C.E.M.L. ⇧
Zu datieren: nach 212 n.Chr., F. Baratte, B. Boyaval, C.R.I.P.E.L. 3 (1975), S. 261.
2-3
λεγο(μένου) | Παχομβαῦ<το>ς → wohl λεγό(μενος) | Παχομβαῦς (vgl. C.E.M.L. 253), B. Boyaval, briefl.
ΚΟ (am Rande): wohl aufzulösen als Κο(λλοῦθος) oder Κο(λλούθης), der Name des Schreibers, M. Chauveau, B.I.F.A.O. 92 (1992), S. 102-103, Nr. 1.Wohl zu datieren: Mitte des 3. Jahrh. n.Chr., M. Chauveau, B.I.F.A.O. 92 (1992), S. 102-103, Nr. 1
4-6
Του|αειαναιεῖ̣|νε: Transliteration von dem. T3-wynn, „die Griechin“, J. Quaegebeur in P. L.Bat. 19, S. 249 mit Anm. 171.
Auf der demotischen Seite zu lesen: ΚΟΛΛ; wohl aufzulösen als Κολλ(οῦθος) oder Κολλ(ούθης), der Name des Schreibers, M. Chauveau, B.I.F.A.O. 92 (1992), S. 102-103, Nr. 1.Wohl zu datieren: Mitte des 3. Jahrh. n.Chr., M. Chauveau, B.I.F.A.O. 92 (1992), S. 102-103, Nr. 1
Die Interpretation von B. Boyaval (vgl. B.L. 8, S. 91) wird abgelehnt, M. Chauveau, B.I.F.A.O. 91 (1991), S. 137 und Anm. 10.
Vgl. B. Boyaval, B.A.S.P. 19 (1982), S. 125-127, mit Lesung des Demotischen von F. de Cénival.
Vgl. B. Boyaval, B.A.S.P. 19 (1982), S. 125-127, mit Lesung des Demotischen von F. de Cénival.
Photo, auch des demotischen Textes: Portraits de l’Égypte romaine, S. 161 no. 109 c mit Übersetzung auf S. 160.
Σονεσόντιος → <μητρὸς> Σονεσόντιος, J. Quaegebeur, Chr.d’Ég. 56 (1981), S. 352, Anm. 5.
Zu datieren: 238 n.Chr., B. Boyaval, B.A.S.P. 18 (1981), S. 118, Anm. 33.(ἕτους) ᾱ: wohl Schreibfehler für (ἕτους) β, D.W. Rathbone, Z.P.E. 62 (1986), S. 111.
Τάβης → Ταβῆς und Σενενοῦφις ist männlich, J. Quaegebeur, Chr.d’Ég. 56 (1981), S. 352 und Anm. 6.
Vgl. B. Boyaval, B.A.S.P. 20 (1983), S. 21-22 und B.I.F.A.O. 80 (1980), S. 157 (zu S.B. 1. 1611).
Photo: W. Seipel, Ägypter, Götter, Gräber und die Kunst. 4000 Jahre Jenseitsglaube I (1989), S. 335, (508).
Zu datieren: nach 212 n.Chr., F. Baratte, B. Boyaval, C.R.I.P.E.L. 3 (1975), S. 261.
Καλλίφετος: Übersetzung des demotischen Nfr. t-rnp.t (vgl. ῾Ρεμπνᾶβρις) und λεγόμενος: l. λεγομένης, J. Quaegebeur, Das Römisch-Byzantinische Ägypten S. 70, Anm. 45.
Das Demotisch ist von derselben Hand wie C.E.M.L. 855; also zu datieren um 238 n.Chr., M. Chauveau, Z.P.E. 66 (1986), S. 104.
B
Zu lesen: Πανουπᾶ ν(εωτέρου) ῾Ιέρακ(?), B. Boyaval, Anagennesis 2 (1982), S. 205.
2
Δωροθ̣(έας?) → Ἀφροδ . . vac. (oder Tilgung), M. Chauveau - H. Cuvigny, Z.P.E. 130 (2000), S. 189.
Εὐμοιρία ist kein Personenname, sondern Adjektiv, T. Derda, Z.P.E. 64 (1986), S. 87-90.
Vgl. B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 89-94.Εὐμοιρία ist kein Personenname, sondern Adjektiv; ist nicht als Familienmitglied zu nennen in Z.P.E. 15 (1974), S. 289-291, T. Derda, Anagennesis 3 (1983), S. 89.
Αἲς Σονρόν|πε → Αἰσσονρόν|πε (l. ᾽Εσ-), J. Quaegebeur, Das Römisch-Byzantinische Ägypten S. 69, Anm. 34-35.
