P. Hib. 1 ⇧
S. 8
Vl. Τοσάχ(μις), P. Tebt. 3 2. 838, 13.
27
Vgl. D.H. Fowler, E.G. Turner, Historia Mathematica (1983), S. 344-359 (non vidimus).
Der Papyrus enthält einen Kalender aus den Jahren 1500-1450 v.Chr., D. Bonneau, Rev.d’Ég. 23 (1971), S. 60-61.
55-68
Vgl. D.H. Fowler, The Mathematics of Plato’s Academy S. 207-208 und S. 229-230 (mit Photo nach S. 202, Nr. 5).
73
ιθ (l. ιϛ) → viell. ιθ (l. ιζ), J. Quaegebeur, W. Clarysse, B. Van Maele, Z.P.E. 60 (1985), S. 222 (zu Nr. 1).
VI 93
Αἰ|[γυπτίοις Δ]εδυ ἑορτή. κτλ. Spiegelberg, durch Hunt briefl. (vgl. Brugsch, Mythol. 349).
Der Text bezieht sich nicht auf Alexandrien (gegen Einl.), sondern auf eine der anderen Griechenstädte in Ägypten (Naukratis, Ptolemais oder Antinoopolis), D. Delia, Alexandrian Citizenship S. 51-53.
Vgl. A. Kasher, The Jews in Hellenistic and Roman Egypt S. 248-249.Wahrscheinlich literarischer Text, St. West, Z.P.E. 53 (1983), S. 79-84.
| συνέστωσαν το̣[ῖ]ς . . [. . .] | [. . . . ὑ]πὸ φυλῆς κτλ. Schubart, GgA. (1907), S. 280.
8
το[ῖς] π̣έ̣ [ντε τοῖς ἀ]πὸ φυλῆς oder το̣ [ῖς] π̣ρ̣[υτάνεσι, J. Seyfarth, Aeg. 35 (1955), S. 9. (Die letzte Lesung wird abgelehnt, weil kein ρ gelesen werden kann, C. H. Roberts).
24
τὴν ὴμέρα[ν φράτρας] | δύο τοῖς̣ [δε]δ̣[οκιμασμέ]νοις κ̣[……………] κτλ W., Chrestom. I 25, 23 Anm. W., A IV 181. Schubart, GgA. (1907), S. 280.
τελώνης τὸ [διά]γραμμα τ[όδε] γράψ̣ας εἰς κτλ. Ad. Wilhelm, Beiträge zur griech. Inschriftenkunde S. 247; vgl. Dikaiomata S. 42.
R
Neu besprochen von W. L. Westermann, P. Columbia 1 S. 11f.; 38f.; 61, und E. Schönbauer, Beiträge z. Geschichte d. Liegenschaftsrechtes im Altertum S. 89f.
R
Die Ergänzung P. Columbia 1 S. 38, 109: ἀλλαξ̣[άμενος σῶμ]α̣ ὑ̣[πόχρ]εον hält Hunt, Edgar, Select papyri 1 Nr. 119 für sehr zweifelhaft. Schönbauer, Liegenschaftsrecht 89, denkt an ἀλλαχ̣[ῆι ποιήσητα]ι ὑ[πόθεσι]ν.
2
ὑ̣[πόχρ]εον oder ὑ̣[πόθεσι]ν (B.L. 2.2, S. 75) → wohl ὑ̣[φεῖλ]ε̣ν und die Erg. διὰ → eher ἐπί, C.Ptol.Sklav., Nr. 6, S. 45.
6
ὑπ̣[οτε]θ̣είς → ὑπ̣[αιρε]θ̣είς, l. ὑφαιρεθείς, C.Ptol. Sklav., S. 45; ὑφ̣[ ist sogar nicht völlig auszuschließen (am Original), R.A. Coles in C.Ptol. Sklav., S. 45, Anm. 10.
8-9
τὸ̣ [διά]|γραμμα τ[όδε] (B.L. 1, S. 194) → το̣[ῦτο τὸ] | γραμματ[ ], C.Ptol. Sklav., S. 43.
8
ἀνδρα[πόδ]ων → ἀγοραν̣[όμ]ων (am Original geprüft), J. Rea, I. Bieżuńska-Malowist, L’esclavage dans l’Égypte gréco-romaine S. 87.
