Vorbemerkungen zu P. Petr. I-III. Ohne die außerordentlich großen Verdienste des Herausgebers um die Verarbeitung und Veröffentlichung dieser besonders schwierigen Texte irgendwie verkleinern zu wollen, möchte ich doch an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen, daß die vom Herausgeber angewendete Zitierweise der Texte jedem Benutzer Verdruß in höchstem Maße bereiten muß. Unbeschadet der sachlichen Zusammengehörigkeit hätte doch jeder Text seine besondere Nummer erhalten können; jetzt muß man z. B. zitieren: P. Petr. III 43 (2) Verso Kol. III, 7. Außerdem wäre es, schon mit Rücksicht auf die zahlreichen Berichtigungen, dringend erwünscht gewesen, die Texte von Petr. I und II sämtlich (nicht bloß etliche) in Petr. III neu abzudrucken. Dazu kommt aber noch, daß durch die Umbezifferung und Neuverteilung der Texte von Petr. I u. II, ohne Neudruck, eine erhebliche Unklarheit und Unsicherheit herbeigeführt worden ist. Es ist oft schwer und jedesmal überaus zeitraubend, sich in diesem Wirrwarr zurechtzufinden. Ich habe diejenigen Urkunden, deren Volltexte in Petr. I oder II stehen geblieben sind, nach den alten Nummern von Petr. I und II behandelt; unter Petr. III finden sich also Berichtigungen nur für diejenigen Urkunden, deren Volltexte auch wirklich in Petr. III stehen.
Die Ziffern bedeuten, wo das Wort ,,Seite" fehlt, stets die ,,Nummer" der Papyri.
4-11
Verbesserter Nd. P. Petr. 3, Intr. S. 14.
5
᾽Αβατ[ (P. Petr. 3) → ᾽Αριστ̣[άρχου], W. Clarysse, Z.P.E. 13 (1974), S. 84.
7-8
τά]|ξεσθαι → παρέ]|ξεσθαι, P. Heid. 8, S. 243 mit Anm. 35.
9
Die Erg. κατ[άλοιπον ἥμισυ] (B.L. 1, S. 344) wird abgelehnt (zu lange), P. Heid. 8, S. 243, Anm. 36.
9
ἐν τῶι Παῦνι, τὸ δὲ κατ[άλοιπον ἥ μ ι συ ] | ἕως ᾽Επεὶφ κτλ. Pr.
11
κριθήσομαι ἐπ᾽ ᾽Ασκληπιάδου καὶ ἐὰν μὴ κτλ. Pr.
Λυσιμάχου τ[α]κ[τομισθ . . . | [τὰ λοι]πὰ ἓξ ἔτη εἰς πυρῶν ἀρτάβας δισχ[ιλίας ].Petr. III 145 Seite 338. Pr.
3
Wilckens Vorschlag Λυσίμαχον τ̣[α]κ̣[τομίσθων] (B.L. 1, S. 346, fehlerhaft zu Z. 4, und vgl. B.L. 7, S. 159) ist nicht nur unmöglich (nach einem Photo), sondern auch nicht zwingend, P. Heid. 8, S. 200, Anm. 100.
3
Θεαρίστιος → [ ]ος ᾽Αρίστιος, W. Crönert, vgl. O. Masson, Z.P.E. 14 (1974), S. 181 und O. Masson, Hommages Cl. Préaux S. 711-712.
4
]ικου τοῦ ἐν ταῖς προσόδοις ταῖς Λυσιμάχου: es handelt sich bei ]ικου wohl nicht um eine Person, P. Heid. 8. 417, Anm. zu Z. 20 (S. 200).
4
Die Erg. τ[α]κ[τομίσθων] (P. Petr. 3. 145) statt το[ wird abgelehnt, F. Uebel, Die Kleruchen S. 35-36, Anm. 4 und F. Uebel, Pros.Ptol. 8, S. 124, Nr. 1944.
1
[- - -]ου Δαναεύς (B.L. 1, S. 346) → wohl [Μαρτυρεῖ Σωσιφάνει Name, Vatersname ]ου Δαναεύς; über dem verlorenen Anfang wohl eine kurze Personenbeschreibung, P. Heid. 8, S. 87, Anm. 1.
1-2
εἰς συγγραφ[ήν - - -] → [- - - ὠ]νή (B.L. 1, S. 346) → ἐπ̣ὶ̣ συγγραφ[ῆς] (oder συγγραφῆ̣[ς]) | [ὁμολογίας (o.ä.) Ζηνοδώρου πρὸς Σωσιφά]νη (l. -φάνην) (nach dem Photo), P. Heid. 8, S. 87, Anm. 1 und S. 102, Anm. 27.
