P. Lond. 6 ⇧
Vgl. J.H. Oliver, Greek Constitutions Doc. 19.Geschrieben von Nemesion, A.E. Hanson, Egitto e storia antica S. 431, Anm. 8.
Vgl. A. Barzanò, Aufstieg und Niederg. der röm. Welt II 32 3 S. 1981-1987.Vgl. A. Kasher, A.J.A.H. 1 (1976), S. 151-156 und Semitica 26 (1976), S. 99-108.Nd.: J.L. White, Light from Ancient Letters Nr. 88.
Vgl. E.M. Smallwood, Philonis Alexandrini Legatio ad Gaium passim.Vgl. D.G. Weingärtner, Die Ägyptenreise des Germanicus passim.
Nd. C. P. J. 2. 153.Nd. M. P. Charlesworth, Documents illustrating the reigns of Claudius and Nero Nr. 1 und 2.
E. Schwartz, Deutsche Literatur-Zeitung 1924 2093.; * A. Deißmann, Expos. Times, Oct. 1924; Puech, Revue des études anciennes 26 (1924), 384f.; A.v. Harnack, Litteris 1 115f.; G. de Sanctis, Rivista di filologia classica N. S. 2 52 (1924), 473f.; N. H. Baynes, Journal of Hellenic Studies 44 (1924), 311f.; S. Gaselee, Classical Review 38 (1924), 212.; J. Bidez, Bulletin Académie Royale de Belgique, Cl. des Lettres 1924 270f.; Th. Reinach, Revue des études juives 79 (1924), S. 113f.; S. Reinach, Comptes rendus Acad. des Inscr. et Belles-Lettres 1924 313f.; Revue d’histoire des rel. 90 (1924), 108f.; 287; P. Jouguet, Journal des Savants N. S. 24 (1924), 283; N. S. 23 (1925), 5f.; Wilcken, Archiv 7 308f.; gegen S. Reinach Ch. Guignebert, Rev. d’histoire des rel. 90 123f.; A. Jülicher, Christliche Welt 38 (1924), 1001f.; H. Holl, Sitzungsber. preuß. Akad. 1925, 3, 18f.; F. Cumont, Rev. d’hist. des rel. 91 (1925), 3f.; W. Schubart, Gnomon 1 (1925), 23f.; *G. Ghedini, Scuola Cattolica 53 (1925), 369f.; R. Laqueur, Klio 20 (1926), 89f.; dagegen A. N. Modona, A proposito del P. Lond. 1912, 73-104, Aegyptus 7, 41f. und M. Engers, Klio 20 (1926), 168f.; H. Willrich, Zum Brief des Kaisers Claudius an die Alexandriner, Hermes 60 (1925), 482f.; M. Radin, Classical Philology 20 (1925), 368f.; St. Lösch, Epistula Claudiana. Der neu entdeckte Brief des Kaisers Claudius vom Jahre 41 n. Chr. und das Urchristentum (1930); W. Otto, Philolog. Wochenschrift 46 (1926), 6f.; vgl. H. Dessau, Gesch. d. röm. Kaiserzeit II 1 S. 400; zum Stil E. Grupe, Zeitschr. Sav.-Stiftung 48 (1928), 573. S. auch die Gesamtdarstellung der Judenfrage in Alexandria von H. J. Bell, Juden und Griechen im römischen Alexandria (Beihefte z. Alten Orient 9, 1926), 24f.Durch die Güte des Herrn Verfassers erhalte ich nach Abschluß der Korrektur des betr. Bogens St. Lösch, Epistula Claudiana, und sehe aus seiner Literaturübersicht S. 45, daß noch eine Reihe kleinerer, an schwer zugänglichen Stellen versteckter Arbeiten zu nennen gewesen wäre.
73f.
Zur Fassung s. Schubart S. 32/3. Z. 73-104 übersetzt und erläutert bei Jülicher, Christliche Welt 38 (1924), 1001f.
αὐθάδιον = αὐθάδειαν, S. G. Kapsomenakis, Vorunters. z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 55 A. 2.
88f.
Vgl Willrich, Zum Brief des Kaisers Claudius an die Alexandriner, Hermes 60 (1925), 488f., der die beiden jüdischen Gesandtschaften durch eine Spaltung innerhalb der Juden erklärt.
ἐπισπαί̣ε̣ιν (B.L. 3, S. 99) → ἐπισπαί̣ρ̣ε̣ιν (wie ed.pr.), ,,belästigen", vgl. A. Kasher, The Jews in Hellenistic and Roman Egypt S. 310-326 und A.J.A.H. 1 (1976), S. 155.
ἐπισπαί̣ε̣ιν statt ἐπισπαί̣ρε̣ιν, M. David, B. A. v. Groningen, Papyrological Primer Nr. 1.
Statt ἐπιοπαί̣ρ̣ε̣ιν liest Schwartz, Deutsche Literatur-Zeitung 1924 S. 2094. ἐπισπαιεν (ἐπειςπαίειν, insilire). Dazu G. Ghedini, Aegyptus 6 275. Schubart, Gnomon 1 (1925), 33 bezweifelt die Richtigkeit der Änderung; zustimmend H. J. Bell, JEA 11 (1925), S. 95, 2.
L. ἀπθόνων (= ἀφθόνων) statt ἁπάντων, Schubart, Gnomon 1 (1925), S. 33, 2; zustimmend Bell, JEA 11 (1925), S. 95, 2.
105f.
sieht Schubart als persönlichen Nachtrag des Kaisers zu dem von der Kanzlei in seinem Sinne und von vornherein griechisch abgefaßten Schreiben an.
30/1
προ|είρεσθαι = προή̣ρησθε, de Sanctis, Rivista di filologia classica N. S. 2 52 (1924), 476 [möglich Bell, JEA 11 (1925), S. 95, 2].
90/1
Zur Interpretation s. Willrich, Zum Brief des Kaisers Claudius an die Alexandriner, Hermes 60 (1925), 483.
9
W. Schubart, Gnomon 1 (1925), S. 24, möchte nicht in θεοῦ mit Wilcken, Archiv 7 308. ein Schreibversehen statt θε<ί>ου annehmen; ablehnend auch Bell, JEA 11 (1925), S. 95, 2.
16
Zu Balbillus s. Bidez, Bulletin Académie Royale de Belgique, Cl. des Lettres 1924 270f.
19
Gaius Iulius Apollonios; viell. identisch mit dem Arabarchen Apollonios in W. Dittenberger, O.G.I.S. 2. 202, Z. 8-9, F. Burkhalter in: Alexandrie, une mégapole cosmopolite, S. 51, Anm. 50.
19
Zum Τιβέριος Κλαύδις (setze dahinter ein Komma) s. Willrich, Zum Brief des Kaisers Claudius an die Alexandriner, Hermes 60 (1925), 488f.
21
Schubart S. 26 will δῆλον in ζῆλον ändern, obwohl nach Bell die Lesung feststeht. - Puech und Schubart wollen ἡμᾶς, ersterer auch μοι halten, vgl. dazu H. J. Bell, Journal of Egyptian Archeology 11 (1925), S. 95, 2.
27
γνήσιος ist nach Schubart, Gnomon 1 (1925), S. 26, ,,ursprungsecht"; ,,vom Standpunkt der Alexandriner aus" ,,könnte man allenfalls an die Echtheit der Sprache denken und heraushören, Germanicus habe griechisch gesprochen".
34-37
Zur Interpretation s. Wilcken, Archiv 7 308f. (Aufstellung in Rom); dazu Bell, JEA 11 (1925), S. 95, 2.
37
ὡ̣σ̣εὶ statt ἐ̣π̣εὶ, de de Sanctis, Rivista di filologia classica N. S. 2 52 (1924), 476.
42
κατὰ νόμον, G. de Sanctis, Rivista di filologia classica N. S. 2 52 (1924), 476. (und Schubart, brieflich); nach Bell, JEA 11 (1925), S. 95, 2 unwahrscheinlich. - ἄλση τε (l. δὲ) κατὰ νόμον, > Schubart, Gnomon 1 (1925), 28.
43
Statt ε̣ἰ̣ δ̣ὲ̣ gibt de Sanctis, Rivista di filologia classica N. S. 2 52 (1924), 476 [möglich Bell, JEA 11 (1925), S. 95, 2].
66
Schubart, Gnomon 1 (1925), S. 31/2 zieht aus unserer Stelle den Schluß, daß unter Alexander der Rat nicht eingeführt worden sei, daß er unter den ersten Ptolemäern zwar bestanden habe, aber ohne eigentliche Rechtsgrundlage. Etwa unter Euergetes II sei das alte Gewohnheitsrecht beseitigt worden. Weiteres zur βουλή-Frage (nebst Literatur) bei Engers, Klio 20 (1926), 168f.; Wilcken, Archiv 9 253f. - Vgl. Bell, Aegyptus 12 (1932), S. 183.; J. G. Milne, History of Egypt under Roman . Rule3 282-6; P. Viereck, Aegyptus 12 (1932), S. 214f.
75
Zur Bedeutung von ἀντικατάστασις. s. Laqueur, Klio 20 (1926), 98f. (,,auf Grund einer Einwendung").
80
αὐθάδιον: viell. ist αὐθημερόν, ,,immediately", gemeint, J.H. Oliver, Greek Constitutions Doc. 19 S. 88, vgl. aber auch B.L. 3, S. 99.
90-91
Zu ὥσπερ ἐν δυσεὶ πόλεσειν κατοικοῦντας vgl. E. Grzybek, Rev.Hist. de Droit Franç. et Étr. 77 (1999), S. 218 (gegen E.-M. Grocholl, Z.P.E. 89, 1991, S. 75-76).
92
ἐπισπα̣ί̣ρ̣ειν: viell. von ἐπεισέρπειν, ,,to enter unlawfully in addition", ,,to intrude", J.H. Oliver, Greek Constitutions Doc. 19 S. 88, vgl. aber auch A. Kasher, B.L. 8 S. 195, der außerdem die Interpretation ἐπισ- = ἐπεισ- ablehnt, weil danach ein Akkusativ erwartet wird.
95
ἀπθόνων (= ἀφθόνων) statt ἁπάντων, M. David, B. A. v. Groningen, Papyrological Primer Nr. 1; H. I. Bell, Cults and Creeds in Graeco-Roman Egypt S. 37 A. 55.
96-100
S. die Übersetzung und Interpretation bei S. Reinach, Comptes rendus Acad. des Inscr. et Belles-Lettres 1924 313f. der die Angst des Kaisers vor der messianischen Exaltierung und der Verkündung des bevorstehenden Weltunterganges (= Zeichen des sich ausbreitenden Christentums) an den Worten des Kaisers schuld sein läßt (vgl. die Abwehr dieser Ansicht in dem oben verzeichneten Schrifttum).
104
οἰκε(ί)ας (vgl. app.crit.) → οἰκίας und zur Interpretation der Z. 103-104 vgl. A. Lukaszewicz, J.Jur.P. 2 (1998), S. 71-77.
Es handelt sich nur um ein einzigen Kloster in Hathor; Aurelius Pageus ist identisch mit Apa Paieous in P. Lond. 6. 1914-1921, H. Hauben, Anc.Soc. 32 (2002), S. 337-352.
περὶ τῶν [με]νόν[τ]ων καὶ βουλομένων ἐξελθεῖν μονάχων, C. Wessely, Byzant. neugr. Jahrb. 7 (1928/29), S. 497.
2
Wie Patabaeis ist auch Pageus wohl Priester von Hipponon, H. Hauben, Anc.Soc. 32 (2002), S. 340, Anm. 26.
2
Den Παγεῦς hält Wilcken, Archiv 7 310 für identisch mit Παειηοῦς; zustimmend Bell, JEA 11 (1925), S. 96 Anm.
6/7
Schwartz, Deutsche Literatur-Zeitung 1924 2097, liest Χριστιανικοῦ|7 ὀνόματος. Auch nach Schubart, Gnomon 1 (1925), 35 ist |7 [π]λ̣ή̣θ̣ο̣υ̣ς̣ unmöglich, ebenso der Vorschlag von Schwartz ([ἀ]ριθμοῦ von Bell, JEA 11 (1925), S. 96 Anm. abgelehnt); er selbst denkt an [κ]α̣ν̣ό̣ν̣ο̣ς̣, was Bell als paläographisch möglich bezeichnet, während er wie Holl (bei Schubart) Bedenken gegen den Singular hat.
7
[π]λ̣ή̣θ̣ο̣υ̣ς̣: viell. γένους oder κόσμου (am Original), D.W.H. Arnold, The Early Episcopal Career of Athanasius of Alexandria S. 135, Anm. 189. Vgl. auch B.L. 2.2, S. 87.
13
οἰκονομεῖν περὶ ὧν [κεκρατή- oder ἐσχή]κασι [μέχρι τοῦ νῦν, C. Wessely, Byzant. neugr. Jahrb. 7 (1928/29), S. 497.
14
καὶ ὑπὲρ αὑ[τοῦ…. οἰ]κονόμους, C. Wessely, Byzant. neugr. Jahrb. 7 (1928/29), S. 497.
21
παρήμε[θα καὶ ηὐδοκήσαμεν und παρήμην καὶ] ηὐδό[κ]ησ[α], C. Wessely, Byzant. neugr. Jahrb. 7 (1928/29), S. 497.
Die Interpretation und Datierung von D.W.H. Arnold (B.L. 10, S. 110) werden abgelehnt; Z. 30-31 (siehe unten) verweisen auf 335 n.Chr., H. Hauben in: Atti XXII Congr., S. 611-614.
Zur Interpretation und Datierung vgl. A. Martin, Athanase d’ Alexandrie S. 360ff. mit Anm. 73.
Zur Interpretation und zur Datierung vgl. D.W.H. Arnold, Studia Patristica 21 (1989), S. 377-383 und D.W.H. Arnold, The Early Episcopal Career of Athanasius of Alexandria S. 71-86.
1
Paieous war Abt des Klosters in Hathor, H. Hauben, Anc.Soc. 32 (2002), S. 338, Anm. 15, und vgl. die Ber. zu P. Lond. 6. 1915-1921.
8-9
διαφέρον|τες: „adherents“ (of Athanasius) (wie ed.pr, gegen B.L. 10, S. 110), H. Hauben in: Atti XXII Congr., S. 612.
8-9
οἱ διαφέρον|τες ᾽Αθανασίου (,,the adherents of Athanasius"): viell. eher zu übersetzen mit ,,those who differred from Athanasius", D.W.H. Arnold, Studia Patristica 21 (1989), S. 382.
57/8
reden von der zuständigen Getreidelieferung, nicht von dem besonderen Falle jener Bitte um ψωμία (Z. 49), und widersprechen deshalb nicht, Schubart, Gnomon 1 (1925), S. 36.
30
Makarios ist viell. doch identisch mit dem Priester Makarios, vgl. M. di Maio, D.W.H. Arnold, Byzantion 62 (1992), S. 179-180, Anm. 132.
31
Der Erg. Τ]ύρῳ (B.L. 10, S. 110) wird zugestimmt von H. Hauben in: Atti XXII Congr., S. 613 und Anm. 63.
31
]υρῳ → wohl Τ]ύρῳ, K. Holl, Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte 2 (1928), S. 286; angezweifelt von D.W.H. Arnold, The Early Episcopal Career of Athanasius of Alexandria S. 97, Anm. 422.
41
L. [καὶ ἄλλα (oder ἕτερα) δὲ δεῖ γρά]ψ̣α̣ι̣, [ἅ] ἔ̣γ̣ρ̣[α]ψ̣α̣. Schwartz, Deutsche Literatur-Zeitung 1924 2100.
44
ἀπλικίτῳ: ,,Lager, Kaserne", nicht ,,Gefängnis", J. Kramer, Archiv 44 (1998), S. 244-252.
46-47
ἐπαύθησαν ἑ (l. αἱ) πλη|γαὶ ἃς εἶχεν: viell. ,,seine Wunden sind geheilt", P. Neph. 1, Anm. zu Z. 13.
48
Emis und Petros sind nicht ein und derselbe Person (vgl. H. Hauben, Proceedings XVI Congr. S. 452, Anm. 26, vgl. B.L. 8, S. 195), A. Martin, Athanase d’ Alexandrie S. 366, Anm. 97.
49
τὰ ψωμία ,,die Zutat" ist von ἄρτσς und σῖτος zu scheiden, Schubart, Gnomon 1 (1925), 36.
33f.
χε[ῖ]ράν σου [ἀντιτείν]ων, C. Wessely, Byzant. neugr. Jahrbücher 7 (1928/29), S. 497.
35
Siehe B.L. II, 2 S. 88; θ]λιβ auch C. Wessely, Byzant. neugr. Jahrb. 7 (1928/29), S. 497.
36
ἀ̣μ̣[έ]λ̣η̣σ̣[ο]ν̣ → viell. ἀ̣μ̣[ε]λ̣ή̣σ̣[ῇ]ς̣, B.G. Mandilaras, The Verb S. 300, § 706 und Anm. 1. (Nach dem Editor ist das ν̣ aber ziemlich sicher.)
Apa Paieous ist identisch mit Aurelius Pageus, H. Hauben, Anc.Soc. 32 (2002), S. 337-352.
18f.
ὡς ἀδελφόν, τοῦτον συν̣βοηθήσατε, S. G. Kapsomenakis, Vorunters. z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 76.
20f.
ἡμᾶς οὗτως (=ος) περὶ ταύτης <τῆς> ἀνάγκης. Καὶ ἡμεῖς οὐκ ὀκνήσωμεν (für ὀκνήσαμεν = ὠκνήσαμεν), S. G. Kapsomenakis, Vorunters. z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 76.
29
παραπέσουσιν ὁ ἀ̣δ̣ελφός, – παραπέσουσιν steht für παρα-πέσασι (= παρέπεσαν, παρέπεσον), der Schreiber denkt nicht nur an den verschuldeten ἀδελφός, sondern auch an seine Kinder, S. G. Kapsomenakis, Vorunters. z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 77.
νῦν βέβηκαι ist Schreibfehler statt συνβέβηκαι, Puech, Revue des études anciennes 26 (1924), 36.
1
φω[τ]ι̣ν̣ωτάτῳ ist schlechte Schreibung für ποθεινοτάτῳ, Schwartz, Deutsche Literatur-Zeitung 1924 2100.
6
Zu ὡς τοίπως σταυρῷ (vgl. Z. 19) s. Joh Lindblom, Altchristliche Kreuzessymbolik in Studia orientalia I (1925), 102f.; dort wird der Ausdruck als ὡς τύπος (l. -ον) σταυροῦ und dies als ein Gebetsgestus erklärt, indem man mit ausgebreiteten Händen das Aussehen des Kreuzes beim Gebete nachahmt.
7
ἰδαίναι = ἰδέναι, Aor. mit Perfektendung, S. G. Kapsomenakis, Vorunters. z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 91 A. 2.
12
L. [- - ἐργ]αζόμαινος statt πει]ραζόμαινος, Schubart, Gnomon 1 (1925), 36, 1 (ebenso Puech, Revue des études anciennes 26 (1924), 384f.).
19
ἀλλὰ ὡ<ς> B.L. II, 2 S. 88, ferner C. Wessely, Byzant. neugr. Jahrb. 7 (1928/29), S. 497.
20
σωτῆρος ἡμῶν [ἐγ]γ[ύς ἐ]σμεν, C. Wessely, Byzant. neugr. Jahrb. 7 (1928/29), S. 497.
32
Wilckens Änderung (Archiv. 78 311) in συνχρηστ(ιαν)οί lehnt Schubart S. 37 ab, da in συνχρηστοι ein Wortspiel mit Χριστός – χρηστός vorliege.
11f.
ῥύσηταί με ἐκ [τοῦ πονηροῦ καὶ ἐκ τῶν] ἀναγκῶν, C. Wessely, Byzant. neugr. Jahrb. 7 (1928/29), S. 497.
14f.
παρ᾽ ἐμ<ο>ῦ. ῾Υπὲρ [τοῦ δεῖνα] το[ῦ] θρεπτοῦ ᾽Αθανασίου εὔ[χεσθαι καταξί]ωσον· καὶ, C. Wessely, Byzant. neugr. Jahrb. 7 (1928/29), S. 497.
L. προσσέ̣ρ̣[χονται Name πρὸ]ς̣ ὑμ̣ᾶ̣ς, Schwartz, Deutsche Literatur-Zeitung 1924 2101.
3
εὐκαιρηθεὶς τοῦ [ἀπα]ντῶ̣ντος, S. G. Kapsomenakis, Vorunters. z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 60.
18
᾽Εγὼ ᾽Αθανάσιο̣[ν προ]σ̣α̣γ[ο]ρ̣εύω: viell. ᾽Εγὼ ᾽Αθανάσιο̣[ς προ]σ̣α̣γ[ο]ρ̣εύω, P. Neph. 1, Anm. zu Z. 10.
25
Die Ber. Πι]ό̣ν̣ι̣ς̣ μον̣ά̣[ζω]ν (B.L. 9, S. 148) wird angezweifelt, weil μονάζων nicht gebräuchlich ist in Papyri aus dem 4. Jahrh. n.Chr., M. Choat, J.A.C. 45 (2002), S. 11-12, Anm. 37.
25
μ]ο̣ν̣ῖ̣ς̣ (l. μονῆς?) μον̣α̣[χῶ]ν → Πι]ό̣ν̣ι̣ς μον̣ά̣[ζω]ν, A. Łukaszewicz, Coptic Studies S. 222.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 205-206.
19-20
Προσα|γ̣[ορε]ύ̣ω̣ τ̣ὰ̣ [ς θυγατ]έ̣ρ̣α[ς] μ̣ίου: nicht ,,I salute my daughters", sondern ,,I mention my daughters", J.A.L. Lee in: G.H.R. Horsley, New Docs 1979 S. 250.
2
Athanasius ist wohl nicht identisch mit dem Bischof Athanasius, vgl. K. Holl, Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte 2 (1928), S. 291-292.
9 f.
L. π̣ρ̣ο̣[σ]ε̣υχ̣[αῖς, καὶ κατὰ] τὸ ἡμ[έ]τ̣[ε]ρ̣ο[ν] χαριοῦμαι τῷ δι-καίῳ|10 [ἡσθεῖς] ὡ̣ς̣ ἁ̣π̣α̣ν̣τ̣α̣[χῆ ποιεῖν ὑμ]ῶν, Schwartz, Deutsche Literatur-Zeitung 1924 2101.
19
διαφυλάξει<ε>: die Korrektur ist unnötig, P.J. Sijpesteijn, Aeg. 66 (1986), S. 159.