12
[Τάδε ἔγνωμεν περὶ τῆς δίκης, ἧς ἐγράψατο (ὁ δεῖνα) Περδίκκαι κατὰ τὸ ἔγκλημα τόδε (῾Ο δεῖνα) Μακεδὼν τῶν ᾽Αλε]ξάνδρο[υ] κτλ. Mitteis, Chrestom. II 20. Dikaiomata S. 552; vgl. aber die Bedenken Dikaiom. S. 1721 .
d 13
Die Ergänzung [Μακεδὼν τῶν ᾽Αλε]ξάνδρου wird abgewiesen, M. Launey, Recherches sur les armées hellénistiques S. 309 A. 4.
15
᾽Αλεξάνδρ[ο]υ. | [Γράφομα]ι ὅτι ὀφείλων μοι κτλ. Feist-Partsch, usw., Arch. VI S. 351.
d 21
Καφυσιος ist als Patronymicum oder Teil davon zu betrachten, M. Launey, Recherches sur les armées hellénistiques S. 239 A. 11.
17
ἐξωμό[σα]|το ist richtig. Partsch bei Sethe-Partsch, Demot. Ur-kunde zum ägypt. Bürgschaftsrechte S. 655 Anm. 3.
2-3
Δωρίωνος τοῦ ἐπισ|[τάτου ± 8 ]: Dorion war ἐπιστάτης κώμης, nicht ἐπιστάτης φυλακιτῶν, vgl. Pros.Ptol. 1, S. 68, Nr. 663-664 und 8, S. 67, Nr. 664; Pros.Ptol. 1. 663 und 664 sind wohl identisch, vgl. M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 193, Anm. 1. Nach ἐπισ|[τάτου ist viell. Φεβίχεως zu erg., N. Kruit.
1
Sonnophris ist wohl identisch mit Ns-Wn-nfr in P. Freib. 4. 75, W. Clarysse, Enchoria 16 (1988), S. 20.
7
Bei den συρίαι handelt es sich um Fracht (Kleider oder Mäntel; vgl. die Anm. des Herausg.), nicht um die Segel, H.-J. Geschwinder, Die Gefahrtragung nach Gefahrenbeherrschung im Recht der Papyri S. 12, Anm. 1 (W.B. II, Spalte 556 ist entsprechend zu ändern).
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 178.
5-7
Der Naukleros Horos ist vielleicht identisch mit Horos in P. Soc. 6. 551, 1 (vgl. Anm. 1 des Ed.), H. Hauben, Actes XVe Congr. 4 S. 75, Anm. 1.
10
σ̣υ̣μ̣β̣α̣λ̣ὼ̣ν̣ (als futurum) παρὰ σαυ|τοῦ ὅσ̣ο̣υ̣ςμὴ ἐπιτρέψει<ς> | ἀποβιάζεσθαι κτλ. Partsch, Berger, Strafklauseln 11. G.-H., in der Anm. zu dieser Stelle
Neudruck bei Hunt, Select papyri 1 Nr. 95; mit Lichtbild bei Deißmann, Licht vom Osten4 S. 130f.; C.C. Edgar, Raccolta Lumbroso S. 371. Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 34.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 244.
9-10
κ̣ομι̣|ῖ̣ς̣ → κ̣ομι̣|ε̣ῖ̣, B.G. Mandilaras, The Verb S. 306, § 730 (1). (Schon in Wilcken, Chrest. 477.)
18
(τετρώβολον) | καὶ [τὸ ἀργ](ύριον)(?) , ὅ [ἔλ]αβον κτλ. Witkowski, durch Hunt briefl.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 157-158.
7
Nach Πετ]ειμούθου ist vl. nicht das Patronymikon zu ergänzen. Petimuthos ist derselbe wie in P. Hib. 1. 68 T. Reekmans, St. Hell. 7 (1951), S. 36 A. 6.
5-6
τοπογρ(αμματέως) κ̣[αί νῦν] κωμογρ(αμματέως), T. Reekmans, St. Hell. 7 (1951), S. 36-7.
7
Περσαιγύπτιος hält F. u. Woeß, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 44, 3, für eine Variante zu Πέρσης τῆς ἑπίγονῆς: vgl. H. Sottas, P. Lille dem. 1 S. 88.