βία (ἔτους) α_x0002_F;_x0002_F; → viell. βία(σας) (l. βίωσας) (ἔτος) α_x0002_F;_x0002_F;, B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 66.
᾽Ορσενούφιος → ᾽Ορσενού|φιος und Τᾶσι → Τάσι(τος), B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 67, und Anm. 3.
2
[τα]π̣ε[τ]άριος ist abzulehnen: [ ]π̣ε[ ]αριος ist wohl Vatersname, P. L.Bat. 25. 62, Anm. zu Z. 4.
Zu datieren: viell. zwischen Hadrian und dem Anfang der Antoninerzeit, B. Boyaval, Z.P.E. 33 (1979), S. 226.
Vgl. B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 89-94; zu datieren in das 3. Jahrh. n.Chr., B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 94, Anm. 14.Εὐμοιρία ist kein Personenname, sondern Adjektiv, T. Derda, Z.P.E. 64 (1986), S. 87-90.
Das Demotisch ist von derselben Hand wie C.E.M.L. 855; also zu datieren: Juli/August 237 oder 240 n.Chr., M. Chauveau, Z.P.E. 66 (1986), S. 104.ἐτῶν μ → ἐτῶν λα̣ oder λδ̣, B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 69.
Für Etikette anderer Kinder des Petenenteris und Tapsais vgl. G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 78 (2003), S. 272.
Das Demotisch ist von derselben Hand wie C.E.M.L. 855; also zu datieren um 238 n.Chr., M. Chauveau, Z.P.E. 66 (1986), S. 104.
α̣. . .β̣υ̣ | μητ<ρ>ὸς Π̣ν̣ . . . . τ̣.ιυριος → λεγο(μένου) Π̣κ̣α̣|μῆτος π(ρεσβυτέρου) μητ(ρὸς) Τιύριος (am Original geprüft von J. Quaegebeur), W. Clarysse, Bibl.Orient. 37 (1980), S. 171, Anm. 4.
3
ἐτῶν ε̄ ὁ̣ καὶ δ̣̄ bezieht sich nicht auf das Alter, sondern auf die Datierung; also zu datieren: 288/289 n.Chr., M. Chauveau, B.I.F.A.O. 92 (1992), S. 109 und Anm. 20.
Καταμέρσιος: möglich ist auch Κατᾶ Μέρσιος, B. Boyaval, Anagennesis 2 (1982), S. 205.
ΚΟΛΛ: wohl aufzulösen als Κολλ(οῦθος) oder Κολλ(ούθης), der Name des Schreibers, M. Chauveau, B.I.F.A.O. 92 (1992), S. 102-103, Nr. 1.Wohl zu datieren: Mitte des 3. Jahrh. n.Chr., M. Chauveau, B.I.F.A.O. 92 (1992), S. 102-103, Nr. 1
3
(ἔτη) λ// ἐβίοσ(εν) (l. ἐβίωσεν), ,,a vécu 30 ans": auch möglich ist (ἔτους) λ// ἐβίοσ(εν) <(ἔτη) x>, ,,Jahr 30, er hat gelebt x Jahre", B. Boyaval, Kentron 5 (1989), S. 49-51.
3
ἀ̣ρ̣χ̣ι̣θ̣ρ̣…τ̣η̣ς̣ → ἀρχιθρηνητής (wohl = dem. mr-ḍsy), ,,grand-pleureur", M. Chauveau, B.I.F.A.O. 91 (1991), S. 136 und Anm. 7.
Photo der Rückseite: W. Seipel, Ägypter, Götter, Gräber und die Kunst. 4000 Jahre Jenseitsglaube I (1989), S. 337 (512). Abgebildet ist ein schakalgestalltiger Anubis mit Schlüssel als Wägegottheit beim Totengericht, M. Chauveau, W. Seipel, Ägypter, Götter, Gräber und die Kunst. 4000 Jahre Jenseitsglaube I (1989), S. 336 (511).
Ψενσενπε. . .ς̣ → viell. Ψενσενπετ̣ῆ̣σ̣ι̣ς̣, B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 70.
1-2
υἱὸς Πνού|θης: nicht ,,Sohn des Pnouthes" (vgl. Anm. zur Z.), sondern griechische Übersetzung des demotischen Eigennamens PȜ-šr-n-pȜ-ntr; gemeint ist also Ψενπνούθης, M. Chauveau, B.I.F.A.O. 91 (1991), S. 142, Anm. (a).
{του. .ωνος} → {τοῦ Θ̣[έ]ωνος} oder {τοῦ Β̣[ί]ωνος}, B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 71.
β (ἔτους)′ Καίσ̣α̣ρ̣(ος) → β (ἔτους)′ καὶ ε (ἔτους)′′; also zu datieren zwischen 14.3.271 und 17.4.272 n.Chr., M. Chauveau, Z.P.E. 66 (1986), S. 103.
