t̮=f Tȝ-šr.t-n-pȝ-šr-tȝ-ms-cȝ.t.His soul will serve Osiris-Sokaris, the Great God, | Lord of Abydos: Psenpnoute, son of Kollouth, | his mother being Senpsenthmesiô.", S.P. Vleeming, Studies Quaegebeur S. 485-487.
S.B. 3 ⇧
Ind. S. 374
κομάω muss κομέω sein.
Θοταρχίστος → Θοτορχίστος, W. Spiegelberg, vgl. B. Boyaval, Z.P.E. 14 (1974), S. 70.
1
Θοτορχῆτος ist richtig (nach dem Photo), also nicht Θουτορχῆτος wie vorgeschlagen von W. Brunsch (Z.Ä.S. 117, 1990, S. 19), vgl. schon B.L. 9, S. 244.
1
Θοτορχίστος (Θοταρ- ist Druckfehler, vgl. B.L. 7, S. 189) → Θοτορχῆτος (nach einem Photo), P.W. Pestman, P. Survey S. 346.
Nur der Regierung des Valerianus und Gallienus, nicht auch des Valerianus Caesar zuzuweisen, J.R. Rea, Atti del XVIIe Congr. 3 S. 1130 (nach C. Zaccaria).Photo: J.R. Rea, Atti del XVIIe Congr. 3 S. 1129, Pl. 3.
Nd. zusammen mit dem demotischen Text, mit Photo: M. Chauveau, B.I.F.A.O. 91 (1991), S. 137-138 und Pl. 39.
1
Εἰσαείμνηστος, S. G. Kapsomenakis, Vorunters, z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 49 A. 2.
Nd. zusammen mit dem demotischen Text, mit Photo: M. Chauveau, B.I.F.A.O. 91 (1991), S. 138-139 und Pl. 39.
2
Σενπετεχώ(νσιος) → Σενπετεχώ̣ν̣(σιος) (am Original), M. Chauveau, B.I.F.A.O. 91 (1991), S. 138.
Es handelt sich viell. um dieselbe Familie wie in C.E.M.L. 1142 F. Baratte, B. Boyaval, C.R.I.P.E.L. 5 (1979), S. 270.
3-4
.π̣α. | μ……ον τὸ ὄνομα → ε̣ἰ̣ς̣ ἀε̣ὶ̣ | μν̣η̣σ̣τ̣ὸν τὸ ὄνομα(?), B. Boyaval, Z.P.E. 12 (1973), S. 223.
S.B. 5 ⇧
Index
1
Im Index auf S. 495 sind unter ἐπελαύνω 8259, 22, 24; 8950, 14; 8951, 15 zu streichen. Sie sind unter ἐπέρχομαι aufzunehmen, W. Rübsam.
Index: S. 459
1
Bei εἰδοί ist einzufügen: 7563, 7, E. Kiessling.
S. 487
1
γράφω 7645, 2; 26 statt 7645, 2; 20, E. Kiessling.
S. 489
1
Die für ,,διαλύω" angegebene Belegstelle S.B. 5. 7515, 384 ist bei ,,διέρχομαι" einzufügen.
S. 515
1
Nach οἶκος ist einzufügen: οἰκουμένη 8277, 3. 8444, 10, E. Kiessling.
S. 516
1
Unter ὁράω ist 7563, 7 zu streichen, E. Kiessling.
1-2
Χου|σίτης (l. Κουσσίτης), also Ortsname, und Πβῆκ̣(ις) → Πβήκ̣(ιος), L.C. Youtie, Z.P.E. 31 (1978), S. 180.
1
Σανσνῶ (Nom.) → wohl Σανσνῶ (Gen.), P.J. Sijpesteijn, Aeg. 64 (1984), S. 75, Anm. 13.
3
ἐτῶν → ἐτως (l. ἐτῶν) (am Original geprüft von H. Riad), L.C. Youtie, Z.P.E. 33 (1979), S. 210.
1
-εν…α̣ν̣πισάϊς → viell. Σενσα̣ν̣πισάϊς (l. Σενσενπισάϊς), B. Boyaval, S. Omar, Z.P.E. 14 (1974), S. 248.
S.B. 6 ⇧
(10) 1
Πελίλιος ist Gen. von Πελῖλις, G. Bastianini, C. Gallazzi, Quaderni ticinesi 16 (1987), S. 172.
S.B. 8 ⇧
S.B. 10 ⇧
1
Αὐρηλία statt Αὐρελία (vgl. Boswinkel, Sijpesteijn, Greek Papyri Nr. 54b), P.W. Pestman.
Der Text ist auch demotisch beschrieben; vgl. P.W. Pestman, O.M.R.O. 46 (1965), S. 48-51.
S.B. 12 ⇧
3
Βοσόχως → wohl Βοσόχ(ε)ως, B. Boyaval, Anagennesis 4 (1986), S. 170, Anm. 10.
S.B. 20 ⇧
Herkunft Achmîm (?); Übersetzung des demotischen Textes: ,,Before Haroeris, lord of Letopolis etc.", vgl. ed.pr.
B 1
LiesTȜ-šr.t usw., Druckfehler; Übersetzung: ,,Sen(?)-psentathriphis fils (sic?) de PȜ-šr-nȜ-wrš-w, la quatrième, mort(e?) en l’an 31, le 19 Méchir. A écrit Épimachos, le 25 Phaophi".
Englische Übersetzung des griechischen und demotischen Textes, P. Fewster in: Bilingualism in Ancient Society, S. 230.