71-73
Dorion Epistates: vgl. die Ber. zu P. Hib. 1. 34, 2-3 (zu Pros.Ptol. 1, S. 68, Nr. 663-664 und 8, S. 67, Nr. 664).
Zur Datierung s. E. Meyer, Untersuchungen zur Chronologie der ersten Ptolemäer (Archiv 2, Beiheft) 28; dagegen J. Beloch, Archiv 8 1.
6-7
Μανέ|θωι: der Nom. ist nicht Μανεθός ( F. Preisigke, Namenbuch S. 204), sondern Μανέθως (wie ed.pr.), H.-J. Thissen, Enchoria 15 (1987), S. 93.
14
Vl. π̣[ρὸς ᾽Αντίοχ]ο̣ν τ̣ὸ̣ν̣ στρα[τη]γ̣[ό]ν̣, W. Peremans, E. van ’t Dack, St. Hell. 6 (1950), S. 27 Nr. 214.
8
Die Doppeldatierung würde stimmen, falls statt λϛ nur λ zu lesen wäre, vgl. E. Grzybek, Du calendrier macédónien au calendrier ptolémaïque S. 154, Anm. 93. Überprüfung ist unmöglich, weil das Original verlorengegangen ist.
Ζιο̣χ̣ό̣ρου → Ζιπ̣ύ̣ρου, W. Clarysse in Pros.Ptol. 8, S. 150, Nr. 2279 (am Original).
81-82
Asklepiades (Z. 12 u.ö., bzw. Z. 2 u.ö.) könnte identisch sein mit dem in P. Köln 8. 341 und 343-345 sowie S.B. 20. 14699 belegten Oikonomos, P. Köln 8, S. 108 mit Anm. 7.
a
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 160-161 mit Photo der Z. 1-9.
Zu datieren 285/4 v. Chr. statt 301/0, wie C. H. Roberts, Greek Literary Hands 350 B.C. 400 (1956), S. 2. meint, E.G. Turner, J.E.A. 42 (1956), S. 131.
a 27-28
τ̣[ις] | [ὑπὲρ Τιμοκλέους → wohl ὑ[πὲρ] | [Τιμοκλέους, F. Uebel, Archiv 22-23 (1974), S. 109.
Neudruck bei Hunt, Edgar, Select papyri 1 Nr. 34. Mitteis, Chrest. Nr. 131 (in BL 1 verdruckt). Der Papyrus ist jetzt P. Lond. Inv. Nr. 1833.
Die ursprüngliche Ergänzung [Βασιλεύοντος Πτολεμαίο]υ κτλ. ist richtig, der Vorschlag in P. Eleph. S. 22 also abzu-lehnen. Bell, Aegyptus 2 (1922) S. 99.
1
Rubensohn, Grenfell, P. Eleph. S. 22. vorgeschlagen zu lesen [Βασιλεύοντος Πτολεμαίου ˪]μ, ἐφ᾽ ἱερέως Μενελάου τοῦ Λάγο̣υ̣ τῶι ε ˪ bzw. Z. 16 τοῦ Λάγου [τῶ]ι ε˪ (= 285/4 v. Chr.). Dagegen Bilabel, Aegyptus 5 155f., der an Πτολεμαίο]υ festhält, ohne daß das Jahr genau festgestellt werden konnte (frühestens 280/79 v. Chr.). Auch Bell, Archiv 7 S. 27f., liest Πτολεμαίο]υ am Original und schlägt vor, entweder zur Datierung der Hgg. zurückzukehren oder, wie ich tue, auf eine genaue Datierung zu verzichten (vgl. Aegyptus 3, S. 99, Nr. 259).
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 162-163 mit Photo der Z. 17-27.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 173-174.
8
Paris kann wohl identifiziert werden mit dem Paris in P. Hib. 1. 64 65, P. Yale 1. 29, 1.
8
ἐπί σκηνήν: viell. doch ,,Soldatenzelt" (gegen die Anm. des Ed.), P. Hamb. 4. 239, zu Z. 3, 6, 8.
