bleeding edge
 

B.G.U. 6

Index
S. 176 ἀγωνιᾶν, nicht ἀγωνιάζειν (1301, 7), E. Kiessling. S. 177, 1245, 11 ἀξίαν kommt nicht von ἄξιος sondern von ἀξία, E. Kiessling.
Vgl. G. Zuntz, Hermes 91 (1963), S. 228-239. Nd. C. Ord. Ptol., Nr. 29.
Nd. F. Jesi, Journal of Near Eastern Studies 15 (1956), S. 236.Wahrscheinlich zu datieren 203 v. Chr. Vgl. G. Zuntz, Classical Quarterly 44 (1950), S. 70-2.
Nd. M. David, B. A. v. Groningen, Papyrological Primer Nr. 66.
Neudruck von Schubart, Papyruskunde bei Gercke-Norden, Einleitung in die Altertumswissenschaft I 9 (1924), 53/4; Bilabel, SB 3, 7266 weitere Literatur).
Nd. C. Ord. Ptol., Nr. 80-83.
12
[Βασίλισσα Κλεοπάτρα καὶ βασιλεὺς Πτολεμαῖος] θεοί, E. Van ’t Dack, Anc. Soc. 1 (1970), S. 55-57.
20
ἔτους ς ist das 6. Jahr von Kleopatra VII und Ptolemaios XIV, E. Van ’t Dack, Anc. Soc. 1 (1970), S. 57-59.
D 21
[ἐπὶ τῆς χώ]ρας?, H. Bengtson, Die Strategie in der hellenistischen Zeit IIIMünchn. Beitr. z. Pap. 36 (1952), S. 33 A. 3.
vgl. Schönbauer, Beiträge zur Geschichte des Liegenschaftsrechtes im Altert. 7f.; E. Seidl, Eid 85 f.; dagegen W Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), 223.
L. τῶι ἀποδομένωι ἔν̣κ̣λ̣η̣σ̣ι̣ν̣ ὕστερον τῆς πράσεως, ἐὰ[ν μὴ ὑπο|3 γραφὴ] ἧι προγεγραμμένη, Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 21; 39.
4
πρὸς τὸν πρ[ιάμενον δίκην], F. Pringsheim, The Greek law of sale S. 143.
5
ἔνκλησιν B.L. II, 2 S. 30 nach erneuter Prüfung des Pap. ziemlich sicher, W. Schubart, Archiv 12 (1937), S. 34 A. 1.
5/6
περὶ τοῦ [[ἐκ]] μὴ [εἶ]ναι τῶι ἀποδομένωι ἔ̣γ̣κ̣λ̣η̣σ̣ι̣ν̣ ὕστερον τῆς πράσεως ἐὰ[ν μὴ συγγραφὴ] ἐξ ὁμο[λογίας] ἧι προγεγραμμένη, F. Pringsheim, The Greek law of sale S. 148.
6 u. ö.
ἐξωμοσία, Hg., W. Kunkel, Z. Sav. 51 (1931), S. 233, E. Seidl, Der Eid im ptolemäischen Recht (1929), S. 85, W. Hellebrand, Das Prozesszeugnis im Recht der gräko-ägypt. Pap. 1. TeilMünchn. Beitr. z. Pap. 18 (1934), S. 161 f.
7
νομὸν ἐν[…ἀλλ᾽] → <παρἀ> νόμον ἐν[κυκλίου], I.P. Vélissaropoulos, Alexandrinoi nomoi S. 105.
9 f.
vgl. A. Segrè, Aegyptus 10, 214.
11
χρῆσθαι → χρᾶσθαι, B.G.U. 6, S. 192 (am Original).
14
α̣χα̣ι̣( ): eher χοι( ), B.G.U. 6, S. 192 (am Original).
14
ὑπό → ἤ, B.G.U. 6, S. 192 (am Original).
18
π̣ρ( ) τω δυ. ( ) → πρ(ὸς) τὸ(ν) (τετράρουρον), B.G.U. 6, S. 192 (am Original).
Zu datieren zwischen ± 185 und ± 165 v. Chr., T. Reekmans, St. Hell. 7 (1951), S. 92 A. 2.
Der Papyrus befindet sich jetzt in der Universitäts­bibliothek Toruń (Polen), W. Appel, Archiv 47 (2001), S. 101.
Photo: Archiv 47 (2001), Tafel VIII.
16/7
ο̣ὐδ᾽ἃν συνεισπρά[ξωνται τοῖ ς ἐκεῖνα] γ̣εγ̣ρ̣α |17 φόσειν, Naber, Mnemosyne 53 (1925), 432.
14-17
ἀπ[ὸ] τ[ο]ῦ εἴδους τού[του παραλο]γεύειν(?) [οὔ]τε εἰς τὸ βασιλικὸν ο[ὔ]τε [κατ᾽ ἄλλον οὐδ]έ̣ν̣[α τρόπ]ο̣ν. οἷς δ᾽ ἂν συνιστορή[σητε τοιοῦτό τι] πεπρακόσιν π̣[α]ραχρῆ[μα], P. Ryl. 4. 572, 56.
Vgl. H. Cuvigny, L’arpentage par espèces S. 70-72.
88f.
u. ö. W. Spiegelberg erklärt im Archiv 7, 183 f. den Namen der Göttin ῾Αθερνεβθφῆι als Ḥ·t-Ḥr-nb(·t)-tpj-'ḍw, d. h. Hathor, Herrin von Tp-'ḍ (= Aphroditopolis). Nach ihm stammt der Papyrus wahrscheinlich nicht aus Memphis, sondern aus Aphroditopolis, so daß die Götter- und Ortsnamen, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt ist, der letztgenannten Stadt bzw. Gegend zuzuschreiben wären. Er sieht in dem Text eine ,,Steuerauseinandersetzung zwischen dem Tempelland (ἱερὰ γη) und dem Fiskus (το βασι-λικόν)".
Die Herkunft Aphroditopolites (B.L. 2.2, S. 31) wird bestätigt, P. Berl.Salmen., S. 33-34.
2
᾽Ανεω̣[..]. vl. der τόπος ᾽Ανεοήου, P. L. Bat. 6. 52, 10.
14-15
[ἐπὶ …..]ω̣ρου τοῦ διοικη|τ̣ο̣ῦ̣ [διαμι]σθώσεως → [ἐπ…..]ώ̣ρου τοῦ διοική | σ̣α̣ν̣[τος μι]σθώσεως, J.C. Shelton, Chr.d’Ég. 50 (1975), S. 269.
41
Τοῦφιν, P. Tebt. 3 2. 844, 3.
52
L. Φθᾶι ῎Απιος, Wilcken, Archiv 10, 74.
68, 70
περὶ αὐλήν, bzw. αὐλ(ήν) (Hoftruppenbezeichnung) → Περὶ Αὐλήν, bzw. Αὐλ(ήν) (Ort im Herakleopolites), B.G.U. 8. 1771, Anm. zu Z. 16.
