B.G.U. 4 ⇧
| καὶ μητ καὶ χελωνίοις κτλ. W. briefl., laut Orig.
25
ἐτάγη(σαν). | Μαρεῖτ̣[ι] καὶ τοῖς κτλ. Reil, Beitr. zur Kenntnis des Gewerbes im hellenist. Ägypten S. 69.
II 12
μνῶν λβ∟. ο̣λ̣δ̣ \ [ … ] .. δ̣α̣υμ κ̣[αὶ] τειμὴν ἀκίσ|κλων β̄ κτλ. W., A III 303. W. briefl.: ἀκίσκλον = acisculum.
II 12-13
ἀκισ|κλῶν vom Nominativ ἀκίσκλη (so Ed.) → ἀκίσ|κλων, wohl nicht vom Nominativ ἀκίσκλον (so B.L. 1, S. 89), sondern von (ἡ?) ἀκίσκλος = Lat. acisculus, ,,Meissel", O. Claud. 1. 132, zu Z. 2, 4.
II 12-13
ἀκίσ|κλων (vgl. B.L. 10, S. 19): auf Grund des Partizipiums ἐχούσ̣ης bevorzugt I.-M. Cervenka-Ehrenstrasser, Lex. Lat.Lehn. S. 54 und 56 der Nom. ἀκίσκλα oder ἀκίσκλη wie Ed.
II 25
Μαρεῖτ̣[ι] (B.L. 1, S. 443) → Μαρεῖτ̣ι̣ (am Original), G. Poethke bei W. Habermann, Wasserversorgung, S. 105, Anm. 63.
V°
Auf dem Verso steht eine weitere Abrechnung (am Original), G. Poethke bei W. Habermann, Wasserversorgung, S. 105, Anm. 63.