7-8
ἀναφερομένηι (B.L. 5, S. 46): viell. doch σφραγιζομένηι (vgl. schon H. Kühnert, Kreditgeschäft, S. 42, Anm. 6), P. Heid. 8, S. 105, Anm. 40.
9
[ἑξήκοντα. Τοὺς μὲν τόκους διδράχμους τῆ]ς, H. Kühnert, Zum Kreditgeschäft S. 42, A. 6.
10
[τοῦ ὑπερπεσόντος χρόνου ἀποτεισά]τ̣ω̣[ι] κατά, H. Kühnert, Zum Kreditgeschäft S. 42, A. 6.
7
Vl. Λέοντος [Κυρηναί]ου, W. Peremans, E. van ’t Dack, St. Hell. 8 (1952), S. 15 Nr. 1908 und S. 202 Nr. 3996.
14
Die Erg. ἀγορανομίου (B.L. 6, S. 53) wird angezweifelt, H.J. Wolff, Das Recht der griech. Papyri 2 S. 11, Anm. 12.
Statt Μ̣α̣κ̣ε̣[δώ]ν̣ lies viell. Κ̣ε̣φ̣α̣[λλή]ν̣, F. Uebel, Die Kleruchen S. 295, Anm. 6.
8
ἐκφ̣[ορίου τῆς ἀρούρα]ς π̣υρῶν, T. Reekmans, Chr. d’Ég. 54 (1952), S. 407 A. 1 und S. 408.
15
Der Schreiber hat irrtümlicherweise πυροῦ statt ἀχύρου geschrieben, T. Reekmans, Chr. d’Ég. 54 (1952), S. 407.
22-24
Χαλκι̣[δ]εὺς χιλ̣[ίαρχος, οἱ τ]ρε̣ῖ̣ς̣ τῶν Φίλωνος, Κτήσιππος Καλλικράτο̣υ̣ς̣ [Ethnikon] - τα̣ς̣ Στ̣[ρά]των [τ̣ο̣ῦ̣ δ̣ε̣ῖ̣ν̣ο̣]ς Θρᾶιξ, Εὐκλείων ᾽Α̣μ̣μ̣ω̣νίου Κυ̣ρ̣η̣ν̣α̣ῖ̣ο̣ς̣, [οἱ τρεῖς] τῆς [ἐπι]γ̣ο̣ν̣ῆ̣[ς], W. Peremans, E. van ’t Dack, St. Hell. 9 (1953), S. 90.
23
Viell. τη̣ς̣ Στ̣[ρά]των [Ζωπυρίωνο]ς (oder [Στρατίο]υ̣) Θρᾶιξ, F. Uebel, Die Kleruchen S. 305, Anm. 4 und S. 315, Anm. 1.
Die Urkunde ist auf das Jahr 244/43 v.Chr. zu datieren, F. Uebel, Die Kleruchen S. 309, Anm. 5.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 215-216.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 164-165 mit Photo.Zu datieren: 264 v.Chr., weil es das makedonische Regierungsjahr betrifft, das Ende Dystros anfängt, R.A. Hazzard, Phoenix 41 (1987), S. 145-147 und 157; vgl. E. Grzybek, Du calendrier macédonien au calendrier ptolémaïque S. 157-167 und 185-193.
Vgl. E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht 89f.; W.L. Westermann, Upon Slavery in Ptolemaic Egypt (P. Columbia 1) S. 38.
12
ἐφ᾽ ὧι πα| [ρέσ]ε̣σ̣[θαι ἐκεῖ]ν̣ο̣ν̣ἐ̣ν̣ [῾Ηρακ]λέους πόλει κτλ. Schwartz, Arch. VI S. 351.
18-19
Man erwartet τὰς τετρα̣κοσ[ί]ας δραχμάς, T. Reekmans, Chr. d’Ég. 54 (1952), S. 411.
7f.
L. ἀποκατ̣αστή[σηι Διόδωρος] |8 Διονύσιον ἄκυρο[ς ῎στω πάντων ἁπ] |8 λ̣ῶ̣ς̣, Eitrem, Serta Rudbergiana S. 19.
16
Κυρη]ναῖος: möglich ist auch ᾽Αθη]ναῖος oder Μυτιλη]ναῖος, F. Uebel, Die Kleruchen S. 301, Anm. 1.
