bleeding edge
 
Editionen in
HGV 4528

B.G.U. 6

Index
S. 176 ἀγωνιᾶν, nicht ἀγωνιάζειν (1301, 7), E. Kiessling. S. 177, 1245, 11 ἀξίαν kommt nicht von ἄξιος sondern von ἀξία, E. Kiessling.
Die Herkunft Aphroditopolites (B.L. 2.2, S. 31) wird bestätigt, P. Berl.Salmen., S. 33-34.
Vgl. H. Cuvigny, L’arpentage par espèces S. 70-72.
88f.
u. ö. W. Spiegelberg erklärt im Archiv 7, 183 f. den Namen der Göttin ῾Αθερνεβθφῆι als Ḥ·t-Ḥr-nb(·t)-tpj-'ḍw, d. h. Hathor, Herrin von Tp-'ḍ (= Aphroditopolis). Nach ihm stammt der Papyrus wahrscheinlich nicht aus Memphis, sondern aus Aphroditopolis, so daß die Götter- und Ortsnamen, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt ist, der letztgenannten Stadt bzw. Gegend zuzuschreiben wären. Er sieht in dem Text eine ,,Steuerauseinandersetzung zwischen dem Tempelland (ἱερὰ γη) und dem Fiskus (το βασι-λικόν)".
2
᾽Ανεω̣[..]. vl. der τόπος ᾽Ανεοήου, P. L. Bat. 6. 52, 10.
14-15
[ἐπὶ …..]ω̣ρου τοῦ διοικη|τ̣ο̣ῦ̣ [διαμι]σθώσεως → [ἐπ…..]ώ̣ρου τοῦ διοική | σ̣α̣ν̣[τος μι]σθώσεως, J.C. Shelton, Chr.d’Ég. 50 (1975), S. 269.
41
Τοῦφιν, P. Tebt. 3 2. 844, 3.
52
L. Φθᾶι ῎Απιος, Wilcken, Archiv 10, 74.
68, 70
περὶ αὐλήν, bzw. αὐλ(ήν) (Hoftruppenbezeichnung) → Περὶ Αὐλήν, bzw. Αὐλ(ήν) (Ort im Herakleopolites), B.G.U. 8. 1771, Anm. zu Z. 16.
79
τῶν ἀπὸ τοῦ λεπτοῦ: viell. die Bemannung eines kleines Schiffes (λεπτόν), A. Martin, G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 73 (1998), S. 110-111, Anm. zu Z. 1.
93
Die Anm. des Ed. wird abgelehnt. Am Ende viell. zu lesen: [δ]ι̣ὰ̣ γ̣ε̣ω̣(μετρίας). D. Bonneau bei H. Cuvigny, L’arpentage par espèces S. 71, Anm. 35.
100
. ϛ → (ὧν) ϛ, B.G.U. 14. 2441, Anm. zu Z. 20.
148-149
ἐπ[…] | διοικήσε̣[ως -- διαμισθώσεως] → ἐπ[…..ώρου τοῦ] | διοικήσα̣[ντος μισθώσεως, J.C. Shelton, Chr.d’Ég. 50 (1975), S. 269.
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #