Editionen in
HGV 2490

P. Lille 1

1
P. L. Bat. 20 Suppl. A
R
∟κζ, κα̣ὶ̣Αἰ [γ]υπτίων δὲ | τὸ αὐτὸ (d. i. ἔτος), μηνὸς κτλ. Smyly, auf dem Umschlage des Heftes 2. Lesquier (nach Mitteilung von Smyly) und Jouguet bei W., A V 219. W., A V 220.
6
lies ἀπέχον(τες). B. Keil, BCH. 32 (1908) S. 1892.
7
(Einschub) μ ἀν(ὰ) (ἀρούρας) σν | ὧν ἡ μέτρησις κτλ. Sodann: πλινθείωι, γ(ίνονται) χώματα ις | ἀνὰ σχοι(νία) κτλ. B. Keil, BCH. 32 (1908) S. 1892.
9
θ steht für διὸ oder ἐπεί. Crönert, Lit. Zentralbl. 1907, 1121.
15
γωλδ ist richtig, ebenso wohl βλάβο̣ς̣. Jouguet bei W., A V 220. W., A V 220, laut Abzeichnung Jouguets. Keils Vorschlag (BCH 32, 192) daher nicht annehmbar.
17
B. Keil setzt das Komma hinter ἐνπίπτηι, Wilcken hält an Jouguets Interpunktion fest.BCH. 32 (1908) S. 1971. W., A V 220.
21
τῶν ἀνηλ̣ω̣μάτων | εἰς τὰς κτλ. Smyly, auf dem Umschlage des Heftes 2.
26
Zwischen λ̣ό̣γ̣ο̣ν̣ und ὕστερον keine Lücke, daher fällt Crönert’s Vorschlag. Vorschlag von B. Keil: τὰ μὲν γὰρ αὐτῶν | [ἐστὶνπεπτωκότα, τὰ δὲ (?)·… κτλ. Smyly, auf dem Umschlage des Heftes 2. Crönert, Lit. Zentralbl. 1907, 1122. BCH. 32 (1908) S. 189.
28
ποῆσαι | α̣ὐ̣τοῦ πλάτος τοῦ ὀρύγματος ναυβί(ων) γ ἀν(τὶ) δ, γ(ίνονται) εἰς τὸ σχοινίον κτλ. Es ist aber ναυβί(ων) verschrieben für πηχῶν (nach Recto Zeile 9), und ναύβια ist hinzuzudenken (nach Recto Zeile 10/11) hinter: γ(ίνονται) εἰς τὸ σχοινίον. Smyly, auf dem Umschlage des Heftes 2 der Pap. Lille. Smyly bei W., A V 221. W., briefl. (neuerdings).
V
γ(ίνονται) ἀν(ὰ) α= ∟ (= 1 Dr. 2 1/4 Ob.). Καὶ τῶν κτλ. B. Keil, BCH. 32 (1908) S. 202. Smyly bei W., A V 220.

P. L.Bat. 20

Zur äußeren Beschreibung der in P. L.Bat. 20 veröffentlichten Florentiner Papyri und Fragmente vgl. G. Messeri Savorelli - R. Pintaudi, Mostra Zenon, unter die Textnummer der Erstausgabe, P. Soc.

Englische Übersetzung mit Zeichnung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 169-172.
Photo: B. Legras, Lire en Égypte, S. 18, Abb. IX.
Der Text stammt viell. aus dem Archiv eines Nomarchen, vgl. M.R. Falivene in: Atti del V Convegno, S. 115-121.
Vgl. die englische Übersetzung von D.J. Thompson in: Agriculture in Egypt, S. 118-120.
Photo (Ausschnitt): W. Clarysse, K. Vandorpe, Zénon, S. 46.
Photo: P. Jouguet, L’impérialisme macédonien et l’hellénisation de l’orient, Paris 1926, Pl. 3 und The Cambridge Ancient History, Plates to Volume VII Part 1 (1984), S. 94, Pl. 119.
Photo: Rostovtzeff, Large Estate, Pl. 1; Criscuolo, Aegyptus 57 (1977), nach S. 112; Hanotaux, Histoire de la nation égyptienne 3, Pl. 3
27
Photo (Ausschnitt): P.W. Pestman, The New Papyrological Primer2 S. 76.Photo (Ausschnitt): W. Clarysse, K. Vandorpe, Zenon S. 46.
45
Φυλακῆς → φυλακῆς, „guard-post at Aphroditopolis“, T. Derda, J.Jur.P. 36 (2006), S. 12-13 mit Anm. 10 (zu P. Lille 1. 1).
46
Τοῦφιν: viell. gelegen bei oder südlich von Aphroditopolis, T. Derda, J.Jur.P. 36 (2006), S. 13 (zu P. Lille 1. 1).
46
Zur Lage von Σύρων κώμη im Arsinoites am östlichen Ufer des el-Asara Kanals vgl. T. Derda, J.Jur.P. 36 (2006), S. 9-20 (zu P. Lille 1. 1).