P. Leit. ⇧
Wohl nach 313 n.Chr. zu datieren, weil der Empfänger wohl ehemaliger Stratege ist, C.P.R. 7, S. 75, Anm. 1.Die C.P.R. 7, S. 75, Anm. 1 erwogene Degradierung eines Strategen ist unmöglich, J.D. Thomas, Class.Rev. 31 (1981), S. 266.
2
ἀριθμῷ σκβ bezeichnet die Zahl der weitergereichten Petitionen, vgl. R. Haensch, Z.P.E. 100 (1994), S. 494, Anm. 28.
8
ἐ]π̣ηρ[εάζ]οντες, J. Rudhardt-J. Schwartz (nach dem Original) bei N. Lewis, B.A.S.P. 8 (1971), S. 18.
26-27
᾽Α̣ν̣τ̣ω̣ν̣[ί | νου → Σ̣ε̣ο̣υ̣ή̣ | [ρου (am Original geprüft von C. Wehrli), P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 45 (1982), S. 191.
Es dürfte sich um eine Petition wegen der Erstattung vorgeschossener Kosten für die städtische Lebensmittelversorgung handeln, C. Drecoll, Die Liturgien S. 96.
5
Vor διά steht noch H geschrieben, F. Zucker, Archiv 18 (1966), S. 91 (nach der Photographie).
Zu datieren: November/Dezember 186 n.Chr., D. Hagedorn, Z.P.E. 44 (1981), S. 139.Zur Vereinigung des Themistes- und Polemonbezirks vgl. D. Hagedorn, Z.P.E. 44 (1981), S. 139-140.
1-2
᾽Εκ προγρα(μμάτων) ῾Ιέρακος τοῦ καὶ ῾Ηρμοαπολλωνίου στρα(τηγοῦ) | ᾽Αρσι(νοίτου) Θ̣εμ̣(ίστου) καὶ Πολ(έμωνος) μερίδω(ν) κα (ἔτους) ῾Αδρι(ανοῦ) → ἐκ προγρ(αμμάτων) ῾Ιέρακος τοῦ καὶ ῾Ηρα̣κλα̣πολλωνίου στρ(ατηγοῦ) | ᾽Αρσι(νοίτου) Θ̣ε̣μ̣(ίστου) κ̣α̣ὶ̣ Π̣ολ(έμωνος) μερίδων, κζ (ἔτους) // ῾Αδρι(ανοῦ) (nach dem Original und einer Kopie), D. Hagedorn, Z.P.E. 44 (1981), S. 139.
21
Πεταίριος → Πετεύριος, P.J. Sijpesteijn, K.A. Worp, Z.P.E. 29 (1978), S. 270, Anm. 1.
10-11
ἐπὶ τῷ αὐτοὺς π[ο] ι̣ή̣σασθαι δ̣ι̣δ̣α̣σ̣|καλείαν καὶ ἀπαίτησιν, ,,damit sie die Feststellung und Einforderung vornehmen", M. David.ἐπὶ τῷ αὐτοὺς π[ο]ι̣ή̣σασθαι φι̣λ̣ο̣|καλείαν καὶ ἀπαίτησιν, ,,damit sie nach Ordnung streben und die Einforderung vornehmen", B. A. van Groningen.
21
Λ̣ε̣ό̣ν̣τ̣ε̣ω̣ς̣, D. Hagedorn, Z.P.E. 1 (1967), S. 159.(Beide Bericht. werden angezweifelt von N. Lewis, B.A.S.P. 8 (1971), S. 23-24.)
S.B. 8 ⇧
5
Die Lesung ῾Ηλ]ίου πόλεως διὰ ῎Αρη Ζμή̣νου wird abgelehnt, F. Zucker, Archiv 18 (1966), S. 90.
14
Statt προδιελόντος l. προδιελθόντος, F. Zucker, Archiv 18 (1966), S. 92. und J. Bingen, Chr.d’Ég. 42 (1967), S. 430.