P. Oxy. 9 ⇧
1
Vl. ist Aurelius Herodes dem Herodianus aus P. Oxy. I 43 Vo VI, 10 gleichzustellen, P. Beatty Panop., S. XIX, A. 1.
3
᾽Οσορφνᾶς ist kein Gottesname, wohl Name des Stifters des Θοηρεῖον. E. Kiessling, mündl.
Nd. C. P. J. 2. 445.Zu datieren ca. 117/118 (?) n. Chr., A. Fuks, C. P. J. 2. 445, Einl.
Nd. mit englischer Übersetzung: M. Pucci Ben Zeev, Diaspora Judaism in Turmoil, S. 54-55.
5
Φλαουίο[υ Φηλικισ]σίμου προσέταξεν | κτλ. Zehetmair, De appellationibus (Diss. Marburg 1912) S. 27.
19
Σαραπίωνος ist nicht zu ändern, zu Σαραπίωνος Χαιρήμονος ist κώμη hinzuzudenken. G.-H., P. Oxy. XII 1425, 4 Anm.
10-11
ἡμε|[ρῶν δ → wohl ἡμε|[ρῶν γ, F. Mitthof, Annona Militaris, S. 360 und Anm. 341.
2
Φ̣α̣ρ̣β̣α̣ι̣θ̣ί̣τ̣ο̣υ̣ oder Β̣ο̣υ̣β̣α̣σ̣τ̣ί̣τ̣ο̣υ̣ statt ᾽Ο̣ξ̣υ̣ρ̣υ̣γ̣χ̣ί̣τ̣ο̣υ̣, P. Mertens, Chr. d’Ég. 62 (1956), S. 348.
17-18
[…]ο̣χ̣.. δὲ ναύ|του ἐν̣ […]..[.] → [παρέ]σχον δ᾽ ἐμαυ|τοῦ ἐν̣[γυη]τ̣ή̣[ν], P. Oxy. 43, S. xv.
21
Die Jahreszahl ιθ̣ ist nachzuprüfen, z.B. würde nur θ̣ normaler sein, P. Mertens, Chr. d’Ég. 62 (1956), S. 349 A. 6.
28
Αὐτοκράτορος → Αὐτοκράτο(ρος), C.P.Gr. 2, Nr. 39.; → Αὐτο-κράτο‵ρος′ (nach dem Photo), N. Kruit.
1-2
] γ̣υ̣[μ(νασιαρχήσαντι) τ]ῆ̣ς̣ λα[μ]|προτάτης → eher ] ἀ̣γ̣ο-ρ̣α̣[νομ(ήσαντι,) τῆς λαμ]π̣[ρᾶς] κ̣α̣ὶ̣ λα[μ]|προτάτης (vgl. Anm. der Ed.), D. Hagedorn, Z.P.E. 12 (1973), S. 287.
6
τῆς λαμπρότατης → wohl τῆς <λαμπρᾶς καὶ> λαμπρότατης, D. Hagedorn, Z.P.E. 12 (1973), S. 288.
9
Das Datum entspricht 30.10.275 oder (wahrscheinlicher) 30.10.281 n.Chr., G. Kreucher, Archiv 44 (1998), S. 270 mit Anm. 108 (vgl. auch die Ber. zu Z. 6 und die allgemeine Ber. zum Ehrentitel der Stadt Oxyrhynchos).
25
ἔ[γ]γεον, ε̣[ἷν]α̣ι̣ δ̣[ὲαὐτῶν] | [κλ] ηρονο [μικῷδικαίῳ] G.-H., P. Oxy. X 1268, 14 Anm.
Die Lesung (ἔτους) α καὶ (ἔτους) δ | Παχὼν λ in Z. 58-59 (vgl. B.L. 1, S. 333) ist sicher, P. Oxy. 12. 1475, also zu datieren 25.5.271 n.Chr. (nicht 270 n.Chr. wie B.L. 2.2, S. 90), G. Kreucher, Archiv 44 (1998), S. 274. Für die Hände vgl. P. Oxy. 12, Archiv.
Datum: 25. Mai 270 nach der Einleitung zu P. Oxy. 12, 1475 223); vgl. A. Stein, Archiv 7 45f.
| ῾Ο πρὸς τῇ διαλο(γῇ) χ̣ρ̣η̣(ματισμῶν) (5.H.) ᾽α̣λ̣έ̣ξ̣(ανδρος) κεχρη(μάτικα). | αὐρηλίῳ Διδύμῳ κτλ. Die ersten fünf Worte der Zeile 4 sind dem Alexander zu seiner Erleichterung von einem Bürobeamten niedergeschrieben, worden; dieser Bürobeamte hat auch Zeilen 1 bis 3 geschrieben, jedoch mit Ausnahme des Datums Παῦνι ια. Dieses Datum rührt als subscriptio von der eigenen Hand des Erzrichters Didymos her. Darum ist vor Παῦνι der Vermerk (6. H.) einzuschieben. Pr., laut Lichtbild.
4
Viell. δ̣ι̣᾽ ἐ̣μ̣ο̣ΰῦ̣ statt διέγραψεν (vgl. Anm. zu Z. 1-4) und σ̣ε̣σ̣η (μείωνται) statt χρη(ματίζοντος), P. Mich. 11. 614, zu Z. 8.
