C.P.R. 5 ⇧
Die Datierung in die 2. Hälfte des 5. Jahrh. n.Chr. (vgl. B.L. 8, S. 102) wird gestützt von R.S. Bagnall, Z.P.E. 69 (1987), S. 248-249 und vgl. J. Gascou, Les débuts du codex S. 85.
Zu datieren: wohl erheblich früher als 388 n.Chr. (B.L. 7, S. 44), J.M. Carrié, Aeg. 64 (1984), S. 220, Anm. 34; in die 2. Hälfte des 5. Jahrh. n.Chr. oder später zu datieren, C.P.R. 9. 43a, Kommentar.Zu den Zahlen vgl. R. Hübner, Gnomon 51 (1979), S. 458-459.
Zu datieren: 373 oder eher 388 n.Chr., R.S. Bagnall, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 24 (1977), S. 121 vgl. J.D. Thomas, Class.Rev. 28 (1978), S. 129.Vgl. G. Husson, Rev.ét.gr. 91 (1978), S. 605-606.
passim
Das Symbol, das als (δηναρίων) aufgefaßt ist, steht für (ταλάντων), R.S. Bagnall, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 24 (1977), S. 111.
130, 139, 144, 151, 154
Ἡρακλείτου: l. Ἡρακλείδου, G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 81 (2006), S. 284.
456
ἐλεόκαρον: statt ἐλαιόκαρον (vgl. die Anm. zur Z.) ist eher ἐλαιόγαρον zu lesen, H.-J. Drexhage, M.B.A.H. 12/1 (1993), S. 32.
613-617
Zu den Strichen am Anfang der Z. vgl. J. Gascou, Tyche 1 (1986), S. 99 und Anm. 16.
616
Zu κωμοκατ(οίκων) vgl. P. Sorb. 2. 69, S. 43-50 und κερ(άτια) → κέρ(ματος), K. Maresch, Nomisma und Nomismatia S. 148, Anm. 5.
633 u.ö.
ρ( ) (vgl. die Anm. zu Z. 633) ist wohl als ῥ(υπαρόν) aufzulösen; in Z. 724, 766 und 767 ist es irrtümlich ausgelassen, K. Maresch, Nomisma und Nomismatia S. 148, Anm. 4 (nach dem Photo).
640
Π̣εκύσιος → ᾽Ιερ̣εμεία̣ς, R. Hübner, Gnomon 51 (1979), S. 459. [Aber Π̣εκύσιος ist vorzuziehen, vgl. Z. 398].
660
[νο(μισμάτιον) . π(αρά) → .[.]....β..τι. νο(μισμάτιον) α π(αρά) .[., R. Hübner, Gnomon 51 (1979), S. 459.
863-864
Zu dem Strich am Anfang der Z. vgl. J. Gascou, Tyche 1 (1986), S. 99 und Anm. 16.
902
τ]ε̣ρ̣[ατικήν → τ]ε̣ρ̣[ματικήν (Druckfehler), G. Husson, Rev.ét.gr. 91 (1978), S. 605-606.
916, 931
κοντηλίτια: l. κονδυλίδια, „(Maß-)Gefäße“, J. Diethart - M. Hasitzka, Archiv 47 (2001), S. 270.
929
ἀλβόμαυρον → ἀχαόμαυρον, ,,Dunkelrot" (am Original), J. Diethart, Z.P.E. 123 (1998), S. 167.
929
γ̣ο̣ (Zeichen) υ: statt γ̣ο̣ liest I.-M. Cervenka-Ehrenstrasser, Lex.Lat.Lehn. S. 129 (δηναρίων μυριάδες). Diese Lesung ist unwahrscheinlich, weil (Zeichen) υ als (ταλάντων) υ zu lesen ist, vgl. B.L. 9, S. 65 zu C.P.R. 5. 26, passim, N. Kruit.
1036
Καμῆ̣τ̣ις → Κων[σ]τ̣α̣ν̣[τῖνος] oder Κων[σ]τ̣ά̣ν̣[τιος] (am Original geprüft von H. Harrauer), W. Clarysse, Festschrift Lüddeckens S. 28, Anm. 28.