O. Theb. ⇧
Für die vollst. Ausgaben der in O. Theb. mit G-Nummern bezeichneten Ostraka siehe die Konkordanz von K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 59-60; dazu O. Theb. G 217 (vgl. O. Theb., S. 119) = O. Ont.Mus. 1. 19 und O. Theb. G 417 = viell. O. Ont.Mus. 2. 102, vgl. O. Cairo G.P.W., S. 128.
Siehe jetzt O. Theb.
Toronto.
Vgl. R. Bogaert, Z.P.E. 75 (1988), S. 125. Wohl zu datieren nach 130 v.Chr., R. Bogaert, Z.P.E. 75 (1988), S. 125., S. 118-119;
Vgl. R. Bogaert, Z.P.E. 75 (1988), S. 125., S. 118-119; die zwei Kreuze verweisen auf den Bankier Diodotos, R. Bogaert, Z.P.E. 75 (1988), S. 125., S. 118-119s;
5
Vl. -- ν̣ . ς (B.L. II1, S. 33) als ᾽Ανδροσθένης zu lesen, W. Peremans, E. Van ’t Dack, P.P. V S. 36 (wohl zu wenig Raum für diese Lesung).
Toronto. - Zeit des Auletes, vgl. P. Oxy. 1629; Wilcken, Ostraka 720 und die Anm. dazu unten.
5
ϲδέκα τρεῖς. - Unterschrift A..., wohl ᾽Αν̣τι(γένης); vgl. unten zu Wilcken, Ostraka 1527.
= Bodl. 49. - Zeit wahrscheinlich Philometor, vgl. Nr. 26 und Wilcken, Ostraka Nr. 732.
Zu datieren: 144 v.Chr. (gegen B.L. 6, S. 213), K. Vandorpe, Archiv 46 (2000), S. 219 und 232.
Zu datieren: 144 v.Chr. (gegen B.L. 6, S. 213), K. Vandorpe, Archiv 46 (2000), S. 219 und 232.
8
In der Übersetzung des Demotischen ist ,,Sohn des Pamonthes" ausgelassen. - Das frühere Datum ist vorzuziehen, da derselbe Thotsutmis auch in Bodl. 2905 = Bodleian Quarterly Record II S. 317 Nr. 24 (Jahr 24) begegnet; vgl. Wilcken, Ostraka Nr. 732.
Die Datierung von Wilcken (B.L. II1, S. 34) wird abgelehnt, A. E. Samuel, Chr. d’Ég. 40 (1965), S. 392, A. 3.
= Bodl. 60. - Das Datum bezieht sich auf Auletes (Soter II. wurde in seinem 30. Jahre in Theben nicht anerkannt); vgl. oben zu Nr. 12.
7
Ein Ortsname ῞Οβιωνιτόπολις ist unbekannt; T. denkt an Ιβιωνιτοπ(οιίας); dann wäre ἰβιωνίς irgendein handgefertigter Gegenstand.
32-40
αἳ κ(αί) → αἳ κ(αθαραί), A. Gara, Prosdiagraphomena S. 47-48, und P. Cairo Mich. 359, S. 28.
L. ς̄ β̣∫= c χβ̣ - am Ende l. χβ̣ . Der Strich in Z. 2 bedeutet Wiederholung desselben Namens.
10
→ wohl c̣, K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 66, Anm. e (am Original geprüft von R.A. Coles).
3
λ(αογραφίας) Μεμνο(νείων) → wohl τέλ(ους) λινο(πλόκων), Κ.Α. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 59 (vgl. B.L. 2.1, S. 35).
1f.
L. Πορε̣γ̣έ̣β(θις) πράκ(τορες) usw. Μεμν̣ο̣(νείων) |8 διὰ Ψενσεν–πα̣ο̣ (?) β̣ο̣η̣θ(οῦ) (?) usw. Z. 2: O. δ ˪/ι .
1
Πορε̣γ̣έ̣β(θις) (B.L. 2.1, S. 35) ist identisch mit Πορεγέβθις aus O. Soc. 3. 269 O. Lund. 5, vgl. O. Lund. 5, Anm. zu Z. 1.