79
τῶν ἀπὸ τοῦ λεπτοῦ: viell. die Bemannung eines kleines Schiffes (λεπτόν), A. Martin, G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 73 (1998), S. 110-111, Anm. zu Z. 1.
93
Die Anm. des Ed. wird abgelehnt. Am Ende viell. zu lesen: [δ]ι̣ὰ̣ γ̣ε̣ω̣(μετρίας). D. Bonneau bei H. Cuvigny, L’arpentage par espèces S. 71, Anm. 35.
100
. ϛ → (ὧν) ϛ, B.G.U. 14. 2441, Anm. zu Z. 20.
148-149
ἐπ[…] | διοικήσε̣[ως -- διαμισθώσεως] → ἐπ[…..ώρου τοῦ] | διοικήσα̣[ντος μισθώσεως, J.C. Shelton, Chr.d’Ég. 50 (1975), S. 269.
14
[. . . ἰδ]ιώτου → [ἀπηλ]ιώτου̣, P. Heid. 8, S. 110, Anm. 53.
35
Vl. πό(λει) τ̣ο̣ῦ̣ Κ[ου]σ̣σ̣ί̣τ̣ο̣υ̣, H. Henne, Liste des stratèges S.* 13.
51
Vl. Τέρτον ᾽Ο̣(σονουχ.), H. Henne, Liste des stratèges S.* 13 A. 7.
Die Ergänzung τ̣ῶ̣ν̣ [προτε]θ̣έ̣[ν]τ̣ω̣ν̣ wird abgelehnt, M. Talamanca, Contributi allo studio delle vendite all’asta S. 47.
25
Erg. [ἐν ᾽Α]τμένθει, M. Drew-Bear, Le nome Hermopolite S. 53.
53-54
Μεγχειοῦ|τ̣ο̣ς̣: laut dem app.crit. scheint τ̣ο̣ getilgt zu sein: also Μεγχείου|[[τ̣ο̣]]ς̣; der ,,Ghostname" Μεγχειοῦς ist dann zu Unrecht im Index aufgenommen worden, N. Kruit.
55
Πε[ρὶ Θή(βας)] falsch; vl. Πε[ρὶ πό(λιν)], H. Henne, Liste des stratèges S.* 13.
55
Die Ergänzung ἐν ᾽Αλαβάστρων πόλει τοῦ Πε[ρὶ Θή(βας)] ist nicht möglich, T. Reekmans, St. Hell. 7 (1951), S. 16 A. 2.
57
Σ̣..ν̣τώσιος → Σ̣ [εσο]ν̣ώ̣σιος, W. Clarysse, Anc.Soc. 4 (1973), S. 140 (am Original geprüft von F. Uebel).
Stammt wohl nicht aus dem Hermopolites, sondern aus dem Memphites, M. Drew-Bear, Le nome Hermopolite S. 293.
2, 15
Βαστακίλος → Βαστακίλας (am Original), P.J. Sijpesteijn, Aeg. 66 (1986), S. 158.
5
Die Richtigkeit der Ergänzung φόρου wird in Zweifel gezogen, J. Kalleris, Αἱ πρῶται ὗλαι τῆς ὑφαντουργίας S. 113 A. 4.
Vgl. R. Bogaert, Anc.Soc. 19 (1988), S. 216.
f.
Die Ansicht Lobels, daß es sich um eingezogene Kleroi handle, die weiter nach ihrem letzten Inhaber benannt wurden, weil die Pächter das Saatgetreide von königlichen Beamten beziehen, wird von Wilcken, Archiv 7, 291, zurückgewiesen.
Zur Frage der Datierung vgl. F. Uebel, Die Kleruchen S. 333, Anm. 4.
L. ὀλυρῶν statt πυρῶν, Wilcken Archiv 7 291.
7
ist die Zahl 27 in 26 korrigiert, Wilcken Archiv 7 291.
8
In den Buchstabenresten α̣ ι̣ π̣ . ρα̣μ .. η̣ ist πυρῶν mit Angabe der Artabenzahl zu vermuten, F. Uebel, Die Kleruchen S. 333, Anm. 3.
Vgl. H. von Soden, Unters. zur Homologie S. 50.
11
τὸν Κυδρέους oder Κυδρείους, F. Uebel, Die Kleruchen S. 335, Anm. 3.
12
υ̣ἱ̣[οῦ κλῆρο]ν̣ oder σ̣[υ]ν̣κ̣λ̣[ήρο]υ̣, F. Uebel, Die Kleruchen S. 335, Anm. 3.
5
Zu dem Demotikon Σελεύκειος vgl. W. Clarysse, W. Swinnen, Studi Adriani 1 S. 13-14.
2
Statt ἐπ̣ε̣γων lies ἐπέρ̣γ̣ων, F. Uebel, Die Kleruchen S. 334, Anm. 3.
Zu datieren: 111/110 v.Chr., E. Van ’tDack, Ptolemaica Selecta S. 101.
= Select Papyri 2, Nr. 366
Zu datieren: 31.1.152 oder 29.1.141 v.Chr., R. Bogaert, Z.P.E. 120 (1998), S. 200, Anm. 157.
Zu datieren nach 238-237 v. Chr., F. Uebel, Atti dell’ XI Congr. Pap. S. 363-4, Anm. 3.
Zu datieren 3. Jhrh. v. Chr., T. Reekmans, Chr. d’Ég. 60 (1955), S. 361 A. 1.
Lies in B.L. IV, S.8: ,,Vl. ein geographischer Name zu λογεία statt χ̣η̣νῶν, T. Reekmans, Chr. d’Ég. 60 (1955), S. 361".
Χ̣η̣νῶν λογείας: vgl. T. Reekmans, Chr. d’Ég. 60 (1955), S. 361.
→ Nd.: P. Count 1. 45.
3
Vl. ἀπογραφῶν ἁλικῶν, P. Tebt. 3 1. 814, 45.
3
ἀπογραφῶν ἁλικῶν [ἀρσεν(ικῶν)] σ̣ω̣(μάτων), P. L. Bat. 5 S. 45.
4
θηλυκῶν ᾽Ευπ [ἀν(ὰ)-c, U. Wilcken in P. Tebt. 3 2. 880 Einl.
4
θηλυκῶν ᾽Ευπ [ἀνὰ]-c/᾽Ατο, P. L. Bat. 5 S. 45.
5
→ (γίνονται) ἀπὸ σωμάτων α/Μ[᾽Α]ρλε (= 11.135) ᾽Ερμ (= 5140), B.G.U. 6, S. 192 (am Original).
6
.]ω̣νϛ → ᾽Β]ω̣νϛ (=2856), B.G.U. 6, S. 192 (am Original).
= B.G.U. 3. 1010.
Stammt aus dem Arsinoites, E. van ’t Dack, St. Hell. 7 (1951), S. 9 A. 3.
17-18
Entweder τοπαρχίαι τῆς [μερίδος] oder τῆς [νομαρχίας], E. van ’t Dack, St. Hell. 7 (1951), S. 9
19
Die Anm. ist unrichtig, S. L. Wallace, Taxation in Egypt S. 356 A. 12.