2
᾽Αντιόχο̣υ̣ [τοῦ] Κ̣έ̣β̣β̣α̣ ᾽Α̣λ̣ε̣ξ̣ά̣ν̣|δ[ρο]υ χτλ. R. Hunt, Plaumann, Klio 13 (1913), S. 2.
11
| [ἐπέλθηι ἐπίτιμ(ον) χαλκοῦ τάλαντα x, καὶ μηδὲν ἧσσον ἡ συ]γ[γρ]αφὴ ἥδε κ̣υ̣[ρία ἔστω πα]νταχοῦ οὗ ἄν ἐπι|[φέρωσιἐπ᾽ ἀλλήλους . . . . . . . . . . . . . . Μά]ρ̣τ̣υ̣ρ̣[ες] χτλ. Berger, Strafklauseln 502. R. Schubart, GgA. (1907), 283.
12 ff. u. 29 ff.
Diese Zeilen enthalten die Namen von sechs, nicht von sieben Zeugen, V. Tscherikover, C. P. J. 1. 18,13 ff.
13-14
᾽Ερ̣υ|[θρίτης oder ᾽Ερ̣υ|[θραῖος τῆς ἐπιγονῆς, F. Uebel, Die Kleruchen S. 277, Anm. 7.
36
Statt [Τι]μ̣ο̣σ̣τράτου ist auch [Δη]μ̣ο̣σ̣τράτου möglich, F. Uebel, Die Kleruchen S. 278, Anm. 2.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 178-179.
8
L. Κραίσιος statt Φ̣ρ̣ιξίου (nach P. Lond. ined. Inv. Nr. 2243), Bell, Aegyptus 3 S. 99 Nr. 260 (vgl. Archiv 7 S. 19, 2); Vitelli, P. Soc. 5 515, 4 Anm .
14
᾽Εκτεῦρις wird abgelehnt; zu lesen: .κ̣..υρις, W. Clarysse, D.J. Thompson, Memphis under the Ptolemies S. 60 und Anm. 174.
1, 6
Κυρη]ν̣[α]ῖ̣ο̣ς̣: auch möglich ist ᾽Αθη]ν̣[α]ῖ̣ο̣ς̣ oder Μυτιλη]ν̣[α]ῖ̣ο̣ς̣, A. Martin, Anc.Soc. 20 (1989), S. 178.
11
ἐχρήσατο παρ̣ὰ̣ Σ̣α̣μ̣α̣ῦ̣τ̣ος(?) . Es bedeutet ἐχρήσατο: er hat sich (das Siegel) von S. geliehen. Witkowski, durch Hunt briefl. W., A V 209.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 160-161.
Statt Κεφάλλω|νος lies viell. Κεφαλλῆ|νος (Ethnikon), F. Uebel, Die Kleruchen S. 295, Anm. 6.
Κεφαλλῆνος. Der Papyrus stammt aus dem Oxyrhynchites, M. Launey, Recherches sur les armées hellénistiques S. 618.
Statt Κεφάλλωνο[ς lies viell. Κεφαλλῆνο[ς (Ethnikon), F. Uebel, Die Kleruchen S. 295, Anm. 6.
Κεφαλλῆνος. Der Papyrus stammt aus dem Oxyrhynchites, M. Launey, Recherches sur les armées hellénistiques S. 618.
6
το(ῦ) παρά → τὸ παρά; nicht „agent of“, sondern „the (amount) due from“, W. Clarysse, Anc.Soc. 37 (2007), S. 91.
6
το(ῦ) παρά → τὸ παρά; nicht „agent of“, sondern „the (amount) due from“, W. Clarysse, Anc.Soc. 37 (2007), S. 91.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 147-148.
40f.
L. ἐφ᾽ ἱερέως [[ἐφ᾽ ἱερέω[ς]]] Λεοντίσκου τοῦ Καλ |41 λιμήδους, P. Soc. 4 Nr. 321 Einleitung.
Neudr. Preisigke, Klio 7 (1907), S 241ff. u. Wilcken, Chrestom. I 435. Der Papyrus befindet sich jetzt im Reichs-Postmuseum zu Berlin.
44-45
[Φιλ]|οκλέους statt [Νε]|οκλέους (B.L. 5, S. 46) wird angezweifelt, Pros.Ptol. 9, S. 29, Nr. 5203.
