S.B. 18 ⇧
Siehe die Ber. zu B.G.U. 6. 1247-1249.
Zu datieren: 28.10.569 n.Chr., siehe die Ber. in B.L. 8, S. 73 zu P. Cairo Masp. 2. 67176 Ro .
64-66
Die in der ed.pr. als Koptisch gelesenen vorhergehenden Z. sind griechisch. Zu lesen: ἡ ῾Αγία Τριὰς καὶ αἱ εὐχαὶ ὑμῶ[ν] | ἐμὲ διαφυλάττοι ἄνωθεν παν[τὸς] | κακοῦ. ᾽Ερ[ρ]ῶσθε ἐν κυ̣[ρίῳ], J.-L. Fournet, L’Antiquité Tardive 5 (1997), S. 370 und briefl.
13087-13088
vgl. P. Med. Inv. 69.60, publiziert von C. Balconi, Aeg. 69 (1989), S. 27-30 (Abdruck als S.B. 20. 14086 vorgesehen).
Von derselben Hand geschrieben wie S.B. 16. 12519 und P. Med.Bar. inv. 3 R°, L. Criscuolo, Simblos 4 (2004), S. 8-9 und 21.
2
Πτολεμαίου Μακεδόνος: wohl identisch mit dem in P. Bingen 35, siehe dort S. 174 (zu P. Mil.Congr. 18, S. 24-25).
3
Ὀλυμπιοδώρου: identisch mit dem in P. Bingen 35, siehe dort Anm. zu Z. 6 (zu P. Mil.Congr. 18, S. 24-25).
3
(ἑκατονταρούρου) κλήρου → wohl (ἑκατονταρουρικοῦ) κλήρου, P. L.Bat. 25, S. 116, Anm. 11.
27
Zu lesen: .[--]χη, viell. .[- εὐτύ]χη (l. εὐτύχει), vgl. A. Jördens, S.B. 18, S. 489 und das Photo.
3
[(ἑκατονταρούρου) κλήρου] → wohl [(ἑκατονταρουρικοῦ) κλήρου], P. L.Bat. 25, S. 116, Anm. 11.
Vollst. Ausgabe des Rekto (mit Photo): L. Criscuolo, Simblos 4 (2004), S. 7-23. Abdruck im S.B. vorgesehen.
5
λ]α (ἔτους): viell. μ]α (ἔτους) (130/129 v.Chr.), N. Lewis, Misc.Pap. 2 (1990), S. 350.
Weil S.B. 20. 14093 zum selben Dossier gehört (B.L. 10, S. 217), zu datieren auf die 2. Hälfte des 7. Jahrh. n.Chr. (vgl. B.L. 11, S. 227 zu S.B. 20. 14093), N. Gonis, B.A.S.P. 41 (2004), S. 187.
9
θέλησον → θέλησον δέ, T. Gagos, N. Gonis, Z.P.E. 119 (1997), S. 146 (am Original).
14
[… τ]ὴ̣ν φάσιν → [καὶ] ἔ̣τι (oder [προσ]έ̣τι) φάσιν, T. Gagos, N. Gonis, Z.P.E. 119 (1997), S. 146.
1
Die Erg. ἀδελφότητα ist ungesichert, N. Gonis, Z.P.E. 119 (1997), S. 154, Anm. 29.
1
] ὡς → ὡς ἀληθ]ῶς, N. Gonis, Z.P.E. 119 (1997), S. 146. Für eine mögliche Rekonstruktion der Z. 1-2 vgl. N. Gonis, Z.P.E. 119 (1997), S. 146, Anm. 43.
3
Menas ist viell. identisch mit dem in P. Soc.Com. 6. 20, Z. 11, N. Gonis, Z.P.E. 159 (2007), S. 270.
Frühestens zu datieren auf die 130er Jahre n.Chr., J.M.S. Cowey - D. Kah, Z.P.E. 163 (2007), S. 177.
I 13
Horos ist wohl identisch mit dem in B.G.U. 3. 706, Z. 12, D. Hagedorn bei J.M.S. Cowey - D. Kah, Z.P.E. 163 (2007), S. 177 mit Anm. 158.
Entweder zu datieren zwischen 176 und 191, oder nach 191 n.Chr., vgl. ed.pr., S. 93 (gegen S.B. 18, S. 490).
2
Nach Γ[ερμανικοῦ fehlen nur ± 14 Buchstaben; viell. μηνὸς Monatsname, J. Hengstl, Z.P.E. 86 (1991), S. 240; oder Μεσορὴ ἐπαγομένων], N. Kruit.
2
Γ[ερμανικοῦ μηνός gefolgt von Monatsname oder von Μεσορὴ ἐπαγομένων] (B.L. 10, S. 217) → μ[ηνὸς Μεσορὴ ἐπαγομένων] (nach dem Photo), J. Bingen, Chr.d’Ég. 81 (2006), S. 220-221.
7
Erg. Vaters- und Großvatersname statt Πέρσου τῆς ἐπιγονῆς] (B.L. 10, S. 218), J. Bingen, Chr.d’Ég. 81 (2006), S. 221.
4-5
[ἅπερ ἀποδώ|σω ἐν τῷ καιρῷ τρύγης τῷ Με]σορὴ μηνὶ τῆς εἰ[σιούσης x ἰνδ(ικτίονος)] → [ἅπερ ἀποδώσω σοι] | ἐ[ν και]ρ̣[ῷ τῆς τρύγης τῷ Με]σορὴ μηνὶ τῆς εὐ̣ [τυχοῦς x ἰνδ(ικτίονος)] (nach dem Photo), N. Kruit, Z.P.E. 94 (1992), S. 175-176 (gegen P. Heid. 5, S. 318, Anm. 168).
Keine Namenliste, sondern Kalender von koptischen Heiligen; Nd.: J. Gascou, Analecta Bollandiana 107 (1989), S. 384-392 mit den folgenden Ber. (nach dem Photo):
5
]ης → ·]εἰς; viell. zu erg.: κατηντηκότος] εἰς und am Ende ὀνόματος̣ τ̣[οῦ oder τ̣[ῆς, N. Litinas, Z.P.E. 117 (1997), S. 210.
9
] τοῦ ό̣εβίσου → αὐ]τοὺς̣ ἐξ ἴσου; viell. zu erg. κατηντηκότα εἰς αὐ]τοὺς κ.τ.λ., N. Litinas, Z.P.E. 117 (1997), S. 211.
50
Σιλβανοῦ …[ → Σιλβανὸς ῾Ερμ[απόλλωνος (nach dem Mikrofilm), P. van Minnen in C.P.R. 17 A. 3, Anm. zu Z. 25.
6-7
ἀπὸ ᾽Οξυ(ρυγχ ) | κ.τ.λ. → entweder ἀπὸ ᾽Οξυ(ρύγχων) | [[..]] [πό]λ̣ε̣ω̣ς, oder ἀπὸ ᾽Οξυ(ρύγχων) | [[..]][..]…[.]ς, ,,aus (dem Dorf) Oxyrhyncha", vgl. S.B. 18, S. 490.
II
Der Textverlust ist teilweise zu hoch angesetzt; die Z. 32, 34 und 50 lassen einen Textbestand von ± 16 erhaltenen und ± 25 zerstörten Buchstaben annehmen, J. Hengstl, Z.P.E. 86 (1991), S. 239.
II 33
Die Erg. ᾽Αντωνίνου Καίσαρος τοῦ κυρίου → ᾽Αντωνίνου τοῦ κυρίου, J. Hengstl, Z.P.E. 86 (1991), S. 240.
II 36
Die Erg. ἀργυρίου δραχμῶν → (ἀργυρίου δραχμών), J. Hengstl, Z.P.E. 86 (1991), S. 240.
Zum Handel in Alexandrien vgl. D. Foraboschi, A. Gara, Quaderni ticinesi 18 (1989), S. 279-293.Nd.: L. Casson, Z.P.E. 84 (1990), S. 195-206 mit einigen kleineren Präzisierungen der Transkription und untenstehenden Ber.:
R
ρο (δ̣ρ̣α̣χ̣μ̣ὰ̣ς̣) ν̣ → ε̣[ἴ]κ̣ο̣σ̣ι̣ (am Original), H. Harrauer, L. Casson, Z.P.E. 84 (1990), S. 204.
R
λοι]π̣οῦ statt πλο]ί̣ου, L. Casson, aber πλο]ί̣ου bestätigt von L. Koenen (nach dem Photo) bei L. Casson, Z.P.E. 84 (1990), S. 197.
R
πρὸς <---> τό: den Ausfall eines längeren Textstücks bezweifelt N. Lewis, L. Casson, Z.P.E. 84 (1990), S. 197 πρὸς τό gehört zu εἶναι in Z. 14.
R
[τοῦ προγεγραμμέν]ο̣υ̣ → [ὑπὲρ τοῦ προκειμέν]ο̣υ̣, G. Thür, Tyche 2 (1987), S. 230 (die Anm. im S.B. trifft nicht zu); vor ὑπέρ ist wohl noch σοι zu erg., L. Koenen, L. Casson, Z.P.E. 84 (1990), S. 197.
1
στήσας bedeutet hier nicht „weigh“ (L. Casson, Z.P.E. 84, 1990, S. 204; vgl. B.L. 9, S. 299), sondern „widerstehen“, D. Feissel - J. Gascou - J. Teixidor, Journal des Savants 1997, S. 17, Anm. 35.
V
Dies muß nicht eine Kopie der Zollerklärung selbst sein, sondern kann auch deren Entwurf darstellen, L. Casson, Z.P.E. 84 (1990), S. 198.
R° II 2
(τάλαντα) ε̣[ἴ]κ̣ο̣σ̣ι (mit B.L. 9, S. 299) wird angezweifelt; man erwartet „what he requires“, vgl. D. Rathbone, B.S.A.A. 46 (2000), S. 41, Anm. zu Z. 2.
R° II 3
Der Erg. [ἀνόδο]υ̣ (S.B., Anm.) wird zugestimmt von D. Rathbone, B.S.A.A. 46 (2000), S. 41, Anm. zu Z. 3.
R° II 10
[τοῦ πλο]ί̣ου oder [τοῦ λοι]π̣οῦ (B.L. 9, S. 299) → wohl [τοῦ δανε]ί̣ου oder [ἐκ δανε]ί̣ου, F. De Romanis, M.E.F.R.A. 110 (1998), S. 21 (zu P. Vindob. G 40.822).
