S.B. 4 ⇧
Für das Datum (108/107, 72/71 oder 43/42 v.Chr.) vgl. L. Mooren, The Aulic Titulature S. 173, Nr. 0281.
Der überlieferte Text ist unverändert zu lassen (vgl. S.B. 3. 6236, 14 f.); er ist auf das 2. Jhrh. v.Chr. zu datieren, F. Zucker, Abh.Preuss.Akad.Wiss., phil. hist.Kl. Nr. 6 (1937), S. 33, Anm. 1.
2
Die Auflösung von Ᾱ zu (χιλιάρχων) ist richtig (nach einem Paralleltext), F. Zucker, Abh.Preuss.Akad.Wiss., phil. hist.Kl. Nr. 6 (1937), S. 33, Anm. 1.
Es braucht sich nicht unbedingt um ein Proskynema zu handeln, G. Geraci, Aeg. 51 (1971), S. 70.
2
χειρω(ναξίου) λι(νύφων) βυσ(σουργῶν): derselbe Steuername wurde sowohl für Leinenweber wie Byssurgoi gebraucht, N. Quenouille, Papyrologica Lupiensia 14 (2005), S. 234, Anm. 32.
25, 26
᾽Αλεξάνδρω̣ → ᾽Αλεξάνδρωι (nach dem Photo), W. Clarysse, Bibl.Orient. 40 (1983), S. 83.
7286
Diese Inschrift stammt nicht aus Ägypten, sondern aus Perinthos, und vgl. J. Robert, L. Robert, Rev.ét.gr. 78 (1965), S. 74-75, Nr. 6.
7291-7296
Nd.: W. Horbury, D. Noy, Jewish Inscr. of Graeco-Roman Egypt Nr. 60-65 (mit S.E.G. 42. 1501).
1-2
[…]να | [.].ι̣ον (vgl. die in B.L. 10, S. 188 erwähnte Nd.): viell. […]ν ἄ|[ω]ρ̣ον (am Original), A. Lajtar, J.Jur.P. 28 (1998), S. 31-33.
7299
Nd. mit Photo: A. Łajtar, Z.P.E. 95 (1993), S. 246 und Tafel VI b; Herkunft wohl Bithynien, viell. Kalchedon, A. Łajtar, Z.P.E. 95 (1993), S. 246.
5
Nach Εὐφημίας ist noch ΣΗ̣ zu lesen (am Original), A. Łajtar, Z.P.E. 95 (1993), S. 246.
7300
2
μικροῦ: nicht „de petite taille“, sondern „le peu de chose (qu’est l’être humain)“, B. Boyaval, Λύχνος 83 (2000), S. 69-70.
7302
3-4
τῆ<ς> μακαρία<ς> Θέκλα<ς>?, S. G. Kapsomenakis, Vorunters, z.e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 3 A. 2.
7306
4
Lies den Namen eines hellenistischen Gottes statt [καὶ ῎Ισιδι], M. Launey, Recherches sur les armées hellénistiques S. 948 A. 6 und 986 A. 2.
7307
Nd.: W. Horbury, D. Noy, Jewish Inscr. of Graeco-Roman Egypt Nr. 20F. Kayser, Recueil des inscr.gr. et lat. (non funéraires) d’Alexandrie impériale Nr. 92.
Wegen des Namens Heraklapollon (Z. 3) wohl zu datieren auf das 2. bis Mitte des 3. Jahrh. n.Chr., N. Litinas, Anc.Soc. 37 (2007), S. 102.
7310-7312
Nd.: W. Horbury, D. Noy, Jewish Inscr. of Graeco-Roman Egypt Nr. 130 (mit S.E.G. 44. 1426) und 137-138.
8-9
Θὼθ | κ̄ᾱ ἰνδ(ικτίονος) → Θὼθ | κ̄ ᾱ ἰνδ(ικτίονος), P.J. Sijpesteijn, K.A. Worp, Z.P.E. 26 (1977), S. 276.
7319
Zu datieren nach 6.7.574 n.Chr., vgl. R.S. Bagnall, K.A. Worp, Regnal Formulas S. 52.