3
[ - - - ]ιω → [ἔδωκαν ἐμοὶ φυλάσσειν καὶ νῦν ἐπιφ]έ̣ρ̣ω (nach dem Photo), P. Heid. 8, S. 87, Anm. 1.
5
Wilckens Lesung Περι]τ̣ίου (B.L. 1, S. 346) ist zu bestätigen (nach dem Photo); danach wohl ein kurzes Tagesdatum und der Errichtungsort, P. Heid. 8, S. 87, Anm. 1.
6
Erg. am Anfang viell. [ὁμολογεῖ (o.ä.) Ζηνόδωρος Καλλικ]ράτους; die Erg. ἐ̣[πιγονῆς] ist δ̣[ευτέρας ἱππαρχίας] (beide in B.L. 1, S. 346) vorzuziehen (nach dem Photo), P. Heid. 8, S. 87-88, Anm. 1.
8
τροφή [ - - - ] → τροφ̣[ - - - ] (nach dem Photo); es folgen minimale Reste von zwei Zeilen, P. Heid. 8, S. 88, Anm. 1.
1
| [ ]ου Δαναεὺς παρὼν κτλ. Petr. III 52 b Seite 146.
2
| [ ὼ]νή, ἣν συνσημηνάμενοι κτλ. Pr.
4
[Βασιλεύοντος Πτολεμαίου τοῦ Πτ]ολεμαίου ἔτους έκκαιδεκάτο[υ, ἐ]φ᾽ [ἱερέως ] | [ ᾽Αλεξάνδρου καὶ θ]εῶν ᾽Αδελφῶν, μην[ὸς Περι]τ̣ίου ] | [ Καλλικ]ράτους ᾽Ασπένδιος τῆς δ̣[ευτέρας ἱππαρχίας(?) ] | κτλ. Petr. III 52 b Seite 146. oder τῆς ἐ[πιγονῆς], Petr. III 52 b Seite 146.
4-5
Das 16. (makedonische) Jahr des Ptolemaeus II. ist gerechnet ab 285/284 (Jahr 39 des Ptol. I. = Jahr 1 des Ptol. II.), also nicht 267/266 (B.L. 5, S. 84), sondern 270/269 v.Chr., R.A. Hazzard, Phoenix 41 (1987), S. 157 (zu P. Petr. 3. 52 b).
8
| [ ]τον οἰκήματος, οὖ ἡ τροφὴ [ ].Petr. III 52 b Seite 146.
1
[ἵ]να εἰδῇς ἐπὶ τοῦ διαλογ[ισμοὺ ] | [ ]να ἡ τιμὴ τούτου ὑπο[ ] | κτλ. Petr. III Seite XVII zu 52 b. Petr. III 52 b Seite 146.
Nd. S. Witkowski, Epistulae Privatae Graecae Nr. 18.
ἐν ταῖς ἔνπροσθεν ἐπιστολαῖς, ὅ[τι] | [οὔπ] ω ἔχομεν οὐδὲ τὰ ὀθόνια κτλ. Petr. III 42 H, 4 Seite 113. Witkowski, Epist. priv.2 18.
| [Μ(?)]ύρον ὄντα ἐν Μέμφει ἀρρωστοὺντα καὶ τ[ημελούμενον] | [ἐν τ]ῶι ᾽Ασκληπιείωι κτλ. Petr. III Seite XVI zu 42 H, 4. vgl. Witkowski, Epist. priv.2 1. Petr. III 126 Seite 315.
1
᾽Αλκαῖος Σωσιφάνει χαίρειν. | κτλ. Petr. III 53i Seite 149.
1
ὑγιαίνεις, ὑγι[αίνω δὲ] | [καὶ] αὐτὸς κτλ. Petr. III Seite XVI zu 42 H, 4.
3-5
Erg. γίνωσκε δὲ] | [Σάτ]υρον ὄντα ἐν Μέμφει ἀρρωστοῦντα καὶ τ[ὰς δ]ιατρ[ιβὰς ποιούμενον ἐν] | [τ]ῶι ᾽Ασκληπι-είωι, P. Cairo Zen. 4. 59556, zu Z. 9
9
| ἔχει Δύνις γ, ἐχρησάμην | δὲ καὶ παρὰ Δύνεως ἀρτά|βας κτλ. Witkowski, Epist. priv.2 18.
16
πρότερον | δεῖν φάσιν ὑπάρχειν. Petr. III 53i Seite 149.
18
ποτίζομεν | εὐθὺς τὰ πρῶτα κτλ. Petr. III 53i Seite 149.
Zu datieren Ende April oder Anfang Mai 267 v. Chr., A. E. Samuel, Ptolemaic Chronology S. 66.