R° II 12
Dem Ausfall eines längeren Textstücks wird zugestimmt, vgl. D. Rathbone, B.S.A.A. 46 (2000), S. 41 (mit S.B., Anm.; gegen B.L. 9, S. 299).
R° II 12
κατὰ Μουζεῖριν: „for (a trip to) Muziris“, G. Thür, vgl. D. Rathbone, B.S.A.A. 46 (2000), S. 41.
R° II 17
[προσβ]ολῆς καὶ προσκρίσεως → [διαστ]ολῆς καὶ προσκρίσεως, l. προσκλήσεως (mit S.B., Anm.), D. Rathbone, B.S.A.A. 46 (2000), S. 41, Anm. zu Z. 17.
R° II 23
[τοῦ προγεγραμμέν]ο̣υ̣ δανείου → [ὑπὲρ τοῦ προκειμέν]ο̣υ̣ δανείου (mit S.B., Anm.), D. Rathbone, B.S.A.A. 46 (2000), S. 41, Anm. zu Z. 23.
V°
Zur Interpretation des Verso vgl. D. Rathbone in: Credito e moneta nel mondo romano, S. 220-221.
V° II 5-26
Zu den Gewichten und Preisen des Elfenbeins vgl. D. Rathbone, B.S.A.A. 46 (2000), S. 45-48.
V° II 6, 18
τῶν γινομένων: γίνομαι bedeutet hier „essere, equivalere“, F. De Romanis, M.E.F.R.A. 110 (1998), S. 32, Anm. 86 (zu P. Vindob. G 40.822).
V° II 7
(γίνονται) λί(τραι) ᾽Ζυοη → λι(τρῶν) ᾽Ζυοη (am Original), H. Harrauer bei F. De Romanis, M.E.F.R.A. 110 (1998), S. 24 mit Anm. 52 (zu P. Vindob. G 40.822).
V° II 8
ō[ : entweder ϙ̄[ζ𐅵 oder ὁ(λκῆς) [ (wie S.B., Anm.) oder ὁμ(οίως) [ , F. De Romanis, M.E.F.R.A. 110 (1998), S. 33-34 (zu P. Vindob. G 40.822); ὁ(λκῆς) abgelehnt von D. Rathbone, B.S.A.A. 46 (2000) S. 44, Anm. zu Z. 8.
V° II 10
μν(αῖ) με → μν(αῖ) μα und (δράχμαι) Δφ → (δράχμαι) Δρ (am Original), F. De Romanis, M.E.F.R.A. 110 (1998), S. 24 (zu P. Vindob. G 40.822).
V° II 15
᾽Ε̣χ̣ο̣ε̣ → ᾽Εσο̣ε (am Original), F. De Romanis, M.E.F.R.A. 110 (1998), S. 24 (zu P. Vindob. G 40.822).
V° II 16
σχιδῶν ν̣δ → wohl σχιδῶν δέ; σχιδῶν viell für σχιζῶν: „fragments of ivory“, vgl. D. Rathbone, B.S.A.A. 46 (2000), S. 44, Anm. zu Z. 16 und S. 45.
V° II 25
γίνεται → γίν(εται) (am Original), F. De Romanis, M.E.F.R.A. 110 (1998), p. 24 (zu P. Vindob. G 40.822).
V° II 26
Die Ergänzung ᾽Εχοε → ᾽Εσοε, vgl. F. De Romanis, M.E.F.R.A. 110 (1998), S. 24 (zu P. Vindob. G 40.822).
V° II 27
μερῶν ς̣̄ → μερῶν γ̄ (nach dem Photo), D. Rathbone, B.S.A.A. 46 (2000), S. 44, Anm. zu Z. 27.
V° II 29
Ἑρμαπόλλωνι: Schiffsname (mit Thür, vgl. S.B., Anm.), D. Rathbone, B.S.A.A. 46 (2000), S. 44, Anm. zu Z. 29.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 242-244.
10
ἐν Ταύ[μει] τοῦ Λατο[πολί]του → ἐν Τά[μει] τοῦ Λατοπολίτου, K. Vandorpe, Z.P.E. 150 (2004), S. 175.
Nd. mit Photos: E. Van ’t Dack u.a., The Judean-Syrian-Egyptian Conflict S. 77-81.Herkunft: Syrien oder das Delta, E. Van ’tDack u.a., The Judean-Syrian-Egyptian Conflict S. 77.Zur Datierung siehe die Ber. in B.L. 8, S. 11 zu Archiv 2, S. 515-516.
Unterhalb des Textes ein Siegelabdruck mit ὁ στρα|τηγός σε | καλεῖ, siehe ed.pr., S. 228.
Zu datieren: 22. bzw. 23.10.88-96 n.Chr., D. Hagedorn, Z.P.E. 159 (2007), S. 264.
Nd.: D. Hagedorn, Z.P.E. 159 (2007), S. 264-266. Abdruck in S.B. 30 vorgesehen.
Zum afrikanischen Sklavenhandel in Ägypten vgl. R. Holton Pierce, Symb.Osl. 70 (1995), S. 148-166 (mit Nd. von Archiv 3, S. 418-424 und englischer Übersetzung).
Zu datieren auf 629 oder viell. 644 n.Chr., R.S. Bagnall – K.A. Worp, Chron. Systems 2, S. 296.
5, 8
Die Erg. πόλεως nach ῾Ερμοῦ πολιτῶν wird abgelehnt, A. Papathomas, Tyche 10 (1995), S. 153 und Anm. 30 und N. Litinas, Archiv 41 (1995), S. 73.
78
{ὑπὲρ} ἡμῶν ἐπὶ σέ → {ὑπὲρ} ἡμῶν ἐπ<ελευσόμενος ἐπ>ὶ σέ, F.A.J. Hoogendijk, Archiv 42 (1996), S. 234, Anm. 20.
103
[δ]ευτέραν ταφήν: die Interpretation ,,zweites Begräbnis" (so R. Goosens, Chr.d’Ég. 13 (1938), S. 374-375.) wird unterstützt, D. Thomas, J. Tait, P. L.Bat 30 S. 103, Anm. zu Z. 39.
186-188
Wegen υἱός gehört γυμνασιαρχήσαντος zum Vatersnamen, D. Hagedorn, Z.P.E. 80 (1990), S. 281 (zu Archiv 4, S. 130-135).
Zu datieren: 3. (nicht 4.) 4.88 n.Chr., J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 247.
Zu datieren: 26.5.168 (nicht 167) n.Chr., J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 247.
2
βαλ(ανικοῦ) → βαλ(ανευτικοῦ), vgl. Cl. Préaux, Chr. d’Ég. 17 (1933), S. 128-133.
3
Nach ὀβολ(όν) is (ἡμιωβέλιον) vom Schreiber vergessen worden oder beim Druck ausgefallen, J. Hengstl, Z.P.E. 86 (1991), S. 237.
Zu datieren: 18. (nicht 15.) 4.146 n.Chr., J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 247.
Zu datieren: 13. (nicht 12.) 7.189 n.Chr., J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 247.
Zu datieren: 13. (nicht 12.) 2.120 n.Chr., J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 247.
Herkunft: Theben, B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 243, Anm. 115 (zu Archiv 5, S. 176f., Nr. 27).
1
Αὐρ̣ή̣(λιος) Παμ(ό)ντιος Παμό(ντιος) ἀπαιτ(ητής): viell. Αὐρ̣ή̣(λιοι) Παμ(ό)ντιος <καὶ> Παμό(ντις?) ἀπαιτ(ηταί), B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 243, Anm. 115.
Zu datieren: 2.9.145 (nicht 146) n.Chr., J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 247.
1
→ → Θέων ᾽Ασκληπ[ιάδου N.N. (im Dativ = Name des Trapeziten)], R. Bogaert, Z.P.E. 109 (1995), S. 147.
Wohl zu datieren: 148 n.Chr., G. Bastianini, J. Whitehorne, Strategi and Royal Scribes S. 48, Anm. 1 zu Θέων.
II 10-11
τῆς] | μερίδος → τῆς Πολ(έμωνος)] | μερίδος, G. Bastianini, J. Whitehorne, Strategi and Royal Scribes S. 48, Anm. 2 zu Θέων und vgl. S. 130-131 zu Διονύσιος.
2
Der Bankier Melas ist identisch mit dem in P. Tebt. 2. 395 398, A. Calderini, Aeg. 18 (1938), S. 255, Nr. 25.
1
δάνειο(ν). (ἔτους) β̣ Τ̣ρ̣α̣ι̣α̣[νοῦ] → δάνειο(ν) Ἑρμ[οῦ], W.G. Claytor (from photo)
Zu datieren zwischen 69 und 28.1.78 n.Chr., N. Kruit – B. Muhs – K.A. Worp in: P. Zauzich, S. 368.
1
Die Erg. τοῦ ᾽Αρσινοίτου ist für diese Zeit auszuschließen, möglich wäre unter Umständen τῆς ᾽Αρσινοιτῶν πόλεως, P. Hamb. 4, S. 239, Anm. 85.
2.2
ἐπιγεγεννημένους (l. ἐπιγεγεννημένοις) → ἐπιγεγεννημένος (l. ἐπιγεγεννημένοις), M.G. Elmaghrabi (from photo)
16, 21
τελ(οῦντες) (B.L. 8, S. 13 zu Archiv 5, S. 395-397): auch möglich ist τέλ(ειοι), P. Oxy. 65. 4479, zu Z. 5.
Wohl ein Übungstext; Nêgid war Pagarch des Hera-kleopolites (vgl. B.L. 8, S. 450 zu Stud.Pal. 8. 1184, Z. 1) um 727-730 n.Chr., C.P.R. 22, S. 57.
5
Αβδελλα υἱὸ(ς) Αβδερα̣[μαν: wohl identisch mit dem in C.P.R. 22. 35, vgl. C.P.R. 22. 35, Anm. zu Z. 1.
1
Ἀβδέλλα̣ υ̣ἱὸς Ἀ̣β̣δ̣[ε]ρ̣[αμάν: wohl identisch mit dem in C.P.R. 22. 35, vgl. C.P.R. 22. 35, Anm. zu Z. 1.
Der in der Anm. zu Z. 13-15 der ed.pr. erwähnte P. BM 10380 ist publiziert als P. B.M.Andrews 45.
1
→ ἀπὸ ἀμ]φ̣όδο[υ] Κα̣τ̣ω̣[τέρου, K.A. Worp, briefl., vgl. A. Calderini, Dizionario, s.v.
2
κυρᾶς Μαρί̣[ας → Κύρας Μαρί̣[ας, J.-L. Fournet - J. Gascou, Z.P.E. 135 (2001), S. 149 mit Anm. 50.