12 u.ö.
Vl. χα(λμαίας) statt κλ( ), T. Reekmans, Chr. d’Ég. 54 (1952), S. 404 A. 2.
13
κε(ράμια) β ἀσ, T. Reekmans, St. Hell. 5 (1948), S. 30 A. 1Chr. d’Ég. 54 (1952), S. 404.
14 u.ö.
κε(ρἀμιον) α χ, T. Reekmans, St. Hell. 5 (1948), S. 30Chr. d’Ég. 54 (1952), S. 404.
17 u.ö.
κλ( ) ist als 1/6 Keramion zu erklären, T. Reekmans, St. Hell. 5 (1948), S. 30.
20
κλ( ) β σ, T. Reekmans, Chr. d’Ég. 54 (1952), S. 404.
22
Ν̣ι̣τ̣ο̣ι̣τ(ου) → Νι̣β̣οίτ(ου) (am Original), G. Poethke in C.P.R. 18. 27, Anm. zu Z. 77.
23
κε(ράμια) β ἀσ, T. Reekmans, Chr. d’Ég. 54 (1952), S. 404.
2
λ̣α̣γ̣κο̣υμαιου → ἀδικοῦμαι ὑ (am Original), B.G.U. 6, S. 192.
3
περισπῶνται statt πε……ντα̣ι von Wilcken (Archiv 7,291) am Original gelesen.
5
L. vielleicht χωρις τοῦ <<του>> δῶρ᾽ αὐτοῖς φέρειν, Wilcken Archiv 7 291.
9
L. παρα[λελε][ι]μμένου statt παρα[τεταγ]μ̣ένου, Wilcken Archiv 7 291.
Herkunft: Herakleopolites, vgl. die Ber. zu Z. 6.Wohl zu datieren in das 3. Jahrh. v.Chr. (Jahr 22 [Z. 36] = 226/225 v.Chr.), B.G.U. 6, S. 192
vgl. A. Segrè, Aegyptus 8, 303.
1-2
Gehört zusammen mit dem in der Anm. zu Z. 1-5 zitierten Text; Verweisung der Sache von Aniketos an Apollonios → ᾽Απολλ[ω]νίωι ἐπ(ιστάτηι) φ[υλακιτ]ῶ̣ν̣ | ιζ (oder κ̄, l. κ(αὶ)?) ‵[[α]]′ ἀποβιασθῶσι ὑ̣π̣ὲ̣ρ̣ (?) οὗ ….. | παρὰ Τοκολ̣λ̣[ούσ]ι̣ο̣ς̣ | (ἔτους) κβ ῾Αθὺρ κ̄γ̄ (unter Ablehnung von Z. 2 ἀπὸ Βίας ἕ̣ω̣ς̣ ἐ̣δ̣ά̣φ̣ους̣ Τ̣ύν̣ε̣ω̣ς̣) (am Original), B.G.U. 6, S. 192. Hierzu gehört die Adresse auf dem Verso; geschrieben von zweiter Hand, N. Kruit.
6
Φνεβίεως καὶ̣ η̣μ̣ενχων → Φνεβίεως καὶ Π̣[ε]ενσχων (nach einem Photo), M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 172 mit Anm. 4 und S. 248 mit Anm. 7.
11
L. Πασιθέαν statt .. σ.θ̣έαν, Wilamowitz bei Wilcken Archiv 7 291.
15
ἀγενήτου παιδίου πεντεκαιδεχημέρου, ,,ein Kind, das noch nicht 15 Tage alt ist", S. Kapsomenos, E. E. Thess. 7 (1957), S. 333.
36-47
Geschrieben von dritter Hand, weil 1 Tag später geschrieben als Z. 1-2 (mit den Ber. dazu).
39
᾽Α̣π̣ο̣λ̣λ̣ω̣ν̣ί̣ωι → ᾽Ανικ̣ή̣τωι, B.G.U. 6, S. 192 (am Original).
41
δ̣ὲ̣ φ̣[…] - δ᾽ ἐφ᾽ [ἡ]μ̣ᾶ̣ς̣, B.G.U. 6, S. 192.
v.46–47
ὑπὸ τοῦ | Ἀνικήτου [ -ca.?- ] → ὑπὸ τ̣οῦ | Ἀνι̣κή̣το̣υ̣, M. Stern (from photo)
Vgl. F.v. Woeß, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 32.
6
κατα[λ]όγ[ου → κατὰ [λ]όγ[ον, D. Hagedorn bei Ch. Armoni, Z.P.E. 136 (2001), S. 172, Anm. 16.
Zur Datierung unter Ptolemaios Euergetes II., nicht Philometor siehe J.D. Thomas, Epistrategos 1 S. 38-39; L. Mooren, La Hiérarchie S. 115-116 und Anm. 1; G.M. Savorelli, Misc. Pap. 1 S. 249-250, Anm. 113.
16f.
παρόντων τινῶν καὶ ἐ[πεμαρτυρησάμ]ην, etwa: ,,in Gegenwart etlicher, die ich zu Zeugen rief", W. Hellebrand, Das Prozesszeugnis im Recht der gräko-ägypt. Pap. 1. TeilMünchn. Beitr. z. Pap. 18 (1934), S. 23.
6
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 37.
1247-1249
Zum selben Archiv gehören die demotischen P. Berlin 13593 (publiziert als E. Lüddekens, Ägyptische Eheverträge 28 + S.B. 18. 13085) und P. Berlin 13594-13601 (unpubliziert), vgl. J.L. Winnicki, Historia 26 (1977), S. 265-267 und Anm. 36.Englische Übersetzungen: B. Porten u.a., The Elephantine Papyri S. 366-370 und 420-425.
= Meyer, Juristische Papyri Nr. 78; Photo: (Z. 1-6, Ausschnitt) Sigalas, Hist. Hell. Graphes S. 180 (1934), S. 202 (1974),
1-2
Photo: A. Blanchard, Scrittura e Civiltà 23 (1999), nach S. 16, Tav. IIIb.
2-3
ἐ̣[πιδοθεί]|σης: B.G.U. 6, S. 192 bevorzugt ἐ̣[μβληθεί]|σης unter Hinweis auf B.G.U. 6. 1249, Z. 5, aber ἐπιδοθείσης ist gleichfalls bezeugt, vgl. z.B. UPZ 1. 25-26, N. Kruit.
6
μακ[ρὸν ἦν]: μακ[ρόν] oder μακ[ρότερον] (ohne Verb) ist auch möglich, J. Shelton, B. Porten u.a., The Elephantine Papyri S. 422, Anm. 5.
2; 4
᾽Αφώντισσα bzw. άφωντεύς erklärt Spiegelberg Archiv 9 (1930) S. 59. f., aus dem demotisch erhaltenen 'fnt bzw. 'fnt·t, das mit Ortsdeterminativ versehen ist. Wahrscheinlich ist an ein Fort in Elephantine oder Syene zu denken.
