psi;10; in
BL Online

S.B. 4

Nd. C. P. J. 2. 150.Wahrscheinlich zu datieren 20-19 v. Chr., V. Tscherikover, C. P. J. 2. 150, Einleitung und Anmerkung zu Z. 22-23.
Nd. P. Soc. 10. 1160.
Neuausgabe in P. Soc. 10 Nr. 1160 mit kritischer Bewertung der darüber entstandenen Literatur und Verteidigung des früheren Standpunktes (zustimmend Wilcken, Archiv 10 S. 255 ). Die Hgg. weisen sowohl die Ansicht von J. H. Oliver (Aegyptus 11, 161f.) zurück, der den Text der Literatur zuweisen wollte, wie den von W. Schubart (Festschrift für V. Loret, Bulletin 30 2 S. 407 f ), der darin den Bericht des Balbillus aus Claudius' Zeit sieht. Dagegen entscheidend auch Wilcken, Archiv 10 S. 255 So erledigt sich auch die Ansicht von H. J. Bell, Aegyptus 12 173 f , der sich teils an Oliver (,,halbliterarischer Text"), teils an Schubart anschließt (Deutung von Dio 51, 17, 1f.). P. Viereck, Aegyptus 12 210 f , erkennt den Urkundencharakter an, wendet sich gegen Schubarts Deutung der Diostelle und sieht in dem P. ein Aktenstück aus den von Alexandrinern 30 n. Chr. mit Octavian vergeblich geführten Verhandlungen um Wiedererlangung der βουλή.

P. Soc. 10

Vgl. G. Cavallo, Mostra ’98 S. 187-189 mit Tav. 102.
Das Papyrusblatt war wohl ein ἐσχατοκόλλιον, G. Bastianini, Tyche 2 (1987), S. 2-3, Anm. 12.
Vgl. A. Kasher, A.J.A.H. 1 (1976), S. 151-156The Jews in Hellenistic and Roman Egypt S. 310-314.
Wohl zu datieren auf die augusteische Zeit, A.K. Bowman, J.R.S. 66 (1976), S. 154, Anm. 9 (gegen B.L. 3).Vgl. D. Hennig, Chiron 4 (1974), S. 437-438.
Vgl. add., S. XVI-XVII.
Nd. C. P. J. 2.150.Gehört nicht zur Actaliteratur, wie H. A. Musurillo, The Acts of the Pagan Martyrs meint, weil es eine Übersetzung aus dem Lateinischen ist, E. G. Turner, Cl. Rev. 69 (1955), S. 305J. Rom. Stud. 45 (1955), S. 119-20.
Nd. H. A. Musurillo, The Acts of the Pagan Martyrs S. 1-3. Zu datieren in die erste Hälfte des 1. Jahrh. n. Chr., H. A. Musurillo, The Acts of the Pagan Martyrs S. 83.
5
Zu πολίτευμα vgl. A. Biscardi, Atti del XVIIe Congr. 3 S. 1207-1208.
22
διαλήμψο[μαι καὶ τῷ ἐπιτρόπῳ, I.D. Amusin, V.D.I. (1954), S. 216. (Briefl. mitgeteilt von I.F. Fikhman.)
23
εἰς ᾽Αλεξάνδρε[ιαν γράφω ἵνα, I.D. Amusin, V.D.I. (1954), S. 216.
II 5
ἀ̣[κ]έ̣ρα̣ι̣ο̣ν̣ ist wahrscheinlicher als ἀ̣[κ]ή̣ρα̣τ̣ο̣ν̣, H. A. Musurillo, The Acts of the Pagan Martyrs S. 2.
II 13
[[μήτε εὔθετός τις]], wo εὔθετός eine Verbesserung ist vom ursprünglichen ἀσθενής, H. A. Musurillo, The Acts of the Pagan Martyrs S. 2.
II 14
ἀξιοῦμ[εν οὖν ἐξεῖναι], H. A. Musurillo, The Acts of the Pagan Martyrs S. 2.
II 22-23
Vl. z.B. διαλήμψο[μαι καὶ ἀπόκριμα πέμψω] εἰς, H. A. Musurillo, The Acts of the Pagan Martyrs S. 92.
Nd. mit vielen Ber.: V. Bartoletti, Scritti 1933-1996 I 2 S. 147-148.
Vgl. add., S. XVII.
Wilcken, Archiv 10 257-9 Z. 4f. scharfsinnig so her: ἐπόμνυμαι 5 [ὁ δεῖνα Vater]ους συντηρήσειν [καὶ φυλάξειν τὰ μεταδ]εδομένα μοι μυστή- [ρια καὶ τιμήσειν τὸν] πατέρα Σαραπίωνα [τὸν μυήσαντά με καὶ] τὸν̣ ἱεροκήρυκα Κα- [βίρου (?), ᾧ τὰ μυστήρια ὑ]πάρχει, καὶ τοὺς σὺν 10 [ἐμοὶ ὄντας (?) μυστικο]ὺς ἀδελφούς.S. auch seine Bemerkungen über den zu Anfang genannten Gott und über den (oder die) Kabiren S. 259. Vgl. A. Momigliano, Giuramento di Σαρα-πιασταί? Aegyptus 13 179f., der Wilckens Ergänzung, Z. 8/9 Κα[βίρου bezweifelt und statt dessen Κά | [νωπον (?) ᾡ τὸ ὁρκίζειν ὑ]πάρχει ergänzt.
8-9
τὸν ἱεροκήρυκα Κά[νωπον (?), ᾧ τὸ ὁρκίζειν ὑ]πάρχει, A. Momigliano, Aeg. 13 (1933), S. 181.
Vgl. G. Cavallo, Mostra ’98 S. 90-91 mit Photo des Vo auf Tav. 7.
Einl. 5
καριζα: viell. für καρίδα (Schiffstyp), P. Soc.Com. 6. 20, Anm. zu Z. 4.
4
Πευωρ∟ → Πευῶρι(ς), P. Landlisten, S. 52, Anm. 178.