1-3
→ δια[ν]ομ(ὴ) στρωμά(των) η λόγ(ῳ) | τῶν αἰχμαλ(ώτων) μη(νὸς) | Ἁθὺρ ιη κτλ., P. Horak 66, Anm. zu Z. 2.
2
αἰχμαλ{λ}(ώτων) → αἰχμαλλ, l. αἰχμαλ(ώτων): Gemination des λ ist Kennzeichnung des Plurals, vgl. die Anm. des Ed. zur Z.
3
[νό(μισμα) α ἕνα] μό(νον). Μεσο(ρή) → [νό(μισμα) α ἓν μό(νον).] μ(ηνὸς) Μεσο(ρή) (nach dem Photo), N. Gonis, Z.P.E. 131 (2000), S. 154, Anm. 16 mit Z.P.E. 137 (2001) S. 226, Anm. 12.
3
ἑ̣νδέκατον → δ̣ωδέκατον, N. Gonis, Tyche 15 (2000), S. 200 (nach dem Photo).
Herkunft Theben, weil Σαχομνεῦς Ψενμώνθου identisch ist mit dem in O. Tait 2. 1054, O. Wilcken 2. 1041 und O. Brüss.-Berl. 27, vgl. B.L. 2.1, S. 91 zu O. Wilcken 2. 1041, 6.
Der unter dieser Nr. abgedruckte Text der B.L. 2.1, S. 44 (zu O. Wilcken 1, S. 766) ist nicht O. Brit. Mus. Inv. 16510, sondern O. Bodl. Inv. 766 = O. Tait 2. 2117.
4
῾Ηρα( ) → wohl ῾Ηρᾶ (nach dem Photo), R.S. Bagnall, B.W. Frier, The demography of Roman Egypt S. 319.
4
Παμοῦτος → wohl Παβοῦτος, R.S. Bagnall, B.W. Frier, The demography of Roman Egypt S. 319 (am Original).
8
Σ̣υρίωνος → wohl Σαραπίωνος (mit Verschleifung), R.S. Bagnall, B.W. Frier, The demography of Roman Egypt S. 319 (am Original).
4
Παμοῦτος → wohl Παβοῦτος, R.S. Bagnall, B.W. Frier, The demography of Roman Egypt S. 319 (am Original).
7
Συρίων̣ος → wohl Σαραπίωνος (mit Verschleifung), R.S. Bagnall, B.W. Frier, The demography of Roman Egypt S. 319 (am Original).
3-4
Μύστ(ου) | τοῦ ᾽Ισῶ̣τ̣ος → Μύσθ̣(ου) | τοῦ ᾽Ισίων̣ος, R.S. Bagnall, B.W. Frier, The demography of Roman Egypt S. 316 und 319 (am Original).
3-4
Μύστου | τ̣ο̣ῦ̣ ᾽Ισῶ̣τ̣ος → Μύσθου | τ̣ο̣ῦ̣ ᾽Ι̣σίω̣ν̣ος, R.S. Bagnall, B.W. Frier, The demography of Roman Egypt S. 316 und 319 (am Original).
2-3
Die Erg. Μύστου] | τοῦ ᾽Ι̣σ̣ῶ̣τ̣ο̣ς → Μύσθου] | τοῦ ᾽Ι̣σ̣ί̣ω̣ν̣ο̣ς, vgl. R.S. Bagnall, B.W. Frier, The demography of Roman Egypt S. 315 (zu B.G.U. 11. 2089) und die obenstehende Ber. zu S.B. 18. 13292 und 13293, Z. 3-4.
Betrifft viell. denselben Fall wie P. Harrauer 46; dann kurz nach 332 n.Chr. zu datieren, was aber nicht so wahrscheinlich ist, vgl. P. Harrauer, S. 135-136.
Photo: H. Messiha, Finds from Kom Ichḳâ;w, fasc. 1 (1983), pl. XI; Nd.: L.S.B. MacCoull, Le Muséon 106 (1993), S. 26. Die dort vorgeschlagene Neulesungen sind abzulehnen, außer der Ber. zu Z. 7 (nach dem Photo), N. Kruit.
7
῾Ερ̣μανὼτος → ῾Ερ̣μαυῶτος oder ῾Ερ̣μαῶτος, vgl. L.S.B. MacCoull, Le Muséon 106 (1993), S. 26.
7
Ἑρμανῶτος̣ : Ἑρ̣μαυῶτος̣ (or Ἑρ̣μαῶτος̣) BL 11.224 → Ἑρμαῶτος, C. Balamoshev (from photo)
10
τῇ σῇ εὐγενεί]ᾳ (?): auch möglich ist τῇ Αὐρηλί]ᾳ, K.A. Worp, Z.P.E. 109 (1995), S. 185, Anm. 9.
Zu datieren: 9. (nicht 14.) 1.195 n.Chr., J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 247.
Derselbe Stratege Euphranor (Z. 3) auch in P.CtYBR inv. 4609, publiziert von R. Duttenhöfer, Mousopolos Stephanos S. 209-218, siehe die Einl. dazu und S. 218.
Auf dem Verso steht ein ,,Docket" mit Datierung auf den 27. Thoth, J.F. Oates, B.A.S.P. 32 (1995), S. 15.
ἐπὶ πᾶ|ν → ἐπὶ τέ|λι (l. τέλει), P.J. Sijpesteijn, Tyche 8 (1993), S. 2290 (am Original).
8-9
[παιδίσκη]ν̣ [π]α̣ρὰ | Α[ὐρ]ηλί[ᾳ Λιβου]κ̣ῇ̣ → [ἀδελφοῦ (?) θυ]γ̣α̣[τ]έ̣ρα (Buchstabenverteilung ungewiß) | Α[ὐρ]ηλί[αν Ν.Ν., P. van Minnen, Z.P.E. 123 (1998), S. 202-203 (nach dem Photo).
40-41
ἐπὶ πᾶ|ν → ἐπὶ τέ|λι (l. τέλει), P. van Minnen, Z.P.E. 123 (1998), S. 202, Anm. 6.
7
Derselbe Sokrates hat P. Mich. 4 1. 223 geschrieben, vgl. P. van Minnen, Z.P.E. 100 (1994), S. 244-245.
28
ἀφ᾽ οὗ ἧς δη̣[: viell. ἀφ᾽ οἱ̣ησδή̣[ποτε, S.B. 18, S. 491; eine Lesung οι̣ statt ου ist aber kaum möglich (nach dem Photo), N. Kruit.
41
ἐὰν τέ τι συνβῇ μοι τελ[ευτᾶν → ἐὰν τέ τι συνβῇ μοι τελ[ευτῆσαι (use of Aorist is more likely because dying is a singular act), A. Papathomas, Tyche 25 (2010), p. 223.
16-18
κολάσω|μαι bzw. κολάσῃ könnten verunglückte Formen von κοιλαίνω sein im Sinne von ,,säumig sein" bzw. ,,ohne Arbeit lassen", D. Hagedorn, Z.P.E. 86 (1991), S. 243-244.
Die Parteien sind identisch mit den in P. Oslo 2. 39, die Unterschriften sind von derselben Hand, R.G. Warga Jr., B.A.S.P. 24 (1987), S. 109.
6
Derselbe Hermas in S.B. 14. 12105 und in P. Graux 2. 21, vgl. P. Graux 2. 21, Einl., dazu noch B.L. 9, S. 301.
4-5
φελω|χικόν: nicht identisch mit πελωχικόν, eine Mühlen betriffende Steuer, P. Louvre 1. 25, (gegen die Anm. zur Z.).
= S.E.G. 35. 1682.Herkunft viell. Fayum, weil dort gekauft, É. Bernand in: Actes du colloque international du centenaire de l’Année Épigraphique, S. 289.
49
Promauos der Protokomet begegnet auch in P. Aphrod.Reg., vgl. C. Zuckerman, Du village à l’empire, S. 123-124.
Vgl. J. van Haelst, Catalogue des papyrus littéraires juifs et chrétiens, Paris 1976 S. 66, Nr. 129.Photo der Vorder- und Rückseite: W. Van Rengen, H. Melaerts, Grieks in Egypte S. 16-17.
Auf Grund der Erg. in Z. 8 zu datieren: 75/76 n.Chr. (vgl. schon Chr.d’Ég. 23 (1948), S. 125, Anm. zu Z. 8), G. Bastianini, J. Whitehorne, Strategi and Royal Scribes S. 118 zu Διομήδης (zu P. Harr. 1. 70).
13
Zu lesen: [῾Ερμᾶς ….]εως τοῦ ῾Ερμᾶ̣[το]ς und erg. am Ende in der Lücke: der Vatersname der Hero, R.S. Bagnall, B.A.S.P. 27 (1990), S. 5 (nach dem Photo).
14
Zu lesen: [(καὶ) υἱοὺς o.ä. N.N.] μ̣η̣τρὸ(ς) ῾Ηρακλ[ο]ῦτο(ς) λαογρα(φούμενον) ἐτῶν ιζ, R.S. Bagnall, B.A.S.P. 27 (1990), S. 5-6.
15
Wohl zu lesen: [μητρὸ(ς) τῆς αὐτ(ῆς) μὴ] ἀν̣α̣γ̣ε̣-[γ]ρ̣α̣[μμένον] ἐν ἐπιγεγεννη(μένοις) (ἐτῶν) ιε̣, R.S. Bagnall, B.A.S.P. 27 (1990), S. 6 Vgl. die Ber. in B.L. 8, S. 147 zur ed.pr.
18
Die Lesung ῾Ερμᾶτ[ος (ed.pr.) wird bestätigt (nach dem Photo), R.S. Bagnall, B.A.S.P. 27 (1990), S. 5.
Nd. mit Photo: D. Hagedorn, L. Koenen, Z.P.E. 74 (1988), S. 225-228 Abdruck als S.B. 20. 14974 vorgesehen.
6-7
. . .]ι̣ς ἐκῖ ἐὰν | [μὴ (?)] π̣έμπις (l. πέμπῃς)· → [. . .]ισεκι. ἐὰν | [νῦν] πέμπις (viell. für πέμσῃς, l. πέμψῃς), N. Litinas, Archiv 45 (1999), S. 79-80 .
1
[Μᾶ]ρκος (?) ᾽Αρτειμ.[ --- χαίρειν] → [Μᾶ]ρκος ᾽Αρτειμᾶ[τι χαίρειν], O. Claud. 1, S. 75.