4
ἀμίσθωι: ,,ohne Beruf", ,,arbeitslos", B.G.U. 14. 2394, Anm. zu Z. 7.
Zu datieren: frühestens 156/155 v.Chr., F. Uebel, Die Kleruchen S. 114, Anm. 4.
2
Νικαγόρου: Νι`κα´γόρου Pap. (am Original), P.J. Sijpesteijn, Aeg. 66 (1986), S. 158, Anm. 39.
30
Κερκήρεις sind ,,Wasservögel", vgl. P. Cairo. Zen. 59186 (Schubart, brief lich).
16-17
διὸ ἀξιῶ ἐ̣[ξαποστεῖ]|λ̣α̣ι̣ αὐτόν, A. Di Bitonto, Aeg. 48 (1968), S. 84, Anm. 1.
18
[…… στρ]ατηγόν → viell. [συγγενῆ καὶ στρ]ατηγόν, L. Mooren, The Aulic Titulature S. 104, Nr. 087.
Zu datieren: entw. 147/146 oder 136/135 v.Chr., Pros. Ptol. 8, S. 72, Nr. 825.
Nd. M. David, B. A. v. Groningen, Papyrological Primer Nr. 10.
R
ανη̣( ) weist auf eine Änderung des Datums, D.G. Herring, P. Trophitis: New Ptolemaic Papyri Relating to Egyptian Alimentory and Sale Contracts S. 156.
R
χ̣α̣(λκοῦ) [Ͱι oder κ]ζ∫, T. Reekmans, St. Hell. 7 (1951), S. 85.
R
ὁ̣μ̣ο̣[λογ]ε̣ῖ̣, W. L. Westermann, J. Jur. P. 2 (1948), S. 36.
R
ἀνη̣(νέχθη) ebenso 10 und 17, W. L. Westermann, J. Jur. P. 2 (1948), S. 36
R
ἢ τι(μὴ), T. Reekmans, Chr. d’Ég. 54 (1952), S. 404.
R
Zu lesen nach Πασίνου: κ̣α̣ὶ̣ Δ̣ρ̣ύ̣τ̣ω̣νος, E. Van ’t Dack, Chr.d’Ég. 60 (1985), S. 387.
1 u.ö.
ἀνη( ) → ἀνη(νέχθη), B.G.U. 6, S. 192 (vgl. auch B.L. 3, S. 20 zu Z. 9).
5
ἐργάσθαι → ἐργᾶσθαι, B.G.U. 6, S. 192.
6
διδότω δὲ Π̣ε[το]σ̣ί̣ρ̣ε̣ι̣ τ̣ὸ̣ν̣ μισθ[ὸν σὺν] ἡ̣μ̣ι̣ό̣λ̣ι̣ο̣ν̣ κτλ., J. Hengstl, Private Arbeitsverhältnisse S. 37, Anm. 17.
Α 10
οὐλαὶ πο̣[σὶ ̣ ̣ ̣]ιδε: viell. οὐλαὶ πο̣[λλαὶ ̣ ̣ ̣]ιδε, N. Quenouille, Archiv 48 (2002), S. 85.
18
ἐφ᾽ ᾧ[παρέξει τὸν] πρεσβύτερον υἱόν, J. Hengstl, Private Arbeitsverhältnisse S. 28, Anm. 107.
19
Erg. viell. ἕως Μεσορὴ τ̣ο̣ῦ̣ αὐ[τοῦ∟καὶ] ἔ̣χ̣ε̣[ι (δραχμὰς) …. καὶ]ϲ [....] (Empfang der Paramonalsumme und Auszahlung von Lohn), J. Hengstl, Private Arbeitsverhältnisse S. 8, Anm. 3.
A 16
Pasinous (nicht Pasinos) ist viell. der Absender von P. Princ.Univ. 2. 19 (siehe dessen Nd. in Anc.Soc. 35, S. 129-134), W. Clarysse, Anc.Soc. 35 (2005), S. 131-132.
B
Zu datieren: wohl 30.5.132 v.Chr., P.Th.J. de Wit und K.A. Worp, briefl.
Vgl. P. Bingen 41, Anm. zu Z. 2.
V
vgl. P. L.Bat. 23, S. 42, d.
Datum: 19.2.101 v.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 169.
Nd. B.G.U. 8. 1734.
6-8
Vgl. J.D. Sosin, Archiv 50 (2004), S. 42-44, Anm. 7.
Vgl. E.G. Turner, P. Rainer Cent. S. 151, Anm. 24.
5-6
Nach Δαμᾶς ist das Ethnikon Μακεδών und die Bezeichnung τριακοντάρουρος κληροῦχος zu vermuten, F. Uebel, Die Kleruchen S. 339, Anm. 3.
1263-1264
Zu Eupolis vgl. A. Martin, Anc.Soc. 20 (1989), S. 175-176.
Eine Kopie desselben Vertrages könnte B.G.U. 14. 2384 sein, B.G.U. 14. 2384, Einl.
23
ἀλοήσας; Index: ἀλοᾶν statt ἁλοεῖν, E. Kiessling.
12
Θεοκλῆς Κυρηναῖος τῶν Φίλωνος ἰδιώτης κτλ., F. Uebel, Die Kleruchen S. 316, Anm. 1.
13-14
εἰς τὰ ἐκφ[όρια τοῦ κλήρου αὐ]τοῦ τοῦ ῑβ̄ ἔτους, P. Hamb. 2 S. 172 A. 2.
14
ι–β– ἔτους (B.L. 3, S. 20) → *ι*α ἔτους (ed.pr., Anm. zur Z.), P. Heid. 8, S. 95.
18
Viell. ὑ̣π̣έ̣ρ̣ statt ὑ̣π̣ό̣, B.G.U. 10. 1958, Anm. zu Z. 18.
=+ → BGU 14 2386 (Schluss der Aussenschrift); Photo: (Ausschnitt der Aussenschrift) Schubart, Griech. Paläographie S. 34
Theon, Sohn des Apollonios, begegnet wohl auch in P. Count 1. 47, siehe dort Anm. zu Z. 142.
41-42
Πτολεμαίου Β̣ι̣θυ|νός, F. Uebel, Die Kleruchen S. 318, Anm. 5.
Vgl. E.G. Turner, P. Rainer Cent. S. 151, Anm. 24.
6
ἀ]σπ̣ε̣ρ̣μ̣[οί, E. Kiessling.
14
᾽Αριστόλοχος: αρισστολοχος Pap. (am Original), P.J. Sijpesteijn, Aeg. 66 (1986), S. 158, Anm. 39.
1
Πυθόδωρος Νουμην[ίο]υ: viell. verwandt mit dem aus einer attischen Inschrift, vgl. A. Martin, Anc.Soc. 20 (1989), S. 182.
3
Statt καὶ Πέ[ρσηι] lies καρπε[ oder καρπώ̣[νηι], F. Uebel, Die Kleruchen S. 341, Anm. 5.