7
ἰνδι( ) η̄ ist ein Fehler des Steinmetzen für ἰνδι( ) ζ̄, V. Grumel, Byzantion 35 (1965), S. 91-92.
7327
Nd.: F. Kayser, Recueil des inscr.gr. et lat. (non funéraires) d’Alexandrie impériale Nr. 90.
7
παράνγιλεν = παράγγειλον, nicht = παρήγγειλεν, S. G. Kapsomenakis , Vorunters. z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 29 A. 1.
Zu datieren: 185/186 n.Chr. und zur Identifikation von Theon, Vater des Didumos (Z. 23) vgl. N. Kruit, P. L.Bat. 30 S. 41, Anm. 11.
Der Text stammt vielleicht aus Oxyrhynchus, C.A. Nelson, Status Declarations in Roman Egypt S. 47, Anm. 3 und S. 49.
30
σ̣[υντάξαι] γ̣ρ̣ά̣ψ̣αι → wohl ὑ[μ]ᾶ̣ς̣ σ̣υ̣ν̣τ̣άξαι, P. Oxy. 49. 3463, Anm. zu Z. 14 (am Original geprüft von G. Poethke).
Die Inventarnr. ist P. Lond.Inv. 2853, N. Kruit, K.A. Worp, J.Jur.P. 25 (1995), S. 65.
2
Διο(?)]ν̣υσίων → wohl ᾽Αμε]σ̣υσίων, D. Bonneau, Scritti Montevecchi S. 55, Anm. zu Z. 16.
Nd. C. Ord. Ptol., Nr. 75-76.Zu der Literaturangabe hinzufügen: F. Schroeter, De regum Hellenisticorum epistulis Nr. 65, S. 103 S. 103.
35
κατὰ νομόν, F. N. Schwind, Zur Frage der Publikation im römischen RechtMünchn. Beitr. z. Pap. 31 (1940), S. 102.
4
Das Σεβαστεῖον ist möglicherweise in Lykopolis zu lokalisieren, S. Strassi, Archiv 52 (2006), S. 242, Anm. 108.
27
Αὐρ(ήλιος) Μην̣[ᾶς Π]κο[υ]ίου, K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschrift 50 (1930), 675.
28
L. (5. H.) Αὐρήλιος α̣π̣ο̣τ̣ . . ῞Οσακίο(υ), Frisk bei Schubart, Gnomon 6 (1930) S. 612.
42
Möllers Lesung ist nach Sch. irrig, Schubart, Gnomon 6 (1930), . 613 (ebenso Z. 35).
3
K. F. W. Schmidt, Philol. Wochenschrift 50 (1930), 675 , will ὀ̣χανοδέσμου ,,Schlagbaum" (mit Kettenverschluß) lesen; vgl. Hesych s. v. ὀχάνοις u. ὄχανον.
7a
L. ἀ̣π̣η̣λιω(τ . .) μέ̣ρ̣ε̣σ̣ι̣ ἐν ἱππικῷ σταθμῷ, Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 613 (ebenso Z. 35).
12
L. αἷγας δύο πρ(όβατα) ρ̄μ̄ς̄ αἷγ(ες) κ̄ς̄, Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 613 (ebenso Z. 35).
23
L. Καλλικλῆ(ς) κ̣(αὶ) μ̣(έτο)χ̣ο̣(ι) ἀ̣ν̣τ̣ι̣γ̣ρ̣α̣( ) πρόβατα usw., Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 613 (ebenso Z. 35).
12/3
L. καὶ ἕτερα ἐπιζητού | [με]ν̣α πρὸς, Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 613 (ebenso Z. 35). Dagegen Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), 675 .: ἐδάφους καὶ ἕτερα ἔτι ε῎δη. το ὑ | [φ᾽ ἓν ὅ]ρ̣α πρὸς.
7
denkt Sch., Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 613 (ebenso Z. 35), etwa an ἐπεί ἐξ οὗ (oder ἀφ᾽ οὗ) ἀπεσπάσθης; es scheint aber nicht so dazustehen. Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), 675 dagegen ἐπεὶ ὧ[ν ὑπ]έ̣θου, von der Entziehung gegenüber den übernommenen Pflichten.
16
ὁ μ[ητρο]π̣(όλεως) γραμματ̣ε̣ὺ̣ς̣ ὀνομάσε̣[ι ἡμᾶς] λόγο̣ν̣ δῴσο̣[ντας, Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), 675.
19 f.
[ῷ]να [ἐ]ξ̣ῆν ἐσ̣[χάτως πληρῶσαι τὰ | 20 ση]μαινό̣[μενα], Schmidt, Philol. Wochenschr. 50 (1930), 675.
Brief auf Verso ist aus dem 3. Jahrh. n. Chr., Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 613 (ebenso Z. 35).
43
L. ἀλλὰ καὶ πεπ̣ν̣ε̣υ̣κ̣έ̣ν̣α̣ι̣ (?) statt α̣[ὐ]τὰ usw., Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 613 (ebenso Z. 35).
7
Anfang l. ]σαν oder ]ραν, aber nicht αἰτ]ἰ̣αν; ν̣[έαν] ist absichtlich gelöscht, Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 613 (ebenso Z. 35).
8
εἶναι ist gewagt; Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 613 (ebenso Z. 35)., sieht ευηαι mit einem Strich im α.
13
Anfang Τεσνεκθ[έ]ν[β]ωι und ἐσφραγισμένον (Frisk) sind richtig, Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 613 (ebenso Z. 35) Schmidt, Philol. Wochenschrift 50 (1930), 676 hatte Ν̣ε̣μ̣β̣έ̣νωι in Νε̣κ̣θ̣σ̣νῶι verändert.
17
Hinter κ̣τήσε[ω]ς folgt leerer Raum, dann τάς τε ἀπὸ usw., Schubart, Gnomon 6 (1930), S. 614.
2
κωλύειν μ]ὴ ἀπορρεῖν (= ἀποπίπτειν, ausfallen), B. Olsson, Dtsch. Literaturzeitg. 51 (1930), S. 830 f.
I
Zu dem Rezept vgl. Olck, Pauly-Wissowa usw. Realencyclop. VII 1, 90 und Stadler, XII 1, 380.
3
ἐ ρ ώ μ [ενον → ἐρωμ[ένῳ (l. ἐρρωμένῳ), P. van Minnen, B.A.S.P. 35 (1998), S. 130.
7
[Δ]αίμων. θεῶν θελόντων, ἐάν, S. G. Kapsomenakis, Vorunters. z.e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 48 A. 2.
Nd. P. Mich. 3. 206.Nd. H. I. Bell, Aus Antike und Orient (Festschrift Schubart) S. 43.
25
[ ]ου Μ̣ά̣ρ̣κ̣(ου) Α̣ὐ̣ρ̣[ηλί]ο(υ) Πρόβου Σεβ<ασ>τοῦ → [(ἔτους) .]´ τοῦ κυρίου ἡμῶν Πρόβου Σεραστοῦ
Wilcken, Archiv 10 (1931), S. 90 hält ὄφει für Druckfehler statt ὄψει, doch hat der Herr Verfasser in dem diese verbessernden Sonderabdruck, den er mir übersandte, hier nichts bemerkt.
10
οἱ οὖν κατασπορῆες τῆς ἐργάτιδος φιάλης ist unklar; man erwartet: τῆς διώρυχος Φιάλης, die Saatinspektoren beim Phiale-Kanal; vgl. S.B. 6. 9546, 5, E. Kieβling.
15
Der Deutung des Hg., daß κορμός hier ein Männername sei, statt ein ,,Holzklotz", stimmt Wilcken, Archiv 10 (1931), S. 90 mit Recht nicht bei.
Vgl. W. Seston, Scripta varia S. 240 und 245-246.Vgl. P.J. Sijpesteijn, B.A.S.P. 16 (1979), S. 277-280.
Vgl. dazu P. Hamb. 31 und Wilckens Bemerkungen Wilcken, Archiv 10 (1931), S. 91 S. auch Bickermann, Archiv 9 31 f.
Vgl. dazu CPR I 18, 40 und Mommsen, Jurist. Schriften I 450 : L. βιβλιοφύλαξ. ῾Υπάρχει (das Original ist im Archiv vorhanden); vgl. Wilcken, Archiv 10 (1931), S. 91.