Wohl zu erg.: αὐ[τοῦ νομοῦ λόγον πρὸς τὰ διὰ τῆς], R.S. Bagnall, Chr.d’Ég. 63 (1988), S. 159-160.
2
Die Erg. τῷ φιλτάτῳ → wohl τραπ(εζίτῃ) ᾽Οξ(υρυγχίτου), R.S. Bagnall, Chr.d’Ég. 63 (1988), S. 159-160 (zu P. Oxy. 14. 1718).
5
Die Erg. νομοῦ (B.L. 9, S. 302) wird angezweifelt, P. Col. 9, S. 94 und Anm. 48 und zur Interpretation P. Col. 9, S. 93-94 (zu P. Oxy. 14. 1718).
6
ἀργ[υρίου (οὐγκιῶν) x γρ(αμμάτων) χ ὡς τῆς (οὐγκίας) α ἐκ (δην.) x (?)]: viell. ἀργ[υρίου (ταλ.) x ὑπὲρ στιχαρίων --], R.S. Bagnall, Chr.d’Ég. 63 (1988), S. 159-160.
12
(ἐ̣τ̣ῶ̣ν̣) μ̣η̣ → (ἐ̣τ̣ῶ̣ν̣) κη (am Original), R.S. Bagnall, B.W. Frier, The demography of Roman Egypt S. 315 (zu C.P.R. 6, S. 3).
4
Πλεπε: viell. ⲡⲗⲉⲡⲉ[ⲱⲟⲩ, vgl. ed.pr., S.B. 18, S. 491; die Erg. bleibt unsicher, vgl. S. Timm, Das christlich-koptische Ägypten 4 S. 1959-1960. und Anm. 2.
13537-13538
3
δ(ιὰ)] κλ(ήρου?) Παρόου → δ(ιὰ)] κλ(ηρονόμου) Παρόου, ,,by Teshnè, heiress of Parous", J. Shelton, Enchoria 17 (1990), S. 113-114.
2-3
δ(ιὰ) ⲧⲉϣⲛⲏ | [κλ(ήρου?) Παρό]ου. Γεῶργε → δ(ιὰ) ⲧⲉϣⲛⲏ | [κλ(ηρονόμου) Παρό]ου Γεώργε (= Γεωργίου), ,,by Teshnè, heiress of Parous, son of George", J. Shelton, Enchoria 17 (1990), S. 113-114.
3
κο̣λ( ) → eher κόλ(οβα) als κόλ(λαθα), nicht κολ(οφώνια) wegen des Datums, N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 46 (2000), S. 139.
1-2
᾽Αν‵τ′ρήας καμαλίτου: l. ᾽Ανδρέας καμηλίτης oder <διὰ > ᾽Ανδρέα καμηλίτου, S.B. 18, S. 491.
5
᾽Αλεξ( ): nicht <δ(ιὰ)> ᾽Αλεξ(άνδρου) (Anm. zur Z.), sondern ᾽Αλεξ(ανδρείας), S.B. 18, S. 491.
4
Αρ(με)συνι(ς) → ῾Αρ(εμ)σῦνι(ς), vgl. O. Meyer 6, Z. 4 mit B.L. 1, S. 309. Weitere Belege in D. Foraboschi, Onomasticon alterum, s.v. und O. Edfou 2, Index IV, N. Kruit.
Kein Nd. von O. Edfou 3. 473 (so fehlerhaft im S.B.).Das demotische Datum (Z. 1-2) entspricht 17.6.9 n.Chr., das lateinische Datum (Z. 6) 19.6.9 n.Chr., vgl. S.B. 18, S. 491.
Nd. des Griech. (am Original): K.A. Worp, Tyche 7 (1992), S. 221-222 mit einigen kleineren Präzisierungen der Transkription und vielen Ber., teilweise schon aufgenommen im S.B., Anm. zur Z.; hinzuzufügen sind:
8
Στοθοήτ̣ιος ὡς (ἐτῶν) μᾱ [ --- ἔδωκα τήν] → Στοθῆτος ὡς (ἐτῶν) μ ο(ὐλὴ) [ --- καὶ ἀπέχει τὴν]
9
κα̣[θὼς πρό]κ̣ει̣ται → κα̣[ὶ βεβαιο]ύ̣τοσαν (l. -τωσαν) und ἀποστα[σίου συγγραφῆς ---] → ἀποτω[μένης (l. ἀποδομένης) ᾽Απῦγχις, Vatersname, Signalement. ῎Ετους]
10
Νήσου γραφίῳ] (B.L. 10, S. 220) → Νήσῳ γραφείου], F. Mitthof, Z.P.E. 133 (2000), S. 196.
Zu datieren: 19. (nicht 20.) 9.184 n.Chr., J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 247.
14
[τοῦ ἐκεῖσε κεχωρισμένου λάκκου καὶ - - - καὶ - - - ]ίου → [τοῦ ἐκεῖσε κεχωσμένου λάκκου καὶ κυκλευτηρίου καὶ βοοστασ]ίου, N. Gonis, Tyche 14 (1999), S. 331.
1
ἀγ[γεῖον μέγα ἕ]ν: möglich ist auch ἀγ[γῖον παλαιὸν ἕ]ν und zur ἑορτή Θύνεως vgl. B.G. Mandilaras, Tyche 6 (1991), S. 115-116.
1
ἀγ[γῖον παλαιὸν ἕ]ν (B.L. 10, S. 220): in diesem Fall eher ἀγ[γῖον παλαιοῦ ἕ]ν, P. Thomas, S. 58, Anm. 29.
10
ἐν (πρώτῃ) δόσει (vgl. die Anm. zur Z.) → ἐν (μιᾷ) δόσει und κ(εράτια) … → κ(εράτια) ι̣β̣[∟d].
3
Vielleicht derselbe riparius Fl. Joseph in P. Köln 5. 234, Z. 3 (vgl. die Ber. dazu), J.-L. Fournet – J. Gascou in: La pétition à Byzance, S. 166 und 193.
3
ὀρθοπλάκιν (l. ὀρθοπλάγιον) → ὀρθοπλάκιν(ον) oder ὀρθοπλάκιν[ον], J. Diethart, Analecta Pap. 5 (1993), S. 75, Anm. zu Z. 6.
11
λαβὼν τὴν ἐπιστολὴν τα]ύτην → α]ὐτῆς̣, N. Gonis, Z.P.E. 119 (1997), S. 147 (am Original geprüft von T. Gagos).
12
ἐναρετ(ωτάτῳ) → wohl ἐναρέτ(ῳ), weil der Superlativ bisher nicht belegt ist, A. Jördens, S.B. 18, S. 491.
Zu datieren: 19.10.37 (nicht 38) n.Chr., J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 247.
4-5
τρ̣α̣(πεζίτης) steht in Z. 5 nicht in Z. 4 (nach dem Photo), J. Hengstl, Z.P.E. 86 (1991), S. 237; dies trifft aber nicht zu falls Z. 5 die 2. Zeile des kopfstehenden demotischen Textes ist, vgl. ed.pr., S. 28.
6-7
[matris meae ex] eạ p̣ạṛte ẹḍịc̣ti |[qua etc. (Anm. im S.B.): viell. --]eị (oder eṛ) tesṭati |[--, Chartae Latinae 28. 865.
11-20
Photo des P. Ryl. 4. 610: Chartae Latinae 4. 247; zu datieren: 16.4.223 n.Chr., siehe die Ber. in B.L. 8, S. 297 zur ed.pr.
20
exemplum t]ẹstationis → ] . c̣rationis (z.B. Harp]ọc̣rationis), Cognomen des 7. Zeugen, P. Thomas 20, S. 177, Anm. 9.
5
Μεχεὶρ ε → Μεχεὶρ ϛ (nach einem Photo) (wohl Druckfehler), J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 244.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 209.
Keiner Kondolenzbrief; Nd.: J. Chapa, Proceedings 20th Congr. S. 525-533 mit einigen kleineren Präzisierungen der Transkription und den folgenden Ber. (nach dem Photo):
7-8
πέντους (l. πένθους) πάν|των αἵ̣ν̣κε (l. ἕνεκε) τοῦ, ,,the sorrow which took hold of all because of" → πέντους (l. πένθους) πάν|των ἀν̣ικέτου (l. ἀνικήτου) <τοῦ >, ,,der durch nichts zu überwindenden Trauer um", K.A. Worp, Tyche 5 (1990), S. 179-180.
Zu datieren: viell. eher in 535/536 als in 550/551 oder 565/566 n.Chr., C.P.R. 22, S. 41.
Der Anfang der ersten 3 Z., wie auf dem Photo abgebildet (]υν καλῶς [ | ]νημωνφιλ[ | ]ο̣ν[..(.)].α̣[), gehört zu P. Lond. 7. 1946 der Ber. dazu), J.M.S. Cowey, Mousopolos Stephanos S. 203-206.
1
ἂν ο]ὖν καλῶς ποιήσαις → καλῶς ἄν] ποιήσαις, J.M.S. Cowey, Mousopolos Stephanos S. 202.
Zu datieren am Anfang des 2. Jahrh. v.Chr., W. Clarysse, H. Hauben, Archiv 43 (1997), S. 45, Anm. 79.
12
….ζ̣α̣μ̣ο̣υ̣ → [ἐ]π[ὶ] τ̣ῆς Θαλλοῦ, N. Litinas, Z.P.E. 117 (1997), S. 211 (am Original).
13
(ἀρτάβας) α/Μ (B.L. 9, S. 303): entweder ἀρ(ταβῶν) α/Μ oder eher ἀγ(ωγῆς) α/Μ (nach dem Photo), N. Kruit, Symbol P. Erasm. 2 S. 155-156.
1
Am Anfang wohl zu erg.: [Μετὰ τὴν ὑπατείαν Φλ(αουίου) Μαρκιανοῦ τ]οῦ, also zu datieren: 14.9.473 n.Chr., R.S. Bagnall e.a., Consuls of the Later Roman Empire S. 481 und 683 (gegen S.B. 18, S. 491).
13625, 13626
Θμονπ( ) (Z. 7 bzw. Z. 2): Göttername oder Ortsname, vgl. ed.pr.; wenn Ortsname, vgl. S.B. 18, S. 492 und A. Calderini, Dizionario dei nomi geografici e topografici 5, s.v.Τμονπ-.
2
Καλασιρίῳ: wohl Fehler für Καλασιρίου oder Καλασίριος (nicht für Καλασίρει, wie in Anm. zur Z.), A. Jördens, S.B. 18, S. 492.
