P. Ross.-Georg. 2 ⇧
Der Text könnte zum Heroninosarchiv gehören, vgl. N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 46 (2000), S. 123 (mit S. 104, Anm. 93).
Zu datieren in das späte 2.-3. Jahrh. n.Chr., D. Rathbone, in: Économie antique S. 228.
15
ὑποδήμον (= -άτων, nicht = ὑπόδυμον) λευκʱ͂ν, S. G. Kapsomenakis, Vorunters. z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 94 A. 1.
15, 32
ὑπόδημον und ὑπόδημα: der Singular ist ὑπόδημον, wahrscheinlich eine volkstümliche Variante von ὑπόδημα (Plural: ὑποδήματα) (gegen B.L. 3, S. 156), T.C. Skeat, Class.Rev. 47 (1933), S. 213, Anm. 1.
34
φ̣ορτικόν: möglich ist auch ἑ̣ορτικόν (vgl. Anm. zur Z.), F. Perpillou-Thomas, Fêtes d’Égypte S. 133, Anm. 289 und S. 246, Anm. 23.
40
Μηροβόλλια, l. Μηλοβόλια, O. O. Krjuger, M. G. Bystrikova, Vestnik Drevnej Istorii 88 (1964), S. 127.
41
δίχωρον οἴνου, O. O. Krjuger, M. G. Bystrikova, Vestnik Drevnej Istorii 88 (1964), S. 127.
43
οἴνου Κοπτ<ίτ>ης (vgl. Anm. zur Z. und B.L. 5, S. 87) → ὁμ(οίως) (verweist auf βῆσιν, Z. 42) κοπτῆς, „a kind of cake of pounded sesame“, N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 46 (2000), S. 117, Anm. 126.
43
Vl. οἴ(νου) Κοπτ<ίτ>ης, O. O. Krjuger, M. G. Bystrikova, Vestnik Drevnej Istorii 88 (1964), S. 127.
47
διπλ[άσι]ον Θηβαικόν: kein Kleidungsstück sondern eher Weingefäß, N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 46 (2000), S. 104.