p.ashm;1; in
BL Online

P. Ashm. 1

3
Gr. 1
Ἀχ[ιλλ]εὺς ἀνεκή(ρυξαν) → Ἀχ[ιλλ]εύς. ἀνενή(νεκται); Dioskourides und Achilleus sind die Registrationsbeamten, Inaros (am Ende) ist der Schreiber des demotischen Vertrags, W. Clarysse - M. Depauw, Z.P.E. 131 (2000), S. 125-126 mit Anm. 10 (nach dem Photo).
Gr. 1-2
κατὰ νεκρι ̣[ | Μαρρῇ → κ ̣ ̣ ̣ νεκρι[ῶν ταριχευτῶν, ὃ πο(ιεῖται) Σοκόνωπις] | Μαρρεῖ, W. Clarysse - M. Depauw, Z.P.E. 131 (2000), S. 125-126 mit Anm. 10 (nach dem Photo).
Gr. 2
τ(ο)υ(τοῖς) → ἡ̣ γυ(νή), W. Clarysse - M. Depauw, Z.P.E. 131 (2000), S. 125-126 mit Anm. 10 (nach dem Photo).
10
11
κεχρη(μάτικε) Δ[--] → κεχρη(μάτικα) Δ[--] oder κε- χρη(μάτισται) δ[ιὰ --], Pros.Ptol. 9, S. 279, Nr. 7864 a.
22
= SB 14 11410
5, 7
Die Lesung ᾽Απολλ(ωνί)ου oder eher ᾽Απολλων(ί)ου wird bestätigt (nach einem Photo), W. Clarysse, in Opes Atticae S. 441.
A 5
Zu Helenos, Sohn des Apollonios, vgl. E. Van ’t Dack, in: Opes Atticae S. 429-441.
A 12, B 13
Λέοντος τοῦ καὶ Σεσοφνόϊτος: siehe K.-Th. Zauzich, Enchoria 6 (1976), S. 129-130.
23
= SB 14 11411
24
= SB 14 11412
2
ἐν τό(πῳ) Αὐήρει → ἐν Πτο(λεμαίδι) Εὐεργε(τίδι) (nach dem Photo), P. L.Bat. 25. 21, Anm. zu Z. 2 (mit Abzeichnung).
3
Διονυσίῳ → Διον̣υ̣σ̣ί̣ῳ, P. L.Bat. 25, S. 115, Anm. 6 (am Original).
6
βατευομέ(νης) (vgl. auch B.L. 7, S. 227 zu S.B. 14. 11412) → κατε<στε>γ̣μέ(νης), P. L.Bat. 25, S. 113, Anm. 3.
7
῾Ηρακ(λείδου) → ῾Ηρ(ακλείδου) με(ρίδος), P. L.Bat. 25, S. 114, Anm. 4.
12
ὧν gehört zu (ταλάντων) in Z. 14 und ist als Genitivus pretii aufzufassen; ἠγορα(κέναι) → ἠγο(ρακέναι), P. L.Bat. 25. 21, Anm. zu Z. 16-18 (mit Abzeichnung).
13
Τανούβεως → Πετεσούχου, identisch mit dem in P. Ashm. 1. 10, 2-3, P. L.Bat. 25, S. 118, Anm. 20.

S.B. 5

Index
Im Index auf S. 495 sind unter ἐπελαύνω 8259, 22, 24; 8950, 14; 8951, 15 zu streichen. Sie sind unter ἐπέρχομαι aufzunehmen, W. Rübsam.
Index: S. 459
Bei εἰδοί ist einzufügen: 7563, 7, E. Kiessling.
S. 487
γράφω 7645, 2; 26 statt 7645, 2; 20, E. Kiessling.
S. 489
Die für ,,διαλύω" angegebene Belegstelle S.B. 5. 7515, 384 ist bei ,,διέρχομαι" einzufügen.
S. 515
Nach οἶκος ist einzufügen: οἰκουμένη 8277, 3. 8444, 10, E. Kiessling.
S. 516
Unter ὁράω ist 7563, 7 zu streichen, E. Kiessling.
Vgl. für Helenos T. B. Mitford, J.H.S. 79 (1959), S. 94-131.
Sechszeugenvertrag, U. Wilcken, Archiv 13 (1939), S. 137.
a 3-4
καὶ θε[οῦ] Φιλομήτο̣ρ̣ο̣ς̣ | [καὶ θεᾶς Εὐεργέτιδος, L. Koenen, Z.P.E. 5 (1970), S. 73.
a 6-7
Δημητρί[ου] | [τοῦ Θεοδώρου, L. Koenen, Z.P.E. 5 (1970), S. 81.
b 9
[μάρτυρες οἱ τ]ρεῖς, U. Wilcken, Archiv 13 (1939), S. 136.
9f.
μηνὸς Π[εριτίου] (oder Π[ανέμου]) [Χοιάκ (oder Παχών), U. Wilcken, Archiv 13 (1939), S. 136.
4
Gegen die Ergänzung ἱερέως διὰ βίου spricht die Formulierung in den demotischen P. Cairo 31079 und 31254, die den einfachen Priestertitel bieten, sowie ganz entscheidend der Charakter der eponymen Ptolemäerpriester als Jahrespriester, W. Otto, H. Bengtson, Zur Geschichte des Niederganges des Ptolemäerreiches, Abhandl. der Bayer. Akad., phil.-hist. Abt. N.F. 17 (1938), S. 157 A. 3.

S.B. 14

→ P. Ashm. 1 10
→ P. Ashm. 1 14-15 (S. 110)
→ P. Ashm. 1 16-17 (S. 124)
6
βατευομέ(νης) wird angezweifelt; κατεσπασ(μένης) scheint unmöglich, J. Bingen, Chr.d’Ég. 51 (1976), S. 187.