1
Ψενσῶνς Φαήρηι<ο>ς → Ψενσῶνς Φαῆρις {ις} (nach dem Photo), vgl. E. Lüddeckens, Demotisches Namenbuch S. 216-217, Anm. †† und S. 352-353, Anm. †.
1
Ψενσῶνς ist richtig (gegen E. Lüddekens, Demotisches Namenbuch I, S. 216-217, Anm. ††), und Φαῆρις {ις} (B.L. 9, S. 304) → Φαήριος (nach dem Photo), Recueil 2, S. 110, Anm. mm.
Abdruck des im Korrekturzusatz unter dem Text erwähnten Nd. vorgesehen als S.B. 20. 14996.
Das Photo in der ed.pr. enthält nur den demotischen Text; Nd. des demotischen Textes: P. dem.Lille 2. 9.
2
ἐγ<γ>ύης ist abzulehnen; in εγυησ̣..ς̣ (so in ed.pr.) steckt wohl eine Form von ἐγγυάομαι, N. Kruit, unter Zustimmung von W. Clarysse, briefl.
Zu datieren: 18. (nicht 17.) 9.99 n.Chr., J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 247.
2
ἀργ(υρικῶν) Θεαδε[λφ(είας)] → Ἥρων Σαταβοῦτ̣[ος -ca.?- ], N. Litinas (from photo)
Zu datieren: Ende 1. - Anfang 2. Jahrh. n.Chr., D. Montserrat, J.E.A. 83 (1997), S. 225.
Mumienetikette; Z. 3-6 → [(ε)]ἰς | τ̣ὴ̣ν̣ ⟦.⟧ ἀγορὰ[ν] | τῶν ἱμα|τ[ι]οπωλῶν, G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 74 (1999), S. 149, Anm. 3.
Zu datieren: 26.7. (nicht 6.) 87 v.Chr., J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 244.
Zu datieren: 26.7. (nicht 6.) 87 v.Chr., J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 244.
Zu datieren: 26.7. (nicht 6.) 87 v.Chr., J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 244.
Zu datieren: 17. (nicht 7.) 3. 126 n.Chr. (wohl Druckfehler), J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 245.
Der Text ist undatiert (statt 17.3.127 n.Chr.), J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 245.
9, 10
Nur (πυροῦ ἀρτάβαι) ist möglich, (μετρηταί) ist also abzulehnen, N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 45 (1999), S. 118, Anm. 29.
Wohl zu datieren auf die Zeit des Ptolemaeus VIII., W. Clarysse, E. Lanciers, Anc.Soc. 20 (1989), S. 122-123 und Anm. 20 die Herkunft Oxyrhynchites ist unwahrscheinlich, vgl. W. Clarysse, Bibl.Orient. 42 (1985), S. 340 und K.-Th. Zauzich, Enchoria 15 (1987), S. 176-179.
3, 5
Kmj: kein Personenname, sondern ,,Ägypten", vgl. K.-Th. Zauzich, Enchoria 15 (1987), S. 173, Exkurs mit Anm. 4 und S. 174, Anm. b.
4, 6
Wḥj: kein Personenname, sondern ,,Oase", vgl. K.-Th. Zauzich, Enchoria 15 (1987), S. 173, Exkurs mit Anm. 4 und S. 176, Anm. o.
23-24
τριακόντου ἔτ|[ους ] → τριακοστοῦ ἔτ|[ους ] (Jahr 30 des Commodus), J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 245.
28-30
τριακ|όντου → τριακ|οστοῦ; zu datieren auf den 17.6.190 n.Chr., J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 245.
Zu datieren auf spätes 2. - Mitte 3. Jahrh. n.Chr., J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 245.
6
ἀπεγράψαμεν: l. ἀπεγραψάμην, vgl. S.B. 18, S. 492 und den Singular in Z. 17 ἔδωκα.
8
Der erwähnte Monat Phaophi ist nicht auf das Vorhergehende, ἀπεγράψεν αὐτὰς ἐν ἀβρόχῳ zu beziehen, sondern auf das Folgende, W. Habermann, Pharos 9 (1997), S. 260, Anm. 167.
Kein Stein, sondern Siegelring, siehe J.R. Rea, Z.P.E. 39 (1980), S. 155-158 für die Abbildungen siehe J.R. Rea, Z.P.E. 39 (1980), S. 155 Aufbewahrungsort und Inventarnr. jetzt Richmond, Virginia Museum of Fine Arts 67-52-11, K. Weitzmann, Age of Spirituality, Late Antique and Early Christian Art, Third to Seventh Century, New York 1979 S. 302.
14
προ . . ι[ : es ist nicht möglich, προθές zu lesen (viell. stand das in der vorhergehenden Lücke), G. Bastianini, briefl.
2
πλόκιον: Haarschmuck aus Stof (Haarband), S. Russo, I gioielli nei papiri, S. 8.
V
Die Erben desselben Isidoros begegnen auch in P. Sorb. 2. 69, siehe J. Gascou, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 97 (1993), S. 222, Anm. zu 25 B, Z. 3 (mit Stammbaum).
13752-13761
passim
β bzw. γ χ( )ι( ) (für χ(ε)ι(ρογραφίας), vgl. ed.pr., S. 101-102): β und γ sind nicht als β(οηθοῦ) bzw. γ(ραμματέως) aufzulösen (wie ed.pr, D. Baccani, Oroscopi greci Nr. 8 und 18), sondern als Zahl, es handelt sich um ,,(versements au titre) des 2e et 3e acomptes", J. Gascou, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 97 (1993), S. 118-119, vgl. P. Sorb. 2. 69, S. 37.
R
Dieselbe Eintragung (teilweise ergänzt) begegnet in P. Sorb. 2. 69, vgl. J. Gascou, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 97 (1993), S. 254, Anm. zu 127 A, Z. 5.
R
Derselbe Menas in P. Sorb. 2. 69, siehe J. Gascou, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 97 (1993), S. 222, Anm. zu 23, Z. 36.
R
Derselbe Dorotheos in B.G.U. 12. 2196 und in P. Sorb. 2. 69, vgl. J. Gascou, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 97 (1993), S. 212, Anm. zu 10, Z. 15.
R
Dieselbe Eulogia in P. Sorb. 2. 69, vgl. J. Gascou, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 97 (1993), S. 213, Anm. zu 11, Z. 11.
R
Derselbe Johannes in P. Sorb. 2. 69, vgl. J. Gascou, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 97 (1993), S. 213, Anm. zu 11, Z. 13 (mit Stammbaum).
R° 31
Derselbe Dorotheos auch in B.G.U. 17. 2705, Z. 1, J. Gascou, Chr.d’Ég. 77 (2002), S. 330.
R
Derselbe Kallimachos in P. Sorb. 2. 69, siehe J. Gascou, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 97 (1993), S. 215, Anm. zu 12, Z. 38 (mit Stammbaum).
R
Derselbe Johannes in P. Sorb. 2. 69, vgl. J. Gascou, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 97 (1993), S. 229, Anm. zu 44, Z. 19.
V
Derselbe Hierakion in P. Sorb. 2. 69, vgl. J. Gascou, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 97 (1993), S. 227, Anm. zu 38 E, Z. 10.
V
Dieselbe Symphonia in P. Sorb. 2. 69, vgl. J. Gascou, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 97 (1993), S. 216, Anm. zu 15, Z. 20.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 235-236.
5
[δ]ά̣κ̣τ̣υλον πρὸς τὸν χε̣ι̣[ρόγραφον τόδε → → wohl [δ]ά̣κ̣τ̣υλον πρῶτον χε̣ι̣[ρὸς (δεξιᾶς oder ἀριστερᾶς), D. Hagedorn, Z.P.E. 86 (1991), S. 248.
16
Ein Orsenuphis aus wohl derselben Familie begegnet in O. Bakchias G 30, publiziert von F. Reiter, Papyrologica Lupiensia 14 (2005), S. 278-279, vgl. dort Anm. zu Z. 5.
Es ist möglich, dass Flavius Nestor, Präfekt Ägyptens von 345-352 n.Chr., zur Zeit dieses Dokuments Praeses war, N. Gonis, Z.P.E. 145 (2003), S. 207-208.
7
Biono ̣ ̣[ : viell. Ịbion(e) uị[co, D. Hagedorn bei N. Gonis, Z.P.E. 145 (2003), S. 208.
9
Vor ] βιβλία zu erg.: ἀναγνωσθήτω und: ex[cepit ut] ḍịc̣tum est → ex [officio] ḍịc̣tum est, P. Thomas 25, Anm. zu Z. 3.
13
πρακτορίας → πρακτορίαις (nach dem Photo), J. Gascou in: Mélanges Gilbert Dagron, S. 272, Anm. 13.
21
] ἅπαντος ὡμολόγησα → δι]ὰ παντὸς ὡμολογήσω (l. ὁμολογήσω), J. Gascou in: Mélanges Gilbert Dagron, S. 272, Anm. 13.
Zu datieren in die arabische Zeit (nicht 6.-7. Jahrh. n.Chr.), C.P.R. 22, S. 26.
Eine Datierung in 694 oder 709 n.Chr. ist auch möglich, N. Kruit, Tyche 9 (1994), S. 72, Anm. 32.
Die Übersetzung der arabischen Datierung (Z. 8) bezieht sich auf 17.4.677. Falls der Text auf den 17.4.707 zu datieren ist, ist zu ergänzen und übersetzen: ,,Gumâdâ [I des Jahres achtundachtzig]", vgl. die ed.pr., S. 200.Vgl. J.B. Simonsen, Studies in the Genesis and Early Development of the Caliphal Taxation System S. 81-84.
Zu datieren: 17.4.677 oder 17.4.707 n.Chr. (wie ed.pr.; gegen B.L. 10, S. 222), R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 169.
15
Vor dieser Z. gibt es eine Leerzeile; danach πωμ[αρ(ίου) und dann (Z. 16) Πά κ(ει) (nach dem Photo), J. Hengstl, Z.P.E. 86 (1991), S. 241.
μ̣ε̣[τ]ρ<ι>όκρουστ(ον) → μει̣ξόκρουστ(ον) oder viell. με[τα]ξόκρουστ(ον) (am Original), J. Diethart, E. Kislinger, Tyche 7 (1992), S. 63 und Anm. 14.
5
μει̣ξόκρουστ(ον) oder με[τα]ξόκρουστ(ον) (B.L. 10, S. 222): nur με[τα]ξόκρουστ(ον) trifft zu, U. Horak, J. Diethart, Z.P.E. 123 (1998), S. 173.
