P. Amh. 2

39
→ (+ P. Grenf. 1 30) SB 20 14728
Nd. zusammen mit P. Grenf. 1. 30, mit Photos: E. Van ’t Dack u.a., The Judean-Syrian-Egyptian Conflict S. 39-49. Abdruck als S.B. 20. 14728 vorgesehen.
=+ → P. Grenf. 1 30; BL 4, 1; = Witkowski, Epistulae Privatae2, Nr. 57; = Archiv 2, S. 517
Nd. S. Witkowski, Epistulae Privatae Graecae Nr. 57. Der Schluss des Textes ist P. Grenf. 1. 30. In der Lücke zwischen den beiden Papyri stand etwa: ,,Nachdem wir N.N. zum Prostates erwählt haben, wird er jetzt mit den Soldaten aufbrechen, die usw.", H. Koskenniemi, Studien zur Idee und Phraseologie des Griechischen Briefes bis 400 n. Chr. S. 80 A. 2.
R
[ἐκ] τοῦ ist richtig (gegen B.L. 8, S. 4), W. Clarysse, E. Van ’t Dack, Ptolemaica Selecta S. 79-80.
2
[ἐκ] τοῦ → [πρώ]του oder [τρί]του oder [ἕκ]του oder viell. [ἑαυ]τοῦ, R.W. Daniel, Z.P.E. 52 (1983), S. 270.
7
τοὺς ἀσεβεῖς ᾽Ερμων|[θ)]ί̣τας κτλ. Hunt briefl. Vgl. dazu W., A II 123.Die Fortsetzung bildet P. Grenf. I 30.
V
[..].. [πρ]ο̣σ̣τ̣ά̣[της? ] Πατῆτι κτλ. Lesquier, Instit. milit. 1603.
V
Mit φιλοβασιλισταῖς werden auch οἱ ἄλλοι στρατιῶται bezeichnet, E. Van ’t Dack, Ptolemaica Selecta S. 80.

Archiv 2

9
L. ὡς . . . συνεξορμήσητε, ἐὰν δὲ . . ., συνεμβήσητε, P. Tebt. 3 1. 729, 3.
1
Τενοῦτος → Τσνοῦτος, U. Kaplony-Heckel, Festschrift Berlin S. 295, Anm. c (am Original geprüft von J.Ph. de Cenival).
10
ῥωησιν → ῥῶμσιν, U. Wilcken, Mélanges Nicole S. 587 (am Original).
Nd.: S.B. 18. 13171. Zu datieren: 13.1.101 v.Chr., E. Van ’t Dack, Proceedings XVI Congr. S. 306 und 309. Anders: J.K. Winnicki, Proceedings XVI Congr. S. 548 und Anm. 4.

P. Grenf. 1

30
Nd. zusammen mit P. Amh. 2. 39, mit Photos: E. Van ’t Dack u.a., The Judean-Syrian-Egyptian Conflict S. 39-49. Abdruck als S.B. 20. 14728 vorgesehen.
Nd. S. Witkowski, Epistulae Privatae Graecae Nr. 57. Der Anfang des Textes ist P. Amh. 2. 39. In der Lücke zwischen den beiden Papyri stand etwa: ,,Nachdem wir N. N. zum Prostates erwählt haben, wird er jetzt mit den Soldaten aufbrechen, die usw.," H. Koskenniemi, Studien zur Idee und Phraseologie des Griechischen Briefes bis 400 n. Chr. S. 80 A. 2.
Ist die Fortsetzung von P. Amh. II 39. A II 517. vgl. de Ricci, A II 517.
2
| στρατιωτῶ[ν, οἳ ἀποδώσουσιν ὑμῖν ταύτην] | τὴν ἐπισ̣τ̣ο̣-[λὴν ἀναπλέο]ντες, οἷς καὶ κτλ. Witkowski, ep. gr.2 57.
6
| σημῆναι. ᾽Ε[ν] οἷς ἂν οὗν κτλ. Witkowski, ep. gr.2 57.
8
| ύπὲρ ὧν αἱρε[ῖσ]θ̣ε, ὡς πᾶν π[ρ]οθυμότερον τελεω | [θ]ησόμενον. ᾽Επιμελό[μενο]ι κτλ. Witkowski, ep. gr.2 57. Kenyon bei Witkowski, ep. gr.2 57.
35
Nd. mit Photo: E. Van ’t Dack u.a., The Judean-Syrian-Egyptian Conflict S. 75-77. Abdruck als S.B. 20. 14731 vorgesehen.
Zu datieren: 25.9.102 v.Chr., E. Van ’t Dack, Proceedings XVI Congr. S. 306 und 309.
2
Ψε̣[……..] | λειτουργῶι μεχρι τοῦ ἀποδοθῆι τὸν | ἐπεσταλμένον(?) ἡμῖν κτλ. W. briefl., laut Orig. Hunt briefl., laut Orig.
4
ἡμῶν. (Zwischenraum) Δι᾽ ἄλλων | κτλ. W. briefl., laut Orig.
8
Die Worte ᾽Εσμὲν ἐν Πτολεμαΐδι sind später in kleinerer Schrift hinzugefügt. W. briefl., laut Orig.

P. Petr. 3

→ Archiv 2, S. 515-516

S.B. 18

Nd. mit Photos: E. Van ’t Dack u.a., The Judean-Syrian-Egyptian Conflict S. 77-81.Herkunft: Syrien oder das Delta, E. Van ’tDack u.a., The Judean-Syrian-Egyptian Conflict S. 77.Zur Datierung siehe die Ber. in B.L. 8, S. 11 zu Archiv 2, S. 515-516.

S.B. 20

8
Πτολεμαίδι: nicht Ptolemais-Akko in Syrien (vgl. die Anm. zur Z.), sondern eher dasselbe Ort wie in S.B. 20. 15113, Z. 2-3 (Dorf (?) im östlichen Delta, siehe die Anm. dazu), vgl. E. Grzybek, Bibl.Orient. 49 (1992), S. 753.