B.G.U. 1 ⇧
Zu ἄνδ(ρες) vgl. U. Hildesheim, Personalaspekte der frühbyzantinischen Steuerordnung S. 107-110 und Anm. 72 (S. 255).Für einige kleineren Präzisierungen der Transkription und die folgenden Ber. siehe C.P.R. 17 A, S. 66, Anm. 5 (nach einem Photo):
Viell. in derselben Hand wie S.B. 14. 11592, P.J. Sijpesteijn, K.A. Worp, Z.P.E. 22 (1976), S. 101.
M. Gelzer, Studien zur Byzantinischen Verwaltung Ägyptens S. 96 und R. E. s.v. 'pagus' verwechseln Angaben über B. G. U. 1. 21 und Stud. Pal. 20. 117 falsches Lesen von K. Wessely, Wiener Studien 24 S. 125, P. Bureth, Bull. Fac. Lettres Strassb. 36 (1958), S. 245-6.
ινο. ( ) τιβ → ἰνδ(ικτίονος) ξ̣(έσται) ιβ, R.S. Bagnall, K.A. Worp, Chron. Systems S. 10 Anm. 3.
I 6
Die Lesung Πρήκτεως (B.L. 1) wird gestützt gegen Πρήκλεως (B.L. 5), P.J. Sijpesteijn, K.A. Worp, Z.P.E. 22 (1976), S. 106, Anm. zu Z. 3.
II 7
λήμ(ματα) (τάλαντα) [ζ]τλζ | ∟(= ῶν) ἀναλώματος | τιμῆς οἴνου ξ (εστῶν) ψκ ἐκ (ταλάντων) γ̄, | τιμῆς κτλ. BGU. I S. 353. II S. 353.
II 19
Der praepositus könnte mit dem praepositus Priscus in S.B. 28. 17160, Z. 19-20 identisch sein, F. Mitthof, Tyche 19 (2004), S. 130, Komm. zu Z. 19-20.