Editionen in
HGV 14138

S.B. 6

Peteyris (Z. 40) und Orsenouphis (Z. 45) sind viell. identisch mit denen aus P. Turner 28, vgl. P. Turner 28, Einl. (zu P. Bacch. 2).
8
Σοκ]ν̣οκόννεως ναὸς (sc. Σοκνοκόννεως), W.J.R. Rübsam, Götter und Kulte S. 70, Anm. 2.
16
(ἐτῶν) μ̣α → (ἐτῶν) να (nach dem Photo), P.J. Sijpesteijn, briefl.
19
[Τνεφ]ε̣ρῶτος, da Πνεφερῶς ein Männername ist, P. W. Pestman.
52
ἐνπερι(ληφθῆναι) → wohl ἐνπερι(ειλῆφθαι), H. Cuvigny - A. Bülow-Jacobsen, B.I.F.A.O. 99 (1999), S. 149 und Anm. 30.
53
λεμησίας: deutet auf einen priesterlichen Titel oder Funktion hin (vgl. B.L. 9, S. 256), H. Cuvigny - A. Bülow-Jacobsen, B.I.F.A.O. 99 (1999), S. 150 (zu P. Bacch. 2).
53
λεμησία: abgeleitet vom ägyptischen mr-mšc = λεμεῖ -σα, Koptisch , ,,Haupt einer Gruppe" (hier Haupt der Priester von den 5 Phylen?), vgl. W. Erichsen, Die Satzungen einer Ägyptischen Kultgenossenschaft aus der Ptolemäerzeit 1959 S. 22; undeutlich ist, ob λεμησία das Amt des λεμεῖσα bedeutet, oder eine Steuer für dieses Amt, oder etwas Anderes, P.W. Pestman.

P. Soknobr.

2
Nd. S.B. 6. 9320.
Vgl. E. P. Wegener, Museum 53 (1948), S. 75.
19
[Τνεφ]ε̣ρῶτος, da Πνεφερῶς ein Männername ist, P. W. Pestman.