3
ἐνκ(υκλίου) κ̣λ(ηρονομιῶν) (vgl. B.L. 2.1, S. 35) → ἐνκυκλ(ίου), K.A. Worp, Z.P.E. 66 (1986), S. 137.
2f.
L. ᾽Αγο(ρῶν) ὀνό(ματος) Ψά̣ιτο(ς) Πετ̣ε(μενώφιος) Ψενα(μούνιος) διὰ |3 Φαή(ριος) usw.
2
Es ist ἀνδρ(ιάντος) oder ἀνδρ(ιάντων) aufzulösen, B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 235, Anm. 31.
4
L. ῾Αδριαν̣ο̣ῦ̣ τ̣ο̣ῦ̣ κυρί[ο(υ)] usw. Z. 2: Ψάιτος über einem anderen, durchgestrichenen Wort.
4
Ἀγορα βο(ρρᾶ) → wohl Ἀγορᾶ(ς) (nicht Ἀγορῶν) Βο(ρρᾶ), D. Hagedorn, Tyche 22 (2007), S. 35, Anm. 1.
1
Porieuthes ist identisch mit dem in dem Ostrakon (Abdruck als S.B. 20. 14604 vorgesehen), publiziert von F.A.J. Hoogendijk, O.M.R.O. 68 (1988), S. 94.
γεο(μετρίας) bezweifelt T., da die genannte Summe für λαογραφία bezahlt zu werden pflegte.
= Bodl. 176 + 177. - Spuren älterer Beschriftung sind sichtbar. Zeit wohl Commodus.
3
Die Lesung kann nicht richtig sein; T. vermutet ὑπ(ὲρ) λαο(γραφίας) Χά(ρακος) δεκ(άτου) ῥυπ(αρὰς) δραχ(μὰς) |4 ὀκτὼ.
1
Ἄ̣ν̣ω̣ (το)π(αρχίας) → Ἀγο̣(ρῶν), D. Hagedorn, Tyche 22 (2007), S. 41 mit Anm. 23, sowie unabhängig davon auch P. Heilporn, O. Strasb. 2, S. 362.
L. Πετοσόρκο(υ), Preisigke, Namenbch. Vielleicht steht aber Πετοσούκο(υ) wie in O.Straßb. 105 da oder Πετοσορβο(ύχιος)?
1
Die Lesung Πετοσορβο(ῦχις) (B.L. 2.1, S. 38) wird bestätigt, W. Clarysse, Festschrift Lüddeckens S. 31, Anm. 38.
2-3
Πεκρίχ(ρῳ) Πεκρίχ(ρου) | ῾Ηρακλᾶτο(ς) (B.L. 5, S. 163) → Πεβρίχ(ει) Πεβρίχ(ιος) | ῾Ηρακλήους (vgl. B.L. 2.1, S. 38), R. Bogaert, Z.P.E. 57 (1984), S. 288, Anm. 390.
2
Statt Πετενχ(ώνσει) gibt Spiegelberg bei Preisigke, Namenbuch, Πετενχ(ήμει). T. liest Πμενχ(εῖ).
3
Θοτσύτης (B.L. 7, S. 300) scheint nach dem Namensmaterial der thebanischen Ostraka wenig wahrscheinlich, B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 239, Anm. 66.
1
γρ(αμματεὺς) θη(σαυροῦ) ist unmöglich; man würde πράκτωρ ἀργυρικῶν μητροπόλεως erwarten.
2
Statt des nicht belegten Πετεμφθῶ(ς) vermutet T. Πετεμ(ενώφιος) Φθουμώ (νθου) oder Φθουμ(ίνιος).
Zu datieren: 1.8.201, 230 oder 262 n.Chr. (mit B.L. 2.1, S. 39), F. Mitthof, Annona Militaris, S. 342 und Anm. 241.
2 f.
L. |2 κλη(ρονόμων) Πικῶ(τος) Χάρονας |3 ὑπὲρ γρά(στεως) ἀντ̣ί κριθῆς |4 ἀρτάβης μιᾶ(ς) usw.
3 f.
