P. Par.

Die von Wilcken bearbeiteten ,,Urkunden der Ptolemäerzeit" (UPZ.) werden in naher Zeit erscheinen, doch können die Nummern, unter denen die P. Par. daselbst stehen, zurzeit noch nicht überall angegeben werden. Diese Nummern werden übrigens aus den Übersichten, die den UPZ angehängt werden, zu ersehen sein.

14
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. LXXXIIIf.
Neudr. Wilcken, UPZ II. 170 B
15
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S.77.
Neudr. Wilcken, UPZ II. 161

S.B. 1

1966f.
Als Nachtrag zu BL II 1 verweise ich auf die richtige Behandlung dieser Texte durch Crum, Bell, Wadi Sarga S. 156; vgl. Bilabel, Aegyptiaca 2, Aegyptus 13 (1933 im Druck).
Nd. UPZ 2. 173, 5 (es handelt sich um P. Tur. dem. 2145).

S.B. 6

Siehe P.W. Pestman, P. Survey Nr. 24.Nd. mit Photo: P. Tor.Choachiti 13.

P. Tor.Choachiti

12
IV 18
Siehe BL 9, 364 zu UPZ 2 162.
VI 3
ῥαδιουργίαι → ῥαιδιουργίαι, J.D. Thomas, W.J. Tait, J.E.A. 83 (1997), S. 250.
VII 2
Siehe BL 9, 364 zu UPZ 2 162.
3
Zu Poluperchon vgl. W. Clarysse in: P. L.Bat. 27, S. 10.

P. Turin

1
Nd. UPZ 2. 162.
II 32
ἀποσταλέν, korrigiert aus ἀποσταλείς, A. Traversa, Aeg. 31 (1951), S. 236.
III 25
ὑπό τε τῶν, A. Traversa, Aeg. 31 (1951), S. 237.
IV 13
πορευομενοΕ (ων?) Pap., A. Traversa, Aeg. 31 (1951), S. 237.
2
Nd. UPZ 2. 160.
8
Χοαχυτῶν Pap., A. Traversa, Aeg. 31 (1951), S. 237.
30
῾Ε[ρμί]αι, A. Traversa, Aeg. 31 (1951), S. 237.
3
Nd. UPZ 2. 170 A.
4
Nd. UPZ 2. 171.
6
Das letzte καί stammt von einer zweiten Hand her, A. Traversa, Aeg. 31 (1951), S. 237.
18
μήδ᾽ αὐτόν, A. Traversa, Aeg. 31 (1951), S. 237.
26
ἀργυρίου, A. Traversa, Aeg. 31 (1951), S. 237.
5
Nd. UPZ 2. 192.
4-5
᾽Αμενώφιος ist von derselben Hand geschrieben, A. Traversa, Aeg. 31 (1951), S. 238.
17
Zwischen [τῶ]ν und βασιλέων entweder ἡμῶν oder αὐτῶν zu ergänzen, A. Traversa, Aeg. 31 (1951), S. 238.
28
Εὐτύχει, A. Traversa, Aeg. 31 (1951), S. 238.
6
Nd. UPZ 2. 193.
31
Ein σ am Ende von πρ[ο]σέχεις ist sicher, A. Traversa, Aeg. 31 (1951), S. 238.
7
Nd. UPZ 2. 191. Vgl. A. Traversa, Aeg. 31 (1951), S. 238.
11
Nd. UPZ 2. 189. Vgl. A. Traversa, Aeg. 31 (1951), S. 240.

U.P.Z. 2

160
Nd. mit Photos: P. Tor.Choachiti 11.
ρ ist wahrscheinlich (ἑκατοντάρχης) zu lesen, M. Launey, Recherches sur les armées hellenistiques S. 1029 A. 4.
4
Die Auflösung von ρ́ in (ἑκατόνταρχος) ist sicher (nach einem Paralleltext), F. Zucker, Abh.Preuss.Akad. Wiss., phil.hist.Kl. (1937), Nr. 6 S. 8, Anm. 1.
161
Nd. mit Photos: P. Tor.Choachiti 11bis.
I
Photo: Pal. Soc. Mss., 2nd Ser., Vol. 2, Pl. 181
162
Nd. mit Photos: P. Tor.Choachiti 12.
IV 12
ἐνεστηκυῖαν statt ἐνεσκτηκυῖαν (Druckfehler), E. Kiessling.
IV 18, VII 2
Zu στυριόω und στυρίωσις vgl. D.G. Herring, P. Trophitis: New Ptolemaic Papyri Relating to Egyptian Alimentory and Sale Contracts S. 161-163; anders in P. Tor.Choachiti 12, Anm. e.
VII 29
ἐσχατόγηρως ὄντος (ἐσχατόγηρως indeclin.), S. Kapsomenos, E. E. Thess. 7 (1957), S. 322-3.
VIII 27
Vl. αὐτῆς oder αὐτόν statt αὐτούς, F. Pringsheim, The Greek Law of Sale S. 205 A. 2.
Nd. mit Photos: P. Tor.Choachiti 8 A und B.
171
Nd. mit Photos: P. Tor.Choachiti 9.
173
Nd. mit Photos: P. Tor.Choachiti 10.
Der Papyrus ist P. Tur.dem. 2145.
Nd. mit Photo: P. Tor.Choachiti 2.
189
Nd. mit Photo: P. Tor.Choachiti 3.
191
Nd. mit Photos: P. Tor.Choachiti 4.
192
Nd. mit Photo: P. Tor.Choachiti 5 A.
193
Nd. mit Photo: P. Tor.Choachiti 5 B.