P. Yadin ⇧
Zu den Ortsnamen Μαωζα, Ζοαρα und ’Egaltein siehe H.M. Cotton, J.C. Greenfield, Z.P.E. 107 (1995), S. 126-132: der griechische Name Μαωζα und die aramäische Namen Maḥoza und Maḥoz 'Egaltein beziehen sich alle auf dasselbe Dorf; die Gleichsetzung von 'Egaltein mit Ζοαρα (so G.W. Bowersock, J.R.A. 4 (1991), S. 340-341) ist abzulehnen
Photo: E. Crisci, Scrivere greco fuori d’Egitto Tav. XXI.
a I 7 u.ö.
Zu ἀργυρίου μέλανες vgl G.W. Bowersock, J.R.A. 4 (1991), S. 341-342; vgl. Y. Meshorer, The Israel Museum Journal 10 (1992), S. 67-74, der diese Münze mit römischen Denarii identifiziert; das wird aber abgelehnt (eher sind es alte nabatäische Münze) von H.M. Cotton, Z.P.E. 100 (1994), S. 553-554, spez. Anm. 20 und N. Lewis, Classical Studies in Honor of David Sohlberg (Ramat Gan, 1996) S. 399-401; vgl. auch W. Weiser, H.M. Cotton, Z.P.E. 114 (1996), S. 237-241.
1, 13
Zu Ἐνγαδοῖς κώμῃ κυρίου Καίσαρος vgl. H.M. Cotton, Scripta Classica Israelica 20 (2001), S. 139-154.
19
πρ]α[ισ]ί̣δ̣[ι]ο̣ν: nicht als „camp headquarters“, sondern als „praesidium (a military post)“ zu übersetzen, H.M. Cotton, Scripta Classica Israelica 20 (2001), S. 148, Anm. 42.
Dieselbe αὐλή in P. Yadin 11, Z. 3 u.ö., 19, Z. 13 u.ö. und 20, Z. 8 u.ö., N. Lewis, Scripta Classica Israelica 18 (1999), S. 127-129.
12-15
Εγλας ist ein lokaler Beiname für ,,man from 'Egaltein", G.W. Bowersock, J.R.A. 4 (1991), S. 341.
R
῞Οουλια̣ν̣[ο]ῦ̣ ὲ̣πά[ρχου: ἐπάρχου muß ein Fehler des Schreibers sein, da es sich um einen senatorischen Statthalter handelt, R. Haensch, Capita provinciarum S. 559, Anm. 42.
Englische Übersetzung: J.E. Grubbs, Women and the Law in the Roman Empire, S. 252-253.
38
λιβλάριος: nicht Lat. librarius, sondern libellarius, G.W. Bowersock, J.R.A. 4 (1991), S. 339.
Photo: E. Crisci, Scrittura e Civiltὰ 15 (1991), nach S. 184, Tav. XI .Photo: The Israel Museum Journal 10 (1992), S. 92.
20 u.ö.
Zu μέλας bzw. μελαίνα vgl. die Ber. zu P. Yadin 5 a I, Z. 7 u.ö.Zu λεπτά, nicht ,,sixtieths", sondern ,,sehr kleine Münze", vgl. G.W. Bowersock, J.R.A. 4 (1991), S. 341-342; vgl. auch W. Weiser, H.M. Cotton, Z.P.E. 114 (1996), S. 237-241.
24
μοσχαντική: viell. „royal plant nursery“, G. Moshe, J.E.S.H.O. 49 (2006), S. 292 (zu P. Lewis 16), vgl. aber B.L. 10, S. 285.
24
μοσχαντική: μοσχ- ist Übersetzung des alten Namens 'Egaltein (= ,,Kalb"), G.W. Bowersock, J.R.A. 4 (1991), S. 341; μοσχαντική bedeutet also ,,imperial estate in 'Egaltein", H.M. Cotton, Z.P.E. 100 (1994), S. 48, Anm. 11.
36-38
Auch noch geschrieben von der l. Hand (nach dem Photo), H.M. Cotton, J.Jur.P. 25 (1995), S. 31, Anm. 11.
16-22, 27, 37
ἡ νέα ἐπαρχεία ᾽Αραβία: νέα gehört zu ἐπαρχεία, nicht zu ᾽Αραβία (so B.L. 9, S. 376); der restlichen Berichtigung in B.L. 9 wird aber zugestimmt, N. Lewis, B.A.S.P. 28 (1991), S. 35-36.
Νέα ᾽Αραβία (Arabia Nova) ist der neue Name für Arabia nach einer administrativen Reorganisation in 127 n.Chr., A. Wasserstein, The Jewish Quarterly Review 80 (1989-1990), S. 94-105.
Vgl. den Kommentar von N. Lewis, B.A.S.P. 28 (1991), S. 36-41 (gegen B.L. 9, S. 376).Zu den jüdischen Elementen des Textes vgl. R. Katzoff, Jewish Quarterly Review 82 (1991-1992), S. 171-176 (gegen B.L. 9, S. 376).Photo (Z. 35-73): E. Crisci, Scrittura e Civiltὰ 15 (1991), nach S. 184, Tav. XII .