1-11: → BGU 14 2388
5
Kanephoros ist vermutlich nicht ᾽Αρσινόη sondern ᾽Αρτεμιδώρα Tochter des Διογένης, S. R. K. Glanville, T. C. Skeat, J.E.A. 40 (1954), S. 48.
14
Φρυν̣ί̣χ̣ο̣υ̣: viell. φρυ<γα>ν̣ι̣κ̣ο̣ῦ̣, D. Bonneau, Le régime administratif de l’eau du Nil S. 44, Anm. 346.
Stammt wohl aus Theadelphia, M. Launey, Recherches sur les armées hellénistiques S. 386 A. 3.
Vgl. Partsch, Wilcken, P. Freiburg 3 (1927), S. 74; 85.
Nd. C. P. J. 1. 25 (vgl. BL 4, 8)In dem Text scheinen nur die in der Zeilenmitte stehenden ,,lesbaren" Stellen des Originals wiedergegeben zu sein, L. Koenen, Gnomon 31 (1959), S. 423.
Die Ergänzung [ ... Θρᾶιξ ?] wird abgelehnt, F. Uebel, Die Kleruchen S. 57, Anm. 6.
6-7, 20-21
Es handelt sich an beiden Stellen um denselben Πτολεμαῖος Θρᾶιξ, V. Velkov, A. Fol, Les Thraces en Égypte Gréco-Romaine S. 54, Nr. 230. (Vgl. B.L. 6, S. 16 und 7, S. 20.)
6
Viell. Πτολεμαί]ω̣ι Θραικί, F. Uebel, Die Kleruchen S. 57, Anm. 3.
21
ἱππαρχίας ...] → ἱππαρχίας ἐκατοντ(?)άρουρος], F. Uebel, Die Kleruchen S. 57, Nr. 86.
Vgl. H. Kupiszewski, in Iuris Professio, Festgabe M. Kaser S. 136-138.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 65.
1
βασιλε[υό]ντων → βασιλε[υό]ντος, Select Papyri 1, Nr. 65 (vgl. Z. 42).
18
Die Erg. σὺν τῶι τόκωι wird abgelehnt, Μ. Kuschnik, Z.P.E. 74 (1988), S. 166.
38, 86
Philonades ist viell. identisch mit dem in P. Count 1. 47, siehe dort Anm. zu Z. 238.
A
= Select Papyri 1, Nr. 65
B
81-92: → BGU 14 2395
Die Datierung ist richtig, wie ein demotischer Text zeigt, A. E. Samuel, Ptolemaic Chronology S. 120.
Zum Datum s. J. Beloch, Archiv 8, 6.
Vl. [χαλκοῦ statt [ἀργυρίου, F. Pringsheim, The Greek law of sale S. 72 A. 2.
1-2
→ έφ᾽ ἱερέως Μνασιάδου τοῦ]| Π̣ο̣λ̣υ̣κ̣ρ̣ά̣τ̣ο̣υ̣ς̣ ᾽Αλεξάνδρου κτλ., Pros.Ptol. 9, S. 28, Nr. 5200b.
7
ἀ[τόκ(ους) ἅμα], H. Kühnert, Zum Kreditgeschäft S. 32 A. 1 u. 42, A. 3 Da im ganzen. Text weder eine Abbreviatur noch ein Symbol oder eine Ziffer begegnet, ist die ursprüngliche Lesung ἅ[μα wohl vorzuziehen, E. Boswinkel; ebenso H. A. Rupprecht, Darlehen S. 83, A. 49.
12
χρόνου → χρόνου [ὡ]ς̣, F. Uebel, Archiv 22-23 (1974), S. 108, Anm. zu Z. 8.
19, 20
Serambos, Sohn des Phrynichos, begegnet wohl auch in P. Count 1. 47, siehe dort Anm. zu Z. 92.
19
Statt Βοιωτός lies Βοιώτιος, F. Uebel, Die Kleruchen S. 330, Anm. 4.
Vgl. J. Beloch, Archiv 8, 6.
ἀργυρίου δραχμὰ[ς τεσσάρας], T. Reekmans, St. Hell. 7 (1951), S. 61 A. 1 S. 68 A. 3.
Τ̣ο̣λ̣μ̣ᾶς̣ Ξ̣ε̣ν̣ά̣ρ̣χου Κ̣αρδ̣ …. ο̣ἱ̣ τ̣έ̣σ̣σ̣α̣ρ̣ε̣ς̣, F. Uebel, Die Kleruchen S. 326, Anm. 4.
Vl. Κ̣αρδ̣οῦχος, M. Launey, Recherches sur les armées hellénistiques S. 386 A. 3.
18
ἀργυρίου bedeutet ,,Silbergeld" statt ,,Geld" (= Bronzegeld), H. Cadell, G. Le Rider, Prix du blé S. 42 (gegen B.L. 3, S. 20).
24
ο̣ἱ̣ π̣έ̣ν̣τ̣ε̣ → ο̣ἱ̣ τ̣έ̣σ̣σ̣α̣ρ̣ε̣ς̣ (am Original), F. Uebel, Die Kleruchen S. 325, Anm. 6.
4
Μ[ακεδών], F. Uebel, Die Kleruchen S. 281, Anm. 3.
14
Καρτισθένει χα[τὰ τὸ διάγραμμα, H. Kühnert, Zum Kreditgeschäft S. 189, A. 1 (In diesem Falle wäre κα[τὰ] | [τὸ διάγραμμα zu schreiben).
Geschrieben auf das Vo von C.Ord.Ptol. 29, aber parallel mit den Fasern, E.G. Turner, P. Rainer Cent. S. 148-152.
=+ → BGU 14 2393: Innen- und Aussenschrift derselben Urkunde; Datum: BL 5, 16
Vgl. A. E. Samuel, Ptolemaic Chronology S. 120.
Vl. [χαλκοῦ δ]οκ̣ί̣μ̣ο̣υ̣ δραχμὰς, T. Reekmans, St. Hell. 7 (1951), S. 66 A. 1.
12
[χαλκοῦ δ]οκ̣ί̣μ̣ο̣υ̣ (B.L. 3, S. 20) wird abgelehnt, H. Cadell, G. Le Rider, Prix du blé S. 41-42.
32f.
Vgl. F. v. Woeß, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 47.
1
τῆς μνᾶς] τόν, H. Kühnert, Zum Kreditgeschäft S. 165, A. 2.
2
ἀναδεν[δραδικῷ → ἀναδεν[δράδι, P. Soterichos 1, Anm. zu Z. 8.
5
Erg. wohl Ἀρσινοί]του νομοῦ, K. Ruffing, Weinbau im römischen Ägypten, S. 73, Anm. 434.
8
ἀποδότω …….. καὶ] τόν, H. Kühnert, Zum Kreditgeschäft S. 165, A. 2.
Zu datieren vor 210 v. Chr., T. Reekmans, St. Hell. 5 (1948), S. 27.
10
Ζωί̣λου [ἰδιώτηι], F. Uebel, Die Kleruchen S. 310, Anm. 3.
19
Vgl. Partsch-Wilcken, P. Freiburg 3 (1927), S. 82, 5.
