P. Lond. 6 ⇧
Es handelt sich nur um ein einzigen Kloster in Hathor; Aurelius Pageus ist identisch mit Apa Paieous in P. Lond. 6. 1914-1921, H. Hauben, Anc.Soc. 32 (2002), S. 337-352.
περὶ τῶν [με]νόν[τ]ων καὶ βουλομένων ἐξελθεῖν μονάχων, C. Wessely, Byzant. neugr. Jahrb. 7 (1928/29), S. 497.
2
Wie Patabaeis ist auch Pageus wohl Priester von Hipponon, H. Hauben, Anc.Soc. 32 (2002), S. 340, Anm. 26.
2
Den Παγεῦς hält Wilcken, Archiv 7 310 für identisch mit Παειηοῦς; zustimmend Bell, JEA 11 (1925), S. 96 Anm.
6/7
Schwartz, Deutsche Literatur-Zeitung 1924 2097, liest Χριστιανικοῦ|7 ὀνόματος. Auch nach Schubart, Gnomon 1 (1925), 35 ist |7 [π]λ̣ή̣θ̣ο̣υ̣ς̣ unmöglich, ebenso der Vorschlag von Schwartz ([ἀ]ριθμοῦ von Bell, JEA 11 (1925), S. 96 Anm. abgelehnt); er selbst denkt an [κ]α̣ν̣ό̣ν̣ο̣ς̣, was Bell als paläographisch möglich bezeichnet, während er wie Holl (bei Schubart) Bedenken gegen den Singular hat.
7
[π]λ̣ή̣θ̣ο̣υ̣ς̣: viell. γένους oder κόσμου (am Original), D.W.H. Arnold, The Early Episcopal Career of Athanasius of Alexandria S. 135, Anm. 189. Vgl. auch B.L. 2.2, S. 87.
13
οἰκονομεῖν περὶ ὧν [κεκρατή- oder ἐσχή]κασι [μέχρι τοῦ νῦν, C. Wessely, Byzant. neugr. Jahrb. 7 (1928/29), S. 497.
14
καὶ ὑπὲρ αὑ[τοῦ…. οἰ]κονόμους, C. Wessely, Byzant. neugr. Jahrb. 7 (1928/29), S. 497.
21
παρήμε[θα καὶ ηὐδοκήσαμεν und παρήμην καὶ] ηὐδό[κ]ησ[α], C. Wessely, Byzant. neugr. Jahrb. 7 (1928/29), S. 497.