Editionen in
HGV 17247

S.B. 5

Index
Im Index auf S. 495 sind unter ἐπελαύνω 8259, 22, 24; 8950, 14; 8951, 15 zu streichen. Sie sind unter ἐπέρχομαι aufzunehmen, W. Rübsam.
Index: S. 459
Bei εἰδοί ist einzufügen: 7563, 7, E. Kiessling.
S. 487
γράφω 7645, 2; 26 statt 7645, 2; 20, E. Kiessling.
S. 489
Die für ,,διαλύω" angegebene Belegstelle S.B. 5. 7515, 384 ist bei ,,διέρχομαι" einzufügen.
S. 515
Nach οἶκος ist einzufügen: οἰκουμένη 8277, 3. 8444, 10, E. Kiessling.
S. 516
Unter ὁράω ist 7563, 7 zu streichen, E. Kiessling.
Nd. P. Soc. 13. 1325.
10, 11 u. 13
Ergänzungen zum Text von Segrè (Studi Bonfante 3 S. 433-436), die aber nicht übereinstimmen mit dem Text im S. B., gibt L. Cohen, T.A.P.A. 68 (1937), S. 351 A. 12.

P. Soc. 13

Marcus Claudius Sabinus (Z. 5) ist wohl identisch mit dem gleichnamigen Bankier oder seinem Sohn in S.B. 14. 11850, Z. 1 und viell. mit Claudius Sabinus in P. Dub. 11, Fr. 1, Z. 19, D. Rathbone in: Credito e moneta nel mondo romano, S. 218 mit Anm. 72.
Auf Grund der Siegestitulatur (vgl. B.L. 8, S. 410 zu Z. 5) zu datieren auf 172/173 oder 174/175 n.Chr., P. Hamb. 4, S. 254, Anm. 141 (gegen B.L. 8, S. 410 zu Z. 5).
Zu datieren: 169-177 n.Chr., P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 45 (1982), S. 182.Faksimile auf dem Schutzumschlag von M. Amelotti, Il testamento romano, 1966.
5
Μ̣η̣δικῶν Παρθικ(ῶν) Γερμ(ανικῶν) μεγίστ(ων) → Μηδικοῦ Παρθικοῦ Γερμα(νικοῦ) μεγίστου (nach dem Faksimile), P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 45 (1982), S. 182.
9-25
Nd.: L. Migliardi Zingale, I testamenti Romani Nr. 9.
12
Παπεῖ ist Kurzgenitiv von Παπεῖς, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 64 (1986), S. 119.