15
᾽Αντονείνῳ (B.L. 3, S. 184) → ᾽Αντωνείνῳ, P.J. Sijpesteijn, B.A.S.P. 16 (1979), S. 280
Der Anfang des Textes befindet sich jetzt in P. Merton 15; vgl. C. Préaux, Chr. d’Ég. 50 (1950), S. 334.
115
λευκ(ὸς) ακολ( ), entw. ἀκολ(οβός) oder ἀκολ(ουθῶν), Z. Borkowski, J.Jur.Pap. 16-17 (1971), S. 134, Anm. zu Z. 7.
Es handelt sich um eine Kopie der kaiserlichen commentarii, W. Williams, Z.P.E. 22 (1976), S. 240-245.
41
[ἐκ] → [ὡς], J.H. Oliver, Greek Constitutions, Doc. 243; siehe auch noch B.L. 8, S. 327.
45
Πομπήιος Λιβελάριος → wohl Πομπήιος λιβελάριος (l. λιβελλάριος oder λιβράριος), D. Nörr, Proceedings XVIe Congr. S. 593, Anm. 29.
Zu datieren: 26.5.136 n.Chr. (vgl. B.L. 6, S. 137), N. Kruit - K.A. Worp, Tyche 16 (2001), S. 99.
13-14
. κ̣ . ε̣μ̣[. .]φ̣θ̣[. . .]ος μου υ[ ἠ 10 ] | . . . κ[ ἠ 6 ]ν̣ίωνος σ[ ἠ 9 ] → ἐ̣κ̣π̣ε̣μ̣[⟦. .⟧ oder vacat? ]φ̣θ̣[έντ]ος μου ὑ[πὸ Οὐεγέτου] | τοῦ καὶ Σ[αρα]πίωνος σ[τρ(ατηγοῦ) Ἀρ-σ(ινοίτου) τῆς], N. Kruit - K.A. Worp, Tyche 16 (2001), S. 98-99 mit Anm. 12.
1 a
Naber will διὰ Νυκτὸς (Frau) schreiben, J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 31.
3
L. κ<ρι>τής statt κτης, J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 32.
4
Naber emendiert τρύφ[ημα] aus τροφ . . ., J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 32.
44/5
Naber: μη[δὲ ἕν | τι συνειδέναι] ὁ usw., J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 34.
25/6
Naber schreibt ἐκκ[οφέντα καὶ πόσα καὶ ἐπὶ], J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 33.
36/7
Naber ergänzt ὁ στρατηγὸς συν[έθετο | αὐτὸς βαδιεῖσθ]αι, J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 33.
11
L. δ̣ι̣είλατο oder δ̣ι̣είπατο, J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 32.
27
Naber ergänzt ἐπὶ τῶ[ι τόπωι τοσάδε] | 28 ὁ στρατηγός, J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 33.
30
Naber ergänzt περὶ το̣[ῦ ἡμερωμ]ένα εἶναι, J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 33.
31
Naber ergänzt Καρανίδος [ἀγρίων], J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 33.
33
L. [τῶν δὲ π]ερὶ - - καὶ ἄλλα πε[ρσέινα], J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 33.
34
Anfang vielleicht [κάρπιμα] ξύλα, J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 33 ἀριθμῶι (Druckfehler!). Am Ende l. κ[εῖσθαι], J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 33.
38
[εἰπόντων δῶρα] παρὰ (schon d. Hg.), J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 33.
39 f.
Naber ergänzt [τὸν καλὸν κωμογρα]μματέα – χειλίας π[έρυσι | 40 κατ᾽ οἰκίαν άπογ]ραφῆς, J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 34.
41
Naber ergänzt am Anfang [σκυθρωπῶς τοῖς], J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 34.
43 f.
Naber ergänzt περιεστώτ[ων, εἰ | συνίσασιν αὐτ]οῖς, τί, J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 34.
46
L. ὄμνυ]τε statt λέγε]τε, J. C. Naber, De Verrina quadam rusticana, Aegyptus 13 S. 34.
II 15
πλινθυλγῶι, l. πλινθουλκῶι: wohl eher l. πλινθουργῶι, K.A. Worp, Mnemosyne 54 (2001), S. 735.