6
An der Erg. προτέ]ρ̣ους ist festzuhalten, P. van Minnen, Z.P.E. 102 (1994), S. 213 der Vorschlag ἀνεισφό]ρ̣ους G.A. Souris, Hellenika 40 (1989), S. 56 wird abgelehnt.
Herkunft: wohl Syene, vgl. P. Mon. 1. 7 und P. Lond. 5. 1847, S. Russo, I gioielli nei papiri, S. 83, zu Nr. 4.
2
Die Z. 2 existiert nicht und die Erg. in der Anm. zu Z. 1 ist abzulehnen; vielleicht ist Z. 1 und 3 ἀπὸ τῶν | [παρά σοι κνι]δ̣ίω̣ν̣ zu verbinden (demnach fehlten links ± 10 Buchstaben), J. Hengstl, Z.P.E. 86 (1991), S. 241 (nach dem Photo).
12, 14
Die Tagesdaten (?) sind durch - (nicht·) markiert, J. Hengstl, Z.P.E. 86 (1991), S. 241 (nach dem Photo).
22
Λ̣α̣[ ± 8 ] → wohl Λ̣α̣[αρχικῷ] (Toponym), H. Melaerts, Proceedings XIXth Congr. 2 S. 153.
8
Am Ende viell. zu lesen: μια oder μηδεμιᾷ oder …θμια, J.G. Keenan, B.A.S.P. 32 (1995), S. 120 (am Original).
18
(χειρόγραφον) ἀ̣ν̣α̣γ̣έ̣(γραπται) → ἐντέτακ(ται), J.G. Keenan, B.A.S.P. 32 (1995), S. 120 (am Original).
1
(῎Ετους) . Κ̣α̣ί̣σ̣α̣ρος κ.τ.λ. → (1a) ῎Ε[τους .(.) Αὐτοκράτορος] | Κα[ίσ]αρος κ.τ.λ., J.G. Keenan, B.A.S.P. 32 (1995), S. 120 (am Original).
2
Die Lesung τῆς (Anm. zur Z.) wird bestätigt, J.G. Keenan, B.A.S.P. 32 (1995), S. 120 (am Original).
Photo: J.G. Keenan, B.A.S.P. 32 (1995), Tafel 7. Zu datieren unter Septimius Severus und Caracalla, vgl. zu Z. 2.
2
]...[ ± 7 ]ν → Εὐσε]βοῦς [Σεβαστῶ]ν, J.G. Keenan, B.A.S.P. 32 (1995), S. 121 (am Original).
10
Erg. wohl am Anfang: καὶ τῶν τόκ]ω̣ν, J.G. Keenan, B.A.S.P. 32 (1995), S. 121 (am Original).
17
κατὰ τὴν τῶν παρ[αθηκῶν δίκην (vgl. die Anm. zur Z.) oder πίστιν (B.L. 7, S. 224, zu S.B. 12. 11040) → κατὰ τὴν τῶν παρ[αθηκῶν νόμον, P. Louvre 1. 17, zu Z. 17.
18
].οι τρισχοίνω̣ν → ]. οἱ τρῖς (l. τρεῖς) κοινῶς, J.G. Keenan, B.A.S.P. 32 (1995), S. 121 (am Original).
20
νότου [μέρους] τεσσάρων → νότου τῶν τεσσάρων, J.G. Keenan, B.A.S.P. 32 (1995), S. 122.
20
διῶρυ̣ξ̣ […] πρός → διώ[ρυγ]ος [ποτι]στρᾶς πρός, J.G. Keenan, B.A.S.P. 32 (1995), S. 122.
24-25
ποτιστρέας | [± 8 τ]ῶν → ποτιστρέας ὧν δὲ | [λελογχέντ]ων, J.G. Keenan, B.A.S.P. 32 (1995), S. 122.
Herkunft: Hermonthis, K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 54 auch möglich Memnoneia, R. Bogaert, Z.P.E. 86 (1991), S. 263.
5
Φαῆρ(ις) ᾽Επα(γάθου) → Φαῆρις ἐπη(κολούθηκα) (nach dem Photo), K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 62.
17
ὠτίων - - -] → ἐνωτίων], S. Russo, I gioielli nei papiri, S. 32, zu Nr. 3 und Anm. 30.
2
παρὰ Χοάπεω̣[ς̣] → παρ᾽ ᾽Αχοαπεω̣[ς], W. Clarysse, Archeologia e papiri S. 73, Anm. 5.
5
Didymos, Sohn des Menon, ist viell. identisch mit dem in P. Dryton 39, vgl. dort Anm. zu Z. 18.
Zur Datierung vgl. C. Bennett, Z.P.E. 142 (2003), S. 228-229 und Z.P.E. 161 (2007), S. 195-198.
31
Gelasios ist viell. identisch mit dem in P. Kellis 1. 7, 16 und 29, vgl. P. Kellis 1. 16, Anm. zu Z. 1-2.
2
Am Anfang zu lesen: μ̣ε̣γάλωι̣ (am Original), M.G. Assante, Analecta Pap. 16/17 (2004/2005), S. 95.
Stammt von derselben Urkunde wie S.B. 8. 9770, B. Palme in P. Horak, S. 320, Anm. 45.
4
[γενναιοτάτων Λεοντο-/Λεόνων] κλιβαναρίων (B.L. 8, S. 468 zu Stud.Pal. 20. 135) → [γενναιοτ(άτων) Λεοντο]κλιβαναρίων (am Original), B. Palme in P. Horak, S. 320, Anm. 45.
12, 13, 36
με (τριώβολον) → μς (τριώβολον), P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 55 (1984), S. 158, Anm. 13 (zu S.B. 14. 12015 + 12018) (am Original).
22
[-- μ]ε (τριώβολον) → [- λαο(γραφίας) (δραχμὰς) μ]ς (τριώβολον), P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 55 (1984), S. 158, Anm. 13.
1-6
→ Δαμν|αμεν|ευς | ακρακ|αχαμα|ρι, W. Brashear, Z.P.E. 56 (1984), S. 66 (S.B. 18, S. 493 trifft nicht zu).
1
Zur Interpretation von ἀρχιμονάζων vgl. J. Diethart - C. Grassien, Archiv 50 (2004), S. 86.
3
ἄλλον κανόν(ων) → ἄλλον (l. ἄλλων) κανόν(ος), N. Gonis, Z.P.E. 137 (2001), S. 227 und C.P.R. 22. 8, S. 59, Anm. zu Z. 2.
V
Spuren von 3 Zeilen, von einer anderen Hand; viell. zu lesen Χοιὰκ κ, R. Pintaudi, Z.P.E. 58 (1985), S. 90.
Zu datieren auf das 3. Jahrh. n.Chr., fehlerhaft 6. Jahrh. im S.B.; Photo auch in der ed.pr. des S.B. 10. 10739 nach S. 310; Herkunft: Pera im Oxyrhynchites, siehe Z.P.E. 58 (1985), S. 91.
6
[ἀπὸ] ὥρας θ´ → [ἀ]φ’ ὥρας θ´; auf dem Photo ist der obere Teil des Phi über der Lücke sichtbar, S. Causo (gegen P. Soc. 15. 1543, Anm. zu Z. 5).
Zu datieren: 5.5.176 (nicht 201/202) n.Chr., vgl. ed.pr. und R. Ziegler, Z.P.E. 114 (1996), S. 159; die dort vorgeschlagene Datierung 6.-14.5. trifft nicht zu, weil der Punkt nach ῑ kein Schriftspur wiedergibt, sondern Interpunktion, N. Kruit.
8
Τρύφω(ν) bis πρόκ(ειται) ist von einer 2. Hand geschrieben, vgl. die ed.pr. zur Z. und den Photo.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 169.
8
ἀννωνι̣κ̣ῶ̣ν̣ ἄ̣ρ̣των → ἀννωνοκα̣π̣ίτων (nach dem Photo), F. Mitthof, Annona Militaris, S. 562.
23
Für ⲧⲓⲗⲙⲉⲉⲓ (= griech. στάμνος) vgl. W.E. Crum, Coptic Dictionary, S. 811 s.v. ϭ(ⲉ)ⲗⲙⲁⲓ, P. Thomas, S. 58, Anm. 30.
Zu datieren zwischen 29.8.488 und 28.8.489 n.Chr., vgl. Z. 10 und siehe die Ber. dazu, N. Kruit (gegen S.B. 18, S. 493).
3
μ(ονόχωρ)α (bis) → μ(έτρ)α oder μέ(τρα), vgl. F. Morelli, Olio e retribuzioni S. 196, Anm. 10 und das Photo.
3, 11
ζυ̣τ̣ο.[.]… bzw. ζι̣τ̣ο.. (= viell. ζυτοποιοῦ): ζυτοπώλου ist auch möglich, H.J. Drexhage, M.B.A.H. 16.2 (1997), S. 36.
Herkunft Oxyrhynchites bzw. Oxyrhynchos, oder, weniger wahrscheinlich, Oxyrhyncha im Arsinoites, siehe ed.pr., Anm. zu Z. 11.
Zu datieren zwischen 254-264 (nicht 242-254) n.Chr., N. Gonis, Z.P.E. 123 (1998), S. 198.
4
κοῦφα λ– → κούφ(ων) 'Αλ (nach dem Photo), F. Morelli, Comunicazioni [2] (1997), S. 17, Anm. 42.
10
Σαραε̣ῦ̣το(ς) → Σαραπ̣ο̣ῦ̣τος (am Original), P. Thomas 20, Anm. zu Z. I 5, Anm. 23.
Zu datieren: 6. (nicht 5. wie ed.pr., Anm. zur Z.) 6.116 v.Chr., J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 245.
5
Στοτοῆτις [. . . . .]οιο̣ . . → Στοτοῆτις [Πταροή]ρ̣ι̣ο̣ς (nach dem Photo), K. Vandorpe, Archiv 46 (2000), S. 232. Dieser Stotoetis ist bekannt aus einigen demotischen Texten, vgl. K. Vandorpe in: Politics, Administration and Society, S. 419 und 431.
5
Χη(νοβοσκῶν) → Χη(νοβοσκίων), J.M.S. Cowey - D. Kah, Z.P.E. 163 (2007), S. 169, zu B.G.U. 1. 137.
3-4
Die Steuerpächterin Sarapias ist viell. identisch mit der Schiffseigentümerin Sarapias in P. Tebt. 2. 370, F. Reiter in: Atti XXII Congr., S. 1126, Anm. 28.
