p.lund;2; in
BL Online

P. Lund 2

1
κ̣α̣ι̣ statt και], V. B. Schuman, Cl. Ph. 35 (1940), S. 349.
3
πάντας könnte man weglassen, V. B. Schuman, Cl. Ph. 35 (1940), S. 349.
5
συλλαμβαν] ist nicht zu ergänzen, V. B. Schuman, Cl. Ph. 35 (1940), S. 349.
8
κ̣αι ερω. statt μ̣ε̣ρ̣ω̣, V. B. Schuman, Cl. Ph. 35 (1940), S. 349.
4
= SB 5 8091; Nd. M. Naldini, Il Cristianesimo Nr. 11.
14
Vl. δ̣ηλον̣ό̣τι καταλάβε̣ι̣ μ̣ε̣, T. C. Skeat, J.E.A. 25 (1939), S. 80 A. 1.
19
κἄν, M. Naldini, Il Cristianesimo S. 102.
24
Τινούτιος, l. Τινοῦτιν, M. Naldini, Il Cristianesimo S. 102.
5
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 232.
7
Mit Klibanarier ist wohl ein Leontoklibanarier gemeint, B. Palme in P. Horak, S. 324.
10
ὅτι leitet die direkte Rede ein: Elias hat mir gesagt: 'ich bekomme vom Bischof ein Schriftstück' W. Schubart, Gnomon 14 (1938), S. 568.
21
(τάλαντα)? /ηὡς → (τάλαντα) /ηωζ (= 8806), P.J. Sijpesteijn, Aeg. 66 (1986), S. 149 (zu S.B. 5. 8092).
V
Κυμινᾷ → κυμινᾷ, P.J. Sijpesteijn, Aeg. 66 (1986), S. 148-149.

S.B. 5

Index
Im Index auf S. 495 sind unter ἐπελαύνω 8259, 22, 24; 8950, 14; 8951, 15 zu streichen. Sie sind unter ἐπέρχομαι aufzunehmen, W. Rübsam.
Index: S. 459
Bei εἰδοί ist einzufügen: 7563, 7, E. Kiessling.
S. 487
γράφω 7645, 2; 26 statt 7645, 2; 20, E. Kiessling.
S. 489
Die für ,,διαλύω" angegebene Belegstelle S.B. 5. 7515, 384 ist bei ,,διέρχομαι" einzufügen.
S. 515
Nach οἶκος ist einzufügen: οἰκουμένη 8277, 3. 8444, 10, E. Kiessling.
S. 516
Unter ὁράω ist 7563, 7 zu streichen, E. Kiessling.
Nd. M. Naldini, Il Cristianesimo S. 102-104.
2
χαίρειν, M. Naldini, Il Cristianesimo S. 102.
19
κἄν, M. Naldini, Il Cristianesimo S. 102.
24
Τινούτιος l. Τινοῦτιν, M. Naldini, Il Cristianesimo S. 102.
Herkunft: wohl Arsinoë, D. Hoffmann, Das spätrömische Bewegungsheer 2 S. 112, Anm. 632.