Editionen in
HGV 29475

S.B. 20

Aphis: wohl nicht bei Theben, sondern bei Contrapollonopolis Magna, P. Hombert 2, S. 9-13.
Photo: H. Willems - W. Clarysse, Keizers aan de Nijl, S. 169, Nr. 49 und Les Empereurs du Nil, S. 169, Nr. 49.
= O. Amst. 8 + O. Mil.Vogl.Inv.Nr. 42 (nicht 29 wie S.B.); Aufbewahrungsort beider Ostraka: Amsterdam, Allard Pierson Museum, vgl. C. Gallazi, Anc.Soc. 20 (1989), S. 185, Anm. 2 Photo des O. Mil.Vogl.Inv.Nr. 42: Anc.Soc. 20 (1989), S. 191 und (zusammen mit O. Amst. 8) S. 192.
2
Die Lesung οὐεγλιγαρ̣ίωνες (B.L. 11, S. 228) wird abgelehnt; zu οὐεστιγατίωνες (siehe B.L. 10, S. 226), vgl. H. Cuvigny, La route de Myos Hormos, S. 330 (zu O. Amst. 8).
2, 63
οὐεστιγατίωνες (vgl. die Anm. zur Z., = Lat. vestigationes): die Interpretation als ,,patrols on desert roads" ( J.R. Rea, Z.P.E. 82 (1990), S. 126-127) wird angezweifelt, R.S. Bagnall, J.A. Sheridan, J.A.R.C.E. 31 (1994), S. 167.
2
οὐεσγιλαρ̣ίωνες oder οὐεστιγατίωνες (vgl. die Anm. zur Z. mit B.L. 10, S. 226) → οὐεγλιγαρίωνες (l. οὐιγιλιαρίωνες, ,,Wachtposten") (nach dem Photo), F. Reiter, R.W. Daniel, Archiv 44 (1998), S. 242.
63
Die Vorschläge [οὐεξι]λ̣αρ̣ίονος und [οὐεστι]γ̣ατίονε̣ς (vgl. die Anm. zur Z. und B.L. 10, S. 226) sind abzulehnen, vgl. die Ber. zu Z. 2; O. Claud. 2, S. 144-145 bevorzugt aus Platzgründen [σ]τ̣ατίονος (l. στατίωνες) wie Ed. und statio: nicht ,,poste de garde", sondern ,,faction", O. Claud. 2, S. 144-145.

O. Amst.

8
Nd. mit neuen Fragmenten, Photos und Ber.: W. Clarysse, P.J. Sijpesteijn, Anc.Soc. 19 (1988), S. 71-95. Abdruck als S.B. 20. 14180 vorgesehen.
Die 3. Hand ist viell. identisch mit der Hand von S.B. 16. 12654, R. Coles, Z.P.E. 39 (1980), S. 130.
passim
Zu ἄνω und κάτω vgl. R.S. Bagnall, Chr.d’Ég. 57 (1982), S. 125-128.
24
]ου ἄνω → viell. [Εἰσί]ου ἄνω, J. Hengstl, Z.Sav. 95 (1978), S. 553.
30
Εἰσίον [κάτω] oder [ἄνω], J. Hengstl, Z.Sav. 95 (1978), S. 553.
IV
Nd. mit neuen Fragmenten, Photos und Ber.: C. Gallazzi, Anc.Soc. 20 (1989), S. 185-192.
Stammen von derselben Cohors wie O. Florida, W. Van Rengen, Chr.d’Ég. 54 (1979), S. 336.
Aphis: wohl nicht bei Theben, sondern bei Contrapollonopolis Magna, P. Hombert 2, S. 9-13.
Das ganze Archiv (vgl. auch W. Clarysse, Atti del XVIIe Congr. 3 S. 1021-1022) stammt aus der Umgebung von Theben und ist zu datieren nach 138 n.Chr., W. Clarysse, P.J. Sijpesteijn, Anc.Soc. 19 (1988), S. 71-96.