P. Soc. 9 ⇧
Vgl. Wilcken, Archiv 9 S. 72, demzufolge es sich um ein Aussaatdarlehen von Rizinusfrüchten handelt. Derselbe gibt auch interessante Bemerkungen zur Eidesformel.
Rs.
(ohne Zeilenzählung) wäre zu erwarten: Παῶφι . [Κρό-τωνος] oder [Κίκιος] | πρὸϛ φ̣[υ]τεία(ν), während M. Norsa Μ̣ …. | προσ̣θ̣.τεια liest, Wilcken, Archiv 9 S. 72.
1001-1013
Für alle Neudrucke und Berichtigungen bis zu Januar 1978, siehe P.L. Bat. 21, S. 63-64 und 156-157
1004
Die Datierung ist falsch ergänzt. Nach Z. 7 stammt der Text aus Euergetes’ Zeit, Wilcken, Archiv 9 S. 74.
1011-1012
Äußere Beschreibung und Photo: G. Messeri Savorelli, R. Pintaudi, Mostra Zenon S. 102 und Tav. 119.
V°
]γ αργυρι . . . → ]γ ἀργυρῆν, G. Messeri Savorelli - R. Pintaudi, Z.P.E. 107 (1995), aber vgl. P. L.Bat. 21 A, S. 157: Ἁθὺρ κ]γ. |Ἀργυρικ̣ά̣.
2
τοῦ [Monatsname μηνός. Γράψον] οὖν und viell. κατα[φυτείαν e.g. ἐκ τῆς γῆς, T. Reekmans, Chr.d’Ég. 43 (1968), S. 167.
5
…ρα.ιος → Θ̣οτορταῖος, W. Clarysse, Pros.Ptol. 8, S. 103, Nr. 1574b und S. 105, Nr. 1658.
1014-1025
Der demotische Teil des griechisch-demotischen Archives ist veröffentlicht worden von G. Botti, L’archivio demotico da Deir el-Medineh, 1967.
4
Ψεμίνιος → Φαγώνιος, K.-Th. Zauzich, Die ägyptische Schreibertradition (Wiesbaden, 1968), S. 272, Anm. 385 und (nach dem Photo) Bibl.Orient. 26 (1969), S. 339 (zu P. Tor. Botti 7A).
22
῾Ηρακλεί[δ]ου → ῾Ηρακλείδου (nach einem Photo), G. Messer Savorelli, Misc.Pap. 1 S. 244, Anm. 103.
6
᾽Αγ̣α̣νίσης (?) → ᾽Απολλωνίδης (am Original), P. W. Pestman, P. Survey S. 346 (vgl. B.L. 8, S. 404).
8/9
emendiert Wilcken, Archiv 9 75, ἐν ἱερ<ῶ>ι ᾽Αφροδί<της> |9 καλου-μένη<ς> usw. (ebenso 1022, 16f.).
V
Zu lesen: ἐμίσθω(σεν) Πικῶς καὶ Τατε|αθὺρ πρὸς ᾽Ιμού-(θην) Θοτσύ(του), P. L.Bat. 19, S. 194-195, Anm. 1.
V
ἐμίσθω(σεν) Πετεχῶ (ν) πρ(εσβύτερος?) Φίβει und einige demotische Zeilen, G. Botti, tav. XVII.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 276-277.
6
L. ᾽Αφροδισιεί[ου]. Nach der Innenschrift wäre Πικῶς Besitzer dieses Aphrodisions. Er ist aber (s. 1020) der des Aphrodisions ἐπὶ τοῦ ὄρο(υς); also ist wohl eine Konfusion zwischen Innen- und Außenschrift anzunehmen, Wilcken, Archiv 9 79.
Vgl. A. Degrassi, Il papiro 1026 della Società italiana e i diplomi militari romani, Aegyptus 10 242f.
A 1-11, 21-25
Nd. mit italienischer Übersetzung: S. Daris, Aevum 74 (2000), S. 162-163.
Nd. V. Arangio-Ruiz, Fontes iuris Romani anteiustiniani 3 Nr. 59 S. 179-80; = CPL 213.
Zu datieren: 25.11. (nicht 25.10.) 15 n.Chr., F. Mitthof, Z.P.E. 132 (2000), S. 224.
3
Πλουτᾶς wohl Variante für Πλουτιάδης; wohl identisch mit dem in P. Oxy. 57. 3903-3904, D.W. Rathbone, Class.Rev. 42 (1992), S. 414.
Zu datieren: 9. (nicht 10.) 9.109 n.Chr., F. Mitthof, Z.P.E. 132 (2000), S. 224.
12
ἐλαιοποήσι (l. -ποιήσει) ist ein Verbum, P.J. Sijpesteijn, Aeg. 65 (1985), S. 21, Anm. 5.
23
Σαμβα̣[ → Σαμβο[ῦτος (am Original), P.J. Sijpesteijn, J.Jur.P. 24 (1994), S. 141.
Nd. zusammen mit P. Oxy. 3. 505 und Photo: P. Pruneti, Analecta Pap. 2 (1990), S. 63-74. Abdruck als S.B. 20. 14199 vorgesehen.
8-9
Τααμώρ[ο]υ → Ταμ̣᾽μωρ̣[ο]ῦ (am Original), P. Pruneti, Misc.Pap. 1 S. 319, Anm. 10; ᾽Ιβιῶνος | Ταμ̣μώρ̣[ο]υ̣ ist wohl ein einziges Toponym, P. Pruneti, I centri abitati dell’Ossirinchite S. 66.
36
Die Erg. τὸ β′ wird abgelehnt, diese Nummer wurde wohl nie geschrieben, R.S. Bagnall e. ., Consuls of the Later Roman Empire S. 136-137.
1-3
Osarapis ist wohl identisch mit dem in P. Oxy. 44. 3177, Z. 4 (vgl. schon dort Anm. zu Z. 4-5) und viell. mit dem Archipropheten und Protostolistes in P. Oslo 3. 158, Z. 5-6; der Text ist dann eher auf 267-268 als 216-217 n.Chr. zu datieren (vgl. ed.pr.), M. Malaise in: Hommages à Carl Deroux IV, S. 439, Anm. 23 und S. 447-448, Nr. 13, 16 und 22.
Nd.: P.W. Pestman, The New Papyrological Primer2 Nr. 66.Nd.: L. Migliardi Zingale, I testamenti Romani Nr. 27. (Vgl. auch noch die Ber. in B.L. 8.)
Nd. M. David, B.A. v. Groningen, Papyrological Primer Nr. 32; V. Arangio-Ruiz, Fontes iuris Romani anteiustiniani 3 S. 22-3.
6
Mit κληρονόμον fängt ein neuer Satz an und ποιοῦ[μαι] (oder ποιού[μενος], B.L. 6, S. 183) → ποιε̣ῖ̣ oder ποιε̣ῖ̣[ται] (nach einem Photo), P. W. Pestman.
22-23
Entgegen der Ansicht des Hg. (vgl. die Anm. zu Z. 22 f.) ist ἐπ᾽ ἀμφόδ(ου) Πλατείας | θεάτρου ein vom ἄμφοδον Πλατείας verschiedener Bezirk von Oxyrhynchos, I.F. Fikhman, Archiv 21 (1971), S. 115, Anm. 1.
Nd.: L. Migliardi Zingale, Vita privata e vita pubblica Nr. 89.Photo: L’Egitto Cristiano, zwischen S. 288-289.
Nd. M. Naldini, Il Cristianesimo Nr. 29 S. 153-155 (nach dem Original); Photo: Naldini, Documenti dell' antich. crist. Tav. 26, Nr. 45.
10
μετ̣[έ]γ̣γυοι → μέσ̣(η) [ἔ]γγυοι, P.J. Sijpesteijn, K.A. Worp, Mnemosyne 30 (1977), S. 142, Anm. 1.
Für den verlorenen Anfang vgl. A.J.M. Meyer-Termeer, Die Haftung der Schiffer S. 85.
Zum procurator Neaspoleos und proc. ad Mercurium vgl. Wilcken, Hermes 63 (1928), 59f.
Zu datieren in das 7. Jahrh. n.Chr.; Herkunft: Arsinoites (gegen A. Caldenni - S. Daris, Dizionario V s.v. Σε(ο)υήρου), J.M. Diethart, K.A. Worp, Byz. Not. S. 47.
20
[ ..... ]π̣α̣ρ̣[.]χ[.]... → [ἡμεῖς] π̣α̣ρ̣[α]χ[ρ]ῆμα, D. Hennig, Bodenpacht S. 98.
Zu datieren: 17. (nicht 5.) 10.32 n.Chr., F. Mitthof, Z.P.E. 132 (2000), S. 224.
Zu datieren: 2. (nicht 1.) 12.201 n.Chr., F. Mitthof, Z.P.E. 132 (2000), S. 224.
7
(προσδιαγραφόμενα) (Anm. des Ed.) → σ(υμβολικοῦ), P.J. Sijpesteijn, Aeg. 65 (1985), S. 29.
21
Zu lesen/erg.: μὴ ἀ[ναγεγραμ]μέ(να) ἐν ἐπ[ιγ]εγεννη-μ(ένοις) (l. ἐπιγεγενημένοις) (nach dem Photo), P. van Minnen.
29
Zu lesen/erg.: μὴ ἀναγεγρ]αμμέ(να) ἐν̣ [ἐπιγ]εγεννη-(μένοις) (l. ἐπιγεγενημένοις), P. van Minnen.
Nd. R.O. Fink, Rom.Milit.Rec. Nr. 74.Vgl. J.F. Gilliam, Antiquitas. Reihe 4, Band 3 (Bonner Historia-Augusta-Colloquium 1964/1965), Bonn 1966 S. 91-97.
Nd. mit englischer Übersetzung: M. Pucci Ben Zeev, Diaspora Judaism in Turmoil, S. 41-44.
1-14
Nd. A. S. Hunt, C.C. Edgar, Select Papyri 2 Nr. 368; Photo: Norsa, Pap. Greci Scritt. Doc., Fasc. 2 Tav. 15.
3
Τιτουληίῳ ἰατ̣[ρῷ]: viell. Τιτουληίωι̣ ἰτ̣[ί]ω[ι?] (l. ἰδίῳ) (nach dem Photo; vgl. auch B.L. 6, S. 184), H. Cuvigny, B.I.F.A.O. 102 (2002), S. 144.
3
Statt ἰατ̣[ρῷ] l. viell. ἰδί̣[ῳ], J.F. Gilliam, Antiquitas. Reihe 4, Band 3 (Bonner Historia-Augusta-Colloquium 1964/1965), Bonn 1966 S. 92, Anm. 5.
1
῾Ε[ρμείνῳ? → ῾Ε[ρμαίῳ, H. Henne, Liste des stratèges S. 67; vgl. C.P.R. 5. 2, Anm. zu Z. 3 und M.H. Eliassen-de Kat, Symb.Osl. 55 (1980), S. 97 und 107, Anm. 7.
26, 45
Zur Funktion des Philoxenos vgl. P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 52 (1983), S. 283, Anm. 6.
Nd. mit Photo: C.P.Gr. 1, Nr. 32; zu datieren: 7.9.157 n.Chr., C.P.Gr. 1, Nr. 32.
3
Maximus ist wohl identisch mit dem in P. Lond. Inv. 2174 (Abdruck als S.B. 20. 14385 vorgesehen) und P. Erlangen 19; statt Αὐρηλ]ί̣ου ist auch Φλαου]ί̣ου möglich, G.M. Parássoglou, Chr.d’Ég. 62 (1987), S. 216-217.
17
[(ἔτους) .]´ → [(ἔτους) γ]´, zu datieren: 10.12.236 n.Chr., X. Loriot, Z.P.E. 11 (1973), S. 154-155.
Zu datieren: 261/262 n.Chr.; der Prytanis ist vielleicht identisch mit dem gewesenen Prytanis in P. Oxy. 12. 1413 A.K. Bowman, Town Councils S. 131, Anm. 4.
6
β´ (ἔτος) kann auch als α´ (ἔτος) gelesen werden (also das 1. Jahr des Macrianus und Quietus), P. Oxy. 46. 3293, zu Z. 23-26 (am Original).
11
Die Erg. ξυλαμῆσαι ist zu lang, statt dessen z.B. γένεσι, P.J. Sijpesteijn, J.Jur.P. 24 (1994), S. 141, Anm. 24 (am Original).
12
[καὶ ὀχομενί]ου ἀπὸ τ(ῶν) (ἀ̣ρ̣ο̣υ̣ρ̣ῶ̣ν̣) με → [καὶ ὀχομενίου φόρ]ου ἀποτ(άκτου) (πυροῦ ἀρταβῶν) με, P.J. Sijpesteijn, J.Jur.P. 24 (1994), S. 141.
17
[πυροῦ ἀρταβῶν ?] σκ → [(δραχμῶν) διακοσίων εἴκοσι, (γίνονται)] (δραχμαὶ) σκ, P.J. Sijpesteijn, J.Jur.P. 24 (1994), S. 141.
19
[πρὸς τὸν τοῦ μεμισθωμέν]ο̣υ̣ λόγον → [πρὸς τὸν πολιτικ]ὸ̣ν̣ λόγον, P. Soc. 13. 1330, zu Z. 14f.
1073-1074
Gegen die Fasern geschrieben; die Unterzeichnungen (Z. 6-7, bzw. Z. 5) sind von einer anderen Hand (am Original), P.J. Sijpesteijn, J.Jur.P. 24 (1994), S. 141.
Οἰνόκρεον: nicht ,,in Weinessig eingelegtes Fleisch" (ähnlich R.S. Bagnall, B.A.S.P. 27 (1990), S. 91-92), sondern Tagesration an Wein und Fleisch für die Soldaten, P. Neph. 45, Anm. zu Z. 18 und J. Gascou, Hommes et richesses S. 292 und Anm. 59.
1
Derselbe Ptoleminos wohl in S.B. 22. 15627, Z. 1 und P. Oxy. 68. 4676, Z. 1, und vgl. P. Oxy. 4676, Anm. zur Z.
Photo: Pintaudi, Mostra (1983), Tav. 43; = Nd. A. S. Hunt, C.C. Edgar, Select Papyri 2 Nr. 297.
1
Die Ergänzung Wilckens ἐπανορθωτὴς βιβλ̣ι̣[οθήκης wird von J. G. Tait (brieflich) bestritten, der [᾽Αντίγρα-φον οὗ ἐπιδέδωκα τῷ] διασημοτάτῳ ἐπανορθωτῇ βιβλ̣ι̣[δίου und in Z. 2 den vollen römischen Namen des Adressaten ergänzt; corrector Aegypti ist sein Titel und Θεόδωρος nach Z. 16 sein cognomen.
5
Vl. τὰς ἄλλας λειτουργίας πλη]ρώσας, δέσποτα, τῆς ἐπηρ[ε]ίας ἀπαλλ̣[αγῆναι, S. Eitrem, Symb. Osl. 10 (1932), S. 154 Nr. 65.
1
Statt der Erg. ὑπατείας ist auch möglich: μετὰ τὴν ὑπατείαν, dann zu datieren 355 n.Chr., R.S. Bagnall, K.A. Worp, Regnal Formulas S. 76.
18
μέτρῳ: ε korrigiert aus α (am Original), P.J. Sijpesteijn, J.Jur.P. 24 (1994), S. 137, Anm. 13.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 301.
16
Nach ᾽Αλεξάνδρῳ ist noch Βολφίῳ ..τρος [ (viell. πατρός) zu lesen (am Original), P.J. Sijpesteijn, J.Jur.P. 24 (1994), S. 142.
Aus prosopographischen Gründen wohl zu datieren auf das späte 4. Jahrh. n.Chr. (vgl. P. Oxy. 51. 3639, Anm. zu Z. 4), R.S. Bagnall, Egypt in Late Antiquity S. 214-215 mit Anm. 32-33.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 341.
12-13
τὸ [ν] σα̣γόβι|ρον (l. σαγόβυρρον) (vgl. P. Bon. 38, A I 7), I.F. Fikhman, Jahrb. f. Wirtschaftsgesch. 4 (1969), S. 150 Anm. 6.
d
Nd. (mit dem zugehörigen P. Soc. 7. 858) mit einigen kleineren Präzisierungen der Transkription: P. Pruneti, Pap.Lup. 2 (1993), S. 39-47.
a
Äußere Beschreibung und Photo des Florentiner Fr.: G. Messeri Savorelli, R. Pintaudi, Mostra Zenon S. 59-60 und Tav. 52 (557).
b
Äußere Beschreibung und Photo: G. Messeri Savorelli, R. Pintaudi, Mostra Zenon S. 68 und Tav. 66 (585).