II 30-31
περὶ το̣[ῦ ἡμερωμ]ένα εἶναι τὰ ξύλα καὶ μὴ τῶν τῆς Καρανίδος [ἀγρίων], J. C. Naber, Aeg. 13 (1933), S. 33.
II 36-41
ὁ στρατηγὸς συν[έθετο αὐτὸς βαδιεῖσθ]αι ἐπὶ τοὺς τόπους. τῶν περ[ὶ Σύρον εἰπόντων δῶρα] παρὰ λαογράφων εἰλη[φέναι τὸν καλὸν κωμογρα]μματέα δραχμὰς χειλίας π[έρυσι κατ᾽ οἰκίαν ἀπογ]ραφῆς γεινομένης, ὁ στρ[ατηγὸς σκυθρωπῶς τοῖς] λαογράφοις ἔφηι·, J. C. Naber, Aeg. 13 (1933), S. 33-4.
II 43-46
τῶν περιεστώτ[ων εἰ συνίσασιν αὐτ]οῖς τί ἔδοσαν. Εἰπόντων μη[δὲ ἕν τι συνειδέναι] ὁ στρατηγὸς τοῖς λαο[γράφοις ἔφηι·ὄμνο]τε, J. C. Naber, Aeg. 13 (1933), S. 34.
3
ἐ̣λ̣λ̣ο̣[γιμωτά]τῳ → εὐλα[βεστά]τῳ, O. Hornickel, Ehren-und Rangprädikate S. 7, Anm. 4.
5
ἀπὸ κώμης [Σινα]κύρε[ως] (Anm. des Ed.) → ἀπὸ κώμης [Τεμεν]κύρ<κ>ε(ως), M. Drew-Bear, Le nome Hermopolite S. 275.
17
Die Preisangabe bei πινάκιον deutet viell. auf eine Konfusion von πινάκιον mit δελφάκιον, P. Thomas, S. 61, Anm. 36 und vgl. S. 62.
19
κατὰ τὴν συναλλαγήν, H. Comfort, Aeg. 13 (1933), S. 596 A. 1(bestätigt von W. Schubart).
19
συναλλαγήν (?) statt σὴν ἀλλαγήν, L. C. West, A. C. Johnson, Currency in Roman and Byzantine Egypt S. 118.
30
πρεσβύτερ(ος) → πρεσβυτέρ(ου), K.A. Worp, Z.P.E. 151 (2005), S. 146, Anm. 3.
Nicht aus Oxyrhynchus, vielleicht aus Hermopolis stammend, P. Mertens, Les Services de l’État civil et le Contrôle de la Population à Oxyrhynchus au IIIe siècle de notre ère (1958) S. 23.
8
] ̣ ̣ ̣ ̣ πόλ̣ε̣ως → wohl [Π]α̣ν̣ὸ̣[ς] πόλεως; der Name Hierakapollon (Z. 5, 27) bestätigt Panopolis als Herkunft (gegen B.L. 4, S. 79), N. Litinas, Anc.Soc. 37 (2007), S. 98.
5
ἐπιστολὴ (?) ἡ α]ὐ̣τή (B.L. 7, S. 193); ἐπιστολή nicht notwendig, die Z. kann eingerückt sein, P. Heid. 8, S. 252, Anm. 86.
Nd. A. S. Hunt, C. C. Edgar, Select Papyri 2 Nr. 422.Nd. des vollständigen Textes P. L. Bat. 6. 15.
Zu datieren um 316 n.Chr., K.A. Worp, Dakhleh Oasis Project: Monograph 11 – Preliminary Reports on the 1994-1995 to 1998-1999 Field Seasons, S. 347-348.
Eher in das 5. als in das 6. Jahrh. n.Chr. zu datieren, J.-L. Fournet, L’Antiquité Tardive 6 (1998), S. 81.
1
Φλάουιο(?)]ς Αἰνείας → wohl Αὐρήλιο]ς Αἰνείας, identisch mit dem in P. Panop. 25, Z. 1 und mit dem in D/1/84.20 (Kellis), Z. 4; der Text ist zu datieren auf das frühe 4. Jahrh. n.Chr., K.A. Worp in: Dakhleh Oasis Project. Preliminary Reports 1994-1995 to 1998-1999, S. 347.
