P. Eleph. ⇧
Photo: B. Porten u.a., The Elephantine Papyri Pl. 6 und (Z. 1-15, Ausschnitt): Scrittura e Civiltà, 20 (1996) nach S. 88, Tav. I a.
Nd.: P.W. Pestman, The New Papyrological Primer2 Nr. 1.Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 145-149 (zu P. Berol. 13500).
Neudruck bei P. M. Meyer, Juristische Papyri Nr. 18Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 1PartschWilcken, P. Freib. 3 (1927), S. 15. E. Kießling, Archiv 8 249, hält hinsichtlich der Prozeßfähigkeit der Ehefrau, die Semeka, Ptolemäisches Prozeßrecht S. 225, als erwiesen betrachtet, dafür, daß es sich in unserem Texte nur um ein privates Schiedsgericht handle.
Englische Übersetzung: D.J. Thompson in: The Cambridge Companion to the Hellenistic World, S. 93-94.
Viell. zu datieren auf Oktober 210 v.Chr., W. Huß, Ägypten in hellenistischer Zeit, S. 225.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 238-239.
3
Zu γυναῖκα γνησίαν, ,,legal wife", das heisst ,,mother of the husband’s (future) legitimate children" vgl. D. Ogden in: A. Powell, The Greek World (1995), S. 233.
A
Photo (Ausschnitt): E. Crisci, Scrittura e Civiltà 23 (1999), nach S. 48, Tav. VI.
Photo des aufgerollten Papyrus: K. Vandorpe, Archives et Sceaux pl. 45, fig. 1.Photo: B. Porten u.a., The Elephantine Papyri pl. 7.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 156-157 (zu P. Berol. 13501) mit Photo (Ausschnitt).
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 23HuntEdgar, Select papyri 1 Nr. 22; = (Z. 1-18) Select Papyri 1, Nr. 82; = (Z. 1-18) Hengstl, Griechische Papyri Nr. 78; Photo: (Z. 1-4, Ausschnitt) Seider, Festschrift Berlin Taf. 69 a; (Z. 6-12, Ausschnitt) Schubart, Griech. Paläographie S. 25.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 240-241.
6
Καλλίσται ist als Dativ aufzufassen (gegen app.crit.), W. Clarysse, Bibl.Orient. 40 (1983), S. 83.
3-4
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 36a-b.Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 158-159 und 154-155 (zu P. Berol. 13504 und 13503) mit Photos (Ausschnitte) der Texte B.Konkubinatsverträge; τροφεῖα deutet auf die Mitgift der Konkubine, vgl. E. Grzybek, Z.P.E. 76 (1989), S. 206-212.
B
Photo (Ausschnitt): E. Crisci, Scrittura e Civiltà 23 (1999), nach S. 48, Tav. VII.
Zu datieren: 282/281 v.Chr., weil das 2. Jahr des Ptolemaeus II. (Z. 16) nicht das makedonische, sondern das ägyptische Jahr betrifft, das gerechnet wird ab dem Tod seines Vaters, R.A. Hazzard, Phoenix 41 (1987), S. 145, Anm. 15 und S. 156.
3
κύαθον α, καὶ τ οἰνι | φυκτὴρ α, καὶ σίφων α, | στρῶμα α, | προσκεφάλαια β, | λυχνία σιδηρᾶ α | κτλ. Crönert, Lit. Zentralbl. 1908, 270, schlägt vor: καὶ τὸ ἵνι (Hinmaß): Wilcken, A V 210, hat Bedenken. Crönert, Lit. Zentralbl. 1908, 270.
16
| τ[οῦ Πτο]λεμαίου [[ε]]∟β, | μη(νὸς) Τῦβι τρίτηι ᾽επ᾽ εἰκά|δι ἐλογισάμην πρὸς ῾Ερμαγό|ραν. ῾Υπὲρ τοῦ κτλ. [[ε]] Pl. briefl., laut Orig.; das ε (vielleicht ἔτους beabsichtigt) ist breit weggewischt. - W., A V 210, gibt: [[ ]]. W., A V 210.
Neudruck Aegyptus 2 (1921), S. 218 Nr. 89Sethe-Partsch, Demotische Bürgschaftsurkunden S. 325; 546, 1.
Πινύριος ᾽Εσφήνηιος ἀρχιερέων τοῦ ιϛ ∟ ἔ(γγυοι) ἐφ᾽ ᾧ κτλ. Schubart bei Sethe-Partsch, Demotische Urkunden zum ägypt. Bürgschaftsrechte S. 325.
