P. Oxy. 12 ⇧
= (Z. 1-17) Select Papyri 2, Nr. 405
8 u.ö.
Mit εἰκονείδιον wird keine Statue, sondern ein gemaltes Porträt bezeichnet, H. Heinen bei J. Krüger, Oxyrhynchos in der Kaiserzeit S. 56, Anm. 51. Siehe auch H. Heinen, Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts (Röm. Abt.) 98 (1991), S. 263-298.
20
..ο̣ν̣ χυτ(ὸν) λίθ(ινον) ἓν κεκολλημ(ένον): viell. ..ο̣ν̣ χυτ(ῷ) λίθ(ῳ) ἐνκεκολλημ(ένον) (l. ἐγκ-), N. Gonis, G. Schenke, Z.P.E. 123 (1998), S. 199, Anm. 4.
24
κρίκ(οις): viell. zylinderförmige Amulettypen, die an einer Schnur um den Hals hängen, G. Schenke, Bibl.Orient. 59 (2002), S. 321.
24
ε̣ὐ̣κολλητ( ) χυτ( ) [λιθ(ιν ): viell. ist χυτ(ῷ) λίθ(ῳ) aufzulösen; ἐ̣γκολλητ( ) läßt sich nicht lesen (am Original), N. Gonis, G. Schenke, Z.P.E. 123 (1998), S. 199, Anm. 4.
24
[ο]ν κεκολλημ(ένον) χυτ(ὸν) λίθ(ινον): viell. [ἐ]νκεκολλημ(ένον) (l. ἐγκ-) χυτ(ῷ) λίθ(ῳ), N. Gonis, G. Schenke, Z.P.E. 123 (1998), S. 199, Anm. 4.
25
] π̣ειν̣ώτ̣(ιον) [. . . . , ἄλ(λο)] π̣εινώτ̣(ιον) [. . . πει]ν̣ῶ̣ν̣ → ] πεινωτ(ὸν) [καὶ . . .] πεινωτ(ὸν) [μετὰ πει]ν̣ῶ̣ν (Barbieri-Griletto) oder eher ἐνωτ(ίων) χρ(υσῶν)] π̣ει-ν̣ωτ̣(ῶν) [ζεῦγ(ος), ἄλ(λο)] π̣εινωτ̣(ῶν) [ζεῦγ(ος) πει]ν̣ῶ̣ν (am Original geprüft von N. Gonis); die Auflösung πεινώτ(ιον) der ed.pr. ist vermutlich ein „ghost word“, G. Schenke, Z.P.E. 129 (2000), S. 129-130.
51
ἴχνη̣: wohl nicht ,,Sandale", sondern ,,Fußabdruck" (als Votivgeschenk), P. Customs, S. 21, Anm. 31.