Vgl. zur Frage der 6475 ἄνδρες ῞Ελληνες auch Wilcken, Archiv 8 292 ; E. Bickermann, Archiv 9 42 f.
Es handelt sich um die Miete einer „chambre à l’heure“, G. Giangrande, Orpheus 22 (2001), S. 109-113.
2
ἐπιτρέ(πω): auch ἐπιτρέ(πεται) ist möglich, G. Giangrande, Orpheus 22 (2001), S. 111.
2
Παπίου: der Nom. ist Παπίας, nicht Πάπιος (vgl. B.L. 4, S. 79), J. Bingen, Chr.d’Ég. 71 (1996), S. 183.
2 u.ö.
πεταλίαι: viell. „amuleti con iscrizioni magiche“, S. Russo, I gioielli nei papiri, S. 202, zu Nr. 1.
13
Θενῆς ist weiblich (gegen Preisigke/Foraboschi), G. Bastianini, Z.P.E. 44 (1981), S. 151.
Verbesserter Nd. zusammen mit dem Text auf dem Verso(= S.B. 14. 11476): H.C. Youtie, Z.P.E. 15 (1974), S. 11-16:
Zu datieren: wohl nach 212 n.Chr., P.J. Sijpesteijn, K.A. Worp, Z.P.E. 110 (1996), S. 179, Anm. 9.
5-6
γενόμενος ὑπομνη[ματογράφος τῆς λαμπροτάτης] | πόλεως, H. Braunert, Die Binnenwanderung S. 352, A. 12.
Der Absender ist nicht der Praefectus praetorio orientis (gegen B.L. 12, S. 188), C. Zuckerman in: La pétition à Byzance, S. 84-85.
Nd. A. S. Hunt, C. C. Edgar, Select Papyri 2 Nr. 431; M. David, B. A. v. Groningen, Papyrological Primer Nr.85.
Viell. ein Empfehlungsbrief des Praefectus praetorio orientis, J.-L. Fournet, Hellénisme dans l’Égypte du VIe siècle, S. 320, Anm. 427.
24-25
ἀναγραφόμε] |ν̣[ο]ς̣ → ἀναγραφομέ] |ν̣[ο]υ̣, C.A. Nelson, Status Declarations in Roman Egypt S. 20, Anm. 61.
14
μισθώσασθα]ι̣ → μισθῶσα]ι̣, V. Arangio-Ruiz, Studi epigrafici e papirologici S. 616, Anm. 21.
3-4
μισθώσασθαι] | [ἀπὸ α´ τοῦ μ]ηνὸς Θὼ[θ τοῦ ἐνεστῶτος ἔτους → μισθώσασθαι ἀπὸ νεομηνίας (?) τοῦ] | [ὄντος μ]ηνὸς Θὼ[θ τοῦ ἐνεστῶτος ἔτους κβ ιβ δ ἐπὶ χρόνον ἔτη x], N. Gonis, Z.P.E. 132 (2000), S. 184 (nach dem Photo).
7-8
κ̣α̣τ̣’ | ἔτος [ἕκαστον] ἀργυρίου δ̣ρ̣α̣[χ]μ̣ὰς ςξ´ → αὐτ]ῶν̣ | ἐν̣ι̣α̣[υσίως] ἀργυρίου τ̣ά̣λ̣α̣ν̣τ̣α̣ τ̣έ̣σσαρα, N. Gonis, Z.P.E. 132 (2000),
17-18
ὑπατείας Φλ̣ ἠ 29 | τῶν λαμπροτάτων ἐπά[ρχων] . . . . . . Θώ̣θ̣ . . → ὑπατεί̣α̣ς̣ Φλ̣[αου]ί̣ου Κω̣ν̣στ̣αν̣τίου κα̣ὶ̣ Ο̣ὐ̣αλερίου Μα̣ξ̣ί̣μ̣[ο]υ̣ | τῶν λαμπροτάτων ἐπάρ̣-[χων] Θ̣ὼ̣θ̣ ε̣̣, N. Gonis, Z.P.E. 132 (2000),
9
Die Indiktion hat schon vor dem 1. Thoth angefangen, vgl. dazu P. Oxy. 68. 4681, Anm. zu Z. 9-11.