L. Κοίντου διὰ γε̣ω(ργοῦ) Α̣ὐ(ρήλιος) Αὐλήριος (Dittographie) |4 Ψεν̣μώ̣(νθης) ῞Ωρου. ῎Εσχ(ομεν) usw.
106-107
Die Datierung der ed.pr., 160 n.Chr., ist richtig (gegen B.L. 2.1, S. 39 und 3, S. 271), B. Verbeeck - G. Wagner, Z.P.E. 81 (1990), S. 287, Anm. *.
4
(ἔτους) ἥμυσον, Dc. Es. Rom. Eg. Nr. 53 (wohl Druckfehler für (ἔτους) γό-(μον) ἥμυσον).
111-112
Zu den Spreuerhebern, zur Datierung (unter Caracalla) und möglichen Identifikationen vgl. F. Mitthof, Archiv 44 (1998), S. 20.
2
Zu κριθολογία, wenn das zu lesen ist (vgl. aber B.L. 2.1, S. 40), „shipment or cargo of pure wheat“, vgl. Ph. Mayerson, B.A.S.P. 41 (2004), S. 127-137.
2
Ψενθ(υντασήμιος) bezweifelt T.; vgl. zu Nr. 37. Vielleicht ist Ψεν̣μ(ών)θο̣(υ) möglich.
5
Statt Πετέχω(ντος) l. Πετεχῶ(ντος) oder Πετεχώ(νσιος) u. ö. Vgl. Preisigke, Namenbch.
Datum: 2.7.252 n.Chr. (mit B.L. 2.1, S. 40), R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 174.
3 f.
L. ᾽Απολλοδώ(ρου) Πορ̣(ιεύθου) ὐπ(ὲρ) φόρ̣ο̣υ̣ |4 ἀποτά̣κ(του) τοῦ α(ὐτοῦ) β [vgl. Bodl. 1883].
᾽Ε̣π̣ῶ̣τ(ος) → ᾽Επώτ(ου), O. Cairo G.P.W. 5, Anm. zu Z. 3 (aber vgl. B.L. 2.1, S. 41).
2
πεντηκ(οστῶναι) (B.L. 2.1, S. 41) → wohl <τελῶναι> πεντηκ(οστῆς), Ρ. Customs, S. 194, Anm. 7.
6
L. |6 ὡς τοῦ ἑνὸς ναυβ(ίου) usw. Z. 1 O. πλῆ̣ις. - Z. 3 L. Σαχομνέως. Dahinter χ , vgl. Oertel, Die Liturgie S. 430.
16
zeigt, daß dies nicht aus Theben stammt, sondern wohl aus Hermonthis; dazu stimmen die Namen; Παῆρις heißt dort immer Φαῆρις.
3, 12
Φθομώνθης ᾽Απολλωνί(ου): Φθομώνθης ᾽Απολλωνί(δου) ist auch möglich; dann viell. identisch mit dem in S.E.G. 47. 2142, A. Lajtar, Essays in Honour of Prof.Dr. Jadwiga Lipińska (1997), S. 44.
passim
διπ(λοκεράμιον//-ια) → διπ(λοῦν//-ᾶ), N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 45 (1999), S. 119, Anm. 32.
S. 49
O.D 2
Z. 8. Nach dem Lichtbild steht Πτολεμαῖος ἀ(ρο)ύ(ρας) ε˪δ da [σε(σημείωμαι) kommt in ptolemäischen O. nicht vor].
23-u-24
Die Datierung auf das Jahr 144 v.Chr. von C. Préaux, Chr.d’Ég. 28 (1953), S. 330, Anm. 1 wird abgelehnt zu Gunsten einer Datierung auf 155 v.Chr., W. Swinnen, Chr.d’Ég. 42 (1967), S. 167.
S. 69 f.
Die griechischen Texte sind zwischen den Sammlungen in Oxford, Manchester, Warrington, Toronto und Sydney geteilt. Die O. von Toronto und Sydney sind von T. nicht nachgeprüft.