ἀργυ(ρίου) τάλ(αντα) γ, (δραχμὰς) ἀσξ, οὔσης(?)] | τῆς ἀ( ) ἀ̣ρ̣γ̣υ̣(ρίου) (δραχμῶν) [δ᾽ωιε κατ᾽ ∟, Θαρεφώνιχος ὁ μικρὸς] | [Ἁρπαήσιος ] | [. . . . . . .] Ψενταῆς [Πα]τ̣ο̣[ῦτος ] | ἱερεῖς τ̣α̣σ̣[. .] . τ̣ . . . ε̣[. . .]του . . . [ ] | [. . . . . . . . . .] . . ε̣ι̣ς̣ π̣ρ̣ᾶ̣ξ(ις) βασ(ιλικὴ)(?) [ἐφ᾽ ὑπάρ]χ̣ο̣[υσι πᾶσι] τ̣ . . . . . . . . . . . . ταξεσοι̣ τοῦ Θ̣α̣ρ̣ε̣φ̣[ωνύχου ] | θ̣ε̣νε̣ο̣υ̣ς̣χ . . ητι ] | τ̣ . [. .] . υ̣ι̣ο̣υ ] | κτλ. Unterhalb der alten Zeile 4 ist also eine neue Zeile hinzugekommen. Schubart bei Sethe-Partsch, Demotische Urkunden zum ägypt. Bürgschaftsrechte S. 325.
R
Photo: W. Spiegelberg, Demotische Papyrus von der Insel Elephantine, Leipzig 1908 Tafel V.
3
σουσιν τὴν [τ]ε̣[τάρτ]η̣ν̣ σ̣ί̣του ἐ̣ν̣ ˪̣ [δ ἀργυ (ρίου) ……., ὥστε] Sch. briefl., laut Orig.Sch. briefl., laut Orig. So auch schon Rubensohn vermutungsweise in der Anm.
4
τῆς ἀ̣ν̣ (αφορᾶς) ᾶ̣ρ̣γ̣υ̣ (ρίου)Ͱ [..............................] Sch. briefl., laut Orig.Rückseite:
8
......[........] ταξεσο̣τ̣ο̣υ̣ Θ̣α̣ρ̣ε̣φ̣ [ωνυχο ] Sch. briefl., laut Orig. Statt τ̣ο̣υ̣ auch α̣ι̣ο̣υ̣ möglich. Sch. briefl., laut Orig. Wilcken (briefl.) vermutet: τάξεσ̣θ̣α̣ι̣ ο̣ὄ̣θ̣᾽ ῾Α̣ρ̣ε̣φ̣[ωνυχ ...(?).
Nd. zusammen mit dem demotischen Text: W. Spiegelberg, Demotische Papyrus von der Insel Elephantine, Leipzig 1908 Nr. 7.
2
μεγάλην οὐχ εὕρομέν σε ἐπὶ] τῶν τόπων κτλ. Crönert, Lit. Zentralbl. 1908, 270. W., A V 211.
5
ἕως τοῦ νῦν παρενην [εγμένο] ς ε̣[…….. ἤδ] η πανθ᾽ κτλ. Pl. briefl., laut Orig., nach dem Vorschlage von Crönert, Lit. Zentralbl. 1908, 270. Statt des ε̣ auch ὸ̣ oder λ̣ möglich; Pl. briefl., laut Orig. Crönert, Lit. Zentralbl. 1908, 270.
7
πράξηις γ᾽ οἴκ[ οθεν, παρά] γ̣ραψε ἡμῖν ὑπὸ χεῖρα , ια ἵκτλ. Crönert, Lit. Zentralbl. 1908, 270; Crönert erklärt: ,,von welchen du aber die Schuld aus ihrem Vermögen eingefordert hast, schreib uns sogleich". Crönert, Lit. Zentralbl. 1908, 270.
Zur Paläographie vgl R. Seider, Paläographie 3.1 S. 289 mit Photo (Ausschnitt) des Rekto.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 148-149.
Neudruck bei P. M. Meyer, Jurist. Papyri Nr. 57Wilcken, UPZ 1 S. 515/6W. L. Westermann, P. Columbia 1 S. 19.
9
ιζ̣ ὀ[βο(λούς) (vgl. die Anm. zur Z.) → ι (δυόβολοι) (ἡμιώβολον), UPZ 1. 112, Anm. zu V 16-VI 3.
22
→ π.[.]…..στην καὶ τὴν ἐννενηκοσ[τή]ν (l. ἐνενηκοστήν), κυριεύσουσιν δέ, vgl. Select Papyri 2, Nr. 233.
lies ἀνένεγκε statt ἐνένεγκε , doch ist ἀνένεγκε auch paläographisch möglich.Pl. briefl., laut Orig.Crönert, Lit. Zentralbl. 1908, 271.
2
καὶ τοῦ [ ] ὑποτέθεικά σ[ο]ι τὸ ἀντίγραφον. Ε̣π̣ε̣ὶ̣ οὗν ..ι ε̣ι̣[..]ν κτλ. Sodann: ἡμῶν, ἅμ᾽ ἐκχωροῦντες κτλ. Sch. briefl., laut Orig. W., A V 214. Crönert, Lit. Zentralbl. 1908, 271.
5
∟κε Αθὺρ δ. Sodann: διαγραφὴν [[ἐπὶ τῆς ἐν ᾽ΑρσινόηιE. Lobel briefl., laut Orig. Statt α scheint zuerst ein anderer Buchstabe angefangen zu sein.
