P. Achmîm ⇧
Der Anfang von Z. 12 ist herzustellen: γί(τονες) [νότ(ου) βουνό]ς, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 262.
3
Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 262, weist statt Ψεναμούν(ιος) des Hg. auf seine frühere Lesung Ψενανου) = Ψενανούπ(ιος) hin, gibt aber an sich als möglich auch Ψενανού(φιας) zu, wobei die erstere Auflösung durch 7, 12, 37 gesichert sei.
22/3
L. etwa βορ(ρᾶ) | [ἡ προκει(μένη), ἀπηλ(ιώτου) ὁδ]ό̣ς, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 263.
12
Vor dieser Z. hatte Wilcken am oberen Rande der 2. Kolumne noch φ̄π̄[α - - - -] ἀν(ὰ) [- - - - -] (von 2. Hand, wie stets) gelesen (= Z. 12a).
25
L. φ̄π̄ς̄ statt φ̄π̄ε̄, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 263; es fehlt also die Parzelle φ̄π̄ε̄ zwischen Kol. II/III (d. h. 1 Blatt). ῾Αμερήφιος ist Versehen für ῾Αρεμήφιος, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 263.
28
Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 264) las Ἁρεμή(φιος) statt Ἁρμιύ(σιος) u. dahinter ἀν(ὰ) δ.
29
L. γί(τονες)] γ̄ ἀνέμων statt ] γί(τονες) ἀπηλιώ(του), Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 264.
33
L. ἰδι[ω]τικ(ὴ) γῆ, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 264 -Wilcken faßt den ganzen Text als das Ergebnis einer ἐπίσκεψις.
63-64
κωμογραμμ[ατεὺς κατασταθεὶς τῷ] ἐνεστ[ῶ]τι ἔ(τει) Φ[αμενώθ], oder: κωμογραμμ[ατεὺς γνώμῃ - - - τῶν ἀπὸ τῆς κώμης ἀναδοθεὶς τῷ] ἐνεστ[ῶ]τι ἔ(τει) Φ[αῶφι], N. Lewis, Chr.d’Ég. 45 (1970), S. 164-165.
64
Statt ἔ(τει) l. (πέμπτῳ) (ἔτει), ebenso Z. 75. Der Text stammt also aus dem Phaophi 196 n. Chr., Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265.
75-76
[--- γνώμῃ ---] τῶν ἀπὸ τῆς κώμης [--- ἀναδοθείς τῷ ἐνε]στῶ[τ]ι ἔ(τει) Φαῶφι, N. Lewis, Chr.d’Ég. 45 (1970), S. 164-165.
III 38-65
Über der Kol. zu lesen: [ἀγρ]οφύλακε[ς] (vgl. schon die ed.pr. = S.B. 1. 4636, Z. 30), D. Bonneau, Proceedings XVIII Congr. 2 S. 304 und Anm. 11.
40
Ende ist vielleicht zu deuten als ς´ (= ἔκτη) ἐπ(ιστολὴ) [σ]τρα(τηγικῶν) ἐπ(ιστολῶν) κολ(λήματος) κγ, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265.
43
Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 265 έξεισ) [= ἐξ εἰσπ(ράξεως)?] statt ἐξεσ( ). Vorher las Wilcken 1887 noch statt [τοῦ προστί]μ(ου) etwa [ἐ]πιστλ/ο .
44
Wilcken las ebenso am Anfang noch / ς (= γίνονται δραχμαί), dann Haken einer Tausendzahl, weiter stand noch καὶ αἱ λ(οιπαὶ) (γίνονται) ς α– ; Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
Zur Zahl und Größe der Landgüter vgl. R.S. Bagnall in: Perspectives on Panopolis, S. 9-12.
L. Πετεμ– statt Πετεάσ(ιτος), also entweder Πετεμ(ῖνις) oder Πετεμ(ώνθης), Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
L. nach Wilckens Abschrift Σενμ̣ύσθα Πέλλου Γαλάτου, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
Wilcken las φανείο(υ) τὸ ς´, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266. Dahinter wohl ᾽Αρτέ[μ]ειτος statt Ἁρφά[ ]ειτος, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266.
143
L. πρεσβ(υτέρας) καὶ ᾽Αρτέμειτος νεω(τέρας) θυ(γατέρων) φανείο(υ) [Name wohl = φανίας] ˪γ̄, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 266. - ˪γ̄ ist noch nachzuprüfen.
159
L. τὸ γ´ statt Τογ(γοῦς); dahinter fehlt nichts, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 267.
183
Σενψανσνῶ(τος) ῾Ηρακλήο(υ) Τρε̣μ̣[: zwei Zeilen sind ausgelassen worden; zu lesen:Σενψανσνῶ(τος) ῾Ηρακλήο(υς) κα̣ὶ̣ .[
23
Σενεσοντεως ist ein Genitiv von Σενεσόντις, J. Quaegebeur, Chr.d’Ég. 46 (1971), S. 166.
P. Bouriant ⇧
a
(und b) gehören zu den Achmîm-Papyri wie Wilcken, Chrest. Nr. 81; vgl. Wilcken, Die Achmîm-Papyri in der Bibliothèque Nationale zu Paris, Sitzungsber. preuß. Akad. 1887 S. 807. Von 41a ist ein Neuabdruck mit vielen Verbesserungen jetzt bei Collart, P. Achmîm Nr. 7 S. 34, gegeben; vgl. auch S. 27 f.
7
L. [Πετ]ε̣τρῖφις Πχαλᾶ παστο(φόρο)ς Εἰρήνης, Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 161.
19
[Ἐπὶ τῆς εἰ]ρήνης, Wilcken, Archiv 8 306; vielleicht ist Kol. I also eine Polizistenliste. Abgelehnt wird dies von Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 160, der [Εἰ]ρήνης schreiben will.
26
L. [Ψε]ν̣απάτη oder [Ξα]τ̣απάτη oder [᾽Α]ρ̣απάτη statt ]γαπατη, Schmidt, Göttingische Gel. Anzeigen 1928 4 S. 160.
S.B. 1 ⇧
1966f.
Als Nachtrag zu BL II 1 verweise ich auf die richtige Behandlung dieser Texte durch Crum, Bell, Wadi Sarga S. 156; vgl. Bilabel, Aegyptiaca 2, Aegyptus 13 (1933 im Druck).
Vervollständigte Neuausgabe P. Achmîm Nr.7; das Hauptstück SB 4636,1 = P. Achmîm Kol. II 9f.
Wilcken, Chrest. ⇧
Vgl. dazu Wilcken, Archiv 8 307; Neudruck P. Achmîm 8, Z. 1-23 (vgl. K1, 268) und dazu Wilcken, Archiv 10 265 (vgl. BL II 2 unter P. Achmîm 8, Z. 1-25).