14-15
μυ|ρ[ί]ας → μυ|ρ[[α]] (ιάδας), R.S. Bagnall, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 24 (1977), S. 119, Anm. 30 (am Original geprüft von A. Hanson).
3
Edgar hat in seiner Neuausgabe P. Mich. Zen. Nr. 70 in Z. 3 hinter Ζήνωνι ein Komma gesetzt, was Wilcken, Archiv 10 (1931), 75 für unrichtig hält.
13/4
von Edgar sprachlich richtig, aber ohne juristischen Sinn übersetzt. M. San Nicolò, Byzantinische Zeitschrift 30 (1929/30), 158 f , deutet, daß ,,sie wegen einer (erfolgten) ὑπερημερία nicht ausgeschlossen (präkludiert) werden dürfen", was sprachlich unmöglich ist. Wilcken, Archiv 10 (1931), , ergänzt ὑπὸ oder διὰ vor τῆς ὑπερημερίας: alle Gestellungsbürgen sollen, wenn sie die Person gestellt haben, frei sein von der Bürgschaft und sollen durch die Überschreitung des Termins (von dieser Befreiung) nicht ausgeschlossen werden.
Nd. C. P. J. 2. 150.Wahrscheinlich zu datieren 20-19 v. Chr., V. Tscherikover, C. P. J. 2. 150, Einleitung und Anmerkung zu Z. 22-23.
Neuausgabe in P. Soc. 10 Nr. 1160 mit kritischer Bewertung der darüber entstandenen Literatur und Verteidigung des früheren Standpunktes (zustimmend Wilcken, Archiv 10 S. 255 ). Die Hgg. weisen sowohl die Ansicht von J. H. Oliver (Aegyptus 11, 161f.) zurück, der den Text der Literatur zuweisen wollte, wie den von W. Schubart (Festschrift für V. Loret, Bulletin 30 2 S. 407 f ), der darin den Bericht des Balbillus aus Claudius' Zeit sieht. Dagegen entscheidend auch Wilcken, Archiv 10 S. 255 So erledigt sich auch die Ansicht von H. J. Bell, Aegyptus 12 173 f , der sich teils an Oliver (,,halbliterarischer Text"), teils an Schubart anschließt (Deutung von Dio 51, 17, 1f.). P. Viereck, Aegyptus 12 210 f , erkennt den Urkundencharakter an, wendet sich gegen Schubarts Deutung der Diostelle und sieht in dem P. ein Aktenstück aus den von Alexandrinern 30 n. Chr. mit Octavian vergeblich geführten Verhandlungen um Wiedererlangung der βουλή.
1
[εὐσε]β(εστάτῳ) → [εὐλα]β(εστάτῳ) oder [θεοσε]-β(εστάτῳ), E. van Eeten, briefl., mit Zustimmung von K.A. Worp.
7
Tilge <οἱ>; die Partizipien beziehen sich auf Alypios und Apaion, Bell, Aegyptus 5 345.
7453
= S.E.G. 8. 356.Vgl. W. Peremans, E. van ’ Dack, Chr. d’Ég. 52 (1951), S. 386 ff.
7454
Nd.: W. Horbury, D. Noy, Jewish Inscr. of Graeco-Roman Egypt Nr. 25 (mit S.E.G. 42. 1501).
Nd. mit Photo: A. Bernand, Le Delta S. 960. Zu datieren: 138-131 oder 125-115 v.Chr., G. Geraci, Aeg. 56 (1976), S. 333.
= Corpus Inscriptionum Iudaicarum 2. 1442.Die Neupublikation in S.E.G. 8. 366 bietet als Zeit: 143/16 v. Chr., vgl. W. Otto, H. Bengtson, Zur Geschichte des Niederganges des Ptolemäerreiches, Abhandl. der Bayer. Akad., phil.-hist. Abt., N. F. 17 (1938), S. 125 A. 2.
Nd. mit Photo: A. Bernand, Le Delta S. 446. Zur Datierung vgl. G. Geraci, Aeg. 56 (1976), S. 333-334.