βία (ἔτους) α → βια(σάσης) (l. βιωσάσης) (ἔτος) α, B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 71.
Photo: W. Seipel, Ägypter, Götter, Gräber und die Kunst. 4000 Jahre Jenseitsglaube I (1989), S. 337 (511); Übersetzung des demotischen Textes von M. Chauveau bei W. Seipel, Ägypter, Götter, Gräber und die Kunst. 4000 Jahre Jenseitsglaube I (1989), S. 336 (512).
1
το(ῦ) ist abzulehnen; es handelt sich um Reste eines abgekratzten demotischen Textes, G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 78 (2003), S. 263.
Ψεν|πιλοῦθ̣ος ist wohl Nominativ, F. Baratte, B. Boyaval, C.R.I.P.E.L. 5 (1979), S. 290.
Photo, auch des demotischen Textes: Portraits de l’Égypte romaine, S. 161 no. 109 e mit Übersetzung auf S. 160.
Für Etikette anderer Kinder des Petenenteris und Tapsais vgl. G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 78 (2003), S. 272.
Vgl. B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 89-94.Gehört nicht zur Familie, genannt in Z.P.E. 15 (1974), S. 289-291, T. Derda, Z.P.E. 64 (1986), S. 89.
Das Demotisch ist von derselben Hand wie C.E.M.L. 855; also zu datieren um 238 n.Chr., M. Chauveau, Z.P.E. 66 (1986), S. 104.Es handelt sich viell. um dieselbe Familie wie in C.E.M.L. 1152 F. Baratte, B. Boyaval, C.R.I.P.E.L. 5 (1979), S. 273.
4
Κοαβεῦνε → wohl Κολβεῦνε, G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 78 (2003), S. 252, Anm. zu Z. 3.
Zu datieren: 130/131 n.Chr., B. Boyaval, B.A.S.P. 18 (1981), S. 118, Anm. 33 und B.I.F.A.O. 86 (1986), S. 89.
Am Anfang viell. zu lesen: ῞Ω̣ρ̣ο̣ς̣ . . . Σαραπίωνος; nach ϊερα sind noch Schriftspuren, B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 71-72.
(ἕτους) β̄ Καίσ̣α̣ρος → (ἕτους) β̄ καὶ ε (ἕτους)′′; also zu datieren zwischen 14.3.271 und 17.4.272 n.Chr., M. Chauveau, Z.P.E. 66 (1986), S. 103.
Μῶρο(ς) Σώτας: möglich ist auch Μῶρος ᾽Ωτᾶς, B. Boyaval, Anagennesis 2 (1982), S. 209.
ἀπὸ Βομπα|ή{ν} → wohl ἀπὸ Βομπα|ὴ ν(εωτέρου), B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 72.
(ἐτῶν)′′ βίος ῑη̄ → viell. (ἔτη)′′ βίοσ(ας) (l. βίωσας) ῑη̄, B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 73.
Πάσιτος (mit Anm. des Ed.): das Demotisch hat Pawjns (?), vgl. E. Lüddeckens, Demotisches Namenbuch S. 548.
= C.R.I.P.E.L. 3 (1975), S. 153; Photo: Portraits de l’Égypte romaine, S. 161 no. 109 b.
S.B. 1 ⇧
1966f.
Als Nachtrag zu BL II 1 verweise ich auf die richtige Behandlung dieser Texte durch Crum, Bell, Wadi Sarga S. 156; vgl. Bilabel, Aegyptiaca 2, Aegyptus 13 (1933 im Druck).
Zu einem Duplikat vgl. B. Muhs - K.A. Worp, Z.P.E. 162 (2007), S. 213-214.
2-3
Σενσοντωοῦ (τος) | ἀπό → Σενσοντωοῦ|τ[ος] ἀπό, B. Boyaval, Z.P.E. 11 (1973), S. 252.
Σενσανσν̣[ῶς] → Σεαισόνδι̣ς̣, B. Boyaval, Z.P.E. 13 (1974), S. 68 und Anm. 2(mit Photo).
5-6
εἰσαείμνηστος, S. G. Kapsomenakis, Vorunters. z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 49 A. 2.
Θαμεῖν(ις) → Θαμεῖνις, B. Boyaval, Z.P.E. 11 (1973), S. 255 (mit Photo, Tafel VIII e).
Aufbewahrungsort: Princeton University Museum of Art, inv. 52-45, A.H. Enklaar, briefl. Mitteilung an K.A. Worp.
S.B. 6 ⇧
S.B. 14 ⇧
5
Am Ende noch zu lesen: (ἐτῶν) *ϛ (vgl. C.E.M.L. 912), G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 78 (2003), S. 266.