1
[ὀρ]β(αροπώλῃ) → wohl [ὀρ]βᾷ (nach dem Photo), N. Kruit; zu ὀρβᾶς vgl. A. Jördens, Z.P.E. 72 (1988), S. 271-272, Anm. zu Z. 9.
1
ὀρβα(ροπώλῃ) → wohl ὀρβᾷ, N. Kruit; zu ὀρβᾶς, ,,Ervenhändler", vgl. A. Jördens, Z.P.E. 72 (1988), S. 271-272, Anm. zu Z. 9.
2
μηριάδες (l. μυρ-) ω π(αρὰ) σ ist als ,,800 Myriaden Denare minus 200 Myriaden" zu verstehen, K. Maresch, Nomisma und Nomismatia S. 31S. 30.
3, 4
Am Anfang wohl zu erg.: μυλαῖο]ν und μυλ]ε͂ον, F.A.J. Hoogendijk (vgl. die Anm. im S.B. zu Z. 1).
Zu datieren: Ende 4. Jahrh. n.Chr., K. Maresch, Nomisma und Nomismatia S. 74, Anm. 5 und vgl. auch P. Oxy. 58. 3958, zu Z. 26.
5
῾Ορβᾶ oder ὀρβα(ροπώλου) (vgl. die Anm. zur Z.) → ὀρβᾶ, A. Jördens, S.B. 18, S. 493; → wohl ὀρβᾷ, Berufsbezeichnung des Apollos in Z. 4, N. Kruit.
12
μο̣(νάδος) → μο̣(νάδος) α (nach dem Photo), R. Coles in: Atti XXII Congr., S. 257 und zur μονάς vgl. R. Coles in: Atti XXII Congr., S. 257, S. 255-257.
Photo der Z. 9-15 (Ausschnitt): W. Schubart, Pap.Graec. Berol. Tab. 49a.Nd. von P. Jernstedt, V.D.I. 40 (1952), 2 S. 210-215 (vgl. B.L. 7, S. 17 zu B.G.U. 3. 972 und S. 171 zu P. Ross.-Georg. 5. 41) mit den folgenden von S.B. 18 abweichenden Lesungen (nach einem Photo und am Original).
ἔθνου(ς): εθνου Pap., P. Jernstedt, V.D.I. 40 (1952), 2 S. 210-215.κο<μ>μερκίω̣[ν oder κομέρκιο̣[υ (vgl. Anm. zur Z. in Z.P.E. 61) ist richtig; der Vorschlag κομερκια̣[ρίων ( H. Antoniadis-Bibicou, Recherches sur les douanes à Byzance, Cahiers des Annales 20Paris (1963), S. 158 Anm. 1 ) wird abgelehnt von R. Delmaire, Largesses sacrées S. 286 zu B.G.U. 3. 972.
1-2
--] | [--].η̣σ̣α̣φ̣.ι̣θ̣ι̣ο̣ρ̣[..].θ.κ[….]ς: Αὐρ(ηλία) ᾽Ασανὴθ θυγάτηρ] | [Παμούθου καὶ οἱ] τ̣[αύ]της υι῾̈οῖς Παμούθου κ[αὶ Δῖο]ς (l. υἱοὶ Παμούθης καὶ Δῖος), P. Jernstedt, V.D.I. 40 (1952), 2 S. 210-215.
1
κο<μ>μερκίω̣[ν (vgl. B.L. 9, S. 308) → κομερκια̣[ρίων, l. κομμ-, P.J. Sijpesteijn, Chr.d’Ég. 66 (1991), S. 280-281 zu B.G.U. 3. 972 (am Original geprüft von G. Poethke).
3-4
δ̣ε̣[ - | - κ]αί: δ̣ε̣[δέχθαι | καὶ ἐσχηκέναι κ]αί, P. Jernstedt, V.D.I. 40 (1952), 2 S. 210-215.
4-5
Zu erg.: ἥτις ἐστὶ τοῦ] | [μηνὸς ᾽Επεὶφ λ̄ οἴνου κ]όεις, P. Jernstedt, V.D.I. 40 (1952), 2 S. 210-215.
5-7
Nach ἑτοίμ[ως zu lesen und erg.: ἔχω παρασχεῖν | καὶ ἀποδοῦναί] μέ σοι ἐν κ̣α̣ι̣ρ̣ῷ τῶν̣ τ̣ρ̣[υ]γ̣[ῶ]ν τῆς σὺν θεῷ ἀρχ<ομέν>η[ς εὐτυχοῦς | ἰνδικτίωνος π]εντηκαιδεκάτη<ς>, P. Jernstedt, V.D.I. 40 (1952), 2 S. 210-215.
7
λακ ἐν τῷ λακ τῷ̣: λ̄ὰ̄κ̄ ἐν τῷ λ̄ὰ̄κ̄ τὸ ἐν, P. Jernstedt, V.D.I. 40 (1952), 2 S. 210-215.
8
→ καὶ παρὰ ἡμᾶς ο̣ἱ̣ π[ρογ]εγραμμέ(νοι) ἐνεγκεῖν αὐτὰ κοῦφα κ.τ.λ.; εἰρημένης: ειρημμενης Pap., P. Jernstedt, V.D.I. 40 (1952), 2 S. 210-215.
9
ἀνὰ τεσσάρ̣(ων) λακ: ἀνὰ τέσσαρα λ̄ὰ̄κ̄, P. Jernstedt, V.D.I. 40 (1952), 2 S. 210-215.
11
τὰ (l. τοῦ) προκ(ειμένου) οἴνου: τὰ προκ(είμενα) οἴνου, l. τῶν προκειμένων οἴνου <κόεις τετρακοσίων >, P. Jernstedt, V.D.I. 40 (1952), 2 S. 210-215.
13
ἀσφάλει[αν] τ̣ῶ̣ν̣: ἀσφάλει (l. ἀσφάλειαν) τῶν, P. Jernstedt, V.D.I. 40 (1952), 2 S. 210-215 (mit Hinweis auf P. Ryl.Copt. 157, Z. 3).
15
ἐ{ι}σωμάτισα: ἐσωμάτισα †, P. Jernstedt, V.D.I. 40 (1952), 2 S. 210-215.ῑε̄ // → ῑε̄ // †, vgl. das Photo.
1-2
κα (ἔτους) Δῆος (Monat) → ‵καὶ Δῆος′ (l. Δεῖος) (Personenname) als Nachtrag zu Z. l: Δουπᾶ, P.J. Sijpesteijn, Chr.d’Ég. 61 (1986), S. 271-272 Anm. 6, unter Zustimmung von H. Cuvigny, Chr.d’Ég. 61 (1986), S. 271-272 Anm. 6, (vgl. die unvollständige Anm. zur Z. im S.B.). Damit entfällt die genaue Datierung, der Text ist auf das 1.-2. Jahrh. n.Chr. zu datieren, vgl. H. Cuvigny, Chr.d’Ég. 61 (1986), S. 271-272.
Nd. mit Photo: J. Chapa, Letters of Condolence S. 115-123, mit den folgenden Ber. (nach dem Photo):
19-20
ἀν..[……]…απο[2-4]|εσθαι → ἀνα̣γ[καιοτά]τ̣ω̣ν̣ ( J.D. Thomas, J. Chapa, Letters of Condolence S. 121-122.) ἀπο[λαύ]|εσθαι
23
...isalou oder Paulou → Paulou, identisch mit dem in P. Heid. 5. 345, 18, vgl. die Anm. dazu.
Das Photo in Z.P.E. 62 (1986), Tafel III a ist kopfstehend; zwischen Z. 1 und 2 kein Spatium wie im S.B. angegeben, vgl. das Photo; links und rechts von dem Text in Z. 1 sind 10 cm frei.
Das Photo in Z.P.E. 62 (1986), Tafel III a ist kopfstehend; zwischen Z. 1 und 2 kein Spatium wie im S.B. angegeben, vgl. das Photo; links und rechts von dem Text in Z. 1 sind 10 cm frei.
4
σοὶ γ̣ὰρ̣ ν̣αρτύρησας → σοὶ (l. σὺ) γ̣ὰρ̣ ἐ̣ν̣αρτύρησας (nach dem Photo), N. Gonis, Tyche 13 (1998), S. 264.
4
σοὶ γ̣ὰρ̣ μ̣αρτύρησας → σοὶ (l. σὺ) γ̣ὰρ̣ ἐ̣μ̣αρτύρησας (nach dem Photo), N. Gonis, Tyche 13 (1998), S. 264.
Photo: P. Laur. 2, Tav. XXVII; das Datum 487-491 n.Chr. (basiert auf den jetzt abgelehnten Erg. in P. Laur. 2. 27, Z. 1) → um 487 n.Chr. (wegen Fl. Eustochios, vgl. Stud.Pal. 20. 128).
19
ειρηναρχχ (vgl. B.L. 9, S. 309): die durch die Schreibweise angedeutete Pluralform ist wohl auf ein Fehler des Schreibers zurückzuführen, P. Sänger, Tyche 20 (2005), S. 188-189 mit Anm. 136.
Für einige kleinere Präzisierungen der Transkription siehe P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 62 (1986), S. 156 Anm. 3; siehe auch B.L. 8, S. 471 zu Stud.Pal. 20. 216, Z. 4.
5
[τῷ δεῖνι καὶ τῷ δεῖνι υἱοῖς τοῦ] → [τοῖς ἐνδοξοτάτοις κληρονόμοις τοῦ], N. Gonis, Z.P.E. 166 (2008) 203.
5-7
For discussion about the identity of the patricius, N. Gonis, Z.P.E. 166 (2008) 203-204.
5
Am Anfang zu erg.: [τῷ δε ῖνι καὶ τῷ δεῖνι υἱοῖς τοῦ], K.A. Worp, J.Ö.B. 40 (1990), S. 443 zu Stud. Pal. 20. 216.
6
Στρατηγίου, στρατηλάταις παγάρχ]αις → γενομένου πατρικίου παγάρχ]αις, N. Gonis, Z.P.E. 166 (2008) 203.
6
Erg. am Anfang z.B.: [Στρατηγίου, στρατηλάταις παγάρχ]αις, K.A. Worp, J.Ö.B. 40 (1990), S. 443.
7
διὰ ca. 7 μεγ]αλοπρεπεστάτου → διὰ ca. 7 τοῦ μεγ]αλοπρεπεστάτου, N. Gonis, Z.P.E. 166 (2008) 203.