58
L. hinter ὡς wohl π(ρόκειται); dann als neuen Satz ῾Ιερακίων | 59 Παντβ(εῦτος), Wilcken, Archiv 10 93.
Nd. A. S. Hunt, C. C. Edgar, Select Papyri 2 Nr. 281.vgl. P. Ryl. 4. 595 Einleitung.
2
Zum archivalischen Zusammenhang (vgl. B.L. 9, S. 247) siehe auch P. Mich. 18. 791, Einl.
Von derselben Hand geschrieben wie P. Diog. 29 und P. Genf 12. 42 (am Original geprüft von H. Cuvigny); Dioskoros ist viell. auch identisch mit dem in P. Genf 12. 41, vgl. P. Genf 12. 41, Anm. zu Z. 20 und S. 170.
7471
Nd.: W. Horbury, D. Noy, Jewish Inscr. of Graeco-Roman Egypt Nr. 97 (mit S.E.G. 44. 1426 zu Nr. 87).
17
Die Ergänzung ist Wilcken (Archiv 10, 94) bedenklich; er will statt dessen ο[ὐετρανοῦ Ματιδίου τοῦ] schreiben.
Nd. (nach dem Photo): J.-Y. Strasser, B.C.H. 128-129 (2004-2005), S. 447-464 = S.E.G. 55. 1827.
L. [μισθῶσ]α̣ι oder besser [ἐπιχωρῆσ]α̣ι, G. Vitelli, Bulletin Soc. Archéol. d’Alexandrie 23 298 f. Nr. 20.
13
L. vielleicht και]ρ̣[ῷ] . [. .] . [. . . . .] . τ̣[ὸ κατ᾽] ἔ̣[τ]ος ἐκ[φόριο]ν ἀποδώσο̣[μεν], G. Vitelli, Bulletin Soc. Archéol. d’Alexandrie 23 298 f. Nr. 20.
18
[μισθῶσα]ι (B.L. 2.2) ist richtig, V. Arangio-Ruiz, Studi epigrafici e papirologici S. 616, Anm. 21.
1-11
[.]οηρ [….] ὁριοδείκτ[ης υἱὸς] Γεωργ[ίου] ὁρμώμε[νος] ἀπὸ κώ[μ]ης Πιναϊ το[ῦ δεῖνα] νομοῦ [Νικ]ολάιῳ τῷ . [ ] τῷ λ[αμ]προτάτῳ π[ροπολιτευ]ομένῳ τῆς αὐτῆς κ[ώμης Πιναι] π[ολ]λά[κι]ς χαίρειν. ὁ[μολογῶ] διὰ τῆς παρούσης εἰ[δίας μ]ου μισθωτικῆς ὁμ[ολογίας με]μισθῶσθαι τῆς . [ ]. μενους ἐφ᾽ ὅσον [βουληθείης χρόνον.
5-6
π[ροπολιτευ]|ομένῳ (B.L. 3, S. 187) wird abgelehnt, K.A. Worp, Z.P.E. 115 (1997), S. 215.
17-21
ἀπὸ τῆς] σὺν Θεῷ ἐνάτης [ἰνδικτίωνος μεμισθῶ]σθαι ἐφ᾽ ὅσον χρόνον [ ] βουληθείης καὶ παρ[έξω σοι] καθ᾽ ἔτος (lies κατ᾽ ἔτος) ἐν καιρῷ [τοῦ ἄσ]τρου, C. Wessely, Byzant. neugr. Jahrb. 8 (1929/30), S. 215.
Nd. mit Photo: P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 81 (1990), S. 250-251. Abdruck als S.B. 20. 15075 vorgesehen.
2
τ(ῆς?) Φ<ε>ρμωνθ (Dorf?) → wohl τ(οῦ) Φ<ε>ρμων-θ(ίτου); der hermonthitische Gau vorangegangen vom aspirierten koptischen Artikel Π, A. Papaconstantinou, J.Jur.P. 30 (2000), S. 89, Anm. 84 und 85.
7358 f.
Vgl. als Ergänzung zu den Texten aus Karanis A. E. R. Boak und E. E. Peterson, Karanis, topographical and architectural report of excavations during the seasons 1924-28, University of Michigan Studies, Humanistic Series 25.