Nd. zusammen mit dem demotischen Text: K. Sethe, J. Partsch, Demotische Urkunden zum ägyptischen Bürgschaftsrechte vorzüglich der Ptolemäerzeit, Leipzig 1920 S. 315-319; Photo: W. Spiegelberg, Demotische Papyrus von der Insel Elephantine, Leipzig 1908 Tafel II (= 533).
1
το̣[…].ν → τὸ [τρίτο]ν, K. Sethe, J. Partsch, Demotische Urkunden zum ägyptischen Bürgschaftsrechte vorzüglich der Ptolemäerzeit, Leipzig 1920 S. 318.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 292-293 (zu P. Berol. 13507) mit Photo des Rekto und vgl. S. 296-304.
Photo: (Z. 1-32) Schubart, Pap. Graec. Berol Tab. 5; (Z. 1-9) Sigalas, Hist. Hell. Graphes S. 179 (1934), S. 201 (1974),
8
τρα(πέζης)]]. καὶ Πρηνέβ|̣θιος ᾽Ιστφήνιος | καὶ Ψεντεῦς | μικρὸς κτλ. E. Lobel briefl., laut Orig. W. briefl., laut Lichtdrucktafel 5 bei Schubart, P. gr. Berol. W., A V 215.
14
ἐν Τμουν | ψώβθει τῆς | κτλ. W. briefl., laut Lichtdrucktafel 5 bei Schubart, P. gr. Berol.
1
lies : ᾽Εσφήνιος ; dahinter ist Ητινας richtig ; Crönerts Vorschlag καὶ Νᾶς nicht möglich.W., briefl., laut Orig.; Lesung ᾽Εσ[τ]φήνιος unrichtig, da für [τ] kein Platz. Pl. briefl., laut Orig. Crönert, Lit. Zentralbl. 1908, 271.
4
τοπαρχίᾳ → τοπαρχίαι (am Original geprüft von G. Poethke), W. Clarysse, Bibl.Orient. 40 (1983), S. 82.
5
τοῦ | …[…]λων [……….].ης προσπο [ρε] ύονται ὰγοράζοντες κτλ. Der Vorschlag von Crönert, Lit. Zentralbl. 1908, 271, zu lesen: ὲ]φ̣ ἧς, wird von Wilcken (briefl.) als nicht annehmbar bezeichnet, weil der Buchstabenrest vor dem η sicher keinem φ angehört. Schubart (briefl.) hält die von Crönert vorgeschlagene Lösung für sehr unsicher. Crönert, Lit. Zentralbl. 1908, 271. W., A V 215. Ergänzung unsicher. Sch. briefl., laut Orig.
20
| Μίλωνα [[α]] καὶ ἐπι|τάξαι κτλ. Vielleicht war ἀξιῶ σε beabsichtigt; in Z. 18 scheint es nachgetragen zu sein.Pl. briefl., laut Orig.
48
νησιώτιδος, S. G. Kapsomenakis, Vorunters. z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 8.
7f.
L. [τὴν] |8 ὑπάρχουσαν|9 ἐν Ψεγεπιτο| 10 [.]αιτ τῆς ἀπὸ|11 ἀπηλιώτου|12 νησί[.]τιδος, Sethe-Partsch, Demotische Bürgschaftsurkunden S. 648, 1.
9
[ὑ]πάρχουσαν | ἐν Ψεγεπιτο|[μ]αῖτ τῆς ἀπὸ | κτλ. Verballhornung statt Ψεβτομῖτ(?) Schubart, a. a. O. S. 648 Anm. 1. Sethe bei Sethe-Partsch, a. a. O. S. 648 Anm. 1.
12
Crönerts Vorschlag ν̣η̣σ̣ε̣[ί]τιδος ist abzulehnen, Rubensohns Lesung richtig. Falls der Papyrusschreiber nicht eine schlechte Stelle übersprang, bietet die Lücke Raum für zwei Buchstaben. Etwa: νησι[ώ]τιδος? Pr. Pl. briefl., laut Orig.
14
ἐν Τμονε̣τὸλ (ἀρουρῶν) β κτλ. Vgl. Rubensohn, in der Anm. zu Z. 1. Wilcken, P. Hal. S. 2022.
5
Πτώμφιος: zu Πτῶμφις (= dem. P3-t̲nf) vgl. W. Clarysse, P.J. Sijpesteijn, Archiv 41 (1995), S. 59.
Nd. zusammen mit dem demotischen Text und Photo: W. Spiegelberg, Demotische Papyrus von der Insel Elephantine, Leipzig 1908 Nr. 5.
Neudruck bei Sethe-Partsch, Demot. Bürgschaftsurk. S. 288/9O. Guéraud, Enteuxeis S. 148f.
11
Der Vorschlag in der ed.pr., Anm. zur Z., Ἐστφῆνιν zu Ἐστφήνιος zu emendieren, ist abzulehnen, P. Heid. 8, S. 212, Anm. 169.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 201-202.
5
συνελάλησά [[σοι]] | ἐ̣χ̣θ̣ές. ᾽Εὰν δὲ μὴ | εὐκαιρῆις τ̣[ο]ῦ δια | βᾶναι , μηθὲν κτλ. Rubensohn, in der Anm. zu dieser Stelle. W., A V 216.