Vgl. den Kommentar von A. Wasserstein, The Jewish Quarterly Review 80 (1989-1990), S. 105-130 und, zur Konsuldatierung, S. 95, Anm. 5.
16, 51
Zu ῾Ελληνικῷ νόμῳ vgl. R. Katzoff (siehe auch B.L. 9, S. 376, The Jewish Quarterly Review 80, S. 94-105), Classical Studies in honor of David Sohlberg (1996) S. 228, Anm. 21 (gegen B.L. 10, S. 286).
31-67
Englische Übersetzung: J.E. Grubbs, Women and the Law in the Roman Empire, S. 132-133.
76
χε̣ιρ: viell. χε̣ιρ(οχρήστης), H.M. Cotton, J.Jur.P. 25 (1995), S. 40, Anm. 48 und zu χειροχρήστης vgl. H.M. Cotton, J.Jur.P. 25 (1995), S. 29-40.
36
Judah, Sohn des Judah, ist identisch mit dem in P. Hever 8a, Z. 18, und viell. mit dem in P. Yadin 26 V°, Z. 4 und P. Hever 49, Z. 17, T. Ilan, Scripta Classica Israelica 20 (2001), S. 175-176.
5 u.ö.
Zu Julia Crispina vgl. P. Oxy. 58. 3921, Einl., G.W. Bowersock, J.R.A. 4 (1991), S. 341 und T. Ilan, Jewish Quarterly Review 82 (1991-1992), S. 368-379.
11-12
ἀντὶ τῆς σῆς προ{ο}ικὸς καὶ | <ὀ>φιλῆς, „in lieu of your dowry and debt [owed you]“: viell. „anstatt der Schuld auf meine Mitgift“, H.M. Cotton, Z.N.T. 3, Heft 6 (2000), S. 25.
V° 1, 3
Die Zeugen ’Ele‘azar, Sohn des Mattat, und ’Ele‘azar, Sohn des Simon, sind identisch mit den in P. Hever 8a, Z. 15 und Z. 17, T. Ilan, Scripta Classica Israelica 20 (2001), S. 175.
5
Zu ἐν τ̣ῇ̣ ἀπ̣[ο]γ̣ρ̣αφῇ̣ (viell. ,,registration (of the mortgage in favour of Babatha)") vgl. H.M. Cotton, Z.P.E. 100 (1994), S. 549, Anm. 15.
3
Zu ᾽Ηνγαδηνή(ν) als Andeutung des Heimatorts von Miriam siehe N. Lewis, Israel Exploration Journal 46 (1996), S. 257.
6
ὑπαρχ̣[ί]α̣: viell. Schreibfehler für ἐπαρχία, H.M. Cotton, Z.P.E. 99 (1993), S. 120, Anm. 24.
7-8, 13-14
ἀνδρός μου καὶ σου ἀπογενομένου muß nicht Gleichzeitigkeit der Ehen bedeuten, R. Katzoff, Z.P.E. 109 (1995), S. 128-132.
V° 2
Der Zeuge Mattat, Sohn des Simon, ist identisch mit dem in P. Hever 13, Z. 12 (zugestimmt von A. Yardeni), T. Ilan, Scripta Classica Israelica 20 (2001), S. 175.
Englische Übersetzung: J.E. Grubbs, Women and the Law in the Roman Empire, S. 254.
Zu datieren: wohl nach 127 n.Chr. (vgl. B.L. 10, S. 287), H.M. Cotton, Z.P.E. 116 (1997), S. 205 mit Auflistung der möglichen Konsuldatierungen in Z. 15-16.
Zu datieren zwischen Oktober 125 und 132 n.Chr., A. Wasserstein, Jewish Quarterly Review 84 (1993-1994), S. 374-375.
15-16
Die Erg. ἐπὶ ὑπ̣ά̣τ̣ω̣[ν] Μ̣[άρκου Σαλουειδιηνοῦ ᾽Ορφίτου καὶ Κοίντου Πεδ]|ουκ̣α̣ί̣ου Π̣ρ̣[ι]σ̣κ̣[εί]ν̣ο̣υ̣ wird abgelehnt, A. Wasserstein, Jewish Quarterly Review 84 (1993-1994), S. 374-375.
2
ἰ̣αθμεῖσ̣ι → β̣αθμεῖσ̣ι, D. Feissel, J. Gascou, Journal des Savants (1995) S. 78, Anm. 45 (nach dem Photo).
5
ἰα]θμε̣ῖ̣σ̣ι̣ → βα]θμε̣ῖ̣σ̣ι, D. Feissel, J. Gascou, Journal des Savants (1995) S. 78, Anm. 45.
Nd.: H.M. Cotton, Z.P.E. 105 (1995), S. 204-207 mit einigen kleineren Präzisierungen der Transkription und den folgenden Ber. (nach einem Photo):
4
τῆς π̣[ → τῆς Π̣[εραίας (wie bereits B. Isaac, Israel Exploration Journal 42 (1992), S. 69) und Κ̣ο̣[μαἵν → Κ̣ο̣[μαϊσην