B.G.U. 15 ⇧
→ P. Brooklyn 14 (mit zugehörigem Fr. und Photo).
Im abgebrochenen Schluß erwartet man die Prosdiagraphomena, R.W. Daniel, P.J. Sijpesteijn, Chr.d’Ég. 61 (1986), S. 113.
P. Brooklyn ⇧
26
κ̣ϛ̣ → κ̣ε̣, vgl. P. Genf 12. 28, Anm. zu Z. 29. Zu Panouphis vgl. die Ber. zu P. Brooklyn 7, Z. 20-21.
20-21
Panouphis ist identisch mit dem in P. Brooklyn 3, P. Genf 12. 28 und 29, P. Grenf. 2. 45, B.G.U. 1. 352; 2. 416 und 3. 697, vgl. P. Genf 12. 29, Anm. zu Z. 3.
Zu datieren: 7. Jahrh. n.Chr. (statt 6.), N. Gonis, Z.P.E. 129 (2000), S. 180.
3
πιτηστρίου → wohl πι<σ>τη{στ}ρίου, J. Diethart - C. Grassien, Archiv 50 (2004), S. 92-93.
6
† δι' ἐμοῦ ἄπα Πκύρου διακό(νου) . . . → † δι' ἐμοῦ Απ̽ακύρου διακό(νου) Paraphe (nach dem Photo), N. Gonis, Z.P.E. 129 (2000), S. 180-181.
Zu datieren in das 6. Jahrh. n.Chr., vgl. H. Harrauer, Archiv 37 (1991), S. 49-54 zum in Stud.Pal. publizierten Dossier.
6
Die Belegung von ἑξάχ[οα] im 3. Jahrh. n.Chr. wird angezweifelt, N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 45 (1999), S. 107.
12
σι<κ>χανθείς (σι<κ>ανθείς ist ein Druckfehler, vgl. das Photo) → σιχανθείς (von σιχαίνω als Nebenform von σικχαίνω), A. Papathomas, Z.P.E. 103 (1994), S. 85-86.
1
Δι ̣ ̣ ̣πρ̣ά̣κ̣(τωρ) ̣ ̣ε̣ι̣ε̣ψ̣( ) ̣ ἔσχ(ον) ὑπ(έρ) → διέ̣γ̣ρ̣α̣(ψεν) Πε̣τ̣ε̣ψ̣ά̣ι̣ς̣ (oder Πα̣ο̣υ̣ψ̣ά̣ι̣ς̣) Ψε̣ν̣χώ̣(νσιος) ὑπ(έρ): in dem Fall, dass Πα̣ο̣υ̣ψ̣ά̣ι̣ς̣ richtig ist, könnte er identisch mit dem in O. Tait. 2. 1157, Z. 2, und O. Wilcken 1476, Z. 2, D. Hagedorn, Tyche 22 (2007), S. 42, Anm. 37.
3
(δρ.) ε — ϛ → (δρ.) ε ὀβ(ολοὶ) ϛ, D. Hagedorn, Tyche 22 (2007), S. 42, Anm. 37.
3
ὑπ(ὲρ) γε]ο̣(μετρίας) φοινικῶν(ος) → wohl ὑπ(ὲρ) τιμ(ῆς) δη](μοσίου) φοινικῶν(ος) (l. wohl φοίνικος), J. Locher, Topographie und Geschichte, S. 31, Anm. 87.
Zu datieren: 155-156 n.Chr., R. Duttenhöfer, Aeg. 86 (2006), S. 114, Anm. 17.
1
Panophis, πράκτωρ ἀργυρικῶν in 155-156 n.Chr., ist wohl identisch mit dem gleichnamigen βοηθός in 129-132 n.Chr. (nach den Handschriften), vgl. R. Duttenhöfer, Aeg. 86 (2006), S.114-115.
1
Ἑρμόδωρος καὶ μ(έτοχοι) πρά(κτορες) ἀργ(υρικῶν) Ἐλεφ(αντίνης) → Ἑρμόδωρος Σωτ(ῆρος) πρ(άκτωρ) ἀργ(υρικῶν) ᾿Ελεφ̣[(αντίνης)] (nach dem Photo), R. Duttenhöfer, Z.P.E. 157 (2006), S. 154.
2
Der Schreiber, Σανσνῶς βοηθός, ist identisch mit dem in O. Eleph.D.A.I.K. 65, Z. 2, R. Duttenhöfer, Z.P.E. 157 (2006), S. 154.
2
οὐκ εὖ ποιεῖ]ς wird abgelehnt; viell. οὐ καλῶς ἐποίησα]ς, N. Gonis, Analecta Pap. 8-9 (1996-1997), S. 222-223.
7
τ]ὸ ἱμάτιν (l. ἱμάτιον) κυμείνου → wohl ]οι (z.B. ἔπεμψα σ]οι) μάτιν κυμείνου, N. Gonis, Analecta Pap. 8-9 (1996-1997), S. 223.
2
Zur Interpretation von κοιτωνική als Möbelstück vgl. J. Diethart - C. Grassien, Archiv 50 (2004), S. 90.
Recueil 1 ⇧
28
Auf Grund des demotischen Textes ist Τῦβι κθ̄ sicher (gegen P. Brooklyn 89), W. Clarysse und P.W. Pestman.
S.B. 1 ⇧
1966f.
Als Nachtrag zu BL II 1 verweise ich auf die richtige Behandlung dieser Texte durch Crum, Bell, Wadi Sarga S. 156; vgl. Bilabel, Aegyptiaca 2, Aegyptus 13 (1933 im Druck).
S.B. 6 ⇧
S.B. 8 ⇧
5
Das δ nach Φαμενώθ steht wahrsch. nicht im Text, H.C. Youtie, Chr.d’Ég. 43 (1968), S. 175, Anm. 1.
25
[ἐωνήσατο …….. ] ἐ̣λ̣αιῶνος ἀρούρης τέταρτον κα[ί], H.C. Youtie, Chr.d’Ég. 43 (1968), S. 173.
26
[ἄλλην περὶ κώμην Κ]ε̣ρκεσοῦχα σιτικὴν̣ ἄρουραν̣, H.C. Youtie, Chr.d’Ég. 43 (1968), S. 173.
S.B. 10 ⇧
3-4
Der πράκτωρ ἀργυρικῶν Στοτοῆτις ist wohl identisch mit dem aus P. Coll.Youtie 1. 41, D. W. Hobson, Aeg. 62 (1982), S. 83, Anm. 13 und E. Battaglia, Aeg. 62 (1982), S. 125, Anm. 6.