11
Die von P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 62 (1986), S. 156, Anm. 3, vorgeschlagene Ergänzung πό]λεως ist auszuschließen (nicht in B.L. 9, S. 309 expressis verbis erwähnt), da keine Spur von einem Lambda zu sehen ist (am Original), P. Sänger, Tyche 20 (2005), S. 191 mit Anm. 143.
14-15
Die Ergänzung ἐκ τ̣ῆ̣[ς] | [αὐτῆς ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ πόλεως wird angezweifelt, P. Sänger, Tyche 20 (2005), S. 191 mit Anm. 143.
28
→ [† di emu Panufiu] Zeichen δι᾽ ἐμ[ο]ῦ Πανουφίου, J.M. Diethart, K.A. Worp, Byz.Not. S. 46 zu Stud.Pal. 20. 216.
→ Nd. mit neuen Fragmenten und Photo des Rekto (am Original): P. Eirene 2. 12, und siehe oben die Ber. dazu.
17
[ἔν]θεν καὶ παρείληφα → ἔ̣ν̣θ̣α̣ καὶ παρείληφα̣ (oder viell. παρείληφο̣ν̣), C.P.R. 22. 4, Anm. zu Z. 18-19.
9
Der Notar Κοῦι (B.L. 8, S. 315 zu S.B. 1. 4789) hat viell. auch P. Eirene 2. 6 unterschrieben, vgl. dort S. 50.
6
α̣σ̣τ̣α̣τάρ( ): nicht ἁσταταρία (vgl. die Anm zur Z.), sondern ἀσταταρ(ία/ίαι), abgeleitet vom lat. statari-us ,,Leuchter, Kandelaber"; J. Diethart, Misc.Pap. 2 (1990), S. 138, Anm. zu Z. 4.
17
̣[ ] ̣δ ̣[ ] (im S.B. falsch wiedergegeben) → δ̣[εκ]α̣δύ̣[ο], D. Hagedorn, Z.P.E. 152 (2005), S. 177, Anm. 3.
17
Zu lesen: δραχμὰς δ̣[εκ]αδύ̣̇[ο], P.J. Sijpesteijn, B.A.S.P. 32 (1995), S. 36, Anm. 5.
Zu datieren: Anfang des 5. Jahrh. n.Chr., siehe die ed.pr., zugestimmt in P. Sorb. 2. 69, 29, Anm. 81.
Der Papyrus stammt aus Herakleopolis, ist jedoch im Arsinoites gefunden, J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 245.
13
Der Notar ist wahrscheinlich identisch mit dem in B.G.U. 1. 307 und B.G.U. 2. 368, S. Kovarik, Tyche 22 (2007), S. 117.
Wohl zu datieren nach 16.9.486 n.Chr., siehe B.L. 7, S. 184 zu S.B. 1. 4481 und S.B. 18, S. 494.
1
Die Erg. θ ἰνδ(ικτίονος) → ι ἰνδ(ικτίονος) auf Grund des vorgeschlagenen Datums, N. Kruit.Die Erg. ἐν ᾽Αρ(σινοιτῶν πόλει) ist richtig, vgl. L. Casarico, Aeg. 67 (1987), S. 165 (gegen S.B. 18, S. 494).
11-12
τῆς σὺν θεῷ εἰσιού|ση]ς̣ δεκάτης ἰνδικτίονος → τῆς εἰσιούσης | ἑν]δεκάτης ἰνδικτίονος (nach dem Photo), N. Kruit.
14004-14005
Photo: P. Prag. 1, Tav. LXXIII.Vgl. den Paralleltext P. Prag. 1. 82 der Anm. zu Z. 5 (zu Stud.Pal. 3. 479).
4
Zwischen Α̣ὐ̣ [γούστου und Αὐτοκράτορος ist καί zu erg., P. Oxy. 58. 3961, zu Z. 2-4, vgl. aber auch K.A. Worp, J.Jur.P. 23 (1993), S. 229-230.
14009, 14010
1
Παπίου: der Nom. ist Παπίας, nicht Πάπιος, J. Bingen, Chr.d’Ég. 71 (1996), S. 183.
Auf Grund des Wertverhältnisses Bronze : Silber zu datieren nach 130 v.Chr.; also 101 oder später, vgl. die ed.pr., Einl. und Anm. zu Z. 1 und W.H.M. Liesker, A.M. Tromp, Z.P.E. 68 (1987), S. 98.
11, 12
Die Ergänzungen Ἀραβ]ίσσηι und Ἄραβο]ς̣ werden angezweifelt, C.A. La’da in: Le rôle et le statut de femme, S. 186.
14-15
νομισ ‵θ̣´| [± 14 ].υρ̣ους δεκατρεῖς → νομισ|[θέντα σταθμὸν ἀρ]γ̣υρ̣οῦς (sc. στατῆρας) δεκατρεῖς, K. Maresch, Bronze und Silber S. 71.
15-16
η.ην..|[± 15 ]…..]] ἀρχαὶους στατῆρα δε → ἢ τ̣ὴν τ̣ι̣|[μὴν πρὸς χαλκοὺς [[.]…..]] ἀρχαίους, στατῆρα δέ, K. Maresch, Bronze und Silber S. 71.
17
[ ± 15 ].ν ὅσον → [ἀνὰ (δραχμὰς) Zahl ἢ τοσοῦτ]ο̣ν ὅσον, K. Maresch, Bronze und Silber S. 71.
18-19
[ ± 10 ἐν Κρο]κ̣οδίλων πόλει κατὰ τὸν κα|[± 15 ] → [τραπεζίτου ἐν Κρο]κ̣οδίλων πόλει κατὰ τὸν κα[ι|ρὸν τῆς ἀποδόσεως], K. Maresch, Bronze und Silber S. 71.
Der Vorschlag, κ`ω´ zu Κῷ(ον//α) aufzulösen (ed.pr., im S.B. nicht mitgeteilt), ist unwahrscheinlich, N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 46 (2000), S. 118-119, Anm. 128.
Zu datieren: 6.12.167, 5.12.200 oder 5.12.229 n.Chr., vgl. die ed.pr., S.B. 18, S. 494.
Zu datieren: 5.12.168 (nicht 6.12.167) oder 200 oder 229 n.Chr. (vgl. auch B.L. 9, S. 310), J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 245-246.
Für andere von demselben Aristophanes geschriebenen koptische Ostraka vgl. A. Boud’hors, C.R.I.P.E.L. 18 (1996), S. 161-175 mit Abdruck des S.B. Textes auf S. 172.
Der Text in C.R.I.P.E.L. 18 (1996), S. 172, publiziert als S.B. 24. 16079, ist kein Nd. von S.B. 18. 14037 (fehlerhaft B.L. 11, S. 226).
Nach den Preisen verweisen die 10., 11. und 12. Indiktion (Z. 1) wohl auf die Jahren 366/367-368/369 n.Chr., R. S. Bagnall, Egypt in Late Antiquity S. 282, Anm. 126.
3
ἐξένηγκον → ἐξένηγκεν (l. ἐξένεγκον) (am Original), M.G. Assante, Analecta Pap. 16/17 (2004/2005), S. 96.
1-2
[ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣]ι, viell. [μεῖνα]ι → μεῖ̣|[να]ι (am Original), M.G. Assante, Analecta Pap. 16/17 (2004/2005), S. 96.
3
[ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ]θ̣αρε̣ισαι, wohl [καὶ κα]θ̣αρ{ε}ίσαι → κα]θ̣αρθ̣ίσαι, l. καταρτίσαι (am Original), M.G. Assante, Analecta Pap. 16/17 (2004/2005), S. 96.
4
μεί̣[ν]ο̣μεν → μεί̣ν̣ομεν, l. μείνωμεν, pluralis maiestatis (am Original), M.G. Assante, Analecta Pap. 16/17 (2004/2005), S. 97.
5
αὐ̣τ̣[ο]ῦ → αὐ̣τ̣ο̣ῦ (am Original), M.G. Assante, Analecta Pap. 16/17 (2004/2005), S. 97.
1
χ<ρ>ημά[τισον] → χρημά[τισον] (am Original), M.G. Assante, Analecta Pap. 16/17 (2004/2005), S. 97.
2-3
εἰ δοκῖ σοι ε̣ἰ̣ς̣ Διονυσ̣ι̣ά̣|δ̣α̣ ἐ̣μ̣ὲ̣ κατα ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ → εἰ δοκεῖς ἄγειν Διονυσιά|δα ἕνεκα ἐλαιῶνος (am Original), mit italienischer Übersetzung, M.G. Assante, Analecta Pap. 16/17 (2004/2005), S. 98.
4
απα οὖν ἤτει → απααυνηγ̣ει (am Original), P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 68 (1987), S. 147.
Abgedruckt sind die Z. 4-7 von P. Tebt. 1. 168. Z. 1-3 sind abgedruckt in P. Tebt. 1, S. 182-183. Vollst. Nd.: P. L.Bat. 29, S. 37, Anm. 67-68 (am Original); zur Reihefolge und Beschreibung aller Texten auf dem Vo von P. Tebt. 1. 61 siehe P. L.Bat. 29, S. 37-38.
Vgl. G. Cavallo u.a., Mostra ’98 S. 201-202 mit Tav. 118 (nur P. Laur.Inv.Nr. 21).
Es gibt noch Spuren des Anfangs einer 4. Kol.: η ̄, θ ̄, ι ̄, ια ̄, ιγ ̄, ιε ̄ und (γίνονται) [τῆς ἡ(μέρας) πυροῦ?], P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 70 (1987), S. 52.
1
κ̣ατα̣μ̣εί̣ν(αντι): viell. κ̣ατα̣μ̣ει̣ν(ίῳ), l. καταμηνίῳ, vgl. H. Cuvigny, B.I.F.A.O. 88 (1988), S. 40 angezweifelt von I.F. Fikhman, Z.P.E. 84 (1990), S. 67-68.
14061-14063
S.B. 18. 14062 ist nicht von derselben Hand geschrieben wie 14061 und 14063 (gegen den Ed.), vgl. die Photos und die Angaben in B.P. Grenfell, A.S. Hunt, Catalogue général des antiquités égyptiennes du Musée du Caire Nos 10001-10869 S. 12 zu Cairo Inv. 10077-10079, N. Kruit.
3 u.ö.
κλ(ήρου) Σεουήρου → Κλ(αυδίου) Σεουήρου, identisch mit dem in P. Köln 3. 143, Z. 11 und P. Oxy. 44. 3169, 48 und 58 (mit B.L. 9, S. 201), J. Rowlandson, Landowners and Tenants S. 108-109 und Anm. 21.