22
μ̣ετὰ κ̣[υρίο]υ̣ [᾽Α]π̣ολλ̣ω̣[ν]ί̣ο̣υ̣ … τ[ (Ethnikon) τῶν Ζω]ί̣λ̣ο̣υ̣ ἰδιώτ[ου], F. Uebel, Die Kleruchen S. 310, Anm. 7.
3
Der Text stammt wohl aus Pathyris, H. Kühnert, Zum Kreditgeschäft S. 166, A. 2, . τῷ σταθέν[τι τόκῳ - - -, H. Kühnert, Zum Kreditgeschäft S. 166, A. 2.
Vgl. H. Müller, ΜΙΣΘΩΣΙΣ S. 13-15.
Nd. C. P. J. 1. 46.
10
τὸ (ἥμισυ) (τέταρτον) τοῦ τετάρτου, V. Tscherikower, C. P. J. 1. 46, 10.
συνγρα[φὴ ὁμολογίας περὶ συμβι]ώ̣σ̣ε̣ως, H. J. Wolff, Written and unwritten marriages S. 17 A. 52. (Nach W. Schubart lässt das Original keine Entscheidung zu).
Statt συγγρα[φὴ συνοικισίου ist auch συγγρα[φὴ γάμου möglich (u. a.), W. Kunkel, Gnomon 4 (1928), 667.
6
Die Erg. συνοικισίου wird angezweifelt (vgl. auch B.L. 2.2 und B.L. 3), F. Uebel, Archiv 22-23 (1974), S. 95.
Im Text findet sich kein Hinweis, daß es sich um eine Scheidungsurkunde handelt, C.P.R. 18, S. 61, Anm. 201.
7
τρόπον [ἐπελεύσεσθαι, W. Erdmann, Z. Sav. 61 (1941), S. 47.
1
ist κ̄θ Bezeichnung des Tagesdatums, Wilcken Archiv 7 291.
3/4
L. ἀ]δελ|4 φῶν κατοίκων ἱππέων (davor nicht μετὰ), Wilcken Archiv 7 292. Zur Sache s. VBP 2 Nr. 2.
17/8
Ende --ἃ|18 ἂν ἐπικτήσομαι, Wilcken Archiv 7 292.
Wohl zu datieren nach 183 v.Chr., W. Clarysse, Bibl.Orient. 40 (1983), S. 82.
Zu datieren: 196/195 v.Chr. oder später, W. Clarysse, Chr.d’Ég. 51 (1976), S. 161.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 216.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 128.
2
᾽Αρν ist sicher (gegen C.Ptol.Sklav., S. 571) (am Original), G. Poethke, briefl.
36
᾽Α̣ω̣ → ω <ἀνὰ> ᾽Α̣ω̣, K. Maresch, Bronze und Silber S. 198, Anm. 12.
76
᾽Α̣ ϡ ξ → <ἀνὰ> ᾽Α̣ ϡ ξ, K. Maresch, Bronze und Silber S. 198, Anm. 13.
Zu datieren nach 210 v.Chr., W. Clarysse, Bibl.Orient. 40 (1983), S. 84.
→ P.L. Bat. 20 Suppl. D
Vgl. L. Delekat, Katoche S. 71-74.
Vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 72.
3
Vl. ὑπὸ ῾Ιππ[ονίκου], H. Henne, Liste des stratèges S.* 2 A. 2.
4
ἀκληρέω bedeutet ,,sich in einem unglücklichen Zustand befinden", L. Delekat, Katoche S. 72, A. 1.
Zu datieren zwischen 205-200 v. Chr., T. Reekmans, St. Hell. 5 (1948), S. 28 A. 2.
2
ἠμην: Die Lesung ist richtig (am Original), gemeint war: τιμήν, A. Papathomas, Archiv 53 (2007), S. 188-189.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 106.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 237.
13
Statt ζμυρν̣α̣στατῆρας lies ζμύρνα<ν> στατῆρας, V. Schmidt, brieflich.
17
ὀ[σ]ύπτρου θήκην [ὄσιπτρον = (ε)ἴσοπτρον]; vgl. Eitrem zu P. Oslo 46 7 und K. Preisendanz, Phil. Wochenschr 52 (1932), 31. ὀ[σ]υπτροθήκην(ngl. P.Oxy. 12,1449,19): Schubart bei Wilcken Archiv 7 292.
17
ὀ[σ]ύπτρου̣ θήκην (BL 2.32) : ο[ ̣ ]υπτρου̣θήκην (ed.pr.) → ὀσ̣ύπτρου̣ θήκην (l. ἐσόπτρου), I. Andorlini (from photo)
24
κόκκινα: deutet nicht auf Schuhe (C.Ptol.Sklav., Nr. 237), sondern auf Haarschmuck, S. Russo, I gioielli nei papiri, S. 8.
1-2
περὶ τῆς] | μητρός (B.L. 2.2, S. 32) → μετὰ τῆς] | μητρός, R. Buzón, Die Briefe der Ptolemäerzeit S. 30, Anm. 13 (fehlerhaft zu Nr. 95 statt 115).
1
L. [--Εἰ ἔρρωσαι καὶ περὶ τῆς] |2 μητρὸς, Wilcken Archiv 7 S. 292.
6
Ende l. καὶ̣ [μὴ φέ]ροντος, v. Wilamowitz bei Wilcken Archiv 7 292.
10
L. ἧ̣ν̣ κ̣α̣θ̣όου, ebenso.
Vgl. R. Bogaert, Z.P.E. 68 (1987), S. 74.
hat Schubart Rekto und Verso verwechselt, Wilcken (der fälschlich 1313 druckt), Archiv 7 292.
18
L. γρά(ψον) oder γρά(ψαι), Schubart bei wilcken Archiv 7 292.
→ P. L.Bat. 26. 31A (mit Photo).
95 v. Chr. Zum ᾽Αμμώνιος (Z. 3) vgl. Wilcken, Ostraka Nr. 1.
86 v. Chr.
77 v. Chr.
2
λθ̣ ∟ → λε̣∟, W. Clarysse (am Original).
3
Πεσα̣τ̣ο̣υ̣ → Πεσύρι, W. Clarysse.
6
ἔτους λθ → (ἔτους) λε, W. Clarysse.
Zu datieren: 16.7.145 oder 14.7.134 v.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 114 (1996), S. 161.
1-7
Nd. N. Hohlwein, Ét. de Pap. 5 (1939), S. 74.
94 v. Chr.
85 v. Chr., B. L. 2, 1 S. 144.
85 v. Chr.
8
Man würde statt ι ᾽β erwarten ιβ = 12 Talente.
Statt Σωκρά(της) l. vielleicht besser Σωκρά(τηι); ebenso in 1315.
→ P. L.Bat. 26. 23 (mit Photo) und siehe die Ber. dazu.
→ P. L.Bat. 26. 24 (mit Photo) und siehe die Ber. dazu.