Verso 59
Χελ[.]ω̣ . [. κ]αὶ ᾽Ενάλ«λ»ω̣ι κυ(λιστὸς) α, | χτλ. Schubart, GgA. (1907), 284.
63
Der Vorschlag von W. Schubart, Einführung in die Papyruskunde (1918), S. 61, ἀξ<όν>ιον statt ἄξιον zu lesen, wird abgelehnt; die Interpretation der Ed. ist am wahrscheinlichsten, M. Capasso, Rudiae 3 (1992), S. 36.
Verso 81
᾽Αντιόχου καταλ̣ε̣λ̣ι̣μ̣μ̣έ̣ν̣ω̣ι̣ | ἐν ᾽Απόλλωνος πόλι κτλ. Dikaiomata S. 99 (Lesung Schubart).
25
Ψεβθον(έμβη ?) Πενοῦπις Α̣ὖ̣γχ̣ις (l. Αὖγχιος) → Ψεβθονπενοῦπις (l. -φις) Α̣ὖ̣γχ̣ις, vgl. P. Tebt. 32. 860, Anm. zu Z. 21 und B.L. 9, S. 1.
27
Μοῦχιν Πᾶσις → Μουχινπάσις, M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 131 und Anm. 2.
45
Μοῦχιν ᾽Εμγῆς → Μουχινέμβης (nach einem Photo), M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 131 und Anm. 1.
52-53
π̣[….] | Ἁρπώτνιος → Π[ετε]|αρμώτνιος, W. Clarysse in D.J. Crawford, J. Quaegebeur, W. Clarysse, Studies on Ptol. Memphis S. 118, Anm. 5.
22
(τετρ)η̣μ̣(έρωι) → (τετρα)μ̣ή̣(νωι) (nach einem Photo), W. Clarysse, Anc.Soc. 21 (1990), S. 36-37.
5
(τετρ)η̣μ̣(έρου) → wohl (τετρα)μη(νου), vgl. W. Clarysse, Anc.Soc. 21 (1990), S. 36-37; τετρήμερος ist ein ,,ghost word".
15
σπάλακα: wohl „rotbräunlich“; σπάλακος nicht vom Maulwurf (nicht in Ägypten heimisch), sondern vom Blindmoll (in Ägypten heimisch), G. Reiter, Die griechischen Bezeichnungen der Farben Weiss, Grau und Braun (Innsbruck, 1962), S. 102-103.
σο[ὶ εἰς οἶκον πρός σε], F. Weber, Unters. z. gräko-ägypt. ObligationenrechtMünchn. Beitr. z. Pap. 15 (1932), S. 103 A. 3; zustimmend F. Pringsheim, Z. Sav. 53 (1933), S. 522 A. 6.
Νεστὼρ ᾽Αθηνα[ῖος (,,der Athener") (B.L. 6, S. 53): auch möglich ist ᾽Αθηνα[ίου (Personenname), wie in der ed.pr., A. Martin, Anc.Soc. 20 (1989), S. 178.
8
ωλη[, G.M. Browne, B.A.S.P. 3 (1966), S. 86.Zu datieren rund 238-237 v.Chr., R.S. Bagnall, Anc.Soc. 3 (1972), S. 113.
Vollständige Ausgabe (nach dem Original) von T. Long, B.A.S.P. 6 (1969), S. 41-43. = S.B. 10. 10540.
Demot. und griech. Text: Spiegelberg, P. Cairo dem. 3. 50.148. Zu datieren 267-260 v. Chr., P. W. Pestman.
᾽Ιαμν̣έας τῆς ῾Υπο̣…[…..] → ᾽Ιαμν̣έας τῆς ῾Υπ[ερβάσσαντος] (am Original), vgl. P. Soc. 4. 389, Anm. zu Z. 1 und P. L.Bat. 24, S. 10, Nr. 48.
το(ῦ) παρά → τὸ παρά; nicht „agent of“, sondern „the (amount) due from“, W. Clarysse, Anc.Soc. 37 (2007), S. 91 mit Herausgabe der demotischen Z. der P. Hib. 1. 137, 138, 140 und 141 auf S. 92.