1
v(iro) p(erfectissimo) praef(ecto) → v(ices) a(genti) praef(ecti), P. Oxy. 43. 3111, Intr.
18
προσβάντος εἰς τετταρεσκαιδεκαετεῖς zu verbinden mit τάγματος, J.M. Carter, Bulletin Institute of Classical Studies, University of London 14 (1967), S. 57, Anm. 33.
Der fehlende Anfang und Schluss ist P. Berl. Möller 2, Nd. M. David, B. A. v. Groningen, Papyrological Primer Nr. 33.
Vgl. F. Millar, J.R.S. 73 (1983), S. 91-93.Vgl. J.-M. Carrié, Z.P.E. 35 (1979), S. 221-223.
2
Ζηνογένει → Ζηναγένει, (am Original geprüft von R.A. Coles), P. Oxy. 45. 3246, Intr.
17
Die μείζονες sind der Präfekt und der Katholikos, J.-M. Carrié, Z.P.E. 35 (1979), S. 222, Anm. 32.
25
Die Zufügung αὐτόν (s. B.L. 1, S. 133) ist sicher (nach einem Photo), P. Oxy. 45, S. xvi.
Vgl. A. Kasher, The Jews in Hellenistic and Roman Egypt S. 153-156 zu C.P.J. 3. 473 .
7
συνα[γ]ωγῆς: es handelt sich nicht um die jüdische Gemeinschaft in Ono in Syria-Palestina (so E. Leigh Gibson, The Jewish Manumission Inscriptions of the Bosporus Kingdom, S. 71-72 und S. 131), sondern um die in Oxyrhynchus, I. Levinskaya, Jewish Quarterly Review 92 (2001), S. 511-512 und Anm. 7 (zu C.P.J. 3. 473).
Ein vorhergehender Pachtvertrag desselben Kamelstalles ist erhalten als P. Mich. 18. 788, die Einl. dazu; die Datierung 175/176 n.Chr. ist sicher, L. Migliardi Zingale, Vita privata e vita pubblica S. 251, Anm. 1.
ἀπὸ ἀπ̣[εργ]ασίας [καὶ ὑδροφ]υ λ[α]χίας χωμάτων κτλ. Örtel, Liturgie S. 192. Zweifelnd Hunt, P. Oxy. X 1270, 39 Anm. - Hunt schreibt mir, daß er deshalb zweifele, weil vom Schwanz eines φ keine Spur zu schen sei.
17
ὡς προσφέρη (= προσφέρει ?) | κατ̣ὰ̣ [χ]άριν ἀναφέρετον κτλ. Kreller, Erbrechtl. Untersuch. S. 214. 11 Hunt, briefl. an Kreller (Paul M. Meyer, Jurist. Pap. 10).
21
ὑδροφ]υλ[α]κίας (vgl. B.L. 1, S. 333) → ύδρο]φ̣υ̣λ[α]κ̣ίας (am Original), N. Gonis, Tyche 12 (1997), S. 252-253.
Eine Datierung auf 251 n.Chr. ist auszuschließen, J.A. Straus, Chr.d’Ég. 66 (1991), S. 298.
11
Τεντυρίτου ist kein Schreibfehler für ᾽Οξυρυγχίτου (vgl. B.L. 3, S. 135), J.G. Tait, J.E.A. 8 (1922), S. 168-169.
6
στέφανοι und στρόβιλοι: festliche Brote in Kronen- und Kegelform, M. Drew-Bear in: Atti XXII Congr., S. 396-397 (mit Abdruck des griechischen Textes).
15f.
τοῦτω γὰρ εὔχωμαι ὑμᾶς ὡμονωεῖν ἐν πᾶσι, ἄξειο̣ι̣ ὄν̣τε̣[ς, S. G. Kapsomenakis, Vorunters. z. e. Grammatik d. Pap.Münch. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 30 A. 3 (dort steht irrtümlich P. Oxy. 1217).
14
ἦ: l. εἰ (Einleitung der direkten Frage), J.A.L. Lee in: G.H.R. Horsley, New Docs Vol. 5 S. 58.
Neudruck Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 139; G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 175.
8
κοφορίας, l. χωφορίας (B.L. 1). Die Lesung wird gestützt gegen κ<οπρ>οφορίας (B.L. 3), R. Hübner, Z.P.E. 30 (1978), S. 203.
16
γλυοῦ: eine Art von Schmieröl oder Schmierfett, oder Aufstreichmittel für Töpfe der Sakiya, vgl. F. Morelli, Communicazioni [2] (1997), S. 23, Anm. 61 und N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 46 (2000), S. 124-125, Anm. 139.
Photo: Tyche 11 (1996), Tafel 10. Hermeias (Z. 2) viell. identisch mit dem in P. Vindob. G. 25.834 Kol. II, Z. 27, herausgegeben von B. Woytek, Tyche 11 (1996), S. 230-231; Herkunft dann Hermopolites, B. Woytek, Tyche 11 (1996), S. 241.
Vgl. R.S. Bagnall, Currency and Inflation S. 11-12; zudatieren um 360 n.Chr., R.S. Bagnall, Currency and Inflation S. 11-12.
30-31
τῆς καθό|λου: "for taxes owing to the office of the catholicus", P. Oxy. 48. 3423, zu Z. 19-20.