Zu datieren 11. Juli 246 v. Chr. (im demotischen Text steht ,,im 2. (ägypt.) Jahr" = im 3. Finanzjahr), P. W. Pestman.
4
Στενζμῆτ statt Τενζμητ, F. Uebel, Atti dell’XI Congr. Pap. S. 349 und Anm. 1.
→ P. L.Bat. 26. 22 (mit Photo) und siehe die Ber. dazu.
Zu datieren 28. März 240 v. Chr., P. W. Pestman.
1
Das η in ∟η ist sicher (am Original), F. Uebel, Atti dell’XI Congr. Pap. S. 330, Anm. 2.
4, 5
Στενζμῆτ statt Τενζμητ, F. Uebel, Atti dell’XI Congr. Pap. S. 349 und Anm. 1.
→ P. L.Bat. 26. 29 (mit Photo) und siehe die Ber. dazu.
Zu datieren auf das Jahr 223 oder 222 v. Chr., F. Uebel, Die Kleruchen S. 17, Anm. 5.
→ P. L.Bat. 26. 28 (mit Photo) und siehe die Ber. dazu.
Die Urkunde stammt aus der Zeit des Ptolemaios III Euergetes, F. Uebel, Die Kleruchen S. 17.
→ P. L.Bat. 26. 25 (mit Photo) und siehe die Ber. dazu.
Zu datieren 244 v. Chr., P. W. Pestman.
5
λο(γεία), T. Reekmans, Chr. d’Ég. 60 (1955), S. 361.
→ P. L.Bat. 26. 27 (mit Photo).
Zu datieren auf das Jahr 232 oder 231 v. Chr., F. Uebel, Die Kleruchen S. 17.
3
λο(γεία), T. Reekmans, Chr. d’Ég. 60 (1955), S. 361.
→ P. L.Bat. 26. 16.
5
εἰς κ̄ς̄ , mit Ablehnung von ε̣[ἵ]μ̣υ̣σ̣[υ, F. Uebel, Atti del l’XI Congr. Pap. S. 339, Anm. 1.
→ P. L.Bat. 26. 21 (mit Photo).
→ P. L.Bat. 26. 18 (mit Photo).
3/4
L. Τανωί|4 της, Ostr. Osloënsia S. 2, 1.
→ P. L.Bat. 26. 17 (mit Photo).
T. sieht Nr. 1319-25 und 1330-35 als ,,Erheberquittungen" an.
4
Πετεπίφιος → wohl Πετετρίφιος, Β. Verbeeck, Z.P.E. 7 (1987), S. 116.
→ P. L.Bat. 26. 15 (mit Photo).
→ P. L.Bat. 26. 20 (mit Photo).
→ P. L.Bat. 26. 19 (mit Photo).
Zu datieren 24. Juni 249 v. Chr., P. W. Pestman.
Zeit Euergetes’ I.
2-3
Σω|στράτου: der Nom. ist Σώστρατος, nicht Σωστράτης (wie fehlerhaft im Index), P.J. Sijpesteijn, Hellenika 38 (1987), S. 148, Anm. zu Z. 11.
Zu datieren: 3.12. (nicht 23.12. wie B.L. 5, S. 17) 258 v.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 114 (1996), S. 157.
Zu datieren 23. Dezember 258 v. Chr., P. W. Pestman.
Zu datieren 9. Juli 256 v. Chr. (17. Pachon des ägypt. Jahres 29 = des Finanzjahres 30, was sich nur auf Ptolemäus II beziehen kann), P. W. Pestman.
1
Statt [εἰς] l. [ἐπὶ].
Der τραπεζίτης heißt sonst in derselben Zeit Εἰρηναῖος für Theben (z. B. P. Paris 15 bis. - Viereck hält den 2. Buchstaben eher für u).
6
Εἰρηναῖος B.L. II, 1 S. 9, auf Grund von O. Wilb. 4, Karl Fr. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 56 (1936), S. 10.
98 v. Chr.
Nd. C. P. J. 1. 72.
Nd. C. P. J. 1. 70.
Nd. C. P. J. 1. 71; Photo: Meyer, Juristische Papyri Nr. 78; Photo: (Z. 1-6, Ausschnitt) Sigalas, Hist. Hell. Graphes S. 181 (1934), S. 203 (1974), .
Die Datierung 14.2.84 v.Chr. ist vorzuziehen, vgl. R. Bogaert, Z.P.E. 120 (1998), S. 187, Anm. 97.
→ P. L.Bat. 26. 1A (mit Photo) und siehe die Ber. dazu.
2
Statt καμή[λ]ων liest Viereck καθῆκον.
3
L. καθῆ(κον), Viereck. - Zeit: 2. Jahrh. v. Chr. wegen des χαίρειν und der Kupferdrachmen.
→ P. L.Bat. 26. 11A (mit Photo).
Τοτο̣τ̣ης → Τοτογῆς (l. Τοτοῆς), W. Clarysse (am Original).
2
ζύ(του) τέ(λος) → eher ζυ(τηρᾶς) τέ(λους), O. Cairo Cat., S. 21, Anm. 52.
2
ἱ̣σ̣(τέων) λινύ(φων) → wohl (διακοσιοστῆς) λινυ(φαντικῆς), B.G.U. 14. 2456, Anm. zu Z. 3.
→ P. L.Bat. 26. 13 (mit Photo).
139 v. Chr. ist wahrscheinlicher, da Herakleides im 40. Jahr noch im Amte war.
Wohl 136 v. Chr. zu datieren, da der Trapezites 127 und 124 v. Chr. begegnet, P. W. Pestman, Aeg. 43 (1963), S. 11.
147 oder 136 v. Chr.
6
Πισάις ῾Ρόδω(ν), W. Peremans, E. van ’t Dack, St. Hell. 9 (1953), S. 86.
Von derselben Hand geschrieben wie O. Wilb.-Brk. 2, vgl. O. Wilb.-Brk., S. 20.
Datum auf Grund von O. Wilb. 2: 207 v. Chr., Karl Fr. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 56 (1936), S. 10.
1
(ἔτους) ιε̣ → (ἔτους) ιϛ̣ (nach einem Photo), O. Wilb.-Brk., S. 20; also zu datieren: 19.3.206 v.Chr., N. Kruit.
3
ὑποζύγων statt τοσυτ̣ε̣ξ, Karl Fr. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 56 (1936), S. 10.
Zeit des Philadelphos; vgl. unten zu Wilcken, Ostraka 1335.
Zu datieren: 13.8.134 v.Chr., R. Bogaert, Z.P.E. 120 (1998), S. 198, Anm. 143.
Silberrechnung ist spätptolemäisch ungewöhnlich. Ist des Augustus Zeit ausgeschlossen?
Zu datieren: 12.5.89 v. Chr., Z. M. Packman, Taxes in grain S. 16, Anm. 8 und 11.
1
L. εἰσμε̣(μετρήκασιν).
1
ιεμ̣ε̣ → wohl ἱεροῦ ς´, G. Casa, Analecta Pap. 18-20 (2006-2008), S. 171, Αnm. 20.
