S.B. 1 ⇧
1966f.
Als Nachtrag zu BL II 1 verweise ich auf die richtige Behandlung dieser Texte durch Crum, Bell, Wadi Sarga S. 156; vgl. Bilabel, Aegyptiaca 2, Aegyptus 13 (1933 im Druck).
Wilcken, Chrest. ⇧
P. Würzb. ⇧
Zu datieren auf 10.7.102 v.Chr. (statt 11.7.102), R. Ziegler, Z.P.E. 125 (1999), S. 214.
25-26
περί τινος . . . [.] . . . | πρ[. . .] . ι . . . . . . . → wohl περί τινος [τῶν] | πρ[ογεγραμμένων], P. Köln 9. 366, Anm. zu Z. 15.
Vgl. J.H. Oliver, Greek Constitutions Doc. 164-166.Zur Entlassung vgl. St. Link, Konzepte der Privilegierung S. 99.
32-33
Zu erg.: καὶ τῶν τελῶν | ἐφ᾽ οἷς] (nach einem Photo); es handelt sich um dasselbe Privileg betreffs Einfuhrzoll wie in S.B. 18. 13775, F.A.J. Hoogendijk, P. van Minnen, Tyche 2 (1987), S. 53-54.
48
παρ᾽ ἀτοῦ [ - - ὑμῶν] → παρὰ τοῦ [und z.B. πατρὸς ἡμῶν ἐτύχετε, αἴτιοι ὑμῶν], J.H. Oliver, Greek Constitutions, Doc. 164-166 S. 341-342.
50
τὸ τε[…].ε.[..].δι[….].[.] → τότε [ἐθέλ]ε[ιν τὰ] δί[καια τῇ], J.H. Oliver, Greek Constitutions, Doc. 164-166 S. 342.
69
Für die Deutung von οὐχ ὅπως … ἀλλὰ καί, vgl. H. Braunert, Rhein. Mus. 105 (1962), S. 226-236.
70
ε[ἰ το]ιοῦτον …[..].[.. πρ]άξαις → ε[ἰ το]ιοῦτον [ἰς χρείαν ἰσ]άξαις, J.H. Oliver, Greek Constitutions, Doc. 164-166 S. 342.
Der Papyrus stammt aus dem Arsinoites, D. Hagedorn, K.A. Worp, Z.P.E. 39 (1980), S. 172, Anm. 25.
7
Mit Klibanarier ist wohl ein Leontoklibanarier gemeint, B. Palme in P. Horak, S. 324.
Zu datieren: 3.3.622 n.Chr., J. Gascou, K.A. Worp, Z.P.E. 57 (1984), S. 110, Anm. 13 und P. Laur. 3. 77, zu Z. 3-4 (gegen B.L. 7, S. 282); vgl. P.J. Sijpesteijn, Anagennesis 1 (1981), S. 98.
12
Dieselbe Heraklammon und Phoebammon begegnen in P. Sorb. 2. 69. 8 B und 26 A, siehe P. Sorb. 2. 69, 27, Anm. 54.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 279-280.