S.B. 14 ⇧
O. Brüss.-Berl. ⇧
3
λ̣α̣ ∟ → λε ∟, also 5/6 n.Chr. (am Original), A. Martin, Chr.d’Ég. 77 (2002), S. 287.
1
Harthotes ist viell. der Enkelsohn des Harthotes in O. Bruss.-Berl. 6, Z. 2, A. Martin, Chr.d’Ég. 77 (2002), S. 285.
1
L. besser Διαγέγρα(φεν) u. ö.; ebenso Z. 3 χω(ματικοῦ). – ..οβο( ): es kann nur ᾽Αο/γ Βο gemeint sein.
3
Σεναπο(λλωνίας): Σεναπο(λλῶτος) ist auch möglich, N. Litinas, Anc.Soc. 37 (2007), S. 105-106 (zu O. Brux.).
Der Zahler ist identisch mit dem von O. Strasb. 1. 231, 196 und O. Ashm.Shelton 205, D. Hagedorn, Tyche 22 (2007), S. 44, Anm. 42.
Photo: H. Willems - W. Clarysse, Keizers aan de Nijl, S. 166, Nr. 46 und Les Empereurs du Nil, S. 166, Nr. 46.
2
χ(αίρειν) → ὁ(μοίως) (nach dem Photo), D. Hagedorn, Tyche 22 (2007), S. 44, Anm. 42.
2
Πετο̣ώφιος → Πετο̣ώ̣φιο(ς) (am Original), J. Bingen, Au temps où on lisait le grec en Égypte (1977), S. 21 (unter Ablehnung von B.L. 2.1, S. 10 Πετε̣(μεν)ώ-φιος).
2
Statt Πετο̣ώφιος vermutet T. Πετε̣(μεν)ώφιος. - L. besser ῎Εσχ(ομεν). - Hinter λαο(γραφίας) ist, wie oft, καὶ βλ|α ausgelassen.
3
Χά(ρακος) wurde durch Überschreiben mit blasser Tinte nachträglich zu Ἀ̣γ̣ο̣(ρῶν) Βο(ρρᾶ) korrigiert (nach dem Photo), D. Hagedorn, Tyche 22 (2007), S. 44-45, Anm. 42.
Photo (kopfstehend): W. Van Rengen, H. Melaerts, Grieks in Egypte S. 23. Siehe die Ber. zu O. Wilcken 2. 220.
2
Harthotes ist viell. der Großvater des Harthotes in O. Bruss.-Berl. 2, Z. 1. Er ist viell. identisch mit dem in O. Strasb. 46, 47, 49, 51, 53, 491 und 779, A. Martin, Chr.d’Ég. 77 (2002), S. 285.
2
Τρα(ιαν)οῦ τοῦ κ(υρί)ου → Τραιανοῦ Καί(σαρος) τοῦ κυρίου (am Original), A. Martin, Chr.d’Ég. 77 (2002), S. 283-284.
1
χωματ(επιμεληταί) → χω(ματεπιμεληταὶ) Κ̣ε̣ρ̣(αμείων), J. Bingen, Catalogue S. 24.
4
ἐπὶ χ(ῶμα) Πατσ( ) ἐπὶ χ(ώματος) Πατσ(ώντεως), vgl. K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 49 zu Nr. 3.
Ergänze hinter σοῦ ein ὧν und Z. 5 (δραχμὰς) x; Bilabel, Philolog. Wochenschr. 43, 321.
Keine Zensusliste, sondern eine Volkszählungsliste, H. Braunert, Eos 48 3 (1956), S. 56.
T. vermutet παρὰ ὁ δῆν(α) τοῦ δῆ(να) κ̣[αὶ ἔ]ργων ἀπὸ Δ(ιὸς πόλεως) τῆς μεγάλη(ς) d. h. Name, Vatersname und Beruf sollten noch eingefügt werden.
5
Καμῆτις Ψενχώνσιος ist wohl dieselbe Person, welche in unpublizierten O. der Jahre 119-132 n. Chr. vorkommt.
1
λινόυφ̣[ος (B.L. 8, S. 515) λινουρ[γός, H. Melaerts, Grieks in Egypte S. 24, Anm. zu Z. 1.
12, 19
Für Διόσκορος Τιθοήυς (Z. 12) und Παυᾶσις Πετεχῶντος (Z. 19) siehe die Ber. zu O. Tait 2. 2339, 3 und 8.