Zu datieren 153 v. Chr., W. Swinnen, Chr. d’Ég. 42 (1967), S. 168.
3
᾽Αν̣τίοχ̣ο̣ς̣ statt Αἰτιόλ̣α̣ο̣ς̣, W. Swinnen, Chr. d’Ég. 42 (1967), S. 168.
Zeit des Philometor; Euergetes II. war in seinem 24. Jahr in Ägypten nicht anerkannt.
L. Πτοεμαῖος με(μέτρημαι), Viereck.
6
Die Lesung Πτολεμαῖος (vgl. B.L. 21 S. 9) wird übernommen, Z.M. Packman, Taxes in Grain S. 20, Anm. 17.
Wie die andere Zahlungen von Herakleides, Sohn des Hermokles, zu datieren unter Ptolemaios VIII. (um 139-131 v.Chr.), vgl. E. Lanciers, Simblos 1 (1995), S. 38 und Anm. 42.
Paniskos kann nicht dieselbe Person wie in P. Lips. sein.
2-3
Zu Panebchounis, Sohn des Totoes, vgl. K. Vandorpe in: Politics, Administration and Society, S. 418 und 430.
4
ζα̣ρ̣ → Ζα̣ρ̣( ) als Name des Unterschreibenden, Cl. Préaux, Chr.d’Ég. 28 (1953), S. 334O. Cairo Cat. S. 92-93, Anm. 174.
5
Πετοῦς: viell. Πατοῦς; identisch mit Patous, Sohn des Herieus, in B.G.U. 3. 996, Kol. III, Z. 5-6 und in einem demotischen Text, vgl. K. Vandorpe in: Politics, Administration and Society, S. 419 und 432.
Nd. C. P. J. 1. 95.
Für Patous (Z. 5) siehe die Ber. zu O. Strasb. 322.
Zu datieren: 26.9.153 v.Chr., G. Nachtergael, Materiały Archeologiczne 27.2 (1994), S. 42; von derselben Hand geschrieben wie S.B. 22. 15501, G. Nachtergael, Materiały Archeologiczne 27.2 (1994), S. 41, Anm. zu Z. 4 (nach dem Photo).
3
Παχιρεθαβάχθις → viell. Παχιρεμβάχθις, K. Th. Zauzich, Enchoria 12 (1984), S. 70, Anm. 2 (am Original geprüft von W. Müller und G. Poethke).
2-3
Παχιρεθ[α]|βάχθις → viell. Παχιρεμ̣|βάχθις, vgl. K. Th. Zauzich, Enchoria 12 (1984), S. 70, Anm. 2 (am Original geprüft von W. Müller und G. Poethke)
Nd. C. P. J. 1. 96.
87 v. Chr.; vgl. Wilcken, Ostraka 295.
Zu datieren unter Ptolemaios VIII. (um 139-131 v.Chr. wie die andere Zahlungen von Herakleides, Sohn des Hermokles); die Ber. in B.L. 6, S. 17 trifft nicht zu, E. Lanciers, Simblos 1 (1995), S. 38 und Anm. 24.
Zu datieren auf die Regierung des Philometor, Z.M. Packman, Taxes in Grain S. 33, Anm. 41.
῾Η]ρ̣α̣κλείδης, Z.M. Packman, Taxes in Grain Anm. 42.
4
῾Η]ρ̣α̣κλεί(δης) (vgl. B.L. 6, S. 17, und die dort zitierte Stelle) → ῾Η]ρ̣ά̣κλειτος wie ed.pr., E. Lanciers, Simblos 1 (1995), S. 38 und Anm. 24.
1; 5
L. ἄχυ(ρον).
2
L. ἄχυ(ρον).
2
Möglich ist ῾Αρκαμ[ῆτι]ς, Viereck.
Aristomenes ist dieselbe Person wie in O. Straßb. 10. Daher ist Jahr 3 wahrscheinlich 167 v. Chr.
→ P. L.Bat. 26. 12 (mit Photo).
[πρ]ο̣σ(οδικῶν) ἐδα(φῶν), E. Kiessling.
1
L. wohl [Πετε]μενῶφις.
2
[πρ]ο̣σ(οδικῶν) (B.L. 5, S. 17) ist wohl richtig (gegen B.L. 9, S. 27), Ch. Armoni, Z.P.E. 132 (2000), S. 234.
2
[πρ]ο̣σ(οδικῶν) (B.L. 5, S. 17) wird abgelehnt, R. Hübner, Z.P.E. 84 (1990), S. 32, Anm. 14.
Der Text ist kein Ehevertrag, sondern eine Abmachung mit einer Hetäre, W. Erdmann, Festschrift Koschaker 3 (1939), S. 225-226, Anm. 4.
vgl. UPZ 1, 652. W. Kunkel, Gnomon 4 (1928), 667.
5
Möglich ist συν|6[πλήρ]ω̣σιν, Viereck.
Engl. Übersetzung: D. Roebuck, Ancient Greek Arbitration, S. 309, Nr. 14.7.
Zu datieren: 2. Jahrh. v.Chr., J.D. Thomas, Epistrategos 1 S. 90 u. Anm. 29; L. Mooren, The Aulic Titulature S. 133, Nr. 0153.
1
τ] ῶν → viell. [῾Ιππάλου τ] ῶν, J.D. Thomas, Epistrategos 1 S. 90 u. Anm. 29.
2
στ]ρατηγοῦ → viell. [καὶ ἐπιστ]ρατήγου, J.D. Thomas, Epistrategos 1 S. 90 u. Anm. 29.
1
[τοῦ] ist unwahrscheinlich.
3
L. wohl ῾Ηρα(κλέους)?
Zu datieren: vor 190 v.Chr., J.D. Thomas, Epistrategos 1 S. 36, Anm. 177; vgl. W. Clarysse, Chr.d’Ég. 51 (1976), S. 161.
17
L. Ζμενκνῦβις, Viereck.
8
L. Πετεμε̣νώϛ̣[ιος.
Nd. C. P. J. 1. 116.
Wohl aus Theben wegen des Namens Πικῶς.
1
τὴν ᾽Ανταίου: scil. τράπεζαν, R. Bogaert, Z.P.E. 75 (1988), S. 133 mit Anm. 92 (zu Pros.Ptol. 1, Nr. 1137 und Addenda).
2
(ebenso 10). L. ἐπίμε(τρον), T. Kalén, Berliner Leihgabe griechischer Papyri 1 S. 259.
3
ἀρ(τ.) ρνε[[, T. Reekmans, Chr. d’Ég. 43 (1968), S. 159.
4
πιτύ̣[ρων], T. Reekmans, Chr. d’Ég. 43 (1968), S. 159.
5
ἀρ(τ.) ρβ, T. Reekmans, Chr. d’Ég. 43 (1968), S. 159.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 238.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 221.
9
Νικοῦς: der Nominativ ist Νικώ, P.J. Sijpesteijn, briefl.
Zeit des Philadelphos.
Vgl. Wilcken, Ostraka 1277.
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #